| 
			
		Pentateuch / Tora | 
     
    
        | 
			Talmud | 
     
    
        | 
	1. Mose, 
	Genesis | 
        
	1. Mose 
	1,1-11,26 
		
		 | 
        
	
		1. Mose 1, 1-4a.26-31; 2, 1-4a | 
     
    
        | 
		  | 
        
	Urgeschichte | 
        
		
		1. Mose 1, 5-8 | 
     
    
        | 
	  | 
        
		  | 
        
	1. Mose 2, 4b-9 | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
	
		1. Mose 2,18, 
		Mensch nicht allein sein | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
	
		1. Mose 2,25 | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
			
	1. Mose 3, 1-19(20-24) 
			Sündenfall | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
			
	1. Mose 4, 1-16a | 
     
    
        | 
		  | 
        
	  | 
        
			1. Mose 5, 21-24
			Henoch | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 6,1-4 | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
	
	1. Mose 6,5 - 8,22 
		Fluterzählung | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
			
	1. Mose 8, 1-12 | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
			
	1. Mose 8, 18-22 | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
			
			1. Mose 9, 1-15 Gottes Bund mit Noah | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
			1. Mose 9,18-20 
			Noahs Fluch und Segen | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
			
	1. Mose 11, 1-9, Turmbau 
			zu Babel | 
     
    
        | 
	  | 
        
	1. Mose 11,27-22,24 
		
		 | 
        
	
		1. Mose 12, 1-4 | 
     
    
        | 
	  | 
        
	Vätergeschichte I | 
        
	1. 
	Mose 13, 1-12 | 
     
    
        | 
		  | 
        
		Abraham | 
        
		1. Mose 14, Melchisedek | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 15 | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
	
		1. Mose 16, 1-16, Hagar und Ismael | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 17 | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 18, 1-16 | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
	1. Mose 18, 20-21.22b-33 | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 19, Untergang 
		Sodom Gomorra | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 21, Isaaks 
		Geburt | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
			
			
			1. Mose 22, 1-19 Opferung 
			Isaaks | 
     
    
        | 
	  | 
        
	1. Mose 23-36 | 
        
		1. Mose 24 Rebekka | 
     
    
        | 
		  | 
        
	Vätergeschichte II | 
        
	1. Mose 25-33 
		Jakob und Esau | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 26 | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 27, Jakob | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
	
		1. Mose 28, 10-19a | 
     
    
        | 
		 | 
        
		 | 
        
		1. Mose 29,1-30, Lea und 
		Rahel | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 29,31-30,24, 
		12 Stämme | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
	1. 
		Mose 32, 23-33 Jakobs Kampf am Jabbok | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 34 | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 35, 23-26 | 
     
    
        | 
		  | 
        
	1. Mose 37-50 
		
		 | 
        
		1. Mose 37 | 
     
    
        | 
		  | 
        
	Josephsgeschichte | 
        
		1. Mose 38 Tamar | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 39 | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 40 Josef im 
		Gefängnis | 
     
    
        | 
	  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 41 Träume des Pharao | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
	1. 
	Mose 47, 13-26 | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 49 | 
     
    
        | 
	  | 
        
		  | 
        
	1. 
	Mose 50, 15-21 | 
     
    
        | 
			2. Mose, Exodus | 
        
			2. Mose 1, Israels 
			Bedrückung | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 2, Mose 
			Geburt | 
     
    
        | 
			  | 
        
			Mose | 
        
			
			2. Mose 3, 1-10(11-14), 
			Mose Berufung | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 
			5 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 6 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 7 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 11, 1-16, 
			Zehnte Plage | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			2. Mose 12 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 13-16 | 
        
			
			
