| 
			
		Pentateuch / Tora | 
     
    
        | 
			Talmud | 
     
    
        | 
	1. Mose, 
	Genesis | 
        
	1. Mose 
	1,1-11,26 
		
		 | 
        
	
		1. Mose 1, 1-4a.26-31; 2, 1-4a | 
     
    
        | 
		  | 
        
	Urgeschichte | 
        
		
		1. Mose 1, 5-8 | 
     
    
        | 
	  | 
        
		  | 
        
	1. Mose 2, 4b-9 | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
	
		1. Mose 2,18, 
		Mensch nicht allein sein | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
	
		1. Mose 2,25 | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
			
	1. Mose 3, 1-19(20-24) 
			Sündenfall | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
			
	1. Mose 4, 1-16a | 
     
    
        | 
		  | 
        
	  | 
        
			1. Mose 5, 21-24
			Henoch | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 6,1-4 | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
	
	1. Mose 6,5 - 8,22 
		Fluterzählung | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
			
	1. Mose 8, 1-12 | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
			
	1. Mose 8, 18-22 | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
			
			1. Mose 9, 1-15 Gottes Bund mit Noah | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
			1. Mose 9,18-20 
			Noahs Fluch und Segen | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
			
	1. Mose 11, 1-9, Turmbau 
			zu Babel | 
     
    
        | 
	  | 
        
	1. Mose 11,27-22,24 
		
		 | 
        
	
		1. Mose 12, 1-4 | 
     
    
        | 
	  | 
        
	Vätergeschichte I | 
        
	1. 
	Mose 13, 1-12 | 
     
    
        | 
		  | 
        
		Abraham | 
        
		1. Mose 14, Melchisedek | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 15 | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
	
		1. Mose 16, 1-16, Hagar und Ismael | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 17 | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 18, 1-16 | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
	1. Mose 18, 20-21.22b-33 | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 19, Untergang 
		Sodom Gomorra | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 21, Isaaks 
		Geburt | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
			
			
			1. Mose 22, 1-19 Opferung 
			Isaaks | 
     
    
        | 
	  | 
        
	1. Mose 23-36 | 
        
		1. Mose 24 Rebekka | 
     
    
        | 
		  | 
        
	Vätergeschichte II | 
        
	1. Mose 25-33 
		Jakob und Esau | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 26 | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 27, Jakob | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
	
		1. Mose 28, 10-19a | 
     
    
        | 
		 | 
        
		 | 
        
		1. Mose 29,1-30, Lea und 
		Rahel | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 29,31-30,24, 
		12 Stämme | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
	1. 
		Mose 32, 23-33 Jakobs Kampf am Jabbok | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 34 | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 35, 23-26 | 
     
    
        | 
		  | 
        
	1. Mose 37-50 
		
		 | 
        
		1. Mose 37 | 
     
    
        | 
		  | 
        
	Josephsgeschichte | 
        
		1. Mose 38 Tamar | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 39 | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 40 Josef im 
		Gefängnis | 
     
    
        | 
	  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 41 Träume des Pharao | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
	1. 
	Mose 47, 13-26 | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 49 | 
     
    
        | 
	  | 
        
		  | 
        
	1. 
	Mose 50, 15-21 | 
     
    
        | 
			2. Mose, Exodus | 
        
			2. Mose 1, Israels 
			Bedrückung | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 2, Mose 
			Geburt | 
     
    
        | 
			  | 
        
			Mose | 
        
			
			2. Mose 3, 1-10(11-14), 
			Mose Berufung | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 
			5 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 6 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 7 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 11, 1-16, 
			Zehnte Plage | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			2. Mose 12 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 13-16 | 
        
			
			
			2. Mose 13 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			Die Befreiung  | 
        
			2. Mose 14 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			aus Ägypten | 
        
			2. Mose 15 Moses 
			Lobgesang | 
     
    
        | 
			  | 
        
			  | 
        
			2. Mose 16 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 17 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 18 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			
		2. Mose 19 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 20, 1-18  10 Gebote | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 21 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 23 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 24, Bundesschluß 
			am Sinai | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			2. 
		Mose 25 -31, Gesetze der Stiftshütte | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 25,10-22, 
			Bundeslade | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 30 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 31 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 32, 7-14 Goldenes Kalb | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			
		2. Mose 33,14 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			2. Mose 33, 17b-23 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 34, 4-10 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			
			2. Mose 34, 27-35 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 35 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 37, 1-9 
			Bundeslade | 
     
