| 
		
	
 | 
		
	
		
	
		
			
				| 
				 Abraham / 
				Sara  | 
			 
			
				| 
				  | 
				  | 
				
				siehe auch
		
		Abrahamitische Religionen 
				siehe auch Genesis 12 
				ff siehe auch Genesis 20 | 
			 
			
			
			  | 
			Daniel Maier Abraham  Facetten einer 
			Vaterfigur Theologischer Verlag Zürich, 2023, 118 Seiten, 
			Paperback, 14 x 21 cm  978-3-290-18596-1  22,00 EUR 
			
			  | 
			
			Theologische Studien  
			Band 19 Abraham fasziniert. Als 
			urzeitlicher Wüstenscheich mit schillernden Charakterzügen, als 
			Vater vieler Völker und dreier Religionen, als Migrant mit weiten 
			Wanderungen, mit Irrungen und Wirrungen, als Konvertit und 
			Opfernder, als Glauben der und Zweifelnder. Judentum, Christentum 
			und Islam berufen sich auf ihn, auf Aspekte seiner Figur, auf die 
			Erinnerung an ihn. Diese Faszination für die verschiedenen 
			Facetten der Figur Abraham arbeitet Daniel Maier heraus. Anhand von 
			Quellen aus dem antiken Judentum, dem frühen Christentum und dem 
			Koran werden u. a. Abrahams Bedeutung als Identifikationsfigur, 
			seine Rolle bei der Bindung seines Sohns, sein Glaube, sein Gehorsam 
			und sein Glück beleuchtet. Dabei geht Maier nicht chronologisch vor, 
			sondern bringt die Sichtweisen auf den Patriarchen in kurzweiligen 
			und überschaubaren Kapiteln ins Gespräch. Der Blick auf die 
			Ursprünge liefert neue Perspektiven auf Chancen und 
			Herausforderungen des interreligiösen Trialogs im 21. Jahrhundert. 
			Abraham fasziniert mit seiner Wirkung durch die Zeiten – bis heute. 
			Leseprobe | 
			 
			
		
		  | 
		Matthias Köckert Abraham  Ahnvater - Vorbild 
		- Kultstifter Evangelisches Verlagshaus, 2017, 478 Seiten, 12 
		Abbildungen, kartoniert, 12 x 19 cm  978-3-374-04764-2  
		24,00 EUR 
		
		  | 
		Biblische Gestalten Band 31 Gottes Hand 
		weist Abraham auf die unzählbare Menge der 
		Sterne. So zahlreich sollen seine Nachkommen werden. Damals kaum zu 
		glauben, aber heute unübersehbar: Drei Weltreligionen nehmen Abraham in 
		Anspruch. Als Ahnvater Israels steht er an der Wiege des Judentums. 
		Von Paulus bis heute haben die Christen an seinem Vorbild gelernt, was 
		glauben heißt. Im Islam gilt er als vollkommener Muslim, der sich 
		rückhaltlos in Gottes Willen ergeben hat. Im Gedenken an ihn und sein 
		Opfer begeht man die jährliche Pilgerfahrt mit ihren Riten. Auf ihn als 
		Kultstifter führt man den Bau des Heiligtums in Mekka zurück. Diese 
		verschiedenen Deutungen beruhen auf dem, was die Bibel in
		1. Mose 12–25 über Abraham und 
		Sara erzählt. Diese Texte sind Perlen. Matthias Köckerts höchst 
		lesenswertes und flüssig geschriebenes Buch leitet dazu an, ihre 
		literarische Schönheit zu entdecken und ihre gewaltige Wirkung zu 
		würdigen.  Leseprobe | 
			 
			
			  | 
			Böttrich/Ego/Eißler 
			Abraham  
			in Judentum, Christentum und Islam 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, 188 Seiten, gebunden, 
			 
			978-3-525-63398-4  
			29,00 EUR   | 
			
			Biblische Personen in 
			Judentum, Christentum und Islam, V & R Band 1 Abraham gehört zu den bekanntesten Gestalten 
			der Hebräischen Bibel. Die frühe Christenheit hat den »Vater vieler 
			Völker« als Identifikationsfigur in Anspruch genommen. In der 
			islamischen Tradition erscheint er in der Rolle eines Urvaters im 
			Glauben und einer religiösen Gründergestalt. Nicht zufällig spricht 
			man deshalb von den »abrahamitischen Religionen« oder von der 
			»abrahamitischen Ökumene«, wenn Juden, Christen und Muslime 
			miteinander ins Gespräch kommen. In Abrahams einzigartiger 
			Gottesbeziehung tritt etwas von der jeweiligen Auffassung des 
			Phänomens »Glauben« in den Blick. Zugleich aber bemisst sich an 
			dieser Figur auch die schwierige Beziehung zwischen der eigenen 
			Gemeinschaft und der Völkerwelt. Ausgehend von der 
			alttestamentlichen Abrahamsgeschichte stellen die Autoren Böttrich, 
			Ego und Eißler das Profil des Patriarchen in der jüdischen Exegese, 
			im Neuen Testament und in der patristischen Theologie, im Koran und 
			in der islamischen Prophetenlegende vor. 
			
			Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
			 
			
			
			  | 
			Hanna Nouri Josua 
			Ibrahim, der Gottesfreund  Idee und Problem einer 
			Abrahamischen Ökumene Mohr Siebeck, 2016, 694 Seiten, 
			fadengeheftete Broschur,  978-3-16-150145-6 129,00 EUR 
			  | 
			
				Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie 
			69 Eine pluralistische Gesellschaft basiert auf der Begegnung und 
			Verständigung der Religionen. Der theologische Dialog bedarf der 
			exegetischen Grundlage und hat die unterschiedlichen Akzentuierungen 
			der beteiligten Religionen aufzuzeigen. Hanna Nouri Josua widmet 
			sich der islamischen Sicht Abrahams – Ibrahim. Mit Hilfe eines 
			hermeneutischen Ansatzes, der vorhandene Methoden der Koranexegese 
			aufgreift, sie konsequent weiterführt, neu verknüpft und an der 
			Erzvätergestalt anwendet, zeigt er die Entwicklung des koranischen 
			Ibrahimbildes auf, das die theologische Entwicklung des Korans 
			widerspiegelt. Durch die Verortung im wahrscheinlichen historischen 
			Kontext werden die einzelnen religiösen Zielgruppen Muhammads 
			berücksichtigt. Die erstmalige Erschließung arabischer Quellen 
			einschließlich der wichtigsten Korankommentare hinterfragt gängige 
			Konzepte und gibt Anstöße zur möglichen Gestaltung einer 
			Abrahamischen Ökumene heute. Hanna Nouri Josua Geboren 1956; 
			Studium der Geschichte des Islam an der American University of 
			Beirut; 1996 Licentiat und 2005 Promotion an der Ev. Theol. 
			Faculteit Leuven/Belgien; Gründer und Geschäftsführer der 
			Evangelischen Ausländerseelsorge e.V. und Pfarrer der Arabischen 
			Evangelischen Gemeinde Stuttgart und ihrer Tochtergemeinden in 
			Süddeutschland. | 
			 
			
			
			  | 
			
			Anke 
			Mühling 
			Blickt auf Abraham, euren Vater  
			Abraham als Identifikationsfigur des Judentums in der Zeit des Exils 
			und des Zweiten Tempels 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 400 Seiten, Gebunden,  
			978-3-525-53098-6  
			160,00 EUR   | 
			
			Forschungen zur Religion und
        Literatur des Alten und Neuen Testaments, FRLANT,  Vandenhoeck & Ruprecht 
			Band 236 Anke Mühling untersucht die 
			Rezeption Abrahams, dessen Bedeutung als Identifikationsfigur ab der 
			exilischen und v.a. in der nachexilischen Zeit wächst. Dies lässt 
			sich nicht nur an den Texten der Genesis und den sonstigen 
			Erwähnungen Abrahams in der hebräischen Bibel aufzeigen, sondern 
			auch an den deutero- und außerkanonischen Schriften aus 
			hellenistischer und römischer Zeit, in denen Abraham eine 
			eindrückliche Wirkungsgeschichte entfaltet.  
			Anhand der Abrahamgestalt analysiert die Autorin somit exemplarisch 
			die Rezeptionsgeschichte des »Alten Testaments« im frühen Judentum 
			und ihre Verschränkung mit der innerbiblischen Exegese. Dadurch 
			ergeben sich Einblicke in einen vielschichtigen Rezeptionsprozess, 
			der die Arbeit der biblischen und außerbiblischen Autoren bzw. 
			Redaktoren steuert, in beiden Bereichen strukturelle Parallelen 
			aufweist und konsequent als Wechselspiel von theologischer 
			Gegenwartsdeutung und traditionsbildender Selbstauslegung verstanden 
			wird.  
			Auch wenn man von den Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit 
			oder den Texten aus Qumran keine »external evidence« für konkrete 
			literarhistorische Prozesse in der Genesis wird erwarten können, so 
			ergeben sich doch weitere Hinweise, dass es sich bei wichtigen 
			Abrahamtexten um späte redaktionelle Nachträge handelt, die Abraham 
			zunehmen zur paradigmatischen Gestalt stilisieren.  
			Inhaltlich bietet das Buch eine durchsichtige Darstellung der 
			Vielfalt biblischer Abrahamsbilder im Zusammenhang ihres noch 
			vielfältigeren Rezeptionsprozesses. Verschiedene, z.T. 
			entgegengesetzte Aspekte, die soziale und theologische Identität der 
			jüdischen Gesellschaften zur Zeit des zweiten Tempels mittels der 
			Identifikationsfigur Abraham auszudrücken, werden so historisch und 
			systematisch beschrieben.  
			