			2. Mose 13 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			Die Befreiung  | 
        
			2. Mose 14 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			aus Ägypten | 
        
			2. Mose 15 Moses 
			Lobgesang | 
     
    
        | 
			  | 
        
			  | 
        
			2. Mose 16 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 17 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 18 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			
		2. Mose 19 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 20, 1-18  10 Gebote | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 21 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 23 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 24, Bundesschluß 
			am Sinai | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			2. 
		Mose 25 -31, Gesetze der Stiftshütte | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 25,10-22, 
			Bundeslade | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 30 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 31 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 32, 7-14 Goldenes Kalb | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			
		2. Mose 33,14 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			2. Mose 33, 17b-23 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 34, 4-10 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			
			2. Mose 34, 27-35 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 35 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 37, 1-9 
			Bundeslade | 
     
    
        | 
			
		3. Mose, Levitikus | 
        
			3. Mose 12 | 
     
    
       | 
			  | 
        
			3. Mose 15 | 
     
    
       | 
			  | 
        
			3. Mose 16, Gesetz 
			Versöhnungstag | 
     
    
       | 
			 | 
        
			
			3. Mose 19, Heiligung tägl. Lebens | 
     
    
       | 
			  | 
        
			3. Mose 21 | 
     
    
       | 
			  | 
        
			
			3. Mose 23 Sabbat. jüd. Feste | 
     
    
       | 
			  | 
        
			
			
			3. Mose 25, Gesetz Sabbatjahr  | 
     
    
        | 
			
		4. Mose, Numeri | 
        
			4. Mose 5 Unreinheit, 
			Ehebruch | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 6,1-21 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			
		4. Mose 6, 22-27 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 9 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 10 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			4. Mose 11, 11-12.14-17.24-25 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			
			4. Mose 11, 25-29 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 13 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 14 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4.Mose 15 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			4. 
		Mose 16-17 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 18, Priester u. 
			Leviten | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 20, Miriams Tod | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			
		4. Mose 21, 4-9 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 21,10-20 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			4. 
		Mose 22-24 Bileam | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 26, Zählung 12 
			Stämme | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			4. Mose 27, 1-11 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 29 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 33 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 35 | 
     
			
        | 
			5. Mose,
        Deuteronomium | 
        
			5, Mose 1-3 | 
     
    
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 4 | 
     
    
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 5,1-22, 
			Wiederholung 10 Gebote | 
     
    
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 6, 4-9, 
		Höre Israel | 
     
    
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 6, 20-25 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			
		5. Mose 7, 6-12 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			
		5. Mose 8 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 9 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 10 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			
		5. Mose 11, 7-19 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 11, 18-32 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 12 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 13 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 14 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 15 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 16 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 18, Priester u. 
			Leviten | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 21 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 23 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 24 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 25 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 26 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 27 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			5. Mose 28 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			5. Mose 30, 1-10, 
			Heimkehrverheißung | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 30,11-20 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 31 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 32 Lied des Mose | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 34 Moses Tod | 
     
     
	
   | 
		
	
		
    
        | 
		2. Mose 20, 1-18, 10 Gebote, 
		3. Gebot, Du sollt den Feiertag heiligen | 
     
    
		| 
		1. Gebot | 
		Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen 
		Götter haben neben mir.  zur Seite 
		Gott/Gottesbild 
		Du sollst dir kein Bildnis noch irgendein 
		Gleichnis machen  Literatur | 
			 
    
		| 
		2. Gebot | 
		Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht 
		mißbrauchen.  Literatur | 
			 
    
		| 
		3. Gebot | 
		Du sollst den Feiertag heiligen.
		Literatur | 
			 
    
		| 
		4. Gebot | 
		Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren.
		Literatur | 
			 
    
		| 
		5. Gebot | 
		Du sollst nicht töten.
		Literatur | 
			 
    
		| 
		6. Gebot | 
		Du sollst nicht ehebrechen.Literatur | 
			 
    
		| 
		7. Gebot | 
		Du sollst nicht stehlen. 
		Literatur | 
			 
    
		| 
		8. Gebot | 
		Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen 
		Nächsten. Literatur | 
			 
    
		| 
		9. Gebot | 
		Du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus. 
		Literatur | 
			 
    
		| 
		10. Gebot | 
		Du sollst nicht begehren deines Nächsten Weib, Knecht, 
		Magd, Vieh noch alles, was dein Nächster hat.
		Literatur | 
			 
    
        |   | 
          | 
        siehe auch:  
		3.Mose 25,1-23, Sabbatjahr Matthäus 12, 1-8, Jesus und der Sabbat 
			Markus 2, 23-28, 
		Ährenraufen am Sabbat Lukas 6, 1-11, 
		Jesus und der Sabbat Matthäus 12, 9-14 
		Heilung am Sabbat Markus 3,1-6, Heilung 
		am Sabbat Lukas 6, 6-11, Heilung am 
		Sabbat 
			Lukas 13, 10-17 Heilung einer Frau am Sabbat Joh 5,1-9 
		Heilung eines Kranken am See Bathseda   
		Joh 5, 9-18, Der Sabbatkonflikt | 
     
