| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		christliche Werte, Ethik | 
        
				Barmherzigkeit | 
        Christliche Ethik
        heute, Neukirchener Verlag | 
        
		Christliche Sozialethik im 
		Diskurs | 
        
		  | 
     
    
        | 
				Edition Ethik, Edition Ruprecht | 
        
		
		Ethik- Grundlagen und Handlungsfelder, Kohlhammer
        Verlag | 
        
		Ethik für 
		die Sekundarstufe Calwer Verlag | 
        
		
		Ethische Herausforderung in Medizin und Pflege, Grünewald Verlag | 
        
		Forum Ethik, Evang. Verlagsanstalt | 
     
    
        | 
		
		Forum Systematik,  Kohlhammer
        Verlag | 
        
				Gesellschaft - Ethik - 
				Religion, GER | 
        
				Jahrbuch für 
				Moraltheologie | 
        
		Moraltheologische Studien Neue Folge (MSNF) | 
        
		Studien zur Moraltheologie, 
		Aschendorff | 
     
    
        | 
		Studien zur theologischen Ethik, Herder Verlag / Academic Press Fribourg | 
        
		Studien zu Theologie und 
		Ethik, Lit Verlag | 
        
				
				Studien zur Theologie 
				und Ethik des Alten Testaments, Neukirchener Verlag | 
        
				Umweltethik | 
        
				Vom
        guten Umgang mit, Claudius
        Verlag | 
     
    
        | 
				 Vulnerabilität - 
		Verwundbarkeit | 
        
		Klaus Bockmühl Werkausgabe | 
        
		
		Werte-Bildung interdisziplinär, V & R | 
        
				  | 
        
				10 Gebote | 
     
 
	
			| 
		  
		christliche Werte / christliche Ethik  | 
		 
	
			
			  | 
			Johannes B. Freyer Money, money, money
			 Eine franziskanische Ökonomie der fruchtbaren 
			Genügsamkeit  Echter Verlag, 2023, 96 Seiten, gebunden,  
			978-3-429-05909-5  9,90 EUR 
			
		  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 37
  Franz von Assisi ist für seine Tierliebe und seine 
			freiwillige Armut bekannt. Sein Umgang mit Geld hatte aber auch 
			weitreichende soziale Konsequenzen. Der Sohn eines Kaufmanns steht 
			für eine neue Spiritualität. Die von ihm begründete Lebensform hatte 
			entscheidenden Einfluss auf die entstehende Ökonomie. In über 250 
			Schriften entwickelten Franziskanerinnen und Franziskaner Eckpunkte 
			für ein alternatives Wirtschaftsmodell, das sowohl dem Allgemeinwohl 
			als auch den Interessen der Einzelnen dient. Dabei werden Fragen des 
			Eigentums, der Preisbildung und des Arbeitsrechtes, Gewinn und 
			Rendite, Kosten- und Nutzenprinzip und vieles mehr aus einer 
			ethischen Perspektive angegangen. Selbst die 'Doppelte Buchführung' 
			stammt aus der Feder eines Minderbruders. Diese franziskanische 
			Ökonomie regt in den heutigen Herausforderungen angesichts von 
			Krieg, Klimakatastrophe und wachsender Armut dazu an, neue Wege zu 
			gehen. | 
		 
	
		
		  | 
		Matthias Konradt Ethik im Neuen Testament  
		 Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 540 Seiten, Festeinband,  
		978-3-525-51364-4  89,00 EUR
		
		  | 
		
				Grundrisse zum Neuen Testament
		Band 4 Erstmals seit mehreren Jahrzehnten 
		liegt mit diesem Kommentar wieder eine Gesamtdarstellung
		neutestamentlicher Ethik im deutschsprachigen 
		Raum vor. Das Werk von Matthias Konradt zeichnet sich dadurch aus, dass 
		es die Analyse der im Neuen Testament dargebotenen ethischen 
		Perspektiven nicht nur mit dem Aufweis ihrer theologischen 
		Begründungszusammenhänge verbindet, sondern auch ihrer Einbettung in die 
		antiken ethischen Traditionen und sozialen Konstellationen nachgeht und 
		sie damit zugleich in ihrem antiken Kontext profiliert. Mit der Vielzahl 
		der untersuchten Texte – von Paulus und den Deuteropaulinen über die 
		Evangelien bis hin zum Hebräer-, Jakobus-, 1. Petrusbrief und zur 
		Johannesoffenbarung – wird der große Reichtum neutestamentlicher Ethik 
		herausgearbeitet und als Grundlage für heutiges Nachdenken über 
		christliches Handeln erschlossen.  | 
	 
	
					
					  | 
					
					Dagmar Fenner 
					Einführung in die Angewandte Ethik  2. Auflage 
					Uni - Taschenbücher (UTB), 2022, 514 
					Seiten, kartoniert, 978-3-8252-5902-5  32,90 EUR
					
					
					
					  | 
					Der Bedarf an ethischer Orientierung ist durch den enormen 
					wissenschaftlich-technischen Fortschritt im 20. Jahrhundert 
					stark gestiegen. Die noch junge philosophische Disziplin der 
					Angewandten Ethik versucht, mittels einer kritischen Analyse 
					der Positionen und Argumente zur Lösung aktueller 
					moralischer Konflikte in der Gesellschaft beizutragen. 
					Dieser Band führt mit vielen Anschauungsbeispielen in die 
					Grundlagen und die wichtigsten Bereichsethiken der 
					Angewandten Ethik ein: Medizinethik, Naturethik (Umwelt- und 
					Tierethik), Wissenschaftsethik, Technikethik, Medienethik 
					und Wirtschaftsethik. Die völlig überarbeitete 
					Zweitauflage berücksichtigt neue Entwicklungen in den 
					verschiedenen Handlungsbereichen. So wurde z. B. ein neues 
					Kapitel zur KI und Robotik eingefügt (Wissenschaftsethik). 
					
					Blick ins Buch | 
	 
	
					
					  | 
					
					Maren Freudenberg 
					Religionsökonomie    
					Uni - Taschenbücher (UTB), 2023, 317 Seiten, kartoniert,
					 978-3-8252-5912-9  31,00 EUR
					
					  | 
					Einführung für Studierende der Religionswissenschaft und 
					Wirtschaftswissenschaften. 
					Religion und Ökonomie stehen seit jeher in einer engen 
					Wechselbeziehung. Diese beleuchten Maren Freudenberg und 
					Kianoosh Rezania im Detail: Sie zeigen theoretische Ansätze 
					und empirische Forschungsmethoden auf, die eine Brücke 
					zwischen den beiden Disziplinen schlagen. Insbesondere gehen 
					sie auf religiöse ökonomische Ethiken und deren 
					wirtschaftliche Konsequenzen, auf Religionen als ökonomische 
					Akteurinnen und auf das Marktmodell des Religiösen ein. | 
	 
	
					
					  | 
					
					Martin Hofmann Protestantische Ethik 
					 Ein kritischer Entwurf im transkulturellen Kontext 
					Gütersloher Verlagshaus, 2021, 272 Seiten, Hardcover, 
					978-3-579-07181-7  20,00 EUR 
					
					
					   | 
					Martin Hoffmann bietet eine Grundlegung protestantischer 
					Ethik im Schnittfeld von europäischer Ethiktradition und 
					lateinamerikanischer Theologie. Orientiert an paulinischem 
					Denken fragt er nach der ethischen Identität von Christen 
					und Christinnen jenseits von Biblizismus und Relativismus. 
					Er entwickelt den Weg zu einem adäquaten ethischen Urteil im 
					jeweiligen Kontext und zeigt an ausgewählten Feldern 
					materialer Ethik, wie eine ethische Hermeneutik im Horizont 
					der globalen ethischen Herausforderungen der Gegenwart 
					aussehen kann. Christliche Identität jenseits von 
					Biblizismus und Relativismus Interkulturelle Inspiration 
					für die ethischen Debatten der Gegenwart Biblisch 
					fundierte Positionen im Horizont der aktuellen globalen 
					Herausforderungen | 
	 
	
		
		  | 
		
		Onora O’Neill Gerechtigkeit über Grenzen
		 Pflichten in der globalisierten Welt 
		Claudius Verlag, 2019, 368 Seiten, Gebunden, 14 x 21,5 cm 
		978-3-532-62836-2  38,00 EUR  
			
			  | 
		
				Wo die Armen machtlos sind, müssen die Mächtigen überzeugt 
				werden, dass sie Verpflichtungen haben - ob die Menschen die 
				Erfüllung dieser Pflichten nun als Recht einfordern oder nicht. 
				Eine Ethiktheorie, die sich auf das Handeln konzentriert, sollte 
				daher eher Verpflichtungen als Rechte rechtfertigen. 
				 Onora O’Neill zählt zu den wichtigsten 
				Stimmen der politischen Philosophie und Ethik unserer Zeit. Der 
				kantischen Tradition eng verbunden, sucht sie in ihrem Buch 
				sowohl Gerechtigkeits- als auch Tugendprinzipien zu begründen. 
				Beide nehmen ihren Ausgang beim Handelnden und seinen Pflichten. 
				Gerechtigkeit verlangt die Verhinderung jeglicher Verletzung von 
				Personen, Tugend verbietet Gleichgültigkeit angesichts fremder 
				Not.In einer globalisierten Welt sind alle Akteure nicht mehr 
				nur auf lokaler und lebensweltlicher, sondern auch auf globaler 
				Ebene verpflichtet. Daraus folgt, dass die Bekämpfung von Armut, 
				Machtmissbrauch und Unterdrückung in allen Teilen der Welt nicht 
				nur ein Akt der Güte, sondern vielmehr moralische Pflicht ist. | 
			 
	
		
		  | 
		
		Michael Roth Was ist theologische Ethik?
		 Grundbestimmungen und 
		Grundvorstellungen De Gruyter, 2018, 394 Seiten, 
		Paperback,  978-3-11-056530-0 29,95 EUR 
		
		  | 
		
				de Gruyter Studium 
		Überblick über aktuelle Trends der Forschung 
		Multiperspektivität durch Autorenteam Einführung 
		in die Grundlagen der Diskussion Verortung im 
		Fächerkanon der Theologie und im Gegenüber zur allgemeinen Ethik
		 Ethik ist "in". Ohne 
		Frage. Aber trotz aller Bemühungen scheint die Frage nach dem, was Ethik 
		ist, immer noch eine der brennensten und spannensten der aktuellen 
		Forschung zu sein? Was macht Ethik eigentlich? Und wie hängen Ethik und 
		Moral zusammen? Neben diesen allgemeinen Fragen zur Funktion von Ethik, 
		stellt sich zunehmend auch die Frage nach deren Gestalt . Denn was macht 
		die Theologische Ethik zu einer theologischen Ethik? Wie viel Theologie 
		verträgt die Ethik in ihrem Anspruch, ihrem Grund und Gegenstand? 
		Das Studienbuch präsentiert einen Überblick über den gegenwärtigen Stand 
		und Trends der Theologischen Ethik, sowie Perspektiven der anderen 
		theologischen Fächer auf das Gesamt einer Theologischen Ethik. Autoren 
		aus verschiedenen theologischen Richtungen und Perspektiven formulieren 
		Antworten, werfen Fragen auf und zeigen Horizonte auf, die in der Arbeit 
		an und in der Theologischen Ethik eine aktuelle Relevanz haben. Es gibt 
		einen Überblick über die aktuellen Diskussionen und Diskurse der 
		Theologischen Ethik und möchte eine Grundlage für Diskussionen über das 
		Projekt der Theologischen Ethik in Forschung und Lehre, in Kirche und 
		Gesellschaft vermitteln.  
		
		Inhaltsverzeichnis | 
			 
	
		
		  | 
		
		Richard Amesbury Was ist theologische 
		Ethik?  Beiträge zu ihrem 
		Selbstverständnis und Profil Theologischer 
		Verlag Zürich, 2015, 120 Seiten, Paperback,  978-3-290-17844-4  
		32,80 EUR 
		
		  | 
		
				Was ist eigentlich theologische Ethik? Durch die Beschäftigung 
				mit konkreten Problemen angewandter Ethik gerät die Frage, was 
				theologische Ethik ihrem Wesen nach ist, leicht in den 
				Hintergrund. Die Beiträge, die eine Vortragsreihe zum 
				50-jährigen Bestehen des Zürcher Instituts für Sozialethik 
				dokumentieren, stellen sich dieser Reflexionsaufgabe. Was macht 
				das Theologische einer theologischen Ethik aus?, fragt etwa 
				Wolfgang Huber, der zurzeit wohl bekannteste protestantische 
				Ethiker im deutschen Sprachraum. Oder: Was sind die spezifischen 
				Konturen evangelischer Ethik? Hat theologisch-ethisches Arbeiten 
				sein eigenes Ethos? Neben Beiträgen namhafter Repräsentantinnen 
				und Repräsentanten evangelischer und katholischer Provenienz 
				(Elisabeth Gräb-Schmidt, Ulrich H. J. Körtner, Eberhard 
				Schockenhoff) enthält der Band auch einen Text des bekannten 
				englischen Philosophen John Cottingham, der die alte Idee, 
				moralische Normen auf Gott als deren Urheber zurückzuführen, in 
				der Auseinandersetzung mit aktuellen Positionen philosophischer 
				Metaethik diskutiert und verteidigt. 
				
				Blick ins Buch | 
			 
	
			
			  | 
			Andreas Nickel-Schwäbisch Gott und Mammon 
			 Biblische Perspektiven zum Umgang mit Geld - In go(l)d we trust 
			Aussaat Verlag, 2018, 192 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 13,5 x 
			21,5 cm  978-3-7615-6502-5  19,00 EUR  
			
			  | 
			Andrea Nickel-Schwäbisch widmet sich in ihrem Buch dem Thema 
			Geld aus biblischer und soziologischer Perspektive. In einem 
			ersten Teil beschreibt sie auf spannende und fundierte Art, wie Geld 
			entstanden ist und heute "funktioniert". Anhand ausgewählter 
			Bibelstellen fragt sie dann in einem zweiten Teil danach, welche 
			Rolle Geld in der Beziehung zwischen Gott und Menschen spielt und 
			weckt das Bewusstsein dafür, das Geld schon immer auch eine 
			spirituelle Komponente hatte. Entstanden ist ein tiefgründiges 
			und kluges Buch mit überraschenden Einblicken in die 
			Wechselbeziehung von Geld, Gesellschaft und Religion. | 
		 
	
			
			  | 
			Christof Schilling Bildung im Ethikunterricht
			 Grundlinien des Schulfaches Ethik in einer pluralen 
			Gesellschaft Calwer Verlag, 2018, 64 Seiten, Broschur,  
			978-3-7668-4482-8  10,50 EUR 
			
			  | 
			Dieses Calwer Heft bestimmt mögliche Funktionen des
			Ethikunterrichts in von kultureller Vielfalt 
			geprägten Schulen. In der aktuellen Diskussion zum Profil sowohl 
			des Ethik- als auch des Religionsunterrichts ist viel von 
			Kompetenzen, aber wenig von Bildung die Rede. Ungeklärt bleibt auch 
			das Verhältnis beider Fächer sowie deren mögliche Funktion im 
			Bildungssystem einer pluralen Gesellschaft.
  Dieses
			Calwer Heft unternimmt auf dem Wege 
			einer philosophischen Argumentation für den Ethikunterricht 
			Klärungsversuche für die verschiedenen Problembereiche: Ausgehend 
			von einer Bestimmung des Verhältnisses von Bildung und 
			Kompetenzschulung entwickelt es den Vorschlag für einen Kernbereich 
			philosophisch-ethischer Bildung im Ethikunterricht.
  Auf 
			dieser Grundlage bestimmt es mögliche Funktionen des 
			Ethikunterrichts in von kultureller Vielfalt geprägten Schulen. 
			Darüber hinaus zeigt das Heft Gemeinsamkeiten aber auch Trennlinien 
			zwischen dem Religions- und dem Ethikunterricht auf und steckt einen 
			Rahmen ab für die Diskussion des institutionellen Verhältnisses 
			beider Fächer. 
			