			Blick ins Buch 
			 
			Dr. theol. Anke Mühling hat an der Universität Heidelberg 
			promoviert und macht zzt. ein Spezialvikariat in Aberdeen, 
			Schottland | 
			 
			
			  | 
			Ellen Gunderson Traylor 
			Abraham - Der Wanderer Gottes  
			 
			Verlag Ingo Schreurs, 2008, 360 Seiten, Paperback,  
			978-3-932994-51-7
			 
			6,95 EUR   | 
			Die Geschichte eines Mannes, der es wagt, 
			sich gegen alle religiösen Vorstellungen, Überlieferungen und Sitten 
			seines Volkes zu stellen. Er lässt alle Sicherheiten hinter sich und 
			begibt sich auf den ungewissen Weg eines völligen Neuanfangs. "Er 
			zog aus, ohne zu wissen, wohin er kommen würde." Damit wurde er der 
			Urvater Israels und sein Leben wurde zum Ausgangspunkt der drei 
			großen monotheistischen Weltreligionen Judentum, Christentum und 
			Islam. Sein Vorbild steht bis heute für ungeteilte Hingabe, Mut zum 
			Glauben und eine ganz persönliche, tiefe Beziehung zu Gott.  
			vis medien, biblische 
			erzählungen | 
			 
			
		
		  | 
		Damaris Kofmehl 
		Abraham  Ein Bibel-Thriller 
		Hänssler Verlag, 2023, 352 Seiten, Hardcover,  978-3-7751-6138-1
		 25,00 EUR
		
		
		  | 
		 Bibel-Thriller Band 2 Nach dem erfolgreichen ersten Bibel-Thriller 
		»Noah« der Bestseller-Autorin 
		Damaris Kofmehl, geht es nun weiter mit ihrem nächsten Buch »Abraham«. 
		Dieser ahnt schon als kleiner Junge: Irgendwo ist da ein Gott, der 
		größer ist als alle anderen Götter, die um ihn herum angebetet werden. 
		Jahre später hört er den Ruf dieses einen Gottes - und folgt ihm.
		Abraham verlässt alles, was er kannte, und 
		zieht fort aus seiner Heimat im Vertrauen darauf, dass ihm ein neues 
		Zuhause geschenkt werden wird - und ein Nachkomme. Über alle Hindernisse 
		hinweg hallt Gottes Versprechen in Abraham wider: "Ich werde dich zu 
		einem Vater vieler Völker machen." Als sich diese Verheißung endlich zu 
		erfüllen scheint, wird Abrahams Gottvertrauen auf die härteste Probe 
		seines gesamten Lebens gestellt. 
		Leseprobe 
		Band 1: Noah Band 2:
		Abraham Band 3:
		Jakob | 
				 
			
			
			  | 
			Ina Willi-Plein 
			Das Buch Genesis Kapitel 12-50 
  Katholisches 
			Bibelwerk Stuttgart, 2015, 300 Seiten, kartoniert,  
			978-3-460-07012-7 29,90 EUR
		
		  | 
			
				Neuer
        Stuttgarter Kommentar - AT Band 1/2 Leicht verständlich, 
			kompakt und fundiert: Der Kommentar zum Buch Genesis. Der Neue 
			Stuttgarter Kommentar – Altes Testament versteht sich als 
			wissenschaftlich fundierter Kommentar in einer für Laien 
			verständlichen Sprache. Jeder Band behandelt die Einleitungsfragen, 
			kommentiert abschnittsweise – ergänzt durch Exkurse – und geht auf 
			die Wirkungsgeschichte ein. Die Kommentierung der
			Kapitel 12 bis 50 mit den prominenten 
			Erzählungen um die Patriarchen Abraham, 
			Jakob und Josef orientiert sich an der 
			Endgestalt der Texte. 
				
