| 
		
	
 | 
		
	
                    
		
		
			| 
			 
				Kasualie: 
				Beerdigung / Bestattung  | 
		 
		
			|   | 
			  | 
			siehe auch Agenden zur 
			Bestattung siehe auch 
			Praxisratgeber zur Bestattung, 
			Fachverlag des Deutschen Bestattungsgewerbes siehe auch
			Sakrament der Krankensalbung 
			/ Sterbesakrament siehe auch 
					Orgel CDs 
					zur Bestattung 
			Zeitschrift Leidfaden | 
		 
			
			
			
			  | 
			
			Agende für Evangelisch-Lutherische Kirchen und Gemeinden
			 Lutherische Agende III: Die Amtshandlungen, 
			Teil 5: Die Bestattung Lutherisches Verlagshaus, 2025, 
			223 Seiten, Leinen, Fadenheftung,  978-3-374-07498-3 
			 38,00 EUR   | 
			
			 Der III. Band der Agende für 
			evangelisch-lutherische Kirchen und Gemainden, Teil 5, Die 
			Bestattung, wurde neu bearbeitet vom liturgischen Ausschuß der 
			Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) und 
			beschlossen von der Generalsynode und Bischofskonferenz. | 
			 
			
			
			  | 
			
			Dominik Daschner Du hat mein Leben dem Tod entrissen
			
  Pustet Verlag, 2025, 160 Seiten, kartoniert,  
			978-3-7917-3606-8  16,95 EUR 
			
			  | 
			
			Ansprachen zur Bestattung und Aussegnung Seit längerem verändert 
			sich die Bestattungspraxis: Beisetzungen im engen Familienkreis 
			statt in der Öffentlichkeit; kleine Trauerfeier am Friedhof statt 
			Totenmesse; Urnenbeisetzung statt Erdbestattung; Beisetzung in 
			Fried- oder Trauerwäldern statt auf einem Friedhof … Unverändert 
			ist hingegen das Bedürfnis der Angehörigen, dass das Lebensbild 
			der/des Verstorbenen beim Abschiednehmen noch einmal lebendig und 
			anschaulich werden soll. Und sie möchten hören, was sie angesichts 
			des Todes für ihre Lieben hoffen dürfen. Deshalb verknüpft der Autor 
			verschiedene Lebensbilder mit der christlichen Hoffnung auf 
			Auferstehung und Leben, damit trauernde Angehörige von dem Erzählten 
			leben und ihren Lebensweg ohne ihre Lieben getröstet weitergehen 
			können. | 
			 
			
			
			  | 
			
			
			Christian Schwarz Bestattung, Gottesdienstpraxis 2024
			 Arbeitshilfen für die Gestaltung von Gottesdiensten zu 
			Kasualien, Feiertagen und besonderen Anlässen Gütersloher 
			Verlagshaus, 2024, 160 Seiten, mit CD-ROM,, kartoniert,  
			978-3-579-07571-6  21,00 EUR 
			
			  | 
			
			
			Gottesdienstpraxis Serie 
			B Bestattung 
			- Trauerfeiern Abschied nehmen - ein Wort, das die 
			unterschiedlichsten Assoziationen weckt: friedliches Einschlafen im 
			hohen Alter, schmerzvolles Loslassen mitten im Leben und vieles 
			mehr. Evangelische Feiern zur Bestattung sind stark darin, die 
			Zurückbleibenden in ihrer Situation abzuholen und den je eigenen Weg 
			der Trauer mit ihnen zu gehen. Ansprachen und Gebete zu den 
			unterschiedlichsten Situationen sind in diesem Band enthalten. 
			Mit CD-ROM 
			
			Inhaltrsverzeichnis und Prolog Christian Schwarz, Dr. theol., geboren 1964, 
			langjähriger Gemeindepfarrer, seit 2019 Pfarrer im Schuldienst in 
			Baden-Baden; Herausgeber von »GottesdienstPraxis Serie B«. Absolvent 
			der „Meisterklasse Predigt“ im Atelier Sprache, Braunschweig. | 
			 
			
			
			  | 
			Willi Hoffsümmer 
			Zeichen des Lebens  77 Ansprachen mit Symbolen für 
			Trauergottesdienste und Beerdigungen Schwabenverlag, 2021, 184 
			Seiten, Paperback, 15 x 21 cm  978-3-7966-1812-3  19,00 
			EUR 
			
			  | 
			
			Viele Symbole, die man heute in Todesanzeigen sieht, haben auf den 
			ersten Blick nicht viel mit dem Glauben zu tun. Doch auch in ihnen 
			drückt sich die Liebe zu einem Menschen aus – und oft auch die 
			Hoffnung, dass das Leben größer ist als der Tod. Für
			Willi Hoffsümmer kommt es darauf 
			an, vorurteilsfrei auf die Angehörigen zuzugehen, die häufig keinen 
			Zugang mehr zur christlichen Zeichensprache haben und Symbole 
			verwenden, die ihnen persönlich näherstehen: einen Baum mit 
			gebrochenem Ast, ein Gingkoblatt, einen Regenbogen, eine Rose, eine 
			Sonnenblume, Kraniche u. v. a. m. Viele dieser Motive bieten 
			Anknüpfungspunkte für die Seelsorge. Neben 77 exemplarischen
			Symbolpredigten enthält der 
			Band hilfreiche Texte für 
			Trauergottesdienste, Sprüche für Anzeigen oder Sterbebildchen 
			und Vorschläge zum Totengebet. Mit Register der Symbole und 
			Bibelstellen. 
			Leseprobe | 
			 
