| 
		Forschungen zur systematischen und
        ökumenischen Theologie (FSÖTh), Vandenhoeck & Ruprecht  | 
    
    
        | 
		Diese Reihe umfasst Abhandlungen zu allen Bereichen der systematischen 
		Theologie und berücksichtigt insbesondere die Ökumene. Die 1955 von 
		Reinhard Slenczka begründete und von Gunther Wenz weitergeführte Reihe 
		wird inzwischen von Christine Axt-Piscalar, David Fergusson und 
		Christiane Tietz herausgegeben. | 
    
    
        |   | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
    
    
        | 178 | 
        
		978-3-525-50091-0  | 
        
		Andrew R. Johnson | 
        
		The Implicit Dimensions of Explicit Faith. Inquiring into the 
		Centrality of Belief by Attending to the Holistic Character of Christian 
		Believing  | 
        
		150,00 | 
        
		  | 
        2024 | 
    
    
        | 177 | 
        
		978-3-525-50054-5  | 
        
		Christiane Tietz | 
        
		Dietrich Bonhoeffer in einer globalen Zeit. Christlicher Glaube, 
		Zeugnis, Dienst  
		zur 
		Beschreibung | 
        
		70,00 | 
        
		  | 
        2024 | 
    
    
        | 176 | 
        
		978-3-525-50016-3 | 
        
		Cynthia Helbling | 
        
		Das Tier in dogmatischer Perspektive. Neuere panentheistische 
		Entwürfe im Diskurs zur 
		Beschreibung | 
        
		85,00 | 
        
		  | 
        2023 | 
    
    
        | 175 | 
        
		978-3-525-57342-6 | 
        
		Tobias Graßmann  | 
        
		Richtschnur und Lebensmittel. Systematische Fallstudien zum 
		lutherischen Lehrverständnis  | 
        
		150,00 | 
        
		  | 
        2022 | 
    
    
        | 173 | 
        
		978-3-525-56733-3 | 
        
		Knut Wormstädt | 
        
		Versöhnung erzählen. Eine prozesstheologische Untersuchung 
		ökumenischer Versöhnungsbegegnungen mit den MennonitInnen | 
        
		130,00 | 
        
		  | 
        2022 | 
    
    
        | 172 | 
        
		978-3-525-56731-9  | 
        
		Justus Geilhufe | 
        
		Gnade als trinitarisches Sein. Bruce McCormacks Theologie in ihrer 
		Entwicklung aus analytischer und konstruktiver Barthrezeption | 
        
		110,00 | 
        
		  | 
        2021 | 
    
    
        | 167 | 
        
		978-3-525-55669-6 | 
        
		Manuel Schmid | 
        
		Gott ist ein Abenteurer. Der Offene Theismus und die 
		Herausforderungen biblischer Gottesrede 
		zur Beschreibung | 
        
		120,00 | 
        
		  | 
        2019 | 
    
    
        | 166 | 
        
		978-3-525-56471-4 | 
        
		Ryan Tafilowski | 
        
		Dark, Depressing Riddle. Germans, Jews, and the Meaning of the Volk in 
		the Theology of Paul Althaus  
		zur Beschreibung | 
        
		100,00 | 
        
		  | 
        2019 | 
    
    
        | 165 | 
        
		978-3-525-57138-5  | 
        
		Mikkel Gabriel Christoffersen  | 
        
		Living with Risk and Danger. Studies in Interdisciplinary 
		Systematic Theology | 
        
		95,00 | 
        
		  | 
        2019 | 
    
    
        | 164 | 
        
		978-3-525-57312-9  | 
        
		Kai-Ole Eberhardt  | 
        
		Vernunft und Offenbarung in der Theologie 
		Christoph Wittichs 
		(1625–1687). Prolegomena und Hermeneutik der reformierten Orthodoxie 
		unter dem Einfluss des Cartesianismus  
		zur 
		Beschreibung | 
        
		150,00 | 
        
		  | 
        2019 | 
    
    
        | 163 | 
        
		978-3-525-57074-6  | 
        
		Benjamin Apsel | 
        
		Geeinte Vielfalt – Versöhnte Menschheit. Die Ekklesiologie
		Wolfhart Pannenbergs in 
		anthropologischer, gesellschaftspolitischer und ökumenischer Perspektive
		 zur 
		Beschreibung | 
        
		140,00 | 
        
		  | 
        2018 | 
    
    
        | 162 | 
        
		978-3-525-53127-3 | 
        
		Jan Gross | 
        
		Pluralität als Herausforderung. Die Leuenberger Konkordie als 
		Vermittlungsmodell reformatorischer Kirchen in Europa  
		
		zur Beschreibung | 
        
		120,00 | 
        
		  | 
        2018 | 
    
    
        | 161 | 
        
		978-3-525-56458-5 | 
        
		Lisanne Teuchert | 
        
		Gottes transformatives Handeln. Eschatologische Perspektivierung 
		der Vorsehungslehre bei Romano Guardini, Christian Link und dem „Open 
		theism“  zur 
		Beschreibung | 
        