				Inhaltsverzeichnis | 
			 
			
		
		  | 
		Theresia Heither OSB,  
		Christiana Reemts OSB 
		Abraham  
		 
		Verlag Aschendorff 
		2009, 400 Seiten, gebunden 
		978-3-402-04385-1 
		44,00 EUR   | 
		
		Biblische Gestalten bei 
		den Kirchenvätern Band 1: 
		Die Kirchenväter stellen unseren 
		Zugang zur Bibel dadurch in Frage, dass sie uns einen ganz anderen und 
		viel umfassenderen eröffnen. Die Frage: Wer war Abraham nun wirklich? 
		wird beantwortet und gleichzeitig ausgeweitet indem der Leser gezwungen 
		wird sich selbst zu fragen: Wer bin ich? bzw. Wer bin ich vor dem Gott 
		Abrahams? und noch tiefer:  
		Wer ist dieser Gott, der sich Abraham offenbart hat? So wird deutlich, 
		daß es bei der Beschäftigung mit dem großen Patriarchen letztlich nicht 
		auf diesen selbst ankommt. sondern auf den sich offenbarenden Gott und 
		seine Aufforderung an uns, wie Abraham zu antworten.  
		Der vorliegende Band zeigt das ungeheuer farbige Bild, das die Väter der 
		Kirche von Abraham zeichnen und bringt so in einer Zeit in der Abraham 
		als Vermittler in der Ökumene der monotheistischen Religionen neu im 
		Zentrum des theologischen Interesses steht. in dieses Gespräch die 
		unverwechselbar eigene christliche Stimme ein. | 
			 
			
			
			  | 
			Abraham  
			Wege und Umwege des Glaubens 
			Brunnen Verlag, 2007, 64 Seiten, Paperback,  
			978-3-7655-0791-5  
			9,50 EUR   | 
			
			Abraham ist die große Urgestalt des Glaubens. An seiner 
			Geschichte entdecken bis heute Menschen, was es heißt, im Leben mit 
			Gott zu rechnen. In zehn Einheiten wird hier der Weg Abrahams für 
			das Gespräch in der Gruppe erschlossen: mit Einführung, 
			Gesprächsimpulsen und vertiefenden Erläuterungen. Ein Buch aus der 
			Reihe Serendipity 
			 
			Einführung: Abraham - Urbild des Glaubens 
			- Ein neuer Anfang (1 Mo 11,27-12,0) 
			- Ausweg, Umweg oder Irrweg? (1 Mo 12,10-13,4) 
			- Eine schmerzhafte Trennung (1 Mo 13,5-18) 
			- Von der Resignation zum Vertrauen 81 Mo 15,1-21) 
			- Ein Gott, der mich anschaut (1 Mo 16,1-16) 
			- Gott legt sich fest (1 Mo 17,1-27) 
			- Gott kommt zu Besuch (1 Mo 18,1-16) 
			- Gott ist treu: Isaak und Ismael (1 Mo 21,1-21) 
			- Wenn Gott nicht zu verstehen ist (1 Mo 22,1-19) 
			- Erfülltes Leben (1 Mo 23,1-20 u. 25,1-11)  | 
			 
			
        
		  | 
        
		Hubertus Brantzen Mit Abraham und Sara auf den Spuren Gottes
		 .  Tops Verlagsgemeinschaft 2010, 157 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-8367-0339-0  12,00 EUR 
		
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 339
  
		Biblische Exerzitien im Alltag  Den Berufungsweg
		Abrahams und Saras im Alten Testament 
		nachzugehen ist ein spannendes Abenteuer. Hubertus Brantzen lädt dazu 
		ein, ihren Lebens- und Glaubensweg mitzugehen und dabei Schritte der je 
		eigenen Berufung zu entdecken. In Einheiten für 30 Tage werden die 
		biblischen Erzählungen aus dem Buch Genesis nachgezeichnet und Impulse 
		zur Reflexion des eigenen Weges gegeben. Sie eignen sich sowohl für die 
		persönliche Betrachtung als auch für das Gespräch in der Gruppe. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    		 
			
