| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		Romane / Krimis / Erzählungen / Balladen | 
     
    
				
				  | 
				
				Bruce Hindmarsh Die Melodie der Gnade  
				John Newton und die erstaunliche Geschichte hinter dem Lied 
				"Amazing Grace" SCM Verlag, 2025, 304 Seiten, 385 g, 
				Klappenbroschur,  978-3-7751-6242-5  23,00 EUR 
		
				
		  | 
				
				Eine mitreißende Romanbiografie über 
				das weltberühmte Lied »Amazing Grace« und die verändernde Kraft 
				Gottes. Der junge John Newton gerät schnell in die dunkelsten 
				Abgründe der Seefahrt. Umgeben von Brutalität wird er als 
				Kapitän eines Sklavenschiffs selbst zu einem der schlimmsten 
				Katalysatoren für den Sklavenhandel. 
				Erst als er einen gefährlichen Sturm überlebt, ändert sich der 
				Kurs seines Lebens. Er erlebt eine Gnade, die tiefer geht, als 
				er es sich je hätte vorstellen können. Gottes bedingungslose 
				Gnade macht ihn zu einer der ersten Stimmen gegen den 
				Sklavenhandel im 18. Jahrhundert.  
				
				Leseprobe Amazing Grace verdankt seine Entstehung einem 
				Schlüsselerlebnis seines Autors John Newton, der Kapitän eines 
				Sklavenschiffs war. Nachdem er am 10. Mai 1748 in schwere Seenot 
				geraten und nach Anrufung Gottes gerettet worden war, behandelte 
				er zunächst die Sklaven menschlicher. Nach einigen Jahren gab er 
				seinen ersten Beruf ganz auf, wurde stattdessen Geistlicher und 
				trat gemeinsam mit 
				William 
				Wilberforce für die Bekämpfung der Sklaverei ein.  | 
			 
    
		
		  | 
		Fabian Vogt Meines 
		Herzens Lust! 
  Edition Chrismon, 2025, 156 Seiten, 
		Hardcover, 12 x 19 cm  978-3-96038-424-3  18,00 EUR 
		  | 
		Das klangvolle Leben des 
					Paul Gerhardtt. 
		Roman Zu seiner Zeit war er ein Popstar: Paul Gerhardt, dessen 
		Lieder bis heute weltweit gesungen werden. Ein Mensch, der 
		leidenschaftlich von der Schönheit des Lebens und des Glaubens schwärmt 
		- obwohl er in einer der dunkelsten Zeiten der Geschichte lebt. Fabian Vogt
				erzählt in seinem Roman die Geschichte des Sprachkünstlers 
		Gerhardt so mitreißend, dass man glaubt, man säße mit ihm am 
		Schreibtisch; getragen von seiner Hoffnung. | 
				 
    
		
		  | 
		Annette Maria Rieger Der 
		Walder vom Schwarzwald  Erinnerungen an den rebellischen 
		Förster Walter Trefz Alfred Kröner Verlag, 2023, 280 Seiten, 300 g, 
		Hardcover,  978-3-520-76905-3  25,00 EUR 
		  | 
		»Eigentlich müssen wir froh sein, dass die Bäume uns sagen: Hier 
		stinkt etwas ganz gewaltig.«Walter Trefz Wenn Walter Trefz erzählte, war 
		es, als klinge in seiner Stimme das Raunen und Rauschen des gesamten 
		Schwarzwaldes mit. Als ein Wald- und Umweltschützer der ersten Stunde, 
		im Kampf gegen den Sauren Regen, im großen Streit um »Gift, Kalk und 
		Ozon« wurde der Revierförster Trefz für viele zum charismatischen 
		Aufklärer. Für andere blieb er zeitlebens der »Öko-Spinner«, ein 
		renitenter Provokateur und Störenfried. Der »Walder« stand weit über 
		seine Heimat hinaus und schon sehr früh für ein radikales Umdenken: 
		»weniger Chemie, weniger Technik. Wildnis statt Wirtschaftswald. Und 
		insbesondere: echte, tiefe Verbundenheit mit allem, was lebt, wächst und 
		im fortwährenden Kreislauf vergeht.« Über Jahre war Annette Rieger immer 
		wieder Gast in seinem Haus auf dem Kniebis und hat seinen Erzählungen 
		gelauscht, außerdem Gespräche mit Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern 
		geführt. Was sie erzählt, ist die Geschichte »ihres Walders«, eine sehr 
		persönliche Lebensgeschichte des Försters, Lebensphilosophen und 
		Widerständlers Walter Trefz, gleichzeitig ein Blick hinter die Kulissen 
		von früher Umweltbewegung, Forstwirtschaft und Tourismus im Schwarzwald. 
		
		Blick ins Buch Annette Rieger, 1971 geboren, lebt im 
		Waldachtal bei Freudenstadt. Sie ist Autorin, Journalistin und 
		Kulturvermittlerin. Seit 2016, aus zahlreichen und intensiven 
		Gesprächen, zeichnete sie Walter Trefz' Erinnerungen und Gedanken auf, 
		sprach darüber mit WeggefährtInnen - und aber auch mit denen, die ihm 
		eher kritisch gegenüberstanden, sich seiner Perspektive verweigerten. 
		Als Walter Trefz im Juli 2021 unerwartet starb, begann sie, aus all den 
		umfangreichen Aufzeichnungen und Gesprächsmitschnitten ihr bislang 
		persönlichstes Buch zu schreiben. | 
				 
    
		
		  | 
		Tanja Kinkel Reichenau - 
		Insel der Geheimnisse  Historische Geschichten aus 1300 
		Jahren Kloster Reichenau Bonifatius Verlag, 2024, 224 Seiten, 
		Hardcover,  978-3-98790-037-2  18,00 EUR 
		  | 
		Kurzgeschichten von berühmten Autoren über 
		die legendäre Klosterinsel im Bodensee 
  Das 
		Leben im Kloster Reichenau: lebendig erzählte Geschichte und 
		Lesevergnügen Ein geheimnisvoller Wandermönch gründet zu Beginn des 8. 
		Jahrhunderts ein neues Kloster auf der Insel Reichenau. Nur wenige 
		Generationen später gehört die Reichenau zu den bedeutendsten Klöstern 
		des karolingischen Reiches. Im Mittelalter erlebt die Benediktinerabtei 
		eine Blütezeit. In den Schreibstuben entstanden literarische 
		Meisterwerke. Abt Walahfrid Strabo schuf dort mit ""Hortulus"" die erste 
		Kunde vom Gartenbau in Deutschland überhaupt.Tanja Kinkels Anthologie 
		ist prallvoll mit Geschichten seit der Gründung des Klosters, eine 
		Zeitspanne, in der Reichenau Schauplatz und Spiegel von Weltereignissen 
		war. 1300 Jahre Klostergeschichte werden zum Leben erweckt!- Fesselnde 
		Kurzgeschichten über die Klosterinsel Reichenau - Herausgeberin Tanja 
		Kinkel versammelt Bestsellerautorinnen historischer Romane wie Iny 
		Lorentz, Sabine Ebert und Carmen Mayer - Das UNESCO-Weltkulturerbe 
		feiert 2024 Jubiläum: Im Jahr 724 wurde das Kloster Reichenau gegründet 
		Von Kaiserinnen und Königen, Weinbauern und FischernHerausgeberin und 
		Bestseller-Autorin Tanja Kinkel hat Kurzgeschichten von Autor*innen 
		ausgewählt, die begeisternd vom Leben in der Vergangenheit zu erzählen 
		wissen. Mit dabei sind Caren Benedikt, Sabine Ebert, Heidrun Hurst, Iny 
		Lorentz, Carmen Mayer, Heidi Rehn und Juliane Stadler. Sie berichten von 
		Kaisern und Königen, von ermordeten Äbten und gestohlenen Schreinen, 
		aber auch von Nonnen, Bauern und ihrem Leben im Mittelalter. In diesem 
		Erzählband lernen Sie Menschen kennen, die mit ihrem Lieben und Lachen, 
		Kämpfen und Trauern die legendäre Insel und ihr Kloster durch die Zeiten 
		hindurch lebendig werden lassen. | 
				 
    
        
		  | 
        Andreas Diller Zeitreise rückwärts  
		32°52‘50“N 35°34‘10“E – Kapernaum, Jahr 30 Calwer Verlag, 2024, 168 
		Seiten, Kartoniert, 12 x 18 cm  978-3-7668-4653-2  14,95 
		EUR 
		  | 
        
		Der spannende Roman nimmt Jugendliche ab 10 
		Jahren mit in die Welt Jesu. 
		Andreas Diller kombiniert Elemente von Zeitreise, Historie und Abenteuer 
		mit Fragen zur Glaubensgeschichte. Die junge Protagonistin Simone gerät 
		durch rätselhafte Nachrichten in Kontakt mit Kai, einem Jungen aus der 
		Zukunft. 
  Einfach mal in die Vergangenheit reisen und Jesus 
		interviewen? Was für eine verrückte Idee, denkt Simone. Aber noch 
		merkwürdiger ist dieser Kai, den sie zufällig kennengelernt hat. 
		Behauptet, aus der Zukunft zu kommen und scheint das echt ernst zu 
		meinen mit der Zeitreise. Will sie sich wirklich auf so ein Abenteuer 
		einlassen? Ins Jahr 30, nach Kapernaum? Aber wer Neues entdecken will, 
		muss mutig und neugierig sein. Und das ist Simone. 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Leseprobe Andreas Diller ist Theologe und Lehrer an einer 
		Gymnasium. Er lebt mit seiner Familie im nördlichen Schwarzwald. Um 
		Fünftklässlern die Lebenswelt Jesu nahezubringen, entstand die 
		Geschichte einer Zeitreise, die im Laufe mehrerer Jahre zu einem Roman 
		heranwuchs  | 
    	 
    
		
		  | 
		Manfred Lütz Der Sinn 
		des Lebens  Mit einem Geleitwort von Elke Heidenreich 
		Kösel Verlag, 2024, 368 Seiten, 155 farbige Abbildungen, Harsdcover, 
		Schutzumschlag, 17 x 24 cm  978-3-466-37310-9  30,00 EUR  | 
		Kann man den Sinn des Lebens sehen? Die Frage nach dem Sinn des 
		Lebens hat den Bestseller-Autor Manfred Lütz sein ganzes Leben lang 
		umgetrieben. Man kann den Sinn des Lebens denken, deswegen hat er 
		Philosophie studiert. Man kann ihn glauben, deswegen hat er Theologie 
		studiert. Man kann den Sinn des Lebens noch im Wahnsinn der Menschen 
		spüren, auch deswegen ist er Psychiater und Psychotherapeut geworden. 
		Aber wie und wo kann man den Sinn des Lebens sehen? Viele Menschen 
		sehen ihn in der Schönheit der Natur, sie ahnen in ihr etwas Göttliches, 
		für Naturwissenschaftler wie Albert Einstein war die Natur etwas 
		Erhabenes, Letztes. Doch gäbe es nur Natur, gäbe es nicht den 
		Menschen, wäre niemand da, der in den Weiten des Weltalls irgendeinen 
		Sinn sehen würde. Der höchste Ausdruck von Sinn aber ist die Kunst. Und 
		kaum ein Ort hat die größten Künstler der Welt wohl so angezogen wie 
		Rom. Manfred Lütz kennt und liebt diese Stadt seit 50 Jahren, zwei 
		Jahre hat er selbst dort gelebt. Schon als Student hat er Menschen durch 
		Rom geführt, nicht um sie bloß mit Wissen zu beladen, sondern um ihnen 
		dort den Sinn des Lebens zu zeigen. Denn in Rom, davon ist er überzeugt 
		und davon handelt dieses Buch, kann man den Sinn des Lebens sehen. 
		Leseprobe | 
				 
    
		
		  | 
		Jerry B. Jenkins The Chosen: Bei mir findest du Ruhe
		 Buchausgabe Gerth Verlag, 2023, 423 Seiten, 615 g, 
		Gebunden, : 13,5 x 21,5 x 3 cm  978-3-95734-977-4  22,00 
		EUR
					
					  | 
		Dieser Roman basiert auf der dritten 
		Staffel der TV-Serie "The Chosen" Der 
		Roman nimmt mitten hinein in die Geschehnisse rund um Jesus und die 
		Menschen, die ihm nachfolgen. Hautnah erlebt man die Bergpredigt, die 
		Speisung der Fünftausend, die Auferweckung der Tochter des Jairus und 
		die Aussendung der Jünger. Zudem kommen etliche Gleichnisse Jesu zur 
		Sprache. Bestsellerautor Jerry B. Jenkins beschreibt das Leben und 
		Wirken von Jesus in enger Anlehnung an die biblischen Berichte. 
		Gleichzeitig aber auch auf eine so lebendige Art und Weise, dass man das 
		Gefühl hat, selbst Teil der Geschichte zu sein. "The Chosen" - das 
		größte Crowdfunding-Projekt aller Zeiten hat weltweit bereits über 600 
		Millionen Zuschauer begeistert. Dieser Roman basiert auf der dritten 
		Staffel der TV-Serie.  
		Leseprobe | 
			 