			Inhaltsverzeichnis /
			
			Leseprobe | 
		 
	
			
			  | 
			Rochus Leonhardt Ethik  Evangelisches 
			Verlagshaus, 2019, 400 Seiten, Hardcover, 14 x 21 cm   
			978-3-374-05486-2 
			54,00 EUR 
			
			  | 
			
			Lehrwerk Evangelische 
			Theologie Band 6, geplant 2019 Ethik 
			ist eine wissenschaftliche Disziplin, in der die Frage nach dem 
			moralisch richtigen Handeln des Menschen erörtert wird. Obwohl sie 
			also keine spezifisch theologische Wissenschaft ist, begegnet sie im 
			Spektrum der theologischen Fächer als eine Teildisziplin der 
			Systematischen Theologie. Dies liegt daran, dass der christliche 
			Glaube auch eine lebens- und damit handlungsorientierende Bedeutung 
			hat. Das Lehrbuch des Leipziger Theologen Rochus Leonhardt widmet 
			sich in einem ersten Teil der Etablierung der Ethik als einer 
			philosophischen Disziplin und fragt nach der Spezifik der 
			theologischen Ethik. Ein zweiter Teil thematisiert zentrale 
			biblische Bezugstexte und Leitbegriffe der christlichen Ethik und 
			stellt maßgebliche Ethik-Typen vor. Der dritte Teil behandelt 
			wichtige individual- und sozialethische Themen. Leitend ist dabei 
			die Orientierung an den rechtfertigungstheologischen Grundeinsichten 
			Martin Luthers. | 
		 
	
			
			  | 
			Hans-Gerhard Koch Freiheit Zukunft Leben 
			 Die 10 Gebote als Wirtschaftsethik mabase Verlag, 2016, 96 
			Seiten, Paperback,  978-3-939171-52-2  9,50 EUR  
			
			  | 
			Ein neuer Blick auf die 
			Zehn Gebote - sie gehen gerade die Wirtschaft etwas an. Denn sie 
			sind von Anfang an ein ethischer Kompass für 
			das Zusammenleben eines Volkes, nicht nur eine moralische 
			Richtschnur für Einzelne. Und sie sind viel eher Freiheitsräume und 
			Zukunftsmusik als Verbote aus längstvergangener Zeit. Dr. 
			Hans-Gerhard Koch, promovierter Pädagoge und gelernter Pfarrer, war 
			viele Jahre als „Sozialpfarrer“ für Arbeit und Wirtschaft in Bayern 
			tätig. Dieses Buch ist eine Summe seiner Arbeits- und 
			Lebenserfahrung in verschiedenen Berufen. Es ist aber auch ein 
			Versuch, die Zehn Gebote in die Wirtschaftswelt heute zu übersetzen 
			und zu zeigen, dass sie noch immer für überraschende Einblicke gut 
			sind. siehe dazu Rezension von Martin Ost Deutsches 
			Pfarrerblatt Heft 5/2017 | 
		 
	
			
			  | 
			Andreas Urs Sommer Werte  Warum man sie 
			braucht, obwohl es sie nicht gibt Metzler, 2016, 152 Seiten, 
			Gebunden, 12,5 x 19 cm 978-3-476-02649-1  19,95 EUR  
			
			  | 
			Werte sind selbstverständlich. Über sie redet jeder. Und jeder 
			nimmt sie für sich in Anspruch. Häufig für Widersprüchliches: 
			beispielsweise ebenso dafür, sich für Flüchtlinge einzusetzen, wie 
			dafür, sie abzuweisen. Werte scheinen allgegenwärtig und 
			"alternativlos". Und doch sind Werte eine moderne Erfindung - und 
			näher besehen gar nicht selbstverständlich. Dieses Buch fragt, 
			worüber wir reden, wenn wir über Werte reden und sie in Anspruch 
			nehmen. Vielleicht gibt es keine Werte. Vielleicht sind Werte 
			Fiktionen. Vielleicht aber nützliche Fiktionen. Andreas Urs 
			Sommer (*1972) lehrt Philosophie an der Universität Freiburg im 
			Breisgau und leitet die Forschungsstelle Nietzsche-Kommentar der 
			Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Er hat zahlreiche 
			fachwissenschaftliche Werke veröffentlicht aber auch philosophische 
			Bücher für ein breiteres Publikum. Seine Arbeit wurde mit mehreren 
			Preisen ausgezeichnet, so mit dem De-Wette-Preis der Universität 
			Basel, dem Preis La lunette d'or der Schweizerischen Akademie für 
			Geistes- und Sozialwissenschaft und dem Friedrich-Nietzsche-Preis 
			des Landes Sachsen-Anhalt. | 
		 
	
			
			  | 
			Klaus Huizing 
			Scham und Ehre  
			Eine theologische Ethik 
			Gütersloher Verlagshaus, 2016, 544 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 
			15 x 22,7 cm  
			978-3-579-08239-4  
			39,99 EUR   
			
			  | 
			Die Schamsituation markiert den kritischen Punkt menschlicher 
			Freiheit, den eigenen Charakter zu formen oder aber Scham in Schuld 
			zu verschieben – eine Verschiebung, aus der häufig Gewalt 
			entspringt, die aber nicht zwangsläufig gewählt werden muss. Die 
			biblische Weisheitstheologie coacht für den richtigen Umgang mit 
			dieser Schlüsselsituation. Die daraus resultierende milde 
			optimistische Anthropologie lässt den lebensweltfremden 
			Sündenbegriff hinter sich und hat erhebliche Konsequenzen in den 
			Bereichsethiken: Hier werden nachvollziehbare Entschämungspraktiken 
			möglich, die sowohl voreilige Dämonisierungen als auch die 
			Entstehung von Macht- und Gewaltspiralen zu vermeiden helfen. 
			Intellektuell und sprachlich anregend macht diese Präventiv-Ethik 
			deutlich: Wir können unser Leben ändern. 
			Ein neuer Ansatz evangelischer Ethik 
			Aktuell, biblisch grundiert und befreiend 
			Leseprobe | 
		 
	
			
			  | 
			Reiner Anselm / Ulrich H. J. Körtner Evangelische 
			Ethik kompakt  Basiswissen in Grundbegriffen 
			Gütersloher Verlagshaus, 2015, 240 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 
			cm 978-3-579-08221-9  19,99 EUR  
			
			  | 
			Ethische Orientierung in Grundbegriffen: kompakt, klar, 
			kompetent Anhand von Kernbegriffen moralischer und ethischer 
			Kommunikation stellen die führenden theologischen Ethiker des 
			deutschsprachigen Raumes die zentralen Themen der Ethik in 
			evangelischer Perspektive dar. So ist ein kleines, lexikalisches 
			Handbuch entstanden, das als Einführung für Studierende ebenso 
			dienen kann wie als kompaktes Kompendium für alle, die in ethischen 
			Fragestellungen Entscheidungen zu treffen haben.  Die Themen im 
			Einzelnen: Autonomie - Dilemma - Ethik - Freiheit - Gabe - Gebot - 
			Gerechtigkeit - Gewissen - Glaube (einschl. Bibel) - Gut/Güter - 
			Handeln - Kompromiss - Kultur - Leben - Liebe - Macht - Mensch - 
			Menschenwürde - Moral - Naturrecht - Person - Pflicht - Pluralismus 
			- Scham - Schuld - Solidarität - Toleranz - Tugend - Verantwortung - 
			Versöhnung, Vergebung, Verzeihen - Werte und Normen. •Eine 
			Einführung in die Kernthemen evangelischer Ethik •Verfasst von 
			den führenden theologischen Ethikern und Ethikerinnen des deutschen 
			Sprachraums 
			Leseprobe | 
		 
	
			
			  | 
			Martin Honecker 
			Auf der Suche nach Orientierung im Labyrinth der Ethik  
			 Kohlhammer Verlag, 2017, 184 Seiten, kartoniert,  
			978-3-17-033178-5  28,00 EUR  
			
			  | 
			Ethik ist scheinbar etwas Selbstverständliches und 
			Eindeutiges. Bei näherem Hinsehen zeigt sich freilich immer wieder, 
			dass ethische Fragestellungen und Argumentationen in einen 
			Irrgarten, ein Labyrinth führen können. Honecker beleuchtet 
			Problemfelder theologischer Ethik und skizziert Wege durch das 
			Labyrinth. Er erörtert Grundfragen theologischer Ethik und fragt, 
			was evangelische Sozialethik ausmacht und wo sie - zwischen Kirche 
			und Welt - ihren Ort hat. Dabei hängen Pluralismus als 
			unhintergehbares Faktum und die Notwendigkeit von Toleranz in 
			modernen pluralistischen Gesellschaften eng zusammen. Nach einem 
			Blick auf Dietrich 
			Bonhoeffers "Ethik" in heutiger Perspektive widmet sich Honecker 
			abschließend dem Verhältnis von Predigt und Ethik. | 
		 
	
				
				  | 
				Andreas Müller Der christliche Neubau der 
				Sittlichkeit  Ethik in der Kirchengeschichte 
				Evangelisches Verlagshaus, 2018, 156 Seiten, Paperback, 15,5 x 
				23 cm  978-3-374-05507-4  38,00 EUR  
				
				  | 
				Veröffentlichungen der 
				Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie Band 53 
				 Ethik ist ein weitgehend 
				vernachlässigtes Feld in der kirchengeschichtlichen Forschung. 
				Die vorliegenden Beiträge sind auf der Jahrestagung der Sektion 
				Kirchengeschichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft für 
				Theologie entstanden. Sie bieten einige Schlaglichter zur Ethik 
				in den unterschiedlichen kirchengeschichtlichen Epochen. Einen 
				wichtigen historiographischen und systematisch-theologischen 
				Schwerpunkt bildet die Beschäftigung mit Karl Holls epochalem 
				Aufsatz »Der Neubau der Sittlichkeit« aus dem Jahr 1919.
  
				Mit Beiträgen von Heinrich Assel, Tobias Georges, Nicole 
				Kuropka, Andreas Stegmann, Arnulf von Scheliha und Ulrich Volp. 
				Leseprobe | 
			 
	
        
		  | 
        Michael Roth Warum wir Moralapostel nicht mögen und das 
		Moralisieren verabscheuen 
  Kohlhammer Verlag, 2018, 136 
		Seiten, kartoniert,  978-3-17-034393-1 18,00 EUR 
		
		  | 
        Theologische 
		Interventionen 1 Zur Lebensferne der Ethik 
		Anders als die Sache "Moral" scheint der Begriff aus der Mode gekommen 
		zu sein. "Moral" bzw. "moralisch" wird auffallend gern abwertend 
		benutzt: Anstatt als Moralapostel zu moralisieren, betrachten wir die 
		Dinge lieber "aus der ethischen Perspektive". Ethik hat offensichtlich 
		Konjunktur. Doch auch hier gibt es Kritik: Unsere lebensweltlichen 
		Orientierungen scheinen nicht recht zu den ethischen Überlegungen zu 
		passen, zumindest scheinen letztere nicht aus ersteren organisch zu 
		erwachsen, sondern werden als fremd empfunden. Hängen die 
		Unzufriedenheit mit der Ethik und das Phänomen des Moralisierens 
		zusammen? Der vorliegende Essay geht davon aus, dass dies der Fall ist: 
		Roth nimmt die Grundprobleme der Ethik in den Blick und untersucht das 
		Phänomen des Moralapostels. Abschließend zieht er daraus die 
		Konsequenzen für eine Ethik, der es darum geht, nicht am Leben 
		vorbeizureden. 
		Inhaltsverzeichnis /
		Leseprobe 
		Prof. Dr. Michael Roth lehrt Systematische Theologie und Sozialethik 
		an der Universität Mainz. | 
     
	
				
				  | 
				Mirjam Zimmermann Was tun? Ethische 
				Fragestellungen im Religionsunterricht 
  
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, 64 Seiten, 10 Abbildungen, 
				kartoniert, 21 x 29,7 cm  978-3-525-77692-6  18,00 EUR 
				
				  | 
				Themenheft für den 
				evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe Wie 
				handele ich als Mensch so, dass es ethisch vertretbar ist? 
				Darauf geben die christliche Ethik sowie 
				verschiedene Grundformen ethischer Urteilsfindung Antworten.Der 
				Band widmet sich auch Menschen und Institutionen, die aus 
				christlicher Motivation heraus verantwortlich handeln wollen. Er 
				ist aufgeteilt in fünf Kapitel: Zuerst behandeln die Autoren die 
				grundsätzliche Frage: Was tun? Hier widmen sie sich Situationen, 
				die herausfordern. Anschließend wird gefragt, was gute Werke des 
				Menschen als Ebenbild Gottes sind. Inwieweit bietet die Bibel 
				Orientierung für das eigenen Handeln? Welche Antworten geben 
				verschiedene Ethiken wie z. B. die Lebensethik oder die 
				Wirtschaftsethik? Und wie komme ich zu einer ethisch begründeten 
				Entscheidung? Umfangreiches digitales Zusatzmaterial rundet das 
				Heft ab. 
  
				
				Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
			 
	
			
			  | 
			Franz Segbers Ökonomie, die dem Leben dient 
			 Die Menschenrechte als Grundlage einer christlichen 
			Wirtschaftsethik Neukirchener Verlag, 2015, 248 Seiten, Gebunden, 
			Schutzumschlag, 14,5x22,0 cm  978-3-7887-2958-5  35,00 
			EUR  
			
			  | 
			"Diese Wirtschaft tötet." Franz Segbers nimmt in seinem 
			Neuentwurf einer theologischen Wirtschaftsethik diesen Satz des 
			Papstes ernst. Konsequent wählt er die sozialen Menschenrechte - die 
			entscheidende zivilisatorische Errungenschaft des 20. Jahrhunderts 
			und eine Lehre aus der Weltwirtschaftskrise vor dem Zweiten 
			Weltkrieg - zum systematischen Ausgangspunkt. Die modernen 
			Menschenrechte sind aber ohne ihren biblischen Wurzelgrund gar nicht 
			zu denken! Segbers entwickelt deshalb eine "Ethik des Lebens", die 
			biblisch und theologisch argumentiert und gleichzeitig eine 
			gemeinsame Gesprächsbasis mit Nichtglaubenden bietet. Eine 
			unverzichtbare theoretische Grundlage für alle sozial und ökologisch 
			Engagierten. | 
		 
	
			
			  | 
			Wolfgang Huber Handbuch der Evangelischen Ethik
			
  Beck, 2015, 736 Seiten, Leinen,  
			978-3-406-66660-5  34,00 EUR  
			
			  | 
			Dieses Handbuch bietet eine von führenden Fachleuten verfasste 
			Gesamtdarstellung der evangelischen Ethik. Sie umfasst deren 
			Grundlagen und Teilgebiete auf dem aktuellen Stand der 
			wissenschaftlichen Diskussion und im Gespräch mit Philosophie, 
			Rechts, Sozial- und Naturwissenschaften. Die 
			wissenschaftlich-technischen Entwicklungen mit ihren riskanten 
			Folgen, die Globalisierung und die zunehmende Individualisierung der 
			Lebensentwürfe stellen frühere Selbstverständlichkeiten in Frage und 
			werfen neue ethische Fragen auf. Dabei wächst das Interesse an den 
			Orientierungspotentialen der Religionen. Das Handbuch der 
			Evangelischen Ethik bietet einer weiteren Öffentlichkeit in 
			Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Justiz, Wirtschaft, 
			Gesundheitswesen, Medien und in den Kirchen kompakte Informationen 
			zur Urteilsbildung in den wichtigsten Handlungsfeldern. Zugleich 
			dient es als Lehrbuch für Studium und wissenschaftliche Forschung.
			 Herausgegeben von Wolfgang Huber, Torsten Mereis, Torsten 
			Meireis und Hans-Richard Reuter.  Autorinnen und Autoren: Reiner 
			Anselm, Petra Bahr, Peter Dabrock, Elisabeth Gräb-Schmidt, Wolfgang 
			Huber, Traugott Jähnichen, Ulrich H.J. Körtner, Torsten Meireis, 
			Hans-Richard Reuter und Frank Surall  
			Leseprobe | 
		 