    
        | 
			
		3. Mose, Levitikus | 
        
			3. Mose 12 | 
     
    
       | 
			  | 
        
			3. Mose 15 | 
     
    
       | 
			  | 
        
			3. Mose 16, Gesetz 
			Versöhnungstag | 
     
    
       | 
			 | 
        
			
			3. Mose 19, Heiligung tägl. Lebens | 
     
    
       | 
			  | 
        
			3. Mose 21 | 
     
    
       | 
			  | 
        
			
			3. Mose 23 Sabbat. jüd. Feste | 
     
    
       | 
			  | 
        
			
			
			3. Mose 25, Gesetz Sabbatjahr  | 
     
    
        | 
			
		4. Mose, Numeri | 
        
			4. Mose 5 Unreinheit, 
			Ehebruch | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 6,1-21 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			
		4. Mose 6, 22-27 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 9 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 10 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			4. Mose 11, 11-12.14-17.24-25 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			
			4. Mose 11, 25-29 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 13 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 14 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4.Mose 15 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			4. 
		Mose 16-17 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 18, Priester u. 
			Leviten | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 20, Miriams Tod | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			
		4. Mose 21, 4-9 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 21,10-20 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			4. 
		Mose 22-24 Bileam | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 26, Zählung 12 
			Stämme | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			4. Mose 27, 1-11 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 29 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 33 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 35 | 
     
			
        | 
			5. Mose,
        Deuteronomium | 
        
			5, Mose 1-3 | 
     
    
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 4 | 
     
    
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 5,1-22, 
			Wiederholung 10 Gebote | 
     
    
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 6, 4-9, 
		Höre Israel | 
     
    
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 6, 20-25 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			
		5. Mose 7, 6-12 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			
		5. Mose 8 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 9 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 10 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			
		5. Mose 11, 7-19 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 11, 18-32 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 12 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 13 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 14 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 15 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 16 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 18, Priester u. 
			Leviten | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 21 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 23 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 24 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 25 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 26 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 27 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			5. Mose 28 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			5. Mose 30, 1-10, 
			Heimkehrverheißung | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 30,11-20 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 31 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 32 Lied des Mose | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 34 Moses Tod | 
     
     
	
   | 
		
	
		
	
    
        | 
		2. Mose 20, 1-18, 10 Gebote, Dekalog / 
		auch: 5. Mose 5, 1-22 | 
     
    
		| 
		1. Gebot | 
		Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen 
		Götter haben neben mir. zur Seite 
		Gott/Gottesbild / siehe auch
			Monotheismus 
		 | 
			 
    
		| 
		1. Gebot | 
		
		Du sollst dir kein Bildnis noch irgendein 
		Gleichnis machen  Literatur 
		zum 1. Gebot | 
			 
    
		| 
		2. Gebot | 
		Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht 
		mißbrauchen.  Literatur | 
			 
    
		| 
		3. Gebot | 
		Du sollst den Feiertag heiligen.
		Literatur | 
			 
    
		| 
		4. Gebot | 
		Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren.
		Literatur | 
			 
    
		| 
		5. Gebot | 
		Du sollst nicht töten.
		Literatur | 
			 
    
		| 
		6. Gebot | 
		Du sollst nicht ehebrechen.
		Literatur | 
			 
    
		| 
		7. Gebot | 
		Du sollst nicht stehlen. 
		Literatur | 
			 
    
		| 
		8. Gebot | 
		Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen 
		Nächsten. Literatur | 
			 
    
		| 
		9. Gebot | 
		Du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus.
		 Literatur | 
			 
    
		| 
		10. Gebot | 
		Du sollst nicht begehren deines Nächsten Weib, Knecht, 
		Magd, Vieh noch alles, was dein Nächster hat.
		Literatur | 
			 
    
		| 
		  | 
		  | 
		siehe auch Kunst + Bibel | 
			 
    
		| 
		  | 
		  | 
		 zur Seite 
		Gott/Gottesbild | 
			 
    
		
		  | 
		Michaela Geiger Lieblingsbilder  und das Bilderverbot? 
		Kohlhammer Verlag, 2020, 144 Seiten, Softcover,  978-3-17-037434-8
		 19,00 EUR 
		
