| 
		
	
 | 
		
	
		
                    
		
                    
	
		
			| 
		 
		
		Sakramente, Rituale  | 
		 
		
			| 
			siehe auch Kasualien (ev.) | 
		 
		
        
		  | 
        Kleines Rituale 
		 Für besondere pastorale Situationen 
		Herder Verlag, 2022, 248 Seiten, Hardcover,  978-3-451-32210-5
		 22,00 EUR
		
		
		  | 
        Das Kleine 
		Rituale vereint die wichtigsten 
		liturgischen Feiern für den seelsorgerlichen Alltag in einem 
		handlichen Buchformat. Es enthält Auszüge aus den authentischen Büchern 
		für die sakramentlichen Feiern und ist konzipiert als Kompendium für 
		besondere Situationen in der Pastoral, wenn eine liturgische Begleitung 
		unterwegs außerhalb von Kirchenräumen gefragt ist. 
		Das Kleine Rituale enthält neben besonderen Feiern zur Eingliederung in 
		die Kirche (Taufe, Firmung), Feiern zu Buße und Versöhnung und einigen 
		Segensfeiern, insbesondere Hilfen für die Kranken- und Sterbebegleitung. 
		Dabei sind nicht nur die Sakramente in Notsituationen berücksichtigt, 
		sondern es wurden auch neue Feierformen für eine gottesdienstliche 
		Begleitung durch Frauen und Männer im pastoralen Dienst 
		zusammengestellt. So wurde beispielsweise der Sterbesegen, der sich 
		mittlerweile in vielen (Erz-)Diözesen etabliert hat, leicht überarbeitet 
		in das Kleine Rituale aufgenommen. | 
    	 
		
        
		  | 
        Holger Winterholer 
		Eine neue Schöpfung  Ansprachen 
		und Impulse für Tauffeiern Schwabenverlag, 2022, 
		144 Seiten, Paperback, 978-3-7966-1823-9  18,00 EUR
		
		
		  | 
        In der Taufe wollen Eltern für ihr 
		Kind das Beste und ihm den Segen für sein Leben zusprechen lassen. Für 
		viele Familien ist die Taufe ihres Kindes selbstverständlich, für andere 
		bildet die Tauffeier oftmals wieder einen ersten Kontakt mit der Kirche. 
		So sind Taufspender und Verantwortliche in der Taufkatechese 
		herausgefordert, die Tauffeier so zu gestalten, dass darin diese 
		unterschiedlichen Situationen ihren Platz finden. 
		 Die 44 Taufansprachen dieses Bandes greifen dies 
		auf. Sie bringen die Freude und Hoffnung, die Sorgen und Zweifel der 
		Eltern in Berührung mit dem Evangelium und bestärken sie in dem 
		Vertrauen, dass ihr Kind eingeschrieben ist in Gottes Hand. In einfacher 
		und konzentrierter Sprache tragen sie auch den vielfältigen kulturellen 
		Gegebenheiten Rechnung. Ergänzt werden die Ansprachen durch Fürbitten 
		und Segensgebete. | 
    	 
		
        
		  | 
        Andreas Wollbold 
		Taufe - Firmung - Eucharistie - Trauung 
		
  Pustet Verlag, 2020, 450 
		Seiten, kartoniert,  978-3-7917-3205-3 34,95 EUR
		
		
		  | 
        Grundlagen und Gestaltung der 
		Sakramentenpastoral Sakramente sind Brücken zu 
		Gott. Manchmal scheinen sie wie abgebrochen: schöne Feiern ohne echten 
		Glauben. Oder kann eine verantwortliche Pastoral zu Taufe, Firmung, 
		Eucharistie und Trauung Menschen, so wie sie sind, neu zu Gott führen? 
		Dieses Handbuch führt umfassend in die Grundfragen der 
		Sakramentenpastoral und in die einzelnen Sakramente ein. Pastorale 
		Fragestellungen werden theologisch fundiert, doch stets in den Dienst 
		der konkreten Praxis gestellt. Das Buch will Wege aufzeigen, Motivation 
		aufbauen und Freude an der Begegnung mit Menschen in entscheidenden 
		Momenten ihres Lebens wecken. | 
    	 
