| 
		
	
 | 
		
	
	
		| 
		Neukirchener Theologische
        Dissertationen und Habilitationen, Neukirchener
        Verlagshaus | 
	 
	
		
		  | 
		Brigitte Schroven Theologie 
		des Alten Testaments zwischen Anpassung und Widerspruch  
		Christologische Auslegung zwischen den Weltkriegen Neukirchener 
		Verlag, 1995, 300 Seiten, kartoniert,  3-7887-1539-1  
		978-3-7887-1539-7  
		28,00  EUR 
		  | 
		Neukirchener Theologische 
		Dissertationen und Habilitationen Band 1 Die Jahre zwischen den beiden Weltkriegen waren für die 
		alttestamentliche Wissenschaft eine Zeit des Aubruchs, in der neu nach 
		der Bedeutung des Alten Testaments für die Christen gefragt wurde, aber 
		auch eine Zeit der Anpassung an nationalsozialistisches Gedankengut. 
		Die christologische Auslegung des Alten Testaments, die in dem von 
		Wilhelm Vischer 1934 veröffentlichten "Christuszeugnis des Alten 
		Testametns" ihren Höhepunkt hatte, ist nur zu verstehen und zu würdigen, 
		wenn die theologische Diskussion und die zeitgeschichtlichen Bedingungen 
		jener Jahre beachtet werden. Das vorliegende Buch, das die Wurzeln 
		und die Entfaltung der christologischen Auslegung kritisch nachzeichnet, 
		ist ein wichtiger Beitrag zum Verständnis der Theologiegeschichte in den 
		zwanziger und dreißiger Jahren. | 
	 
	
		
		  | 
		Dagmar Henze Zwei Schritte vor 
		und einer zurück  Carola Barth - eine Theologin auf dem Weg 
		zwischen Christentum und Frauenbewegung Neukirchener Verlag, 1996, 
		292 Seiten, Paperback,  3-7887-1540-5 978-3-7887-1540-3  39,90 EUR 
		  | 
		
		Neukirchener Theologische 
		Dissertationen und Habilitationen Band 2 Dagmar Henze zeigt anhand der liberalen Theologin Carola 
		Barth (1879-1959), welche Rolle das Christentum im Prozeß der 
		Frauenemanzipation gespielt hat. Dabei wird Carola Barth nicht primär 
		als Einzelperson, sondern im Kontext der bürgerlichen Frauenbewegung 
		betrachtet. Die Verfasserin zieht aus der Analyse des Lebens und 
		Wirkens einer einzelnen Theologin Rückschlüsse auf den Zustand der 
		Gesellschaft und die in ihr wirkenden Kräfte, d.h. hier insbesondere auf 
		das Beziehungsgefüge von Kirche, Theologie und Frauenemanzipation. | 
	 
	
		
		  | 
		Sung-Hee Lee-Linke Familie 
		- Religion - Kultur  Familienkonzeptionen in Konfuzianismus 
		und Protestantismus Neukirchener Verlag, 1996, 273 Seiten, Paperback,
		 3-7887-1542-1 978-3-7887-1542-7  28,00 EUR 
		  | 
		
		Neukirchener Theologische 
		Dissertationen und Habilitationen Band 4 Das Buch untersucht die Konzeptionen von Familie im 
		Konfuzianismus und im Protestantismus. Dabei werden die 
		Verschiedenartigkeit der Kulturkreise ebenso belecuhtet wie die 
		jeweiligen religiösen Besonderheiten. Dies geschieht einerseits am 
		Beispiel von Chu Hsi und Song Siyol, andererseits anhand von Luther, 
		Schleiermacher und Hegel. Die Verfasserin, selbst Koreanerin und 
		Chistin, leistet mit dieser Arbeit einen wichtigen Beitrag zur 
		Verständigung zwischen verschiedenartigen Kulturen, Konfessionen und 
		Religionen. | 
	 
	
		
		  | 
		Elke Seifert Tochter und 
		Vater im Alten Testament  Eine ideologiekritische 
		Untersuchung zur Verfügungsgewalt von Vätern über ihre Töchter 
		Neukirchener Verlag, 1997, 336 Seiten, kartoniert,  3-7887-1609-6
		 28,00 EUR 
		  | 
		