	
			
			  | 
			Anselm Grün Gier  Auswege aus dem Streben nach 
			immer mehr Vier-Türme-Verlag, 2015, 158 Seiten, 
			gebunden, 14,5 x 22 cm  978-3-89680-920-9  17,99 EUR 
			
			  | 
			Jeder Mensch ist gierig und strebt nach immer mehr. Dieses 
			Streben nach Mehr gilt nicht nur in Bezug auf materielle Dinge, 
			sondern auch, was unsere emotionale Seite betrifft: Wir sehnen uns 
			nach mehr Anerkennung, mehr Liebe, mehr Zuwendung.  Neben den 
			zerstörerischen Elementen hat Gier auch etwas Belebendes und 
			Lustvolles. Anselm Grün zeigt in 
			diesem Buch Wege auf, wie wir mit der Verlangen nach mehr umgehen 
			können und die zerstörerische Kraft der Gier in eine lebensspendende 
			Kraft verwandeln können. Auf dem Hintergrund neutestamentlicher 
			Geschichten und mithilfe eines Zwölf-Punkte-Programms gibt er dem 
			Leser „Werkzeuge“ an die Hand, wie er sich von der Gier befreien 
			kann, um wieder ganz Mensch zu werden. | 
		 
	
			
			  | 
			Michael Kuch Richtig handeln  Glaube und 
			Ethik, ThG IV / 2 Evangelisches Verlagshaus, 2014, 112 Seiten, 
			Paperback, 12 x 19 cm  978-3-374-03188-7  9,90 EUR 
			
			  | 
			
			Theologie für die Gemeinde, ThG Band IV / 2 Richtig handeln – das Thema stellt sich spätestens dann, wenn 
			sich unser Tun nicht mehr von selbst versteht. Um in Konflikten oder 
			Krisen begründet entscheiden zu können, bedarf es der Orientierung 
			über sinnvolle Handlungsmöglichkeiten. Als Christinnen und Christen 
			fragen wir zugleich, welches Licht aus der Perspektive des Glaubens 
			auf unser Handeln fällt. Ethik ist der 
			Versuch, dem Handeln in seinen aktuellen Bezügen gute Gründe zu 
			geben.  Dazu werden hier wesentliche Fragen in ihren Dimensionen 
			erschlossen: Welche Freiheit haben wir? Woran können wir uns 
			orientieren? Wie können wir unsere Ziele erreichen? Welche Bedeutung 
			hat die Hoffnung? Die Überlegungen münden in die Frage, wie wir zu 
			verantwortlichen ethischen Urteilen kommen. Beispielhaft werden dazu 
			aktuelle ethische Konfliktfälle aufgegriffen. Diese Ethik führt 
			gut verständlich in biblisch-theologische und philosophische 
			Grundlinien ein und macht sie für das Leben anwendbar. 
			Leseprobe 
			Michael Kuch, Prof. Dr. theol., Jahrgang 1958, studierte 
			Evangelische Theologie in Neuendettelsau, Tübingen und Erlangen. Er 
			arbeitete als Gemeindepfarrer in Goldbach (Bayern) und leitete das 
			Evangegelische Bildungs- und Tagungszentrum Alexandersbad. Derzeit 
			ist Kuch Professor für Systematische und Praktische Theologie an der 
			Evangelischen Hochschule Nürnberg und Mitglied der 
			Katechismuskommission der VELKD. | 
		 
	
		
		  | 
			Eberhard Schockenhoff Grundlegung der Ethik  
			Ein theologischer Entwurf Herder Verlag 2014, 792 Seiten, 
			kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-34758-0  35,00 EUR 
			
			  | 
			Die theologische Ethik war in den letzten Jahrzehnten durch 
			tiefgreifende Kontroversen geprägt. Im Streit zwischen 
			unterschiedlichen Normbegründungen und Glaubensbezügen geht es um 
			das Selbstverständnis des Christentums im Gegenüber zur Kultur der 
			Moderne und um die Bedeutung seiner Botschaft angesichts der 
			moralischen Herausforderungen der Zukunft. In seinem Buch, das jetzt 
			in überarbeiteter Neuauflage vorliegt, bietet Schockenhoff die erste 
			zusammenhängende Darstellung der Grundlagenproblematik theologischer 
			Ethik seit langem.  aus der Reihe
			Grundlagen Theologie   | 
		 
	
		
		  | 
			Peter Hahne Niemals 
			aufgeben!  Mit Werten in Führung bleiben media Kern, 
			2015, 160 Seiten, Gebunden, 12 x 18 cm  978-3-8429-1005-8  
			9,95 EUR 
			
			  | 
			Ein neuer Hahne! Nach Jahres-Erfolgen auf den 
			SPIEGEL-Bestsellerlisten mit »Rettet das Zigeunerschnitzel« und »Schluss 
			mit lustig!« wieder gewohnter Klartext, keine gewöhnlichen 
			Klischees. Ratgeber gibt’s über Karriere, Reichtum und Gesundheit, 
			aber Hilfe beim Scheitern sucht man mit der Lupe. Was trägt, wenn 
			Erfolg ausbleibt, Pech und Pleiten, Kündigung und Krankheit das 
			Leben radikal verändern? Dann sind echte Werte gefragt, die unser 
			Dasein dennoch wertvoll machen. Für jeden Denker eine 
			Herausforderung: Gott schreibt in der Bibel Geschichte mit 
			Versagern! Einer der beliebtesten TV-Moderatoren bringt aktuelle 
			Beispiele der Gegenwart. Und warum Scheitern ein Segen sein kann und 
			ein frommer Ministerpräsident Luther für den besseren Katholiken 
			hält. Herz, Hirn und Humor sind wieder garantiert, wenn mit Peter 
			Hahne einer der prominentesten und profiliertesten 
			Hauptstadtkorrespondenten in die Tasten haut. | 
		 
	
		
		  | 
		Joachim Wiemeyer Keine Freiheit ohne Gerechtigkeit
		 Christliche Sozialethik angesichts globaler 
		Herausforderungen Herder Verlag, 2015, 272 Seiten, Gebunden, 13,5 x 
		21,5 cm  978-3-451-33713-0  24,99 EUR  
		
		  | 
		Die zentralen sozialethischen Herausforderungen der Gegenwart liegen 
		auf der internationalen Ebene. Anhand von 12 zentralen Herausforderungen 
		wird aufgezeigt, wie aus einer christlich-sozialethischen Perspektive 
		diese Problemstellungen angegangen werden können und in welche Richtung 
		Lösungsansätze gesucht werden müssen, um durch größere Gerechtigkeit 
		möglichst allen Menschen ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Dazu 
		werden die politischen Verantwortungsträger angesprochen. Ebenso wird 
		auf den Beitrag der Kirche, von NGOs und von Unternehmen hingewiesen. Es 
		soll verdeutlicht werden, dass nicht nur bei der Errichtung der sozialen 
		Marktwirtschaft in Deutschland, sondern auch in der Gegenwart die 
		Soziallehre der Kirche zur humanen Gestaltung des Zusammenlebens 
		beitragen kann. | 
	 
	
		
		  | 
		David Graeber Schulden. Die ersten 5000 Jahre 
		
  Klett Cotta, 2012, 536 Seiten, Gebunden,  978-3-608-94767-0
		 26,95 EUR 
		  | 
		Ein radikales Buch im doppelten Wortsinn, denn Graeber packt das 
		Problem der Schulden an der Wurzel, indem er bis zu ihren Anfängen in 
		der Geschichte zurückgeht. Das führt ihn mitten hinein in die 
		Krisenherde unserer Zeit: Von der Antike bis in die Gegenwart sind 
		revolutionäre Bewegungen immer in Schuldenkrisen entstanden. Graeber 
		sprengt die moralischen Fesseln, die uns auf das Prinzip der Schulden 
		verpflichten. Denn diese Moral ist eine Waffe in der Hand der Mächtigen. 
		Die weltweite Schuldenwirtschaft ist eine Bankrotterklärung der 
		Ökonomie. Der Autor enttarnt Geld- und Kredittheorien als Mythen, die 
		die Ökonomisierung aller sozialen Beziehungen vorantreiben. Im Kern ist 
		dieses Buch ein hohes Lied auf die Freiheit: Das sumerische Wort 
		»amargi«, das Synonym für Schuldenfreiheit, ist Graeber zufolge das 
		erste Wort für Freiheit in menschlicher Sprache überhaupt. David Graeber 
		ist einer der Begründer der Occupy-Bewegung. | 
	 
	
			
			  | 
			Stefan Grotefeld Verantwortung von Unternehmen
			 Überlegungen in theologisch-ethischer Absicht 
			Theologischer Verlag Zürich, 2015, 112 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm
			 978-3-290-17810-9  22,00 EUR 
			
			  | 
			
			Theologische Studien Band 
			10 Von Unternehmen und ihrer Verantwortung ist in der 
			Öffentlichkeit viel die Rede. Während Nichtregierungsorganisationen 
			das Geschäftsgebaren von Konzernen kritisieren, verweisen diese gern 
			auf ihr gesellschaftliches Engagement. Längst sind private 
			Unternehmen zum dominierenden Faktor innerhalb der Wirtschaft 
			geworden. Dennoch spielen sie in der theologischen Wirtschaftsethik 
			bislang kaum eine Rolle. Inwieweit können Unternehmen als solche 
			überhaupt Träger moralischer Verantwortung sein? Wie lässt sich eine 
			solche Verantwortung ethisch begründen und wie weit reicht sie 
			gegebenenfalls? In seiner Studie beleuchtet Stefan Grotefeld 
			Unternehmensethik aus theologischer Perspektive und strukturiert das 
			weite Feld um Verantwortung, Moral und Kapital.
  Stefan 
			Grotefeld, Dr. theol., Jahrgang 1965, ist Fachmitarbeiter für 
			Gesellschaft & Ethik bei der Evangelisch-Reformierten Landeskirche 
			des Kantons Zürich und Titularprofessor für Systematische Theologie 
			an der Universität Zürich. 
			 | 
		 
	
		
		
		  | 
		Ulrich Hemel 
		Die Wirtschaft ist für den Menschen da  
		 
		Patmos Verlag, 2013, 192 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, 14 x 22 
		cm  
		978-3-8436-0344-7 
		19,99 EUR
		  | 
		Vom Sinn und der Seele des Kapitals 
		Bankenkrise, Rettungsschirme und Managergehälter sind in den Medien 
		allgegenwärtig. Die Begriffe »Wirtschaft« und »Kapital« beeinflussen 
		heute so gut wie alle Lebensbereiche – und das, obwohl sie in 
		krisenhaften Zeiten wie diesen nahezu unter Generalverdacht stehen. Doch 
		ist Kapital nicht an sich schlecht. Die Menschen sind es, die gut oder 
		schlecht mit ihm umgehen.  
		Ulrich Hemel fragt nach dem Sinn all dieser Begriffe und erläutert ihre 
		Bedeutung. Der erfolgreiche Unternehmer und Theologe macht überzeugend 
		klar, wie menschenwürdiges Wirtschaften möglich ist und welche Rolle und 
		Verantwortung der Religion zukommen sollte. Nach dem Siegeszug und dem 
		darauf folgenden vorläufigen Scheitern des Turbokapitalismus ist dieses 
		Buch nötiger denn je.  
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Christofer Frey Wege zu einer evangelischen Ethik
		 Eine Grundlegung Gütersloher Verlagshaus, 2014, 496 
		Seiten, Gebunden,  978-3-579-08171-7  29,99 EUR 
		
		  | 
		Christofer Frey bietet in dieser Grundlegung einer evangelischen 
		Ethik mehr als die Reformulierung bloßer Normenkataloge. Ihm geht es 
		darum, den Zusammenhang ethischer Normen in verantwortlich 
		wahrgenommener und sozial interpretierter Wirklichkeit neu zur Geltung 
		zu bringen. Dabei sieht er nicht nur den gegenwärtigen Zustand der 
		Kirchen und ihrer theologischen Ethik kritisch. Er steht auch einem 
		absoluten Vernunftbegriff, der als kontext-unabhängig universal 
		verstanden wird, skeptisch gegenüber. Können dann aber überhaupt 
		ethische Aussagen und Forderungen formuliert werden? In einem Glauben, 
		der sich nicht als individuelle, religiöse Anschauung versteht, sondern 
		für sich in Anspruch nimmt, normativ geleitete Erkenntnis zu begründen, 
		entdeckt Christofer Frey Potential für einen über die Theologie 
		hinausgehenden Diskurs um das Verständnis der Vernunft und eine neue 
		Orientierung in der ethischen Debatte der Gegenwart. •Der Glaube als 
		kognitiver und normativer Grund ethischer Orientierung •Umfassend, 
		kritisch, innovativ | 
	 
	
		
		
		  | 
		Klaus Koziol 
		Der Sinn macht den Erfolg  
		Mit christlichen Werten Unternehmen führen 
		Patmos Verlag, 2013, 128 Seiten, Klappenbroschur, 12 x 19 cm  
		978-3-8436-0450-5 
		12,99 EUR   | 
		Der Sinn als Werttreiber und christliche 
		Werte als Garanten wirtschaftlichen Erfolgs? Das ist neu, mindestens 
		aber doch überraschend. Angesichts einer zunehmenden Unübersichtlichkeit 
		und Eigendynamik (auch) wirtschaftlichen Handelns, in der sinnvolles 
		Leben mit menschlichem Maß unter die Räder zu kommen droht, erinnert 
		Klaus Koziol daran, wer und was eigentlich Anker und Mittelpunkt allen 
		Wirtschaftens sein sollte: der Mensch und dessen Wohl. Bestechend in 
		seiner Analyse und höchst anschaulich in seinen Beispielen, zeigt er, 
		wie dies konkret werden kann. Er bündelt das christliche Wertesystem in 
		ein sogenanntes SENSOR-Prinzip in dessen konsequenter Anwendung sich 
		christliche Wertorientierung als Garant wirtschaftlichen Handelns 
		erweist.  
		Ein engagiertes Plädoyer für einen dringend notwendigen 
		Perspektivenwechsel: vom Produkt zum Menschen, von der Quantität zur 
		Qualität, von der Zahl zur Beziehung und vom Job zur Sinnentfaltung. | 
	 
	
		
		
		  | 
		Nils Ole Oermann 
		Anständig Geld verdienen?  
		Eine protetantische Wirtschaftsethik 
		Herder Verlag, 2013, 240 Seiten, kartoniert, Taschenbuch 
		978-3-451-06571-2  
		12,99 EUR 
		  | 
		Herder 
		Spektrum 6571 Den Menschen und sein Verhalten 
		bestimmen nicht nur Ökonomie und Märkte, sondern auch Kultur, Politik, 
		Religion oder seine Herkunft. Was das für zentrale Anliegen der 
		Wirtschaftsethik wie Gerechtigkeit, Gemeinwohl, Menschenwürde oder den 
		Wertbegriff bedeutet, und wie sich dieses neue Denken in konkreten 
		Problemfällen bewährt, zeigt Nils Ole Oermann.  
		 
