| 
		
	
 | 
		
	
		
		
			
        | 
		christliche Werte, Ethik | 
        Christliche Ethik
        heute, Neukirchener Verlag | 
        Ethik für 
		die Sekundarstufe II, Calwer Verlag | 
        
		
		Ethische Herausforderung in Medizin und Pflege, Grünewald Verlag | 
        
		
		Forum Systematik,  Kohlhammer
        Verlag | 
    		 
			
        | 
		
		Ethik- Grundlagen und Handlungsfelder, Kohlhammer
        Verlag | 
        
		Studien zur theologischen Ethik, Herder Verlag / Academic Press Fribourg | 
        Vom
        guten Umgang mit, Claudius
        Verlag | 
        
		
		Werte-Bildung interdisziplinär, V & R | 
        
		
		Klaus Bockmühl Werkausgabe | 
    		 
			
        | 
				
				Studien zur Theologie 
				und Ethik des Alten Testaments, Neukirchener Verlag | 
        
		  | 
          | 
        
		  | 
        
		  | 
    		 
		 
    
        | 
		 Klaus Bockmühl  | 
     
    
        
		Klaus Bockmühl, geboren am 6.5.1931 in Essen, gestorben am 10.6.1989, 
		wurde geistlich geprägt von der Jugendarbeit 
		Pastor Wilhelm Buschs (Weigle-Haus, Essen). Er studierte von 1951 
		bis 1958 evangelische Theologie, Philosophie und Soziologie in 
		Wuppertal, Göttingen, Tübingen, Basel und London. 1958–1961 war er 
		Assistent bei Jürgen Moltmann in Wuppertal, 
		1962–1965 bei Hendrik van Oyen in Basel. Danach wirkte er als 
		Studentenpfarrer in Heidelberg (1965–1968) und als Dorfpfarrer in 
		Schmieheim (1968–1971). Die letzten 18 Jahre seines Lebens bis zu seinem 
		Tod lehrte Bockmühl zunächst als Dozent für Dogmatik und Ethik am 
		Predigerseminar St. Chrischona bei Basel (1971–1977) und schließlich 
		(seit 1977) als Professor für Systematische Theologie am Regent College 
		in Vancouver (Kanada).  Obwohl Bockmühl auch zur 
		Dogmatik (z.B. zur Theologie Barths und Bultmanns) und zur 
		Missionstheologie Beiträge verfasst hat, lag der Schwerpunkt seiner 
		theologischen Arbeit im Bereich der Ethik.  | 
     
    
        
		  | 
        Klaus Bockmühl 
		Was heißt heute Mission?  
		Entscheidungsfragen der neueren Missionstheologie 
		Brunnen Verlag, 2000, 256 Seiten, Paperback 978-3-7655-9444-1  
		vergriffen | 
        Klaus 
		Bockmühl Werkausgabe I / 3 Das Buch, 1974 zum 
		ersten Mal erschienen, beschreibt in seinem 1. Teil die Hochblüte der 
		Missionstheologie in den Jahren 1940 bis 1960. Es erinnert die Kirche an 
		ihre eigentliche Aufgabe, indem es Mission im 
		biblischen Sinn begründet, den Träger, Inhalt und das Ziel des 
		missonarischen Auftrags beschreibt. In seinem 2. Teil beleuchtet es die 
		Entwicklung des Missionsgedankens der großen Konferenzen von Neu Delhi 
		1961 über Uppsala 1968 und Bangkok 1973 bis zum Lausanner Kongress für 
		Weltmission 1974, indem es auf die sich anbahnenden Verschiebungen des 
		Missionsverständnisses hinweist und Alternativen dazu aufzeigt.
		 Dr. Helmuth Egelkraut, der Herausgeber dieses 
		Bandes, beschreibt den weiteren Gang des Missionsverständnisses über das 
		Jahr 1975 hinaus bis heute, wobei er auf die zukunftsträchtigen Elemente 
		des missiologischen Entwurfs von Klaus Bockmühl hinweist. Der 
		Herausgeber Dr. Helmuth Egelkraut ist erfahrener Missionspraktiker 
		und war Dekan der Hochschule für Mission in Korntal. Die 
		Bockmühl-Werkausgabe umfasst etwa 16 Bände, deren Erscheinen innerhalb 
		der nächsten Jahre geplant ist. | 
     