			
			
			  | 
			
					Heinzpeter Hempelmann Handbuch Bestattung
			 Impulse für eine milieusensible kirchliche Praxis. 2. 
			Auflage 2019 Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, 288 Seiten, Gebunden, 
			17 x 24 cm  978-3-525-65278-7  35,00 EUR
			
			  | 
			
					Kirche und Milieu Band 
			3 In den letzten Jahren hat sich ein radikaler Wandel der
			Bestattungskultur vollzogen. 
			Er äußert sich v. a. in einer Ausdifferenzierung der 
			Bestattungsweisen und in einer Pluralisierung der Einstellungen zu 
			Fragen des Lebens und Sterbens. Die Lebensweltforschung leistet 
			einen – auch für kirchliches Handeln – unverzichtbaren Beitrag zum 
			Verständnis des Veränderungsprozesses in unserer Gesellschaft sowie 
			der lebensweltspezifischen religiösen Haltungen der Menschen. Das 
			Buch ist zweigeteilt: Im ersten Teil werden wesentliche Aspekte des 
			kirchlichen Bestattungshandelns reflektiert und der Wandel der 
			Bestattungskultur in unterschiedliche fachwissenschaftliche 
			Horizonte gestellt. Der zweite Teil enthält ein Manual, das für 
			jedes der zehn Sinus-Milieus konkrete Anregungen für die Gestaltung 
			einer evangelischen Trauerfeier bietet und dabei auch die 
			vorbereitenden und nachfolgenden Schritte in den Blick nimmt. 
			Ziel des Buches ist es, praktische Impulse für eine milieusensible 
			Kommunikation des Evangeliums im Kontext der Bestattung zu geben. 
			Leseprobe | 
			 
			
			
			  | 
			Martina Jung Trauer und Abschied
			 Vorlagen, Ideen und Gestaltungselemente für 
			Begräbnisfeiern und Trauergottesdienste. Ideenwerkstatt 
			Gottesdienste - Themenheft 2018 Herder Verlag, 2018, 128 Seiten, 
			kartoniert, 15,1 x 22,7 cm  978-3-451-41039-0  26,00 
			EUR 
			
		  | 
			
			
		Ideenwerkstatt Gottesdienste Der Tod ist der letzte Weg 
			des Menschen in seinem irdischen Leben und zugleich der Abschied von 
			denen, die in diesem irdischen Leben vorerst zurückbleiben. Die 
			würdevolle und tröstende Gestaltung dieses Übergangs ist ein 
			wichtiger Dienst der Kirchen am Menschen - unabhängig davon, wie nah 
			dieser der Kirche und dem Glauben stand. Dieser Dienst - in Form der 
			liturgischen Gestaltung des Begräbnisses - wird heute immer häufiger 
			von beauftragten Laien übernommen. Das Themenheft "Trauer und 
			Abschied" bietet allen, die mit dem
			Begräbnisdienst beauftragt 
			sind, eine breite Auswahl an Ideen, Anregungen, Texten und komplett 
			ausformulierten Modellen zur Gestaltung von Trauerfeiern 
			unterschiedlichster Form. Es werden alltägliche wie ungewöhnliche 
			Todesfälle in den Blick genommen. Ebenso widmen sich die Autorinnen 
			und Autoren den "Grenzfällen" kirchlicher Bestattung - mit 
			Begräbnisfeiern und Ansprachen für glaubensferne Trauergemeinden. 
			Alle Inhalte des Heftes sind auch digital im Downloadarchiv unter 
			www.ideenwerkstatt-gottesdienste.de abrufbar. | 
			 
			
			
			  | 
			Die kirchliche Begräbnisfeier 
  Herder 
			Verlag, 2010, 359 Seiten, mit Lesebändchen, Kunstleder, 17,0 x 24,0 
			cm  978-3-451-32205-1  24,00 EUR 
				
			  | 
			Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. In den 
			Bistümern des deutschen Sprachgebietes. Zweite authentische Ausgabe 
			auf der Grundlage der Editio typica 1969 Von den 
			Bischofskonferenzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz sowie 
			dem Bischof von Luxemburg für den liturgischen Gebrauch in den 
			Bistümern des deutschen Sprachgebietes approbierte Neuausgabe. Ein 
			absolutes Muss in jeder Pfarrgemeinde. Die 
			authentisch-liturgische Ausgabe in neuem Gewand Der 
			Sakramentenfaszikel enthält den Ritus der 
			Begräbnisfeier nach der 
			Editio typica altera und ersetzt damit seit 2009 das bisherige 
			Rituale. Der deutsche Text wurde in Abstimmung unter den 
			deutschsprachigen Bischofskonferenzen und konferenzfreien Bischöfen 
			mit der römischen Kongregation für den Gottesdienst und die 
			Sakramentenordnung erarbeitet. Von den Bischofskonferenzen 
			Deutschlands, Österreichs und der Schweiz sowie dem Bischof von 
			Luxemburg für den liturgischen Gebrauch in den Bistümern des 
			deutschen Sprachgebietes approbierte Neuausgabe.  | 
			 