		120,00 | 
        
		  | 
        2018 | 
    
    
        | 156 | 
        
		978-3-525-56451-6 | 
        
		Thomas-Andreas Pöder | 
        
		Solidarische Toleranz. Kreuzestheologie und Sozialethik bei 
		Alexander von Oettingen. | 
        
		140,00 | 
        
		  | 
        2016 | 
    
    
        | 155 | 
        
		978-3-525-56450-9 | 
        
		Nadine Hamilton | 
        
		Dietrich Bonhoeffers Hermeneutik der Responsivität. Ein Kapitel 
		Schriftlehre im Anschluss an "Schöpfung und Fall“  
		zur Beschreibung | 
        
		110,00 | 
        
		  | 
        2016 | 
    
    
        | 154 | 
        
		978-3-525-56448-6 | 
        
		Susanne Hennecke | 
        
		Karl Barth – Katsumi Takizawa. Briefwechsel 1934–1968  
		zur Beschreibung | 
        
		140,00 | 
        
		  | 
        2015 | 
    
    
        | 151 | 
        
		978-3-525-56449-3 | 
        
		Beate Bengard | 
        
		Rezeption und Anerkennung. Die ökumenische Hermeneutik von Paul 
		Ricœur im Spiegel aktueller Dialogprozesse in Frankreich 
		
		Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
        
		120,00 | 
        
		  | 
        2015 | 
    
    
        | 143 | 
        
		978-3-525-56412-7 | 
        
		Matthias Wüthrich | 
        
		Raum Gottes. Ein systematisch-theologischer Versuch, Raum zu 
		denken | 
        
		120,00 | 
        
		  | 
        2015 | 
    
    
        | 142 | 
        
		978-3-525-56411-0 | 
        
		Susanne Hennecke  | 
        
		Karl Barth in den Niederlanden. Teil 
		1: Theologische, kulturelle und politische Rezeptionen (1919–1960)  
		
		Blick ins Buch | 
        
		140,00 | 
        
		  | 
        2014 | 
    
    
        | 141 | 
        
		978-3-525-56406-6 | 
        
		Markus Mühling | 
        
		Liebesgeschichte Gott. Systematische Theologie im Konzept  
		
		zur Beschreibung | 
        
		150,00 | 
         
					  | 
        2013 | 
    
    
        | 140 | 
        
		978-3-525-56447-9 | 
        
		Jürgen Boomgarden | 
        
		Das verlorene Selbst. Eine Interpretation zu Sören Kierkegaards 
		Schrift »Die Krankheit zum Tode« 
		zur 
		Beschreibung | 
        
		100,00 | 
        
		  | 
        2016 | 
    
    
        | 139 | 
        
		978-3-525-56407-3 | 
        
		Michael Weinrich | 
        
		Die bescheidene Kompromisslosigkeit der 
		Theologie Karl Barths. Bleibende Impulse zur Erneuerung der Theologie 
		zur Beschreibung | 
        
		150,00 | 
          | 
        2013 | 
    
    
        | 138 | 
        
		978-3-525-56404-2 | 
        
		Florian Schmitz | 
        
		»Nachfolge«. Zur Theologie Dietrich 
		Bonhoeffers 
		zur Beschreibung | 
        
		150,00 | 
          | 
        2013 | 
    
    
        | 137 | 
        
		978-3-525-56405-9 | 
        
		Traugott Koch | 
        
		Die »Passion-Betrachtungen« der Catharina 
		Regina von Greiffenberg im Rahmen ihres Lebenslaufes und ihrer 
		Frömmigkeit. | 
        
		95,00 | 
          | 
        2013 | 
    
    
        | 136 | 
        
		978-3-525-56403-5 | 
        
		Ralf-Thomas Klein | 
        
		Können christliche Glaubensüberzeugungen 
		Wissen sein?. Der Beitrag Alvin Plantingas zur Bestimmung des 
		epistemischen Status von christlichen Glaubensüberzeugungen | 
        
		110,00 | 
          | 
        2012 | 
    
    
        | 135 | 
        
		978-3-525-56368-7 | 
        
		Wilko Tiefke | 
        
		Offenbarung und Gericht. 
		Fundamentaltheologie und Eschatologie bei 
		Guardini, Rahner und
		Ratzinger | 
        
		110,00 | 
          | 
        2012 | 
    
    
        | 134 | 
        
		978-3-525-56371-7 | 
        
		Roger Mielke | 
        
		Eschatologische Öffentlichkeit. 
		Öffentlichkeit der Kirche und Politische Theologie im Werk von Erik 
		Peterson | 
        