		
		  | 
		"Du sollst Dir kein Bild machen!" Um das alttestamentliche 
		Bilderverbot sind in den christlichen Kirchen immer wieder harte 
		Auseinandersetzungen geführt worden. In der Kunst wird diese Kontroverse 
		seit dem 19. Jh. zugespitzt: "Ist es überhaupt möglich, etwas 
		abzubilden?" Anhand einzelner Kunstwerke von Caspar David Friedrich bis 
		Mark Rothko spielen die Autor*innen dieses Bandes die Fragen durch: Muss 
		bildende Kunst zwangsläufig in einen Widerspruch zum Bilderverbot 
		geraten? Wie gehen Künstler*innen mit der Unabbildbarkeit Gottes und der 
		vorfindlichen Welt um? Davon handeln die Lieblingsbilder der Autorinnen 
		und Autoren und die Beiträge dieses Bandes. 
		
		Inhaltsverzeichnis /
		Vorwort 
		/ Leseprobe | 
			 
    
		
		  | 
		Judith Welsch-Körntgen Du sollst Dir (k)ein Bild machen
		 Die Bildsprache der christlichen Kunst Evang. 
		Gemeindepresse, 2016, 144 Seiten, 269 g, 22 x 14 xm  
		978-3-945369-31-9  14,95 EUR 
		
		  | 
		In Kirchen, Büchern, auf Reisen, in Museen und Ausstellungen 
		begegnet sie uns - die christliche Kunst 
		vergangener Jahrhunderte. Man bewundert die eindrucksvolle Komposition, 
		die Schönheit von Farben und Formen und bleibt doch manches Mal ratlos: 
		Warum ist der Mantel der Maria blau? Welche Bedeutung hat der Goldgrund? 
		Welche Verbindung gibt es zwischen dem Pelikan und Jesu Tod am Kreuz? 
		Was bedeuten Symbole wie Blumen oder Vögel? 
		Und nicht zuletzt: Warum gibt es überhaupt Darstellungen von Jesus, den 
		Aposteln, Maria u. a., trotz des alttestamentlichen
		Bilderverbots? Die 
		wichtigsten Personen und Motive des Glaubens, wie sie die 
		Kunstgeschichte vom frühen Christentum bis zum Ausgang des Mittelalters 
		entwickelt hat, werden in diesem Buch anschaulich, anhand zahlreicher 
		Bilder dargestellt. Ob "Anbetung des Kindes" oder "Kreuzigung Jesu" - 
		wir fragen nach dem zeitgeschichtlichen Kontext, nach der Bedeutung der 
		biblischen und außerbiblischen Texte für die Bildsprache sowie nach der 
		ursprünglichen Funktion des jeweiligen Kunstwerks innerhalb der 
		Kirchenarchitektur, in Liturgie oder privater Frömmigkeit. | 
			 
    
		
		  | 
		Eckhard Nordhofen Media divina  Die 
		Medienrevolution des Monotheismus und die Wiederkehr der Bilder 
		Herder Verlag, 2022, 320 Seiten, Hardcover, 978-3-451-39746-2 
		 34,00 EUR 
		
		
		  | 
		Nachdem in Jesus das »Bild des unsichtbaren Gottes« (Kol 
		1,15) sichtbar geworden war, hatte sich die Christenheit im ersten 
		Jahrtausend eine neue Lizenz zur Herstellung heiliger Bilder erkämpft. 
		Das war keine Kleinigkeit, denn die Kritik an der Herstellung des 
		Heiligen »durch Menschenhand« hatte einst dem
			Monotheismus zum Durchbruch 
		verholfen. Israels geniale Alternative zum polytheistischen Kultbild war 
		seine Kultschrift. Die Heilige Schrift wurde zu seinem Gottesmedium. 
		Dann aber ein Quantensprung: Inkarnation, Gottes Wort im Menschenkörper 
		- was für ein Medienkonzept! Die Betrachtung der Gottesmedien lohnt 
		sich. In seinem neuen Buch »Media divina« legt Eckhard Nordhofen den 
		roten Faden frei, der sich durch die Geschichte des biblischen 
		Monotheismus bis in die Moderne zieht. Was diesen von anderen Religionen 
		unterscheidet, ist seine einmalige Simultaneität von Präsenz und 
		Vorenthaltung. Darin ist er hochaktuell. 
		Leseprobe | 
			 