    
        
		  | 
        Klaus Bockmühl 
		Herausforderungen des Marxismus 
		 Verdrängte Hintergründe und bleibende Anfragen 
		Brunnen Verlag, 2002, 176 Seiten, kartoniert 978-3-7655-9446-5 
		10,90 EUR 
		
		  | 
        Klaus Bockmühl Werkausgabe I / 4 
		Während der "real existierende Sozialismus" in den letzten zwei 
		Jahrzehnten eine Niederlage nach der anderen erlebt hat, geistert der 
		Marxismus als Ideologie noch immer durch viele Köpfe. Als praktisches 
		Modell hat er zwar ausgedient, theoretisch ist er aber noch sehr 
		lebendig. Der Verfasser macht deutlich: Der Marxismus dient nach wie vor 
		vielen Intellektuellen als Ersatzreligion, die gläubige Verehrung 
		erfährt. Klaus Bockmühl gilt - vor allem durch seine Dissertation zu 
		diesem Thema - als ausgezeichneter Marxismus-Kenner. In diesem Buch 
		bietet er ein qualifiziertes Rüstzeug für die Auseinandersetzung mit 
		dieser keineswegs erledigten Ideologie. | 
     
    
        
		  | 
        Klaus Bockmühl 
		Gesetz und Geist  Eine kritische 
		Würdigung des Erbes protestantischer Ethik 
		Brunnen Verlag, 624 Seiten, Paperback 978-3-7655-9448-9 
		49,95 EUR 
		
		  | 
        Klaus Bockmühl Werkausgabe I / 5 
		Wir leben in einer Zeit, in der es immer schwerer fällt, tragfähige 
		Normen für moralisches Handeln zu finden. Auch die protestantische Ethik 
		befindet sich gegenwärtig in einer Krise, deren Ursachen zum Teil schon 
		bei den Reformatoren angelegt sind. Klaus Bockmühl analysiert die Ethik 
		der Reformatoren, der reformatorischen Bekenntnisschriften und des 
		protestantischen Kirchenlieds und entdeckt neben vielem Wertvollen auch 
		einseitige Tendenzen: Unevangelische Gesetzlichkeit steht falsch 
		verstandener evangelischer Freiheit gegenüber. Dem gegenüber betont 
		Bockmühl das unauflösliche Miteinander von Gesetz und Geist, die 
		übereinstimmen und sich ergänzen.  | 
     
    
        
		  | 
        Klaus Bockmühl 
		Leben mit dem Gott, der redet   Leben aus dem 
		Evangelium - Hören auf den Gott, der redet 
		Brunnen Verlag, 2002, 240 Seiten, Paperback 978-3-7655-9441-0  
		 | 
        Klaus Bockmühl Werkausgabe I / 6 
		Klaus Bockmühl lässt uns teilnehmen an den Erfahrungen bedeutender 
		Persönlichkeiten aus Bibel und Kirchengeschichte. Die apostolische Zeit 
		mit ihren atemberaubenden Geschichten göttlicher Führung tritt uns 
		ebenso vor Augen wie manche Irrwege und Missdeutungen göttlichen 
		Willens. Dieses Buch hat Klaus Bockmühl wenige Wochen vor seinem Tod 
		abgeschlossen. Es ist sein Vermächtnis und ein ""Erbauungsbuch"" im 
		besten Sinne des Wortes.  | 
     
    
        
		  | 
        Klaus Bockmühl 
		Denken im Horizont der Wirklichkeit Gottes 
		 Schriften zur Dogmatik und Theologiegeschichte 
		Brunnen Verlag, 1999, 400 Seiten,  978-3-7655-9442-7 24,90 EUR
		
		
		  | 
        Klaus Bockmühl Werkausgabe II / 1 
		Klaus Bockmühl (1931-89) hat stets in zwei Richtungen argumentiert: Nach 
		innen, indem er Kirche und Christen mahnt, fest mit der Wirklichkeit des 
		lebendigen Gottes zu rechnen, und nach außen, indem er den Säkularismus 
		mit seinen Ideologien als modernen Götzendienst entlarvt und zur Umkehr 
		aufruft. - In einer Zeit, in der biblisch klare Konturen leicht 
		verschwimmen, ist es eine Wohltat, jemandem zu begegnen, der im Horizont 
		der Wirklichkeit Gottes denkt und lebt. | 
     
