| 
		
	
 | 
		
	
	
        | 
		Praktische Theologie heute, Kohlhammer
        Verlag | 
        
		Praktische Theologie und Kultur,
        (PThK), Gütersloher Verlagshaus / Kreuz Verlag | 
        
		
		Praktische 
		Theologie im reformierten Kontext, TVZ-Verlag | 
        
		
		Praktische Theologie in Geschichte
        und Gegenwart,
		 
		PThGG,
		Mohr
        Siebeck | 
        
		
		ISPT, Interdisziplinäre Studien zur Praktischen 
		Theologie, Garamond Verlag | 
        
		
		
		Praktische Theologie 
		im Theologiestudium | 
        
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
		Evangelische Verlagsanstalt | 
        
		Praktische Theologie - Einzeltitel | 
    	 
	
        | 
		
		Heidelberger 
		Studien zur praktischen Theologie | 
        
		Schriften und 
		Vorträge zur Praktischen Theologie  | 
        
		
		Lehrbuch Praktische Theologie, Gütersloher Verlagshaus | 
        
		
		Kompendien Praktische 
		Theologie, Kohlhammer | 
        
		Praktische Theologie konkret, 
		V & R | 
        
		  | 
        
		  | 
        
		  | 
    	 
 
    
        | 
		
		Praktische Theologie konkret, Vandenheock & Ruprecht | 
     
    
        | 
		  | 
        Die von Hans-Martin Lübking und Bernd Schröder herausgegebenen Reihe 
		„Praktische Theologie konkret“ erscheint zweimal jährlich. Sämtliche Bände sind von Fachleuten geschrieben, 
		die praktisch-theologische Expertise mit gegenwärtigen Erfahrungen 
		konkreter kirchlicher Praxis verbinden. | 
     
    
        
		  | 
        Bertram J. Schirr Improvisieren. Kirchliche 
		Arbeit kreativ mitgestalten 
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2024, 
		kartoniert, 15,5 x 23 cm  978-3-525-60034-4 20,00 EUR 
					
		
		  | 
        Praktische Theologie 
		konkret Band 10
  •Mit Improvisation Interaktion, Beteiligung 
		und Kreativität im kirchlichen Alltag steigernOb Zoom-Abendmahl oder 
		Pop-up-Hochzeiten – Aufmerksamkeits- und Interaktionsmuster sind heute 
		auf Feedback, „Liveness“, einzigartige Events und verdichtete 
		Momenterfahrungen ausgerichtet. Dies spiegelt sich auch in einer 
		dichteren Spiritualität wider, die Haupt- und Ehrenamtliche in der 
		kirchlichen Arbeit gerade in unvorhergesehenen Situationen erleben. 
		Bertram J. Schirr entwickelt daher erstmals anschauliche Ansätze für 
		eine kirchliche Improvisation für die Handlungsfelder Gottesdienst und 
		Predigt, Gemeinde- und Religionspädagogik, Musik, Leitung und Seelsorge 
		mit konkreten Szenarios, Übungen und Modellen. Wo schon etablierte 
		Improvisationspraktiken in der gemeindlichen und kirchlichen Arbeit 
		bestehen, gibt er Anregungen zum „Weiter-Experimentieren“. Dafür 
		verankert der Autor die Weisheit des Improvisierens in und mit der 
		Tradition sowie mit biblischen Grundlagen und arbeitet diese für die 
		kirchliche Gegenwartspraxis heraus. Neue Ansätze aus der 
		internationalen praktischen Theologie in Verbindung mit theatralen, 
		tänzerischen und musikalischen Elementen der Improvisation ermutigen zu 
		einem Wechsel: vom „Zeigen, was nur ich kann“ zum partizipatorischen 
		Arbeiten am und im Moment. | 
     
    
        
		  | 
        Michael Schneider Singen. 
  Vandenhoeck & 
		Ruprecht, 2024, 136 Seiten, kartoniert, 15,5 x 23 cm  
		978-3-525-60027-6  20,00 EUR 
					