    
		
		  | 
		Friedhelm Hartenstein 
		Hermeneutik des Bilderverbots  Exegetische und 
		systematisch-theologische Annäherungen Evangelisches Verlagshaus, 
		2015, 200 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm 978-3-374-03060-6 
		24,90 EUR 
		
		  | 
		Das biblische Bilderverbot hat in der Geschichte der jüdischen und 
		der christlichen Religion eine wichtige Rolle für die Abgrenzung der 
		eigenen Identität gegenüber den Bilderkulten gespielt und den 
		byzantinischen Bilderstreit ebenso befeuert wie den Bildersturm der 
		Reformationszeit. Was waren die leitenden Intentionen bei der Ablehnung 
		bildlicher Vergegenwärtigungen Gottes? Und wie verträgt sich diese 
		Ablehnung mit der durch den Gedanken der Inkarnation ermöglichten 
		Tradition des Christusbildes als Repräsentation des unsichtbaren Gottes? 
		Welche Abgrenzungen vollziehen die alttestamentlichen Formulierungen des 
		Bilderverbotes? Welche Bedeutung hat es in Religionsphilosophie, 
		Ästhetik und Systematischer Theologie und wie stellt sich die Theologie 
		heute zur Nicht-Bildlichkeit Gottes? Die Annäherungen aus der Sicht 
		eines Exegeten und eines Systematikers sind von der gemeinsamen 
		Überzeugung getragen, dass eine sachgemäße Hermeneutik des 
		Bilderverbotes angesichts des iconic turn in Kulturwissenschaft und 
		Theologie ebenso lohnend wie nötig ist.  
		Leseprobe Friedhelm Hartenstein, 
		Jahrgang 1960, war von 2002 bis 2010 Professor für Altes Testament und 
		Altorientalische Religionsgeschichte am Fachbereich Evangelische 
		Theologie der Universität Hamburg und ist seit 2010 Professor für Altes 
		Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU München. 
		Michael Moxter, Jahrgang 1956, ist seit 1999 Professor für Systematische 
		Theologie mit dem Schwerpunkt Dogmatik am Fachbereich Evangelische 
		Theologie der Universität Hamburg, seit 2006 ist er auch für 
		»Religionsphilosophie« zuständig. Band 26 in der Reihe 
		Forum Theologische 
		Literaturzeitung | 
			 
    
		
		  | 
		Christoph 
		Dohmen 
		Studien zu Bildverbot und Bildtheologie des Alten Testaments  
		 
		Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2012, 252 Seiten, kartoniert,  
		978-3-460-06511-6  
		49,90 EUR  
		  | 
		»Du sollst dir kein Kultbild machen ... 
		« fordert das Bilderverbot im Rahmen der Zehn 
		Gebote. Zusammen mit dem sogenannten Fremdgötterverbot wird es zu 
		den Besonderheiten der Religion des biblischen Israel gerechnet. Und 
		doch hat die PalästinaArchäologie zahlreiche Bilder zu Tage gefördert, 
		die einen solchen Unterschied zwischen Israel und seinen Nachbarn riicht 
		zu bestätigen scheinen. Es gilt deshalb das Verständnis des 
		Bilderverbores. das eine enorme Wirkungsgeschichte in der Bibel und weit 
		darüber hinaus bis in unsere Tage gezeitigt hat, in den Texten der Bibel 
		genauer zu erfassen.  
		Die im vorliegenden Band versammelten Studien des Autors behandeln 
		philologische Probleme der unterschiedlichen hebräischen Bildbegriffe 
		ebenso wie Aspekte der facettenreichen Wirkungsgeschichte des 
		Bilderverbotes, die in den Bereich der Kunst weisen, sowie 
		verschiedenste bildtheologische Fragen, die sich aufgrund von biblischen 
		Vorstellungen über Visionen, Erscheinungen und das »Sehen Gottes« 
		ergeben.  
		 
