| 
		
	
 | 
		
	
		
                    
		
                    
	
		
			| 
		 
		Krankensalbung  | 
		 
		
			| 
			  | 
			  | 
			siehe auch Kasualie 
			Bestattung siehe auch 
			Krankenbesuch | 
		 
		
			
			  | 
			Marianne Brandl Was willst du, dass ich dir tue?
			
  Pustet Verlag, 2025, 160 Seiten, kartoniert,  
			978-3-7917-3607-5 16,95 EUR 
				
			  | 
			
				Konkrete Liturgie Gottesdienste und Gebete um 
			Heilung Die Sehnsucht der Menschen nach Gesundheit ist groß. 
			Entsprechend umfangreich ist der Markt an spirituellen 
			Heilungsangeboten. Doch wem kann man trauen? Dieses Buch möchte dazu 
			einladen, sich in gesundheitlichen Nöten an den lebenspendenden Gott 
			zu wenden und aus den Schätzen der christlichen Tradition zu 
			schöpfen. Nach einer Reflexion über das Auftreten Jesu als 
			Inspiration für eine heilsame Seelsorge und nach Überlegungen, wie 
			man heilsame von zweifelhaften religiösen Angeboten unterscheiden 
			kann, gibt es ein reiches Angebot an praxiserprobten Gebeten und 
			Gottesdienstvorschlägen: Wortgottesdienste mit einer Zeichenhandlung 
			(z. B. Handauflegung, Weihwasser, Überreichung eines Kreuzes etc.), 
			Gottesdienste mit 
			Krankensalbung sowie Gebete um Heilung und Befreiung, Fürbitten 
			und Segensgebete. | 
		 
		
			
			  | 
			Die Feier der Heiligen Messe - Lektionar  Band VII 
			Sakramente und Sakramentalien. Für Verstorbene Herder 
			Verlag / Pustet Verlag, 2020, 560 Seiten,  Leinen mit Leseband, 
			20,0 x 28,5 cm  978-3-7917-4005-8 
			978-3-451-32217-4 68,00 EUR 
				
			  | 
			Ab dem 1. Advent 2018 wird der revidierte Text 
				 der Einheitsübersetzung der 
			Bibel (2016) in den liturgischen Büchern verwendet.  
			Verlegergemeinschaft Liturgie:  HERDER Freiburg -  
			KATHOLISCHES BIBELWERK Stuttgart -  PAULUS Einsiedeln -  
			FRIEDRICH PUSTET Regensburg -  ST. PETER Salzburg -  VERITAS 
			Linz -  WIENER DOM-VERLAG | 
		 
		
			
			  | 
			Die Feier der Krankensakramente  
			Altarausgabe Benziger Verlag / Herder Verlag / Pustet Verölag, 1995, 248 Seiten, 
			Kunstleder, 26 x 17,7 cm  978-3-7917-1445-5 978-3-451-21794-4  
			34,00 EUR 
			
			  | 
			Die Krankensalbung und die Ordnung der Krankenpastoral in den 
			katholischen Bistümern des deutschen Sprachgebietes.  Das 
			liturgische Buch zur Feier der Krankensakramente: Krankensalbung, 
			Kommunion in der Sterbestunde, Bußsakrament. Darüber hinaus sind 
			Gebete mit Kranken beim Krankenbesuch, bei der Krankenkommunion und 
			zur Begleitung Sterbender enthalten, sowie biblische Texte, 
			Fürbitten und Segensgebete zur Auswahl.
  
			zur Seite Krankenbesuch | 
		 
		
			
			  | 
			Die Feier der Krankenkommunion 
  Herder 
			Verlag, 2017, 168 Seiten, Hardcover,  978-3-451-32220-4 
			 14,00 EUR 
			