    
			
			  | 
			
		Markus Münzel Ur-Feiertag und 
			Fundament des ganzen liturgischen Jahres 
  Pustet 
			Verlag, 2024, 360 Seiten, Paperback, 23,3 x 15,7 cm  
			978-3-7917-3494-1  45,00 EUR 
			
		  | 
			
		
		Theologie der Liturgie 21 Die Feier des Sonntags in Zeiten 
			pastoraler Veränderungen Die Liturgiekonstitution des Zweiten 
			Vatikanischen Konzils beschreibt den Sonntag mit ausdrucksstarken 
			Worten: Ur-Feiertag und Fundament des ganzen liturgischen Jahres (SC 
			106). In Zeiten pastoraler Veränderungen lohnt die Frage nach der 
			tatsächlichen Umsetzung dieses Anspruchs. Wie und in welcher Form 
			findet die Feier des Sonntags Einzug in Überlegungen zur pastoralen 
			Neustrukturierung? Welcher Stellenwert sollte dem Sonntag eigentlich 
			zuteilwerden? Diese Studie nimmt ausgehend von aktuellen 
			Pastoralprozessen die Feier des Sonntags aus unterschiedlichen 
			Perspektiven in den Blick und gibt Anstöße, den ersten Tag der Woche 
			stärker zu fokussieren. 2. Mose 20, 1-18, 10 Gebote, 
		3. Gebot, Du sollt den Feiertag heiligen | 
		 
    
			
			  | 
			Franziska Lisa Grießer-Birnmeyer Auszeit als heilsame 
			Unterbrechung 
  Evangelisches Verlagshaus, 2020, 208 
			Seiten, Paperback,  978-3-374-06660-5 38,00 EUR 
			
			  | 
			Entwicklungslinien von Sonntag und Sabbatical und deren 
			Gestaltung in der Spätmoderne aus praktisch-theologischer 
			Perspektive Der Begriff der »Auszeit« hat seit den 2000er Jahren 
			einen enormen Aufstieg erlebt und erfreut sich einer bemerkenswerten 
			Popularität. Die vorliegende Arbeit nähert sich diesem Phänomen aus 
			praktisch-theologischer Perspektive und profiliert Kirche als 
			»Auszeitexpertin«. Dazu wurden exemplarisch zwei Auszeiten 
			ausgewählt: Sonntag als Auszeit vom Alltag und das Sabbatical als 
			Auszeit vom Beruf. Der Blick in Geschichte und Gegenwart dieser 
			beiden kulturell geprägten Zeitzyklen zeigt, dass die biblisch eng 
			verwandten Konzepte Sabbat und Sabbatjahr unterschiedlich starke 
			(kirchliche) Traditionen ausgebildet haben. Von besonderem Interesse 
			ist dabei die Frage der konkreten Gestaltung von Sonntag und 
			Sabbatical. Für die Berufsgruppe der Pfarrpersonen wird hier 
			erstmalig eine empirische Studie zur Sabbatical-Nutzung vorgelegt. 
			Die Arbeit reflektiert, inwiefern spätmoderne Lebensbedingungen 
			(z.B. Beschleunigung oder Ökonomisierung) die Gestaltung von 
			Auszeiten fördern und/oder hemmen und lotet Handlungsspielräume 
			einer ecclesia sabbatica aus. | 
		 