		»Eine herausragende, innovative Ethik, die Gerechtigkeit fordert und 
		nicht nur auf der politischen Oberfläche verharrt. In aufschlussreicher 
		Weise führt der Autor Gedanken Luthers mit den Marktprinzipien eines 
		Adam Smith oder den Positionen moderner theologischer Anthropologie 
		zusammen. « 
		Noam Chomsky, Massachusetts Institute of Thechnology 
		
		Blick ins Buch | 
	 
	
		
		  | 
		Reinhard Feldmeier 
		Macht - Dienst - Demut  
		Ein neutestamentlicher Beitrag zur Ethik 
		Mohr Siebeck, 2012, 154 Seiten, Broschur,  
		978-3-16-152195-9  
		19,00 EUR   | 
		Im Widerspruch zu einer theologisch 
		undifferenzierten Gegenüberstellung von negativ verstandener Macht und 
		positiv gedeuteter Ohnmacht zeigt Reinhard Feldmeier, dass es in der 
		Botschaft des Neuen Testaments immer um Macht geht: Von der Reich-Gottes 
		Verkündigung Jesu über die paulinische Bestimmung des Evangeliums als 
		Macht Gottes und die Erhöhung Christi zur Rechten Gottes bis zum 
		Allmächtigen in der Johannesoffenbarung. Allerdings wird dabei durchweg 
		im Machtbegriff differenziert: Die Herrschaft über die Königreiche der 
		Erde, die der Teufel am Anfang Jesus anbietet, ist eine qualitativ 
		andere Macht als die dem Auferstandenen von Gott verliehene Macht im 
		Himmel und auf Erden; die sieben Siegel der Johannesoffenbarung vermag 
		nicht von ungefähr nur das geschlachtete Lamm zu öffnen. Vor dem 
		Hintergrund der Interaktion von Religion und Macht in der Antike führt 
		Reinhard Feldmeier diese Unterschiede zunächst im Blick auf die Macht 
		Gottes aus. Dann zieht er aus dem Verständnis der Macht Gottes als einer 
		das Gegenüber ermächtigenden Kraft die ethischen Konsequenzen für den 
		menschlichen Umgang mit Macht, sowohl in der Gemeinschaft der Glaubenden 
		wie im Staat. Schließlich vertieft er diesen Gedanken dann noch einmal 
		gezielt im Blick auf die Demut als eine Christus entsprechende Haltung 
		und bricht damit eine Lanze für diese heute eher verdächtige Tugend. | 
	 
	
				
				  | 
				Michael Penzold 
				Wirtschaftsethik  
				 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 48 Seiten, 3 Abbildungen, 
				kartoniert, 21 x 29,7 cm  
				978-3-525-77664-3 
				17,00 EUR
				  | 
				
				Themenheft für den 
				evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe Was ethisch richtig ist, ist 
				nicht immer wirtschaftlich, oder? Mit diesem Material lernen 
				SchülerInnen der Sek II die Grundlagen wirtschaftlichen Handelns 
				und die damit einhergehenden ethischen Konsequenzen, auch für 
				das eigene Leben, kennen. Es orientiert sich dabei an den 
				einheitlichen Prüfungsanforderungen Abitur (EPAs) für den 
				Religionsunterricht. 
				Der Religionsunterricht hat die Aufgabe, die Schülerinnen und 
				Schülerinnen bei einer eigenen ethischen Urteilsfindung zu 
				unterstützen. Somit werden in diesem Themenheft die wichtigsten 
				Inhalte vermittelt, die dies ermöglichen. Sie setzen sich dabei 
				mit folgenden Fragen auseinander: Wie passen Wirtschaft und
				Ethik zusammen? Welche Bedeutung hat 
				Geld? Wie handeln Unternehmer? Wie kann Armut entgegengewirkt 
				werden? Ergänzt werden diese Informationen durch Arbeitsaufträge 
				zu den einzelnen Materialien und Hinweise zum Kompetenzerwerb. 
				
				Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
			 
	
		
		  | 
		Philipp Koch 
		Gerechtes Wirtschaften  
		 
		Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2012, 376 Seiten, Gebunden,  
		978-3-89971-922-2  
		70,00 EUR
		 
		 | 
		Das Problem der Gerechtigkeit in der 
		Wirtschaft im Lichte lutherischer Ethik 
		Aus christlicher Sicht: Ist die Soziale Marktwirtschaft gerecht?  
		 
		Die Frage nach der Gerechtigkeit in der Wirtschaft war immer eine 
		aktuelle, scheint aber zur Zeit in aller Munde zu sein. Bei der Suche 
		nach einer gerechten globalen Wirtschaftsordnung bringt Philipp Koch 
		einen bewusst europäisch-christlich-lutherischen Standpunkt in die 
		notwendige Diskussion ein. Entsprechend beschäftigt er sich mit der 
		Frage, ob die Indikative, die eine Marktwirtschaft mit sich bringt, mit 
		den Imperativen christlichen Denkens in Übereinstimmung zu bringen sind 
		– oder sind sie vielleicht schon aus sich heraus identisch, oder 
		schließen sie einander fakultativ aus? Für die Untersuchung zeichnet der 
		Autor die gesamte Wirtschaftsgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart 
		in Verbindung mit den jeweiligen Wirtschaftstheorien nach und nimmt das 
		Gerechtigkeitsverständnis im Laufe der Geschichte in den Blick. Darauf 
		aufbauend arbeitet er die Leistungsfähigkeit von
		Luthers Überlegungen zur Wirtschaftsethik 
		hinsichtlich der gegenwärtigen Diskussion heraus. | 
	 
	
		
		
		  | 
		Joachim Reber 
		Christlich-spirituelle Unternehmenskultur  
		 
		Kohlhammer Verlag, 2013, 200 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-022951-8  
		29,90 EUR   | 
		Spiritualität gilt in vielen sozialen 
		Einrichtungen christlicher Trägerschaft als Profilmerkmal und wertvolle 
		Ressource für MitarbeiterInnen und Führungskräfte. Erste Erfahrungen 
		beim Aufbau einer spirituellen Unternehmenskultur stellte der Band 
		"Spiritualität in sozialen Unternehmen" vor. Mittlerweile sind neue 
		Fragestellungen, Erfahrungen und Erkenntnisse dazugekommen. Die ersten 
		Unternehmen stehen an der Schwelle "vom spirituellen Angebot zu einer 
		christlich-spirituellen Unternehmenskultur". Warum dies ein großer 
		Schritt ist und was dies für die verschiedenen Verantwortlichen 
		bedeutet, wird hier reflektiert. Der Autor benennt Chancen und 
		Stolpersteine und beschreibt eine Fülle innovativer Ideen und guter 
		Praxisbeispiele als Anregung für die eigene Gestaltung christlicher 
		Unternehmenskultur. 
		Dr. Joachim Reber ist verantwortlich für Mitarbeiterseelsorge und 
		spirituelle Bildung im Caritasverband für Stuttgart e.V. und in der Paul 
		Wilhelm von Keppler-Stiftung und freiberuflicher Trainer und Berater mit 
		dem Schwerpunktthema christliche Unternehmenskultur. | 
	 
	
		
		  | 
		Notger Slenczka 
		Was sind legitime außenpolitische Interessen?  
		Unverfügbare Voraussetzungen des säkularen Staates. Umgang mit Schuld in 
		der Öffentlichkeit Evangelisches Verlagshaus, 2013, Paperback, 14,5 x 
		21,5 cm  978-3-374-03414-7 24,00 EUR 
		  | 
		Dieser für die Debatte um die Öffentliche Theologie und Ethik 
		wichtige Band versammelt die Beiträge zu den Reihlen-Vorlesungen der 
		Jahre 2010 bis 2012 in Berlin. Zuerst wird die Frage nach den legitimen 
		außenpoItischen Interessen eines Gemeinwesens gestellt, die im 
		politische a: Tagesgeschäft immer schon beantwortet ist, selten aber in 
		der öffentlichen Diskussion reflektiert wird. Zum Zweiten geht es um das 
		Böeckenfoerde-Diktum, nach dem der säkulare
		Staat von Voraussetzungen 
		lebt, die er selbst nicht garantieren kann. Vertreter der Rechtstheorie, 
		der Staatsphilosophie, der Religionsgemeinschaften (Christentum und 
		Islam) und explizit religionskritischer Organisationen (Humanistischer 
		Verband) stellen dar, welche Gültigkeit dieser Satz aus ihrer 
		Perspektive heraus beanspruchen kann. Im Zentrum des dritten Teils steht 
		die - gerade angesichts spektakulärer Rücktritte von Politikern - 
		dringende Debatte um den öffentlichen Umgang mit moralischem Versagen, 
		wie sie vor allem von Medienwissenschaftlern, Historikern und 
		Philosophen geführt wird.  
		Berliner 
		Theologische Zeitschrift, Beiheft 2013
  | 
	 
	
        
		  | 
        Kurt Marti 
		Woher eine Ethik nehemen?  
		Streitgespräch über Vernunft und Glauben 
		Nagel & Kimche, Gebunden,  
		3-312-00293-1 
		978-3-312-00293-1  
		15,90 EUR 
		  | 
        	Nach welcher 
			Moral können wir leben, wenn wir nicht glauben? Der Disput 
			zwischen dem Theologen Kurt Marti und 
			dem Agnostiker Robert Mächler beschäftigt sich mit der Frage, ob 
			humanistische Überzeugungen oder Grundsätze ohne Religion überhaupt 
			möglich sind. Ob die Vernunft in der Lage ist, selbst die Basis und 
			die Maßstäbe zu liefern für das, was zu den Grundwerten unserer 
			bürgerlichen Gesellschaft gehört: Menschenrechte, Chancengleichheit, 
			Respekt vor dem Leben.  | 
		 
	
        
		  | 
        Ingolf U. Dalferth 
		Umsonst  
		Eine Erinnerung an die kreative Passivität des Menschen 
		Mohr Siebeck, 2011, 245 Seiten 
 978-3-16-150940-7  
		24,00 EUR
		
		  | 
        	Während die theologische Tradition 
			den Menschen im Bezug auf Gott und in Unterscheidung von seinen 
			Mitgeschöpfen als Vernunftwesen verstand, das zur 
			Gottebenbildlichkeit bestimmt ist, werden die derzeitigen Debatten 
			um die Bestimmung des Menschen durch naturalistische Ansätze 
			beherrscht, die den Menschen als Tier unter Tieren zu verstehen 
			suchen. Und während die theologische Tradition den Menschen aufgrund 
			seiner Bestimmung zur Gottebenbildlichkeit als ausgezeichnetes 
			Geschöpf unter den Geschöpfen verstand, haben philosophische Ansätze 
			sich schon lange angewöhnt, Menschen als Mängelwesen zu betrachten, 
			die im Kampf ums Dasein keine Chance hätten, wenn sie die Schwächen 
			ihrer biologischen Natur nicht durch Technik, Moral, Medien, 
			Religion und Kultur zu kompensieren wüssten. 
			Ingolf U. Dalferth vertritt demgegenüber die These, dass der Mensch 
			nicht als Mängelwesen, sondern als Möglichkeitswesen zu verstehen 
			sei; dass die Bestimmung zur Gottebenbildlichkeit nicht primär in 
			seiner Vernunft und seiner Fähigkeit zu vernunftgeleitetem Handeln 
			zu sehen sei, sondern vor allem in der kreativen Passivität, die ihn 
			in seinen Lebensvollzügen für die überraschenden Möglichkeiten offen 
			hält, die Gott ins menschliche Leben spielt; und dass die 
			theologisch entscheidende Differenz nicht die ist zwischen Mensch 
			und Tier, sondern die zwischen menschlichem und unmenschlichem Leben 
			von Menschen. Nicht die Evolutions- und Neurobiologie ist 
			dementsprechend die entscheidende Herausforderung der Theologie, 
			sondern die ethische, politische und theologische Frage nach der 
			Bestimmung der Menschlichkeit des Menschen. | 
		 
	
        
		  | 
        Peter Zimmerling Martin Luther. Von den guten 
		Werken 
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 144 Seiten, 
		gebunden,  978-3-525-63067-9  23,00 EUR 
		
		  | 
        Martin Luthers Schrift „Von den guten Werken“ aus dem
		Jahr 1520 stellt die erste 
		evangelische Ethik überhaupt dar. Sie trug – auf 
		Deutsch verfasst – maßgeblich dazu bei, dass Luthers Anliegen allgemein 
		bekannt und von engagierten Lai:innen aufgegriffen wurden. Theologisch 
		informiert übernahmen sie als mündige Christ:innen in Kirche und 
		Gesellschaft Verantwortung. Luther zeigt in seiner Schrift, wie eine 
		christliche Lebensführung aus dem evangelischen Glauben heraus praktisch 
		aussehen und gelingen kann. Für Christ:innen eine zentrale Frage – 
		damals wie heute. Neben dem Luthertext in verständlicher Sprache 
		erhalten Leser:innen eine praktisch-theologische Einordnung in Luthers 
		Überlegungen und ihre Bedeutung für heute.  
		zu 10 Geboten 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Blick ins Buch | 
    		 
	
        
		  | 
        Helmut Burkhardt Einführung in die Ethik  
		Grund und Norm sittlichen Handelns Brunnen Verlag, 4. Auflage 2017, 192 Seiten, 
		Paperback,  (978-3-7655-9416-8) 978-3-7655-9571-4 20,00 EUR 
		
		  | 
        	TVG 
			Lehrbuchreihe Brunnen Verlag 
				 Kurz und präzise legt Helmut Burkhardt in diesem ersten Band 
			seines dreibändigen Ethik-Lehrbuchs die Grundlagen der Ethik Wer die 
			Frage ,Was soll ich tun?" beantworten will, der muss sich zuerst die 
			grundlegenden Fragen stellen: ,Wie kann ich überhaupt erkennen, was 
			ich zu tun habe?" und ,Wie kann ich tun, was ich als richtig erkannt 
			habe?" Gegenüber den Einseitigkeiten einer allgemeinen Ethik, in der 
			das Christliche keinen Platz mehr hat, und einer christlichen Ethik, 
			die in einer zunehmend nichtchristliehen Gesellschaft ihre Relevanz 
			verloren hat, bindet der Autor beide Anliegen zusammen: 
			gesellschaftliche, allgemein-menschliche Relevanz und Wahrnehmung 
			des spezifisch Christlichen. Für die 4. Auflage wurde die 
			"Einführung in die Ethik" aktualisiert und neuere Literatur wurde 
			ergänzt.  | 
		 
	
        
		  | 
        Helmut Burkhardt Ethik II/1  Das gute Handeln 
		Brunnen Verlag, 2003, 280 Seiten, Paperback,  978-3-7655-9477-9 
		19,95 EUR 
		
		  | 
        	TVG 
			Lehrbuchreihe Brunnen Verlag Der zunehmend schnelle gesellschaftliche Wandel hat frühere 
			Selbstverständlichkeiten in Lebensanschauung und Lebensführung 
			überholt. An ihre Stelle ist eine weit verbreitete 
			Verhaltensunsicherheit getreten. Die Frage: "Warum soll ich 
			eigentlich was tun?" wird ganz neu gestellt. Auch christliche 
			Normen sind von dieser Unsicherheit erfasst.  Die hier vorgelegte 
			Ethik versucht, in dieser Situation Orientierungshilfe zu geben. Sie 
			tut es unter sorgfältiger Berücksichtigung der Wirklichkeit und in 
			der steten Rückbesinnung auf das als maßgeblich angesehene Zeugnis 
			der Heiligen Schrift. Auf diese Weise ist ein eigenständiger, 
			systematisch durchdachter Entwurf theologischer Ethik entstanden, 
			der zugleich offen ist für das Gespräch mit anderen Ansätzen, auch 
			solchen, die nicht von christlichen Voraussetzungen ausgehen.  | 
		 
	
        
		  | 
        Helmut Burkhardt Ethik III  Die bessere Gerechtigkeit: 
		spezifisch christliche Materialethik Brunnen Verlag, 2013, 320 
		Seiten, Paperback,  978-3-7655-9500-4  29,95 EUR 
		
		  | 
        	TVG 
			Lehrbuchreihe Brunnen Verlag 
				 Was macht das Leben des Christen besonders?  Nachdem Helmut 
			Burkhard in Band I seines mehrteiligen Ethik-Lehrbuches die Fragen 
			nach Grund und Norm sittlichen Handelns und in Band II die Themen 
			behandelt hat, die Christen und Nichtchristen in gleichem Maße 
			betreffen, beschäftigt sich der 3. und letzte Band mit den 
			spezifisch christlichen ethischen Themenfeldern: Ausgehend von den 
			Normen christlicher Ethik, vor allem der Liebe als Grundnorm, 
			behandelt dieser Band die christliche Gemeinschaft, das christliche 
			Gebet und den christlichen Dienst (Mission und Diakonie). Für alle, 
			die bewusst als Christen leben und handeln wollen. | 
		 