			
			
			  | 
			David Roth Let's talk about Tod  50 
			Fragen zu Sterben, Tod und Bestattung Gütersloher Verlagshaus, 
			2021, 320 Seiten, Klappenbroschur,  978-3-579-07179-4 
			 20,00 EUR 
				
			  | 
			Der Tod ist kein Tabu - also lassen Sie uns darüber sprechen! 
			Für David Roth ist Bestatter-Sein der schönste Beruf der Welt. Für 
			viele Menschen wäre das undenkbar, denn ihnen fällt es schon schwer, 
			einfach nur über den Tod zu sprechen. David Roth ist jedoch davon 
			überzeugt, dass es einen positiven Einfluss auf das Leben hat, wenn 
			man sich hin und wieder mit dem Tod beschäftigt, wenn man nicht die 
			Augen verschließt und das Unabwendbare verdrängt. Denn: Sterben 
			müssen wir alle einmal. Er erlebt in seiner Praxis oft Fragen, 
			wie z.B. Kann man an Trauer sterben? Ist da wirklich ein Licht? Tut 
			Sterben (immer) weh? Dürfen Bestatter weinen? Darf man auf dem 
			Friedhof grillen? oder: Darf man Abschiedsgeschenke in den Sarg 
			legen? 50 der erstaunlichsten Fragen, die in diesem Zusammenhang 
			gestellt werden können, beantwortet David Roth in diesem Buch 
			einfühlsam, lebensnah, praktisch und manchmal auch überraschend 
			humorvoll. Ein Buch für alle, die sich für das Thema Tod und 
			alles, was damit zusammenhängt, interessieren und mehr wissen 
			wollen! Von einem der bekanntesten Bestatter Deutschlands, der in 
			zweiter Generation das Bestattungshaus Pütz-Roth führt Was Sie 
			schon immer über Sterben, Tod und Bestattung wissen wollten - aber 
			bisher nicht zu fragen wagten 
			Leseprobe | 
			 
			
			
			  | 
			Renold Blank Zehn brennende Fragen zu Leben und Tod
			
  Theologischer Verlag Zürich, 2020, 152 Seiten, 
			Paperback,  978-3-290-20185-2  22,80 EUR 
			  | 
			 Es gibt Fragen, die irgendwann die meisten Menschen brennend 
			interessieren, und es gibt Antworten, die unterschiedslos alle 
			betreffen: Was geschieht mit mir im Tod? Geht mein Leben weiter? Ist 
			es überhaupt vernünftig, über Auferstehung, Himmel oder Wiedergeburt 
			nachzudenken? Und was wünsche ich mir? Von solchen Fragen geht 
			Renold Blank aus. Er vergleicht biblische, kirchliche und 
			nichtchristliche Vorstellungen über die menschliche Existenz im und 
			nach dem Sterben und fragt nach dem Schicksal der einzelnen Seele. 
			Er zeigt, welche Funktion die Vorstellung von einem Gericht im Tod 
			für die Lebenden haben kann und wie abhängig die Vorstellung vom 
			«Jüngsten Gericht» vom jeweiligen Gottesbild ist. Renold Blank 
			lotet existenzielle Fragen zu Leben und Tod aus, reflektiert 
			mögliche Antworten und verbindet die christliche Hoffnung mit einem 
			modernen, kritischen Denken und Glauben. 
			
			Blick ins Buch | 
			 
			
        
		  | 
        Dominik Daschner Im Tod ist 
		das Leben  Ansprachen zur 
		Beerdigung und Aussegnung Pustet Verlag, 2017, 160 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-7917-2911-4  16,95 EUR
		
		  | 
        
				
		
				Reihe konkrete Liturgie „Die Ehre Gottes ist der 
				lebendige Mensch“ (Irenäus von Lyon). Deshalb spricht Dominik 
				Daschner in jeder Predigt detailliert vom Leben der Verstorbenen 
				und zeigt, wie diese in und mit ihrem Leben ein Stück Evangelium 
				verwirklichen konnten. Allen Texten liegen konkrete 
				Lebensgeschichten und Sterbefälle zugrunde, wie sie in jeder 
				Gemeinde vorkommen. Die verwendeten Bilder, Metaphern und Zitate 
				lassen sich daher leicht übertragen. So gibt Daschner 
				Denkanstöße für das Verfassen von Traueransprachen, etwa bei der 
				Bestattung junger Menschen, für Ansprachen mit Bezug zur 
				jeweiligen Kirchenjahreszeit bzw. zum Beruf oder Hobby der 
				Verstorbenen, bei besonders tragischen Sterbefällen oder für 
				Menschen in besonderen Lebenssituationen. Neben Predigten beim 
				Requiem enthält der Band auch Kurzansprachen zur Aussegnung. | 
    		 
		
			
			  | 
			Michael Wüstenberg 
			Ehrenamtliche Begräbnisleiter als Osterzeugen in den Gemeinden
			