    
			
			  | 
			Tilmann Jeremias Sabbat - Gottesgeschenk für alle
			
  Calwer Verlag, 2018, 96 Seiten, Broschur, 
			 978-3-7668-4461-3  12,50 EUR
			 
			
			  | 
			Dieses Calwer Heft plädiert 
			für eine Wiederentdeckung des
			Sabbats als Zentrum der Zehn 
			Gebote. Unsere rastlose Gesellschaft braucht fast nichts 
			dringender als heilsame Unterbrechung, echte arbeitsfreie Zeit, denn 
			die Arbeitswelt schleicht sich per mobilem Internet in den 
			Feierabend, das Wochenende und sogar in den Urlaub. Der 
			mecklenburgische Pastor Tilman Jeremias hat in einem neunmonatigen 
			Sabbatical nicht nur selbst die Segnungen des Sabbats genossen, 
			sondern festgestellt, welch wichtige Bedeutung dem Sabbat in der 
			Bibel zukommt als siebenter Tag der Schöpfung und Zentrum der Zehn 
			Gebote. Auch Jesus hielt den Sabbat hoch, verwahrte sich 
			gegenüber den Pharisäern allerdings gegen eine gesetzliche Einengung 
			des Sabbats. Für das Judentum ist der Sabbat ohnehin zentrales 
			Element ihrer Religion. Umso unverständlicher, wie Kirche und 
			christliche Theologie den Sabbat vergessen, verdrängt und umgedeutet 
			haben. Daher ist es dringend Zeit, dieses große Gottesgeschenk 
			wiederzuentdecken und sich von Gott heilsam unterbrechen zu lassen! 
			
			Inhaltsverzeichnis /
			
			Leseprobe | 
		 
    
			
			  | 
			
			Annika Bender Der christliche Sonntag  
			Theologische Bedeutung und gesellschaftliche Relevanz aus 
			liturgiewissenschaftlicher Perspektive Echter Verlag, 2018, 245 
			Seiten, Broschur, 16,5 x 23 cm  978-3-429-05333-8  
			24,00 EUR 
			  | 
			
			Erfurter Theologische 
			Studien Band 114 Der
			Sonntag ist für die 
			christliche Kirche der zentrale Versammlungstag, an dem die Gemeinde 
			zusammenkommt und Gottesdienst feiert. Es wird davon ausgegangen, 
			dass dieser darüber hinaus auch für das Zusammenleben in 
			Gesellschaft Bedeutung hat. Gleichzeitig wirken sich Entwicklungen 
			in der Gesellschaft auf den Sonntagsgottesdienst aus. Es stellt sich 
			die Frage, welche Gestalt sonntägliche Liturgie unter diesen 
			Voraussetzungen annehmen und wie sie neu Bedeutung für die Kirche 
			und den Einzelnen gewinnen kann. Die Arbeit setzt sich aus 
			liturgiewissenschaftlicher Perspektive mit ausgewählten 
			soziologischen und zeittheoretischen Ansätzen auseinander. Das 
			fordert dazu heraus, traditionelle Vorstellungen und theologische 
			Konzepte zu überdenken, um die Relevanz der Sonntagsliturgie für 
			Kirche und Gesellschaft vermitteln zu können.
  Annika 
			Bender, geboren 1982, Gymnasiallehrerin für Katholische Religion und 
			Deutsch an der Katholischen Niels-Stensen-Schule in Schwerin. 
			Promotion an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität 
			Erfurt, Gastdoktorandin am dortigen Theologischen Forschungskolleg. | 
		 
    
        
		  | 
        Justo L. González Eine kurze Geschichte des Sonntags
		 Vom Urchristentum bis heute Claudius Verlag, 2017, 240 
		Seiten, Hardcover, Schutzumschlag, 14 x 21,5 cm  978-3-532-62804-1 
		10,00 EUR 
		
		  | 
        Warum und wie Christen seit frühester Zeit den Sonntag heilig 
		hielten, erzählt der renommierte Kirchenhistoriker Justo L. González. 
		Der historische Bogen reicht von den Ritualen der antiken Kirche über 
		die Schlüsselfigur Kaiser Konstantin bis zum Protestantismus und lässt 
		uns den Wert und die Einzigartigkeit des Sonntags neu verstehen und 
		erleben. Was forderten die Glaubenskriege vom Sonntag, was die 
		Reformation? So erzählt González die Kulturgeschichte des 
		Christentums neu – am Beispiel eines konkreten und altbekannten 
		Phänomens, dem „siebten Tag“. Mit Blick auf die Gegenwart wird 
		verständlich, warum der Sonntag beinahe weltweit als außergewöhnlicher 
		Tag wahrgenommen wird, auch in säkularen Milieus. „Es ist der Sonntag 
		des Lebens, der alles gleichmacht und alle Schlechtigkeit entfernt. 
		Menschen, die so von ganzem Herzen wohlgemut sind, können nicht durch 
		und durch schlecht und niederträchtig sein.“, schrieb schon Hegel. An 
		der Frage nach dem Sonntag entfaltet sich auf unterhaltsame Weise unsere 
		Kirchen- und Kulturgeschichte und lässt unmittelbar jene Freude lebendig 
		werden, mit der das Urchristentum den Sonntag beging. | 
     