    
		
		  | 
		Damaris Kofmehl 
		Jakob  Ein Bibel-Thriller SCM Verlag, 2025, 400 Seiten, 
		Hardcover,  978-3-7751-6263-0  25,00 EUR
		
		
		  | 
		Bibel-Thriller Band 3 Ein packender
		Bibel-Thriller von Bestseller-Autorin Damaris 
		Kofmehl, der von Gottes Größe erzählt.
		Jakob und Esau sind Zwillinge, 
		doch sie könnten nicht unterschiedlicher sein. Ein schwerer Betrug 
		entzweit die beiden komplett. Jakob muss vor dem Zorn seines Bruders 
		fliehen. Doch kurz darauf wird Jakob selbst Opfer einer grausamen List … 
		Als er sich nach vielen Jahren auf den Weg zurück in seine Heimat macht, 
		sinnt Esau weiter auf Rache. Jakob weiß: Es braucht mehr als nur ein 
		vorauseilendes Geschenk, um das Schlimmste zu verhindern. Unerwartet 
		und bewegend! Eine Geschichte voller Intrigen und in alledem Gottes 
		Präsenz.  Band 1: Noah Band 2:
		Abraham Band 3:
		Jakob | 
				 
    
		
		  | 
		Damaris Kofmehl 
		Abraham  Ein Bibel-Thriller 
		Hänssler Verlag, 2023, 352 Seiten, Hardcover,  978-3-7751-6138-1
		 25,00 EUR
		
		
		  | 
		 Bibel-Thriller Band 2 Nach dem erfolgreichen ersten Bibel-Thriller 
		»Noah« der Bestseller-Autorin Damaris 
		Kofmehl, geht es nun weiter mit ihrem nächsten Buch »Abraham«. Dieser 
		ahnt schon als kleiner Junge: Irgendwo ist da ein Gott, der größer ist 
		als alle anderen Götter, die um ihn herum angebetet werden. Jahre später 
		hört er den Ruf dieses einen Gottes - und folgt ihm.
		Abraham verlässt alles, was er kannte, und 
		zieht fort aus seiner Heimat im Vertrauen darauf, dass ihm ein neues 
		Zuhause geschenkt werden wird - und ein Nachkomme. Über alle Hindernisse 
		hinweg hallt Gottes Versprechen in Abraham wider: "Ich werde dich zu 
		einem Vater vieler Völker machen." Als sich diese Verheißung endlich zu 
		erfüllen scheint, wird Abrahams Gottvertrauen auf die härteste Probe 
		seines gesamten Lebens gestellt. 
		Leseprobe 
		Band 1: Noah Band 2:
		Abraham Band 3:
		Jakob | 
				 
    
		
		  | 
		Damaris Kofmehl 
		Noah  Ein Bibel-Thriller 
		Hänssler Verlag, 2022, 416 Seiten, Hardcover,  978-3-7751-6134-3
		 25,00 EUR
		
		
		  | 
		 Bibel-Thriller Band 1 Die Welt ist gottlos und blutrünstig, als der junge
		Noah von 
		Sklavenhändlern ins Zentrum des Bösen verschleppt wird. Nur eine 
		Handvoll Menschen kennen noch ihren Schöpfer und Noah ist einer von 
		ihnen. Als es kaum noch Hoffnung gibt, hört er inmitten seiner Qualen 
		immer wieder Gottes Stimme, ein leises Flüstern in seinem Herzen ... Es 
		zeigt sich: Wenn Gott einen Plan hat, wird er ihn ausführen. Er wird die 
		Welt vernichten. Und sie erlösen.  
		Leseprobe 
		Band 1: Noah Band 2:
		Abraham Band 3:
		Jakob | 
				 
    
		
		  | 
		Ueli Greminger Ketzer aller Konfessionen
		 Die Odyssee des Bernardino Ochino. 
		Roman Theologischer Verlag Zürich, 2024, 320 Seiten, Softcover,
		 978-3-290-18602-9  29,80 EUR
		
		
		  | 
		«Für einmal ist er allein unterwegs, wie immer zu Fuss, er kennt den 
		Weg.» Im Oktober 1533 wandert der 
		Franziskanermönch Bernardino Ochino zu Caterina Cibo, der Herzogin 
		von Camerino. Die vertraulichen Gespräche, die sie in diesen Tagen 
		führen und die Ochino später zu seiner Schrift «Sieben Dialoge» 
		inspirieren, geben seinem Leben eine Wende. Über die Herzogin findet er 
		Anschluss an die Gruppe der Spirituali, eine innerkatholische 
		Reformbewegung, die im Italien der Renaissance nach Erneuerung strebt 
		und der auch viele Frauen angehören. Ochino wird zum Hoffnungsträger für 
		einen Frühling der Kirche in ganz Italien – bis die Inquisition auf ihn 
		aufmerksam wird. Was macht Bernardino Ochino in den Augen der Mächtigen 
		für Kirche und Staat so gefährlich? Was ist sein Geheimnis? Was der 
		Zauber seines wider ständigen Geists? Ueli Greminger zeichnet in 
		seinem biografischen Roman das bewegte Leben Bernardino Ochinos (1487– 
		1564) in den unruhigen Zeiten der Reformation nach. Berührend und 
		kenntnisreich nimmt er die Lesenden mit: von Siena nach Genf, von 
		Augsburg nach London, von Zürich nach Austerlitz – auf die Odyssee eines 
		Ketzers aller Konfessionen. 
		Leseprobe | 
				 
    
		
		  | 
		Thomas Hohn Das undenkbare Universum: 
		Meister Eckhart und die Erfindung des Jetzt 
  Acabus 
		Verlag, 2022, 384 Seiten, Softcover,  978-3-86282-821-0  
		16,50 EUR
		
		
		  | 
		Historischer Roman Ein Mönch, der 
		auszog, die Welt zu verändern Europa im Spätmittelalter: Andersdenkende 
		werden verfolgt, es gibt blutige Auseinandersetzungen. Ein junger Mann, 
		der als "Meister Eckhart" in die 
		Geschichte eingehen wird, wagt ein kühnes und ungeheuerliches Abenteuer: 
		Er sucht die Erkenntnis, will mehr Wissen als erlaubt ist. Doch seine 
		Widersacher wollen ihn stoppen, mit Intrigen, Verleumdung und der Macht 
		der Inquisition ... Noch Jahrhunderte später inspiriert Meister Eckhart 
		Menschen auf der ganzen Welt. Thomas Hohn lässt in diesem packenden 
		Mittelalter-Thriller den Philosophen und Mystiker lebendig werden und 
		erzählt eine mitreißende und berührende Geschichte über Liebe, Verlust 
		und Genialität. | 
				 
    
		
		  | 
		
		Jakob Matthiessen Tod oder Taufe - Die Kreuzfahrer am Rhein
		 Historischer Roman Gmeiner 
		Verlag, 2021, 636 Seiten, Softcover, 978-3-8392-0083-4  
		16,00 EUR 
		
		  | 
		
		 Mainz, im Jahre 1096. Ein mächtiges 
		Kreuzfahrerheer steht vor den Toren der Stadt und fordert Einlass. 
		Aufgehetzt von dem fanatischen Priester Rotkutte, wollen die Krieger die 
		jüdische Gemeinde auslöschen. Wer nicht seinen Glauben verrät - ein 
		undenkbares Sakrileg für jeden Juden - soll sterben. Rabbi Chaim und 
		Domdekan Raimund, in ihrem Glauben einander freundschaftlich zugetan, 
		suchen in der belagerten Stadt nach einem Weg, Blutvergießen zu 
		verhindern. In Rotkutte steht ihnen jedoch ein Meister der Intrige 
		gegenüber … 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Blick ins Buch 
		
		Rezension Eulenfischer 
		
		Rezension Evangelische Stimmen
  | 
	 
    
		
		  | 
		
		Barbara Bišický-Ehrlich Der Rabbiner ohne Schuh  
		Kuriositäten aus meinem fast koscheren Leben Gütersloher Verlagshaus, 
		2022, 160 Seiten, Hardcover, Schutzumschlag,  978-3-579-07192-3
		 16,00 EUR 
		
		  | 
		
		Der beste Frisör der Welt, Rinderzunge zum Frühstück, ein Rabbiner ohne 
		Schuhe und über allem die Frage, was Karel Gott auf ihrer Hochzeit zu 
		suchen hatte – Barbara Bišický-Ehrlich erzählt vom ganz »normalen« 
		Alltag einer jüdischen Familie in Deutschland. Enge, meist schon zu enge 
		Familienbande spielen darin ebenso eine wichtige Rolle wie die ewige 
		Frage, ob der Kühlschrank auch wirklich voll genug ist. Augenzwinkernde 
		Geschichten mit einer gehörigen Portion Selbstironie für Menschen, die 
		endlich einmal wissen wollen, wie das so ist – als Jüdin in Deutschland 
		… Chaotisch und ein bisschen meschugge - eine jüdische Familie in 
		Deutschland Geschichten vom Leben, Lieben und darüber lachen 
		Augenzwinkernd, heiter und sehr wahr
  
		Leseprobe | 
	 
    
		
		  | 
		
		Dietrich Rusam Der Evangelist  Die Autobiografie 
		des Lukas Gütersloher Verlagshaus, 2022, 352 Seiten, Hardcover,  
		978-3-579-06217-4  24,00 EUR 
		
		  | 
		
		Eine spannende Reise auf den Spuren des
		Evangelisten Lukas 
		Laubhüttenfest in Jerusalem im Jahr 41 n.Chr. In der pulsierenden Stadt 
		hört der junge Arzt Lukas zum ersten Mal den Namen, der sein Leben 
		radikal verändern wird: Jesus von Nazareth. Er lässt sich von den 
		Aposteln taufen und wird ein Nachfolger Jesu. Was er noch nicht weiß: 
		Wie wenige andere wird er durch sein Schreiben und Denken das 
		entstehende Christentum prägen. Dietrich Rusam erzählt in dieser 
		fiktiven Autobiografie die Geschichte des Lukas, der als Begleiter 
		des Paulus zum Chronisten des frühen Christentums und seiner 
		theologischen wie menschlichen Konflikte wird. Ein Buch auf der Höhe der 
		Bibelwissenschaft, aber spannend wie ein Krimi. 
		Leseprobe | 
	 
    
        
		  | 
        Felicitas Hoppe Fährmann, hol über! 
		 Oder wie man das Johannesevangelium pfeift. Mit einem Essay von 
		Thomas Brose Herder Verlag, 2021, 160 Seiten, Hardcover,  
		978-3-451-39038-8  18,00 EUR  
		
			
			  | 
        Kaum eine Schriftstellerin verbindet Humor, 
		Leichtigkeit und Tiefgang so wunderbar wie Felicitas Hoppe. Mit dieser 
		unnachahmlichen Mischung blickt sie auf Themen, die sie seit ihrer 
		Kindheit bis heute begleiten: Die Bibel, den heiligen Martin und die 
		heilige Johanna, den Apostel Paulus und das Reich Gottes. Sie taucht ein 
		in die Welt religiöser Zeichen und Geschichten, verbindet dabei auf so 
		kühne wie geistesgegenwärtige Weise Spekulationen über die Paulusbriefe 
		mit Kindheitserinnerungen und verrät uns nebenbei, wer eigentlich ihr 
		Lieblingsheiliger ist. Sie pfeift sich durch das Johannesevangelium, 
		erzählt von biblischen Karrieresprüngen, von einem geheimnisvollen roten 
		Seil und einer revolutionären Botschaft im Sand.
  Ein Buch nicht 
		nur für Sprachliebhaber, sondern für alle, die Lust auf die Nach- und 
		Neuerzählung uralter Stoffe im hellen Licht einer scharfen 
		Beobachtungsgabe haben. Ein literarischer Parforceritt, der mit Witz und 
		Charme vermeintlich Vergangenes zurück in unsere alltägliche Gegenwart 
		holt! Deutschlandradio 24.12.2021 Tag für Tag: 
		