  Echter Verlag, 2016, 136 Seiten, Softcover,  
			978-3-429-03975-2  12,90 EUR 
			  | 
			Gerade angesichts immer zahlreicher werdender Bestattungsformen 
			ist es bei einer christlichen Beerdigung wichtig zu zeigen, dass es 
			sich bei ihr wie auch in der Trauerbegleitung nicht nur um eine 
			Dienstleistung handelt, sondern darum, darin Gottes Barmherzigkeit 
			erfahrbar zu machen. In Zeiten fortschreitenden Priestermangels 
			gewinnen ehrenamtliche Begräbnisleiter, die aus der Mitte der 
			Gemeinde kommen, zunehmend an Bedeutung. Ihr Dienst weist auch einen 
			Weg zu einer Kirche der Beteiligung. Erfahrungsberichte, auch aus 
			anderen Kulturkreisen, und praktische Hinweise machen dieses Buch zu 
			einem wichtigen Hilfsmittel für die Weiterentwicklung des 
			Beerdigungsdienstes durch Gemeindeglieder. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
			
			  | 
			
			Thomas Klie / Jakob Kühn Bestattung als 
			Dienstleistung  Ökonomie des Abschieds Kohlhammer 
			Verlag, 2019, 240 Seiten, kartoniert,  978-3-17-036164-5  
			32,00 EUR 
			
			
			  | 
			Bestattungen sind nicht 
			nur ein trauriger Kasus, sondern immer auch ein Anlass, an dem 
			vielfältige Dienstleistungen erbracht werden. Bei kaum einem anderen 
			Lebensvollzug treten Pietät und Ökonomie, Religions- und 
			Wirtschaftssystem in so engen Kontakt. Eine Grabrede will entworfen 
			werden, aber auch eine Grabstelle erworben. Trost soll zugesprochen 
			werden, aber auch ein Bestattungsunternehmen beauftragt. Der Band 
			geht in interdisziplinärer Weite der Frage nach, welche Dynamiken 
			funktionale Dienstleistungen im Falle des Ablebens entwickeln. Wie 
			verändert sich das funerale Setting im Horizont fortschreitender 
			Ökonomisierung? Wo werden hier rituelles und seelsorgliches Handeln 
			zu einer religiösen Dienstleistung? Und wo im Gegenzug übernimmt das 
			Bestattungsgewerbe ehedem kirchliche Aufgaben?
  
			
			Inhaltsverzeichnis /
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Rudolf Bultmann Aus 
			Zeit wird Ewigkeit  Trauerpredigten Evangelisches 
			Verlagshaus, 2018, 160 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm  
			978-3-374-05582-1  24,00 EUR 
			
			  | 
			Von Rudolf Bultmann sind aus 
			seiner Marburger Zeit 15 
			Trauerpredigten und zwei Gedenkansprachen erhalten. Sie 
			vermitteln den Trost aus dem Glauben, dass die Toten in Gottes Hand 
			sind. Dabei wird die Schwere des Verlusts nicht überspielt, zugleich 
			jedoch der Blick auf die Ewigkeit als das Ziel unserer irdischen 
			Wanderschaft gerichtet. Der Glaubende nimmt in der Hoffnung bereits 
			voraus, was sich in der Gottesschau erfüllen wird. In der 
			Trauerpredigt darf auch der Dank zum Ausdruck kommen für das, was 
			den Trauernden in dem zu Ende gegangenen Leben geschenkt worden ist 
			und nun in der Erinnerung zu ihrem inneren Besitz werden kann. Dabei 
			verzichtet Bultmann auf ein richterliches Urteil, da dieses allein 
			Gott zusteht. Es ist Gottes Gnade, die den Tod zum Tor in das Leben 
			werden lässt. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Jürgen Kaufmann 
			Ökumenische Trauerandachten 
  Katholisches 
			Bibelwerk Stuttgart, 2016, 144 Seiten, kartoniert, 13.0 x 20.0 cm
			 978-3-460-26759-6  14,90 EUR 
			
			  | 
			Die offenen Trauerandachten bieten ökumenische 
			Gottesdienstmodelle, um trauernden Menschen Raum für das 
			Abschiednehmen zu geben und die Bewältigung des Todes eines 
			geliebten Menschen zu ermöglichen. Die Andachten enthalten 
			meditative Elemente, markante Impulstexte und feste Rituale, die 
			helfen, der Trauer Ausdruck zu verleihen. Jeder der Gottesdienste 
			steht unter einem Thema und ist in der Praxis erprobt. Sonderband 
			GottesVolk 2016/2017 | 
		 
		
			
			  | 
			Manfred
			Hanglberger 
			Trauergebete, Traueransprachen  Texte am Sterbebett, für 
			Trauerandachten und Beerdigungen. Pustet Verlag, 2017, 111 
			Seiten, kartoniert,  978-3-7917-2886-5  14,95 EUR 
		  | 
			
			Konkrete Liturgie Das Buch 
			enthält spirituelle und praktische Hilfen für die Gestaltung von 
			Gebetszeiten und Gottes- diensten bei Trauerfällen: Gebete im 
			Trauerhaus, Gebete bei der Aussegnung, alternative Gesätze und 
			meditative Einfügungen beim Sterberosen- kranz, Trauerfeier und 
			Beerdigung, Trauerfeier für ein verstorbenes Kind, biblische 
			Lesungen und Meditationstexte, Fürbitten, Segensgebete, 
			Traueransprachen für verschiedenste Situationen (Tod eines Kindes, 
			eines Jugendlichen, alter Menschen, eines Alkoholkranken, Tod durch 
			Suizid u. v. a.). Neu aufgenommen wurden auch Gestaltungselemente 
			für Tierbestattungen. Die sensibel formulierten Gebete und 
			Gedanken spiegeln die große seelsorgliche und familientherapeutische 
			Erfahrung des Autors im Umgang mit trauernden Menschen.  
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			Reinhard
			Kleinewiese 
			Vom Leben umfangen  
			Trauerfeiern und Traueransprachen. 
  