    
        
		  | 
        
		Arnold G. Fruchtenbaum Der Sabbat 
  
		Christlicher Mediendienst Hünfeld, 2013, 176 Seiten, 173 g, Paperback, 
		14 x 21,4 cm  978-3-943175-14-1  7,50 EUR 
		
			  | 
        
		Symbolik und Bedeutung Die detaillierte Betrachtung über den
		Sabbat ist hochaktuell, da 
		es heute viel Verwirrung und Diskussionen sowohl unter Christen als auch 
		messianischen Juden über die biblischen Aussagen zu diesem Tag gibt.
		Dr. Fruchtenbaum geht als 
		Theologe mit seinem fundierten Wissen über das Judentum der Bedeutung 
		des Sabbats in beiden Testamenten auf den Grund. Dieses Buch gibt 
		Antworten auf Fragen wie: Wie wurde der Sabbat im Judentum gehalten? Wie 
		im Alten- bzw. Neuen Testament? Wird der Gottesdienst am Samstag oder 
		Sonntag gehalten? Wie steht es mit dem Sabbatjahr und dem Jubeljahr? Ein 
		hochaktuelles Buch. | 
     
    
		
		  | 
		
					Friedrich Lutz Vom Recht zur Berechtigung
		 Subjektivierung des Rechts und Überindividualisierung des 
		Rechtsschutzes am Beispiel des "Grundrechts auf Sonntag" Mohr 
		Siebeck, 2020, 394 Seiten, Hardcover,  978-3-16-159596-7  99,00 
		EUR 
		  | 
		
					Jus Ecclesiasticum, 
		Band 123 Das "Grundrecht auf Sonntag" ist das jüngste in einer Reihe 
					von "Rechten", die das Bundesverfassungsgericht in freier 
					richterlicher Rechtsschöpfung einer Zusammenschau 
					verschiedener Verfassungsbestimmungen entnimmt. Darauf haben 
					zuletzt die Kirchen und Gewerkschaften eine Vielzahl von 
					Rechtsbehelfen insbesondere gegen sonntägliche 
					Ladenöffnungen gestützt. Lutz Friedrich untersucht, wie 
					diese und andere Normenverbindungen bis weit in den Bereich 
					des objektiven Rechts hinein und abseits der bekannten 
					dogmatischen Muster subjektive öffentliche Rechte und 
					Klagerechte neu begründen. Er nimmt dabei nicht nur zu 
					Detailfragen des Religionsverfassungsrechts Stellung, 
					sondern stellt ausgehend vom Sonntagsschutz auch ganz 
					grundlegende Erwägungen an zur Verfassungsdogmatik und zur 
					Vergrundrechtlichung der Rechtsordnung sowie zu Fragen des 
					gerichtlichen Rechtsschutzes und der Gewaltenteilung. Dazu 
					gehört eine kritische Analyse faktischer Popular- und 
					Verbandspopularklagen in den Bereichen Sonntag, Umwelt bzw. 
					Klima und europäische Integration, die das geltende 
					Prozessrecht durchbrechen und den freiheitlichen 
					demokratischen Verfassungsstaat vor gewaltige 
					Herausforderungen stellen. Das "Grundrecht auf Sonntag" ist 
					das jüngste in einer Reihe von "Rechten", die das 
					Bundesverfassungsgericht in freier richterlicher 
					Rechtsschöpfung einer Zusammenschau verschiedener 
					Verfassungsbestimmungen entnimmt. Darauf haben zuletzt die 
					Kirchen und Gewerkschaften eine Vielzahl von Rechtsbehelfen 
					insbesondere gegen sonntägliche Ladenöffnungen gestützt. 
					Lutz Friedrich untersucht, wie diese und andere 
					Normenverbindungen bis weit in den Bereich des objektiven 
					Rechts hinein und abseits der bekannten dogmatischen Muster 
					subjektive öffentliche Rechte und Klagerechte neu begründen. 
					Er nimmt dabei nicht nur zu Detailfragen des 
					Religionsverfassungsrechts Stellung, sondern stellt 
					ausgehend vom Sonntagsschutz auch ganz grundlegende 
					Erwägungen an zur Verfassungsdogmatik und zur 
					Vergrundrechtlichung der Rechtsordnung sowie zu Fragen des 
					gerichtlichen Rechtsschutzes und der Gewaltenteilung. Dazu 
					gehört eine kritische Analyse faktischer Popular- und 
					Verbandspopularklagen in den Bereichen Sonntag, Umwelt bzw. 
					Klima und europäische Integration, die das geltende 
					Prozessrecht durchbrechen und den freiheitlichen 
					demokratischen Verfassungsstaat vor gewaltige 
					Herausforderungen stellen. (Literatur 
					zum Dritten Geobt, Du sollst den Feiertag heiligen) | 
	 