		Neukirchener Theologische 
		Dissertationen und Habilitationen Band 9 Im vorliegenden 
		Buch werden die alttestamentlichen Textstellen gesichtet und 
		systematisiert, in denen Töchter und Väter vorkommen. Die Verfasserin 
		analysiert Denkmuster und Rollenzuschreibungen. Sie weist nach, daß 
		Töchter anders als Söhne in den Texten des Alten Testaments vorwiegend 
		als Sexualwesen gesehen werden. Dabei fördert eine sorgfältig 
		reflektierte feministische Perspektive eine neue Sicht verschiedener 
		theologischer und anthropologischer Grundprobleme zutage. siehe auch
		Frauen der Bibel | 
	 
	
		
		  | 
		Florian Schmitz-Kahmen 
		Geschöpfe Gottes unter der Obhut des Menschen  Die Wertung 
		der Tiere im Alten Testament Neukirchener Verlag, 1997, 160 Seiten, 
		kartoniert,  3-7887-1620-7  28,00 EUR 
		  | 
		
		Neukirchener Theologische 
		Dissertationen und Habilitationen Band 10 In welchem 
		Verhältnis stehen Mensch und Tier zueinander? Wenngleich das Wesen des 
		Menschen nicht in bezug auf das Tier bestimmt ist, so sind Mensch und 
		Tier doch, als im qualifizierten Sinn die lebende Schöpfung bildend, am 
		tifsten verbunden. Das ist der Grundgedanke der Mensch -Tier-Bewertung 
		des Alten Testaments., ein Grundgedanke, der die durchaus bestehenden 
		Unterschiede keineswegs einebnet. Die biblisch-theologische Untersuchung 
		schafft eine Grundlage für die aktuelle Diskussion um eine neue 
		Definition des Mensch-Tier-Verhältnisses. zur Seite 
		Tiere der Bibel
  | 
	 
	
		
		  | 
		Manfred Rohloff Vom 
		Herrschen zum Teilen  Ethische Konzeptionen einer Theologie 
		der Arbeit Neukirchener Verlag, 1997, 324 Seiten, kartoniert,  
		3-7887-1633-9 
		978-3-7887-1633-2  28,00  EUR 
		  | 
		
		Neukirchener Theologische 
		Dissertationen und Habilitationen Band 11 Der 
		gesellschaftliche Umbruch, der den Zusammenbruch von Vertrauen 
		schmerzlich erleben läßt ist gelichzeitig ein Aufbruch einer Zukunft 
		entgegen, die Verheißung in sich trägt. Daß Verhältnisse mit 
		Verheißungen konfrontiert werden, macht Veränderung hoffnungsvoll. 
		Dieses Buch will im Kontext menschlicher Arbeit und ihrer radikalen 
		gesellschaftlichen Veränderung den Menschen nicht aus dem Ausge 
		verlieren - den Menschen, der in der Menschwerdung Gottes seine Freiheit 
		und seine Herausforderung erfährt. | 
	 
	
		
		  | 
		Klaus Loscher Studium und 
		Alltag hinter Stacheldraht 
  Neukirchener Verlag, 1997, 
		520 Seiten, mit 12 Abbildungen, kartoniert,  978-3-7887-1632-5  
		nicht mehr lieferbar | 
		
		Neukirchener Theologische 
		Dissertationen und Habilitationen Band 12
  
		Birger Forells Beitrag zum theologisch - 
		pädagogischen Lehrbetrieb im Norton Camp / England 1945-1948
 
  | 
	 
	
		
		  | 
		Frank Pritzke Rechtfertigungslehre und Christologie
		
  Neukirchener Verlag, 2002, 431 Seiten, kartoniert, 
		978-3-7887-1654-7  25,00 EUR 
		
		
		  | 
		
		Neukirchener Theologische 
		Dissertationen und Habilitationen Band 19
  Eine 
		Untersuchung in ihrem Zusammenhang in der dogmatischen und homiletischen 
		Arbeit und in den Predigten des jungen Iwand
  zur Seite 
				Rechtfertigungslehre
  | 
	 
	
		
		  | 
		Jürgen Thiesbonenkamp 
		Der Tod ist wie der Mond - niemand hat seinen Rücken gesehen
		