			  | 
			Die für die Praxis bestimmte Neuausgabe der Handreichung zur 
			Feier der Krankenkommunion wendet sich vor allem an ehrenamtliche 
			Leiterinnen und Leiter von Krankenkommunionfeiern und bietet 
			mehrere, am Kirchenjahr ausgerichtete Feiervorlagen. Diese 
			Neuausgabe ist notwendig geworden durch neue liturgische Bücher 
			sowie das neue Gotteslob und die jüngst erschienene revidierte 
			Einheitsübersetzung. Die Besinnungen sind weitgehend neu 
			formuliert, viele Gebete aktualisiert und bei den Lesungen das Alte 
			Testament stärker berücksichtigt. Durchgehend wurde auch auf eine 
			frauengerechte Sprache geachtet. Das Buch erlaubt es, würdige und 
			auf die Kranken ausgerichtete Feiern vorzubereiten und zu leiten, 
			ohne weitere Bücher oder Kopien zum Krankenbesuch mitnehmen zu 
			müssen. Es kann wegen seines handlichen Formates leicht mitgeführt 
			und eingesetzt werden. Wer den Dienst der Leitung von 
			Krankenkommunionfeiern ausübt, muss auf die besondere Situation von 
			kranken Menschen Rücksicht zu nehmen. Sie sind manchmal von der 
			Kommunikation mit anderen abgeschnitten und deshalb besonders 
			dankbar für jeden Besuch. Er ermöglicht ihnen, mit der Umwelt in 
			Kontakt zu kommen, Gehör zu finden und sich aussprechen zu können. 
			Es liegt an denen, die die Kommunion bringen, das vorhandene 
			Anliegen herauszuspüren und zu berücksichtigen, damit ein Gespräch 
			möglich wird, das bereits erfahren lässt, was Kommunion zutiefst 
			bedeutet und schenkt: Gemeinschaft untereinander in Jesus, dem 
			Bruder und Herrn! 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Die kirchliche Begräbnisfeier 
  Herder 
			Verlag, 2010, 359 Seiten, mit Lesebändchen, Kunstleder, 17,0 x 24,0 
			cm  978-3-451-32205-1  24,00 EUR 
				
			  | 
			Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. In den 
			Bistümern des deutschen Sprachgebietes. Zweite authentische Ausgabe 
			auf der Grundlage der Editio typica 1969 Von den 
			Bischofskonferenzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz sowie 
			dem Bischof von Luxemburg für den liturgischen Gebrauch in den 
			Bistümern des deutschen Sprachgebietes approbierte Neuausgabe. Ein 
			absolutes Muss in jeder Pfarrgemeinde. Die 
			authentisch-liturgische Ausgabe in neuem Gewand Der 
			Sakramentenfaszikel enthält den Ritus der 
			Begräbnisfeier nach der 
			Editio typica altera und ersetzt damit seit 2009 das bisherige 
			Rituale. Der deutsche Text wurde in Abstimmung unter den 
			deutschsprachigen Bischofskonferenzen und konferenzfreien Bischöfen 
			mit der römischen Kongregation für den Gottesdienst und die 
			Sakramentenordnung erarbeitet. Von den Bischofskonferenzen 
			Deutschlands, Österreichs und der Schweiz sowie dem Bischof von 
			Luxemburg für den liturgischen Gebrauch in den Bistümern des 
			deutschen Sprachgebietes approbierte Neuausgabe.  | 
			 
		
			
			  | 
			Diözese Rottenb.-Stgt. 
			Der Sterbesegen  Liturgische Handreichung. 
			Ausgabe für die Diözese Rottenburg-Stuttgart 
			Schwabenverlag, 2019, 120 Seiten, Hardcover, 11 x 19 cm  
			978-3-7966-1785-0  14,90 EUR 
					