			Pustet Verlag, 2013, 120 Seiten, kartoniert,  
			978-3-7917-2531-4  
			14,95 EUR 
			  | 
			
			Konkrete
        Liturgie Sprich mit dem Sprachlosen ein Wort 
			– unter diesem Motto bietet der erfahrene Krankenhausseelsorger und 
			Gemeindepfarrer Reinhard Kleinewiese eine Fülle von Hilfen für die 
			Gestaltung von Gebetszeiten und Gottesdiensten in 
			Trauerfällen: 
			Häusliche Verabschiedungsfeiern am Totenbett / Verabschiedungsfeiern 
			auf dem Friedhof / Eucharistiefeiern in kirchlichen Räumen / Feiern 
			zur Gräbersegnung an Allerseelen / Allerheiligen. 
			Der zweite Teil bietet einfühlsame Traueransprachen für verschiedene 
			Todesfälle: 
			Totgeburt bzw. plötzlicher Kindstod / Tod eines Jugendlichen / 
			Tragische Todesfälle / Tod eines Elternteils / Tod nach langer 
			Krankheit / Tod durch Suizid / Tod im Alter. 
			Gebete, Impulse, Bilder, Lieder und Zeichen runden das Angebot ab. 
			
			Blick ins Buch 
			Reinhard Kleinewiese, geb. 1961, ist Pfarrer in Ahlen und war 
			über viele Jahre Krankenhausseelsorger in Kamp-Linfort. | 
		 
		
			
			  | 
			Thomas Klie 
			Praktische Theologie der Bestattung 
  de Gruyter, 
			2015, 595 Seiten, 23 x 15,5 cm 978-3-11-034616-9 79,95 
			EUR 
			
			  | 
			
			
			Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs Band 17 Hrsg. v. 
			Klie, Thomas / Kumlehn, Martina / Kunz, Ralph / Schlag, 
			Thomas
  Bei der Bestattung 
			kultivieren die christlichen Kirchen seit jeher ihren Umgang mit der 
			Unumkehrbarkeit von Lebenswegen. In Wort und Ritus kommen 
			Lebensdeutungen zur Darstellung, auf die es längst keine 
			Deutungsmonopole mehr gibt. Die Bestattungskultur hat sich in 
			vielfältiger Weise ausdifferenziert. Der unmittelbare Umgang mit dem 
			toten Körper ist heute weitgehend der privaten Sphäre entzogen und 
			wird an professionelle Instanzen delegiert. Der Markt und die 
			gängigen kulturellen Umgangsformen bestimmen zunehmend die 
			sepulkrale Ästhetik. Traditionelle Liturgien treffen auf 
			spätmodernes Ritendesign, immer mehr finden sich auch Simulacren von 
			Tod und Trauer im Internet. Die Beziehung zum Tod und zu seinen 
			sozialen Folgen hat längst schon Anteil an der allgemeinen 
			kulturellen Beschleunigung. In dem vorliegenden Sammelband 
			sollen diese Prozesse verstehend nachgezeichnet und 
			praktisch-theologisch eingeordnet werden. Dies geschieht in 
			interdisziplinär Weite und in Augenhöhe mit kulturwissenschaftlichen 
			Erkenntnissen. 
			Leseprobe 
			 | 
		 
		
			
			  | 
			Karlo Meyer Glaube, Gott und letztes Geleit 
			 Unterrichtsmaterial zu jüdischen, christlichen und muslimischen 
			Bestattungen Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, (202 Seiten),
			DVD mit 
			Film und pdf Materialien 978-3-525-70214-7  25,00 EUR
			
			
			  | 
			Das sensible Thema Tod 
			wird häufig grundsätzlich tabuisiert. Diese Tendenz kann sich in
			fremden religiösen 
			Kontexten durch Unkenntnis sogar noch verstärken. Diese 
			einzigartige DVD zeigt exemplarisch-fokussierend die 
			Bestattungskultur in Judentum, 
			Christentum und Islam. Sie lädt in vier erprobten modularen 
			Unterrichtseinheiten dazu ein, genauer hinzuschauen – beim Anderen, 
			aber auch bei sich selbst. Das umfangreiche Material ist 
			lebenspraktisch angelegt. Darin werden religiöse Zeichen gedeutet, 
			sowie Fragen der Trauer, Fragen nach Leid und Schmerz interreligiös 
			aufgenommen. Der ca. 30-minütige Film stellt auf der Basis von 
			authentischen Interviews je eine Bestattung in den abrahamischen 
			Religionen nach. Sie fordern zum Forschen im eigenen Umfeld auf. Sie 
			geben Anlässe zum Nachdenken, zum Proben und zum Suchen. Gerade bei 
			dem sensiblen Thema Tod sind Gespräche und Austausch besonders 
			wichtig. Nur so lassen sich Irritationen vermeiden. 
  