  Neukirchener 
		Verlag, 1998, 416 Seiten, Paperback, 3-7887-1711-4 978-3-7887-1711-7 
		17,00 EUR
		
		
		  | 
		
		Neukirchener Theologische 
		Dissertationen und Habilitationen Band 23 Bestattung und Totengedenken in Kamerun und Deutschland - 
		Kirchliche Handlungsfelder im interkulturellen Dialog
  Bei 
		Bestattung und Totengedenken zeigen sich die elementaren Grundmuster 
		einer Kultur. Stammesreligiöse Traditionen Kameruns werden ethnologisch 
		und missionswissenschaftlich dargestellt. Es wird danach gefragt, wie 
		sich die Evangelische Kirche von Kamerun heute dem stammesreligiösen 
		Erbe und den missionsgeschichtlichen Voraus-setzungen stellt. Die 
		gegenwärtige Bestattungskultur in Deutschland wird kulturgeschichtlich, 
		theologisch und gemeindlich beftagt und danach untersucht, wie im 
		interkulturellen Vergleich Impulse für einen Neuansatz bei Bestattung 
		und Toten-gedenken für den Gemeindaufbau gewonnen werden können. | 
	 
	
		
		  | 
		Volker Lehnert Die 
		Provokation Israels  Die paradoxe Funktion von Jes 6,9-10 
		bei Markus und Lukas. Ein textpragmatischer Versuch im Kontext 
		gegenwärtiger Rezeptionsästhetik und Lesetheorie. Neukirchener 
		Verlag, 1999, 350 Seiten, Paperback 978-3-7887-1744-5  
		17,00 EUR 
		  | 
		
		Neukirchener Theologische 
		Dissertationen und Habilitationen Band 25 Die 
		Verstockungsaussagen in Jes 6,9 
		- 10, Mk 4,10 - 13 und
		Apg 28,25 - 27 werden unter den 
		Gesichtspunkten der Textpragmatik ganz neu ausgelegt. Gefragt wird 
		danach, was diese Texte bei wem bewirken wollen. Es ergibt sich eine 
		Umkehrung der herkömmlichen Exegese: Die Texte meinen als paradoxe 
		Intervention das Gegenteil dessen, was sie sagen. Die Israeltheologie 
		des Lukas (Apg 28) ist neu zu beschreiben, ganz in der Nähe von Röm 9 - 
		11. Der Band versucht einen Neuansatz neutestamentlicher Exegese. Er 
		zeigt, wie das biblische Wort nicht nur "tut, was es sagt" (Jes 55,11), 
		sondern manchmal auch, was es nicht sagt. | 
	 
	
		
		  | 
		Petra Gosda Du sollst keine 
		anderen Götter haben neben mir.  Gott und die Götzen in den 
		Schriften Dietrich Bonhoeffers. Neukirchener Verlag, 1999, 312 
		Seiten, Paperback,  978-3-7887-1755-1  17,00 EUR 
		  | 
		
		Neukirchener Theologische 
		Dissertationen und Habilitationen Band 26 Die Studie 
		verfolgt das Thema »Gott und die Götzen« durch die
		Schriften Bonhoeffers und 
		erschließt einen Zugang zu seinem Gesamtwerk. Durch die Systematisierung 
		von Bonhoeffers Beschreibungen widergöttlicher Gewalten kristallisieren 
		sich verschiedene Typen von Abgöttern heraus. Da diese Mächte oft einer 
		frevelhaften Selbstvergötzung des Menschen entspringen, gehört das Thema 
		in den Kontext der Sündenlehre. Angesichts der Tatsache, daß die 
		gegenwärtige Dogmatik Bonhoeffers Ansatz bisher kaum wahrgenommen hat, 
		möchte das vorliegende Buch seine wegweisenden Impulse in die aktuelle 
		Diskussion um die Sündenlehre einbringen.  Petra Gosda, geb. 
		1967, Studium der evangelischen Theologie in Münster, seit 1996 Vikarin 
		in der West-fälischen Landeskirche, 1998 Promotion an der 
		Friedrich-Schiller-Universität Jena.  
		Literatur zum 1. 
		Gebot | 
	 