		95,00 | 
          | 
        2012 | 
    
    
        | 133 | 
        
		978-3-525-56366-3  | 
        
		Andreas Losch | 
        
		Jenseits der Konflikte. Eine 
		konstruktiv-kritische Auseinandersetzung von Theologie und 
		Naturwissenschaft | 
        
		100,00 | 
          | 
        2011 | 
    
    
        | 132 | 
        
		978-3-525-56364-9 | 
        
		Stefan Dienstbeck | 
        
		Transzendentale Strukturtheorie. Stadien der 
		Systembildung Paul Tillichs | 
        
		110,00 | 
          | 
        2011 | 
    
    
        | 
		131 | 
        
		978-3-525-56362-5 | 
        
		Gunther Wenz | 
        
		Grundfragen ökumenischer Theologie. 
		Gesammelte Aufsätze Band 2 / zum 
		Band 1 | 
        
		120,00 | 
          | 
        2010 | 
    
    
        | 130 | 
        
		978-3-525-56408-0 | 
        
		Mario Fischer | 
        
		Religiöse Erfahrung in der 
		Phänomenologie des frühen Heidegger.  
		
		zur Beschreibung | 
        
		89,00 | 
          | 
        2013 | 
    
    
        | 129 | 
        
		978-3-525-56360-1 | 
        
		Florian Ihsen | 
        
		Eine Kirche in der Liturgie. Zur ekklesiologischen 
		Relevanz ökumenischer Gottesdienstgemeinschaft | 
        
		110,00 | 
          | 
        2010 | 
    
    
        | 128 | 
        
		978-3-525-56354-0 | 
        
		Christian Johannes Neddens | 
        
		Politische Theologie und Theologie des Kreuzes. am 
		Beispiel Werner Elerts und Hans Joachim Iwands | 
        
		170,00 | 
          | 
        2010 | 
    
    
        | 127 | 
        
		978-3-525-56400-4 | 
        
		Ulrich Beuttler | 
        
		Gott und Raum. Theologie der Weltgegenwart Gottes | 
        
		140,00 | 
          | 
        2010 | 
    
    
        | 126 | 
        
		978-3-525-56349-6 | 
        
		Maike Schult | 
        
		Im Banne des Poeten. Die Theologische 
		Dostoevskij-Rezeption und ihr Literaturverständnis | 
        
		140,00 | 
          | 
        2010 | 
    
    
        | 125 | 
        
		978-3-525-56358-8 | 
        
		Reinhard Leuze | 
        
		Das Christentum. Grundriss einer monotheistischen 
		Religion | 
        
		110,00 | 
          | 
        2010 | 
    
    
        | 124 | 
        
		978-3-525-56351-9 | 
        
		Christina Costanza | 
        
		Einübung in die Ewigkeit. Julius Kaftans 
		eschatologische Theologie und Ethik | 
        
		110,00 | 
          | 
        2009 | 
    
    
        | 123 | 
        
		978-3-525-56397-7 | 
        
		Michael Coors | 
        
		Scriptura efficax. Die biblisch-dogmatische 
		Gundlegung des theologischen Systems bei Johann Andreas Quenstedt. Ein 
		dogmatischer Beitrag zu Theorie und Auslegung des biblischen Kanons als 
		Heiliger Schrift | 
        
		110,00 | 
          | 
        2009 | 
    
    
        | 122 | 
        
		978-3-525-56356-4 | 
        
		Katrin Dieckow | 
        
		Gespräche zwischen Gott und Mensch. Studien 
		zur Sprache bei Kierkegaard  
		zur Beschreibung | 
        
		89,00 | 
          | 
        2009 | 
    
    
        | 121 | 
        
		 978-3-525-56949-8  | 
        
		 Thorsten Waap  | 
        
		 Gottebenbildlichkeit und Identität. Zum Verhältnis von 
		theologischer Anthropologie und Humanwissenschaft bei Karl Barth und 
		Wolfhart Pannenberg    | 
        
		170,00 | 
          | 
        2008 | 
    
    
        | 120 | 
        
		 978-3-525-56348-9  | 
        
		 Gunther Wenz    | 
        
		 Hegels Freund und Schillers Beistand. Friedrich Immanuel 
		Niethammer (1766-1848)  | 
        110,00 | 
          | 
        2008 | 
    
    
        | 119 | 
        978-3-525-56347-2 | 
        Kirsten Busch Nielsen / Ulrik
        Nissen / Christiane Tietz | 
        Mysteries in the Theology of
        Dietrich Bonhoeffer | 
        20,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
    
	
        | 118 | 
        978-3-525-56346-5 | 
        Stefan Holtmann  | 
        Karl Barth als Theologe der
        Neuzeit. Studien zur kritischen Deutung seiner Theologie | 
        120,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
    