			
			  | 
			Rainer Kampling Sara lacht... Eine Erzmutter 
			und ihre Geschichte  Zur Interpretation und Rezeption 
			der Saraerzählung Schöningh, 2004, 297 Seiten, Softcover,  
			978-3-506-70113-8  34,90 EUR  | 
			Die Erzmütter – sie schienen bislang neben den Erzvätern 
			Abraham, Isaak und Jakob in der christlichen Theologie ein 
			Schattendasein zu führen. Wenn hier die Figur der Sara, der Frau des 
			Abraham, aus diesem Schatten ins Licht gestellt wird, so ist das 
			mehr als eine Art „Ehrenrettung“ durch die Exegese, sondern geradezu 
			ein Blick in ein Stück Geschichte abendländischer Kultur, bzw. – 
			denkt man an die Sara-Rezeption im Dritten Reich – Unkultur. Bislang 
			wurde Sara, die Stammmutter Israels, die von Gott wundersam 
			Begnadete, die bei der Ankündigung dieser Begnadung unwillkürlich in 
			Lachen ausbricht, vielfach nur als Ehefrau wahrgenommen, aber nicht 
			als eine der – wie neuere exegetische Untersuchungen zeigen – 
			zentralen Figuren der Genesis. In den hier vorgelegten 
			Untersuchungen gewinnt der kulturelle Kontext der Sara-Erzählung (Genesis 
			18) eine eigene Bedeutung, wird u.a. die Lebenssituation von 
			Frauen im Alten Orient rekonstruiert. Dass dabei der androzentrische 
			Blick auf die Bibel entlarvt und kritisiert wird, versteht sich von 
			selbst. Die unterschiedliche Rezeption der Sarafigur bei Philon von 
			Alexandria, im Neuen Testament und in rabbinischen Texten lässt 
			bereits erkennen, wo die Gründe der abweichenden Wahrnehmung liegen. 
			Die Ausblicke in die spätantike und mittelalterliche Bibelauslegung 
			verdeutlichen die Probleme nochmals. Sie haben sich – wie hier 
			nachgewiesen – auch in der bildenden Kunst niedergeschlagen. Erst in 
			der Neuzeit beginnt sich die Wahrnehmung zu ändern: Sara tritt 
			stärker ins Bewusstsein. Dazu gehört auch – unter negativem 
			Vorzeichen – die Verächtlichmachung des Namens durch die 
			nationalsozialistischen Verbrecher. Aber dieser Schändlichkeit zum 
			Trotz: Sara kann immer mehr als Modell und Identifikation einer 
			erneuerten theologischen Reflexion in Judentum und Christentum 
			gesehen werden. | 
			 
			
		
		  | 
		Bernd Schröder Der andere Abraham  
		Theologische und didaktische Reflektionen eines Klassikers Frank und 
		Timme, 246 Seiten, kartoniert,  978-3-86596-357-4  26,80 
		EUR 
				
		  | 
		
		Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen
		Band 2 Abraham ist eine 
		Schlüsselgestalt in der Hebräischen Bibel, im Neuen Testament und im 
		Koran. Er wird in den Traditionen von Judentum, Christentum und Islam 
		mannigfaltig ausgelegt und spielt deshalb auch im Themenspektrum des 
		Religionsunterrichts aller drei Religionen eine prominente Rolle. Nicht 
		wenige sehen in der Gestalt Abrahams auch eine wichtige Brücke zwischen 
		den Religionen – zumindest aber einen Anknüpfungspunkt für das Gespräch 
		zwischen Juden, Christen und Muslimen. Natürlich darf die Frage nach dem 
		Sinn eines solchen Unterfangens gestellt werden: Wie wirken sich, wenn 
		überhaupt, Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen auf das 
		Zusammenleben in der Gesellschaft aus? Anregungen zu Antworten liefern 
		die Beiträge dieses Bandes.  
		Inhaltsverzeichnis 
		Harry Harun Behr, Inhaber der Professur für Islamische 
		Religionslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
		 Daniel Krochmalnik, Professor für jüdische Philosophie und jüdische 
		Geistesgeschichte, seit 2003 für jüdische Religionspädagogik an der 
		Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg.  Bernd Schröder, 
		Professor für Religionspädagogik an der Fachrichtung Evangelische 
		Theologie der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. | 
			 
			
			
			  | 
			Ehrenfeuchter/Bayer Sara und Abraham gehen 
			ihren Weg im Vertrauen auf Gott  Angebote für einen 
			offenen Unterricht im Fach Religion. Calwer Verlag (Stuttgart) 
			2000, 56 Seiten, DIN A 4  978-3-7668-3682-3 15,95 EUR
			 