			Prof. Dr. Karlo Meyer ist an der Universität des Saarlandes im 
			Bereich Religionspädagogik tätig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten 
			gehört interreligiöses Lernen im konfessionellen 
			Religionsunterricht. | 
		 
		
			  | 
			
			Bestattungskultur in der Gegenwart
			  
			 
			Evangelisches Verlagshaus, 2012, 184 Seiten, Paperback, 14,5 x 21,5 
			cm  
			978-3-374-03124-5   
			18,80 EUR
			  | 
			•NORBERT FISCHER: 
			Miniaturlandschaften der Erinnerung. Über neue Sepulkralästhetik und 
			den Friedhof des 21. Jahrhunderts 
			•JAN HERMELINK: Die weltliche Bestattung als religiöse Praxis. Was 
			die Kirche von den Bestattern lernen kann 
			•REINER SÖRRIES: Urnenkirche und Kirchenwald. Die Kirche und die 
			alternativen Bestattungsformen 
			•THOMAS KLIE: Der tote Körper als Zeichen. Praktisch-theologische 
			Erkundungen in spätmoderner Bestattungspraxis  
			•HANS-JÜRGEN KUTZNER: Liturgie im Angesicht des Todes. Sterbe- und 
			Begräbnisliturgie im Wandel 
			•STEPHAN A. REINKE: Zwischen Individualität und Konformität. Zum 
			gegenwärtigen Erscheinungsbild der Bestattungsmusik 
			•ANTJE MICKAN: Bestattungswünsche älterer Menschen. Ergebnisse einer 
			empirischen Untersuchung 
			•THOMAS LEMMEN: Muslimische Bestattungen in Deutschland 
			•ROLAND HARDENBERG: Die kulturelle Gestaltung des Todes in 
			nicht-westlichen Gesellschaften 
			•ALEX STOCK: Dem unbekannten Gott. Zur Ehre der Altäre im Museum 
			Heft 2/2012 der Zeitschrift
			Berliner 
			Theologische Zeitschrift | 
		 
		
			  | 
			Gert Otto 
			Tod und Trauer brauchen Sprache  
			 
			Radius Verlag, 2008, 160 Seiten, Gebunden,  978-3-87173-108-2 
			18,00 EUR   | 
			Wie kann man in Situationen des Todes und der 
			Trauer angemessen reden? Dieser Frage geht das Buch des großen 
			Mainzer Theologen Gert Otto nach, das posthum erschienen ist. Gert 
			Otto (1927-2005) war Professor für Praktische Theologie an der 
			Johannes-Gutenberg-Universität. Mehr als vierzig Jahre hat er als 
			Prediger die Mainzer Universitätsgottesdienste in der Christuskirche 
			geprägt, zwölf Jahre davon im Amt des Universitätspredigers. Als 
			Predigtlehrer hat er Generationen evangelischer Pfarrerinnen und 
			Pfarrer geformt.  
			In einer Zeit, in der die Bestattungskultur im Wandel ist und 
			Bestattungsredner und Ritualdesigner kreative Trauerfeiern 
			versprechen, formulieren die gesammelten Aufsätze die Schönheit und 
			Würde christlicher Trauerbegleitung neu. In Gert Ottos Arbeiten 
			kommt eine Gedenk- und Sprachkultur zu Wort, die den Menschen als 
			Ebenbild Gottes im Gedächtnis behält, die dabei außerordentlich 
			menschenfreundlich und lebensbezogen ist und die sich in allem am 
			Lebensverständnis Jesu von Nazareth orientiert - theologisch, 
			undogmatisch und »ohne religiöse Verrenkungen«, wie Ursula 
			Baltz-Otto im Vorwort schreibt.  
			Ottos Anmerkungen (»Lob der Klage«, »Vom wahren und vom falschen 
			Trost«, »Erinnern und gedenken«) heben sich wohltuend im Markt der 
			trauerbezogenen Ratgeberliteratur ab. Es ist die ganze Kraft und 
			Klarheit einer modernen protestantischen Rede angesichts des 
			Lebensendes, die sich hier entfaltet; eine Schlichtheit und 
			Authentizität, die gerade deshalb auf große Worte verzichten kann, 
			weil sie durch einen intensiven Dialog mit Literatur und Poesie 
			hindurchgegangen ist. Mit großer Gelassenheit wendet sich der Autor 
			der Endlichkeit des Lebens zu. Da wird nichts beschönigt oder 
			verdrängt, da wird das Klagen gelobt und danach gesucht wie unser 
			Erinnern und Gedenken zeitgemäßen Ausdruck finden kann. Da werden 
			aber auch die Grenzen der Sprache aufgezeigt, da werden biblische 
			Zusammenhänge und literarische Deutungen für einander transparent 
			und sensibel miteinander ins Gespräch gebracht. So ist, was hier 
			zusammengestellt wurde, vor allem dies: ein seelsorgerliches Buch 
			und eine echte Hilfestellung für alle, die persönlich von Tod und 
			Trauer getroffen sind - für Menschen, die nach rechten Worten suchen 
			und die vor allem eines nicht wollen: billigen Trost.  
			In diesem Zusammenhang greift Otto auch historische Totenreden auf, 
			in denen Gedenken gelungen ist. »Die Fähigkeit, das tröstende Wort 
			zu finden, wächst da, wo der Tod nicht sprachlos gemacht wird, und 
			sie wächst da, wo nicht jeder Tod als verhängtes Schicksal 
			akzeptiert wird. Trösten heißt: Im Wissen um den Tod mit Trauernden 
			den Weg teilen, mit Trauernden en die Stunde des Lebens suchen.« Dem 
			ist nichts hinzuzufügen. 
			Klaus Volker Schütz / Deutsches Pfarrerblatt 1/2009 | 
		 
		
			
			  | 
			Dominik
			Daschner 
			Damit sie das Leben haben  
			Ansprachen zur Bestattung 
			Pustet Verlag, 2011, kartoniert,  
			978-3-7917-2387-7  
			15,95 EUR   | 
			Konkrete
        Liturgie Die Ansprachen zur Bestattung 
			verbinden konkrete Lebensgeschichten mit der Botschaft vom ewigen 
			Leben, das der christliche Glaube verheißt. So gelingt eine 
			lebendige, zeitgemäße Verkündigung als ein Stück Lebensdeutung. 
			Allen Ansprachen liegen Sterbefälle zugrunde, wie sie in der Praxis 
			des Seelsorge-Alltags immer wieder vorkommen und daher leicht 
			adaptiert werden können. 
			
