| 
		
	
 | 
		
	
		
		
		
			| 
			 Tiere der Bibel  |  
			
		| 
		  | 
		29.10.2023, 8:35: Deutschlandradio 
		Susanne Niemeyer, | 
		Flauschen oder Fressen?  Der Mensch lebt nicht vom Tier 
		allein ,  
		
		mp3 Audio  oder
		
		Textdatei | 
			 
			
			
			  | 
			Ramona Dobler Meine 
			14 Tiergeschichten aus der Bibel 
  Deutsche 
			Bibelgesellschaft, 2025, 96 Seiten, 470 g, Fadenheftung, 17 x 24 cm
			 978-3-438-04777-9  14,95 EUR
		
			  | 
			
			Die Bibel hält auch für junge Leser:innen viele faszinierende 
			Geschichten bereit. 14 der bekanntesten
			Tiergeschichten aus der Heiligen 
			Schrift können Kinder in diesem Buch kennenlernen. Doch nicht 
			nur das: Jedes Kapitel bietet zusätzlich spannende Fakten. So 
			erfahren wir viel Wissenswertes zu den Tieren und ihrer Bedeutung in 
			den einzelnen Bibelgeschichten. Eine neue, frische Idee, Kindern das 
			Alte und Neue Testament näherzubringen. - 14 biblische
			Kindergeschichten, in denen Tiere eine 
			ganz besondere Rolle spielen - Die Schöpfungsgeschichte mit der 
			Schlange, Jona und der Wal, das Gleichnis vom verlorenen Schaf und 
			viele mehr - Übersichtlich gestaltete Entdeckerseiten bieten 
			zusätzliches Hintergrundwissen zu den wichtigen Tieren in der Bibel 
			- Farbenfroh illustriert von Mathias Weber und kindgerecht 
			nacherzählt von Ramona Dobler und Michael Jahnke - Zum Vor- oder 
			Selberlesen, für den Kindergottesdienst oder als Material im 
			Religionsunterricht der Grundschule Löwen, Raben und Kamele: In 
			diesen Bibelgeschichten wimmelt es vor Tieren! Jona wird von 
			einem Wal verschluckt. Eine kleine Taube ist die Botin der Arche 
			Noah. Heuschrecken ärgern den Pharao, der die Menschen unterdrückt. 
			In vielen Bibelgeschichten spielen Tiere eine wichtige Rolle und 
			wissen oft mehr als die Menschen. 
			
			Beispielseite 
			Leseprobe 
			ab 6 Jahre | 
			 
			
		
		  | 
		Simone Horstmann Was fehlt, wenn uns die Tiere fehlen?
		 Eine theologische Spurensuche Pustet Verlag, 2020, 224 
		Seiten, Broschur,  978-3-7917-3196-4  24,95 EUR  
		
		  | 
		Mit dem drohenden Verschwinden der Tiere steht weit mehr auf dem 
		Spiel, als es die naturwissenschaftlichen Diskurse andeuten: Es geht 
		nicht allein um eine Krise versiegender Rohstoffe oder um den Verlust 
		ökologischer Einflussfaktoren, sondern um eine existentielle 
		Erschütterung, die das Verhältnis zwischen Menschen und (anderen) Tieren 
		in grundsätzlicher Weise betrifft. Die Autorin beleuchtet daher die 
		tieferliegenden theologischen und metaphysischen Gründe jener Angst vor 
		einer Welt, die für die Wirklichkeit der Tiere keinen realen wie 
		gedanklichen Ort mehr hat: Woher rührt das Unbehagen angesichts einer 
		Tierindustrie, die den milliardenfachen Tod von Tieren zum gnadenlos 
		durchexerzierten Normalfall gemacht hat? Welche Folgen hatte die 
		radikale Pro-fanisierung von Tieren, die in der antiken Welt noch nahezu 
		gottgleichen Status innehatten? Was also fehlt, wenn uns die Tiere 
		fehlen? 
		
		Blick ins Buch | 
			 
			
				
				  | 
				Peter Goodfellow Pflanzen und Tiere im Heiligen 
				Land  Eine illustrierte Naturgeschichte der Bibel 
				WBG Theiss, 2019, 184 Seiten, Hardcover,  978-3-8062-3959-1
				 17,95 EUR 
				
				  | 
				
				Der Theologe und Naturforscher Peter Goodfellow stellt in seinem 
				liebevoll illustrierten Buch Flora und Fauna der Bibel vor. Er 
				erläutert die Bedeutung der zahlreich erwähnten 
				Tiere und 
				Pflanzen für den Alltag der Menschen im Heiligen Land 
				und entschlüsselt ihre versteckte Symbolik. Die maßgeblichen 
				Bibelstellen werden stets als Zitat angeführt.Das Heilige Land 
				beeindruckt den Besucher mit einer abwechslungsreichen 
				Landschaft. Schneebedeckte Berge wechseln mit Wüsten und 
				fruchtbaren Ebenen ab. Die natürliche Vegetation variiert von 
				Region zu Region und bietet ganz verschiedenen Tier- und 
				Pflanzenarten einen Lebensraum. Diese Vielfalt hat ihren 
				Niederschlag auch in der Bibel gefunden. Peter Goodfellow 
				vereint Theologie, Biologie und Kulturgeschichte. Er erklärt, 
				wie Flora und Fauna das tägliche Leben der Menschen im Alten und 
				Neuen Testament beeinflussten. Zugleich entziffert er die 
				bildliche Verwendung, die Adler, Ameise, Traube und Granatapfel 
				in der Bibel finden, um den Gläubigen den rechten Weg zu weisen. 
				Sämtliche Erläuterungen werden mit den zugehörigen Bibelstellen 
				belegt. 100 Farbillustrationen lassen uns die Wunder der Natur 
				erleben. Dieses Buch enthält Flora und Fauna der 
				Bibelgeschichte, Natur wird nicht im Sinne der menschlichen 
				Natur verstanden. Das Buch besteht zu zwei Dritteln aus Text und 
				ein Drittel aus Zeichnungen oder Abbildungen. Die Illustrationen 
				sind detailliert, durchgängig farbig und häufig großformatig. 
				Wenn man den Text entsprechend vereinfacht, könnte das Buch auch 
				als Vorlage für den Zusammenhang zwischen Natur, Schöpfung und 
				Bibelgeschichte für Schüler im Religionsunterricht gebraucht 
				werden.  
				