		Felicitas Hoppe im Gespräch mit Andreas Main, Audio 9:29 Min 
		Leseprobe | 
     
    
        
			  | 
        Jochen Klepper Die Flucht der Katharina 
		von Bora  Roman St. Benno 
		Verlag, 2023, 160 Seiten, Gebunden,  978-3-7462-6516-2  14,95 
		EUR  
			
			  | 
        Es ist die Nacht vor dem Ostermorgen 1523: Acht Nonnen planen eine 
		Flucht aus dem Kloster Nimbschen. In letzter Minute schließt sich ihnen 
		eine neunte an, die nicht eingeweiht ist: 
		Katharina von Bora. Unter Lebensgefahr fliehen sie, versteckt auf 
		einem engen Fuhrwerk, nach Torgau. Meisterhaft hat Jochen Klepper den 
		Schicksalsmoment am Beginn der Reformation in diesem Roman zum Leben 
		erweckt. Eindrücklich charakterisiert er die spätere Ehefrau von Martin 
		Luther: intelligent, pragmatisch und eigenwillig folgt sie dem Ruf ihres 
		Glaubens und ihres Herzens. •zahlreiche Bilder von den 
		Lebensstationen der Katharina von Bora 
		Leseprobe 
		 Jochen Klepper, 1903–1942, 
		Theologe, Journalist und Schriftsteller, einer der bedeutendsten Dichter 
		geistlicher Lieder des 20. Jahrhunderts, 1937 erschien sein historischer 
		Roman „Der Vater“, „Die Flucht der Katharina von Bora“ erschien erstmals 
		posthum 1951.
  | 
    		 
    
        
		  | 
        Jochen Klepper Der Kahn der fröhlichen Leute 
		 Roman St. Benno-Verlag, 2022, 192 Seiten, Paperback, 
		978-3-7462-6173-7  14,95 EUR 
		
		  | 
        Ein altersschwacher Kahn namens »Helene«, die schulschwänzende 
		Wilhelmine, die ganz und gar nicht auf den Mund gefallen ist, eine Schar 
		arbeitsloser Akrobaten und Zauberkünstler und das Pony Hannchen: Dieser 
		Roman atmet die heitere Lebensfreude der 1920er Jahre. Seit seinem 
		Erscheinen wurde er vielfach aufgelegt und erfolgreich verfilmt. Der als 
		Lieddichter bekannte Jochen Klepper 
		verfasste darin eine humorvolle Liebeserklärung an seine Heimat entlang 
		der Oder. So entstand die herzerwärmende Geschichte über eine 
		jugendliche Kapitänin, die sich einfallsreich als Jungunternehmerin 
		betätigt und ihre illustre Mannschaft auf Trab halt. Schippern Sie mit 
		den liebenswerten Helden die Oder auf und ab oder lassen Sie sich 
		einfach treiben! 
		 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
	
				
				  | 
				
				Ines Thorn Der Maler Gottes - 
				Matthias Grünewald  Roman 
				St. Benno-Verlag, 2021, 256 Seiten, Hardcover,  
				978-3-7462-6061-7  14,95 EUR 
				
		  | 
				
				Matthias Grünewald kämpft 
				schon als Jüngling für die eine große Leidenschaft seines 
				Lebens: Ein Werk zu vollbringen, das Gott und seiner Schöpfung 
				wahrhaft gerecht wird. Für seinen Traum setzt er sich gegen 
				seinen eifersüchtigen Bruder zur Wehr und durchlebt harte 
				Lehrjahre bei den Meistern Hans Holbein und Lucas Cranach dem 
				Älteren. Wird er für die Kunst alles opfern, sogar Magdalena, 
				die Liebe seines Lebens? Eine fesselnde
				Romanbiografie über einen 
				kompromisslosen Maler und seine Suche nach Vollkommenheit. 
				•die bewegende Künstler-Romanbiografie 
				•ein Leben zwischen göttlicher Kunst und großer Liebe 
				•emotional, farbgewaltig und leidenschaftlich 
				Leseprobe | 
			 
    
        
		  | 
        Anne Bezzel Wenn ich dich je vergesse …
		 Historischer Roman Wartburg Verlag, 2021, 224 Seiten,
		 978-3-86160-586-7  15,00 EUR  
		
			
			  | 
        Erfurt, 1348: In der aufstrebenden Handelsstadt leben 
		Christen und Juden friedlich nebeneinander. Doch machtpolitische Ränke 
		drohen dieses Zusammenleben zu zerstören: Aus Missgunst und Geldgier 
		soll die jüdische Gemeinde der Stadt ausgelöscht werden. In aller 
		Heimlichkeit rüsten sich die Patrizier und die Gilden der Handwerker zum 
		Mord an ihren Stadtgenossen.
  Für den jungen Außenseiter Merten, 
		dessen Vater zu den Anführern der Verschwörer zählt, beginnt eine 
		Zerreißprobe zwischen zwei Welten, denn auch das jüdische 
		Geschwisterpaar Jakob und Naomi schweben in tödlicher Gefahr. Doch 
		Mertens Macht, seinen besten Freund und das Mädchen, das er liebt, zu 
		retten, ist begrenzt …
  Der Roman erzählt 
		die Geschichte des Pogroms an der jüdischen Bevölkerung der Stadt Erfurt 
		in der Mitte des 14. Jahrhunderts. Es ist als eines der furchtbarsten
		Pogrome gegen Juden im Mittelalter in 
		die Geschichte eingegangen und löschte die jüdische Gemeinde vollständig 
		aus. Zur Autorin
  Anne Bezzel, Jahrgang 1976, evangelische 
		Theologin und freie Autorin, promovierte zu mittelalterlicher 
		Kirchengeschichte.  | 
     
    
        
		  | 
        Georg Langenhorst Tote Archivarin – Gute Archivarin
		 Mord in der Domorgel. Kriminalroman Echter Verlag, 2021, 
		264 Seiten, Broschur, 978-3-429-05671-1 14,90 EUR 
		
		  | 
        „Was, um Gottes Willen, mache ich hier?“, fragte sich 
		Kriminalhauptkommissar Bernd Kellert. Er rutschte auf der harten 
		Holzbank hin und her, fand aber keine bequemere Sitzhaltung. Noch mehr 
		als Orgelkonzerte hasste Kellert das, was anschließend auf ihn wartete: 
		der ‚kleine Empfang‘, wie es auf der Einladungskarte angekündigt worden 
		war. Doch dazu kommt es nicht mehr, denn schon bald ist Kellerts 
		kriminalistische Kompetenz gefragt, als in der Domorgel eine Leiche 
		gefunden wird. Und obwohl ihn seine Fälle schon öfter in kirchliche 
		Kreise geführt haben, wartet diesmal eine besondere Überraschung auf ihn 
		...
  Georg Langenhorst ist Professor für Didaktik des 
		Katholischen Religionsunterrichts/Religionspädagogik an der 
		Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg. Sein 
		Forschungs- und Publikationsschwerpunkt ist der Dialog von
		Theologie und Literatur.  | 
    		 
    
        
		  | 
        Carola Moosbach Johann Sebastian Bachs Töchter 
		 Historischer Roman St. Benno-Verlag, 2021, 272 Seiten, gebunden,
		 978-3-7462-5912-3  16,95 EUR 
		
		  | 
        Historischer Frauenroman um Bachs Töchter historisch 
		hervorragend recherchiert eintauchen, mitfiebern, schwelgen 
		einfühlsam und mitreißend geschrieben Leipzig, 1750. Der Thomaskantor 
		Johann Sebastian Bach wird zu Grabe getragen. Für seine Witwe Anna 
		Magdalena Bach und die vier Töchter beginnt nun eine ungewisse Zeit. Wie 
		sollen sie den finanziellen Noten entkommen? Können sie sich gegenüber 
		den Männern der Familie behaupten? Wird das musikalische Talent der 
		jüngsten Tochter Regina Susanna überhaupt bemerkt werden? Ein 
		mitreißender Roman über die Bach- Frauen, die ihr Schicksal mit großem 
		Einfallsreichtum und Durchhaltevermögen meistern. Historisch genau, ohne 
		Kitsch und mit viel Einfühlungsvermögen erzählt.
  Carola 
		Moosbach: geb. 1957, Jurastudium und Rechtsreferendariat in Köln, 
		Juristin beim Mieterbund, seit 20 Jahren als freie Schriftstellerin 
		tätig, veröffentlichte Bücher mit religiöser Lyrik und 2012 ein Buch mit 
		»poetischen Kommentaren zu Bachs geistlichen Kantaten«. | 
     
    
        
		  | 
        Nicky Cruz Flieh, Kleiner, Flieh 
  
		Neukirchener Verlag, 2020, 256 Seiten, 255 g, Softcover,  
		978-3-7615-3531-8  12,00 EUR 
		
		  | 
        Nicky Cruz ist ganz unten. Alkohol und Drogen fressen seinen Körper 
		auf und Hass und Gewalt wollen seine Seele zerstören. Doch dann begegnet 
		er dem, der keine hoffnungslosen Fälle kennt: Jesus Christus. Und sein 
		Leben verändert sich radikal. Eine wahre Geschichte, die bereits 
		tausende junge Menschen bewegt hat. Die Lebensgeschichte von Nicky Cruz 
		hat viele Tausende von jungen Menschen durch das Lesen dieses Buches und 
		seine Verfilmung zutiefst beeindruckt. Eine Story, die nahezu alles 
		enthält, was ein Leben zum Scheitern verurteilt: Ablehnung, Gewalt, 
		Alkohol- und Rauschgiftexzesse, Selbstzerstörung und abgrundtiefen Hass 
		- aber auch die Befreiung aus diesem Labyrinth durch das Evangelium von 
		Jesus Christus. Von diesem Buch wurden schon mehr als 100.000 Exemplare 
		in deutscher Sprache verkauft. Es eignet sich besonders als 
		missionarisches Geschenk, erst recht bei diesem Preis! | 
     
    
        
		  | 
        
		John Bunyan Die Pilgerreise 
		
  R. Brockhaus Verlag, 
		2023, 296 Seiten, 435 g, Hardcover, 13,5 x 21,5 x 2,4 cm  
		978-3-417-26976-5  22,00 EUR 
		
		  | 
        
		Bunyans Klassiker 
		der christlichen Literatur Seit mittlerweile fast 350 Jahren prägt 
		John Bunyans kraftvolle Allegorie "Die Pilgerreise" den Glauben vieler 
		Christen. Sie erzählt die zeitlose Geschichte von Christian, der auf 
		seinem Weg in die himmlische Stadt mit vielen Hindernissen und Gefahren 
		zu kämpfen hat. Doch es ist viel mehr als eine Allegorie: Es ist 
		einerseits die persönliche Geschichte des Kesselflickers Bunyan und 
		andererseits die Geschichte eines jeden von uns, der die gleiche Reise 
		unternimmt. John Bunyan (1628-1688) war von Beruf 
		Kesselflicker. Er war ein bewunderter, aber auch verfolgter Prediger, 
		der über zwölf Jahre im Gefängnis saß. Dort entstand u. a. "Die 
		Pilgerreise" , eines der meistübersetzten Werke der Weltliteratur. 
		Leseprobe Zur Seite 
		Religionen Chinas
  | 
     
    
			
			  | 
			Harriet Beecher Stowe 
			Onkel Toms Hütte 
  Anaconda Verlag, 2013, 640 
			Seiten, 550 g, Hardcover, 978-3-7306-0036-8  7,95 EUR 
		
				
		  | 
			Ein aufwühlendes Plädoyer gegen die 
			Sklaverei in Amerika. Spannende Geschichte und politische 
			Streitschrift - Harriet Beecher Stowes aufrüttelnder 
			Roman 'Onkel Toms Hütte' (1852) vereint diese scheinbaren 
			Gegensätze auf einzigartige Weise. Tolstoi verglich ihn begeistert 
			mit der Erzählkunst Charles Dickens', Heine gar mit der Bibel. 
			Bereits von der ersten Buchausgabe wurden rund 300 000 Exemplare 
			verkauft - ein fulminanter Erfolg. Die hohe erzählerische Güte des 
			Romans und die Redlichkeit seiner Autorin im Kampf gegen die 
			Sklaverei sind bis heute unbestritten und machen ihn zu einem 
			Klassiker der amerikanischen Literatur. 
			Leseprobe 
			 Dazu lieferbar: Palmzweige Heft 61,
			
			Wie Onkel Toms Hütte entstand | 
		 
    
        
		  | 
        Francine Rivers Hadassa  Eine Sklavin 
		in Rom 70 n. Chr.: Rom zerstört Jerusalem, Hadassa als 
		Sklavin in Rom Gerth Medien, 478 Seiten, Hardcover 
		978-3-86591-890-1  22,00 EUR 
		
		  | 
        1. Band der Hadassa Serie: Hadassa, eine Sklavin in Rom 
		Roman 
		Römische Legionäre zerstören 70 n. Chr. Jerusalem. Die junge 
		Judenchristin Hadassa überlebt als Einzige und wird als Sklavin nach Rom 
		verschleppt. Sie landet in der reichen Familie der Valerianer. Als 
		Dienerin der verwöhnten Julia lernt sie die römische Gesellschaft mit 
		ihrem Luxus, ihren Intrigen und ihrer Hoffnungslosigkeit kennen. Doch 
		sie findet auch Liebe und Anerkennung bei ihren neuen Herren – besonders 
		bei Marcus, dem Sohn des Hauses. Und sie stößt auf andere Christen, die 
		sich heimlich im Untergrund treffen. Hadassa schließt sich ihnen an – 
		und bringt sich damit in höchste Gefahr ... Die sprachlich 
		überarbeitete und erweiterte Neuauflage des Bestsellers von Francine 
		Rivers. 
  