  
			Calwer 
			Materialien | 
			Am Beispiel Saras und Abrahams sollen Schüler/innen 
			erfahren, mit welchen Herausforderungen Menschen in Zeiten des 
			Umbruchs und der Unsicherheit konfrontiert sind, wie Gott sie auf 
			ihrem Weg unterstützt und begleitet und welche Kraft in solchen 
			Situationen das Vertrauen auf Gott verleihen kann. Das Materialheft 
			bietet vielfältige Anregungen und Materia-lien für Freiarbeit und 
			gebundenen Unterricht in unterschiedlichen Schulformen und 
			Klassenstufen (insbesondere Grundschule, Hauptschule 5/6, 
			Orientierungsstufe, Förderschule Unterstufe sowie Schule für 
			Geistigbehinderte). Die Unterrichtsvorschläge sind fächerverbindend 
			und konfessionsübergreifend angelegt worden. Sie erlauben eine 
			starke Binnendifferenzierung und können somit den jeweiligen 
			Möglichkeiten und Erfordernissen der Lerngruppe angepasst werden. 
			Das Materialheft ist in sechs Themenbereiche untergliedert: 
  
			Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ..............5 2. 
			Theologische Hinweise ............6 3. Religionspädagogische 
			Hinweise ...........7 4. Didaktische Hinweise .............8 
			5. Arbeitsmaterialien ............10 6. Themenbereiche 
			.............13 Themenbereich 1:  Sara und Abraham leben als 
			Halbnomaden in Haran ...........13 Themenbereich 2: Sara und 
			Abraham werden gesegnet und vertrauen der Verheißung...17 
			Themenbereich 3: Sara und Abraham brechen auf und machen sich auf 
			den Weg ........21 Themenbereich 4: Sara und Abraham kommen in 
			Kanaan an und erhalten erneut die Verheißung ............24 
			Themenbereich 5: Gott begegnet Sara und Abraham in Mamre 
			...........29 Themenbereich 6: Sara, Abraham und die ganze 
			Sippe feiern Isaaks Geburt ..........31 7. Anhang .............33 
			Memory-Karten ............55-72 | 
			 
			
        
		  | 
        Jasmin Hipp Abraham und 
		Sara  Klasse 2 und 3 
		Lernbiene, 2024, 67 
		Seiten, DIN A4  978-3-86998-698-2  24,40 EUR 
		
		
		  | 
        Vertrauen entwickeln und Sicherheit empfinden - gerade in unserer 
		schnelllebigen Zeit werden diese Dinge immer wichtiger. Der 
		Religionsunterricht soll dazu beitragen, dass die Schüler sich der 
		Begriffe Vertrauen und Geborgenheit bewusst werden und auf dieser Basis 
		Herausforderungen meistern. Die Geschichte um Abraham und Sara ist 
		hierzu ideal geeignet, da sie diese wichtigen Aspekte thematisiert. 
		Die biblische Erzählung von Abraham und Sara 
		gehört zu den beliebtesten Inhalten des Alten Testaments für den 
		Religionsunterricht in der Schule. Die Geschichte erzählt vom Vertrauen 
		in Mitmenschen und vom Vertrauen in Gottes Führung. Damit vereint sie 
		zwei wichtige Leitgedanken des Religionsunterrichts an Schulen. Die 
		Lernwerkstatt ist für Schüler der Klassenstufen 2-3 an der Grundschule 
		und 4-6 an der Förderschule konzipiert worden. Ganz bewusst greift sie 
		die beiden erwähnten Aspekte der biblischen Erzählung auf. Ihre Schüler 
		lernen die biblischen Figuren kennen, erfahren, was es mit dem 
		Nomadenleben auf sich hat, setzen sich mit dem Thema ""Vertrauen"" in 
		ihrem eigenen Leben auseinander und gehen der Frage nach, wie sich Gott 
		in ihrem Leben zeigt. Ein Brett spiel rundet die Werkstatt ab. 
		Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe | 
        	 
			
			
			  | 
			Herbert Werner Abraham  Der 
			Erstling und Repräsentant Israels Vandenhoeck u. Ruprecht, 1965, 
			246 Seiten, kartoniert,  3-525-61145-5  978-3-525-61145-6 9,90 EUR
			
			  | 
			
				Exempla Biblica, Band 1 | 
			 
			
				
				  | 
				
				Susanne Brandt 
				Kamishibai: Abraham und Sara  Erzähltheater, 12 
				Bildkarten, DIN A3-Format Don Bosco, EAN 4 260 17951 371 8  
				18,00 EUR 
				
				  | 
				
		
		Kamishibai  
		Erzähltheater für Bildfolgen bis zum DIN A3-Format Mit 
				dieser 12-teiligen DIN-A3-Bildfolge erzählen Kinder im 
				Kindergarten, in der Kinderkirche oder in der Grundschule die 
				biblische Geschichte von Abraham und Sara: 
				Gott hat Abraham reich beschenkt. Seine Herden sind groß und er 
				beschäftigt viele Hirten, um das Vieh zu weiden. Doch wer soll 
				das alles erben? Sara und Abraham haben ja keine Kinder. Immer 
				wieder träumt Abraham von Nachkommen. Da bekommen Abraham und 
				Sara Besuch von drei geheimnisvollen Männern. Deren unerwartete 
				Nachricht können sie kaum glauben: Sara soll schwanger werden! 
				(nach Gen 18,1–15;
				21,1–7) | 
			 