    
        
		  | 
        
		Klaus Bockmühl Grundlagen evangelischer 
		Ethik  Beiträge zur Fundamentalethik 
		Brunnen Verlag, 2015, 344 Seiten, Paperback 978-3-7655-9449-6  
		vergriffen | 
        Klaus 
		Bockmühl Werkausgabe II / 2 Dieser abschließende 
		Band der Bockmühl-Werkausgabe präsentiert 16 Aufsätze zur Grundlegung 
		evangelischer Ethik: Von der Frage der biblischen Grundlage 
		evangelischer Ethik, der theologischen Bewertung der Situationsethik bis 
		hin zum Verhältnis von Reich Gottes und Humanismaus und der 
		Auseinandersetzung mit der Ethik des Marxismus.  
		Die Aufsätze bauen auf den biblischen und reformatorischen Grundlagen 
		auf, versuchen aber auch, in ökumenischer Offenheit den 
		Herausforderungen der nachchristlichen Gegenwart gerecht zu werden. Der 
		Band veranschaulicht eindrucksvoll Bockmühls lebenslanges Bemühen, eine 
		konsequent biblische Ethik darzulegen, auch wenn diese dem Mainstream 
		der zeitgenössischen protestantischen Ethik widerspricht oder sogar zur 
		Modifikation und Korrektur reformatorischer Ethik nötigt. | 
     
    
        
		  | 
        Klaus Bockmühl 
		Leben nach dem Willen Gottes  
		Schriften zur Materialethik Brunnen Verlag, 2006, 
		390 Seiten, Paperback,  978-3-7655-9447-2  29,95 EUR
		
		
		  | 
        Klaus Bockmühl Werkausgabe II / 3 
		Klaus Bockmühl hat sich tiefgehend mit ethischen Fragen auseinander 
		gesetzt. In diesem Sammelband sind seine Beiträge zu diesem 
		Themenbereich zusammengefasst. Schwerpunkte sind 
		z.B. die Ehe-Ethik oder Fragen zum Umgang mit homosexueller 
		Orientierung. Außerdem geht es um grundsätzliche Themen christlicher 
		Lebensführung, um die soziale Verantwortung, den Umgang mit den Geboten, 
		um einfachen Lebensstil, Mission und Nachfolge Jesu Christi heute. Der 
		Band ist eine Fundgrube für alle, die eine klare biblische Orientierung 
		im ethischen Dschungel suchen. | 
     
    
        
		  | 
        Klaus Bockmühl 
		Christliche Lebensführung  Eine 
		Ethik der Zehn Gebote Brunnen Verlag, 1999, 168 
		Seiten, Paperback 978-3-7655-9443-4 vergriffen | 
        Klaus 
		Bockmühl Werkausgabe III / 2 Die gegenwärtige 
		Ethik ist weithin gekennzeichnet durch eine Relativierung der biblischen 
		Normen. Um so dringlicher brauchen wir eine Handlungsanweisung, die sich 
		weder dem Zeitgeist anpasst noch in gesetzlicher Weise alte Normen 
		aufrecht erhalten will, sondern die die
		biblischen Gebote neu als 
		verpflichtende und doch heilsame Weisung entdeckt. Diese von Helmut 
		Burkhardt aus dem Nachlass Klaus Bockmühls erstmals 1993 (2. Auflage 
		1995) herausgegebene Ethik füllt eine Lücke in der gegenwärtigen 
		theologischen Literatur. Bockmühl ging es zum einen um das persönliche 
		Hören auf Gott als die individuelle Aneignung des offenbarten Willens 
		Gottes, zum anderen um die ständig neue "Eichung" des christlichen 
		Lebens an dem Maßstab der Gebote Gottes.Diesem Titel liegen Vorlesungen 
		am Regent College in Vancouver/Kanada zugrunde, die sich an Hörer aller 
		Fakultäten richteten und darum allgemein verständlich sind. | 
     
    
        
		  | 
        Klaus Bockmühl 
		Verantwortung des Glaubens im Wandel der Zeit 
		 Theologie im 19. und 20. Jahrhundert 
		Brunnen Verlag, 2001, 272 Seiten, Paperback,  978-3-7655-9445-8  
		17,90 EUR 
		
		  | 
        Klaus 
		Bockmühl Werkausgabe III / 3 Theologie hat 
		die Aufgabe, stets neu und in eigener Verantwortung die Wahrheit des 
		christlichen Glaubens aufzunehmen und im Gespräch mit den Zeitgenossen 
		zu bezeugen. Sie tritt an diese Aufgabe aber nie vorurteilsfrei heran, 
		sondern ist immer auch schon von bestimmten theologischen und 
		philosophischen Überlieferungen vorgeprägt. Gegenwärtige Orientierung 
		ist deshalb nur möglich in Kenntnis der geistigen Arbeit vergangener 
		Generationen. Beginnend mit Friedrich Schleiermacher, über Vertreter 
		liberaler Theologie (wie z.B. F.Chr. Baur und A. Ritschl) wie auch 
		erwecklicher Theologie (wie z.B. A. Tholuck und J.T.Beck) bis hin zu den 
		führenden Personen der Theologie im 20. Jahrhundert (wie Karl Barth, 
		Emil Brunner, Rudolf Bultmann oder auch Hermann Cremer, Adolf Schlatter 
		und Karl Heim) kommt die ganze Breite der theologischen Wissenschaft 
		zweier Jahrhunderte zum Tragen. Auch viele nicht so bekannte Namen 
		werden der Vergessenheit entrissen, ebenso bedeutende amerikanische und 
		skandinavische Theologen.  Summa summarum: Ein 
		buntes Kaleidoskop von bedeutenden Theologen und Philosophen. | 
     