	
        
		
		  | 
        Ratzinger, Joseph Kardinal 
        Werte in Zeiten des Umbruchs  
        Die Herausforderungen der Zukunft bestehen 
        Herder Verlag, 2005, 160 Seiten, Hardcover,
         
		3-451-28870-2 
		978-3-451-28870-8 
		16,90 EUR   | 
        Was ist die Zukunft der Humanität 
		in einer von wirtschaftlichen und politischen Machtinteressen bestimmten 
		Welt? Wie hängen Politik und Moral zusammen? Welche Werte gelten noch in 
		Zeiten radikalen Umbruchs? Der
		neue Papst zum 
		Verhältnis zwischen Glauben und Vernunft, zur Zukunft unserer 
		Gesellschaften und zur immer lauter werdenden Frage nach der Seele" 
		Europas. Kritische Anfragen an die Zeit, verbunden mit grundlegenden 
		Antworten. „Das intellektuelle Profil des neuen Papstes" (ORF). | 
     
	
        
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer Ethik
		
  Gütersloher Verlagshaus, 2022, 568 Seiten,  
		978-3-579-07132-9 34,00 EUR 
		  | 
        Taschenbuchausgabe von Dietrich Bonhoeffer Gesamtausgabe 
		Band 6 Bonhoeffers zwischen 1940 und 1943 niedergeschriebene 
		Manuskripte zur »Ethik« werden hier in der rekonstruierten Reihenfolge 
		ihrer Entstehung publiziert; die Herausgeberanmerkungen begründen die 
		neue Rekonstruktion und erhellen u.a. die teilweise chiffrierten 
		zeitgeschichtlichen Bezüge dieser Ethik und ihre theologische Bedeutung. 
		 Leseprobe | 
     
	
        
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer Ethik 
  Gütersloher 
		Verlagshaus, 1998, 566 Seiten, Gebunden,  978-3-579-01876-8  
		118,00  EUR 
		  | 
        Dietrich 
		Bonhoeffer Werke Band 6 Bonhoeffers zwischen 1940 und 1943 
		niedergeschriebene Manuskripte zur "Ethik" 
		werden hier erstmals in der rekonstruierten Reihenfolge ihrer Entstehung 
		publiziert.
  Die Herausgeberanmerkungen begründen die neue 
		Rekonstruktion und erhallen u. a. die teilweise chiffrierten 
		zeitgeschichtlichen Bezüge dieser Ethik und ihre theologische Bedeutung. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
         
	
		
		
		  | 
		Eva Harasta 
		Erbsünde  
		 
		Neukirchener Verlag, 2012, 240 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm  
		978-3-7887-2566-2  
		49,00 EUR 
		
		  | 
		Neue Zugänge zu einem zwielichtigen 
		Begriff 
		Sünde und Schuld werden nicht nur als menschliches Handeln erfahren, 
		sondern zutiefst auch als Verhängnis, dem sich Menschen ausgeliefert 
		fühlen. Diese beunruhigende Erfahrung möchte der dogmatische Gedanke der 
		"Erbsünde" auf den Begriff bringen. Die Erbsünde verweist darauf, dass 
		menschliches Leben, Tun und Denken unhintergehbar brüchig und zweideutig 
		sind. Wie lässt sich dieser Kern des Erbsündegedankens heute neu 
		erschließen, sodass die Erbsünde zu einem in der richtigen Weise 
		"irritierenden" gegenwärtigen theologischen Zeugnis von der Sünde 
		beiträgt? 
		 
		1. Mose 3 | 
	 
	
		
		  | 
		Johannes Fischer 
		Verstehen statt Begründen  
		Warum es in der Ethik um mehr als nur um Handlungen geht 
		Kohlhammer Verlag, 2012, 180 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-022334-9 
		22,00 EUR 
		  | 
		Innerhalb der heutigen 
		akademischen Ethik besteht ein breiter Konsens, dass im Mittelpunkt der 
		Moral moralische Urteile stehen, mit denen ein menschliches Handeln 
		positiv oder negativ bewertet wird. Nach dieser Sicht hat Ethik die 
		Aufgabe, derartige Urteile zu begründen. Diese Auffassung wird in diesem 
		Buch einer eingehenden Kritik unterzogen. Sie beruht auf einer 
		Verwechslung von Urteilen mit Handlungsgründen und hat zur Folge, dass 
		an die Stelle der klugen Erwägung der Gründe für moralisches Handeln die 
		scharfsinnige Konstruktion von Argumenten für moralische Urteile tritt. 
		Hieraus resultieren die offenkundigen Kommunikationsprobleme zwischen 
		Ethikexperten und ethischen Laien. Demgegenüber ist es die These dieses 
		Buches, dass es in der Ethik nicht um Begründen, sondern um Verstehen 
		geht. Dies wird an verschiedenen Themen vorgeführt: dem Verständnis von 
		Menschenwürde, Menschenrechten und Gerechtigkeit, dem Verständnis des 
		menschlichen Handelns und Verhaltens sowie der Beziehung zwischen Moral, 
		Ethik und Religion.  
		 
		Prof. Dr. Johannes Fischer lehrt Theologische 
		Ethik an der Universität Zürich und ist dort Leiter des 
		Forschungsschwerpunkts Ethik. | 
	 
	
		
			
			  | 
			Markus Witte 
			Gerechtigkeit  
			 
			Uni - Taschenbücher (UTB), 2012, 250 Seiten, 
			kartoniert,  
			978-3-8252-3662-5  
			12,99 EUR   | 
			
			Gerechtigkeit ist ein zentrales Thema des 
			Nachdenkens über Gott, Welt und Mensch. Die Autoren des Bandes 
			beleuchten das Thema aus rechtsgeschichtlicher, theologischer und 
			religionswissenschaftlicher Perspektive. Gerechtigkeitsdiskurse 
			werden ebenso dargestellt wie philosophische, dogmatische und 
			ethische Begründungen von Gerechtigkeit.  
			 
			Themen der Theologie Band 6 | 
	 
	
		
		
		  | 
		Thomas Fuß 
		Das ethisch Erlaubte  
		Erlaubnis, Verbindlichkeit und Freiheit in der evangelisch-theologischen 
		Ethik 
		Kohlhammer Verlag, 2011, 240 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-021817-8  
		29,90 EUR   | 
		Die Beurteilung von Handlungen als 
		ethisch erlaubt gehört zum moralischen Bewusstsein und zur moralischen 
		Verständigung. In der theologischen Ethik gab es jedoch Kritik an der 
		Kategorie des ethisch Erlaubten, am grundsätzlichsten bei Friedrich 
		Schleiermacher. Die Kritiker vertraten die These, dass sich alle 
		möglichen Handlungen als entweder moralisch geboten oder verboten 
		ausweisen ließen und dass eine mittlere Kategorie des bloß Erlaubten die 
		Klarheit ethischer Verbindlichkeit trübe. Die vorliegende Arbeit 
		analysiert die Argumentationen repräsentativer evangelischer Ethiker vor 
		allem des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, die einerseits für die Kritik 
		am Begriff des Erlaubten und andererseits für seine Rehabilitierung 
		stehen. Dabei wird das Erlaubnisproblem in seiner Beziehung zu anderen 
		ethischen Kontroversthemen gesehen, wie etwa den Problemen des 
		supererogatorischen (des die Pflicht übererfüllenden) Handelns oder der 
		Adiaphora (der moralisch wertneutralen Sachen oder Verhaltensweisen). 
		Das Schlusskapitel beschreibt den Begriff des Erlaubten im Kontext einer 
		Lehre von elementaren Pflichten.  
		Dr. Tilman Fuß ist Vikar in Lübeck | 
	 
	
		
		
		  | 
		Friedo Ricken 
		Ethik des Glaubens  
		 
		Kohlhammer Verlag, 2012, 184 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-022545-9  
		34,90 EUR
		  | 
		Mittelpunkt des Bandes ist das 
		Verhältnis von Glaube und Vernunft. Der Glaube ist auf die Vernunft 
		angewiesen, und die Vernunft auf den Glauben. "Ethik des Glaubens" 
		bedeutet ein Zweifaches. Es geht um einen verantworteten Glauben, und es 
		geht um die Frage, ob praktische Vernunft letztlich in einem Glauben 
		verwurzelt sein muss. Wer Glaube und Vernunft einander gegenüberstellt, 
		muss beide Begriffe bestimmen. Welchen Begriff der Vernunft setzen wir 
		voraus, wenn die Vernunft dazu dienen soll, den Glauben zu kritisieren, 
		und welchen, wenn wir von der Vernünftigkeit des Glaubens sprechen? Gibt 
		es einen Fluchtpunkt, auf den hin Vernunft und Glaube konvergieren? Das 
		Verhältnis von Glaube und Vernunft wird aus der Sicht verschiedener 
		Epochen und Autoren betrachtet. Diese Sichten sollen einander ergänzen; 
		sie sollen auf die vielfache Bedeutung der Begriffe Glaube und Vernunft 
		hinweisen; der Blick in die Geschichte soll dazu dienen, die Dimensionen 
		der Sache zu entfalten.  
		 
		Dr. Dr. Friedo Ricken ist Professor em. für 
		Ethik und Geschichte der Philosophie an der Hochschule für Philosophie 
		München.  | 
	 
	
		
		  | 
		Jörg Hübner 
		Ethik der Freiheit  
		Grundlegung und Handlungsfelder einer globalen Ethik in christlicher 
		Perspektive 
		Kohlhammer Verlag, 2011, 509 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-021644-0  
		34,90 EUR   | 
		Von Martin Luther stammt das bekannte 
		Paradoxon: "Ein Christenmensch ist ein freier Herr über alle Dinge und 
		niemandem untertan. - Ein Christenmensch ist ein dienstbarer Knecht 
		aller Dinge und jedermann untertan." Weniger bekannt ist, dass sein 
		Freund und Kollege Philipp Melanchthon diese christliche 
		Freiheitsbotschaft in einen umfassenden philosophischen und 
		anthropologischen Zusammenhang hineingestellt hat. Er führt damit 
		Luthers Freiheitsbegriff weiter und entwickelt auf dieser Basis eine 
		Freiheitsethik, in der Verträge, Bildung, Kultur und Recht eine zentrale 
		Rolle spielen. Der vorliegende Ethikentwurf nimmt diesen Impuls auf: Die 
		Freiheit als höchstes Gut menschlichen Lebens und als normativer Impuls 
		einer Ethik - dies wird im Kontext der Philosophie und Anthropologie, 
		aber auch im Dialog mit den anderen Weltreligionen entfaltet. Insgesamt 
		versteht sich diese "Ethik der Freiheit" als Handlungslehre, die den 
		Verständigungsmöglichkeiten mit außerchristlichen Ansätzen Raum gibt und 
		theologische Ethik im Kontext einer handlungsorientierten Anthropologie 
		ansiedelt. Konkrete Handlungsfelder einer globalen Ethik bilden den 
		zweiten Teil dieser Ethik, die nach den Perspektiven für eine 
		freiheitliche Weltgesellschaft fragt.  
		
		 
		Apl. Prof. Dr. Jörg Hübner ist Mitarbeiter am Lehrstuhl für Christliche 
		Gesellschaftslehre der Evangelisch-Theologischen Fakultät der 
		Ruhr-Universität Bochum. | 
	 
	
		
		  | 
		Wijlens Myriam Müller Wunibald 
		Aus dem Dunkel ans Licht  
		Fakten und Konsequenzen des sexuellen Missbrauchs für Kirche und 
		Gesellschaft 
		 
		Vier-Türme-Verlag, 2011, 190 Seiten, Gebunden,  
		14 x 21 cm  
		978-3-89680-499-0  
		18,90 EUR   | 
		Das Buch möchte kompetent, fundiert und 
		klar über das Thema "sexueller Missbrauch" informieren. Dabei kommen 
		neben Experten aus Opferverbänden und Beratungsstellen auch Therapeuten, 
		Juristen, Theologen, genauso wie Betroffene, zu Wort. Sie möchten 
		Lösungsansätze zum Umdenken in der Kirche und der Gesellschaft 
		vermitteln. Die Autoren möchten vor allem diejenigen für das Thema 
		sensibilisieren und darüber aufklären, die mit Kindern und Jugendlichen 
		arbeiten: Erzieher, Seelsorger,  
		Gemeindereferenten und Gruppenleiter. Dabei werden - oftmals 
		schmerzhafte - Fakten und Hintergründe vermittelt, die zeigen, welche 
		Ursachen, welchen Umfang und welche Folgen sexueller Missbrauch hat. Auf 
		der Basis dieser unterschiedlichsten Facetten entsteht ein 
		differenziertes Bild, das eindringlich das Ausmaß der Gewalt vor Augen 
		führt. Folgende Themen werden behandelt: Missbrauch erkennen und vor 
		Missbrauch schützen, psychische und spirituelle Dimension des 
		Missbrauchs, Traumatisierung, Strafrecht, Handhabung des Strafrechts in 
		der Kirche, Verjährung, Umgang mit Tätern, Schuld und Versagen, 
		Versöhnen.  | 
	 
	
		  | 
		Friedrich D. Hinze 
		Acht Schritte zur Achtsamkeit  
		Ein Buch zum Tun und Lassen 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 158 Seiten, kartoniert, 978-3-525-40432-4
		 
		40,00 EUR   | 
		Das Buch ist mehr als ein Buch. Es 
		besteht aus zwei Teilen: Einem Lesebuch und den »Einsichtskarten der 
		Achtsamkeit«. Die alltagsnahe, handlungsorientierte und leicht 
		verständliche Darstellung des Themas regt zum Weiterdenken an. Farbige 
		Abbildungen erweitern den Blick. Vielseitige Übungen setzen achtsames 
		Verhalten in Gang. Die Einsichtskarten vermitteln Einsichten, die zum 
		Tun bewegen und zum Lassen raten. Mit den wegweisenden Karten in der 
		Hand hat der Leser gute Aussichten, in acht Schritten zum achtsamen 
		Umgang mit sich selbst und seinen Mitmenschen zu gelangen. 
		 
		zm Inaltsverzeichnis | 
	 
	
				
				  | 
				Wilfried Härle 
				Ethik   
				 
				de Gruyter, 2011, 550 Seiten, Broschur,  
				978-3-11-017812-8 
 44,95 EUR   | 
				Seiner inzwischen weit verbreiteten 
				Dogmatik lässt der 
				emeritierte Heidelberger Systematische Theologe und Ethiker 
				nunmehr eine Ethik folgen. Auch sie zeichnet sich aus durch 
				Klarheit und Verständlichkeit der Sprache, durch 
				biblisch-theologische Fundierung und ausgeprägten 
				Gegenwartsbezug. Sie hat einen Grundlegungs- und einen etwa 
				gleich langen Anwendungsteil. Der Grundlegungsteil führt in 
				ethische Grundbegriffe, Theorien, Argumentationen und 
				Urteilsbildung ein. Dabei kommen philosophische und theologische 
				Zugangsweisen gleichermaßen zur Geltung. Der Anwendungsteil 
				orientiert sich an konkreten, aktuellen Konzepten wie 
				Menschenwürde; Gesundheit; Sexualität, Liebe und Lebensformen; 
				Gerechtigkeit; Friede und Sprache. Eine zusammenfassende 
				Einführung in die evangelische Sozialethik schließt den Band ab. 
				Bibelstellen-, Personen- und Begriffsregister sorgen für eine 
				sehr gute Benutzbarkeit. 
				Das Buch eignet sich sowohl für das Selbststudium wie auch als 
				Textgrundlage in Lehrveranstaltungen. Studierende und 
				Berufspraktiker für bzw. in Schule und Pfarramt sowie 
				interessierte Zeitgenossen finden hier verlässliche 
				Informationen zu den ethischen Grundfragen unserer Zeit und 
				Anleitung zu eigenständiger ethischer Urteilsbildung. 
				