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Francine Rivers Rapha  Ephesus - An den Türen des 
		Todes Gerth Medien, 2013, 480 Seiten, 728 g, Hardcover 
		978-3-86591-891-8  22,00 EUR 
		
		  | 
        2. Band der Hadassa Serie: Rapha - Ephesus - An den Türen des Todes 
		 Die Judenchristin Hadassa wird in der Arena den Löwen vorgeworfen - 
		und überlebt. Mit großem Einsatz setzt sie sich nun für Verwundete ein. 
		Marcus, der seine geliebte Hadassa für tot glaubt, begibt sich auf eine 
		Reise in ihre Heimat Jerusalem. Teil 2 der Trilogie.  Ephesus im 
		ersten Jahrhundert n. Chr.: Ihr Leben schien vorbei zu sein, als die 
		Judenchristin Hadassa in der Arena den Löwen vorgeworfen wurde. Doch wie 
		durch ein Wunder überlebte sie ihre schrecklichen Verletzungen. Als 
		Helferin des jungen Arztes Alexander setzt sie sich mit großem Einsatz 
		für die Kranken und Verzweifelten von Ephesus ein. Rapha nennen sie sie 
		– die Heilerin. Heilung und Hilfe braucht auch Julia, Hadassas 
		ehemalige Herrin, deren Weg immer steiler in den Abgrund führt. Und 
		Marcus, der seine geliebte Hadassa tot glaubt und sich auf eine 
		Pilgerreise in ihre Heimat Jerusalem begibt, um den Gott zu suchen, für 
		den Hadassa zu sterben bereit war. Kann aus den Trümmern ihrer Träume 
		neues Leben wachsen?
		 Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Francine Rivers Atretes  Flucht nach Germanien 
		 Gerth, 480 Seiten, Hardcover 978-3-86591-892-5  22,00 
		EUR 
		
		  | 
        3. Band der Hadassa Serie: Atretes, Flucht nach Germanien
  Rom 
		im 1. Jahrhundert nach Christus: Atretes ist Germanier und ein 
		gefeierter Gladiator. Doch er empfindet nichts als Hass gegen die Römer. 
		Schließlich fasst er einen Entschluss und macht sich auf die Suche nach 
		seinem Sohn, der von der jungen Witwe Rizpa wie ein eigenes Kind 
		aufgezogen wird. Als Gefahr im Verzug ist, flieht Atretes mit den beiden 
		nach Germanien. Der Beginn einer dramatischen Mission ...  Die 
		sprachlich überarbeitete und erweiterte Neuauflage des Bestsellers von 
		Francine Rivers. Und gleichzeitig der Abschluss der Trilogie rund um die 
		Christen der ersten Stunde. 
		Leseprobe | 
     
    
				
				  | 
				Maria Poetschke Abigail und 
				Jotam  Roman aus biblischer Zeit Quell Verlag, 
				1993, cGebundenPappband,  3-7918-1710-8
				 978-3-7918-1710-1
				 8,90 EUR  
				
		  | 
				Dieser spannende 
				Roman führt 3000 Jahre zurück in die Frühzeit Israels. Es 
				ist die Zeit der Richter, der Stammesführer, zu denen der 
				Volksheld Gideon zählt. Von ihm, vor allem aber von seinem
				Sohn Jonathan und dessen 
				Frau Abigail erzählt die Autorin in bildhafter Sprache und mit 
				großer Anschaulichkeit.
  Die Geschichte zweier Menschen, die in 
				Lebensgefahr zueinander finden.  Die Geschichte eines Volkes, 
				dem es schwer wird, zu einem Volk zusammenzuwachsen.  Die 
				Geschichte eines Glaubens, der an der Lebenswirklichkeit beinahe 
				zerbricht.  Abigail und Jotam: eine Geschichte aus alter Zeit 
				- keine alte Geschichte.  Maria Poetschke erzählt sie 
				verhalten und genau.  | 
			 
    
        
		  | 
        Konstantin Wecker Die Erde ist heilig  Worte 
		großer Häuptlinge Patmos, 2020, 152 Seiten, Hardcover mit MP3 CD, 173 
		Minuten, 14,5 x 20,5 cm  978-3-8436-1207-4  25,00 EUR 
		
		  | 
        Konstantin Wecker und Angelika Kirchschläger lesen Die Erde ist 
		heilig
  Reden berühmter Häuptlinge wie Seattle, Sitting Bull, Red 
		Cloud, Powhatan, Black Hawk oder Chief Joseph werden sprachmächtig zu 
		Gehör gebracht von Konstantin Wecker, der Poesie und Widerstand dieser 
		Worte auf der zum Buch gehörigen CD wieder ins Leben ruft. Dabei wird 
		klar, wie viel sie uns noch heute zu sagen haben auf unserer Suche nach 
		einem natürlicheren, einfacheren und sinnvolleren Leben. Angelika 
		Kirchschlager liest die Einführungen zu den Reden.
  Das Buch 
		bietet beeindruckende Fotografien und enthält die Texte zum Mit- oder 
		Nachlesen. 
		Leseprobe | 
    		 
    
        
		  | 
        Fabian Vogt Drei Leben
		 Roman edition chrismon, 2020, 250 Seiten, Hardcover,  
		978-3-96038-241-6  18,00 EUR 
		
		  | 
        »Stell dir vor, es gäbe dich mehrfach und du könntest … sagen wir … 
		gleich drei Leben ausprobieren. Würdest du es wagen? Auch, wenn du 
		wüsstest, dass du dich am Ende für eines davon entscheiden musst?« 
		 Drei Leben hätte Isabella gerne, um sich alle ihre Träume erfüllen 
		zu können – und um ja nichts zu verpassen. Dann kommt Jasper und erfüllt 
		ihr diesen Wunsch. Einzige Bedingung: Nach sieben Jahren muss sie sich 
		für eines ihrer Leben entscheiden – für das der abenteuerlustigen 
		Weltenbummlerin, das der erfolgreichen Managerin oder dem glamourösen 
		Leben einer Gitarristin in einer erfolgreichen Frauenrockband. Das 
		»Wiedersehen« der drei Isabellas wird zu einer schillernden Abrechnung 
		mit dem Dasein: Welches Leben ist am Kostbarsten? Und: Welches 
		»gewinnt«? »Drei Leben« spürt phantasievoll und dabei höchst 
		unterhaltsam der alten Menschheitsfrage nach: Was wäre geworden, wenn 
		ich bestimmte Entscheidungen anders gefällt hätte? Ein
				Roman voller Überraschungen … | 
    		 
    
        
		  | 
        Wolfgang Erk / Martin Schwarpe Es glänzen einzig die 
		Wörter 
  Radius Verlag, 2020, 196 Seiten, Broschur,  
		978-3-87173-575-2  24,00 EUR  
		
		  | 
        Schreiben und Lesen in Wort und Bild Ein Fest für die Sinne ist 
		dieses fein ausgestattete, durchgängig farbig gedruckte, großformatige 
		Buch in Fadenheftung und mit Leseband. In Text und Bild wird das Wort 
		gefeiert - ihre Urheber und die Leser und Leserinnen. Ein grandioses 
		Buch zum Schmökern und zum Verschenken - nicht nur an Leseratten! Mit 
		einem brillanten Essay des Tübinger Rhetorikers Gert Ueding. 70 Texte 
		von 59 Autoren aus fünf Jahrhunderten und 64 Werke von 60 Künstlern aus 
		acht Jahrhunderten sind in diesem Band zusammengetragen. Alle Texte und 
		Bilder feiern das Lesen und Schreiben - mal enthusiatisch, mal mit 
		ironischen Unterton, mal als pure, mal als mühevolle Lust.
  
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    		 
    
				
				  | 
				
				Petra Freudenberg-Lötz 66 Tage Dankbarkeit erfahren
				 Mut zum besten Leben Calwer Verlag, 2019, 320 
				Seiten, Broschur,  978-3-7668-4515-3  20,95 EUR
					
					  | 
				
				Der Bericht einer Pilgerreise mit dem 
				Fahrrad, die sich zu einer überwältigenden Erfahrung der Autorin 
				entwickelt. Die Autorin begibt sich mit ihrem Fahrrad auf 
				eine fast 3000 km lange Pilgerreise durch Deutschland und 
				Österreich. In den Satteltaschen die Themen Dankbarkeit und 
				Wertschätzung, daneben das Allernötigste für eine Reise zu 
				anderen Menschen und sich selbst. Die Dauer der Reise ist 
				bewusst gewählt: 66 Tage benötigen wir durchschnittlich, um neue 
				Gewohnheiten auszubilden, wenn wir sie konsequent einüben, Tag 
				für Tag. Das eigene Leben bewusst aus einer ermutigenden und 
				dankbaren Perspektive zu betrachten, dies war der Plan. Ob es 
				ihr gelungen ist und ob sich auch andere Menschen von einem 
				solchen Perspektivwechsel begeistern lassen, davon erzählt das 
				sehr anschaulich und persönlich geschriebene Buch der 
				renommierten Religionspädagogin. Die Reise auf den Spuren von 
				Dankbarkeit und Wertschätzung entwickelt sich zu einer der 
				tiefsten Erfahrungen ihres Lebens. Daraus schöpft sie die 
				Überzeugung, dass jede und jeder „Mut zu ihrem bzw. seinem 
				besten Leben“ aufbringen kann. Das Buch wendet sich an alle, 
				die sich auf eine ähnliche Entdeckungsreise begeben möchten. 
				Besonders Lehrerinnen und Lehrer werden in ihm neben 
				persönlichen Gedanken und Einsichten auch zahlreiche Anregungen 
				für einen von Dankbarkeit und Wertschätzung geprägten Umgang mit 
				ihren Schülerinnen und Schülern und 
				eine einfach umzusetzende Bereicherung der Schulkultur 
				entdecken. 
				