    
        |   | 
        Seder Moed. Traktat 6: Sukkah - Die 
			Festhütte 
			 
			Mohr Siebeck, 1983, 103 Seiten, Broschur,  978-3-16-744741-3
		 29,00 EUR 
		  | 
        
		Übersetzung des Talmud Yerushalmi. Band II / 6 Der Traktat behandelt, ausgehend von den biblischen Vorschriften in 
			Leviticus 23,33-36.39-43 und 
		Numeri 29,12-38 das Laubhüttenfest. 
			Behandelt werden die Beschaffenheit der Festhütte und die 
			Segenssprüche, die beim Bau und beim Betreten der Festhütte zu 
			sprechen sind, die Zusammensetzung des Feststraußes und die 
			Durchführung des Festgottesdienstes während der Feiertage. Besondere 
			Beachtung verdient die Beschreibung der Synagoge von Alexandria in 
			Ägypten 
			 
			Übers. u. interpr. v. Charles Horowitz | 
     
    
			
			  | 
			
		
			Kyle J. Dieleman 
			
			The Battle for the Sabbath in the Dutch Reformation 
			 Devotion or Desecration? Vandenhoeck & Ruprecht, 2018, 256 
			Seiten, hardcover,  978-3-525-57060-9 
			80,00 EUR 
			
		  | 
			
		
			Reformed Historical Theology 
			Volume 52 Kyle J. Dieleman focuses on the doctrinal and 
			practical importance of Sunday observance in the early modern 
			Reformed communities in the Low Countries. My project investigates 
			the theological import of the 
			Sabbath and its practical 
			applications. The first step is to focus on how Dutch Reformed 
			theologians conceived of the Sabbath. The theology of the Sabbath, I 
			argue, moves over time from an emphasis on spiritual rest to 
			participating in the ministries of the church to a strict rest from 
			all work and recreation. The next step is to explore congregants’ 
			actual Sunday practices. By attending to church governance records 
			at the national, regional, and local levels the importance of proper 
			Sabbath observance quickly becomes clear. The provincial synod 
			records, classes’ records, and consistory records indicate that 
			church authorities were adamant that church members faithfully 
			attend sermon and catechism services, refrain from sinful practices, 
			and abstain from recreational activities. Equally as telling as the 
			observance demanded of church members is how church authorities 
			responded. The church records portray these authorities as fretting 
			over the disordered and unregulated nature of improper Sabbath 
			observance. Having established the importance of the Sabbath in 
			Dutch Reformed theology and lived piety, I argue the emphasis on 
			Sunday observance is best understood as resulting from two main 
			factors. First, the emphasis on proper Sunday observance is a result 
			of the Reformed church authorities attempting to maintain the pious 
			reputation of the Reformed faith and establish the identity of the 
			Reformed Church amid multiple other confessional identities. Second, 
			proper observance of the Sabbath was important because it ensured 
			order within the church and society more broadly.  | 
		 