				de Gruyter Studienbuch | 
			 
	
		  | 
		Christian Löw / Christoph Seibert 
		Verantwortete Zukunft  
		Neukirchener Verlag, September 2010, 160 Seiten, Paperback, 14,5 x 22 cm
		 
		978-3-7887-2465-8  
		35,00 EUR  
		  | 
		 Theologie 
		Interdisziplinär Band 9 Christliche Perspektiven für politische Ethik und 
		politisches Handeln 
		Wie geht es mit unserer Gesellschaft weiter? Nach der Finanzkrise 
		erwarten uns Bildungskrise, Probleme der weltweiten Friedenssicherung 
		und die Krise unserer sozialen Versorgungssysteme. Was hat Politik 
		angesichts dieser Herausforderungen zu leisten? Im Licht dieser Fragen 
		diskutieren evangelische und katholische Sozialethiker, 
		Wirtschaftswissenschaftler und Philosophen über »Verantwortete Zukunft«. 
		Sie untersuchen, welche Leitkriterien einer christlichen Reflexion des 
		Politischen zur Verfügung stehen und was sich daraus für die 
		Aufgabenbestimmung politischen Handelns in konkreten Praxisfeldern 
		ergibt. | 
	 
	
		  | 
		Jürgen Moltmann 
		Ethik der Hoffnung  
		 
		Gütersloher Verlagshaus, 2010, 272 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 
		 
		978-3-579-01929-1  
		22,95 EUR  
		  | 
		Mit der »Theologie der Hoffnung« begründete 
		Jürgen Moltmann 1964 seinen internationalen Ruf. Die politische 
		Botschaft dieses Buches: Christliche Existenz und gesellschaftliches 
		Handeln gehören zusammen. Jetzt folgt endlich die lang erwartete »Ethik 
		der Hoffnung«. Darin entwirft Moltmann die Grundlinien einer Ethik der 
		Hoffnung, die für ihn leitend waren und sind. Er macht deutlich, wie aus 
		einer Perspektive der Theologie der Hoffnung ethische Sichtweisen, 
		ethische Urteile und konkretes Handeln aussehen könnten. 
		Nach einem grundlegenden Kapitel über den Zusammenhang von Eschatologie 
		und Ethik folgen drei Schritte: Moltmann fragt nach einer Ethik des 
		Lebens in Abgrenzung gegen eine Ethik des Todes, nach einer Ethik der 
		Erde angesichts der ökologischen Herausforderungen der Gegenwart und 
		schließlich nach einer Ethik der Gerechtigkeit angesichts der wachsenden 
		gesellschaftlichen und globalen Ungleichgewichte im sozialen 
		Miteinander.  
		Dies ist kein Lehrbuch, aber ein auf ethische Praxis ausgerichteter 
		Entwurf mit Handlungsvorschlägen in Hoffnungshorizonten. 
		Dr. Jürgen Moltmann studierte Evangelische Theologie in England und 
		nach seiner Rückkehr nach Deutschland in Göttingen. Von 1952 bis 1958 
		arbeitete er als Pfarrer und Studentenpfarrer in Bremen. 1971 erhielt er 
		den italienischen Literaturpreis der Insel Elba. 1992 erhielt er die 
		Amos-Comenius Medaille, 1995 den Ernst Bloch Preis der Stadt 
		Ludwigshafen und 2000 den Grawemeyer Award on Religion in Lousville, 
		Kentucky. Seit 1967 ist er Professor für Systematische Theologie an der 
		evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Seit 1994 
		ist er emeritiert.  | 
	 
	
		
		  | 
		Johannes
		Fischer 
		Theologische Ethik  
		Grundwissen und Orientierung 
		Kohlhammer Verlag, 2002, 320 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-016891-6 
		21,00 EUR 
		  | 
		Theologische Ethik hat eine dreifache 
		Aufgabe: das christliche Ethos als die sittliche Lebensgestalt des 
		christlichen Glaubens für das Verstehen der Gegenwart präsent zu halten, 
		es zu aktuellen moralischen Fragen in Beziehung zu setzen und ihm in der 
		öffentlichen Ethik-Debatte Wirksamkeit zu verschaffen im Hinblick auf 
		die Gestaltung der gemeinsamen Lebensbedingungen. Sie kann diese Aufgabe 
		nur wahrnehmen in Auseinandersetzung mit dem ethischen Denken ihrer 
		Zeit. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf den spirituellen Charakter 
		des christlichen Ethos, der durch die Bewusstseinsstellung der Moderne 
		verdunkelt ist. Band 11 in 
		der Reihe Forum Systematik  | 
	 
	
		  | 
		P. Dr. Mauritius Wilde OSB 
			Respekt  
			Die Kunst der gegenseitigen Wertschätzung 
		 
			Vier-Türme-Verlag, 2009, 128 Seiten, Gebunden,  
		12,5 x 18,5 cm  
		978-3-89680-436-5  
			12,90 EUR   | 
		Mauritius Wilde zeigt uns aus seiner reichen 
			Erfahrung als Benediktinermönch und geistlicher Begleiter, wie wir 
			lernen können, Unterschiede zu achten und in Sorgfalt und 
			Aufmerksamkeit dem Anderen Raum zu geben. Und schließlich Gottes 
			Respekt uns gegenüber spüren können.  
			Gerade heute erleben Werte wie Respekt eine neue Bedeutung. Der 
			respektvolle Umgang miteinander ist vielen Menschen wichtig. Aber 
			was ist Respekt? Und wie geht er? Woher kommt er? Mauritius Wilde 
			zeigt mit alltäglichen Beispielen, dass Respekt mehr ist, als das, 
			was man einer "Respektsperson" entgegenbringt. Mauritius Wilde 
			möchte uns mit Hilfe von Meister Eckhart und Beispielen aus "Der 
			kleine Prinz" vermitteln, wie wir Respekt - aus einer christlichen 
			Lebenshaltung heraus konkret im Leben leben können. Dabei gehr er 
			darauf ein, wie wir Respekt zwischen Liebenden, zwischen den 
			Generationen, selbst zwischen Kontrahenten und gegenüber Tieren, 
			Pflanzen und unserer Umwelt leben können. Es ist eine wichtige 
			Anleitung zum Leben mit Werten.  | 
	 
	
		  | 
		Konrad Hilpert 
		Christliche Ethik im Porträt  
		Leben und Werk bedeutender Moraltheologen 
		 
		Herder Verlag, 2009, 688 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
		15,1 x 22,7 
		cm  
		978-3-451-30154-4  
		49,00 EUR  
		  | 
		Um Christliche Ethik für die Gegenwart betreiben 
		zu können, muss man ihre geschichtlichen Grundlagen, Entwicklungen und 
		leitenden Fragestellungen verstehen. Dazu ist die Kenntnis der 
		moraltheologischen Tradition, insbesondere der Autoren, die sie 
		maßgeblich durch ihr Denken, Fragen und Schreiben geprägt haben, 
		unerlässlich. Hier liegt erstmals eine Übersicht über das Leben, das 
		Werk und die wirkungsgeschichtliche Bedeutung von über dreißig der 
		wichtigsten Moraltheologen vor.  
		Vorgestellt werden: Paulus, Origenes, Ambrosius, Augustinus, Thomas von 
		Aquin, Wilhelm von Ockham, Francisco Suarez, Alphons von Liguori, Johann 
		M. Sailer, Johann B. Hirscher, Bernhard Häring, Franz Böckle, Alfons 
		Auer u.v.a. | 
	 
	
		
		  | 
		Bergner, Christoph 
		Die Kirche und das liebe Geld  
		Ein Plädoyer für verantwortliches Handeln 
		 
		2009 
		Calwer Verlag, 162 Seiten, Paperback 
		978-3-7668-4100-1  
		10,95 EUR 
		  | 
		Das Verhältnis von Kirche und Wirtschaft war in 
		den vergangenen Jahrzehnten oft von kritischer Distanz und ideologischer 
		Voreingenommenheit geprägt. Der gern vorausgesetzte Widerspruch zwischen 
		kirchlichem und wirtschaftlichem Handeln lässt sich aber entschärfen und 
		in eine fruchtbare Beziehung setzen - so der Autor in seinem engagierten 
		Plädoyer für ein verantwortungsvolles Handeln in Kirche und Gemeinde.
		 
		Christoph Bergner zeigt, dass Kirche und Wirtschaft schon immer 
		aufeinander bezogen waren. Theologische Einsichten prägen das 
		Wirtschaftsleben bis heute.  
		So hat der Protestantismus für die wirtschaftliche Entwicklung der 
		Neuzeit und das Modell der Sozialen Marktwirtschaft entscheidende 
		Beiträge geleistet. Und die Kirche ihrerseits war stets ein Teil dieser 
		Welt, ohne wirtschaftliche Prozesse kann sie nicht leben und schon gar 
		nicht überleben.  
		Gerade die Wirtschaftskrise wird die Kirche zwingen, ihr bisheriges 
		wirtschaftliches Handeln zu überprüfen. Dies fordert eine radikale 
		Umkehr im Verständnis kirchlicher Arbeit, sie darf nicht länger 
		funktionalisiert und in hierarchischen Strukturen mit hohem 
		Verwaltungsaufwand geordnet werden.  
		Dazu legt der Autor konkrete Vorschläge vor und mahnt die evangelischen 
		Einsichten an, die die wirtschaftlichen Entscheidungen in der Kirche 
		prägen sollten: hohe Eigenverantwortung, flache Hierarchien und einen 
		ausgeprägten Sinn für das Gemeinwohl.  | 
	 
	
		
			  | 
		Stephan Ernst 
			Grundfragen theologischer Ethik  
			Eine Einführung 
		 
			Kösel Verlag, 2009, 296 Seiten, kartoniert,  
		16,5 x 24 cm  
			978-3-466-36809-9  
			19,95 EUR   | 
		Was kann und darf der Mensch? Was ist gut und 
			richtig, was ist böse? Und vor allem: Woher nehmen wir die 
			Orientierung, wenn es um solche Grundsatzfragen geht? Der Frage nach 
			theologischen Begründungsmöglichkeiten von Normen und Werten geht 
			dieses Buch fundiert, präzise argumentierend und zugleich gut lesbar 
			nach.  | 
	 
	
		  | 
		
		Schockenhoff,
		Eberhard 
        Grundlegung der Ethik  
        Ein theologischer Entwurf 
         
        Herder Verlag, 2007, 576 Seiten, Gebunden, 
         978-3-451-28938-5 
        29,00 EUR 
		  | 
		Seit Franz Böckles
        Fundamentalmoral aus den 70er Jahren, seit der
        Allgemeinen Moraltheologie Helmut Webers sowie Klaus
        Demmers Schriften zur Fundamentalethik aus den 90er
        Jahren präsentiert Schockenhoff hier nun die erste
        zusammenhängende Darstellung der Grundlagenproblematik
        der theologischen Ethik. Dabei beendet er die
        Vorherrschaft der normativen Ethik, die seit den 70er
        Jahren die Debatten um autonome Moral und Glaubensethik
        bzw. teleologische Ethik oder deontologische Ethik
        dominierte, und löst sie ab durch einen erweiterten
        tugend-ethischen Ansatz. Das Buch bietet in allen Fragen
        der Ethik den aktuellen Stand theologischer Erkenntnis. 
		siehe auch 2., 
		überarbeitete Auflage 2014 in der Reihe Grundlagen Theologie | 
	 
	
		
		  | 
			Eberhard Schockenhoff Grundlegung der Ethik  
			Ein theologischer Entwurf Herder Verlag 2014, 792 Seiten, 
			kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-34758-0  35,00 EUR 
			
			  | 
			Die theologische Ethik war in den letzten 
			Jahrzehnten durch tiefgreifende Kontroversen geprägt. Im Streit 
			zwischen unterschiedlichen Normbegründungen und Glaubensbezügen geht 
			es um das Selbstverständnis des Christentums im Gegenüber zur Kultur 
			der Moderne und um die Bedeutung seiner Botschaft angesichts der 
			moralischen Herausforderungen der Zukunft. In seinem Buch, das jetzt 
			in überarbeiteter Neuauflage vorliegt, bietet Schockenhoff die erste 
			zusammenhängende Darstellung der Grundlagenproblematik theologischer 
			Ethik seit langem.  aus der Reihe 
			Grundlagen Theologie | 
		 
	
		
			  | 
		Schockenhoff, Eberhard 
        Zur Lüge verdammt  
        Politik, Justiz, Kunst, Wissenschaft und die Ethik der
        Wahrheit 
         
        Herder Verlag 2005, 532 Seiten, 978-3-451-28773-2 
        28,00 EUR 
          | 
		Das moralische Verbot der Lüge ist 
		weltweit verbreitet, ob es um die Erziehung der Kinder, die Schriften 
		der Weltreligionen oder die großen Philosophen aller Kulturräume geht. 
		Die Ächtung der Lüge erscheint geradezu als gemeinsames Kulturerbe der 
		Menschheit. Und doch meinen Biologen, Evolutions- und Verhaltensforscher 
		aufzeigen zu können, Ehrlichkeit und Wahrhaftigkeit seien wider die 
		biologischen Wurzeln des Menschen. Soll man also nur dann die Wahrheit 
		sagen, wenn die Unwahrheit keinen erkennbaren Vorteil verschafft? 
		Schockenhoff fragt nach Wahrheit und Wahrhaftigkeit auf dem Feld der 
		Wissenschaft, nach Wahrheit in der demokratischen Öffentlichkeit und in 
		den Medien, in der Kunst, in der richterlichen Urteilsfindung, in der 
		Patienteninformation des Arztes, nach der moralischen und rechtlichen 
		Bedeutung der Auschwitzlüge usw. Ein faszinierender Durchgang durch die 
		Wahrheitsthematik, der mit großer gedanklicher Kraft Auswege aus dem 
		Zwang zur Lüge aufzeigt. | 
	 
	
		  | 
		Anselm Grün, Thomas Kohrs 
        Ethisch Geld anlegen  
         
        Vier-Türme-Verlag, 2008, 160 Seiten, gebunden,  
		17,0 x
        24,0 cm  
		978-3-89680-374-0  
        22,90 EUR 
        
		  | 
		Selbst Kleinanleger können dazu
        beitragen, die Lebensbedingungen der Menschen in armen
        Ländern zu verbessern und den Natur- und Umweltschutz zu
        fördern, indem sie beispielsweise in Wind-, Wasseroder
        Sonnenenergie anlegen, in Biobauernhöfe oder
        Umwelttechnologiefirmen investieren.  
        Leider kennen sich selbst Finanzexperten nicht immer
        fundiert mit dieser Anlageform aus. Dabei haben
        Untersuchungen gezeigt, dass Geldanlagen mit ethischer
        Ausrichtung auch finanziell erfolgreich sein können.  
        Thomas Kohrs und Pater Anselm geben unter anderem
        Antworten auf die Fragen:  
        Wie kann ich mein Geld ethisch Anlegen?, Wie passen mein
        christlicher Glaube und renditeträchtige Geldanlage
        zusammen?, oder Was sagt eigentlich die Bibel dazu? 
        Das Buch enthält außerdem praktische Tipps zum Thema
        Investment sowie ein ABC der Fachbegriffe und wichtige
        Internetadressen.  
		