				Blick ins Buch | 
			 
			
		
		  | 
		Götter und Tiere 
		 Welt und Umwelt der Bibel, 
		Heft 3/2017, Nr 85 Katholisches Bibelwerk e. V., 2017, 112 Seiten, 
		broschur, DIN A 4  978-3-944766-56-0  11,30 EUR 
		
		  | 
		In der Antike war das Zusammenleben von Mensch und Tier oft noch 
		sehr viel unmittelbarer, als wir es heute in den westlichen 
		Industrienationen erleben. Diese Nähe spiegelt sich auch in den 
		Religionen des antiken Orients. Da zeigt sich ein faszinierendes Bild 
		von ägyptischen Gottheiten, die mit Menschenkörpern und Tierköpfen 
		dargestellt werden, von heiligen Apis-Stieren, die nach ihrem Tod wie 
		Menschen mumifiziert worden sind, von riesigen Löwen am Ischtar-Tor und 
		fabelhaften Mischwesen aus Stieren, Löwen und Drachen, die der 
		menschlichen Fantasie entsprungen sind. Die Fülle der 
		Tierdarstellungen an antiken Tempeln und Kultplätzen ist schier endlos - 
		und oft wunderschön. Auch die biblische Überlieferung kennt die Rede von 
		Tieren im Zusammenhang mit der Rede von Gott. Und auch in unserer 
		Tradition sind Tiere viel stärker in die religiöse Glaubenswelt 
		eingebunden, als es uns oft bewusst ist. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
			 
			
		
		  | 
		Vanessa Görtz 
		Tiere der Bibel - Poster  
		 
		Katholisches Bibelwerk e.V., 2013, 
		98 x 42 cm  
		978-3-940743-68-8  
		11,90 EUR
		  | 
		Die biblischen Schriften nehmen häufig 
		Bezug auf Tiere. Es werden nicht nur Tiere genannt, mit denen die 
		Menschen in biblischen Zeiten eng zusammenlebten. Auch wilde Tiere, die 
		das Leben der Menschen bedrohten, oder in der Wildnis beobachtet wurden, 
		werden erwähnt. Dabei war die Tierwelt in biblischer Zeit erheblich 
		artenreicher als heute. 
		Auf dem Poster sind 65 Tiere, die die Bibel nennt, in ihren Lebensräumen 
		abgebildet. Die Angabe der Bibelstellen ermöglichen die Zuordnung zu den 
		konkreten Bibeltexten.  
		Dazu gibt es ein 
		Begleitheft, 
		das in die Welt der Bibel entführt und veranschaulicht, wie Tiere in der 
		Bibel vorkommen können: als Teil des realen Lebens, als handelnde 
		Figuren in biblischen Texten, als Symbole, die einen Aspekt Gottes 
		versinnbildlichen. 
		
		zur 
		vergrößerten Ansicht 
		zur Seite Poster | 
			 
			
		
		  | 
		Vanessa Görtz 
		Tiere der Bibel - Begleitheft 
		Katholisches Bibelwerk e.V., 2013 
		978-3-940743-69-5  
		4,90 EUR 
		  | 
		Die biblischen Schriften nehmen häufig 
		Bezug auf Tiere. Dabei werden nicht nur Tiere genannt, mit denen die 
		Menschen in biblischen Zeiten eng zusammenlebten. Auch wilde Tiere, die 
		das Leben der Menschen bedrohten, oder in der Wildnis beobachtet wurden, 
		werden genannt 
		 
		Das Begleitheft zum Poster entführt in die 
		Welt der Bibel und veranschaulicht, wie Tiere in der Bibel vorkommen 
		können: als Teil des realen Lebens, als handelnde Figuren in biblischen 
		Texten, als Symbole, die einen Aspekt Gottes versinnbildlichen.  | 
			 
			
		
		  | 
		Simone Horstmann Alles, was atmet  Eine 
		Theologie der Tiere Pustet Verlag, 2018, 348 Seiten, Hardcover,  
		978-3-7917-3002-8  26,95 EUR 
		
		  | 
		Kann man von Gott sprechen und zugleich vom Tier schweigen? Der 
		Abschiedsblick der Tiere – in den Zoos, in den industriellen 
		Mega-Schlachthöfen der Großstädte wie auch in den letzten ihnen noch 
		verbliebenen Naturreservaten – gilt auch einer Theologie, die sich über 
		lange Zeit damit begnügt hat, Schöpfung und Erlösung, Natur und Gnade, 
		Christologie und Trinitätslehre einzig für den Menschen und auf diesen 
		hin zu lehren. Eine solche Theologie hat für viele heutige Anliegen 
		keine Antworten: Gilt die Hoffnung auf Erlösung nicht auch den leidenden 
		Tieren? Dieser Band verfolgt die oft übersehenen Spuren der Tiere in der 
		Welt der Theologie: in den Erzählungen der Heiligen, der Wüstenväter, in 
		den Texten der Bibel, aber auch in der christlichen Kunst. Erlauben 
		diese bisweilen vergessenen Traditionslinien auch neue Antworten für 
		eine Theologie der Tiere? | 
			 
			
		
		  | 
		Cynthia Helbling Das Tier in 
		dogmatischer Perspektive  Neuere panentheistische Entwürfe 
		im Diskurs Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, 215 Seiten, 500 g, Gebunden, 
		15,5 x 23,2 cm  978-3-525-50016-3  85,00 EUR 
		  | 
		
					
				Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie - 
		Band 176 Was ist das Tier? Auf Grundlage panentheistischer 
		Denkmodelle gelingt die Eröffnung neuer systematisch-theologischer 
		Perspektiven auf das Tier. Eine dogmatische (Neu-) Bestimmung und 
		Verortung des Tieres wird hierbei nicht aus einem Vergleich mit dem 
		Menschen abgeleitet, sondern vom Gottesgedanken her entfaltet. Damit 
		kann ein Anthropozentrismus überwunden werden, der dem Tier eine 
		Gottesbeziehung abspricht. Die Arbeit beginnt mit einer gründlichen 
		Bestandsaufnahme tierdogmatischer Aussagen in den Werken von Karl Barth, 
		Gerhard Ebeling, Paul Tillich und Wolfhart Pannenberg. Das Herzstück der 
		Dissertation von Cynthia Helbling widmet sich Albert Schweitzer, Jürgen 
		Moltmann und Rainer Hagencord. Ihre panentheistischen Entwürfe erweisen 
		sich als tragfähig für eine theologische Rede vom Tier, die über die 
		bisherigen Grenzen des Sagbaren hinausgeht. Der Band empfiehlt sich für 
		alle, die sich der Frage nach dem Tier stellen wollen und leistet einen 
		Beitrag zur theologischen Fundierung des tierethischen Diskurses.  
		