		
		  | 
        Praktische Theologie 
		konkret Band 9 Mit Musik Gottesdienst und Gemeindearbeit 
		gestalten  Michael Schneider gibt Einblicke in die Geschichte und 
		Gegenwart des Singens im Raum der Kirche – einen relevanten Bereich 
		religiöser Praxis, der im Theologiestudium zumeist unterrepräsentiert 
		ist. Er beschäftigt sich mit theologischen, liturgischen, hymnologischen 
		und musikwissenschaftlichen Grundlagen von Kirchenlied und Kirchenmusik 
		und setzt sich außerdem mit den praktischen Herausforderungen des 
		Singens und Musizierens in der Gegenwart auseinander: der musikalischen 
		Gestaltung von Gottesdienst und Kasualien, der professionellen Arbeit 
		und der interprofessionellen Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen 
		sowie der Vielfalt der musikalischen Stile und Genres einzelner 
		Zielgruppen und Milieus. Der Autor möchte so zu einer reflektierten 
		musikalischen Praxis in Gottesdienst und Gemeindearbeit anleiten.  
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        Jan Hermelink In der Kirche leiten 
  
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2024, kartoniert, 15,5 x 23 cm  
		978-3-525-60022-1 20,00 EUR 
					
		
		  | 
        Praktische Theologie 
		konkret Band 8 Die Betrachtung von kirchlicher Leitung unter 
		Aspekten der Organisations- und Personalentwicklung.In der Kirche wird 
		auf allen Ebenen Leitung praktiziert, von der Ortsgemeinde bis zum 
		Landeskirchenamt, von der Kindertagesstätte bis zum diakonischen 
		Unternehmen. Diese Praxis ist für die Kirche ebenso wichtig wie ihre 
		Gottesdienste, ihre Seelsorge, ihr bildendes und diakonisches Handeln. 
		Denn eine Kirche, die durch Strukturverluste, Mangelerfahrungen sowie 
		Gender- und Diversitätskonflikte herausgefordert ist, muss ihre 
		Aktivitäten aufeinander abstimmen, interne Spannungen bearbeiten, 
		gemeinsame Ziele formulieren und dabei möglichst Viele an der 
		Leitungsaufgabe beteiligen. Jede:r Pfarrer:in vor Ort, dazu 
		Kirchenvorsteher:innen und andere Ehrenamtliche, leitende 
		Verwaltungskräfte und diakonische Führungskräfte sind an dieser Aufgabe 
		beteiligt. Das Buch bietet allen, die in der Kirche leiten, grundlegende 
		Perspektiven und konkrete methodische Hinweise. Dabei werden die sozial- 
		und organisationswissenschaftlichen Einsichten genutzt, die in den 
		letzten Jahrzehnten auch in der Kirche angewandt werden, und durchgehend 
		mit christlich-religiösen Perspektiven, kirchenrechtlichen Regelungen 
		und theologischen Aspekten vermittelt. Leitung wird in diesem Buch als 
		eine soziale Praxis verstanden, die spezifische Kommunikationsformen, 
		materiale Artefakte und räumliche Konstellationen nutzt. Sie geschieht 
		durch Einzelne, vor allem aber in zahlreichen Gremien und Kollegien, 
		deren Arbeitsweise genauer zu betrachten ist. | 
     
    
        
		  | 
        Kristin Merle Für die Seele sorgen 
  
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2024, 144 Seiten, kartoniert, 15,5 x 23 cm  
		978-3-525-63417-2  20,00 EUR 
					
		
		  | 
        Praktische Theologie 
		konkret Band 7 Seelsorge ist divers! Divers sind die an ihr 
		beteiligten Personen, die Formen, in denen Seelsorge sich vollzieht, die 
		Situationen, in denen Seelsorge geschieht. Seelsorge ist grundlegende 
		Kompetenz zur Lebensführung, und sie ist Angelegenheit aller. Für die 
		Seele sorgen – das ist eine menschliche Grundkompetenz. Es ist aber auch 
		eine Aufgabe, die situationsbezogener Klärungen bedarf: Was ist gut für 
		mich? Was gibt mir Kraft und Mut für meinen Alltag und für Neues? Was 
		erlebe ich aus welchen Gründen als sinnvoll? Antworten auf diese Fragen 
		findet der Mensch im Gespräch mit sich selbst und seiner Umwelt. Und die 
		Antworten sind so verschieden, wie wir Menschen es sind. Pfarrer:innen 
		und andere kirchliche Mitarbeitende kommen dabei en passant oder auch zu 
		bestimmten Anlässen ins Spiel: bei besonderen Lebensereignissen oder 
		wenn Sinn fraglich geworden ist. Das Buch fragt danach, was es heute 
		bedeutet, für die Seele zu sorgen, welche Themen für Menschen wichtig 
		sind, und es zeigt neue Perspektiven auf. Vor allem ist das Buch ein 
		Plädoyer: Seelsorge ist divers! Und wir alle brauchen sie zum Leben.  | 
     