		Blick ins Buch | 
	 
	
		  | 
		Abt Benedikt Maria Lindemann 
			Freiheit, die ich meine  
			Einsichten eines Mönchs aus Jerusalem 
		 
			Gütersloher Verlagshaus, 2009, 192 Seiten, durchgehend vierfarbig 
			bebildert, Gebunden, Schutzumschlag, 15 x 22,7 cm  
		978-3-579-06484-0
			 
			19,95 EUR   | 
		»Wer ins Kloster geht, liebt das Leben und 
			lebt die Liebe.« Für Abt Benedikt gilt dies vorbehaltlos. Der Leiter 
			der weltbekannten Dormitio-Abtei in Jerusalem ist ein fröhlicher und 
			aufgeschlossener Mensch, der auf festem spirituellen Grund wurzelt 
			und genau weiß, wo er hingehört.  
			In diesem Buch erzählt der charismatische Ordensmann nicht nur, wie 
			ihn sein Weg aus der sauerländischen Heimat nach Jerusalem geführt 
			hat. Auf der soliden Basis seiner Lebenserfahrungen als Mönch 
			spricht er über Themen, die moderne Menschen bewegen: Freiheit, Sinn 
			und Werte, Arbeit und Geld, Glauben und Zweifeln, Sexualität und 
			Frieden.  
			Ein anregender, spiritueller Leitfaden für alle, die ihr Leben 
			sinnvoller und lebenswerter gestalten möchten. | 
	 
	
		  | 
		Susanne
        Stöcklin-Meier 
        Von der Weisheit der Märchen  
        Kinder entdecken Werte mit Märchen und Geschichten 
		 
        Kösel Verlag, 2008, 256 Seiten, mit farbigen Bildern und
        Leseband, gebunden, 16,4 x 24 cm  
		978-3-466-30802-6  
        19,95 EUR 
          | 
		Märchen erzählen von
        Freundschaft, Toleranz, Hilfsbereitschaft und
        Wahrheitsliebe: von dem, was im Leben wirklich zählt.
        Diese Werte Kindern nahezubringen ist heute wichtiger
        denn je. Werte-Expertin Susanne Stöcklin-Meier hat die
        schönsten Märchen aller Kulturkreise zusammengetragen
        und mit Spiel- und Gesprächsideen bereichert. Ein
        Geschichtenschatz zur ganzheitlichen Werte-Erziehung.  
		Leseprobe 
        / zur Seite
        Märchen | 
	 
	
		  | 
		Goddard, Andrew 
        Pocket Guide - Ethik für Eilige  
         
        Kreuz Verlag, 2008, 300 Seiten, Broschur,
         
		978-3-7831-3029-8 
        14,95 EUR
         
		 | 
		Beinahe täglich werden wir mit
        grundsätzlichen ethischen Fragen konfrontiert:
        Gentechnik, Embryonenforschung,Abtreibung, Krieg,
        Tierversuche, Umweltzerstörung, Asyl und Immigration,
        Armut, Sterbehilfe ... Worauf kann und soll man seine
        Entscheidungen gründen, was ist das Für und Wider?  
        Im Hosentaschenformat werden hier fundiert und
        konzentriert alle Hintergrundinformationen geliefert, die
        man zur Antwort auf diese Fragestellungen braucht. Zu
        jedem Thema werden kurz die Entstehung und die
        Diskussionsgeschichte erläutert, dann die Pro- und
        KontraArgumente genannt und in einem Fazit beide
        Positionen gegeneinander abgewogen. Dieser Band hilft,
        sich zu den »heißesten Eisen« in der aktuellen
        ethischen Diskussion eine eigene, fundierte Meinung zu
        bilden.  | 
	 
	
        
		  | 
        Max Josef Suda 
		Die Ethik Martin Luthers 
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2006, 
		184 Seiten, Gebunden,  978-3-525-56337-3  15,00 EUR 
		  | 
        
		Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie - Band 108
		 Der Autor zieht die Aussagen
		Luthers zur
		Ethik aus verschiedenen Schriften des 
		Reformators zusammen und ordnet sie gemäß den Polaritäten von Gesetz und 
		Evangelium, We!treich und Christusreich sowie dem politischen und dem 
		theologischen Gebrauch des Gesetzes. Als Methoden Luthers zur Gewinnung 
		ethischer Aussagen werden einerseits das Meditieren in der Bibel, 
		andererseits ein dialektisches Denken vorgestellt, das zwischen der 
		antiken dialogischen Dialektik (P!aton), der scholastischen Methode "sic 
		et non" (Ja und Nein}  sowie der modernen Dialektik Hegels 
		angesiedelt ist, Den Mittelpunkt der Ethik Luthers sieht Suda im 
		Gedanken des Berufes als Berufung. Gegenüber einer säkularen Verwednung 
		von Luthers Ethik betont Suda den stets präsenten Glauben von Luthers 
		Berufsgedanken.
 
    | 
    		 
	
		  | 
		Andreas Pawlas 
        Die lutherische Berufs- und Wirtschaftsethik 
        Eine Einführung 
         
        Neukirchener Verlag, 2000, 304 Seiten, Paperback,
         
		978-3-7887-1789-6,  
        12,00 EUR   | 
		Seit Anfang der 1990er Jahre ist
        das Gespräch zwischen Kirche und Wirtschaft wieder
        erwacht. Reformatorischer Tradition traute man hier
        keinen eigenständigen Beitrag zu, da man Luther letzlich
        in mittelalterlichen ökonomischen Strukturen verhaftet
        sah. Dabei wird allerdings übersehen, wie sehr die
        Grundlagen moderner Berufsethik im Kern auf 
		Luther
        zurückzuführen sind. Und die für ihn auch im
        Ökonomischen maßgeblichen Prinzipien der Nächstenliebe
        und der Billigkeit bieten dem modernen Christen
        qualifizierte Hilfestellungen im Alltag und Beruf.
  siehe dazu 
		auch
		
		Weimarer Lutherausgabe WA 15, Von Kaufshandlung und Wucher, ab Seite 
		279 | 
	 
	
		
		  | 
		Volker Pfeifer 
		Didaktik des Ethikunterrichts  
		Bausteine einer integrativen Wertevermittlung 
		Kohlhammer Verlag, 2013, 390 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-022652-4  
		29,90 EUR 
		  | 
		Was ist das Proprium einer Didaktik des 
		Ethikunterrichts und wie unterscheidet sie sich von anderen 
		vergleichbaren Didaktiken? Unter dieser Fragestellung will dieses Lehr- 
		und Arbeitsbuch eine praktische Orientierung bieten und die für den 
		Ethikunterricht konstitutiven didaktischen Problemfelder exemplarisch 
		darstellen: Welches sind die spezifischen Lernprozesse im 
		Ethikunterricht? - Wie lassen sich Unterrichtsziele und -inhalte 
		didaktisch legitimieren? - Welche spezifischen Formen ethischen 
		Argumentierens bieten sich für den Ethikunterricht an? - Welche Rolle 
		spielt der Umgang mit Texten, die Textarbeit im Ethikunterricht? - Was 
		charakterisiert die Lebenswelt der Adressaten, der Kinder und 
		Jugendlichen? In der 3. Auflage finden sich zu fast allen Kapiteln 
		zahlreiche unterrichtspraktische Ergänzungen und Vertiefungen.  | 
	 
	
		  | 
		Zink, Jörg 
        Ruf in die Freiheit  
         
        Gütersloher Verlagshaus, 2007, 320 Seiten, Gebunden,
         
		978-3-579-06438-3 
        19,95 EUR
          | 
		Entwurf einer zukunftsfähigen
        christlichen Ethik 
        Jörg Zink legt in seinem neuen Buch dar, wie er eine
        zeitgemäße christliche Ethik sieht: Der Sinn einer
        Ethik ist nicht, dass der Mensch durch sein Tun etwas
        Besseres werden soll, sondern, dass der Mensch tut, was
        er schon ist und was Jesus ihm im Namen Gottes zuspricht.
        Der Mensch soll sich nicht als kleiner, schmutziger
        Sünder verstehen, sondern groß von sich denken - sehr
        groß. 
		zur Seite 
		Jörg Zink | 
	 
	
        
		
		  | 
        
		Hans Küng 
		Projekt Weltethos  
		 
		Piper, 1996, 192 Seiten, kartoniert,  
		978-3-492-21659-3  
		9,95 EUR   | 
        
		20 Jahre Beschäftigung mit dem Thema Religion haben 
		den Theologen Hans Küng zu der Überzeugung 
		gebracht, dass die Menschheit nur dann überleben kann, wenn die 
		Weltreligionen in einen Dialog treten. Trotz unterschiedlicher Dogmen 
		teilen die Religionsgemeinschaften wesentliche ethische Grundsätze. Aus 
		Verantwortung vor Gott und den Menschen sollten nach Meinung Küngs die 
		Vertreter aller Religionen an der Schaffung des Weltethos mitwirken, das 
		Glaubende und Nichtglaubende verbindet.  | 
     
	
		  | 
		Geddert, Timothy 
        Verantwortlich leben  
        Wenn Christen sich entscheiden müssen 
         
        Neufeld Verlag, 2004, 224 Seiten, Broschur,  
		3-937896-10-4 
        12,90 EUR
          | 
		Wie reagieren Kirchen und
        Gemeinden auf scheiternde Ehen? Geht es die anderen etwas
        an, wie ich mit meinem Geld umgehe? Wie steht die Bibel
        zur Sexualität? Und wer sagt mir überhaupt, was richtig
        ist? 
        Wenn es um die heißen Fragen in Sachen Ethik geht,
        stehen viele Gemeinden ratlos da: Die oftmals
        schwarz-weißen Antworten von früher scheinen nicht mehr
        zu funkionieren. Zugleich macht die Tendenz, ethische
        Fragen als Privatsache zu betrachten, auch vor Kirchen
        und Gemeinden längst nicht Halt. | 
	 
	
		
		  | 
		Werner H. / Margarete Ritter /  
		Pohlmann 
		Gut oder Böse?  
		Urteilsbildung in Schule und Gemeinde 
		 
		Vandenhoeck u. Ruprecht, 2004, 
		198 Seiten, 7 Abb., 10 Grafiken,  
		zahlr. Kopiervorlagen, kartoniert,  
		978-3-525-61555-3  
		9,90 EUR 
		  | 
		Aus verschiedenen Perspektiven 
		konturiert das Buch die gängige Rede von »Gut und Böse«. Mit 
		Unterrichtsvorschlägen auf theologisch fundiertem Hintergrund.  
		Wie unterscheide ich Gut und Böse? Ist das nur eine Frage des 
		Blickwinkels oder gibt es überprüfbare Kriterien? Hilft die Rede von 
		Gott, etwa als »Richter«, heute weiter im Ringen um ethische Werte und 
		Normen? Aus verschiedenen Perspektiven nähert sich der Band einem 
		heiklen Thema: Neben theologischen und pädagogischen Fachleuten kommen 
		auch eine Mutter und eine Jugendliche zu Wort. Im Mittelpunkt des Buches 
		steht ein Unterrichtsentwurf, der zur christlichen Urteilsbildung 
		anleiten will – er kann direkt übernommen werden oder zur eigenen 
		Auseinandersetzung mit einem Thema anregen, das Politik und 
		Wissenschaft, Lebensgestaltung, Geburt und Tod gleichermaßen betrifft. 
		 
		Aus der Reihe
		
		TLL Thema | 
	 
	
		  | 
		Hahne, Peter 
        Schluss mit lustig  
        Das Ende der Spaßgesellschaft 
         
        Johannis Verlag, 2004, 144 Seiten, Gebunden,
         
		3-501-05180-5 
        5,00 EUR
          | 
		Ein brisantes, brandaktuelles
        Thema, das aufrüttelt. Endlich gibt es den viel
        beachteten Vortrag von Peter Hahne als Buch. Wo immer der
        Berliner Topjournalist in den letzten Monaten auf
        Einladung von Kirchen, Wirtschaftsverbänden oder Banken
        sprach: Die Hallen waren überfüllt, das Presseecho
        überschwänglich. Das Terrordrama von New York sieht
        Hahne als Einschnitt in Weltgeschichte und Zeitgeist. Der
        11. September 2001 sei das Ende der Spaßgesellschaft und
        der Beginn einer neuen Suche nach alten Werten. Welche
        Werte es sind, die tragen, Halt geben und die es zu
        verteidigen gilt? Peter Hahne liefert eine packende
        Zeitanalyse und fordert die Rückkehr zu stabilen Werten
        zur Erneuerung unserer labilen Gesellschaft. Ohne
        Erinnerung an unsere christliche Herkunft gibt es keine
        Zukunft. 
        Hahnes Fazit: Holt Gott zurück in die Politik!!  siehe auch:
		Niemals aufgeben! Mit Werten in 
		Führung bleiben | 
	 
	
		  | 
		Jörg W. Knoblauch / Horst
        Marquardt 
        Mit Werten Zukunft gestalten  
        Konzepte christlicher Führungskräfte 
         
        Hänssler Verlag, Dezember 2006, 300 Seiten, Paperback,
         
		978-3-7751-4589-3 
        9,95 EUR 
          | 
		Die Zukunft ist ein unbekanntes
        Land. Auf dieser Reise brauchen wir festen Boden unter
        den Füßen. Mit einem Wort: Wir brauchen Werte. Über 20
        namhafte Autoren aus Wirtschaft, Kirche, Medien und
        Politik zeigen, wie man Zukunft gestalten kann.
        Authentisch berichten sie, welches Fundament sie trägt.
        Das Buch liefert Impulse, wie Christen heute Glauben
        leben und die Gesellschaft gestalten können. 
         
        Prof. Dr. Jörg Knoblauch ist Geschäftsführer der
        Knoblauch-Unternehmensgruppe, zu der auch der
        ZeitplanbuchVerlag »tempus« gehört. Seine Bücher
        haben eine Gesamtauflage von über 300.000. 
        Dr. h. c. Horst Marquardt leitete den  Evangeliums-Rundfunk
        (ERF) und gründete den
        Informationsdienst der Evangelischen Allianz (idea). | 
	 
	
		  | 
		Röser, Johannes 
        Mut zur Religion 
        Erziehung, Werte und die neue Frage nach Gott 
         
        Herder Verlag, 2005,  
		3-451-05602-x 978-3-451-05602-4 
        8,90 EUR 
          | 
		Herder 
		Spektrum 5602 Religion ist schon lange keine
        Nebensache mehr. Immer deutlicher wird: Religion ist eine
        Bildungsfrage - für den einzelnen wie für die
        Gesellschaft. Dabei geht es nicht nur um Wissen. Wie sind
        wir in unserer Erziehung darauf vorbereitet, wie erfahren
        unsere Kinder Religion? Johannes Röser fragt vor dem
        Hintergrund neuer Hirnforschung nach dem Zusammenhang von
        Gefühlsbindung und Gewissensentwicklung, Intelligenz und
        Glauben. Seine Forderung: Wir brauchen ein neues
        redliches, intelligentes religiöses Fragen. Das Buch zur
        persönlichen Auseinandersetzung im aktuellen Diskurs
        über Werte, Moral und kulturellen Wettbewerb einer
        offenen Gesellschaft. | 
	 
	
		  | 
		Kardinal M. Martini, Georg
        Sporschill 
        Jerusalemer Nachtgespräche  
         
        Herder Verlag, 2008, 128 Seiten, kartoniert,
         
		978-3-451-05979-7 
        8,99 EUR 
		
         | 
		Über den Weg des Glaubens 
        Der eine war Kardinal der größten Diözese der Welt,
        Gelehrter und einer der berühmtesten Kirchenmänner. Der
        andere hat in Gefängnissen und mit drogenabhängigen
        Jugendlichen gearbeitet und in den letzten Jahren mit
        Straßenkindern in Rumänien und Moldawien
        zusammengelebt. In Jerusalem trafen sie sich und wurden
        Freunde: Sie suchen nach Antworten auf die kritischen
        Fragen der Jugend: Was würde Jesus heute tun? Welche
        Zukunft hat Glauben in Zeiten des Wohlstands? Was ist der
        Weg der Religionen? | 
	 
	
					
					  | 
					
					Ulrich H.J. Körtner 
					Evangelische Sozialethik  Grundlagen und 
					Themenfelder. 3. Auflage Uni - Taschenbücher 
					(UTB), 2012, 406 Seiten, kartoniert,  978-3-8252-3621-2
					 29,99 EUR 
					
					  | 
					Bezugspunkte dieser Einführung in die Grundlagen 
					evangelischer Sozialethik sind 
					einerseits die klassische Rechtfertigungslehre, andererseits 
					die allgemeinen Menschenrechte. Mit Themen wie Biomedizin, 
					Umwelt, Familie, Sexualität und Wirtschaft werden 
					exemplarisch Fragen der heutigen pluralistischen 
					Gesellschaft behandelt. Das Lehrbuch kann durch ein 
					Glossar und weiterführende Literaturangaben sowohl 
					studienbegleitend als auch zur Examensvorbereitung verwendet 
					werden. | 
	 