    
			|   | 
			IISeder Moed Traktat 1 
			Shabbat - Schabbat 
			 
			Mohr, 2004, 500 Seiten, Leinen  
			978-3-16-148313-4  189,00 EUR
			
			  | 
			
			Übersetzung des Talmud Yerushalmi. IISeder Moed Traktat 1 Der Traktat Schabbat ist der 
			umfangreichste im Talmud Yerushalmi. Er behandelt die Vorschriften 
			zur Beachtung des 
			Schabbat, der höher steht als die Feiertage. Das 
			Grundgebot der Ruhe wird für alle Bereiche des täglichen Lebens 
			ausführlich behandelt. Ausgehend von den 39 Hauptarbeiten, die auf 
			die beim Bau der Stiftshütte ausgeübten Arbeiten zurückgeführt 
			werden, werden Themen wie Ackerbau, Speisezubereitung, 
			Kleiderherstellung, Jagen, Schreiben, Bauen, Tragen etc. 
			abgehandelt. Wichtig ist dabei die Unterscheidung zwischen privatem 
			und öffentlichem Bereich sowie absichtlichem und versehentlichem 
			Handeln. 
			Der Traktat bietet eine Fülle an Material über das tägliche Leben 
			wie kaum ein anderer. So wird bei den Vorschriften über das Weben 
			der Webstuhl beschrieben, bei den Vorschriften über das Baden 
			erfährt der Leser Einzelheiten über die Thermen bei Tiberias, bei 
			den Vorschriften über das Kochen werden Aufbau und Funktionen eines 
			Herdes beschrieben. Beim Verbot des Feueranzündens werden die 
			verschiedenen Ölarten erwähnt, die in Benutzung waren, der Leser 
			erfährt etwas über Kleidung und Schuhwerk, Schmuck und Haartrachten, 
			Spielzeug, Prothesen und Zahnheilkunde, Beschneidung, Armenfürsorge, 
			Reisen, Schiffahrt, etc. Auch das Verhältnis zu den Nichtjuden 
			spielt eine wichtige Rolle, so z.B. bei der Frage, inwieweit 
			Hilfestellungen durch oder für sie beim Ausbruch eines Feuers 
			erlaubt sind. 
			Die Übersetzung von Frowald Gil Hüttenmeister ist ausführlich 
			kommentiert, wobei die moderne Sekundärliteratur ebenso wie die 
			traditionellen Kommentare berücksichtigt werden. Register und 
			Parallelstellenverzeichnis erleichtern die Benutzung. 
			 
			Hrsg. v. Martin Hengel Peter Schäfer, Friedrich Avemarie, Hans-J. 
			Becker u. Frowald G. Hüttenmeister 
			Übers. v. Frowald G. Hüttenmeister | 
		 
    
        
		  | 
        Romano Guardini 
		Der Sonntag. Gestern – heute – immer 
		 Topos Verlagsgemeinschaft, 2008, 96 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-8367-0364-2  12,00 EUR
			
			
			  | 
         
		Topos Taschenbuch 364 
		Romano Guardini  verteidigt 
		den Sonntag gegen die Unterwerfung des Menschen unter die ökonomischen 
		Zwänge. Es geht ihm um die Zweckfreiheit und Würde des menschlichen 
		Daseins. Er erschließt die den 
		Sonntag von den biblischen Texten her: Der Schöpfungsbericht des 
		Alten Testamentes bietet eine Sicht des Menschen, die sich gegen die 
		neuzeitliche Verherrlichung der Arbeit sperrt. Im Neuen Testament wird 
		der „Tag des Herren“ zur Vorwegnahme unserer Zukunft bei Gott. Guardinis 
		Schrift ist ein Plädoyer gegen die Verzweckung des menschlichen Daseins 
		und für eine neue „Sonntagskultur“. | 
    		 
    
		
		  | 
		Kruse, Harald 
        Mehr Leben  
        Vom Segen des siebten Tages 
         
        Aussaat Verlag, 2002, kartoniert, 64 Seiten,  
		3-7615-5270-x 978-3-7615-5270-4 
        6,90 EUR 
        
		  | 
		Dieses Buch handelt
        vom dritten Gebot: Du sollst den Feiertag heiligen.
        Gerade dieses Gebot macht deutlich, dass die Zehn Gebote
        dem Menschen nicht als Beschränkung auferlegt, sondern
        als Garant für ein sinnvolles, erfülltes Leben
        geschenkt sind. 
        Im ersten Teil des Buches erfahrt der Leser, was die
        Bibel über den Ruhetag aussagt und wie er in jüdischer
        Tradition begangen wird. Anschließend wird die Bedeutung
        des Sonntags aus christlicher Perspektive herausgestellt. 
        Der zweite Teil zeigt, dass der Ruhetag nicht auf einen
        einzigen Tag der Woche beschränkt ist. Sechzehn
        Beispiele geben Anregungen, wie man ihn praktisch
        verwirklichen kann, um den damit verbundenen Segen zu
        erlangen. | 
	 