			
				
				Susanne Brandt Abraham und Sara.
				Mini-Bilderbuch  
				Don Bosco, 24 Seiten, geheftet, 12 x 12 cm  978-3-7698-1822-2
				 2,50 EUR 
				
				
		  | 
			 
			
				
				  | 
				Arnulf Zitelmann Abram und Sarai 
  
				camino, 2023, 256 Seiten, kartoniert,  978-3-96157-185-7 
				13,00 EUR 
				
				  | 
			Ein Roman über Abraham: der Mann, bei 
			dem Judentum, Christentum und Islam ihren Anfang nahmen Abram und 
			Sarai verlassen das Haus und die Götter ihres Vaters. Mit Zelten, 
			Eseln und Schafen ziehen sie in das verheißene Land. Der Weg ist 
			gefährlich und weit, das Ziel ungewiss. Ihre einzige Sicherheit ist 
			Schaddai, Abrams kleiner, bescheidener Gott. Endlich erreichen sie 
			das verheißene Land. Doch die Zukunft bleibt ungewiss, denn die 
			versprochenen Kinder bleiben ihnen verwehrt. Gegen alle Hoffnung 
			bekommen Abram und Sarai dann doch noch zwei Söhne, Ismael und 
			Jizchak. Doch wer von beiden ist der erwählte Erbe? Arnulf 
			Zitelmann zeigt jungen Leser:innen in dieser packenden 
			Abenteuergeschichte die spannende vorchristliche Zeit. Mit Abram und 
			Sarai lernen sie das Leben in Zelten und in der Wüste kennen und 
			entdecken die Ursprünge der Religionen an den einen Gott. 
			Für Kinder ab 12 Jahren | 
			 
			
			
			  | 
			Kees de Kort 
			Abraham  
			 
			Deutsche Bibelgesellschaft, 1997, 30 Seiten, geheftet, 13 x 13 cm
			 
			978-3-438-04159-3  
			3,00 EUR 
		  | 
			Die kurzen, elementaren Texte werden 
			ergänzt durch Kees de Korts einzigartige Illustrationen. Der 
			niederländische Künstler zählt zu den ganz Großen im Bereich der 
			christlichen Kinderliteratur. Mit seinem unverwechselbaren Malstil 
			hat er sich weit über die Grenzen seiner Heimat hinaus einen Namen 
			gemacht. Dass seine ausdrucksstarken und farbkräftigen Bilder auch 
			bei Erwachsenen sehr beliebt sind, zeugt von der hohen Qualität 
			seines künstlerischen Schaffens.  
			Kinder ab 3 Jahren  
			Leseprobe 
			Kees de Kort, geboren 1934 in Nijkerk, ist der Meister 
			kindgemäßer moderner Bibel-Illustration. Von 1956 bis 1962 studierte 
			er Kunst in Amersfoort, Utrecht und Amsterdam. Er lebt heute in 
			Bergen/Niederlande. 
			 
			aus der Reihe 
		Was uns die Bibel erzählt | 
			 
			
        
		  | 
        
		Tanja Jeschke Ein Sohn für Abraham 
  Deutsche 
		Bibelgesellschaft, 2022, 24 Seiten, geheftet, 13 x 13 cm  
		978-3-438-04753-3  2,95 EUR 
		  | 
        
		Einzelheft aus: 
		Geschichten aus der Bibel 13 x 13 cm Dieser Band erzählt die 
		Geschichte von Abraham, der Geburt seines Sohnes Isaak und was eine 
		besondere Sternennacht damit zu tun hatte. Das preiswerte Heft ist 
		bestens als kleines Geschenk oder zum Verteilen geeignet.
  