	
		
		  | 
		Christine Kress Gottes 
		Allmacht angesichts von Leiden.  Zur Interpretation der 
		Gotteslehre in den systematisch-theologischen Entwürfen von Paul 
		Althaus, Paul Tillich und Karl Barth. Neukirchener Verlag, 1999, 320 
		Seiten, Paperback, 978-3-7887-1756-8  55,00 EUR 
		  | 
		
		Neukirchener Theologische 
		Dissertationen und Habilitationen Band 27
  Wie kann 
		angesichts von Leiden von Gottes Allmacht geredet werden? In kritischer 
		Diskussion verschiedener Ansätze (P. Althaus, P. Tillich u. K. Barth) 
		wendet sich die Untersuchung gegen die Definition von Allmacht als einer 
		alles bestimmenden Macht und gegen eine Instrumentalisierung und 
		Sinngebung von Leiden. In Aufnahme biblischer Rede wird betont, daß 
		Gottes Macht sich als rettend, lebensschaffend und mitleidend erweist. 
		Auf der Basis dessen kann eine Reformulierung von Allmacht als Allmacht 
		der Liebe aufgezeigt werden, die darauf verzichtet, Leiden als sinnvoll 
		zu beschreiben, und so die Theodizeefrage 
		offen hält. | 
	 
	
		
		  | 
		Tobias Kriener Glauben an 
		Jesus - ein Verstoß gegen das zweite Gebot?  Die 
		johanneische Christologie und der jüdische Vorwurf des Götzendienstes 
		Neukirchener Verlag, 2000, 175 Seiten, Paperback 978-3-7887-1816-9
		 10,00 EUR 
		  | 
		
		Neukirchener Theologische 
		Dissertationen und Habilitationen Band 29 Die scharfe 
		Polemik gegen Juden im Johannesevangelium ist Folge des bitteren 
		Konflikts zwischen der johanneischen Gemeinde und dem frühen 
		rabbinischen Judentum. Die Gemeinde sah sich dem Vorwurf ausgesetzt, mit 
		ihrer Verehrung Jesu Götzendienst zu betreiben und damit das
		zweite Gebot zu 
		verletzen. Die Entschlüsselung der Erzählsprache des Johannesevangeliums 
		zeigt, wie der Evangelist diesem Vorwurf entgegentritt und seine 
		Christologie im Dienst der alleinigen Verehrung des Gottes Israels 
		entwirft. Aktuelle Bemühungen um eine nicht-antijüdische Christologie 
		erhalten so gewichtige Unterstützung. | 
	 
	
		
		  | 
		Konrad Eissler Pro ecclesia
		 Die dogmatische Theologie Peter Brunners Neukirchener 
		Verlag, 2001, 430 Seiten, Paperback 978-3-7887-1866-4  
		25,00 EUR 
		  | 
		
		Neukirchener Theologische 
		Dissertationen und Habilitationen Band 30 Eine 
		Untersuchung der Theologie des lutherischen Theologen Peter Brunner 
		(1900-1981), der über 20 Jahre lang in Heidelberg Systematische 
		Theologie gelehrt hat. Teil I der Untersuchung ist der Grundlegung der 
		dogmatischen Theologie gewidmet (Theologiebegriff, Schrift, Bekenntnis, 
		historisch-philologische Wissenschaft), Teil II den Themen evangelischer 
		Gottesdienst, evangelisches Predigtamt und ökumenische Frage. | 
	 
	
		
		  | 
		Christoph Kock Natürliche 
		Theologie  Ein evangelischer Streitbegriff Neukirchener 
		Verlag, 2001, 450 Seiten, Paperback,  978-3-7887-1878-7  
		17,00 EUR 
		  | 
		Neukirchener Theologische 
		Dissertationen und Habilitationen Band 31 "Natürliche 
		Theologie" ist für die deutschsprachige evangelische Theologie zu einem 
		Reizwort geworden, hinter dem sich verschiedene Problemfelder verbergen. 
		Dafür zeichnet vor allem Karl 
		 Barths Ablehnung Natürlicher 
		Theologie verantwortlich. Diese Studie untersucht, wie sich der Streit 
		um Natürliche Theologie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts 
		fortgesetzt hat. Dazu wird nicht nur das Gespräch mit namhaften 
		Entwürfen evangelischer Theologie gesucht, sondern auch eine ökumenische 
		Dimension dieses Streits herausgearbeitet, die in der Beurteilung 
		Kontextueller Theologie zutage tritt. | 
	 