		
        
		  | 
        
		Lenoardo Boff 
		Kleine Sakramentenlehre  
		Aus dem Portugiesischen von Horst Goldstein 
		Patmos Verlag, 2021, 120 Seiten, Broschur,  
		(978-3-491-77054-6) 978-3-7867-3234-1 
		14,00 EUR 
		
		  | 
        Was 
		ist ein Sakrament? Viele Christinnen und 
		Christen empfangen Sakramente, etwa die Taufe oder das Abendmahl, wissen 
		aber oft nicht, was ein Sakrament ist und kennen seine Bedeutung nicht. 
		Leonardo Boff hat mit diesem kleinen Buch einen Klassiker der Theologie 
		geschaffen. In einfachen Worten, erhellend und mit vielen gut gewählten 
		Beispielen aus unserem Leben, erschließt er uns den tiefen Sinn eines 
		Sakraments. 
		»Wenn die Dinge anfangen zu sprechen und der Mensch beginnt, ihre Stimme 
		zu vernehmen, dann entsteht das Gebäude der Sakramente. Auf seinem 
		Giebel steht die Inschrift: ›Alles Wirkliche ist nur ein Zeichen.‹ 
		Zeichen wofür? Für eine andere Wirklichkeit, die allen Dingen zugrunde 
		liegt: Gott.« Leonardo Boff 
		 | 
    	 
		
        
		  | 
        Anselm Grün 
		Die Sakramente  
		 Vier-Türme-Verlag, 2018, 423 Seiten, Hardcover,
		 978-3-7365-9005-2  27,00 EUR
		
		
		  | 
        Taufe, Eucharistie, Firmung, Trauung, 
		Weihe, Beichte und Krankensalbung Dieses Buch ist 
		ein Sammelband der Titel, die
			
					Anselm Grün
					zu den sieben Sakramenten 
		veröffentlicht hat: Taufe, Eucharistie, Firmung, Ehe, Krankensalbung, 
		Priesterweihe, Buße/Beichte. Er erklärt darin den tieferen Sinn der 
		Sakramente und der Symbole, die für die Feier der Sakramente eine Rolle 
		spielen, wie beispielsweise Taufkleid, Kommunionskerze, Handauflegung, 
		Ringtausch uvm. | 
    	 
		
		
		
		  | 
		Willi Hoffsümmer 
		Die Sakramente in Kurzgeschichten erzählen  
		 
		Schwabenverlag, 2013, 240 Seiten, Paperback, 15 x 20,5 cm  
		978-3-7966-1615-0  
		17,99 EUR   | 
		An den Lebenswenden ist die Feier der
		Sakramente für Christen ein wichtiger 
		Berührungspunkt mit ihrem Glauben und der Kirche. Hier können 
		Geschichten einen eindrucksvollen und ungewohnten Zugang schenken.
		Willi Hoffsümmer hat für dieses Buch 
		rund 200 Geschichten zu den sieben Sakramenten sowie für 
		Trauergottesdienst oder Beerdigung zusammengestellt und 
		benutzerfreundlich aufbereitet.  
		Eine unentbehrliche Hilfe für alle, die nach besonderen Worten suchen, 
		um Sinn und Symbolik der Sakramente zu verkünden.  
		Inhaltsverzeichnis 
		und Leseprobe | 
		 
		
		
		  | 
		Adolf Adam Grundriss Liturgie  
		11. Auflage 2018 Herder Verlag, 2018, 528 Seiten, Paperback, 
		978-3-451-38173-7 28,00 EUR 
		
		  | 
		Der Klassiker in überarbeiteter Neuausgabe: Die Einführung in den 
		Gottesdienst der Kirche Auch in der 11., stark überarbeiteten Auflage 
		bietet der »Grundriss Liturgie« 
		zuverlässige Orientierung über den Gottesdienst der Kirche. Studierenden 
		wie Interessierten vermittelt das Buch das notwendige liturgiekundliche 
		Basiswissen für Theologie und Praxis. Darüber hinaus bietet es all denen 
		kompetente Hilfe, die den Gottesdienst der Kirche tätig, fruchtbar und 
		bewusst äußerlich und innerlich mitfeiern wollen. Die Neuausgabe gab 
		Gelegenheit, das eher dogmatisch angelegte Kapitel über »Wesen und 
		Bedeutung der Sakramente« durch ein Kapitel 
		zur Theologie der Liturgie zu ersetzen. Ebenso schien es sachgerechter 
		zu sein, die bisherigen Kapitel über Taufe und Firmung in ein neues 
		Kapitel über die Feiern der christlichen Initiation zu integrieren. 
		Darüber hinaus wurde der Grundriss wieder vollständig durchgesehen und 
		an vielen Stellen aktualisiert, so dass auch die einschlägigen Akzente 
		im Pontifikat von Papst Franziskus berücksichtigt sind. 
		Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Adolf Adam Grundriss Liturgie 
  Herder 
			Verlag, 10.Auflage 2014, 336 Seiten, Paperback,  978-3-451-31483-4  
			19,99 EUR 
			
			
			  | 
			Der »Grundriss Liturgie« von Adolf Adam ist ein Klassiker, der 
			zuverlässig über die Liturgie der katholischen Kirche im deutschen 
			Sprachgebiet nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil informiert. Die 
			Sonderausgabe der aktualisierten und völlig neu bearbeiteten 9. 
			Auflage von 2012 reagiert auf den Fortgang der gottesdienstlichen 
			Erneuerung und berücksichtigt umfassend die neu erschienenen 
			liturgischen Bücher.  | 
		 