				Leseprobe Dr. Petra Freudenberger-Lötz ist 
				Professorin für Religionspädagogik am Institut für Ev. Theologie 
				an der Universität Kassel. | 
			 
    
				
				  | 
				
				Klaus Huizing Zu dritt. Karl Barth, Nelly, Barth, 
				Charlotte von Kirschbaum  Roman Klöpfer und 
				Meyer, 2018, 400 Seiten, Hardcover, 978-3-86351-475-4  
				25,00 EUR
					
					  | 
				
				Karl Barth, der evangelische 
				Pfarrer und weltberühmte Theologe, lebte mit seiner Geliebten, 
				seiner Ehefrau und seinen Kindern viele Jahre unter einem Dach. 
				Man fragt sich: Wie ging das zusammen? »Zu dritt« – oder 
				warum sind biografische Romane so besonders anziehend? Wohl 
				deshalb: Sie erzählen vom gelebten Leben – und haben damit per 
				se einen härteren Grad von Authentizität. Zudem wird an einer 
				»Lebensgeschichte« eine historische Spanne Zeit miterlebbar. 
				 Karl Barth jedenfalls gehörte zu den großen historischen 
				Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, brachte es auf die Cover 
				von »Spiegel« und »New York Times Magazine«. Er gilt als der 
				Kopf der »Bekennenden Kirche« im Kampf gegen Hitler und die 
				»Deutschen Christen« – und ist gewissermaßen der evangelische 
				»Kirchenvater des 20. Jahrhunderts«.
  Weniger bekannt ist: 
				35 Jahre lebte er mit seiner Mitarbeiterin und Geliebten
				Charlotte von Kirschbaum 
				und seiner Ehefrau unter einem Dach. Der Roman konzentriert sich 
				vor dem Hintergrund der großen Dramen des 20. Jahrhunderts auf 
				das private Drama. Charlotte von Kirschbaum erkrankt mit Anfang 
				60 an Demenz und lebt bis zu ihrem Tod in einer 
				Pflegeeinrichtung. Mit Zustimmung der Ehefrau Nelly, die als 
				letzte stirbt, ruhen sie zu dritt in einer Grabstätte auf dem 
				Friedhof in Basel. Leseprobe: »Sogar die Staubkörner 
				vermieden es, sich zu bewegen, verharrten in der Lichtlanze, die 
				sich gleich nach der Morgendämmerung durch die Jalousie gebohrt 
				hatte, tanzten nicht, schwirrten nicht aus, blieben einfach ganz 
				still in der Luft stehen, schienen ebenfalls hoch konzentriert 
				zu lauschen, ob vielleicht ein Knarzen zu hören war, das Ächzen 
				einer Diele. Nein, nichts. Charlotte hatte vor Monaten ganz 
				nebenbei nach einem Schälchen gefüllt mit Sonnenblumenöl gefragt 
				und nach einem Backpinsel, sie selbst hatte ihr beides ohne nach 
				dem Grund zu fragen gegeben, erst jetzt kam ihr der Gedanke, 
				Charlotte könnte die Scharniere ihrer Schlafzimmertür geölt 
				haben, damit nächstens auch nicht das leiseste Geräusch nach 
				draußen drang, wenn sie sich an der Garderobe zu schaffen 
				machte. Und wahrscheinlich hatte sie mit einem scheinbar 
				absichtslos abgelegten Buch jene Stelle im Fußboden markiert, 
				die jede Berührung durch einen hässlichen Laut dokumentierte.« | 
			 
    
				
				  | 
				
				Jonathan Peter Hamoudi Das Evangelium der Junia
				 Ein Kriminalfall im Nahen Osten tredition 
				Verlag, 2017, 468 Seiten, Softcover,  978-3-7439-8502-5  
				18,00 EUR
					
					  | 
				
				Ein alter Lehrer findet ein altes Manuskript, angeblich ein 
				apokryphes Evangelium, das viele Jahre vor den biblischen 
				Evangelien verfasst wurde, und zwar von einer Frau aus dem Kreis 
				der Apostel. Ist es echt oder eine geniale Fälschung? Der 
				Finder geht in den Nahen Osten, um die Übersetzung vor Ort zu 
				ergänzen und zu überprüfen. Kontakte zu Israelis und 
				Palästinensern lassen die Aktualität des Textes in ungeahnter 
				Weise erleben. Der alte Lehrer erlebt den grausamen Alltag des 
				Nahen Ostens. Fundamentalisten aller Couleur wollen 
				verhindern, dass dieser Text veröffentlicht wird. Mehrere 
				Menschen werden umgebracht, weil man versucht, alle zum 
				Schweigen zu bringen, die das Manuskript kennen könnten. Doch 
				das Evangelium wird veröffentlicht. Darin wird Jesus als 
				normaler Mensch erlebt, der sich von Gott beauftragt gesehen hat 
				als Knecht Gottes. Er war verheiratet und hat auch Frauen als 
				Apostel berufen. Er war bereit, mit den Menschen und für die 
				Menschen zu leiden, bis zum Tod. Aber die Sache Jesu ging und 
				geht weiter. Denn Jesus lebt.
  siehe dazu Rezension von 
				Martin Ost im Pfarrerblatt 7 / 2018 | 
			 
    
				
				  | 
				
				Manfred Lütz Der Skandal der Skandale  
				Die geheime Geschichte des Christentums Herder Verlag, 2018, 
				288 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  978-3-451-37915-4  
				22,00 EUR
					
					  | 
				
				Taugt das Christentum noch als Fundament Europas?
  Alle 
				sprechen beschwörend vom christlichen Menschenbild, von 
				christlichen Werten oder gar vom christlichen Abendland. Linke 
				und Rechte, aber auch die politische Mitte werden feierlich, 
				wenn es um das Christentum geht. Zugleich aber verbindet die 
				Öffentlichkeit das Christentum mit Kreuzzügen, Hexenverfolgung 
				und Inquisition und neuerdings mit dem Missbauchsskandal. Wie 
				geht das zusammen? Was also ist wirklich dran an der Skandalgeschichte 
				des Christentums, deren üppige filmische Inszenierungen nur 
				so von Sperma, Blut und Gift triefen? Was sagt die neuste 
				Forschung dazu? Taugt das Christentum noch als geistiges 
				Fundament Europas oder bleibt nur der Euro und der Binnenmarkt? 
				Das muss auch Atheisten interessieren, die wie Jürgen Habermas 
				händeringend nach „rettenden Übersetzungen der 
				jüdisch-christlichen Begrifflichkeit von der 
				Gottebenbildlichkeit des Menschen“ suchen.
  Unter 
				wissenschaftlicher Mitarbeit von Arnold Angenendt erzählt 
				Manfred Lütz die spannende Geschichte des Christentums, wie sie 
				nach Erkenntnissen der neusten Forschung wirklich war. Machen 
				Sie sich auf spektakuläre Überraschungen gefasst. Ein 
				Aufklärungsbuch für jeden, der die geistigen Wurzeln Europas 
				verstehen will, ein einzigartiges Bildungserlebnis, erzählt wie 
				ein Krimi. 
				
				Leseprobe | 
			 
    
				
				  | 
				
				Friedhelm Kraft Grenzgebiete - Liebe in einem 
				zerrissenem Land  Roman Calwer Verlag, 2018, 112 
				Seiten, Broschur,  978-3-7668-4483-5  11,95 EUR
		
				  | 
				
				Dieser Roman für die
				Mittel- und 
				Oberstufe handelt von Liebe, Politik und Religion in 
				Israel und den Konflikten, die damit verbunden sind. 
				Endlich mit der Schule fertig! Mareike will in Talitha Kumi, 
				einer deutschen Schule in Bethlehem, ein Praktikum machen. Bevor 
				sie aufbricht, lernt sie Jossi kennen, einen israelischen 
				Austauschstudenten. Die beiden verlieben sich ineinander und 
				wollen sich in Israel wiedersehen. In Talitha Kumi angekommen, 
				begegnet Mareike dem jungen Palästinenser Farid, der sie einen 
				anderen Blick auf die Verhältnisse lehrt und ebenfalls von ihr 
				träumt … Mareike, Jossi und Farid – drei junge Menschen 
				unterschiedlicher Nationalität, Religion und Geschichte – sind 
				verwoben in ein unlösbares Dilemma. Sie suchen die Normalität in 
				einer wenig normalen Welt und sehnen sich nach Frieden, Liebe 
				und privatem Glück. Doch dieser Wunsch wird überlagert von einem 
				Konflikt, dem sie machtlos ausgeliefert sind. Auf den Punkt 
				gebracht: Es geht um Liebe, Politik und Religion in einem 
				„zerrissenen Land. Der Roman eignet sich als Lektüre für die 
				Mittel- und Oberstufe, vor allem bei den Themen Interreligiöser 
				Dialog, Israel, Jüdisches Leben heute, Frieden und Konflikte. 
				Ein
				
				passendes Begleitheft bietet Hintergrundinformationen sowie 
				praktische Anregungen für den Einsatz im Unterricht. | 
			 
    
				
				  | 
				
				Anserlm Grün Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen
				 Gedichte voller Weisheit und Kraft Herder 
				Verlag, 2018, 144 Seiten, kartoniert, 978-3-451-03116-8 
				9,00 EUR
					
					  | 
				
				Gedichtmeditationen von Anselm Grün 
				Gedichte sind Mystik für Anfänger. Und Spiritualität, davon ist 
				Anselm Grün überzeugt, das ist poetische Wahrnehmung der 
				Wirklichkeit. Beflügelt von den Worten der Dichter erschließt er 
				in kurzen Meditationen den befreienden Sinn überraschender 
				Bilder, lässt teilhaben an der tieferen Leichtigkeit und der 
				Kraft ihrer Botschaft. Der Geist großer Gedichte - von Hölderlin 
				bis Hüsch, von Gryphius bis Rilke und Ringelnatz - erschlossen 
				als Quellen der Weisheit und Kraft. In diesem Band legt 
				Anselm Grün Gedichte nicht als Germanist aus, sondern als einer, 
				der sich auf die Worte der Dichter einlässt, sie im Lesen auf 
				sich wirken lässt. Er fragt sich, was diese Worte in ihm 
				auslösen. Und er traut den Gedanken, die ihm beim Lesen und 
				Meditieren der Gedichte gekommen sind. Es sind subjektive 
				Gedanken. Der Leser kann die Gedichte ganz anders auslegen. Der 
				Benediktinermönch lädt mit seinen Deutungen dazu ein, die Worte 
				der Dichter mit der eigenen Lebenserfahrung zu hören und auf 
				ganz persönliche Weise auszulegen. Hören Sie in sich hinein, was 
				Sie selbst inspiriert, wenn Sie diese Gedichte lesen. Welche 
				Assoziationen kommen in Ihnen hoch? Welche Bilder werden 
				wachgerufen? Was berührt Sie beim Lesen? Was bewirken die Worte 
				in Ihnen? Welche Sehnsüchte steigen auf, welche Hoffnungen? 
				„Gedichte führen uns nicht in eine heile Welt. Aber sie lassen 
				das Heile und Beglückende in allem Schmerzhaften dieses Lebens 
				immer wieder aufleuchten. Mögen die Worte der Dichter auch in 
				Ihr Leben Licht bringen und Hoffnung auf Gelingen.“ (Anselm 
				Grün) Mit Gedichten von Hilde Domin,
				
					Paul Gerhardt, 
				Heinrich Heine, Hermann Hesse, Mascha Kaléko,
				Rainer Maria Rilke, 
					Hanns Dieter Hüsch
					und vielen anderen.  
				Leseprobe | 
			 
    
			
			  | 
			Mirjam Pressler Nathan und seine Kinder  
			Roman Beltz Verlagsgruppe 2015, 258 
			Seiten, gebunden,  978-3-407-81186-8  10,00 EUR
			 
			
			  | 
			Mirjam Pressler, eine der beliebtesten Autorinnen der Kinder- 
			und Jugendliteratur, hat Lessings berühmten Klassiker neu erzählt. 
			Zum 75. Geburtstag der Autorin erscheint der vielfach prämierte 
			Bestseller in einer einmaligen Sonderausgabe.
  Jerusalem, zur 
			Zeit der Kreuzzüge um 1192: Ein junger Tempelritter rettet Recha, 
			die Tochter des jüdischen 
			Kaufmanns Nathan, aus dem Feuer. Daraufhin richtet Sultan 
			Saladin die schwierigste aller Fragen an Nathan: Welche Religion ist 
			die einzig wahre? Nathan antwortet mit dem berühmten Gleichnis von 
			den drei Ringen – doch wird das den Sultan zufriedenstellen? Die 
			große Mirjam Pressler erzählt diesen Stoff neu und provozierend 
			zeitgemäß, aber nicht ohne Hoffnung für ein friedliches 
			Nebeneinander der Religionen. 
			Leseprobe | 
		 
    
		
		  | 
		Lee Strobel Der 
		Fall Jesus 
  Schulte & Gerth, 2014, 416 Seiten, Gebunden,
		 978-3-86591-922-9  9,99 EUR 
		
		
		
		  | 
		Ein Journalist möchte die Wahrheit wissen. Wie verlässlich ist das 
		Neue Testament? Gibt es außerhalb der Bibel Beweise für die Existenz 
		Jesu? Welche Gründe gibt es, tatsächlich an die Auferstehung als 
		historisches Ereignis zu glauben? Zerstreuen wissenschaftliche Argumente 
		nicht jeden Glauben an das Übernatürliche? Anerkannte Beweise. 
		Wissenschaftliche Fakten. Unangenehme Fragen. Lee Strobel nimmt 
		ausgewiesene Experten ins Kreuzverhör. Was ist dran am "Fall Jesus"?  
		 auch lieferbar: 
		DVD Der Fall Jesus
		15,00 EUR 
				