	
        | 117 | 
        978-3-525-56403-5 | 
        Ralf-Thomas Klein | 
        (Die Bandnummer wurde 
		tatsächlich 2 mal vergeben, evtl. sollte dieser Band als Band 97 
		erscheinen) 
		Können christliche Glaubensüberzeugungen Wissen sein?. Der Beitrag Alvin 
		Plantingas zur Bestimmung des epistemischen Status von christlichen 
		Glaubensüberzeugungen | 
        79,95 | 
        
		  | 
        2012 | 
    
	
        | 117 | 
        978-3-525-56345-8 | 
        Wieland Kastning | 
        Morgenröte künftigen Lebens. Das
        reformatorische Evangelium als Neubestimmung der
        Geschichte. Untersuchungen zu Martin Luthers Geschichts-
        und Wirklichkeitsverständnis. | 
        120,00 | 
        
		  | 
        2008 | 
    
	
        | 116 | 
        3-525-56341-8 
		978-3-525-56341-0 | 
        Jun-Hyung Jhi | 
        Das Heil in Jesus Christus bei
        Karl Rahner und in der Theologie der Befreiung | 
        18,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
    
	
        | 115 | 
        978-3-525-56343-4 | 
        Alexander Heit | 
        Versöhnte Vernunft. Eine Studie
        zur systematischen Bedeutung des Rechtfertigungsgedankens
        für Kants Religionsphilosophie 
		zur Beschreibung | 
        29,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
    
	
        | 114 | 
        978-3-525-56344-1 | 
        Johannes Hund | 
        Das Wort ward Fleisch. Eine
        systematisch-theologische Untersuchung zur Debatte um die
        Wittenberger Christologie und Abendmahlslehre in den
        Jahren 1567 und 1574 | 
        40,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
    
	
        | 113 | 
        978-3-525-56340-3 | 
        Jennifer Wasmuth | 
        Der Protestantismus und die
        russische Theologie. Zur Rezeption und Kritik des
        Protestantismus in den Zeitschriften der Geistlichen
        Akademien in der Wende vom 19. zum 20. Jahrundert | 
        100,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
    
	
        | 112 | 
        978-3-525-56342-7 | 
        Miriam Rose | 
        Fides caritate formata. Das
        Verhältnis von Glaube und Liebe in der Summa Theologiae
        des Thomas von Aquin | 
        89,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
    
	
        | 111 | 
        978-3-525-56339-7 | 
        Christiane Tietz | 
        Freiheit zu sich selbst.
        Entfaltung eines christlichen Begriffs von Selbstannahme 
		zur Beschreibung | 
        79,00 | 
        
		  | 
        2005 | 
    
	
        | 110 | 
        978-3-525-56338-0 | 
        Matthias Haudel | 
        Die Selbsterschließung des
        dreieinigen Gottes. Grundlage eine ökumenischen
        Offenbarungs-, Gottes- und Kirchenverständnisses 
		zur 
		Beschreibung | 
        89,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
    
	
        | 109 | 
        978-3-525-56336-6 | 
        Martin Hailer | 
        Gott und die Götzen. Gottes Macht
        angesichts der lebensbestimmenden Mächte | 
        29,00 | 
        
		  | 
        2005 | 
    
	
        | 108 | 
        978-3-525-56337-3 | 
        Max Josef Suda | 
        Die Ethik Martin Luthers 
		zur 
		Beschreibung | 
        18,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
    
	
        | 107 | 
        3-525-56335-3 | 
        Markus Mühling | 
        Versöhnendes Handeln - Handeln in
        Versöhnung. Gottes Opfer an die Menschen | 
        69,-- | 
        
		  | 
        2005 | 
    
	
        | 106 | 
        3-525-56333-7 | 
        M. Schlette | 
        Die Selbsterfindung des Neuen
        Menschen. Zur Entstehung narrativer Identitätsmuster im
        Pietismus | 
        69,-- | 
        
		  | 
        2005 | 
    
	
        | 105 | 
        3-525-56334-5 | 
        Christoph Klein | 
        Das grenzüberschreitende Gebet.
        Zugänge zum Beten in unserer Zeit | 
        54,-- | 
        
		  | 
        2004 | 
    
	
        | 104 | 
        3-525-56331-0 | 
        Karsten Lehmkühler | 
        Inhabitatio. Die Einwohnung Gottes
        im Menschen | 
        49,-- | 
        
		  | 
        2004 | 
    
	
        | 103 | 
        3-525-56256-x | 
        Henning Theissen | 
        Die evangelische Eschatologie und
        das Judentum. Strukturprobleme der Konzeptionen seit
        Schleiermacher | 
        28,00 | 
        