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Open Access PDF | 
			 
			
		
		  | 
		Richard David Precht Tiere denken  Vom Recht 
		der Tiere und den Grenzen des Menschen Goldmann Verlag, 2016, 512 
		Seiten, Hardcover,  978-3-442-31441-6  22,99 EUR 
		
		  | 
		Basierend auf dem 1997 erschienenen Titel „Noahs Erbe“ – von den 
		Lesern lange erwartet. Wie sollen wir mit Tieren umgehen? Wir lieben 
		und wir hassen, wir verzärteln und wir essen sie. Doch ist unser Umgang 
		mit Tieren richtig und moralisch vertretbar? Richard David Precht 
		untersucht mit Scharfsinn, Witz und Kenntnisreichtum quer durch alle 
		Disziplinen die Strukturen unserer Denkmodelle. Ist der Mensch nicht 
		auch ein Tier – und was trennt ihn dann von anderen Tieren? Welche 
		Konsequenzen hat das für uns? Precht schlägt einen großen Bogen von 
		der Evolution und Verhaltensforschung über Religion und Philosophie bis 
		zur Rechtsprechung und zu unserem Verhalten im Alltag. Dürfen wir Tiere 
		jagen und essen, sie in Käfige sperren und für Experimente benutzen? 
		Am Ende dieses Streifzugs steht eine aufrüttelnde Bilanz. Ein Buch, das 
		uns dazu anregt, Tiere neu zu denken und unser Verhalten zu ändern! 
		Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
		
		Mit-Mensch-Tier  
		 Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2015, 96 
		Seiten, Broschur, 21,0 x 14,8 cm  978-3-460-25314-8  12,80 
		EUR  
		
		  | 
			FrauenBibelArbeit 34 
				Bewahrung der Schöpfung, Tier-Rechte, ethisch verantworteter 
				Ernährungsstil sind zentrale Fragen spirituell interessierter 
				Menschen, auch jenseits der Kirchen. Die Bibel lehrt: Tiere sind 
				Geschöpfe eigenen Rechts. Zusammen mit den Menschen ist ihnen 
				die Erde als Lebensraum von Gott übergeben. Tiere können 
				Vorbilder für den Menschen sein, ja sie können zum Bild des 
				Göttlichen werden. Die Bibel verkündet ein Urbild und Zielbild 
				des Mensch-Tier-Verhältnisses: statt des Kriegs den Frieden 
				zwischen Mensch und Tier (was den Verzicht auf tierische 
				Ernährung einschließt). Biblische Perspektiven auf eines der 
				wichtigsten ethischen Themen unserer Zeit.  | 
			 
			
        
		  | 
        Dorothea von Choltitz RUkompakt Gymnasium Klassen 5/6 
		Heft 2  Anregungen und Materialien für den Evangelischen 
		Religionsunterricht.
  Calwer Verlag, 2018, 80 Seiten, geheftet, 
		DIN A4 978-3-7668-4481-1  18,50 EUR
		
		  | 
         weitere Beschreibung: siehe
		RUkompakt Gymnasium 
		Heft 2
  
		Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe | 
    		 
			
        
		  | 
        Elke Strauchenbruch Luthers 
		Paradiesgarten 
  Evangelisches Verlagshaus, 2015, 224 
		Seiten, zahlr. Abbildungen, Hardcover, Fadenheftung, 13,5 x 19 cm 
		978-3-374-03802-2  14,80 EUR 
		
		  | 
        »… wenn ich am Leben bleibe, WILL ICH EIN GÄRTNER WERDEN“, teilte
		Luther zu Anfang seiner Ehe 
		einem Freunde mit und erklärte der Gemeinde, dass Gott den Menschen auf 
		der Erde schuf und ihn hier ins Paradies mit den von ihm ebenfalls 
		geschaffenen Pflanzen und
		Tieren setzte, „dass ers bebauen und 
		bewahren soll«. Luthers Familie lebte wie ihre Nachbarn und 
		überhaupt ein Großteil der damaligen Bevölkerung von selbstproduzierten 
		Lebensmitteln. Viele betrieben neben ihrem eigentlichen Gewerbe Ackerbau 
		und Viehzucht und hatten Gärten in und außerhalb der Stadt. Diese Gärten 
		dienten vor allem dem Gemüse- und Heilkräuteranbau, wurden aber auch zur 
		Erholung genutzt.  Wie bewirtschafteten und pflegten Luther und 
		seine Zeitgenossen ihre kleinen Paradiese? Hat Luther die Natur 
		wahrgenommen und sogar beobachtet? Wie wurden Lebensmittel und Energie 
		produziert? Solchen Fragen, die in der Diskussion um Bewahrung der 
		Schöpfung und Nachhaltigkeit heute äußerst aktuell sind, und vielen 
		anderen geht Elke Strauchenbruch 
		nach. Sie tut das in ihrer gewohnt kenntnisreichen, einfühlsamen und 
		amüsanten Weise. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    		 
			
        
		  | 
        Reinhard Ellsel Tiere in der Bibel
		
  Agentur des Rauhen Hauses, 2015, 48 Seiten, kartoniert, 
		16 x 16 cm  978-3-7600-0992-6  3,30 EUR 
		
		  | 
        Tiere sind von Beginn an in der Bibel präsent. Der Schöpfungsbericht 
		erzählt davon, wie sie von Gott erschaffen werden. Erst nach ihnen schuf 
		er den Menschen. An der ganzen Schöpfung hat Gott Freude, er bezeichnet 
		sie als "sehr gut" und sie liegt ihm am Herzen.  So erstaunt es auch 
		nicht, dass er sie vor der großen Sintflut retten will. In der Arche ist 
		von jeder Art mindestens ein Paar versammelt. Unter ihnen gibt es Tiere, 
		die aufgrund ihrer Eigenschaften eine weitreichende symbolische 
		Bedeutung haben, so etwa der Adler aufgrund seiner Majestät oder die 
		Schlange aufgrund ihrer List. Dieses Buch widmet sich neben weiteren 
		real existierenden Tieren wie Löwe oder Esel auch einem Fabelwesen zu, 
		dem Leviatan. | 
    		 