				
				
				 
  | 
		 
    
			
			  | 
			Gertrud von le Fort Der Papst aus dem Ghetto 
			 Die Legende des Geschlechts Pier Leone Echter Verlag, 320 
			Seiten, Klappenbroschur, 14 x 22,5 cm  978-3-429-04377-3  
			19,80 EUR 
			
			  | 
			Der Roman Der Papst aus dem Ghetto 
			(1930) beleuchtet das Schisma der Kirche von 1130 und die Welt der 
			gläubigen Juden im römischen Ghetto. Dort zeigt Gertrud von le Fort 
			über das historische Ereignis hinaus die überzeitliche Kirche als 
			den einen, die Menschheit umfangenden Leib Christi. In ihm sind 
			Christen, Juden und Heiden vor das Angesicht des lebendigen Gottes 
			gerufen. Die Kirche derer, die diesem Ruf folgen und nicht dem 
			Willen zur Macht, hat teil am Schicksal Christi – sowohl an seinen 
			Leiden als auch an seiner Herrlichkeit. Einleitung und 
			Anmerkungen erläutern den reichen, literarischen und theologischen 
			Hintergrund eines Romans, der sein prophetisches Licht auch auf 
			Fragen der Gegenwart wirft.
  Herausgeberin: Gundula 
			Harand, Dr. theol., lehrt Spirituelle Theologie und 
			Religionsphilosophie am Internationalen Theologischen Institut in 
			Trumau bei Wien. Autorin: 
			Gertrud von le Fort (1876-1971), eine der bedeutendsten 
			katholischen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts; 1949 schlug 
			Hermann Hesse sie für den Nobelpreis vor. | 
		 
    
        
		  | 
        Antoine de Saint-Exupéry Der Kleine Prinz – 
		Taschenbuch 
  Karl Rauch Verlag, 96 Seiten, 
		Klappenbroschur, 
		10,8 x 18 cm  978-3-7920-0049-6  6,90 EUR  
		
		  | 
        Der Kleine Prinz lebt zusammen mit seiner Rose auf dem Planeten 
		Asteroid B 612 und besucht die Erde. Hier lernt er neben dem Erzähler, 
		der mit seinem Flugzeug in der Wüste notlandete, unter anderem den Fuchs 
		kennen, der ihm das Vertraut-machen erklärt: „Du bist zeitlebens dafür 
		verantwortlich für das, was Du Dir vertraut gemacht hast“. Ein 
		weltbekanntes Buch voller Weisheiten und mit vielen geläufigen Zitaten, 
		wie „Man sieht nur mit dem Herzen gut“ oder „Das Eigentliche ist 
		unsichtbar“. In der Originalübersetzung von Grete und Josef Leitgeb. 
		Leseprobe 
		 weitere Literatur zum
		Kleinen Prinzen | 
     
    
        
		  | 
        C. Baxter Kruger 
		Patmos  Drei Tage, zwei Männer, eine Begegnung mit 
		Gott Gütersloher Verlagshaus, 2017, Gebunden, Schutzumschlag, 13,5 x 
		21,5 cm  978-3-579-08661-3  19,99 EUR  
		
		  | 
        Aus dem Amerikanischen von Thomas Görden  »Das Buch für all jene, 
		die nicht glauben können, Gott aber vermissen.« (C. Baxter Kruger) 
		Als Aidan weit weg von Zuhause in einer Höhle erwacht, kann er nicht 
		glauben, was ihm widerfährt. Ein bärtiger Greis erklärt ihm, er sei 
		jetzt auf Patmos [Offb 1,9] 
		und müsse sich gefälligst vor den Römern in Acht nehmen. Der 
		ausgebrannte Professor lässt sich auf die Begegnung ein. Sollte er 
		wirklich in der Zeit Jesu gelandet sein? Und sitzt ihm gegenüber etwa 
		sein Jünger Johannes? Je tiefer ihre Gespräche werden, desto mehr 
		erschüttern sie Aidans Weltbild. Die Sache mit Gott und mit Jesus ist 
		ganz anders als er bisher dachte! Der Kern des Christentums – 
		bewegend neu erzählt Eine fesselnde Geschichte 
		mit einer befreienden Botschaft Witzig und intelligent, rasant und 
		bezaubernd Für alle Fans von C.S. Lewis und William Paul Young 
		»Dieses Buch entlarvt, die Lügen, die Theologie so lange beherrschten 
		und öffnet Augen und Herzen. Es ist das Tor zu einem zauberhaften Weg 
		tiefer religiöser Verwandlung.« William Paul Young, Autor von »Die 
		Hütte« Dazu schreibt uns Jürgen Werth: »Diese bewegende 
		Gedankenreise hat das Zeug zu einem Begleiter auf der Lebensreise. Das 
		Buch hat mich sehr berührt. Es erinnert mich an "Die 
		Hütte", hat aber noch mehr theologische Substanz«. Jürgen Werth 
		Leseprobe | 
    		 
    
			
			  | 
			Christoph Wolf So hatte Gott sich das gedacht 
			und fand: Das hab ich gut gemacht. 
  Aussaat Verlag, 
			2017, 144 Seiten, gebunden, 12,5 x 20,5 cm  978-3-7615-6380-9  
			12,99 EUR 
			
			  | 
			Biblische Balladen zum Vorlesen Die Schöpfungsgeschichte, die 
			Geschichte von Josef oder von Zachäus - diese und andere 
			Begebenheiten aus der Bibel erzählt Christoph Wolf auf 
			unnachahmliche Weise nach. Denn das Besondere daran: Es sind 
			Geschichten in Versen und Reimen. Auf diese Weise erhalten die 
			bekannten und vertrauten Texte eine ganz neue Aufmerksamkeit und 
			Leser und Hörer können über Details staunen, die nur durch den Reim 
			sichtbar werden - die Bibel modern und mal ein bisschen anders und 
			lockerer als gewohnt. 
			
			Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
		 
    
			
			  | 
			Hiltrud Herbst Die Erde spricht mit Gott
			
  Daedalus Verlag, 2017, 216 Seiten, Hardcover, 
			Fadenheftung,  978-3-89126-285-6  19,95 EUR 
			
			  | 
			200 Gedichte aus vielen Kulturen und Epochen zu den großen und 
			kleinen Fragen des Glaubens Die 200 ausgewählten Gedichte zeugen 
			von Humor, unerschütterlicher Überzeugung, nagendem Zweifel, 
			wütender Klage und kecker Herausforderung. Auf vielerlei Weise 
			beschäftigen sie sich mit den großen Fragen, den alltäglichen 
			Wundern und den kleinen Zeichen.  Es sind Gedichte der Antike, 
			vorn europäischen Mittelalter bis heute, aus dem klassischen Persien 
			und Arabien, dem Fernen Osten seit dem 8. Jahrhundert, den bei den 
			Amerikas und aus Afrika.  
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
    
			
			  | 
			Reiner Strunk Absturz in Stuttgart 
			 Ein Kirchenkrimi Verlag der Ev. Gesellschaft, 2019, 160 
			Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  78-3-945369-75-3  
			12,95 EUR  
			
			  | 
			Dieser Krimi ist eine lebendige Zeitreise in die 70er und 80er 
			Jahre des letzten Jahrhunderts und zurück in die Gegenwart mit 
			vielen lokalen Bezügen zu Stuttgart und seiner Umgebung. 
			Ausgehend von deutschen Wurzeln werden anhand der Beteiligten die 
			Auswüchse von religiösem Fanatismus, Korruption und Unmenschlichkeit 
			und deren Folgen aus dem fernen Lateinamerika ins heimische 
			Stuttgarter Wohnzimmer transportiert und eine spannende wie 
			berührende Geschichte entfaltet.
  Reiner Strunk hat einen 
			Kirchenkrimi geschrieben, der aufs Beste unterhält und zugleich 
			Position bezieht. Die starke Persönlichkeit einer Pfarrfrau, ihr 
			Mut, ihr unbestechlicher Sinn für Gerechtigkeit und ihre große 
			Empathie für die Schwachen und Hilfsbedürftigen überzeugen.
  
			Die schlagfertigen Dialoge der Pfarrfrau mit ihrem Mann und dem 
			Kriminalbeamten, der am Ende mit Hilfe des Pfarrerehepaars die 
			beiden Todesfälle aufklären wird, sind ein Genuss. Aber auch die 
			(schwarz-)humorigen Anekdoten aus dem württembergischen 
			Pfarrersalltag erheitern.
  Spannend, ohne Effekthascherei, ist 
			der Krimi bis zur letzten Seite. Gut geschrieben und unterhaltsam 
			ist er obendrein. | 
		 
    
			
			  | 
			Reiner Strunk Verzehrende Flammen 
			
  Aussaat Verlag, 2017, 192 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm
			 978-3-7615-6418-9  12,99 EUR  
			
			  | 
			Pfarrer Beermanns dritter Fall. Ein Kirchenkrimi Pfarrer 
			Beermann ermittelt wieder Eine Häufung rätselhafter 
			Brandanschläge auf kirchliche Gebäude erregt heftige Irritationen. 
			Wer mag dahinterstecken und worauf zielen die Attentate ab: auf 
			bestimmte Personen oder auf die Kirche überhaupt? - Pfarrer Beermann 
			wird mit der Sache befasst, weil er persönlich betroffen ist. 
			Gemeinsam mit Hauptkommissar Parler entdeckt er bei seinen 
			Nachforschungen Spuren, die sie in Kreise und Gruppierungen führen, 
			die aus verschiedenen Gründen einer religiösen Radikalisierung 
			verdächtig sind und davon träumen, eine von allen Lastern gereinigte 
			Kirche errichten zu können. | 
		 
    
			
			  | 
			Reiner Strunk Der Dolch des Patriarchen
			 Beermanns zweiter Fall Aussaat Verlag, 2017, 192 
			Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  978-3-7615-6378-6 
			12,99 EUR  
			
			  | 
			Wie einen Schock trifft es Pfarrer Beermann, als ihm eines 
			Abends an der Pfarramtstür ein Mann in die Arme stürzt - mit einem 
			Dolch im Rücken. Die Geschichte des Toten und des historischen 
			Dolches lässt Beermann keine Ruhe. Das wird der Auftakt zu einer 
			Verfolgungsjagd, die über Süddeutschland bis in den Nahen Osten, 
			nach Damaskus und in den Irak, führt. Für Beermann wird die Suche 
			nach dem Mörder auch zu einer Reise in die Welt der 
			christlich-islamischen Beziehungen. Und er erkennt: Die Schuldfrage 
			erlaubt keine einfachen Antworten. | 
		 
    
			
			  | 
			Christian Uecker Sämtliche KirchenKrimis
			
  Wittig, 2016, 1112 Seiten, kartoniert,  978-3-8048-4517-6 
			19,95 EUR  
			
			  | 
			 Dieses Buch vereint alle 7 Kriminalromane von 
			"Krimipastor" Christian Uecker (1956-2007). Sie gehören zu den 
			ersten der heute so erfolgreichen Regionalkrimis und machen die 
			liebenswerte Sturköpfigkeit typischer "Nordlichter" in einer 
			ebenso typischen Landgemeinde auf einzigartige Weise lebendig. 
			Überdies hat der Autor seine Plots genau recherchiert – ob im 
			Landesarchiv Schleswig oder in den Familienstammbüchern seiner 
			eigenen Kirchengemeinde bei Lübeck. Ueckers Romane sind nach wie vor 
			eine faszinierende Symbiose aus Realität und Fiktion. 95641" | 
		 
    
			
			  | 
			Reiner Strunk Einer fällt den Baum 
			 Ein Kirchenkrimi Aussaat Verlag, 2016, 174 Seiten, 
			kartoniert, 13 x 20,5 cm  978-3-7615-6361-8  12,99 EUR
			 
			
			  | 
			Was hat es zu bedeuten, dieses unscheinbare, aber auch 
			rätselhafte Bild, das zufällig auf dem Speicher einer 
			Großstadtkirche gefunden wurde? Pfarrer Beermann ahnt, dass es von 
			einem Geheimnis umgeben ist und dass mit seiner Entdeckung eine 
			Menge Ärger auf ihn zukommen könnte. Ob er will oder nicht, er gerät 
			spätestens in dem Augenblick, als ein ermordeter Jude gleich neben 
			der Kirche aufgefunden wird, in die Mühlen polizeilicher 
			Ermittlungen. Und taucht ein ins Dickicht einer dunklen 
			geschichtlichen Vergangenheit. Unverhofft wird es zu seiner Aufgabe, 
			Licht in dieses Dunkel zu bringen. | 
		 