			  | 
			Liturgische Handreichung für Haupt- und Ehrenamtliche in 
			Krankenhäusern und Hospizen, in Senioren- und Pflegeheimen, in der 
			Notfallseelsorge und in Gemeinden und Pfarreien In 
			Grenzsituationen des Lebens haben viele Menschen das Bedürfnis nach 
			Worten und Zeichen des Trostes und nach einem Segen, der über die 
			irdischen Kräfte und Begrenzungen hinausreicht. Das gilt vor allem 
			dann, wenn das Leben zu Ende geht. Der Sterbesegen ist eine 
			rituelle Form geistlicher Sterbebegleitung und kann von allen 
			gespendet werden, die Menschen in der Zeit des Abschieds begleiten. 
			Neben der Grundform bietet das Buch auch Gestaltungshilfen für 
			besondere Situationen an, zum Beispiel für den Tod eines Kindes oder 
			Jugendlichen oder einen Suizid. Mit Übersetzungen in Englisch, 
			Französisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Portugiesisch und 
			Spanisch wird dem vermehrten Bedarf in Kliniken, Hospizen, 
			Pflegeheimen und Gemeinden nach einem Sterbesegen in verschiedenen 
			Sprachen Rechnung getragen. Ergänzend zum Buch gibt es für die 
			Teilnehmenden eine Doppelkarte mit einem Engelmotiv (Kloster 
			Mileseva, 13. Jh.) und dem Sterbesegen zur Erinnerung an die 
			gemeinsame Feier. 
			Leseprobe | 
			 
		
			
			  | 
			Bistum Essen Die 
			Feier des Sterbesegens  Liturgische Handreichung. 
			Ausgabe für das Bistum Essen Schwabenverlag, 2022, 120 Seiten, 
			Hardcover, 11 x 19 cm  978-3-7966-1825-3  14,90 EUR 
					
			  | 
			Liturgische Handreichung für Haupt- und Ehrenamtliche in 
			Krankenhäusern und Hospizen, in Senioren- und Pflegeheimen, in der 
			Notfallseelsorge und in Gemeinden und Pfarreien 
  
			Leseprobe | 
			 
		
			
			  | 
			Bistum Münster Sterbesegen  Ausgabe für 
			das Bistum Münster Schwabenverlag, 2021, 96 Seiten, Hardcover, 2 
			Lesebändchen, 11 x 19 cm  978-3-7966-1811-6  14,90 EUR 
  | 
			Der Sterbesegen ist eine rituelle Form geistlicher
			Sterbebegleitung und kann von 
			allen gespendet werden, die Menschen in der Zeit des Abschieds 
			begleiten. Den nahen Abschied in einer liturgischen Segensfeier 
			bewusst anzunehmen, kann nicht nur dem oder der Sterbenden, sondern 
			auch den Angehörigen Kraft und Trost spenden. Neben der Grundform 
			bietet das Buch auch Gestaltungshilfen für besondere Situationen, 
			zum Beispiel für den Tod eines Kindes oder Jugendlichen, bei einem 
			völlig unvorhergesehenen Tod oder bei einem Suizid. Die Ausgabe 
			des Bistums Münster enthält eine Fassung in Leichter Sprache sowie 
			eine englische und eine niederländische Übersetzung, dazu Gebete, 
			Schriftworte und Lieder mit Noten zur Auswahl. Auf Wunsch gibt es 
			dazu Doppelkarten mit dem Segenstext zur Mitfeier und zur 
			Erinnerung. 
			Leseprobe | 
			 
		
			
			  | 
			Bischöfliches Ordinariat Würzburg Die Feier des 
			Sterbesegens  Eine liturgische Handreichung für die 
			Alten- und Krankenseelsorge im Bistum Würzburg Echter Verlag, 
			2014, 80 Seiten, gebunden, 11 x 22 cm  978-3-429-03726-0  
			14,90 EUR 
			
			  | 
			In der Seelsorge von kranken und alten Menschen in der 
			Krankenhaus- und Altenheimpastoral ist es sinnvoll, neben der 
			Krankensalbung noch ein weiteres Ritual zur liturgischen Begleitung 
			des Lebensendes zu haben.
  Durch solch ein Ritual erfahren 
			Sterbende den Segen Gottes und die Begleitung durch die Kirche. 
			Angehörige erleben Trost und Stärkung. Dieses Buch mit den 
			verschiedenen Sterbesegen ergänzt den Schatz der vorhandenen 
			kirchlichen Formen zur Begleitung von Sterbenden. Es soll allen in 
			der Krankenhaus- und Altenheimseelsorge Tätigen, aber auch denen, 
			die in unseren Gemeinden sterbenden Menschen und ihren Angehörigen 
			beistehen, eine wertvolle Hilfe sein. | 
		 
		
			
			  | 
			Michael Wüstenberg 
			Ehrenamtliche Begräbnisleiter als Osterzeugen in den Gemeinden
			