	
		
		  | 
		Antje Fetzer Tradition im 
		Pluralismus  Ein Modell christlicher Orientierung im 
		Pluralismus im Anschluss an Alasdair MacIntrye und Karl Barth 
		Neukirchener Verlag, 2002, 295 Seiten, Paperback,  978-3-7887-1901-2
		 55,00 EUR 
		  | 
		Neukirchener Theologische 
		Dissertationen und Habilitationen Band 32 Alasdair 
		MacIntyre und Karl Barth als Inspiration für christliches 
		Selbstverständnis in der pluralen Gesellschaft. Wie ist es möglich, 
		eine Identität zu entwickeln, die aus der sinnstiftenden Beziehung zu 
		einer konkreten Tradition lebt, ohne bei dem Versuch, diese Beziehung zu 
		bewahren, in fundamentalistische Selbstabschließung zu verfallen? 
		Dieser Frage widmet sich die vorliegende Studie, indem sie Alasdair 
		MacIntyres Traditionskonzept als Antwort auf die Orientierungsdefizite 
		der Gegenwartsgesellschaft auslegt. Der amerikanische Philosoph 
		Alasdair MacIntyre, geht davon aus, dass moderne Gesellschaften nur über 
		die in ihnen gelebten Traditionen Identität vermitteln können. 
		"Tradition" definiert er dabei als Streitgespräch um die richtige 
		Interpretation der Traditionsinhalte. Das Zusammenleben in pluralen 
		Gesellschaften versteht MacIntyre damit als permanentes 
		Aufeinandertreffen unterschiedlicher, traditionsgeprägter Identitäten, 
		die darum ringen, einander vom Wahrheitsgehalt der je eigenen Weltsicht 
		zu überzeugen. Nicht blinder Konflikt ist die Konsequenz, sondern Erwerb 
		von kultureller Sprachkompetenz: Wirkliche Begegnung ereignet sich, wenn 
		eine Tradition ihr jeweiliges Gegenüber aus dessen genuiner Perspektive 
		verstehen lernt. Auf diese Weise macht MacIntyre kommunikative Kompetenz 
		zum orientierenden Faktor seines Modells. Im Gespräch mit der 
		Theologie Karl Barths entwickelt die Studie dieses Modell in 
		protestantischer Perspektive weiter. Barth wird als derjenige Theologe 
		des 20. Jahrhunderts rezipiert, der christliche Identität am 
		konsequentesten partikular gedacht hat. Mehr noch als für Barth steht 
		dabei heute die Selbstgewissheit christlicher Tradition auf dem 
		Prüfstand. Die Studie entwickelt ein Modell christlicher Orientierung 
		im Pluralismus, das auf dem Zusammenspiel von kultureller Kompetenz und 
		Vertrauen in die Tragfähigkeit der eigenen religiösen Identität aufbaut. | 
	 
 
    
        | 
		Neukirchener Theologische
        Dissertationen und Habilitationen, Neukirchener
        Verlagshaus | 
     
    
        |   | 
          | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 3 | 
        3-7887-1541-3 | 
        Thomas O. H. Kaiser | 
        Versöhnung in Gerechtigkeit.Das 
		Konzept der Versöhnung und seine Kritik im Kontext Südafrika | 
          | 
          | 
        1996 | 
     
    
        | 5 | 
        978-3-7887-1543-4 | 
        Davidowicz | 
        Gershom Scholem und Martin Buber | 
          | 
          | 
        1995 | 
     
    
        | 6 | 
        978-3-7887-1579-3 | 
        Habbe | 
        Palästina zur Zeit Jesu | 
          | 
          | 
        1996 | 
     
    
        | 7 | 
        3-7887-1589-8 | 
        Claus Bachmann | 
        Die Selbstherrlichkeit Gottes. 
		Studien zur Theologie des Nürnberger 
		Reformators Andreas Osiander | 
          | 
          | 
        1997 | 
     
