| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		 Leonardo Boff  | 
     
    
        
		Leonardo Boff, geb. 1938 in Brasilien. 
		Theologe und Schriftsteller. Sein Wirken als Autor wurzelt im Engagement 
		für die Armen und die Schöpfung. Im Jahr 2001 erhielt Boff den 
		Alternativen Nobelpreis.  
		zur Seite 
		Befreiungstheologie | 
     
    
        
		  | 
        
				Leonardo Boff 
		Gottes Leidenschaft mit den Armen - Der Gott der kleinen Leute
		 LIT Verlag, 2021, 136 Seiten, Softcover,  
		978-3-643-91307-4  19,90 EUR 
		
		  | 
         Theologie: Forschung und Wissenschaft Band 55 
		Zwischenbilanz 50 Jahre 
				Theologie der Befreiung. 
		Deutsche Übersetzung Bruno Kern. Mit einem Vorwort von Jürgen Moltmann 
		Es ist ein einmaliger Vorgang innerhalb der mehr als zweitausendjährigen 
		Geschichte der christlichen Kirchen: Zum ersten Mal entsteht ein 
		grundlegender theologischer Neuansatz, ein neues Paradigma für das 
		theologische Denken insgesamt, an der Peripherie der Weltgesellschaft 
		und der Kirche. Die eigentlichen Subjekte dieser Theologie sind die 
		Armen, ihre Gemeinden und Selbstorganisationen. Nach 50 Jahren 
		beschreibt einer der Väter dieser neuen Theologie, Leonardo Boff, diesen 
		radikalen Standortwechsel und zeigt anhand zweier zentraler 
		Herausforderungen auf, wie sich die Befreiungstheologie selbst 
		weiterentwickelt hat: einmal, indem sie die weibliche Dimension Gottes 
		und den besonderen Bezug der Frauen zum Leben selbst mit einbezog, und 
		vor allem, indem sie den Schrei der geschundenen Erde ebenso ernst nahm 
		wie den Schrei der Armen und zu einer Ökotheologie der Befreiung wurde. | 
     
    
        
		  | 
        
				Leonardo Boff Gepriesen seien Ochs und Esel 
				 Kleines Lob der Weihnacht Patmos Verlag, 2022, 96 Seiten, 
				Hardcover,  978-3-8436-1387-3  12,00 EUR 
				
		  | 
        In einer Weihnachtsnacht in Deutschland, fern seiner Heimat 
		Brasilien, erhält Leonardo Boff den 
		Besuch einer alten Bäuerin. Sie schenkt ihm, dem Fremden, eine Kerze. 
		»Ich habe die Weihnachtskerze nach so vielen Jahren immer noch. Sie 
		steht auf dem Regal zwischen den Büchern. Jedes Jahr zu
		Weihnachten zünde ich sie an. Und sie 
		wird für immer brennen.« Meditationen zum Geheimnis des Weihnachtsfestes 
		von einem der bedeutendsten Vertreter lateinamerikanischer 
		Befreiungstheologie. | 
     
	
        
		
		  | 
        Leonardo Boff Traum von einer neuen Erde - Bilanz eines 
		theologischen Lebens 
  LIT Verlag, 2019, 216 Seiten, 
		Softcover,  978-3-643-91113-1 19,90 EUR
		
		  | 
         Theologie: Forschung und Wissenschaft Band 64 
		"'Ich habe einen Traum ...' Diese Worte aus der berühmten Rede, die 
		Martin Luther King (1929?1968) kurz vor seinem Tod gehalten hat, kommen 
		mir nun in den Sinn, da ich über achtzig Jahre alt und seit mehr als 
		fünfzig Jahren Theologe bin. Ich blicke nun auf meine Zeit als Theologe 
		zurück, die ich in diesem kleinen Buch darstellen will, doch meine 
		Gedanken sind bei den jungen Leuten und mein Geist ist der Ewigkeit 
		zugewandt." So beginnt Leonardo Boff selbst diese kleine Bilanz 
		seines Lebens und Wirkens als Theologe. Seine Beiträge zur 
		Systematischen Theologie, zur Trinitätslehre, zur Christologie, zur 
		Pneumatologie und zur Ekklesiologie, waren teilweise heftig umstritten, 
		aber immer höchst fruchtbar und anregend. Boffs Verdienst ist es aber 
		vor allem, die Befreiungstheologie konsequent zu einer Ökotheologie der 
		Befreiung weiterentwickelt zu haben. Im Gespräch mit der neuen 
		Kosmologie, der Quantenphysik, der Tiefenökologie, etc. entfaltet er 
		hier ein neues Paradigma für die Theologie auf der Höhe der Zeit. Diese 
		kleine Summe von Boffs theologischem Denken ist zugleich eine zutiefst 
		spirituelle Lektüre.
  