		
		
		  | 
		Helmut Hoping 
			Heil erfahren in den Sakramenten  
			 
			Herder Verlag, 2009, 208 Seiten, Klappenbroschur, 13,9 x 21,4 cm 
			 978-3-451-30139-1  
			19,90 EUR    | 
		Theologische Module Band 9 
		 Mit dem Schwerpunkt Taufe und 
		Eucharistie bringt der vorliegende Band von der sakramentalen Praxis der 
		Kirche her Grundfragen der Sakramententheologie und -katechese zur 
		Sprache. Liturgiewissenschaft, Dogmatik, Religionspädagogik und 
		Katechetik sind die theologischen Fächer, von denen her interdisziplinär 
		und praxisnah dieses Studienthema katholischer Theologie behandelt wird.
		 | 
		 
		
			
			  | 
			Elfriede Conrad Die Sakramente 
  
			Patmos Verlag, 1989, 576 Seiten, Gebunden,  3-491-80003-x  
			3-7806-0433-7 7,00 EUR 
			
			   | 
			Erzählbuch zum Glauben Band 4 Für Religionsunterricht, 
			Kindergottesdienste und Familie Wenn Wort und Sakrament 
			erkennbar einen >>Sitz<< und eine Bedeutung im Alltag junger und 
			erwachsener Menschen haben, werden sie beachtens- und bedenkenswert. 
			Dieser Grundsatz trifft vor allem fiir Kinder und Heranwachsende zu. 
			Füir ihr eigenes Leben ist gerade die Begegnung mit Menschen, die 
			mit den Angeboten und Anregungen des christlichens Glaubens 
			persönlich umgehen und eigene Erfahrungen auch Weitergeben köinnen, 
			von unschätzbarem Wert. Die Auswahl und Sammlung der Erzählungen 
			und Texte zum Thema Wort und Sakranlent wollen dariiber berichten 
			und auf diese Weise einen Beitrag zur Weitergabe des Glaubens an die 
			heranwachsende Generation erbringen. Einfiihrende Hinweise, 
			Stichworte zu Inhalt und Problenifeld, biblische Kontexte, Angaben 
			zu Vorlesezeit und Alter der Kinder erschließen die Geschichten für 
			den praktischen Gebrauch.
  
			ausführliches 
			Inhaltsverzeichnis
  | 
		 
		
				
				  | 
				Felix Körner SJ Martin Luther und die Sakramente
				
  Evangelisches Verlagshaus, 2018, 300 Seiten, 
				Hardcover, 14,5 × 22 cm  978-3-374-05460-2 26,90 
				EUR 
				
				  | 
				Auf katholischer wie auf evangelischer Seite hielt sich 
				lange die Überzeugung, dass
				Martin Luther nach 
				dem frühen Konflikt mit der Kirche die Sakramente als wirksame 
				Mittel des Heils abgeschafft habe. Seit annähernd 50 Jahren 
				konnte im lutherisch-katholischen Dialog gezeigt werden, dass 
				das »allein aus Gnade im Glauben an die Heilstat Jesu Christi« 
				nicht als Ausschluss der Sakramente und des sakramentalen Lebens 
				der Kirche zu verstehen ist, sondern als ein in der Bibel 
				begründetes Miteinander von Rechtfertigung, Glaube, Sakramenten 
				und Amt. Katholiken und Lutheraner haben gemeinsam gelernt, die 
				überkommenen Vorurteile und die sich daraus entwickelnden 
				Kontroversen zu überwinden. Heute können sie die Anliegen der 
				Theologie Martin Luthers gemeinsam in einer ökumenischen 
				Relecture neu verstehen lernen.
  Die in diesem Band 
				aufgenommenen Beiträge beruhen auf Vorträgen von Friederike 
				Nüssel, Angelo Maffeis, Theodor Dieter, Jari Jolkkonen, Kurt 
				Koch und Gerhard Ludwig Müller, die während einer Tagung an der 
				Päpstlichen Universität Gregoriana in Zusammenarbeit mit dem 
				Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der Christen und dem 
				Johann-Adam-Möhler-Institut im Frühjahr 2017 gehalten wurden. | 
		 