		  | 
        2004 | 
    
	
        | 102 | 
        
		978-3-525-56242-0 | 
        Dorette Seibert | 
        Glaube, Erfahrung und
        Gemeinschaft. Herrnhutische Motive beim jungen
        Schleiermacher (1788-1796) | 
        28,00 | 
        
		  | 
        2003 | 
    
	
        | 101 | 
        978-3-525-56239-0 | 
        Claus Schwambach | 
        Rechtfertigungsgeschehen und
        Befreiungsprozess. Die Eschatologien von 
		Martin Luther
        und Leonardo Boff im kritischen Gespräch 
		zur Beschreibung | 
        25,00 | 
        
		  | 
        2004 | 
    
	
        | 100 | 
        978-3-525-56225-3 | 
        Per Lonning | 
        Was Christ a Christian?
        On Inter-Religious Dialogue and Intra-Religious Horizon  | 
        18,00 | 
        
		  | 
        2002 | 
    
	
        | 99 | 
        978-3-525-56218-5 | 
        Eeva Martikainen | 
        Religion als Werterlebnis. Die
        praktische Begründung der Dogmatik im philosophischen
        und theologischen Werk Wilhelm Herrmanns | 
        17,00 | 
        
		  | 
        2002 | 
    
	
        | 98 | 
        
		978-3-525-56211-6 | 
        Heinrich Assel | 
        Geheimnis und Sakrament. 
		Theologie des göttlichen Namens bei Kant, Cohen und Rosenzweig | 
        28,00 | 
        
		  | 
        2001 | 
    
	
        | 97 | 
          | 
          | 
        siehe Band 117 | 
          | 
          | 
          | 
    
	
        | 96 | 
        978-3-525-56207-9  | 
        
		Bernd Oberdorfer | 
        Filioque. Geschichte und Theologie
        eines ökumenischen Problems 
		zur Beschreibung | 
        65,00 | 
        
		  | 
        2001 | 
    
	
        | 95 | 
        978-3-525-56206-2 | 
        Friedericke Nüssel | 
        Allein aus Glauben. Die
        Entwicklung der Rechtfertigungslehre in der
        konkordistischen und frühen nachkonkordistischen
        Theologie 
		zur Beschreibung | 
        23,00 | 
        
		  | 
        2000 | 
    
	
        | 92 | 
        978-3-525-56299-4 | 
        Eberhard Hahn | 
        Ich glaube ... die Vergebung der
        Sünden. Studien zur Wahrnehmung der Vollmacht zur Sündenvergebung durch 
		die Kirche Jesu Christi  
		zur Beschreibung | 
        35,00 | 
        
		  | 
        1999 | 
    
	
        | 
		91 | 
        978-3-525-56298-7 | 
        Gunther Wenz | 
        Grundfragen ökumenischer
        Theologie. Gesammelte Aufsätze Band 1 /
		zum Band 2 | 
        
		18,00 | 
        
		
		  | 
        1999 | 
    
	
        | 90 | 
        3-525-56297-7 | 
        Jochen Walldorf | 
        Realistische Philosophie. Der
        philosophische Entwurf Adolf Schlatters | 
          | 
          | 
        1999 | 
    
	
        | 89 | 
        3-525-56296-9 | 
        Stefan Felber | 
        Wilhelm Vischer als Ausleger der
        Heiligen Schrift. Eine Untersuchung zum Christuszeugnis
        des Alten Testaments | 
          | 
          | 
        1999 | 
    
	
        | 88 | 
        3-525-56295-0 | 
        Martin Diederich | 
        Schleiermachers Geistverständnis.
        Eine systematisch-theologische Untersuchung seiner
        philosophischen und theologischen Rede vom Geist | 
          | 
          | 
        1998 | 
    
	
        | 87 | 
        3-525-56294-2 
		978-3-525-56294-9 | 
        Ulrich Asendorf | 
        Lectura in Biblia. Luthers
        Genesisvorlesung (1535-1545) 
		zur 
		Beschreibung | 
        40,00 | 
        
		  | 
        1998 | 
    
	
        | 86 | 
        3-525-56293-4 
		978-3-525-56293-2 | 
        Notger Slenczka  | 
        Selbstkonstitution und
        Gotteserfahrung. W. Elerts Deutung der neuzeitlichen
        Subjektivität im Kontext der Erlanger Theologie Studien zur Erlanger 
		Theologie 2 | 
        29,00 | 
        
		  | 
        1999 | 
    
	
        | 85 | 
        3-525-56292-6 
		978-3-525-56292-5 | 
        Notger Slenczka | 
        Der Glaube und sein Grund. 
		F.H.R. von Frank, seine Auseinandersetzung mit A. Ritschl und die 
		Fortführung seines Programms durch L. Ihmels. Studien zur Erlanger 
		Theologie 1 | 
        28,00 | 
        