				Leonardo Boff 
		Prof. em., Dr. theol., geb. 1938 in Brasilien, ist einer der 
		Gründungsväter der lateinamerikanischen Befreiungstheologie, die er 
		wesentlich zu einer "Ökotheologie der Befreiung" weiterentwickelte. | 
     
    
        
		  | 
        Leonardo Boff 
		Gelobt sei der Staub, aus dem wir gemacht sind 
		 Vom Geheimnis der unscheinbaren Dinge.
		 Matthias-Grünewald Verlag, 2021,240 Seiten, 
		Paperback,  978-3-7867-3232-7  24,00 EUR 
		
		
		  | 
        Lob und Lobpreis haben mit der Welt des Erhabenen zu tun: mit Menschen, 
		vor denen wir uns in Ehrfurcht verneigen, mit Geschichten, die uns zu 
		Herzen gehen, mit Ereignissen, die uns zum Feiern einladen, mit kleinen 
		Dingen des Alltags, in denen man letztlich etwas vom Geheimnis des 
		Lebens entdecken kann. In 
		originellen, humorvollen Texten, Beispielgeschichten und Betrachtungen 
		mit echtem spirituellen Tiefgang spürt Leonardo Boff dem Geheimnis in 
		den Dingen, Ereignissen und Menschen nach und legt eine Spur hin zu 
		ihrer tieferen, verborgenen, ja sakramentalen Dimension: Sie sind nicht 
		länger das bloß objektiv Greifbare, sie werden vielmehr zu Symbolen, die 
		für die Gegenwart bedeutsam sind und deshalb Lob und Lobpreis verdienen. 
		Ein Buch voller geerdeter erfahrungsgesättigter 
		Theologie, Spiritualität und Weisheit. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		
		  | 
        
		Leonardo Boff 
		Vater unser  
		Das Gebet der Befreiung 
		Matthias-Grünewald Verlag, 200 Seiten, Hardcover, 12 x 19 cm  
		978-3-7867-2909-9  
		16,90 EUR 
		
		  | 
        Aus dem 
		Portugiesischen übersetzt von Horst Goldstein  
		 
		Das Vaterunser – das Gebet 
		Jesu – ist zeitlos und aktuell. Es greift die großen Fragen der 
		persönlichen und gesellschaftlichen Existenz der Menschen auf. 
		Leonardo Boff zeigt in seiner Auslegung, wie wir in unserem Leben 
		Gott begegnen und das richtige Verhältnis zwischen Gott und Mensch, 
		zwischen Himmel und Erde, zwischen Religion und Politik finden können. 
		Trotz mancher Not, in der wir uns befinden – durch jede Zeile des 
		Vaterunsers klingt ein Ton freudigen Vertrauens und heiterer Hingabe, 
		den wir in diesem Buch deutlich hören.  
		 
		Leseprobe - pdf | 
     
    
        
		  | 
        
		Lenoardo Boff 
		Kleine Sakramentenlehre  
		Aus dem Portugiesischen von Horst Goldstein 
		Patmos Verlag, 2021, 120 Seiten, Broschur,  
		(978-3-491-77054-6) 978-3-7867-3234-1 
		14,00 EUR 
		
		  | 
        Was 
		ist ein Sakrament? Viele Christinnen und 
		Christen empfangen Sakramente, etwa die Taufe oder das Abendmahl, wissen 
		aber oft nicht, was ein Sakrament ist und kennen seine Bedeutung nicht. 
		Leonardo Boff hat mit diesem kleinen Buch einen Klassiker der Theologie 
		geschaffen. In einfachen Worten, erhellend und mit vielen gut gewählten 
		Beispielen aus unserem Leben, erschließt er uns den tiefen Sinn eines 
		Sakraments. 
		»Wenn die Dinge anfangen zu sprechen und der Mensch beginnt, ihre Stimme 
		zu vernehmen, dann entsteht das Gebäude der Sakramente. Auf seinem 
		Giebel steht die Inschrift: ›Alles Wirkliche ist nur ein Zeichen.‹ 
		Zeichen wofür? Für eine andere Wirklichkeit, die allen Dingen zugrunde 
		liegt: Gott.« Leonardo Boff 
		 | 
     
    
        
		
		  | 
        Leonardo 
		Boff 
		Kleine Trinitätslehre  
		 
		Matthias-Grünewald Verlag, 2012, 160 Seiten, Hardcover, 12 x 19 cm  
		978-3-7867-2924-2  
		14,90 EUR   | 
        In leicht 
		verständlicher Sprache erschließt Leonardo Boff ein komplexes Kapitel 
		christlichen Denkens: die Lehre 
		von der Dreieinigkeit Gottes. Für ihn ist der trinitarische 
		Gottesbegriff von umwälzender Bedeutung für das Verständnis von 
		Gesellschaft, Kirche und menschlicher Person. Begriffe der klassischen 
		Trinitätslehre sind in diesem Buch ebenso zu finden wie ihre zeitgemäße 
		Interpretation mit Blick auf Individuum und Gesellschaft. Theologisch 
		scharfsinnig und engagiert zeigt Boff, dass ein altes Thema christlicher 
		Theologie auch in der Gegenwart von kritischer und inspirierender Kraft 
		für das menschliche Leben sein kann. 
		 