		
				
			  | 
				Hermann-Josef Sieben De baptismo  Über 
			die Taufe Schöningh, 2006, 462 Seiten, Festeinband, 
			978-3-506-71332-2 96,00 EUR 
			
			  | 
				Augustinus Opera, Gesamtausgabe
			Band 28 Estmals ins Deutsche übersetzt und mit einem 
			Kommentar versehen. Augustins Schrift "De baptismo" - eine der 
			zentralen Schriften gegen die Sakramentenlehre der Donatisten. 
			Nur persönlich integre Amtsträger können nach donatistischer Lehre 
				Sakramente spenden. Damit wird der einzelne Christ abhängig von der 
			nicht überprüfbaren Reinheit des Amtsträgers. Um dem einzelnen 
			Christen ein hohes Maß an Sicherheit im Sakramentenempfang zu geben, 
			unterscheidet Augustin zwischen Gültigkeit und Wirksamkeit der 
			Sakramente. Sakramente wirken auch bei einem unwürdigen Amtsträger, 
			da der eigentliche Spender des Sakramentes nicht der Bischof oder 
			Priester ist, sondern Christus selbst. Deshalb wirken Sakramente 
			auch aus sich selbst, weil er in ihnen anwesend ist. Diese 400/401 
			entstandene Schrift beendet die Diskussion mit dem Donatismus 
			hinsichtlich der Sakramentenlehre und führt so zum grundlegenden 
			Abschluss der katholischen Sakramentenlehre zur Zeit Augustins. Sie 
			korrigiert taktvoll aber deutlich den anders denkenden großen 
			Nordafrikaner Cyprian, auf den sich der Donatismus immer wieder 
			berief. Durch diese Korrektur wird der Donatismus zurückgewiesen und 
			die neue, eigenständige Position Augustins zur Sakramentenlehre 
			etabliert. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
				
				  | 
				Ottmar Fuchs Sakramente - immer gratis, nie 
				umsonst 
  Echter Verlag, 2015, 208 Seiten, 
				Softcover,  978-3-429-03878-6  14,90 EUR
		
		  | 
				Gott liebt die Menschen bedingungslos. Was aber bedeutet 
				dies für die Art und Weise, wie die Kirche mit ihren Sakramenten 
				umgeht, in denen diese Liebe Gottes in besonderer Form zum 
				Ausdruck gebracht wird? Wie kann darin erfahren werden, dass 
				Gott die Menschen immer zuerst entlastet und stärkt? So dass sie 
				aus diesem Geschenk heraus leben können?
  Ottmar Fuchs 
				zeigt auf: Weil Gottes Liebe bedingungslos ist, dürfen auch die 
				Sakramente, darf auch ihr Empfang nicht an Bedingungen geknüpft 
				werden, da dies ihrem Wesen widerspricht. Sakramente sind keine 
				Herrschaftsmittel, sie taugen nicht zur Disziplinierung. Sie 
				sind immer gratis, aber nie umsonst, nie wertlos und 
				wirkungslos. Sie vermitteln Gottes unerschöpfliche Gnade - nicht 
				lax, sondern loslassend, nicht rigoros, sondern befreiend, nicht 
				festhaltend, sondern mitgehend und mittragend. Und setzen so die 
				Menschen frei in ihre je eigenen Lebenswege. 
				
				Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
		
		  | 
		Georg Schwikart Die Sakramente den Kindern erklärt
		
  Butzon & Bercker, 2014, 32 Seiten, Paperback, 19,5 x 
		17,5 cm  978-3-7666-3019-3  5,50 EUR
		
		  | 
		Aus der Reihe: Den Kindern 
		erzählt/erklärt Band 19
  Die Welt des Glaubens kindgerecht erklärt 
		• Die sieben Sakramente: Taufe, Buße, 
		Eucharistie, Firmung, Ehe, Weihe, Krankensalbung • Kindgerechte 
		Deutung der Sakramente als Zeichen der Nähe Gottes 
		
		Blick ins Buch Yvonne 
		Hoppe-Engbring, studierte Grafik und Design in Trier und Münster; lebt 
		als freiberufliche Illustratorin in Steinfurt (Westfalen)  Dr. phil. 
		Georg Schwikart, geboren 1964, hat vergleichende Religionswissenschaft, 
		Theologie und Volkskunde studiert und lebt als Publizist und 
		Schriftsteller in Sankt Augustin bei Bonn. Zahlreiche Veröffentlichungen 
		für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.  | 
		 
		
		| 
		  | 
		
					Handbuch der 
					Dogmengeschichte, Herder Verlag | 
		siehe
					Handbuch der 
					Dogmengeschichte, Teil IV,
		
		Sakramente und Eschatologie | 
		 
		 
		 
		
	
  
			
  |