			
        
		  | 
        Simone und Claudia Paganini Die Biester 
		der Bibel  Warum es in der Heiligen Schrift keine Katzen, 
		aber eine Killer-Kuh gibt Gütersloher Verlagshaus, 2022, 176 Seiten, 
		Klappenbroschur,  978-3-579-07464-1  16,00 EUR 
			
			  | 
        Biblisches Tierleben unterhaltsam präsentiert Wussten Sie, dass 
		in der Bibel Einhörner vorkommen? Und dass nicht nur die Schlange 
		sprechen kann? Und warum manche Tiere eben nicht in der Heiligen Schrift 
		auftauchen, obwohl die Menschen der Bibel sie sehr genau kannten? 
		Claudia und Simone Paganini nehmen ihre Leserinnen und Leser mit in eine 
		Welt phantastischer Tierwesen und lüften hier die oft übersehenen 
		Geheimnisse im biblischen Bestiarium. Eine ebenso unterhaltsame wie 
		lehrreiche Lese-Safari durch das Buch der Bücher. Das sonderbare 
		Bestiarium der Bibel Eine Safari durch eine wilde Welt der 
		Wundertiere Bibelwissen über die zoologische Hintertreppe | 
    		 
			
			
			  | 
			Rebekka Brodanac Mein Malbuch Tiere der Bibel
			 Biblische Geschichten zum Ausmalen Rosamontis 
			Verlag, 2020, 16 Seiten, geheftet, DIN A5  978-3-940212-89-4  
			2,99 EUR 
			
			  | 
			Die liebevoll gezeichneten Motive und kindgerechten Kurztexte zu 
			den entsprechenden Bibelversen laden schon die jüngsten Kinder ein, 
			Gott kennenzulernen. In diesem Arbeitsheft sind es Bilder von 
			Tieren in der Bibel. Das Malbuch ist sehr gut geeignet für 
			den Einsatz überall dort, wo mit Kindern der christliche Glaube 
			gelebt wird, zu Hause, in den Kinderstunden oder der Sonntagsschule 
			in den christlichen Gemeinden oder als Überraschung und Mitbringsel 
			für viele Anlässe. Biblische Geschichten zum Ausmalen - Tiere der 
			Bibel ist bereits das dritte Heft aus einer Serie von Malbüchern zu 
			biblischen Themen. Beilage zu diesem Malbuch: 1 Poster "Gottes 
			wunderbare Welt"
  weitere Malbücher von
			Rebekka Brodanac | 
			 
			
		  | 
		Rainer Hagencord 
		Diesseits von Eden  
		Verhaltensbiologische und theologische Argumente für eine neue Sicht der 
		Tiere 
		Pustet Verlag, 2006, 240 Seiten, kartoniert,  
		978-3-7917-1958-0  
		26,90 EUR   | 
		Aus dem Vorwort von Jane Goodall: „Ich 
		schätze den Ansatz von R. Hagencord sehr: Er zeigt zunächst 
		philosophiegeschichtlich sehr klar auf, warum wir Menschen in den 
		westlichen Industrienationen ... so gnadenlos mit der natürlichen 
		Mitwelt und darin den Tieren umgehen. Der Rekurs auf die biblische 
		Anthropologie und die darin enthaltene große Bedeutung der Tiere festigt 
		meine Sichtweise, dass die Bibel den Menschen eben nicht als die ,Krone 
		der Schöpfung’ darstellt, vielmehr als einen Teil der Schöpfung. Und 
		dass in der Theologie des Nikolaus von Kues ein alternatives Denkmodell 
		zu Descartes’ Dualismus vorliegt, war neu für mich und erfüllt mich mit 
		Hoffnung: Wir können anders denken, wenn wir wollen! Zudem überzeugen 
		mich Hagencords fundierte Kenntnisse über das Denken, Fühlen und Handeln 
		unserer Mitgeschöpfe. Das Buch ist somit auch für mich als Ethologin ein 
		Gewinn.“  
		 
		Rainer Hagencord, Dr. theol., geb. 1961 in Ahlen/Westf.; Studium der 
		Theologie in Münster und Fribourg, der Biologie und Philosophie in 
		Münster; 2004 Promotion; Mitarbeit am Institut für Neuro- und 
		Verhaltensbiologie an der Uni Münster und Krankenhausseelsorger in 
		Münster; seit Sommer 2004 Gestaltpädagoge (IIGS).  |  
		  | 
		Rainer Hagencord 
		Noahs vergessene Gefährten  
		Ein zerrüttetes Verhältnis heilen 
		Matthias-Grünewald Verlag, 2010, 144 Seiten, Hardcover, 12 19 cm  
		978-3-7867-2835-1  
		12,90 EUR   | 
		Das Verhältnis von Menschen und Tieren zeugt 
		oft von einer Maßlosigkeit des Menschen: Tiere werden entweder als Ware 
		oder als Menschenersatz behandelt, werden verwöhnt oder gequält. Dabei 
		hat es Auswirkungen auf das eigene Menschsein, das Welt- und Gottesbild, 
		wenn die Tiere in ihrem Denken, Fühlen und Handeln nicht angemessen 
		wertgeschätzt werden als Mitgeschöpfe, für die der Mensch eine 
		Verantwortung trägt. 
		Rainer Hagencord bringt philosophische, ethische und theologische 
		Perspektiven ins Gespräch, um ein neues Nachdenken über die Welt und 
		Mitwelt anzustoßen. 
				Leseprobe 
		Rainer Hagencord ist als 
		Leiter des Instituts für Theologische Zoologie ein anerkannter 
		Experte für dieses Thema |  
			
        
		  | 
        Clemens Wustmans Tierethik als Ethik des Artenschutzes
		 Chancen und Grenzen Kohlhammer Verlag, 2014, 190 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-17-025639-2  24,00 EUR 
		  | 
        