    
        
			  | 
        Bodo Meier-Böhme Der verlorene Sonntag  Sechs 
		Freunde und die Zehn Gebote Calwer Verlag (Stuttgart), 1999, 104 
		Seiten,  978-3-7668-3644-1  8,95 EUR 
		
		  | 
        Irgend etwas fehlt. Gab es nicht einmal einen Tag, an dem man 
		ausschlafen konnte und nicht zur Schule oder zur Arbeit musste - einen 
		Tag, den man einfach genießen konnte? Außer Anja scheint sich niemand an 
		diesen Tag erinnern zu können ... Gemeinsam mit ihren Freunden macht sie 
		sich auf die Suche nach dem verlorenen Sonntag. Mit ihrer Zeitmaschine 
		reisen sie zu Mose auf den Sinai und erleben aufregende Abenteuer in der 
		Wüste. Die sechs Freunde entdecken den ursprünglichen, wahren Sinn des 
		siebten Tages der Woche und wie es möglich war, ihn verschwinden zu 
		lassen. Der Autor lässt uns mit Hilfe dieses wunderbar geschriebenen 
		Jugendbuches eintauchen in eine spannende, phantasievolle Welt. Dabei 
		veranschaulicht er die Bedeutung und Unersetzbarkeit einer der 
		Grundlagen unserer abendländischen Kultur. 
		Calwer Taschenbibliothek 
		Band 80 | 
     
    
        
			  | 
        Daniel C. Timmer Creation, 
		Tabernacle, and Sabbath  The Sabbath Frame of Exodus 
		31:12-17; 35:1-3 in Exegetical and Theological Persepctive 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, 236 Seiten, 520 g, Gebunden,  
		978-3-525-53091-7  120,00 EUR 
		  | 
        Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 
			Band 227 Sprache: Englisch 
		Sabbat – einem 
		jüdischen/alttestamentlichen Thema auf der Spur.Timmer schafft dem 
		Mangel an Forschungsarbeiten zum Sabbat in der Hebräischen Bibel / dem 
		Alten Testament Abhilfe. Neben seiner Fokussierung auf 
		Schlüsselperikopen in Exodus integriert der Autor altorientalische 
		Vergleichsliteratur und erkundet innerbiblische und andere Entwicklungen 
		des Themas. Exodus 31,12-17 und
		Exodus 35,1-3 werden auf dem Hintergrund der 
		Thematik Jahwes als Heiligender Israels und des Sabbats als Symbol des 
		Sinai-Bundes erschlossen. Exodus 32-34 behandelt Timmer mit einer 
		besonderen Fokussierung auf Jahwes göttlichen Beistand mit Israel und 
		der Verflechtung zweier Themenkreise: Vergebung und göttliche Gegenwart; 
		Tabernakel und Sabbat. Timmer verfolgt die Spur dieser Themen bei den 
		Schriftpropheten, bedeutenden nicht-kanonischen Dokumenten aus der Zeit 
		des Zweiten Tempels und im Hebräerbrief, um zu eruieren, wie sie sich in 
		den verschiedenen Traditionen entwickelt haben. 
		Table of 
		Contents | 
     
    
        | 
			Anspiele | 
     
    
        |   | 
          | 
        
		zur Übersichtsseite 
		Laienspiele | 
     
	
        | Mk 2,27; 3,1-6 | 
        Spiele mit Buchstaben und Wörtern | 
        aus:
		Ab 
		geht die Post!   500 Spiele zu 55 biblischen Geschichten, ejw / 
		Haus Altenberg 978-3-86687-160-1 | 
     
    
        | 
			  | 
          | 
          | 
     
     
	
			
   |