  Echter Verlag, 2016, 136 Seiten, Softcover,  
			978-3-429-03975-2  12,90 EUR 
			  | 
			Gerade angesichts immer zahlreicher werdender Bestattungsformen 
			ist es bei einer christlichen Beerdigung wichtig zu zeigen, dass es 
			sich bei ihr wie auch in der Trauerbegleitung nicht nur um eine 
			Dienstleistung handelt, sondern darum, darin Gottes Barmherzigkeit 
			erfahrbar zu machen. In Zeiten fortschreitenden Priestermangels 
			gewinnen ehrenamtliche Begräbnisleiter, die aus der Mitte der 
			Gemeinde kommen, zunehmend an Bedeutung. Ihr Dienst weist auch einen 
			Weg zu einer Kirche der Beteiligung. Erfahrungsberichte, auch aus 
			anderen Kulturkreisen, und praktische Hinweise machen dieses Buch zu 
			einem wichtigen Hilfsmittel für die Weiterentwicklung des 
			Beerdigungsdienstes durch Gemeindeglieder. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
		
		  | 
		Herbert Vorgrimler 
		Sakramente-Eschatologie. Faszikel 3: Buße und Krankensalbung
		
  Herder Verlag, 1978, IX, 234 Seiten, kartoniert,  
		978-3-451-00730-9  75,00 EUR 
		  | 
		
		Handbuch der Dogmengeschichte 
		Band IV, Teil 3
  zur Seite Buße 
		zur Seite Krankenbesuch | 
		 
		
		
		  | 
		
					
		
					Sigurd Kaiser  
		
					Krankenheilung  
					
  Neukirchener Verlag, 2006, 288 Seiten, Gebunden,  
		978-3-7887-2142-8   
					59,00 EUR 
		  | 
		 
					
					Wissenschaftliche Monographien zum
        Alten und Neuen Testament Band 112 Untersuchungen zu Form, 
		Sprache, traditionsgeschichtlichem Hintergrund und Aussage von
		Jak 5, 13-18. Die Studie 
		untersucht die zentrale neutestamentliche Anweisung zum Gebet für die 
		Kranken, Jak 5, 13-18, auf die sich z.B. das Sakrament der letzten Ölung 
		bzw. heute der Krankenheilung bezieht. Anhand von sprachlichen und 
		inhaltlichen Vergleichen mit anderen biblischen und außerbiblischen 
		Heilungstexten rekonstruiert die Arbeit die urchristliche Praxis der 
		Krankenheilung durch Gebet. | 
			 
		
				
				  | 
				Annette Albert-Zerlik Liturgie als 
				Sterbebegleitung und Trauerhilfe 
  Francke Verlag 
				(A. Francke), 2003, 297 Seiten, Gebunden,  978-3-7720-3272-1 
				54,00 EUR 
				
				  | 
				Pietas Liturgica Studia 
				13 Spätmittelalterliches Erbe und pastorale Gegenwart Das 
				Buch leistet einen wichtigen Forschungsbeitrag zur Geschichte 
				der Sterbe- und 
				Begräbnisliturgie der römischen Kirche vom Hochmittelalter 
				bis in die Gegenwart. Anhand ausgewählter Traditionen, die 
				Marksteine der liturgischen Entwicklung darstellen, werden 
				Verschiebungen in Mentalität und Frömmigkeit, Theologie und 
				Seelsorge aufgezeigt. Den Schwerpunkt bilden hierbei 
				Präsentation und Analyse von bisher nicht edierten Texten der 
				spätmittelalterlichen Ritualien von Castellani und Sanctorius, 
				die von der Ars moriendi-Tradition entscheidend beeinflusst 
				wurden. Es wird herausgearbeitet, dass deren spirituelle und 
				pastorale Innovationen zunächst bei der Rezeption durch das 
				Rituale Romanum von 1614 wirksam waren. Dass aber auch die 
				Liturgie nach dem 2. Vatikanum Impulse aus der 
				spätmittelalterlichen Tradition aufgenommen hat, zeigt der 
				letzte Teil des Buchs. | 
			 
		 
		 
		
	
  
			
  |