				Ethik- Grundlagen 
				und Handlungsfelder Band 9: Gegenwärtig vorherrschenden tierethischen Diskursen wird 
		ein theologisch eigenständiges, verantwortungsethisches Konzept 
		entgegengestellt, das einen Richtungswechsel intendiert: Die Frage 
		stellt sich dann nicht mehr nach der Personalität des Tiers als 
		Individuum, sondern nach Begründungszusammenhängen und Möglichkeiten zum 
		Erhalt von Biodiversität. Ziel ist es somit, Bewahrung der Schöpfung in 
		dem Maß zu gestalten, dass Ökosysteme und genetische Varianz in 
		möglichst großer Zahl erhalten bleiben. Im abschließenden Kapitel wird 
		die Arbeit im größeren kulturwissenschaftlichen Kontext des "Animal 
		Turn" verortet. 
		Inhaltsverzeichnis
		/ Vorwort / 
		Leseprobe | 
    		 
			
				  | 
				Martin Luther / Otmar Alt Vom Hahn und der Perle  
				Die Fabeln Luthers deutsch-englisch Luther-Verlag, 
				2013, 88 Seiten, Gebunden, 19,5 x 24 cm  978-3-7858-0632-6
				 14,95 EUR   
				 
  
				
				Inhaltsverzeichnis und Vorwort | 
				Martin Luther hat 
				Fabeln Aesops ins Frühneuhochdeutsche seiner Zeit übertragen. 
				Sie kommen für ihn direkt nach dem biblischen Zeugnis: Ein 
				weltliches Werk des Reformations-Theologen: Die Tierfabeln 
				sollen Kindern ebenso wie Fürsten die Augen öffnen für ein Leben 
				in Klugheit und Frieden. „Diese Geschichten faszinierten mich 
				so, dass ich noch spätabends die ersten Skizzen für eine 
				Bilderreihe zu Luther entwarf.“ So beschreibt der bekannte 
				Künstler Otmar Alt die Idee zu diesem außergewöhnlichen 
				Kunstbuch. Jeweils ein farbiges Werk und eine schwarz-weiße 
				Gestaltung bringen Text und Bild, Reformationszeit und 
				postsäkulare Moderne ins Gespräch miteinander. Die 
				dezent-edle Gestaltung macht diesen Kunstband zu einem 
				besonderen Geschenk bis weit über das Reformationsjubiläum 2017 
				hinaus.
  Otmar Alt entstammt einem streng protestantischen 
				Herrnhuter Elternhaus. Schon früh entfloh er der strengen 
				Lebenswelt seiner Eltern, studierte Kunst an der Hochschule der 
				Künste in Berlin und wurde Meisterschüler von Prof. Herrmann 
				Bachmann. Schon seine erste Ausstellung wurde ein 
				überragender Erfolg und Otmar Alt stieg innerhalb kürzester Zeit 
				zu einem der stilbildenden Künstler des westlichen 
				Nachkriegsdeutschland auf. Seine Kunst ist immer wieder 
				geprägt von religiösen Zitaten, ohne einer kirchlichen Richtung 
				verbunden zu sein. Seine Malerei ist eine sinnliche, die zum 
				Fabulieren einlädt und den Gegenüber motivieren möchte, die 
				Grenzen der eigenen Fantasie zu ergründen. |  
			
			
			  | 
			Peter Riede 
			Bilder der Vergänglichkeit  
			Studien zur alttestamentlichen Mottenmetaphorik 
			Echter Verlag, 2013, 80 Seiten, Broschur,  
			978-3-429-03634-8 
			20,00 EUR   | 
			
			
			Forschung zur Bibel, Band 128 Bedingt durch das heiße Klima waren 
			Motten in der Welt des Alten Orients eine ständige Plage. Sie 
			bedrohten vor allem die wertvollen Kleidervorräte der Begüterten. 
			Verantwortlich für die Zerstörung waren einzig die Mottenraupen, die 
			sich in den Kleidern einnisteten und dann mit ihrem Fresswerk 
			begannen. Aufgrund der großen Verbreitung nimmt es nicht wunder, 
			dass die alttestamentliche Bildsprache mehrfach auf Motten Bezug 
			nimmt. Die vorliegende Studie untersucht erstmals systematisch alle 
			Belege für die Motte. Die Vernichtung von Motten kann dabei für die 
			Vergänglichkeit des Menschen an sich stehen, ihr langsames und 
			verborgenes Zerstörungswerk dagegen für die Vernichtung von Feinden. 
			Als einziges in der Bibel erwähntes Insekt taucht die Motte auch in 
			der Gottesmetaphorik auf, wobei hier die Vergänglichkeit von 
			Kleidern bzw. Gütern in Zusammenhang mit dem göttlichen Gericht bzw. 
			in Aussagen über das Wesen des Menschen aufgegriffen wird. 
			 
			Peter Riede, geb. 1960, Studium der Evang. Theologie in Tübingen, 
			Bern und Heidelberg, Promotion 1998, Habilitation 2005 in Tübingen, 
			derzeit außerplanmäßiger Professor für Altes Testament in Tübingen. 
			Forschungsgebiete: Psalmenforschung, Prophetie, Metaphorik, 
			Anthropologie, Tier- und Pflanzenwelt der Bibel 
			 | 
			 
			
		  | Peter Riede Im Spiegel der Tiere  Studien zum Verhältnis von Mensch und Tier im alten Israel Vandenhoeck u. Ruprecht, 2003, 364 Seiten, Gebunden,  978-3-525-53044-3  
				100,00 EUR   |  Orbis Biblicus et Orientalis, Band 187 Diese Studien zur biblischen Tierwelt und dem Verhältnis von Menschen und Tieren im Alten Testament leisten einen wichtigen Beitrag zur Rekonstruktion der alttestamentlichen Anthropologie. Ausführliche Informationen Die alttestamentlichen Aussagen zu Tierbildern und Tiervergleichen sowie zum Verhältnis von Menschen und Tieren wurden in der Forschung bislang wenig beachtet. Sie sind jedoch hinsichtlich ihrer Eigenbedeutung und Verankerung in der Lebenswelt des alten Israel und somit für die Rekonstruktion der alttestamentlichen Anthropologie von entscheidender Bedeutung. Die Aufsätze dieses Bandes beschäftigen sich z.B. anhand der weisheitlichen Überlieferung mit grundlegenden Fragen der Mensch-Tier-Beziehung im Alten Israel, beziehen sich exemplarisch auf Textbereiche des AT (I/II Samuel, Hiobdialoge, Überlieferungen zum Tierfrieden) oder untersuchen die (Be)Deutung hebräischer Tiernamen. Eine Zusammenfassung, vier Anhänge sowie ein ausführliches Register runden den Band ab. |  
	  | Eugen Drewermann Über die Unsterblichkeit der Tiere
  Patmos Verlag, 2008 
		/ 2012 978-3-8436-0251-8 978-3-491-21008-0 9,99 EUR   | Hoffnung für die leidende Kreatur. Vorwort von Luise Rinser. Eugen Drewermanns Buch stellt einen fundamentalen, bisher wohl einzigartigen Beitrag dar gegen den Missbrauch von Tieren, Tierzuchtquälerei und Tierexperimente. 
		Leseprobe weitere Bücher von Eugen Drewermann |  
			