		Prof. Dr. Christoph Dohmen hat den Lehrstuhl für Exegese und 
		Hermeneutik des Alten Testaments an der Katholisch-Theologischen 
		Fakultät der Universität Regensburg inne. Seit 2001 ist er Mitglied der 
		Päpstlichen Bibelkommission. 
		Band 51 in Reihe Stuttgarter Biblische 
		Aufsatzbände | 
		 
    
		
		  | 
		
		Bernd Schröder Du sollst Dir kein Bildnis machen … 
		 Bilderverbot und Bilddidaktik im jüdischen, christlichen und 
		islamischen Religionsunterricht Frank und Timme Verlag, 280 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-86596-478-6  28,00 EUR 
				
		  | 
		
		Religionspädagogische 
		Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen Band 3 Judentum, 
		Christentum und Islam kennen ein sog.
		Bilderverbot. Dennoch sind 
		die von ihnen geprägten Kultur-räume keineswegs bilderlos. Vielmehr 
		haben sie je eigene künstlerisch-ästhetische Traditionen ausgeprägt, 
		etwa in den Bereichen Kalligrafie, Architektur, bildende Künste. Welche 
		Rolle spielen Bilder im Religionsunterricht von Judentum, Christentum 
		und Islam? Wie können Juden, Christen und Muslime angesichts von 
		Medialisierung und „iconic turn“ so mit Bildern umgehen, dass ihr 
		Religionsunterricht weder realitätsfern noch traditionsvergessen ist?
		 Zur Beantwortung dieser Fragen werden grundlegende theologische 
		sowie kunstgeschichtliche Einsichten aus den
		drei Religionen, zudem 
		bilddidaktische Zugänge aus Kunstdidaktik und einschlägigen 
		Religionsdidaktiken vorgestellt.  
		Inhaltsverzeichnis | 
			 
    	
        
		  | 
        
				Erich Garhammer BilderStreit 
		
  Echter Verlag, 2007, 328 Seiten, Broschur,  978-3-429-02889-3 
		17,80 EUR 
				
		
		  | 
        
				Würzburger Theologie 
				Band 3 Theologie auf Augenhöhe Der Streit um die Bilder 
				ist bis heute von der jahrhundertelangen Auseinandersetzung der 
				Theologie um die Bilder geprägt.
  Der Band beschäftigt 
				sich nicht nur mit dem Bilderverbot im Alten Testament [Ex 
				20,1-18, Erstes Gebot]  und dem Bilderstreit im Laufe 
				der Kirchengeschichte sowie dem Bildergebrauch in der Gegenwart, 
				sondern hat auch die Interdisziplinarität des Themas im Blick. 
				
				Vorwort | 
    	 
    
		
		  | 
		
		Matthias Krieg Das unsichtbare Bild  Zur Ästhetik 
		des Bilderverbots Theologischer Verlag Zürich, 2005, 112 Seiten, 425 
		g, Paperback,  978-3-290-17365-4  19,50 EUR 
				
		  | 
		
		Im Bilderverbot geht es um die Grundfrage: Wer ist Gott? Die 
		Reformierten geben dem zweiten Gebot einen eigenen Rang: Es ist die 
		dringliche Empfehlung, Gott in seiner Unsichtbarkeit zu belassen. Sie 
		ist ihm wesenhaft. Dass wir in unserem Reden über Gott nicht ohne Bilder 
		auskommen, ist das Paradox des Bilderverbots. Auch unsichtbare Bilder 
		des Unsichtbaren sind ihrerseits Bilder. Ähnlich gilt dies für die 
		bilderlosen reformierten Kirchen. Ihnen kommt ebenfalls eine 
		Bildqualität zu. Der vorliegende Katalog – er ist auch ein Werkbuch für 
		die Weiterarbeit in der Erwachsenenbildung – dokumentiert die Arbeiten 
		anerkannter Künstlerinnen und Künstler aus vier Sparten in vier Kirchen: 
		Das Projekt fragt nach der Ästhetik des Bilderverbots, nach der 
		Bildlichkeit des unsichtbaren Bildes, nach der Bildhaftigkeit des 
		bilderlosen Raumes. Es thematisiert reformierte Bildaskese. Angesichts 
		der gegenwärtigen Flut von Bildern und der Anästhesierung durch 
		Sichtbares und Scheinbares eine herausfordernde und aktuelle 
		Angelegenheit. | 
			 