		  | 
        1998 | 
    
	
        | 84 | 
        978-3-525-56291-8 | 
        Ulrike Link-Wieczorek | 
        Inkarnation oder Inspiration?.
        Christologische Grundfragen in der Diskussion mit
        britischer anglikanischer Theologie 
		zur Beschreibung | 
        23,00 | 
        
		  | 
        1998 | 
    
	
        | 83 | 
        978-3-525-56290-1 | 
        Christian Herrmann | 
        Unsterblichkeit der Seele durch
        Auferstehung. Studien zu den anthropologischen
        Implikationen der Eschatologie | 
          | 
          | 
        1997 | 
    
	
        | 82 | 
        3-525-56289-6 
		978-3-525-56289-5 | 
        Klaus Bannach | 
        Anthroposophie und Christentum.
        Eine systematische Darstellung ihrer Beziehung im Blick
        auf neuzeitliche Naturerfahrung | 
        35,00 | 
        
		  | 
        1997 | 
    
	
        | 81 | 
        3-525-56288-8 
		978-3-525-56288-8 | 
        Caroline Schröder | 
        Glaubenswahrnehmung und
        Selbsterkenntnis. Jonathan Edwards theologia
        experimentalis | 
        17,00 | 
        
		  | 
        1997 | 
    
	
        | 80 | 
        3-525-56287-X | 
        Ralph Meier | 
        Gesetz und Evangelium bei Hans
        Joachim Iwand | 
          | 
          | 
        1997 | 
    
	
        | 79 | 
        3-525-56285-3 | 
        Henning Wrogemann | 
        Mission und Religion in der
        Systematischen Theologie der Gegenwart. Das
        Missionsverständnis deutschsprachiger protestantischer
        Dogmatiker im 20.Jahrhundert | 
          | 
          | 
        1997 | 
    
	
        | 78 | 
        978-3-525-56286-4 | 
        Reinhard Flogaus | 
        
		Theosis bei Palamas und 
		Luther. Ein Beitrag zum ökumenischen Gespräch 
		zur Beschreibung | 
        39,00 | 
        
		  | 
        1997 | 
    
	
        | 75 | 
        3-525-56282-9 | 
        Armin Wenz | 
        Das Wort Gottes - Gericht und
        Rettung. Untersuchungen zur Autorität der Heiligen
        Schrift in Bekenntnis und Lehre der Kirche | 
          | 
          | 
        1995 | 
    
	
        | 74 | 
        3-525-56281-0 
		978-3-525-56281-9 | 
        Barbara Schwahn | 
        Der ökumenische Arbeitskreis
        Evangelischer und katholischer Theologen von 1946 bis
        1975 | 
        23,00 | 
        
		  | 
        1995 | 
    
	
        | 73 | 
        3-525-56280-2 
		978-3-525-56280-2 | 
        Berthold Köber | 
        Sündlosigkeit und Menschsein Jesu
        Christi. Ihr Verständnis und ihr Zusammenhang mit der
        Zweinaturenlehre in der protestantischen Theologie der
        Gegenwart | 
          | 
          | 
        1995 | 
    
	
        | 72 | 
        3-525-56279-9 
		978-3-525-56279-6 | 
        Heinrich Assel | 
        Der andere Aufbruch. Die
        Lutherrenaissance - Ursprünge, Aporien und Wege: Karl
        Holl, Emanuel Hirsch, Rudolf Hermann (1910-1935) | 
          | 
          | 
        1994 | 
    
	
        | 71 | 
        3-525-56278-0 
		978-3-525-56278-9 | 
        Andreas Grünschloss | 
        Religionswissenschaft als
        Welt-Theologie. Wilfred Cantwell Smiths interreligiöse Hermeneutik  
		zur Seite 
		Religionswissenschaft - Einzeltitel | 
          | 
          | 
        1994 | 
    
	
        | 70 | 
        3-525-56277-2 | 
        Stefan Streiff | 
        Novis linguis loqui. Martin
        Luthers Disputation über Joh 1,14 "verbum caro
        factum est" aus dem Jahr 1539 | 
          | 
          | 
        1993 | 
    
	
        | 69 | 
        3-525-56276-4 
		978-3-525-56276-5 | 
        Michael Basse | 
        Certitudo spei.
		Thomas von Aquins Begründung der 
		Hoffnungsgewissheit und ihre Rezeption bis zum Konzil von Trient als ein 
		Beitrag zur Verhältnisbestimmung von Eschatologie und 
		Rechtfertigungslehre  | 
          | 
          | 
        1993 | 
    
	
        | 68 | 
        3-525-56275-6 
		978-3-525-56275-8 | 
        Matthias Zeindler | 
        Gott und das Schöne. Studien zur
        Theologie der Schönheit | 
          | 
          | 
        1993 | 
    