		
		  | 
		Hans Jochen Boecker 
		Gott gedachte es gut zu machen  Theologische 
		Überlegungen zum Alten Testament Neukirchener Verlag, 2003, 176 
		Seiten, Paperback,  978-3-7887-1942-5  28,00 EUR 
		  | 
		 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				54 Der Sammelband vereinigt wichtige Arbeiten Boeckers 
		aus den letzten beiden Jahrzehnten. Seiner Intention entsprechend 
		handeltes sich dabei oft um Beiträge, die über das Fachpublikum hinaus 
		auch Menschen in den Gemeinden vor Ort ansprechen. Sie behandeln die 
		Josefsgeschichte, alttestamentliches Recht, die alttestamentliche 
		Wissenschaft z.Zt. des Kirchenkampfes, die Stellung des Alten Testaments 
		zum Themenkreis "Mann und Frau" sowie zur Frage der
		Tierwelt innerhalb der Schöpfung. | 
			 
			
		
		  | 
		Ute Neumann-Gorsolke 
		Wer ist der Herr der Tiere?  
		Eine hermeneutische Problemanzeige 
		Neukirchener Verlag, 2007, 248 Seiten, Paperback,  
		978-3-7887-2203-6  
		49,00 EUR 
		  | 
		Biblisch-Theologische Studien 
		Band 85 
		Seit der Publikation von O. Keels Buch "Jahwes Entgegnung an Ijob" 
		(1978) hat die Vorstellung vom "Herrn der Tiere" als hermeneutische 
		Kategorie Eingang in die alttestamentliche Exegese gefunden. Jedoch 
		hängt ihre inhaltliche Bestimmung an der Verortung in der 
		Religionsphänomenologie (B. Lang) oder der altertumswissenschaftlich 
		geprägten Ikonographie (O. Keel, S. Schroer). Dementsprechend zeitigen 
		die Applikationen auf das Alte Testament unterschiedliche Ergebnisse. 
		Hier wird deshalb dem Ursprung und der Mehrdeutigkeit dieser Vorstellung 
		nachgegangen sowie die Frage reflektiert, ob und welche hermeneutische 
		Relevanz dem "Herrn der Tiere" zuzubilligen ist. 
		Ute Neumann-Gorsolke, geb. 1962, Dr. theol., 
		ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte an der 
		Universität Hamburg, arbeitet z.Zt. an einem Projekt zur 
		altorientalischen Ikonographie. | 
			 
			
        |   | 
        Ute Neumann-Gorsolke | 
        Gen 9,2 In eure Hand 
		sind sie gegeben... Tiertötung im Alten Testament,
		
		pdf | 
    		 
			
		
		  | 
		Evelyn
		Martin 
		Tiergestaltigkeit der Göttinnen und Götter zwischen Metapher und 
		Symbol  
		 
		Neukirchener Verlag, 2012, 129 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  
		978-3-7887-2577-8  
		35,00 EUR
		  | 
		Biblisch-Theologische Studien 
		Band 129 
		 
		Dieses Buch behandelt das Phänomen der Tiergestaltigkeit von Gottheiten 
		in Text und Bild (Theriomorphismus), das sich in den Kulturen des Alten 
		Orients findet (Ägypten, Mesopotamien, Ugarit, Altes Israel). Die 
		verschiedenen Beiträge des Bandes nähern sich der Frage der 
		Tiergestaltigkeit von Gottheiten aus verschiedenen 
		altertumswissenschaftlichen und theologischen Blickwinkeln. 
		 
		Mit Beiträgen von: Michael Herles, Barbara Hufft, Delia Klinger, Evelyne 
		Martin.  | 
			 
			
		
		  | 
		Franz Tóth 
		Das Tier, sein Bild und der falsche Prophet  
		 
		Neukirchener Verlag, 2012, 100 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  
		978-3-7887-2565-5  
		26,99 EUR   | 
		Biblisch-Theologische Studien 
		Band 126 
		Untersuchungen zum zeitgeschichtlichen Hintergrund von
		Offb 13 unter Einbeziehung des 
		kleinasiatischen Orakelwesens 
		Seit jeher haben die rätselhaften Tierbilder in Offb 13 das Interesse 
		der Leser der Johannesoffenbarung geweckt. Vor allem in diesem Kapitel 
		hat die Forschung immer wieder nach Erfolg versprechenden Hinweisen auf 
		konkrete zeitgeschichtliche Anspielungen gesucht, um den "Sitz im 
		Leben" der Johannesoffenbarung zu erhellen. In einer eingehenden 
		exegetischen Analyse des Textes untersucht diese Studie unter 
		Einbeziehung neuer Quellen aus dem Bereich des kleinasiatischen 
		Orakelwesens kritisch die bislang in der Forschung vertretenen 
		zeitgeschichtlich-historischen Bezügen zu Offb 13. | 
			 
			
		
		  | 
		Florian Schmitz-Kahmen 
		Geschöpfe Gottes unter der Obhut des Menschen  Die Wertung 
		der Tiere im Alten Testament Neukirchener Verlag, 1997, 160 Seiten, 
		kartoniert,  3-7887-1620-7  28,00  EUR 
		  | 
		
		Neukirchener Theologische 
		Dissertationen und Habilitationen Band 10 In welchem 
		Verhältnis stehen Mensch und Tier zueinander? Wenngleich das Wesen des 
		Menschen nicht in bezug auf das Tier bestimmt ist, so sind Mensch und 
		Tier doch, als im qualifizierten Sinn die lebende Schöpfung bildend, am 
		tifsten verbunden. Das ist der Grundgedanke der Mensch -Tier-Bewertung 
		des Alten Testaments., ein Grundgedanke, der die durchaus bestehenden 
		Unterschiede keineswegs einebnet. Die biblisch-theologische Untersuchung 
		schafft eine Grundlage für die aktuelle Diskussion um eine neue 
		Definition des Mensch-Tier-Verhältnisses.
  | 
			 