		Leseprobe - pdf | 
     
    
        
		  | 
        
		Leonardo Boff 
		Die Kirche neu erfinden  
		 
		Matthias-Grünewald Verlag, 2011, 288 Seiten, Hardcover, 12 x 19 cm  
		978-3-7867-2895-5  
		19,90 EUR 
		
		  | 
        Aus dem 
		Portugiesischen von Horst Goldstein und Bruno Kern  
		Können Frauen Priesterinnen werden? Dürfen Laien der Eucharistie 
		vorstehen?  
		Der weltbekannte und von Rom verurteilte 
		Befreiungstheologe Leonardo Boff 
		geht diesen und anderen brennenden Fragen der Gegenwart nach und 
		entwirft ausgehend von den kirchlichen Basisgemeinden in Lateinamerika 
		eine neue Struktur der Kirche. Dabei argumentiert er theologisch 
		scharfsinnig und macht konkrete Reformvorschläge, ohne die Tradition zu 
		verraten.  
		Leonardo Boffs Buch ist eine ermutigende Lektüre und unverzichtbare 
		Argumentationshilfe für alle, denen die Zukunft der Kirche am Herzen 
		liegt!  
		 
		Leseprobe - pdf 
		 
		zur Seite Kirchenkritik | 
     
    
        
		
		  | 
        
		Leonardo Boff 
		Tugenden für eine bessere Welt  
		 
		Butzon & Bercker, 352 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 13 x 21 cm  
		978-3-7666-1285-4  
		29,95 EUR 
		
		  | 
        Tugenden 
		sind Haltungen, die einer christlichen Lebensgestaltung das ihr eigene 
		Profil geben. Auf diesem Hintergrund entwirft Leonardo Boff eine 
		zeitgemäße Tugendlehre, die die gesellschaftlichen Probleme unserer 
		globalisierten Welt und die Bedrohung der natürlichen Lebensgrundlagen 
		auf der Erde in den Blick nimmt. Für Boff ist die Zeit gekommen, dass 
		Christen in ihrer eigenen Lebensführung mit den Tugenden der 
		Gastfreundschaft, der Toleranz und der Tischgemeinschaft ein neues 
		Fundament legen - ein Fundament, das die Chance für eine erdumspannende 
		menschliche Gesellschaft bildet, die in ihrem Wesen eins ist, aber eine 
		Vielfalt von Ausdrucksformen kennt.  
		 
		
		Leseprobe - pdf | 
     
    
        
		
		  | 
        
		Leonardo Boff 
		Franz von Assisi und die Liebe Gottes zu den Armen  
		 
		Topos 2010, 160 Seiten, Taschenbuch  
		978-3-8367-0715-2  
		12,00 EUR 
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 715 Bei
		Franziskus gehen auf wunderbare Weise 
		Zärtlichkeit und Kraft zusammen. Beide resultieren aus der fortwährend 
		ausgehaltenen Spannung zwischen Evangelium und Regel, zwischen 
		Bergpredigt und Ordnung. Indem sich Zärtlichkeit und Kraft in dem einen 
		Menschen verbinden, lassen sie die Sonne von Assisi aufgehen, die 
		gleichzeitig Licht und Wärme erzeugt und die der
		Poverello als "schön und 
		strahlend in großem Glanz" besingt. Franz 
		von Assisi ist weniger ein Ideal als vielmehr ein Geist und eine 
		Lebensform.  | 
     
    
        
		  | 
        
		Leonardo Boff 
		In ihm hat alles Bestand  
		 Topos Verlagsgemeinschaft, 2013, 160 Seiten, 
		kartoniert, Taschenbuch  978-3-8367-0833-3  12,00 EUR 
		