    
		
		  | 
		Petra Gosda Du sollst keine 
		anderen Götter haben neben mir.  Gott und die Götzen in den 
		Schriften Dietrich Bonhoeffers. Neukirchener Verlag, 1999, 312 
		Seiten, Paperback,  978-3-7887-1755-1  17,00 EUR 
		
		  | 
		
		Neukirchener Theologische 
		Dissertationen und Habilitationen Band 26 Die Studie 
		verfolgt das Thema »Gott und die Götzen« durch die
		Schriften Bonhoeffers und 
		erschließt einen Zugang zu seinem Gesamtwerk. Durch die Systematisierung 
		von Bonhoeffers Beschreibungen widergöttlicher Gewalten kristallisieren 
		sich verschiedene Typen von Abgöttern heraus. Da diese Mächte oft einer 
		frevelhaften Selbstvergötzung des Menschen entspringen, gehört das Thema 
		in den Kontext der Sündenlehre. Angesichts der Tatsache, daß die 
		gegenwärtige Dogmatik Bonhoeffers Ansatz bisher kaum wahrgenommen hat, 
		möchte das vorliegende Buch seine wegweisenden Impulse in die aktuelle 
		Diskussion um die Sündenlehre einbringen.  Petra Gosda, geb. 
		1967, Studium der evangelischen Theologie in Münster, seit 1996 Vikarin 
		in der West-fälischen Landeskirche, 1998 Promotion an der 
		Friedrich-Schiller-Universität Jena.  | 
	 
    
		|   | 
		Berthold W. Haerter | 
		Allein der Glaube und keine Bilder 
		Reformation 1517-2017,
		
		Gottesdienstpraxis 978-3-579-06079-8  | 
		 
    
				
				  | 
				Eckhard Nordhofen 
				Bilderverbot. Die Sichtbarkeit des Unsichtbaren 
				
  Schöningh, 2001, 
				192 Seiten, kartoniert, 978-3-506-73784-7  49,90 
				EUR 
				
				  | 
				aus der Reihe
				Ikon. Bild und 
				Theologie Band 4
  Das
				zweite der Zehn Gebote 
				fungiert als eine Art ästhetischer Urknall. Damit ist die 
				Kontroverse zwischen Kultbild und Kunstbild gelegt, an die sich 
				die Frage anschließt: gibt es eine Theologie der Kunst? 
				 Das ästhetische Pensum des 
				revolutionären Monotheismus der jüdischen Aufklärung bestand 
				darin, dass die Realität dessen, von dem es kein Bild sollte 
				geben dürfte, dennoch nach einer zeichenhaften Präsentation 
				drängte. Aus diesem Grunde muss sich auch die "Kunsttheologie" 
				dieser Herausforderung stellen. Der Band dokumentiert ein 
				Symposion, das sich im Mai 1999 in Bad Bad Honnef dieser 
				Kontroverse widmete. | 
			 
    
				
				  | 
				Heinrich Albertz 
				Die Zehn Gebote Band 1 
				 Radius, 1985, 124 Seiten, kartoniert,
				 3-87173-702-x  6,00 EUR  
				
				  | 
				 Ich bin der Herr, dein 
				Gott.... Du sollst keine anderen Götter haben neben mir 
				 
				Inhaltsverzeichnis | 
			 
    
				
				  | 
				Heinrich Albertz 
				Die Zehn Gebote Band 2  
				 Radius, 1986, 107 Seiten, kartoniert,
				 3-87173-715-1  6,00 EUR 
				
				  | 
				Du sollst dir kein Bildnis, 
				noch irgendein Gleichnis machen ...
  
				
				Inhaltsverzeichnis
  Die Zehn Gebote. Eine Reihe mit 
				Gedanken und Texten. Band 1: Ich bin der Herr, dein Gott.... 
				Du sollst keine anderen Götter haben neben mir Band 2: Du 
				sollst dir kein Bildnis, noch irgendein Gleichnis machen ... 
				Band 3: Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes nicht 
				mißbrauchen Band 4: Gedenke des Sabbattages, daß du ihn 
				heiligst Band 5: Du sollst deinen Vater und deine Mutter 
				ehren Band 6: Du sollst nicht töten Band 7: Du sollst 
				nicht ehebrechen Band 8: Du sollst nicht stehlen Band 9: 
				Du sollst kein falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten 
				Band 10: Laß dich nicht gelüsten deines Nächsten Hauses, noch 
				alles, was dein Nächster hat. Band 11: Du sollst Gott, deinen 
				Herrn, lieben ... 
				Band 12: Die 
				vielen Gebote der Bibel. Nachträge. Register und Praxisangebote 
				zu den Bänden 1 bis 12 | 
			 