    
				
				  | 
				Klaus Bockmühl Die beiden Hände 
				Christi  Perspektiven zur Evangelisation und 
				sozialer Verantwortung Aussaat, 1977, 88 Seiten, 145, 
				kartoniert,  3-7615-0241-9  4,00 EUR 
		
		  | 
				
				ABC team G + D 922 Beiträge von 
				Jürgen Blunck, Klaus Bockmühl, Bertold Klapper, Klaus Teschner 
				Man hat den Eindruck, als ob es heute zwei sich ausschließende 
				Gruppen von engagierten Christen gibt: Einmal finden wir eine 
				vielfältige evangelistische Tätigkeit, zum andern nur soziales 
				Handeln. Beide Gruppen berufen sich auf Jesus. Aber wird nicht 
				übersehen, daß bei ihm evangelistische und soziale Tätigkeit 
				zusammengehören? Bei Jesus wußte die "soziale Hand" sehr wohl, 
				was die "evangelistische Hand" tat. Das Geschenk irdischen Wohls 
				zeigt Jesus nur in Verbindung mit dem ewigen Heil. -  
				Gleicherweise ist auch den Jüngern das doppelte Handeln Jesu 
				geboten. Manche haben sich schon neu darauf besonnen, daß beides 
				zusammengehört. Die Beiträge in diesem Buch wollen uns dies 
				verdeutlichen, auf daß die "soziale" wie die "evangelistische 
				Hand" wieder lernen, um des Reiches Gottes willen einander 
				zuzuarbeiten.  Aus dem Inhalt: .  Zur Situation der 
				Jugendarbeit heute. Der Zusammenhang von Evangelisation und 
				sozialer Verantwortung im A. T. (Jürgen Blunck) Der Marxismus 
				auf der Suche nach dem neuen Menschen" (Klaus 
				Bockmühl) Das unteilbare 
				Evangelium des Schalom (Bertold Klappert) Gemeinde Jesu 
				Christi - ein Politikum. Grundlinien des Marxismus als 
				Weitanschauung. Wie trifft uns Christen heute die marxistische 
				Religionskritik? (Klaus Teschner)  | 
			 
	
				
				  | 
				Klaus Bockmühl Gott im Exil ?
				 Atheismus in der 
				Christenheit. Zur Kritik der "Neuen Moral" Aussaat, 1975, 216 
				Seiten, 300 g, kartoniert,  3-7615-0193-5  4,50 EUR 
		
		  | 
				
				ABC team G + D 907 In diesem 
				Folgeband zu seinem Buch über "Die Unwirklichkeit Gottes in 
				Theologie und Kirche"[vergriffen] behandelt
				Bockmühl die Frage - nach der 
				Wirklichkeit Gottes in der heutigen Ethik, vornehmlich in der 
				sogenannten Neuen Moral, die das öffentliche und auch das 
				christliche Bewußtsein in den letzten Jahren stark beeinflußt 
				hat.  Nach einem einführenden Kapitel über die Entwicklung in 
				der Ethik der Neuen Moral gilt die Hauptuntersuchung der viel 
				diskutierten "Situationsethik" des amerikanischen Theologen 
				Joseph Fletcher. Einzelanalysen dienen der Erforschung der 
				ethischen Hauptbegriffe Situatidn, Gesetz, Liebe und Vernunft. 
				Die Studien zielen auf das Hauptthema, die Frage nach der 
				Bedeutung Gottes für die Ethik, d. h. die Frage nach der 
				Herrschaft Gottes.  Klaus Bockmühl, Jahrgang 1931, 
				Studium der Theologie, Philosophie und Soziologie in Wuppertal, 
				Tübingen, Göttingen, London und Basel, Dr. theol., ist Dozent 
				für Dogmatik und Ethik am Predlqer- und Missionsseminar St. 
				Chrischona bei Basel.  | 
			 
    
        | 
		  | 
        
		  | 
          | 
     
     
	 
		 |