    
        | 8 | 
        3-7887-1591-X | 
        Matthias Freudenberg | 
        Karl Barth und die reformierte
        Theologie. Die Auseinandersetzung mit Calvin, Zwingli und den 
		reformierten Bekenntnisschriften während seiner Göttinger Lehrtätigkeit | 
          | 
          | 
        1996 | 
     
    
        | 12 | 
        3-7887-1632-0 
		978-3-7887-1632-5 | 
        Klaus Loscher | 
        Studium und Alltag hinter
        Stacheldraht. Birger Forells Beitrag zum theologisch - pädagogischen 
		Lehrbetrieb im Norton Camp / England 1945-1948 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        1997 | 
     
    
        | 13 | 
        3-7887-1634-7 | 
        Ursula Schoen | 
        Subsidarität. Bedeutung und Wandel des 
		Begriffs in der katholischen Soziallehre und in der deutsche 
		Sozialpolitik - Eine diakonwissenschaftliche Untersuchung | 
          | 
          | 
        1997 | 
     
    
        | 14 | 
        3-7887-1639-8 | 
        Dirck Ackermann | 
        August Klostermann und der
        Pentateuch.Ein forschungsgeschichtlicher Beitrag zum Pentateuchproblem | 
          | 
          | 
        1997 | 
     
    
        | 15 | 
        3-7887-1645-2 | 
        Eckart Müller | 
        Evangelische Wirtschaftsethik und
        soziale Marktwirtschaft. Die Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft und 
		die Möglichkeiten ihrer Rezeption durch eine evangelische 
		Wirtschaftsethik | 
          | 
          | 
        1997 | 
     
    
        | 16 | 
        3-7887-1648-7 | 
        Knut Berner | 
        Gesetz im Diskurs. Konsequenzen 
		theologisch-philosophischer Wirklichkeitsdeutung | 
          | 
          | 
        1997 | 
     
    
        | 17 | 
        3-7887-1651-7 | 
        Martin Hailer | 
        Theologie als Weisheit. Sapientiale 
		Konzeptionen in der Fundamentaltheologie des 20.Jahrhunderts | 
          | 
          | 
        1997 | 
     
    
        | 18 | 
        3-7887-1652-5 | 
        Hartmut Kramer-Mills | 
        Wilhelminische Moderne und das
        fremde Christentum.. Zur Wirkungsgeschichte von Friedrich Naumanns 
		"Briefe über Religion" | 
          | 
          | 
        1997 | 
     
    
        | 19 | 
        3-7887-1654-1 | 
        Frank Pritzke | 
        Rechtfertigungslehre und
        Christologie. Eine Untersuchung in 
		ihrem Zusammenhang in der dogmatischen und homiletischen Arbeit und in 
		den Predigten des jungen Iwand | 
          | 
          | 
        1997 | 
     
    
        | 20 | 
        3-7887-1669-x | 
        Ulrich Wendel | 
        Gemeinde in Kraft. Das Gemeindeverständnis in den 
		Summarien der Apostelgeschichte | 
          | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 21 | 
        978-3-7887-1674-5 | 
        Claus Clausen | 
        Schöpferische Interdependenzen.
        Untersuchungen zur Bedeutung des Interdependenzbegriffs
        in neueren Schöpfungstheologien | 
          | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 22 | 
        3-7887-1675-4 | 
        Wolfgang Maaser | 
        Die schöpferische Kraft des
        Wortes. Die Bedeutung der Rhetorik für Luthers Schöpfungs- und 
		Ethikverständnis | 
          | 
          | 
        1999 | 
     
    
        | 24 | 
        3-7887-1726-2 | 
        Doris Hiller | 
        Konkretes Erkennen. Glaube und Erfahrung 
		als Kriterien einer im Gebet begründeten theologischen Erkenntnistheorie | 
          | 
          | 
        1999 | 
     
    
        | 28 | 
        978-3-7887-1794-0 | 
        Markus Dröge | 
        Kirche in der Vielfalt des
        Geistes. Die christologische und pneumatologische
        Begründung der Kirche bei 
					Jürgen Moltmann | 
          | 
          | 
        2000 | 
     
     
		
		   
		 |