	
		
		  | 
		Johann-Christian
		Pöder 
		Evidenz des Ethischen  
		Die Fundamentalethik Knud E. Løgstrups 
		Mohr Siebeck, 2011, 400 Seiten, fadengeheftete Broschur,  
		978-3-16-150946-9  
		69,00 EUR   | 
		Die Ethik des dänischen Theologen und 
		Philosophen Knud E. Løgstrup (1905-1981) gehört zu den großen ethischen 
		Ansätzen des 20. Jahrhunderts. Seine universalistische Ethikbegründung 
		steht - ähnlich H. Jonas und E. Lévinas - im Horizont der von Husserl 
		und Heidegger initiierten Phänomenologie. Johann-Christian Põder 
		erschließt die Grundelemente von Løgstrups ethischem Denken und zeigt, 
		wie Løgstrup von einer das menschliche Selbst- und Weltverhältnis 
		konstitutiv charakterisierenden Evidenz des Ethischen ausgeht. Das 
		Ethische gehört für ihn zur ethisch-ontologischen Struktur des Menschen 
		als homo moralis . In theologischer Perspektive handelt es sich dabei um 
		die von Gott gewirkte imperative und indikative Präsenz der 
		schöpfungsmäßigen Bestimmung des Menschen. Løgstrups Ethik ist eine 
		eindrückliche und denkerisch provokative Einladung, die 
		nicht-reduzierbare Fremdheit der ethischen Erfahrung ernstzunehmen. 
		aus der Reihe Religion in Philosophy and Theology | 
	 
	
		  | 
		Trutz 
		Rendtorff 
		Ethik  
		Grundelemente, Methodologie und Konkretionen einer ethischen Theologie 
		Mohr Siebeck, 2011, 570 Seiten, Broschur,  
		978-3-16-150715-1  
		39,00 EUR   | 
		Der ethische Entwurf Trutz Rendtorffs, 
		der hier in einer Neuedition der 1990/91 erschienenen Fassung vorgelegt 
		wird, kann bereits 30 Jahre nach seinem Erscheinen als klassischer Text 
		liberaler Theologie gelten. Rendtorffs Entwurf einer „ethischen 
		Theologie“ möchte programmatisch mehr sein als eine theologisch 
		reflektierte Anleitung zum richtigen und guten Handeln. Sie ist, so 
		lautet seine programmatische Formel, in einem umfassenden Sinn „Theorie 
		der menschlichen Lebensführung“: Die Notwendigkeit, das eigene Leben zu 
		gestalten und dabei Stellung zu nehmen zu der umgebenden 
		Lebenswirklichkeit bildet für Rendtorff den Ausgangspunkt für die der 
		Theologie gestellten Aufgabe, die Gegenwart im Licht der Tradition des 
		Christentums zu deuten. Diese Deutung soll gleichermaßen Orientierung 
		stiften, wie sie selbst Anteil hat an den notwendigen Umformungen der 
		christlichen Tradition in der Moderne, an deren Fortschreibung sie 
		teilhat. Mit diesem Zuschnitt präsentiert Rendtorff ein Programm zur 
		Selbstaufklärung evangelischer Theologie in der Gegenwart, die es sich 
		zur Aufgabe macht, die Relevanz theologischer Urteilsbildung im Medium 
		aktueller ethischer Fragestellungen zu erweisen. Unbeschadet der 
		Tatsache, dass manche Ausführungen in den Konkretionen mittlerweile 
		selbst historischen Charakter haben, eröffnet die von Rendtorff 
		entwickelte Methodologie einen Weg, um im Dialog mit den Disziplinen der 
		Geschichtswissenschaft, der Soziologie und der Philosophie die Konturen 
		und die Bedeutung eines zeitgemäßen Christentums deutlich machen zu 
		können. 
		Erschien 1990/91 als Band 13 in der Reihe 
		Theologische Wissenschaft | 
	 
	
		  | 
		Susanne Edel 
			Wirtschaftsethik im Dialog  
			Der Beitrag Arthur Richs zum Dialog zwischen Theologie und Ökonomik 
			Calwer Verlag (Stuttgart), 1998, 320 Seiten,  
		978-3-7668-3578-9 
 14,90 EUR   | 
		Die vorliegende Arbeit möchte zur Klärung 
			wirtschaftsethischer Begriffs- und Vermittlungsprobleme beitragen. 
			Sie analysiert und interpretiert dabei die zweibändige 
			»Wirtschaftsethik« des Zürcher Sozialethikers Arthur Rich, der sich 
			zeitlebens mit der Frage beschäftigt hat, welches wirtschaftliche 
			Handeln im Sinne des christlichen Glaubens verantwortet werden kann. 
			Sein Beitrag zur Verständigung zwischen »Wirtschaft« und »Ethik« 
			wird im Horizont gegenwärtiger Fragestellungen herausgearbeitet. 
			
			Band 88 der 
			Reihe Arbeiten zur Theologie | 
	 
	
		
		  | 
		Thomas Hoerschelmann Theologische Ethik  Zur 
		Begründungsproblematik christlicher Ethik im Kontext der diskursiven 
		Moraltheorie Kohlhammer Verlag, 1996, 320 Seiten, kartoniert, 
		3-17-014407-3  978-3-17-014407-1  20,00 EUR 
		
		  | 
		Besitzt die "Theologische Ethik" einen eigenständigen Fundus an 
		ethischen Werten und Normen? Verfügt sie über ein besonderes ethisches 
		Wissen? Mit welchem Recht und mit welchem Anspruch vermag sie dann aber 
		öffentlich in den ethischen Auseinandersetzungen aufzutreten? Die 
		"Theologische Ethik", so lautet die Hauptthese dieser Untersuchung, 
		verfügt über einen eigenständigen Aufgaben- und Gegenstandsbereich. In 
		Auseinandersetzung mit der von Jürgen Habermas und Karl-Otto Apel 
		entworfenen philosophischen Diskursethik werden diese Aufgabenfelder der 
		"Theologischen Ethik" abgesteckt. Die ethischen Diskurse zielen auf 
		einen vernünftigen - eben nicht religiös begründeten - Konsens aller 
		Beteiligten. An ihm beteiligt sich die "Theologische Ethik". Ihr 
		besonderes christliches Profil aber gewinnt sie bei der ethischen 
		"Problem- und Krisenwahrnehmung". Was jeweils ethisch fraglich und 
		begründungspflichtig ist, dazu hat sie einen besonderen, durch ihre 
		Tradition geprägten Zugang. | 
	 
	
				
				  | 
				Wolfgang Trillhaas 
				Ethik  
				 
				de Gruyter, 1970, 579 Seiten, Leinen,  3-11-006415-6 
				978-3-11-006415-5  
				94,95 EUR 
				  | 
				Dritte, neu bearbeitete und 
				erweiterte Auflage ab Lager 
				lieferbar 
				 
				aus der Reihe de Gruyter 
				Lehrbuch / de Gruyter Studienbuch  | 
			 
	
			
			  | 
			Frank Bonkowski Werte ins Spiel bringen  
			33 Aktionen, die soziale Fähigkeiten fördern Aussaat Verlag, 
			2015, 80 Seiten, 10,5x14,8 cm  978-3-7615-6083-9  
			5,99 
			EUR 
			
			  | 
			aus der Serie 
			spielend leicht Neue Gruppenspiele mit Mehrwert
  Frank Bonkowski stellt 
			unterschiedliche Aktionen und Spiele vor, die Kindern und 
			Jugendlichen helfen, verschiedene Werte und 
			Ideen rund um die emotionale Kompetenz zu erleben. Angesprochen 
			werden Leitungsfähigkeit, Mitgefühl, Teamfähigkeit, Kreativität, 
			Problembewältigung und auch das soziale Gewissen - und das alles 
			ohne schwergängige Theorie und lange Ausführungen. Spielerisch 
			bekommen Kinder und Jugendliche Werte vermittelt, haben Spaß und 
			lernen viel, ohne dabei stillsitzen zu müssen. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
	
        
		  | 
        Siegfried Schulz Neutestamentliche Ethik  
		 Theologischer Verlag Zürich, 1987, 682 Seiten, 850 g, kartoniert,
		 978-3-290-11584-5  15,00 EUR 
		  | 
        
		
		Zürcher Grundrisse zur Bibel Neubuch in Originalfolie Vorwort 
		Sache einer neutestamentlichen Ethik ist es, die 
		Ermöglichung und Begründung urchristlichen Handelns zu erfragen wie 
		darzulegen, um dieses Potential für die Übersetzung in unseren 
		Gegenwartshorizont bereitzustellen. Das für unsere Gegenwart 
		Verbindliche der neutestamentlichen Ethik ist aber nicht durch die 
		Rekonstruktion von zeitlos-ethischen Wahrheiten bzw. Normen zu gewinnen. 
		Ebenso ist eine naiv-biblizistische Übertragung neutestamentlicher 
		Anweisungen aus der damaligen Situation in die unsrige ausgeschlossen. 
		Schließlich dürfen die Aussagen des Neuen Testamentes nicht den 
		persönlichen, philosophischen oder ideologischen Entscheidungen des 
		Auslegers ausgeliefert werden. Vielmehr geht es in allem Bemühen 
		darum, die Eigenart des neutestamentlichen Textes herauszuarbeiten, und 
		die Eigenständigkeit der neutestamentlichen Textaussage nicht vorschnell 
		der Applikation zu opfern. Weil das Neue Testament eine Vielfalt von 
		Inhalten, Kriterien und Motivationen christlichen Handelns wie 
		christlicher Lebenspraxis enthält, sind diese für die Kirche aller 
		Zeiten unaufgebbar. Ohne das Neue Testament gibt es deshalb keine 
		überzeugende Begründung ethischer Normen für den jeweiligen 
		Gegenwartshorizont. Die folgende Ethik des Neuen Testamentes ist für 
		Leser - Theologen wie Nichttheologen - geschrieben, die mit dieser für 
		alle weiteren Entwicklungen entscheidenden Zeit urchristlicher 
		Glaubens-, Verkündigungs- wie Handlungsgeschichte in lebendige Berührung 
		kommen wollen. Für die unermüdliche Hilfe bei der Fertigstellung des 
		Manuskriptes danke ich herzlich meinem Assistenten Herrn Dr. Samuel 
		Vollenweider. Herr Rudolf Kleiner hat mit Geduld und Umsicht das 
		Manuskript geschrieben, bei den Korrekturen geholfen und die Register 
		hergestellt, wofür ich ihm ebenfalls sehr danke. Besonderer Dank gebührt 
		schließlich der Stiftung für wissenschaftliche Forschung an der 
		Universität Zürich, die über Jahre hinweg die Arbeit an diesem Projekt 
		überhaupt erst ermöglicht hat. Im Februar 1986 Siegfried Schulz 
		 Siegfried Schulz. Geboren 1927, Studium der Theologie in 
		Wuppertal, Tübingen und Kiel. Seit 1964 ordentlicher Professor für 
		neutestamentliche Wissenschaft an der Universität Zürich. | 
     
	
		
		  | 
		Adolf Schlatter Die christliche Ethik 
  
		Calwer Verlag, 1986, 448 Seiten, Leinen, Schutzumschlag,  3-7668-0201-1 978-3-7668-0201-9
		 9,00 EUR  
		
			  | 
		Das Verständnis für die Eigenart der Theologie
		Adolf Schlatters und für die 
		Fruchtbarkeit ihres Ansatzes ist einst manchen erst aufgegangen, als 
		seine ETHIK erschien.  Er selbst sagte von 
		diesem Werk einmal: »Das Ziel meiner Ethik war, die Herrlichkeit der 
		göttlichen Gnade daran sichtbar zu machen, daß sie uns mit freier 
		Bewegung unserer Erkenntnis und Liebe an dem uns gegebenen Ort zu 
		Werkzeugen Gottes macht.« Es ging ihm nicht um allgemeine Normen 
		christlichen Handelns, die in ihrer abstrakten Blässe den Menschen in 
		seinen wirklichen Entscheidungen sich selbst überlassen; er wollte 
		zeigen, wie wir im Glauben an Gottes Handeln in Jesus Christus ein neues 
		Wollen gewinnen, das zum Tun von Gottes Willen frei und verpflichtet 
		ist. Adolf Schlatters Ethik ist aus dem Evangelium geschöpft und 
		empfängt von da her ihre umfassende, überzeugende Kraft; zugleich hat 
		sie in der Ausrichtung auf die Wirklichkeit des Lebens eine erstaunliche 
		Weite und Lebensnähe; als Liebesethik durchbricht sie den Bann 
		individualistischer Zielsetzungen, ebenso frei von ängstlicher Enge wie 
		von kasuistischer Gesetzlichkeit. Von Grund auf geschichtlich orientiert 
		und in manchem Einzelurteil geschichtlich gebunden, kann dieses Werk 
		dazu helfen, vom Zentrum, vom Anschluß an Jesus her offen zu sein für 
		neue Entscheidungen, wie eine neue Lage sie fordert. Hier ist der 
		Christenheit eine Ethik gegeben, die auf den Grundton gestimmt ist: »Wir 
		können Gott gehorchen - so wunderbar groß ist der uns geschenkte Anteil 
		an Gott!«  
		
		Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Hermann Vogt Die Wiedergewinnung des Humanen 
		 Beiträge zur gesellschaftlichen Relevanz der Menschenrechte 
		Steinkopf Verlag, 1975, kartoniert,  3-7984-0311-2  4,90 
		EUR
		
		  | 
		Geleitwort Landesbischof D. Helmut Claß  Geleitwort Bischof 
		Heinrich Tenhumberg  Hermann Vogt: Einleitende Erwägungen zum 
		Verhältnis von Menschenrechten und Gesellschaft  Ralf Dahrendorf: 
		Über Humanität und Unmenschlichkeit  Hermann Vogt: Weltimmanente 
		Hoffnung Zu Ernst Blochs Hoffnungsbegriff  Peter Randali: 
		Südafrikanische Apartheidgesellschaft: Erziehung zu sozialem Wandel. 
		Eine Thesenreihe  Ernst-Otto Czempiel: Die Bundesrepublik Deutschland 
		und der Rassenkonflikt im südlichen Afrika .  Kurt L. Shell: 
		Rassendiskriminierung in den USA. Die Rolle des »Supreme Court«  
		Andreas Buro: Menschenrecht und Unterentwicklung  Ulridt Teichmann: 
		Konjunkturpolitik. Stabile Preise und sichere Arbeitsplätze - Programme 
		oder Alternative?  Ludwig von Friedeburg: Das Recht auf Bildung und 
		die Bildungsgerechtigkeit  Karl 
		Rahner: Zur Theologie der Revolution  Bernhard Vogel: Konkurrenz 
		von Kirche und Staat bei der Verwirklichung der Menschenrechte  Dorothee Sölle: Das Recht ein anderer zu 
		werden  Johannes Neumann: Grundrechte - auch in der Kirche? 
		Autorenverzeichnis  | 
	 
	 
    
          Anspiele / zur Übersichtsseite Laienspiele | 
        Aus dem Buch: | 
     
    
        Der Trick, 4
        Spieler  
        Sünde, was ist das eigentlich? Ohne Gott ist alles
        relativ. Woher bekommen wir den richtigen Maßstab für
        unser Leben? | 
        Wolfgang Heiner, 
		Praxisbuch Anspiele, Hänssler, 3-7751-1322-3 (vergriffen, nicht mehr 
		lieferbar) | 
     
    
        Ulrich Tietze: Zweimal
        Anklage und ein Wunder?, mind. 8 Spieler  
        Ein Anspiel zu Themen wie Gerechtigkeit, Wunder,
        Solidarität | 
        
		Gottesdienste mit Jugendlichen, Gütersloher Verlagshaus,
        978-3-579-03174-3 | 
     
 
 
		  
	   
		 |