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 833 Der 
		kosmische Christus und die modernen Naturwissenschaften. 
		 Für die ersten christlichen Gemeinden war der 
		auferstandene Jesus das „Haupt der Schöpfung“. Dieses Bekenntnis zum 
		„kosmischen Christus“ ist kein überholter Mythos. Im Anschluss an 
		Teilhard de Chardin und in Auseinandersetzung mit der neuen Kosmologie 
		zeigt Boff, wie sich der Glaube mit einem modernen 
		naturwissenschaftlichen Weltbild versöhnen lässt. Die These, dass der 
		kosmische Christus größer ist als Jesus von Nazaret, eröffnet neue 
		Perspektiven für den Dialog mit den Religionen und ist zugleich 
		Grundlage einer zeitgemäßen, „planetarischen“ Spiritualität. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
				
				  | 
				Claus Schwambach 
				Rechtfertigungsgeschehen und Befreiungsprozess 
				
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2004, 397 Seiten, Gebunden,  
				978-3-525-56239-0  25,00 EUR 
		  | 
				
				Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie FSÖth 
				Band 101 Die Eschatologien von Martin Luther und Leonardo 
				Boff im kritischen Gespräch Eine Untersuchung der Frage, ob 
				die lateinamerikanische 
				Befreiungstheologie auch von der evangelisch-lutherischen 
				Theologie her vertretbar ist.Kann die evangelisch-lutherische 
				Kirche die weitgehend römisch-katholisch geprägte 
				lateinamerikanische Befreiungstheologie mittragen oder sogar 
				mitgestalten? Vor dieser Herausforderung stehen die 
				lateinamerikanischen lutherischen Diasporakirchen. Aber auch in 
				Europa muss man darüber nachdenken, inwieweit die biblische 
				Botschaft inkulturiert und kontextualisiert vermittelt werden 
				muss. Am Beispiel der Eschatologie Martin Luthers und des 
				brasilianischen Befreiungstheologen
				Leonardo Boff 
				geht der Autor erstmals dieser Frage nach. | 
			 
    
        
		  | 
        Boff, Leonardo 
        Fundamentalismus und Terrorismus 
         
        Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, 96 Seiten, kartoniert,
         
		978-3-525-56443-1 
        25,00 EUR 
		 | 
        Der 11. September 2001 hat das
        Thema Fundamentalismus und Terrorismus schlagartig ins
        Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Doch was hat es
        damit auf sich? Leonardo Boff, Pionier und Hauptvertreter
        der Befreiungstheologie in Südamerika, blickt hinter die
        Kulissen eines Phänomens, das das 21. Jahrhundert in
        Atem hält. Er diskutiert Hintergründe und zeigt
        Lösungsansätze für die derzeitige Situation auf. Dabei
        ist die Frage nach den Wurzeln des Radikalen zentral und
        grundlegend. Ferner diskutiert Boff die ethischen,
        politischen, wirtschaftlichen und ideologisch-religiösen
        Dimensionen des Fundamentalismus und des Terrorismus.  | 
     
    
				
				
				  | 
				Leonardo Boff 
				Kirche: Charisma und Macht  
				25 Jahre Befreiungstheologie 
				Gütersloher Verlagshaus, 288 Seiten, Gebunden, 
				Schutzumschlag, 13,5 x 21,5 cm, 978-3-579-06530-4  
				vergriffen | 
				
				Leonardo Boff, der »ewige Rebell«, hat 
				sein Leben in den Dienst der Menschen gestellt:  
				Die Verteidigung der Menschenrechte für die Armen hat ihn immer 
				wieder in Konflikt mit der Kirche gebracht - bis hin zum Rede- 
				und Lehrverbot aufgrund seiner Publikation »Kirche: Charisma und 
				Macht«.  
				Dieses Standardwerk erscheint jetzt in einer konzentrierten 
				Übersetzung mit neuen Kapiteln über die aktuelle Bedeutung der 
				Befreiungstheologie. Zusätzlich beinhaltet es eine kritische 
				Auseinandersetzung mit dem Pontifikat von 
				Papst Benedikt XVI. Es 
				geht um die Glaubwürdigkeit der Kirche, um das 
				Auseinanderklaffen von Theorie und Praxis in ihr. Boffs 
				kritischkonstruktives Hinwirken auf ein neues Modell von Kirche 
				eröffnet Lösungswege, mit denen die von ihm ausgemachten 
				strukturell bedingten Missstände behoben werden können. | 
			 
    
        
		
		  | 
        
		Leonardo Boff 
		Mein Glaube  
		Christsein in einem neuen Zeitalter 
		Herder Verlag, 2013, 208 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 12,5 x 20,5 
		cm  
		978-3-451-32685-1  vergriffen | 
        Wie kaum 
		ein anderer hat der brasilianische Theologe Leonardo Boff dem 
		christlichen Glauben neue Impulse gegeben: in der Verbindung von 
		Spiritualität und politischem Engagement, im Einsatz für die Erhaltung 
		der Umwelt, im Dialog mit der Mystik der großen Religionen. Das neue 
		Buch enthält sein spirituelles Vermächtnis für ein neues Zeitalter des 
		Glaubens.  | 
     
    
        | 
		  | 
          | 
          | 
     
     
	 
		 |