	
        | 67 | 
        3-525-56274-8 
		978-3-525-56274-1 | 
        Jochen Eber | 
        Einheit der Kirche als
        dogmatisches Problem bei Edmund Schlink | 
          | 
          | 
        1993 | 
    
	
        | 66 | 
        3-525-56273-x 
		978-3-525-56273-4 | 
        Notger Slenczka | 
        Realpräsenz und 
		Ontologie. 
		Untersuchung der ontologischen Grundlagen der Transsignifikationslehre  | 
          | 
          | 
        1993 | 
    
	
        | 65 | 
        3-525-56272-1 
		978-3-525-56272-7 | 
        Werner Thiede | 
        Auferstehung der Toten - Hoffnung
        ohne Attraktivität? Grundstrukturen christlicher Heilserwartung und ihre 
		verkannte religionspädagogische Relevanz 
		zur Beschreibung | 
        19,00 | 
        
		  | 
        1991 | 
    
	
        | 64 | 
        3-525-56271-3 
		978-3-525-56271-0 | 
        Gottfried Martens | 
        Die Rechtfertigung des Sünders -
        Rettungshandeln oder historisches Interpretament? | 
          | 
          | 
        1992 | 
    
	
        | 63 | 
        3-525-56270-5 
		978-3-525-56270-3  | 
        Karl Hinrich Manzke | 
        Ewigkeit und Zeitlichkeit. Aspekte
        für eine theologische Deutung der Zeit | 
          | 
          | 
        1992 | 
    
	
        | 62 | 
        3-525-56269-1 
		978-3-525-56269-7 | 
        Christoph Künkel | 
        Totus Christus. Die 
		Theologie Georges V. Florovskys  | 
          | 
          | 
        1991 | 
    
	
        | 60 | 
        3-525-56267-5 
		978-3-525-56267-3 | 
        Ulrike Link-Wieczorek | 
        Reden von Gott in Afrika und Asien. 
		Darstellung und Interpretation der afrikanischen Theologie im Vergleich 
		mit der koreanischen Minjung-Theologie  | 
          | 
          | 
        1991 | 
    
	
        | 59 | 
        3-525-56268-3 
		978-3-525-56268-0  | 
        Wolfgang Greive | 
        Die Kirche als Ort der Wahrheit.
        Das Verständnis der Kirche in der Theologie Karl Barths | 
          | 
          | 
        1991 | 
    
	
        | 58 | 
        3-525-56265-9 
		978-3-525-56265-9 | 
        Matthias Riemer | 
        Bildung und Christentum. Der
        Bildungsgedanke 
				Schleiermachers | 
          | 
          | 
        1989 | 
    
	
        | 55 | 
        3-525-56262-4 
		978-3-525-56262-8  | 
        Gerhard K. Schäfer | 
        Eucharistie im ökumenischen
        Kontext. Zur Diskussion um das Herrenmahl in Glauben und
        Kirchenverfassung von Lausanne 1927 bis Lima 1982 | 
          | 
          | 
        1988 | 
    
	
        | 54 | 
        3-525-56261-6 
		978-3-525-56261-1 | 
        Martin George | 
        Mystische und religiöse Erfahrung
        im Denken Vladimir Solov'evs | 
          | 
          | 
        1988 | 
    
	
        | 52 | 
        3-525-56259-4 
		978-3-525-56259-8 | 
        Teresa Berger | 
        Liturgie - Spiegel der Kirche. 
		Eine systematisch-theologische Analyse des liturgischen Gedankenguts im 
		Traktarianismus  | 
          | 
          | 
        1986 | 
    
	
        | 50 | 
        3-525-56257-8 
		978-3-525-56257-4 | 
        Lothar Kugelmann | 
        Antizipation. Eine
        begriffsgeschichtliche Untersuchung | 
          | 
          | 
        1986 | 
    
	
        | 45 | 
        3-525-56251-9 | 
        Fritz Heidler | 
        Die biblische Lehre von der
        Unsterblichkeit der Seele. Sterben, Tod, ewiges Leben im
        Aspekt lutherischer Anthropologie | 
          | 
          | 
        1983 | 
    
	
        | 44 | 
        3-525-56250-0 | 
        Christos Yannaras | 
        Person und Eros | 
          | 
          | 
        1982 | 
    
	
        | 43 | 
        3-525-56249-7 
		978-3-525-56249-9 | 
        Michael Plathow | 
        Lehre und Ordnung im Leben der
        Kirche heute. Dogmatische, rechtstheologische und pastoraltheologische 
		Überlegungen zu den Lebens- und Visitationsordnungen unserer 
		evangelischen Kirche  | 
          | 
          | 
        1982 | 
    
	
        | 41 | 
        
		
		978-3-525-56247-5 | 
        Richard Ziegert | 
        Der neue 
		Diakonat. Das freie Amt
        für eine missionarische Kirche - Bilanz einer
        französischen Bewegung 1959 - 1977 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        1980 | 
    