			
		
		  | 
		Hans Limmer Mein Esel 
		Benjamin  Foto-Kinderbuch, 22 x 23 cm Patmos Verlag / 
		Fischer Sauerländer Verlag, 
		48 Seiten, gebundene Ausgaben | 
		Seit über 45 Jahren unzertrennlich: Susi und der Esel 
		Benjamin! Die zauberhafte Geschichte einer großen Freundschaft. 
		Hallo, ich bin Susi und wohne auf einer kleinen Insel im Mittelmeer, 
		zusammen mit meinem Papa, meiner Mama, meinem Schwesterehen Angelika und 
		vor allem mit Benjamin. Benjamin ist mein Spielkamerad. Er wohnt bei 
		uns seit dem Tage, an dem wir ihn gefunden haben.  Das kam so - aber 
		nein, das verrate ich dir nicht.  Am besten liest du jetzt dieses 
		Buch. Da steht alles drin: wie Benjamin zu uns nach Hause kam, was wir 
		alles zusammen gemacht haben und von dem großen Abenteuer, das wir 
		zusammen erlebten.  | 
			 
			
		22 x 23 cm  978-3-7941-9123-9 
		978-3-7373-6477-5 12,99
		EUR 
		
		  | 
			 
			
		kleine Ausgabe 13 x 15 cm  
		978-3-7941-9124-6  5,90 EUR 
		
		  | 
			 
			
        
		  | 
        Roland Borgards Tiere  Kulturwissenschaftliches 
		Handbuch Metzler, 2015, 350 Seiten, Gebunden, 17 x 24 cm  
		978-3-476-02524-1  109,99 EUR 
		
		  | 
        Die Culturul Animal Studies sind ein neuer interdisziplinärer 
		Forschungsbereich, der sich mittlerweile auch in der deutschen 
		Wissenschaftslandschaft etabliert hat. Im Zuge eines anima! turn erheben 
		sie die Tiere zu einem zentralen Untersuchungsgegenstand der 
		Kulturwissenschaften. Zugleich erproben sie neue 
		Untersuchungsperspektiven, indem sie die Tiere als eigenständige Akteure 
		in historischen und kulturellen Prozessen beschreiben. Das Handbuch 
		informiert über das Forschungsfeld der Cu!tura!Anima! Studies sowie über 
		seine theoretischen und methodischen Prämissen. Es widmet sich den 
		Tieren in Geschichte, Philosophie und Künsten und zeigt die Bedeutung 
		der Tiere in Mythologie, Religion und Ethnologie.  Aus dem Inhalt 
		Einleitung. Zugriffe, Methoden (Geschichte, Gesellschaft, Umwelt, 
		Medien, Metaphern) • Philosophie, Theorie (Geist der Tiere, 
		Anthropologische Differenz, Tierethik, Die Tiere der Politischen 
		Theorie) • Institutionen, Praktiken (Jagd, Nutztiere, Haustiere, 
		Zoologie, Tierversuche, Zoos, Tierschutz) • Künste, Medien (Literatur, 
		Bildende Kunst, Musik, Theater/Performance/Tanz, Film) • Tierräume 
		(Mythologie, Theologie, Ethnologie, Psychologie) • Anhang  | 
    		 
			
		
		  | 
		
		 Zbynek Kindschi Garský, Rainer 
		Hirsch-Luipold  Christus in natura 
  De Gruyter, 2019, 253 
		Seiten, Hardcover,  978-3-11-049470-9  154,95 EUR 
		
		
			  | 
		
		 
		Studies of the Bible and 
		Its Reception (SBR) 11 Quellen, 
		Hermeneutik und Rezeption des Physiologus Was hat der Pelikan mit Christus zu 
		tun oder das Einhorn mit der Jungfrau Maria? Der Physiologus, eine 
		ursprünglich in griechischer Sprache in Ägypten abgefasste 
		frühchristliche Schrift, bietet unter Aufnahme biblischer wie paganer 
		Motivik und Naturlehre eine christliche Gesamtdeutung der Natur. Über 
		mittelalterliche Bestiarien findet die Symbolik des Physiologus Eingang 
		in Kunst, Literatur und Heraldik. Die Bedeutung einer solchen 
		christologisch grundgelegten Bildsprache bleibt indes heutzutage 
		vielfach rätselhaft. Im vorliegenden Band wird die Schrift mit ihren 
		Quellen, ihren onto-theologischen Grundlagen und ihren Deutungsmethoden 
		sowie ihrer Rezeption breit interdisziplinär ausgeleuchtet (antike 
		Naturkunde, altorientalische und biblische Bildwelt, Septuaginta, 
		Kirchenväterliteratur, Rezeption in Kunst und Musik, 
		Handschriftenkunde), um so zu einem historischen Verständnis 
		christlicher Tiersymbolik beizutragen. Ein besonderes Augenmerk liegt 
		auf der berühmten illuminierten Berner Physiologus-Handschrift, die 
		vollständig abgedruckt wird. 
		Open 
		Access, pdf, mit Faksimile des Physiologus Bernensis | 
			 
			
		
		
		  | 
		Ostertiere und ihre Bedeutung
  Aue Verlag  
		3-87209-063-3 
		2,00 EUR 
			
			  | 
		
		MÖCKMÜHLER ARBEITSBOGEN Nr. 
		34-36
  Materialien zu Ostern 
		 zur Seite Tiere der Bibel | 
			 
			 
		
			
		
		  | 
		
		Lydia Hauenschild Kamishibai: Wie wir Schmetterling und Biene 
		in unseren Garten locken  Erzähltheater, 12 Bildkarten, DIN 
		A3-Format Don Bosco, 2020, 12 Bildkarten, DIN A3  EAN 4 260 17951 
		649 8 18,00 EUR 
		
		  | 
		
		Illustriert von Petra Lefin
  Sophie besucht ihre Tante gerne. Denn 
		in ihrem Garten lässt sich zwischen all den Bäumen, Büschen und Blumen 
		prima Versteck spielen. Überall summt und brummt es, fliegen die Bienen 
		und Schmetterlinge. Im Nachbargarten dagegen sind weit und breit keine 
		Insekten zu sehen. Wie kann das sein? Und wie kann man wohl die 
		Schmetterlinge und Bienen auch in diesen Garten locken? - Spannendes 
		Sachwissen, verpackt in eine Alltagsgeschichte -  
		Kamishibai - 12 
		DIN-A3-Bildkarten mit kindgerechten Sachzeichnungen zum Verstehen und 
		Erleben - Textvorlage für das Erzählen - Mit Tipps für bienenfreundliche 
		Pflanzen im Download - Für Kindergarten und Grundschule | 
			 