    
        
		  | 
        Bernd Schröder Religion unterrichten 
  
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 160 Seiten, kartoniert, 15,5 x 23 cm  
		978-3-525-63414-1  20,00 EUR 
					
		
		  | 
        Praktische Theologie 
		konkret Band 6 Dieses Buch lädt dazu ein,
		Religion in der Schule 
		zu unterrichten. Was bedeutet es aber, heutzutage Religionslehrer:in zu 
		sein? Bernd Schröder skizziert gegenwärtige Herausforderungen von Schule 
		und Religionsunterricht ebenso wie aktuelle Entwicklungen der 
		Religionsdidaktik. Zahlreiche Anregungen für die Unterrichtspraxis sowie 
		die schulseelsorgliche Arbeit und eine enge Verzahnung von Theorie und 
		Anwendungsbezug zeichnen dieses Buch aus. Es leitet Leser:innen dazu an, 
		„reflective practitioners“ zu werden. Sie erfahren, worauf es bei gutem 
		Religionsunterricht wirklich ankommt. Auch „besondere Fälle“ werden in 
		den Blick genommen, beispielsweise Hochbegabung oder sonderpädagogischer 
		Förderbedarf.  
		
		Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Friedericke Erichsen-Wendt Pfarrer:in sein  
		 Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 144 Seiten, kartoniert, 15,5 x 23 cm
		 978-3-525-63065-5  20,00 EUR 
					
		
		  | 
        Praktische Theologie 
		konkret Band 5 Was ist eigentlich die Aufgabe von Pfarrer:innen? 
		Wer „sind“ Pfarrer:innen? Im Kontext einer pluralen und diversen 
		Gesellschaft versteht sich nicht von selbst, wie das Profil des
		Pfarrberufs aussieht. Der Beruf ist im 
		Umbruch. Niemand kann sagen: „Genau so ist es, Pfarrer:in zu sein.“ Das 
		Buch informiert kurz und übersichtlich über pastoraltheologische 
		Diskurse und liefert provokante Fokussierungen und Impulse zur 
		Diskussion über zukunftsweisende Aufgaben. Was wird morgen wichtig sein? 
		Was entspricht mir als Pfarrer:in? Was erwartet die Kirche? Die 
		Autorinnen beschreiben die Situation des Pfarrberufs im Kontext von 
		Kirche, Gesellschaft und Berufsperson. Sie liefern ein Update aktuell 
		wirksamer Ansätze der Pastoraltheologie im 21. Jahrhundert und 
		entwickeln Essentials für die Gestaltung des Pfarrberufs heute. Der Band 
		regt zur Diskussion über das Selbstverständnis von Pfarrer:innen an. 
		
		Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Wolfgang Ilg Jugendarbeit gestalten 
  
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, 131 Seiten, kartoniert, 15,5 x 23 cm  
		978-3-525-63410-3  20,00 EUR  
					
		
		  | 
        Praktische Theologie 
		konkret Band 4
  Jugendarbeit als 
		Beziehungsraum gestalten. Was heißt das für die evangelische Kinder- und 
		Jugendarbeit, auch hinsichtlich sich verändernder Bedingungen? Das Buch 
		gibt dazu Impulse und Hinweise für die Praxis. Wolfgang Ilg 
		stellt die Situation kirchlicher Jugendarbeit vor und benennt 
		theologische sowie pädagogische Grundlagen. Ein praktisch-theologisches 
		Update bietet Perspektiven zu aktuellen Themen wie Inklusion, 
		Migrationsgesellschaft oder digitalen Formen der Jugendarbeit. Im 
		anschließenden praxisbezogenen Teil werden klassische Arbeitsformen – 
		Gruppenarbeit, offene Angebote –, aber auch innovative Modelle wie 
		schulbezogene Jugendarbeit oder Fresh X beschrieben und mit konkreten 
		Anregungen verbunden. Auch besondere Themen wie Kinderschutz oder der 
		Neustart der Jugendarbeit vor Ort werden aufgegriffen. Ein Anhang mit 
		Materialempfehlungen rundet das Buch ab. 
		Blick ins Buch siehe auch Rezension Pfarrerblatt Heft 4/2022 | 
     
    
        
		  | 
        Hans-Martin Lübking Konfirmieren 
  
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, 160 Seiten, kartoniert, 15,5 x 23 cm  
		978-3-525-62454-8  20,00 EUR 
					
		
		  | 
        Praktische Theologie 
		konkret Band 3
  
		Konfirmandenarbeit gestalten 
  Was macht gute 
		Konfirmandenarbeit aus? Wie ist der aktuelle Stand der Diskussionen rund 
		um die Arbeit mit Konfirmand:innen? Welchen Herausforderungen müssen 
		sich Mitarbeitende stellen und welche neuen Ansätze gibt es?
  