    
        
		  | 
        Asta Scheib Kinder des Ungehorsams 
  dtv, 
		2016, 272 Seiten, Softcover,  978-3-423-21660-9  9,95 EUR 
		
		  | 
        Die Liebesgeschichte des Martin Luther und der
		Katharina von Bora –
		Roman Die bewegende Geschichte über Martin 
		Luthers Ehe mit der ehemaligen Nonne Katharina von Bora  Die Macht 
		der Liebe und des Glaubens Als der ehemalige Mönch Martin Luther 1525 
		die ehemalige Nonne Katharina von Bora heiratet, ist das nicht nur für 
		die Kirche eine ungeheure Provokation, sondern löst selbst bei den 
		Anhängern des Reformators Befremden aus. Doch Martin und Katharina 
		lassen sich nicht beirren. Spannend und mit großem Einfühlungsvermögen 
		erzählt Asta Scheib die bewegte und bewegende Geschichte der Ehe dieser 
		beiden außergewöhnlichen Menschen. 
		Leseprobe
  | 
    		 
    
			
			  | 
			Birte Jacobs Geheimsache Luther  
			Historischer Roman Der Kleine Buch Verlag, 2016, 312 Seiten, 
			Paperback, 978-3-942637-16-9 14,95 EUR 
			
			  | 
			Mit Luthers Thesen verändert sich 
			die Welt. Im Land gärt es – der Reichstag in Worms 1521 soll 
			Klarheit bringen. Inmitten dieser turbulenten Zeit begegnen sich in 
			Worms zwei junge Frauen: Mara, eine Christin von ungeklärter 
			Herkunft, welche Speyer verlassen hat, nachdem sie zur heimlichen 
			Mitwisserin eines geplanten Mordanschlages auf Luther wird und 
			Nahel, eine Jüdin, die nach einem Pogrom gegen die Juden in 
			Regensburg fliehen musste und nun ihre jüdische Identität aus Angst 
			vor neuer Verfolgung leugnet. Obwohl beide Frauen langsam lernen, 
			einander zu vertrauen, bleibt ein Rest von Misstrauen. Nahel fühlt 
			sich zu dem Buchhändler Christo hingezogen, glaubt aber, er würde 
			sie als Jüdin verstoßen. Mara hingegen versucht Luther vor dem 
			geplanten Anschlag zu schützen. Hilfe erhält Sie dabei von dem 
			jungen Novizen Eckbert, für den das alles bloß ein großes Abenteuer 
			ist. Ihre Nachforschungen bleiben nicht lange geheim und Mara gerät 
			selbst in tödliche Gefahr. 
			
			Leseprobe | 
		 
    
			
			
			  | 
			Emmanuel Carrère 
			Das Reich Gottes  
			 
			btb 2017, 524 Seiten, broschur 
			978-3-957-57226-4  978-3-442-71511-4 
			12,00 EUR 
			
			  | 
			Welches Verhältnis unterhält das 
			Abendland zu seiner eigenen Religion? Emmanuel Carrère stellt sich 
			die Gretchenfrage. Er vertieft sich in die
			Anfänge des Christentums fragt nach 
			der Kraft, mit der es gelingt, an Dinge zu glauben, gegen die der 
			Verstand rebelliert, und eine revolutionäre Ethik zu vertreten, die 
			den Schwachen zum Starken erklärt. Mal ironisch, mal mit dringlichem 
			Ernst zeichnet Carrère das Fresko einer antiken Welt, die in vielen 
			Zügen unserer heutigen ähnelt. 
			Zwei Lebenskrisen stellen Emmanuel Carrère vor die Frage, wie 
			Menschen an Dinge glauben können, die dem Verstand entgegenstehen. 
			Er begibt sich auf die Fährte des Revolutionärs
			Paulus und des Intellektuellen
			Lukas, zwei prägenden 
			Gestalten des Christentums. Carrère zeichnet das Bild einer Welt, 
			die vom Pragmatismus des Römischen Reiches beherrscht ist und doch 
			durchdrungen vom Wunsch nach tieferem Sinn und Gemeinschaft. Immer 
			wieder zieht er Parallelen zum 21. Jahrhundert, gleicht damalige (Un-)Glaubenspraxis 
			mit heutiger ab und füllt sein historisches Gerüst mit einem 
			Nachdenken darüber, worin uns das Christentum mit seiner ungeheuren 
			Umwertung der Werte (die Letzten werden die Ersten sein, Geben ist 
			seliger denn Nehmen.) noch heute berühren kann, ob wir gläubig sind, 
			oder nicht. 
			Emmanuel Carrère verfolgt einen literarischen Weg, der sich über 
			gängige Genredefinitionen hinwegsetzt. Mit seinen so 
			dokumentarischen wie fiktionalen Texten gewinnt er eine zutiefst 
			menschliche Perspektive auf seine Protagonisten und ihre Welt, 
			verwebt seine eigene Lebensgeschichte mit der historischen 
			Darstellung und konfrontiert den Leser mit den unendlichen Facetten 
			des Glaubens und Nichtglaubens. Ob ablehnend oder bejahend: An den 
			Fragen nach den christlichen Werten, die dieser Roman auf wirft, 
			kommt heute niemand vorbei. | 
		 
    
        
		  | 
        Hermann Küster und die Geist lachte
		 Gedanken und Geschichten zur Heiligen Geist Engelsdorfer 
		Verlag, 2015, 159 Seiten, Softcover,  978-3-95744-739-5  
		11,00 EUR  
		
		  | 
        Allenthalben ist heute von Spiritualität die Rede. Und davon, wie 
		wichtig es für Körper, Geist und Seele sei, sie zu leben. Aber oft 
		handelt es sich dabei um eine Spiritualität ohne spiritus, ohne die 
		ruach jachwä, also ohne die Geist Gottes. Menschen, auch Christen, 
		suchen spirituelle Erfahrungen, indem sie Bäume umarmen, 'Kraftorte' und 
		indianische Schwitzhütten aufsuchen, Bücher über Engel lesen und an 
		Übungen teilnehmen, durch welche wahrnehmbare Beziehungen zu solchen 
		Engelwesen angeblich oder tatsächlich hergestellt werden können. Das mag 
		zwar bereichern und, soweit es zu mehr Nachdenklichkeit und zu einem 
		freundschaftlicheren und nachhaltigeren Umgang mit unserem Lebensraum 
		führt, durchaus zu begrüssen sein. Aber es ist keine Spiritualität im 
		Sinne einer Begegnung mit Gottes Geist. Jesus Christus hat uns für die 
		Zeit bis zu seiner Wiederkunft nicht Bäume, 'Kraftorte', Schwitzhütten 
		und Engel, sondern die Begegnung mit der Geist Gottes als Tröster, 
		erleuchtende, aufbauende, Erkenntnis vermittelnde Lebensfreude und 
		Lebensmut bewirkende Kraft versprochen. Aber ist die denn real? Begegnet 
		sie wirklich? Im Alltag? Der Autor versucht aufzuzeigen, wie sich die 
		Begegnung mit der Geistkraft Gottes in alltäglichen Begebenheiten und 
		Begegnungen ereignen kann. Man muss es nur merken. Wohl jeder hat schon 
		irgendeinmal solche und ähnliche Erfahrungen gemacht wie der Autor sie 
		schildert. Womöglich waren es Begegnungen mit der Geist Gottes. Die 
		Geschichten wollen uns dafür sensibel machen. Erinnern Sie sich also und 
		urteilen Sie selbst. - Über den Autor: Hermann Küster wurde 1942 in 
		Minden/Westfalen geboren. Nach dem Schulabschluss Arbeit als 
		Hilfskrankenpfleger. Dann Studium der Theologie auf dem zweiten 
		Bildungsweg in Hermannsburg/Celle. Von 1968 bis 1974 Pastor der 
		Landeskirche Hannovers in Werlte/Emsland, davon einige Jahre 
		Kreisjugendpastor. Von 1974 bis 2005 Pfarrer der Reformierten Kirchen 
		Bern-Jura-Solothurn (Schweiz) zunächst in Gurzelen/BE dann in 
		Hilterfingen/BE, wo er auch heute mit seiner Frau wohnt. Er hat drei 
		erwachsene Töchter und vier Enkelkinder. Er hat Geschichten und Gedichte 
		als Buch und in Zeitschriften publiziert, dazu ein theologisches Werk. | 
    		 
    
        
		  | 
        Johannes Hartl In meinem Herzen Feuer
		 Meine aufregende Reise ins Gebet R. Brockhaus Verlag, 
		Haan, 2014, 232 Seiten, gebunden,  978-3-417-26610-8  22,00 EUR 
		
		  | 
        Begleiten Sie Johannes Hartl auf seiner aufregenden Reise ins
		Gebet - und fangen Sie selbst dabei Feuer 
		für das Gespräch mit Gott! Johannes Hartl hat viel zu erzählen - von 
		seiner Kindheit in der Nachbarschaft eines Benediktinerklosters, seiner 
		Jugendzeit voller Extreme oder seinen zahllosen Reisen bis hin zur 
		Gründung des Gebetshauses in Augsburg. Im Rückblick erkennt er, dass die 
		Stationen seines Lebens vor allem eins waren: eine Reise ins Gebet. An 
		dieser Reise lässt er Sie teilhaben; er nimmt Sie mit in die syrische 
		Wüste, in einsame Klöster, auf staubige Pfade oder in den Dschungel - 
		und zu den Erkenntnissen seines Herzens. Fasziniert taucht man in eine 
		ganz andere, teils fremde Welt ein - die aber unwiderstehlich lockt. Am 
		Ende möchte man nur eins: Gott im Gebet begegnen und auf diese Weise zu 
		einem Leben finden, das ganz von Jesus durchdrungen ist.  | 
    		 
    
        
		  | 
        Klaus-Rüdiger Mai Martin Luther - 
		Prophet der Freiheit  Romanbiografie Herder Verlag, 448 
		Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 978-3-451-61226-8 22,00 
		EUR 
		
		  | 
        Luthers Leben: spannend wie ein Thriller Vor dem wirklichen
		Leben Martin Luthers 
		verblassen alle Mythen und Legenden, die so gerne erzählt worden sind. 
		Klaus-Rüdiger Mai glückt es durch verblüffende Recherchen und die 
		Analyse neuester Forschungsergebnisse, dem Reformator auf die Spur zu 
		kommen. Packend und nachprüfbar erzählt der Religionsexperte und 
		Romancier, wie Martin Luther zu dem wurde, was er war. Erstmals wird 
		bezugnehmend auf jüngste archäologische Befunde und wirtschaftliche 
		Daten die Herkunfts- und Kindheitsgeschichte, die weitreichende Folgen 
		für seine spätere Entwicklung hatte, verblüffend neu erzählt. Im 
		Mittelpunkt steht die große Geschichte von Luthers Emanzipation, der die 
		Gewissheiten seiner Zeit ablegt und die versiegelte Tür zur Moderne 
		aufbricht. Der Prophet der Freiheit, der die Freiheit eines 
		Christenmenschen mit epochenverändernder Kraft proklamierte, musste sich 
		in einem an Dramatik nicht mangelnden Prozess zunächst selbst befreien. 
		Erstmals wird deutlich, wie sehr und wie grundlegend die Romreise zum 
		weitreichenden Vorspiel der Reformation wurde. Das Konzept der Autonomie 
		der Persönlichkeit und die konsequente Verteidigung der 
		Gewissensfreiheit machen Luther zum modernen Menschen. Diese Modernität 
		findet sich auch in seiner Ehe wieder, denn Katharina von Bora war nicht 
		das Heimchen am Herd, sondern gleichberechtigte Partnerin. In diesem 
		Buch begegnet man Luther, weil es der Autor versteht, sich buchstäblich 
		an Luthers Fersen zu heften und seiner außergewöhnlichen Entwicklung zu 
		folgen.  »Im Grunde ist das Leben Martin Luthers ein einziger 
		Thriller. Diesen mit aller Tiefe und Wahrhaftigkeit zu erzählen, hat 
		sich das Buch vorgenommen. Die Volten der Geschichte sind spannender als 
		jede Erfindung. Die Romanbiografie aufzuschlagen, bedeutet, zu einer 
		Zeitreise in eine fremde und faszinierende Welt verführt zu werden. Im 
		Gleichnis von Luthers Leben erzähle ich den großen Epochenbruch, der uns 
		vom Mittelalter trennt.« (Klaus-Rüdiger Mai) 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    		 
    
				
				  | 
				Klaus Fitschen 
				Pastors Kinder  
				Wie Pfarrhäuser die Gesellschaft prägen 
				Hänssler Verlag, 2013, 224 Seiten, Gebunden, 21 x 28 cm  
				978-3-7751-5464-2 
				29,95 EUR   | 
				Der Komponist Telemann. Der 
				Psychologe C.G. Jung. Bundeskanzlerin Angela Merkel. Was haben 
				sie gemeinsam? Sie alle wuchsen in einem evangelischen Pfarrhaus 
				auf. Kirchenhistoriker Klaus Fitschen erzählt die 
				Geschichte des 
				Pfarrhauses und seiner mitunter berühmten Kinder. Oft verdanken 
				diese entscheidende Prägungen dem christlichen Elternhaus, 
				manchmal lehnen sie sich bewusst gegen fromme Heuchelei auf. 
				Fitschen illustriert die wechselvolle Geschichte der 
				Pfarrfamilie und die von ihr ausgehende Wirkung, auch für 
				Wissenschaft, Kunst und Kultur. Ein facetten- und farbenreiches 
				Stück abendländischer Kultur.  | 
			 