		Leseprobe | 
    		 
			
			
			  | 
			Gott ruft Abraham | 
			
			
		Kees de Kort Poster / Overheadfolie | 
			 
			
        
		  | 
        Abraham: Gott ist mein bester Freund  
		Spielszenen und Bauanleitung für eine Bastelarbeit sowie Erzählungen und 
		Aktionen zum Nachleben Bibellesebund, 57 Seiten, in Hefter, DIN A4
		 3-87982-376-6  12,95 EUR   | 
        Kreativ
        für Kids Themen Heft 6 
		Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,  besonders Kinder im 
		Vorschulalter lernen durch Vorbilder. Das Alte Testament enthält mit den 
		Berichten über die Erzväter Biografien, an denen sie sich orientieren 
		können. Diese Urtypen des Glaubens sind keine fehlerfreien Helden. Auch
		Abraham war kein "geistlicher Überflieger". 
		Trotzdem wird er in der Bibel Freund Gottes genannt. Seine 
		Lebensgeschichte zeigt, was es bedeutet, Gott zu vertrauen und dass Gott 
		seine Versprechen hält.  Kinder in diesem Alter lernen besonders, 
		indem sie etwas tun. Deshalb haben sie bei der biblischen Geschichte und 
		den anderen Stundenelementen viele Möglichkeiten, sich zu beteiligen.
		 Eine Bühne mit Stabfiguren regt die Kinder zum Nachspielen an. Eine 
		Handpuppe hilft, die Aussagen der Geschichten in die Welt der Kinder zu 
		übertragen. Die Themeneinheiten eignen sich zur Gestaltung einer 
		Kinderwoche, mehrerer Wochenstunden in der Gemeinde, im Kindergarten 
		oder als Programmteil einer Freizeit (z. B. einer Familienfreizeit oder 
		Mutter-Kind-Freizeit). Die Textzitate in dieser Mappe richten sich nach 
		der "Gute Nachricht Bibel". Wir wünschen Ihnen, dass die Kinder, die Sie 
		betreuen, von Abraham lernen, wie gut es ist, Gott zum Freund zu haben.
		 Ihr Team vom Material-Ring  | 
    		 
			
			
				  | 
			Abraham - Isaak - Jakob  Die 
			Stammväter Israels. Aue, 1 Blatt,  3-87029-021-8  
			0,95 EUR 
			
			  | 
			Kartenskizze 48 x 26 cm mit 20 kleinen Kärtchen zum 
			Ausmalen, Ausschneiden und Aufstellen 
			MÖCKMÜHLER ARBEITSBOGEN 
			Nr. 18 Abraham - Isaak - Jakob | 
			 
			 
	 
    
        | 
			 
			Kindermusical    | 
     
    
        
		Kindermusical 
		   | 
        
		 Abraham und 
		Sara:  
		Versprochen ist versprochen Kindermusical 
        
        
         
		Luther Verlag / Gerth Medien 
  
		zu den lieferbaren 
		Materialien (Liederheft, CDs, Werkstattbuch) | 
        
		
		1.
        Mose 12 
         
        Abraham und seine Frau Sara folgen dem Befehl des Herrn  
		und verlassen gemeinsam mit ihrem Neffen Lot ihre Heimatstadt.  
		Gott verspricht Abraham , seine Nachkommen so zahlreich,  
		wie Sterne am Himmel zu machen.  
		Wie soll das gehen, da Abraham und Sara bisher kinderlos geblieben sind?
		 
		Doch Gott hat einen großen Plan.  
		Abraham und Sara müssen auf dem Weg ins verheißenen Land  
		viele Verwicklungen, Missverständnisse,  
		Gefahren und Abenteuer bestehen, bis sie  
		die lang ersehnte Geburt ihres ersten Sohnes Isaak feiern dürfen.
         | 
     
    
        | vergriffene 
		Titel | 
     
    
				
				  | 
				Abraham  
				 
				Katholisches Bibelwerk e. V., 2003, 80 Seiten, DIN A 4 
				978-3-932203-44-2 | 
				
				Juden, Christen und Muslime berufen 
				sich auf ihn als Glaubenssymbol an den einen Gott. Im 
				interreligiösen Dialog kann Abraham daher heute für die 
				gemeinsame Basis der drei monotheistischen Religionen stehen. 
				Doch die Überlieferungen von Abraham sind vielschichtig – schon 
				in der Bibel. Wer schrieb die Erzählungen von Abraham auf? Gibt 
				es historische Spuren von Abraham? Und welche Rolle spielt 
				Abraham im Neuen Testament? Mit einer Karte werden Orte die mit 
				Abrahams-Traditionen verknüpft sind, erläutert. Weitere Beiträge 
				widmen sich den jüdischen und islamischen Überlieferungen von 
				Abraham, den Frauen des Stammvaters, der Opferung des Isaaks und 
				den Darstellungen des Patriarchen in der Kunst. 
				 
				Zeitschrift Welt und 
				Umwelt der Bibel, Band 30, Heft 4/2003  | 
			 
    
        |   | 
        
		  | 
        
		  | 
     
     
	  
		  
	   
		 |