		Hans-Martin Lübking geht vom „Normalbetrieb"" der Konfirmandenarbeit 
		aus, berücksichtigt die Arbeitssituation vor Ort und informiert über 
		aktuelle Fragestellungen und neue Impulse. Schwerpunkt bildet eine 
		detaillierte Darstellung, wie die Arbeit mit Konfirmand:innen praktisch 
		organisiert und konkret gestaltet werden kann. Ein besonderer Akzent 
		liegt auf der Frage nach der Nachhaltigkeit der Konfirmandenarbeit. Der 
		Autor plädiert dafür, Konfirmandenarbeit in einer kinder- und 
		jugendfreundlichen Gemeinde zu verankern, in der Jugendliche mitwirken 
		und die (soziale) Relevanz des christlichen Glaubens erfahren können. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Lutz Friedrichs Bestatten 
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, 144 Seiten, 
		kartoniert, 15,5 x 23 cm  978-3-525-63406-6  20,00 EUR 
					
		
		  | 
        Praktische Theologie 
		konkret Band 2
  Ein praktisch-theologisches Update mit 
		Beispielen aus der Praxis  Mit zahlreichen Impulsen für die eigene 
		Arbeit 
  Mit dem Wandel der 
		Bestattungskultur verändert sich auch die kirchliche 
		Bestattungspraxis. Das Buch informiert über neuere 
		praktisch-theologische Ansätze und deren Erkenntnisgewinn für die 
		Praxis.  Lutz Friedrichs beschreibt das spannungsreiche Praxis feld 
		zwischen den Bedürfnissen der Trauernden, den Dienstleistungen der 
		Bestattern und den kirchlichen Anliegen.  Für das praktische Handeln 
		werden Impulse anhand von Fallbeispielen gegeben. Diese helfen, eigene 
		Handlungsspielräume auch in Konfliktsituationen zu erweitern. 
		Pfarrerinnen, Vikare und Prädikantinnen erhalten konkrete Anregungen für 
		Gottesdienst, Predigt und neue Formen der Trauerbegleitung. Ebenso 
		werden besondere Herausforderungen bedacht, etwa das Bestatten von 
		Sternenkindern, interreligiöse Trauerfeiern oder Tierbestattungen.  
		
		Blick ins Buch 
		Dr. theol. Lutz Friedrichs ist Direktor des Evangelischen 
		Studienseminars der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck in 
		Hofgeismar und apl. Professor für Praktische Theologie an der 
		Georg-August-Universität in Göttingen.  | 
     
    
        
		  | 
        Christian Grethlein Taufen
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, 144 Seiten, 
		kartoniert, 15,5 x 23 cm  978-3-525-63405-9  20,00 EUR 
					
		
		  | 
        Praktische Theologie 
		konkret Band 1
  Taufe 
		einladend und verständlich gestalten  Mit Beispielen und Impulsen für 
		die eigene Arbeit 
  Taufpraxis befindet sich im Umbruch. 
		Jahrhundertelang obrigkeitlich erzwungen und später sozial abgesichert 
		hat die Taufe heute ihre Selbstverständlichkeit verloren. Sie bekommt 
		optionalen Charakter.  Das Buch liefert theologische Grundlagen der 
		Taufe. Es werden neue Ansätze und Aufbrüche präsentiert, die die 
		Bedeutung der Taufe für heutige Menschen verständlich machen. Konkrete 
		Anregungen und Beispiele inspirieren für die eigene Taufpraxis.  Auch 
		werden Taufen erörtert, die besondere Anforderungen an Kirche stellen, 
		so etwa im Umfeld schwieriger Geburten oder bei Taufbegehren von 
		Menschen aus islamischen Herkunftsländern. Materialien zu den fünf 
		Taufsymbolen Kreuz, Name, Wasser, Hand und Licht schließen den Band ab.
		 
		
		Blick ins Buch Dr. theol. Christian Grethlein ist Professor für Praktische 
		Theologie und Religionspädagogik an der Universität Münster.  | 
     
     
		
		   
		 |