			Blick ins Buch 
			Dominik Daschner OPraem, Dr. theol., geb. 
			1962, Mitglied der Prämonstratenser-Abtei Windberg, ist seit 1999 
			Pfarrer in der Pfarreien-gemeinschaft Mitterfels-Haselbach. | 
		 
		
			  | 
			Dirschauer, Klaus 
        Worte zur Trauer  
        500 ausgewählte Weisheiten und Zitate für
        Todesanzeigen und Kondolenzbriefe 
         
        Claudius Verlag, 2005, 224 Seiten, Paperback,
         
			3-532-62319-6 
        16,80 EUR
        
		  | 
			500 ausgewählte Weisheiten und
        Zitate für die Formulierung von Kondolenzbriefen, das
        Aufsetzen von Traueranzeigen und Danksagungen und die
        Gestaltung von Bestattungs- und Trauerreden 
        Solche Texte wollen mit Bedacht ausgewählt werden. Diese
        einzigartige, umfangreiche Textsammlung zum Thema
        Sterben, Tod und Trost ist eine reiche Quelle alter und
        neuer Gedanken aus verschiedenen Kulturkreisen und den
        großen Religionen. Praktische Hinweise helfen beim
        Aufsetzen von Anzeigen und beim Formulieren von
        anteil nehmenden Worten, ein Register mit
        Themenübersicht erleichtert die Auswahl. Ein wertvolles
        Hilfsmittel für Bestatter, Trauerredner, Pfarrer und
        alle, die Hilfestellung für das Verfassen von
        Kondolenzschreiben suchen. | 
		 
		
			
			  | 
			Klaus Dirschauer Mit Worten begraben  
			Traueransprachen entwerfen und gestalten Donat Verlag, 120 
			Seiten, 19 Abbildungen, gebunden, 12 x 21,5 cm  978-3-943425-08-6 
			12,80 EUR 
			
			  | 
			„Mit Worten begraben“ ist eine Fibel für den professionellen 
			Trauerredner und solche, die es werden wollen oder in die Lage 
			geraten, als Verwandter, Freund oder Arbeitskollege „Abschiedsworte“ 
			zu sprechen. Wer erfahren möchte, was trauernde Menschen bewegt, wie 
			man sie angemessen begleitet und den Abschied sinnvoll gestaltet 
			oder wie man als Betroffener besser mit seinem Zustand fertig wird, 
			erhält wichtige Informationen und Anregungen. Auch für alle, die aus 
			beruflichen Gründen in Verwaltungen oder eigenen Unternehmen mit 
			Bestattungen zu tun haben, erweisen sich Klaus Dirschauers 
			Darlegungen als bereichernde und bedeutende Quelle. „Ein 
			lesenswertes Buch“ (Ezzelino von Wedel). | 
		 
		
			
			  | 
			Klaus Dirschauer Das Leben wird durch das Sterben 
			wachgehalten  Musterreden für den Trauerfall 
			Fachverlag des Deutschen Bestattungsgewerbes, 2008, 122 Seiten, 
			Paperback,  978-3-936057-08-9  37,00 EUR 
			
			  | 
			In der von Dr. Klaus Dirschauer zusammengestellten, 
			eingeleiteten und kommentierten Sammlung von Musterreden für den 
			Trauerfall "Das Leben wird durch das Sterben wachgehalten" wird in 
			Aufbau und Rhetorik von Trauerreden eingeführt. Dabei werden sieben 
			wesentliche Aspekte von Traueransprachen unterschieden: 
  die 
			Trauersituation, das jeweilige Verhältnis zu dem Verstorbenen, 
			Möglichkeiten der Würdigung einer Persönlichkeit, Todesursachen, 
			Immanenz und Transzendenz als Horizont der Rede, Möglichkeiten des 
			Trostes sowie persönliche Redeweisen.  Ob Hausfrau und Mutter, 
			Brandmeister oder Geschäftsführer, Hochschullehrer, Krankengymnastin 
			oder Kapitän, Journalist oder Redakteur, für unterschiedlichste 
			Anlässe finden sich hier Musterreden mit entsprechenden Kommentaren, 
			die in den vergangenen Jahren geschrieben und gehalten worden sind.
			 Das Buch will Bestattern und Trauerrednern anhand der 
			Musterreden Anregungen für spirituelle und profane, persönlich und 
			offiziell gehaltene Reden geben.  Erinnerungskultur ist ein 
			wesentlicher Bestandteil der Bestattungskultur, die kultiviert und 
			tradiert werden will. Trauerreden sind dabei häufig die erste und 
			zugleich letzte Würdigung eines Menschen. Eine Gattung von immenser 
			Bedeutung, in der häufig die wichtigsten Lebensstationen und die 
			charakteristischsten Eigenschaften eines Menschen noch einmal 
			aufleuchten. Für gelungene Trauerreden sind Recherchestrategien, 
			stilistisches Geschick und rhetorische Tricks notwendig. Die 
			Musterreden geben ebenso wie die Arbeitsanleitung zum Abfassen von 
			Trauerreden Einblick in die Werkstatt von Trauerrednern.  Dr. 
			Klaus Dirschauer, geboren 1936, Studium der Germanistik, 
			Psychologie, Philosophie und Theologie. Nach dem Pfarramt in Bremen 
			von 1972 bis 1999 als Ausbildungsreferent der Bremischen 
			Evangelischen Kirche verantwortlich für die drei Phasen der 
			praktischen und wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung der 
			Geistlichen und der kirchlichen Mitarbeiter. Zahlreiche 
			Veröffentlichungen zum Thema Tod und Bestattung.  | 
		 