    	
        
		  | 
        Werner H. Schmidt Das erste Gebot
		 Seine Bedeutung für das Alte Testament Chr. Kaiser Verlag, 1970, 
		56 Seiten, 65 g, geheftet,  3-459-00605-6  6,00 EUR
			
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 165 Die folgenden Beobachtungen 
		und Überlegungen wurden im Wintersemester 1969/70 in verschiedener Form 
		als Antrittsvorlesung an der Universität Kiel, als Gastvorlesung an der 
		Katholisch-Theologischen Fakultät Regensburg und im Neukirchener 
		Arbeitskreis des Biblischen Kommentars vorgetragen. Der Begriff 
		»erstes Gebot« meint im vorliegenden Zusammenhang nicht nur den Wortlaut 
		des entsprechenden Dekaloggebots, sondern dient als Deckname für alle 
		sachlich ähnlichen Rechtssetzungen (vgl. Abschnitt lll), ja allgemein 
		für die Ausschließlichkeitsforderung alttestamentlichen Glaubens. 
		Kiel, im Mai 1970
  Inhalz I. Die Geschichtlichkeit des 
		Gottesverständnisses  ll. Alter und Besonderheit des
		ersten Gebots  Ill. Die 
		erweiterte Bedeutung des ersten Gebots  IV. Die Auswirkungen des 
		ersten Gebots V. Die Bedeutung des ersten Gebots für die Prophetie 
		VI. Die Bedeutung des ersten Gebots im Psalter  VII. Ergebnis und 
		Erläuterung  VIII. Erwägungen zu einer »Theologie des Alten 
		Testaments« | 
    	 
    
				
				  | 
				Volker Hörner, Andreas 
				Wagner,  Gott im Wort - Gott im 
				Bild  Bilderlosigkeit als Bedingung des 
				Monotheismus? Neukirchener 
				Verlag, 2005, 225 Seiten, Paperback,  978-3-7887-2111-4
				 35,00 EUR
			
				
		  | 
				Der biblische Gott lässt sich 
				nach alttestamentlichem Zeugnis nicht an ein Kultbild binden. 
				Das Bilderverbot gibt den Raum frei für die spezifische Weise 
				der Präsenz Gottes im Wort. Andererseits treten Bilder Gottes im 
				Kontext der Verehrung und Unterweisung im Christentum immer 
				wieder in den Vordergrund. Die Beiträge wollen daher diese Pole 
				»Gott im Wort« und »Gott im Bild« näher beleuchten: A. Wagner, 
				Alttestamentlicher Monotheismus und seine Bindung an das Wort; 
				M. Tilly, Antijüdische Instrumentalisierungen des biblischen 
				Bilderverbots; R. Heiligenthal, Der johanneische 
				Gemeindekonflikt. Hintergründe der Konfliktparänese im 
				johanneischen Schrifttum; F.W. Horn, Die Herrlichkeit des 
				unvergänglichen Gottes und die vergänglichen Bilder der 
				Menschen. Überlegungen im Anschluss an Röm 1,23; K. Greschat, 
				Gregor des Großen Auseinandersetzung mit Serenus von Marseille 
				um die Frage der Bilder; V. Makrides, Ikonen / sakrale Bilder 
				und ihre Bedeutung für eine vergleichende Kulturgeschichte des 
				Christentums; I. Dingel, »Daß wir Gott in keiner Weise 
				verbilden« - Die Bilderfrage zwischen Calvinismus und Luthertum; 
				B. Janz, Die musikalische Abbildung Gottes bei Johann Joseph Fux 
				(1660 - 1741); F. Schweitzer, Autobiographie als Bildersturm - 
				Bilderlosigkeit als Voraussetzung religiöser Reife?; A. 
				Grözinger, Gottesbilder in der Postmoderne; Christoph Wagner, 
				Der unsichtbare Gott - Ein Thema der italienischen 
				Renaissancemalerei?; T. Lentes, Von der Macht und Notwendigkeit 
				des Bildes. Religionsgeschichtliche Bemerkungen zum 
				mittelalterlichen Bildgebrauch; M. Leiner, Eindeutiges Wort - 
				vieldeutiges Bild? - Hermeneutische Überlegungen im Anschluss an 
				Paul Tillich; M. Welker, Weinwunder - Weinstock - lebendiges 
				Wasser - Geist: Die anstößige Botschaft auf der Hochzeit zu 
				Kana. | 
			 
     
	   |