	
        | 40 | 
        3-525-56246-2 
		978-3-525-56246-8 | 
        Viorel Mehedintu | 
        Offenbarung und Überlieferung.
        Neue Möglichkeiten eines Dialogs zwischen der orthodoxen
        und der evangelisch-lutherischen Kirche | 
        46,00 | 
        
		  | 
        1980 | 
    
	
        | 39 | 
        3-525-56245-4 
		978-3-525-56245-1 | 
        Günther Gassmann | 
        Konzeptionen der Einheit in der
        Bewegung für Glauben und Kirchenverfassung 1910-1937 
		zur 
		Beschreibung | 
        39,00 | 
        
		  | 
        1979 | 
    
	
        | 38 | 
        
		978-3-525-56243-7 | 
        Konrad Fischer | 
        De Deo trino et uno. Das
        Verhältnis von productio und reductio in seiner
        Bedeutung für die Gotteslehre Bonaventuras 
		zur Beschreibung  
		/ Inhaltsverzeichnis | 
        39,90 | 
        
		  | 
        1978 | 
    
	
        | 37 | 
        3-525-56244-6 
		978-3-525-56244-4 | 
        Joachim Track | 
        Sprachkritische Untersuchungen zum
        christlichen Reden von Gott 
		
		zur Beschreibung | 
        
		36,00 | 
        
		
		  | 
        1977 | 
    
	
        | 36 | 
        3-525-56241-1 
		978-3-525-56241-3
		 | 
        Wolfgang Greive | 
        Der Grund des Glaubens. Die
        Christologie Wilhelm Herrmanns 
		zur 
		Beschreibung | 
        
		26,00 | 
        
		
		  | 
        1967 | 
    
	
        | 35 | 
        3-525-56235-7 
		978-3-525-56235-2 | 
        Koloman Micskey | 
        Die Axiom-Syntax des
        evangelisch-dogmatischen Denkens. Strukturanalysen des Denkprozesses und 
		des Wahrheitsbegriffs in den Wissenschaftstheorien (Prolegomena) 
		zeitgenössischer systematischer Theologen 
		zur 
		Beschreibung | 
        
		20,00 | 
        
		
		  | 
        1976 | 
    
	
        | 33 | 
        3-525-56238-1 | 
        Ulrich Schoen | 
        Determination und Freiheit im arabischen Denken heute. 
		Eine christliche Reflexion im Gespräch mit Naturwissenschaften und Islam 
		zur 
		Beschreibung | 
        
		20,00 | 
        
		
		  | 
        1967 | 
    
	
        | 32 | 
        3-525-56240-3 
		978-3-525-56240-6 | 
        Michael Plathow | 
        Das Problem des concursus divinus. 
		Das Zusammenwirken von göttlichem Schöpferwirken und geschöpflichem 
		Eigenwirken in Karl Barths "Kirchlicher Dogmatik,"  | 
          | 
          | 
        1975 | 
    
	
        | 31 | 
          | 
        Joachim Track | 
        Der theologische Ansatz Paul Tillichs. Eine 
		wissenschaftstheoretische Untersuchung seiner "Systematischen Theologie" | 
          | 
          | 
        1975 | 
    
	
        | 28 | 
        3-525-56232-2 
		978-3-525-56232-1
		 | 
        Georg Günter Blum | 
        Offenbarung und Überlieferung. 
		Die dogmatische Konstitution Dei Verbum des 2. Vaticanums im Lichte 
		altkirchlicher und moderner Theologie  | 
          | 
          | 
        2971 | 
    
	
        | 27 | 
        3-525-56231-4 | 
        Adriaan Geense | 
        Auferstehung und Offenbarung. 
		Über den Ort der Frage nach der Auferstehung Jesu Christi in der 
		heutigen deutschen evangelischen Theologie  | 
          | 
          | 
        1971 | 
    
	
        | 26 | 
        3-525-56230-6 
		978-3-525-56230-7 | 
        Hans-Martin Barth | 
        Atheismus und Orthodoxie. 
		Analysen und Modelle christlicher Apologetik im 17. Jahrhundert | 
          | 
          | 
        1971 | 
    
	
        | 24 | 
        3-525-56228-4 
		978-3-525-56228-4 | 
        Klaus Rosenthal | 
        Die Überwindung des
        Subjekt-Objekt-Denkens als philosophisches und
        theologisches Problem | 
          | 
          | 
        1970 | 
    
	
        | 18 | 
        3-525-56221-7 
		978-3-525-56221-5
		 | 
        Reinhard Slenczka | 
        Geschichtlichkeit und Personsein
        Jesu Christi. Studien zur christologischen Problematik der historischen 
		Jesusfrage | 
          | 
          | 
        1967 |