			
		
		  | 
		
		Harald Steffahn Menschlichkeit beginnt beim Tier 
		 Gefährten und Opfer Kreuz Verlag, 1987, 198 Seiten, 223 g, 
		kartoniert,  3-7831-0890-X 978-3-7831-0890-3  9,50 EUR 
		
		  | 
		
		Neubuch in Orginalfolie Die bisherige Ethik ist unvollkommen, weil 
		sie es nur mit dem Verhalten des Menschen zum Menschen zu tun zu haben 
		glaubte. In Wirklichkeit aber handelt es sich darum, wie der Mensch sich 
		zu allem in seinem Bereich befindlichen Leben verhält. Ethisch ist er 
		nur, wenn ihm das Leben als solches heilig ist, das der Menschen und das 
		aller Kreatur. Albert Schweitzer
  Die Anerkennung, daß Tiere 
		die Mitgseschöpfe des Menschen sind, hat in der Praxis noch keineswegs 
		dazu geführt, daß das Leiden der Tiere aufghört hat. Wirtschaftliche 
		Interessen und Tierschutz stehen miteinnder im Konflikt. Nur ein 
		zunehmender bewußtseinswandel kann auf die Daier eine Änderung bewirken. 
		 Harald Steffahn informiert ebenso präzise wie engagiert über das 
		Verhältnis Mensch - Tier in Vergangenheit und Gegenwart und zeigt die 
		heutigen Brennpunkte des Konflikts zwischen dem Menschen und dem Tier, 
		das noch immer Ausbeitungsobjekt ist.
  Harald Steffahn wurde 
		1930 in Berlin geboren. 1949 bis 1951 Volontariat bei einer Hamburger 
		Tageszeitung. 1951 bis 1959 Studium der Geschichte und Politischen 
		Wissenschaften in Hamburg und Berlin. Promotion zum Dr. phil. 
		Journalistische Berufsstationen ""Spiegel""-Archiv, Deutsche 
		Presse-Agentur, ""Die Zeit"". Seit 1975 selbständig als Journalist und 
		Schriftsteller. | 
			 
			
		| 
		  | 
		
		Arno Reinfrank Heuschrecken am Horizont  
  Wichern Verlag, 1984, 
		156 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  3-88981-008-X  8,00 EUR 
		
		  | 
		
		Die Tiere im Alten Testament: versammelt in beschwörenden Texten von 
		religiöser und politischer Brisanz 70 Gedichte zu in 
		alttestamentlichen Bibelstellen erwähnten Tieren. Die Tiere im 
		Alten Testament: versammelt in beschwörenden Texten von religiöser und 
		politischer Brisanz. Die alten Symbole sind neu bewertet, 
		Gegenwartskonflikte den biblischen Friedensforderungen 
		gegenübergestellt.  Es kommt daher eine Arche Reinfrank.  | 
			 
			
          | 
        Herausgegeben von Martin H. Jung 
		Wider die Tierquälerei  
		Frühe Aufrufe zum Tierschutz aus dem württembergischen Pietismus, 
		 
		Evangelische Verlagsanstalt, 2002, 150 Seiten, Paperback,  
		978-3-374-01988-5  
		vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
        Kleine Texte des Pietismus 
		Band 7 Der erste Tierschutzverein Deutschlands 
		wurde 1837 von Albert Knapp, einem württembergischen Pietisten, 
		gegründet. Die wirkungsgeschichtlich wichtigsten frühen 
		Tierschutzschriften Deutschlands wurden von Christian Adam Dann, 
		ebenfalls ein württembergischer Pietist, verfasst. Die Theologie und 
		Ethik des Pietismus in Württemberg gaben entscheidende Anstöße dazu, 
		dass in Deutschland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine 
		Tierschutzbewegung entstanden ist. Diese Zusammenhänge sind heute 
		weitgehend in Vergessenheit geraten. Danns "Bitte der armen Tiere" 
		(1822) und sein "Aufruf an alle Menschen" (1832) sowie Albert Knapps 
		Appell zur Gründung von Vereinen gegen die Tierquälerei (1838) machen 
		ihre Leser mit kultur-, mentalitäts- und kirchengeschichtlich wichtigen 
		Zusammenhängen bekannt und ermöglichen eine spannende Begegnung mit 
		bislang weitgehend unbeachteten Aspekten des Pietismus. 
		Martin H. Jung, Jahrgang 1956, Dr. theol., lehrte Kirchen- und 
		Theologiegeschichte in Tübingen, Siegen und Basel und ist seit 2002 
		Professor für Evangelische Theologie (Historische Theologie) am Institut 
		für Evangelische Theologie des Fachbereichs Erziehungs- und 
		Kulturwissenschaften der Universität Osnabrück. Die Geschichte des 
		Pietismus gehört zu seinen Forschungsschwerpunkten. | 
    		 
	
		  | 
		Silvia Schroer Die Tiere in der Bibel  Eine 
		kulturgeschichtliche Reise Herder Verlag, 2010, 160 Seiten, 31 
		farbige Abbildungen, 47 Zeichnungen, Gebunden, Schutzumschlag, 13,5 x 
		21,5 cm  978-3-451-32284 vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
		Tiere gehören für die biblische Schöpfungsvorstellung ganz 
		selbstverständlich zur Welt des Menschen. Als Gefährten und Freunde. Als 
		bedrohliche Wesen, deren Stärke doch Bewunderung findet. Als Nutztiere, 
		die dem Menschen die Arbeit erleichtern und zur Nahrung dienen. Die 
		renommierte Alttestamentlerin Silvia Schroer führt die biblische 
		Tierwelt plastisch und ganz konkret vor Augen. Sie deutet biblische 
		Tiergeschichten und stellt die Charaktere der einzelnen Tiere vor, so 
		wie die Bibel sie sieht. Ein konkurrenzloses Buch, mit zahlreichen 
		farbigen und schwarzweißen Tierabbildungen aus der Zeit der Bibel.  
		 pdf - 
		Download
  |   
		  
	   
		 |