			
        
		  | 
        Lutz Friedrichs Bestatten 
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, 144 Seiten, 
		kartoniert, 15,5 x 23 cm  978-3-525-63406-6  20,00 EUR 
					
		
		  | 
        Praktische Theologie 
		konkret Band 2
  Ein praktisch-theologisches Update mit 
		Beispielen aus der Praxis  Mit zahlreichen Impulsen für die eigene 
		Arbeit  Mit dem Wandel der 
		Bestattungskultur verändert sich auch die kirchliche 
		Bestattungspraxis. Das Buch informiert über neuere 
		praktisch-theologische Ansätze und deren Erkenntnisgewinn für die 
		Praxis.  Lutz Friedrichs beschreibt das spannungsreiche Praxis feld 
		zwischen den Bedürfnissen der Trauernden, den Dienstleistungen der 
		Bestattern und den kirchlichen Anliegen.  Für das praktische Handeln 
		werden Impulse anhand von Fallbeispielen gegeben. Diese helfen, eigene 
		Handlungsspielräume auch in Konfliktsituationen zu erweitern. 
		Pfarrerinnen, Vikare und Prädikantinnen erhalten konkrete Anregungen für 
		Gottesdienst, Predigt und neue Formen der Trauerbegleitung. Ebenso 
		werden besondere Herausforderungen bedacht, etwa das Bestatten von 
		Sternenkindern, interreligiöse Trauerfeiern oder Tierbestattungen.  
		
		Blick ins Buch 
		Dr. theol. Lutz Friedrichs ist Direktor des Evangelischen 
		Studienseminars der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck in 
		Hofgeismar und apl. Professor für Praktische Theologie an der 
		Georg-August-Universität in Göttingen.  | 
    		 
		
			
				
				  | 
			Eugen Wölfle 
				Zwischen Auftrag und Erfüllung  
				 
				Calwer Verlag, 1993, 183 Seiten, kartoniert,  
			978-3-7668-3161-3
				 
				8,90 EUR   | 
			
				Calwer 
				Theologische Monographien Band C 19 Eine pastoraltheologische Untersuchung 
				und Begründung der volkskirchlichen Bestattung 
				Die Kirche als Volkskirche bestattet durch ihre Pfarrer auf 
				Wunsch von Angehörigen oder Bekannten Verstorbene, die durch die 
				Taufe als »Initiationsakt am Anfang des Christenstandes« Glieder 
				der christlichen Gemeinde wurden und waren. Mit dieser Aussage 
				ist im wesentlichen das Problemfeld der volkskirchlichen 
				Bestattung angerissen. | 
		 
		
			
				  | 
			Hugo Maser Die Bestattung 
  
			Gütersloher Verlagshaus, 1964, 70 Seiten, 100 g, geheftet, 
			 3,00 EUR
		
		
		  | 
			
	Handbücherei für Gemeindearbeit 
			Band 28 Inhalt I Das Gesetz der Pietät und das Evangelium von 
			Christus 1. Die vier Epochen des Verständnisses der
			Bestattungsfeier 2. Die 
			Verbindung christlicher Liturgie mit der heidnischen Lex Pietatis in 
			der alten Kirche 
  
			weitere 
			Beschreibung | 
		 
		
			
			  | 
			Christian
			Schwarz 
			Bestattung, Gottesdienstpraxis 2020 
  Gütersloher 
			Verlagshaus, 2020, 160 Seiten, mit CD-ROM, kartoniert,  
			978-3-579-07553-2 vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
			
			
			Gottesdienstpraxis Serie 
			B Arbeitshilfen für die Gestaltung von Gottesdiensten 
			zu Kasualien, Feiertagen, besonderen Anlässen und Arbeitsbücher für 
			die Gemeindepraxis Kirchliche Trauerfeiern zur Bestattung finden 
			in vielfältigen Kontexten und mit sehr unterschiedlichen 
			Trauergemeinden statt. Dieser Band stellt Modelle für die 
			wichtigsten Situationen zur Verfügung, um flexibel auf die 
			Bedürfnisse der Betroffenen eingehen zu können. Entwürfe zur 
			Gestaltung von Trauerfeiern und Bestattungen Einfühlsame Texte 
			und Gebete Praktisch und direkt einsetzbar 
			Leseprobe Christian 
			Schwarz, Dr. theol., geboren 1964, langjähriger Gemeindepfarrer, 
			seit 2019 Pfarrer im Schuldienst in Baden-Baden; Herausgeber von 
			»GottesdienstPraxis Serie B«. Absolvent der „Meisterklasse Predigt“ 
			im Atelier Sprache, Braunschweig. | 
		 
	 
		
	
 
			
 |