| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		christliche Werte, Ethik | 
        Christliche Ethik
        heute, Neukirchener Verlag | 
        Ethik für 
		die Sekundarstufe Calwer Verlag | 
        
		
		Ethische Herausforderung in Medizin und Pflege, Grünewald Verlag | 
        
		
		Forum Systematik,  Kohlhammer
        Verlag | 
     
    
        | 
		
		Ethik- Grundlagen und Handlungsfelder, Kohlhammer
        Verlag | 
        
		Studien zur theologischen Ethik, Herder Verlag / Academic Press Fribourg | 
        Vom
        guten Umgang mit, Claudius
        Verlag | 
        
		
		Werte-Bildung interdisziplinär, V & R | 
        
		Klaus Bockmühl Werkausgabe | 
     
    
        | 
				Jahrbuch für 
				Moraltheologie | 
        
				
				Studien zur Theologie 
				und Ethik des Alten Testaments, Neukirchener Verlag | 
        
		Studien zur Theologie und 
		Ethik, Lit Verlag | 
        
		Studien zur Moraltheologie, 
		Aschendorff | 
        
				Umweltethik | 
     
    
        | 
				Barmherzigkeit | 
        
				  | 
        
		  | 
        
		  | 
        
				10 Gebote | 
     
 
	
			| 
		  
		Umweltethik  | 
		 
	
			
			  | 
			Julia Enxing Und Gott 
			sah, dass es schlecht war 
  Kösel Verlag, 2022, 160 
			Seiten, Hardcover, Schutzumschlag, 14,5 x 21,5 cm  
			978-3-466-37292-8 18,00 EUR 
			
			  | 
			Warum uns der christliche Glaube verpflichtet, die Schöpfung zu 
			bewahren Verantwortung für die Schöpfung übernehmen - das ist die 
			Aufgabe des christlichen Glaubens Klima- und
			Umweltschutz sowie der Erhalt der 
			Artenvielfalt kann nur gelingen, wenn wir uns in die ernsthafte 
			Nachfolge Jesu Christi stellen und das bedeutet: Niemals bequem 
			bleiben, sondern immer mutig vorangehen! Aufstehen, um den 
			entscheidenden Unterschied zu machen! Denn gutheißen kann Gott 
			schon längst nicht mehr, wie der Mensch mit der Schöpfung umgeht: 
			meterhohe Müllberge, Meere voller Plastik, Monokulturen soweit das 
			Auge reicht. Zu lange und zu unerschütterlich vom Christentum 
			befeuert erlag der Mensch seiner Hybris, sich als "Krone der 
			Schöpfung" zu begreifen. Dabei ist längst allen klar, dass der 
			Mensch in einer besonderen Verantwortung steht, eine Zukunft im 
			Einklang alles Existierenden zu gestalten. Friedvoll bewahrend statt 
			ausbeuterisch unterwerfend! Das Buch der Stunde für alle, die an 
			die Schönheit und das Wunder der Schöpfung glauben. Ein Buch, das 
			den Paradigmenwechsel herbeiführt: Hin zur Schöpfungslehre des 21. 
			Jahrhunderts, aus der sich notwendiges Handeln für alle Christ*innen 
			ableitet. | 
		 
	
			
			  | 
			Michael Reder Umweltethik  Eine 
			Einführung in globaler Perspektive Kohlhammer Verlag, 2019, 156 
			Seiten,  978-3-17-031467-2  25,00 EUR 
			
			  | 
			Grundkurs Philosophie 21 Der Umgang mit der Umwelt ist in den 
			vergangenen Jahren zu einem zentralen Thema in Wissenschaft und 
			Gesellschaft geworden. Nicht nur die Debatten um Nachhaltigkeit, 
			sondern auch die vielen konkreten (globalen) Herausforderungen wie 
			der Umgang mit Ressourcen oder dem Klimawandel bringen dies deutlich 
			zum Ausdruck. Der Band verortet die sich ergebenden Fragestellungen 
			auf vier unterschiedlichen Ebenen: Umweltethische 
			Grundlagenforschung; Umweltethik und das Feld des Politischen und 
			Rechtlichen; Ökologische Herausforderungen und ihre ethische 
			Dimension; Kulturelle Dimensionen der Umweltethik. Ein Blick auf 
			Perspektiven für eine zukünftige Umweltethik schließt den Band ab. 
			 Prof. Dr. Michael Reder, Dr. Andreas Gösele SJ, Dr. Lukas 
			Köhler und Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher lehren an der Hochschule 
			für Philosophie München.
  
			
			Inhaltsverzeichnis /
			Leseprobe | 
		 
	
		
		  | 
		Ursula Lorenz 
		Umweltethik - ein evangelisch-katholischer Vergleich  
		 
		Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2013, 428 Seiten, Gebunden, 15,8 x 24 
		cm  
		978-3-8471-0084-3  
		75,00 EUR   | 
		Dieser Band untersucht Fragen der 
		Umweltethik interkonfessionell auf Übereinstimmungen und somit 
		Ansatzpunkte für intensivere ökumenische Zusammenarbeit ebenso wie auf 
		Verständigungs- und Verständnisschwierigkeiten sowie mögliche 
		Differenzen. Die Autorin nimmt dabei vor allem Ansätze zur Begründung 
		von Umweltethik in den Blick. Sie vergleicht katholische mit 
		protestantischen kirchlichen Veröffentlichungen und Texten ausgewählter 
		deutschsprachiger Theologen beider Konfessionen. Im Anschluss daran 
		fragt sie nach den Ursachen für die gefundenen Besonderheiten. Teilweise 
		liegen diesen uneinheitliche Sprachformen und terminologische 
		Differenzierungen zugrunde, darüber hinaus werden allerdings auch die 
		vorhandenen dogmatischen Hintergründe und Grundlagen von Umweltethik 
		berücksichtigt. Als Chance für weitere Zusammenarbeit und zukünftige 
		gesellschaftliche Akzeptanz könnte das Konzept der Nachhaltigkeit 
		dienen.  | 
	 
	
		
		  | 
		
		Jeanette Boetius Kamishibai: Wie wir Plastik sparen und Müll 
		reduzieren  Erzähltheater, 12 Bildkarten, DIN A3-Format 
		Don Bosco, 2020, 12 Bildkarten, DIN A3  EAN 4 260 17951 636 8  
		18,00 EUR 
		
		  | 
		
		Altersempfehlung: 4 bis 8 Jahre Illustriert von Mile Penava In der 
		Schule ist heute Umwelttag: Paul und seine Mitschüler sammeln verstreut 
		herumliegenden Müll. Zuhause erzählt er davon und sieht, wie viel Müll 
		auch hier tagtäglich anfällt. Mit seinen Eltern, seiner Schwester, die 
		noch in den Kindergarten geht, überlegt er, wie die Familie Müll sparen 
		kann. Da geht es um Mehrweg- und Einwegverpackungen, um Recycling und 
		Plastikeinsparen. Und um bewussteres Handeln beim Einkauf. - Spannendes 
		Sachwissen, verpackt in einer Alltagsgeschichte -  
		Kamishibai - 12 
		DIN-A3-Bildkarten mit kindgerechten Sachzeichnungen zum Verstehen und 
		Erleben - Textvorlage für das Erzählen - Für Kindergarten und 
		Grundschule Format: 29,7 x 42,0, DIN A3, 12 Bildkarten, einseitig 
		bedruckt, auf festem 300g-Karton, farbig illustriert, inkl. Textvorlage. 
		
		Einzelbilder | 
	 
	 
 
		  
	   
		 |