    
        
		  | 
        Waldtraut Lewin Feuer  Der 
		Luther-Roman Gütersloher Verlagshaus, 2014, 382 Seiten, 
		Gebunden, Schutzumschlag, 978-3-579-06587-8 24,99 EUR 
		
		  | 
        Alles, was Luther tut, tut er auch für sich selbst 
		Martin Luther – ein Held? 
		Eine verehrungswürdige Lichtgestalt, die dem Neuen und Wahren in einer 
		Zeit der Wirrnis und Dunkelheit den Weg ebnet? Sicher nicht nur! In 
		diesem Roman begegnet den Leserinnen und Lesern 
		ein anderer Luther. Ein von Krankheiten geplagter, ein getriebener, ein 
		seelisch zum Zerreißen angespannter Mensch. Waldtraut Lewin erzählt in 
		starken Bildern, kraftvoll und phantasiereich von dem misshandelten Kind 
		in einem Elternhaus ohne Liebe, von dem ängstlichen Mönch in einer 
		Kirche ohne Gnade und von dem fanatischen Mann in einer Welt ohne 
		Kompromisse. •Luthers Leben – einmal anders betrachtet •Der große, 
		bildgewaltige Luther-Roman •Der andere Reformator – ohne den Nimbus 
		des Heiligen Waldtraut Lewin, geboren 1937, studierte Germanistik und 
		Theaterwissenschaft in Berlin und arbeitete als Opernübersetzerin, 
		Dramaturgin und Regisseurin zunächst am Landestheater Halle und dann am 
		Volkstheater Rostock. Seit 1978 lebt sie als freischaffende Autorin von 
		Romanen, Hörspielen und Drehbüchern, für die sie zahlreiche 
		Auszeichnungen erhielt.  | 
    		 
    
        
		  | 
        Edelgard Moers Der Lutheraner 
		 Roman HW Verlag Dorsten, 2014, 230 Seiten, Paperback, 13 x 20,5 
		cm  978-3-932801-65-5  14,90 EUR 
		
		  | 
        "Der Lutheraner" erzählt von Rupert Embacher, einem Bergbauern aus 
		dem Salzburger Land, der das Gut Großenberg als Lehnsmann für den 
		Erzbischof bewirtschaftet. In seinem alltäglichen Leben wird Rupert von 
		der Obrigkeit unterdrückt und kontrolliert. Seine Eheschließung wird 
		willkürlich hinausgezögert und die Beerdigung seines Vaters auf dem 
		Dorffriedhof wird ihm verweigert. Ein neu gewählter Erzbischof verfolgt 
		ein ehrgeiziges Projekt. Er will das Land von dem angeblich falschen 
		Glauben säubern und in ein rein katholisches Land verwandeln. Rupert und 
		seine Familie sowie andere Bergbauern sollen aus dem Land gewiesen 
		werden oder sie müssen sich zum Katholizismus bekennen. 
  Der 
		Roman handelt von den Höhen und Tiefen im Leben eines Bergbauern im 18. 
		Jahrhundert, der Verluste erleiden und Demütigungen ertragen muss, nur 
		weil er seinen Glauben leben will.  | 
    		 
    
        
		  | 
        Mary Glazener Der Kelch des Zorns  Ein Roman 
		über Dietrich Bonhoeffer Brunnen Verlag, 2014, 528 Seiten, Paperback, 
		12,8 x 18,6 cm  978-3-7655-4150-6 16,00 EUR 
		
		
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer: ein 
		junger deutscher Theologe, Studentenpfarrer in Berlin und ab 1935 Leiter 
		eines Predigerseminars der Bekennenden Kirche. Weil er sich gerade als 
		Christ hier in die Pflicht genommen sieht, schließt er sich der 
		Widerstandsbewegung gegen Hitler an. 1944 wird er verhaftet und 
		schließlich am 9. April 1945 als Beteiligter der Verschwörung des 20. 
		Juli im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet. Mehr als zehn 
		Jahre lang sammelte Mary Glazener mit enormem Fleiß Daten, Ereignisse 
		und kleinste Einzelheiten. Unter anderem hatte sie viele Kontakte mit 
		überlebenden Zeitgenossen Bonhoeffers und ihm nahestehenden Menschen, 
		wie z. B. seiner Nichte Renate und seinem engen Freund und Vertrauten 
		Eberhard Bethge.  Die Autorin formte aus ihrem Material diesen 
		außergewöhnlichen Roman. 
  Stimme zum Buch:  Mary Glazener ist 
		mit diesem Buch ein wirklich großer Wurf gelungen. Ihre jahrelangen 
		Quellenstudien, die sie nicht zu einer trockenen Dokumentation, sondern 
		zu einem fesselnden Roman verarbeitet hat, 
		haben sich gelohnt.  Peter Zimmerling  | 
     
    
		
		  | 
		Patricia St. John Flucht in die Freiheit  
		 Christliche Literatur Verbreitung, 2013, 224 Seiten, Paperback, 
		Taschenbuch  978-3-89397-160-2  3,90 EUR
		
		  | 
		Ein historischer Roman über das Leben des 
		Onesimus. Als Sklave im ersten Jahrhundert kennt er nur zwei Wünsche: 
		Frei zu sein und Rache zu üben. Eines Tages flieht er und erlebt tiefe 
		Enttäuschungen des Lebens. Ein aussagekräftiges Buch, das biblische 
		Zusammenhänge erstaunlich deutlich macht. Für Jugendliche und 
		Erwachsene. Philemon 8ff | 
		 
    
		
		  | 
		Robert Schneider Die Offenbarung  
		Roman Aufbau Verlag, 2009, 285 Seiten, 
		Softcover,  978-3-7466-2481-5  14,00 EUR
		
		  | 
		Das Mysterium der Musik Ausgerechnet am Heiligabend des Jahres 1992 
		entdeckt ein Naumburger Organist im morschen Gehäuse der Kirchenorgel 
		ein unbekanntes Werk von Bach. 
		Kemper wirft dieser sensationelle Fund aus der Bahn. Je genauer der 
		eigenbrötlerische Musikforscher und Organist die Melodien analysiert, 
		desto unerklärlicheres trägt sich zu. Bald ahnt er, dass die Partitur 
		ein Geheimnis birgt: Sie ist nicht allein Musik, sondern vermag 
		Erinnerungen an Vergangenes, Verdrängtes und Zukünftiges zu beschwören. 
		Bach schien am Ende seines Lebens eine Art kosmisches Gesetz entdeckt zu 
		haben, an dem die Seele des Menschen gesunden kann - oder in die tiefste 
		Verzweiflung stürzen. Während Kemper zwischen Alpträumen und Euphorie 
		taumelt, treffen vier Experten der Bachgesellschaft ein. Sie überwachen 
		die Restaurierung der Orgel, auf der Bach selbst einmal gespielt hat. 
		Nun muss sich Kemper entscheiden, ob er sein Wissen mit ihnen teilen 
		will, denn bisher sind nur der kleine Bruder und die heimlich verehrte 
		Lucia eingeweiht. »Robert Schneiders neues Werk wird getragen von einem 
		entwaffnendem Humor , Selbstironie und einem kauzigen Helden, der es in 
		seiner Eigenbrötelei mit Woody Allen aufnehmen könnte.« Brigitte »Ein 
		literarisches Glanzstück.« W. A. Z. »Entwaffnender Humor, bissige Ironie 
		und ein verblüffender Sinn für Situationskomik.« DeutschlandRadio Kultur 
		»Ein packendes Buch.« SZ 
		
		Blick ins Buch | 
		 
    
		
		  | 
		
		Leon Uris Exodus  Das große Epos um die Gründung 
		Israels, Roman Heyne, 1998, 848 Seiten, kartoniert,  
		978-3-453-13834-6 10,99 EUR 
		  | 
		
		Die dramatischen Ereignisse, die zur 
		Geburt des Staates Israel führten, bilden den Rahmen für Leon Uris' 
		brillantes Epos: Er erzählt die Geschichte einer amerikanischen 
		Krankenschwester, eines jüdischen Freiheitskämpfers und zahlreicher 
		weiterer Menschen, die hineingerissen werden in den Kampf eines Volkes 
		um Freiheit und Eigenständigkeit.
  Der US-amerikanische 
		Schriftsteller Leon M. Uris wurde am 3. August 1924 in Baltimore, 
		Maryland geboren und verstarb am 21. Juni 2003 in Shelter Island, New 
		York. Er begann nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Schreiben, zunächst 
		als Journalist, später schrieb er Romane und Drehbücher. Mit dem 1958 
		erschienen Roman EXODUS wurde er auf einen Schlag weltberühmt. Der Roman 
		wurde in 35 Sprachen übersetzt und unter der Regie von Otto Preminger 
		verfilmt.  | 
	 
    
		
		  | 
		
		Heidi Schmidt Wieder mal typisch Paula 
  
		Francke Buchhandlung, 2006, 272 Seiten, Gebunden,  978-3-86122-814-1
		 8,50 EUR 
		
		  | 
		
		Gestatten: Paula K., 20 Jahre. K wie Kompetenz, Karriere, Katastrophe. 
		Schule ist schon Geschichte, Größeres wartet auf Paula: Der edle Beruf 
		der Diakonin soll es sein. Kaum beschlossen, kann sie sich fast nicht 
		mehr retten vor mannigfaltigen Gelegenheiten, ihr begnadetes 
		Organisationsgenie im Dienst am Nächsten zu formen. Da ist die 
		Gemeinde-Weihnachtsfeier, der sie kräftige Impulse zu geben vermag. So 
		kräftig, dass das Ganze ins Wackeln gerät. Und wer sollte die Hochzeit 
		von Coffee besser managen als ihre beste Freundin Paula? Eine wertvolle 
		Lehrstunde für Coffee, denn wer Paula als Gehilfin hat, braucht einen 
		Ehemann nicht mehr zu fürchten. Den letzten Charakterschliff aber holt 
		sich Paula in einem Ferien-Job als Kellnerin. Denn ausgerechnet zwischen 
		Magerquarktaschen und meckernden Kaffeekränzchenveteranen lernt sie mehr 
		über Gottes Liebe als in mancher Bibelstunde ... | 
	 
    
        
		  | 
        Helmut Hanisch Unterwegs  Eine Kindheit und Jugend im 
		geteilten Deutschland Calwer Verlag, 2014, 192 Seiten, 
		broschiert, 12,4 x 20,9 cm  978-3-7668-4301-2  14,95 EUR 
		
		  | 
        Anschaulich und lebendig erzählt der bekannte Schulbuchautor und 
		Religionspädagoge von seiner Kindheit und Jugend im geteilten 
		Deutschland. Am Ende des Zweiten Weltkrieges geboren, mit Mutter, 
		Großmutter und Schwestern aus Schlesien nach Sachsen geflüchtet, wuchs 
		er zunächst im Arbeiter- und Bauernstaat, später dann im 
		Wirtschaftswunderland Bundesrepublik auf. Mit vielen anderen seiner 
		Generation teilte er gleich mehrmals das Schicksal eines 
		„Flüchtlingskindes“, das sich in fremder Umgebung immer wieder 
		zurechtfinden und eine neue Welt für sich erobern musste. Mit 
		spürbarer Sympathie erzählt Helmut Hanisch von den Menschen, die ihn 
		"unterwegs" zum Erwachsenwerden begleitet haben. Die Leserinnen und 
		Leser lässt er auf gleichermaßen authentische wie vergnüglich zu lesende 
		Weise an seinen Erlebnissen teilhaben. | 
     
    
				
				  | 
				Gottfried Zurbrügg Die Zehn  Ein historischer 
				Roman Engelsdorfer Verlag, 2012, 251 Seiten, 
				Paperback,  978-3-86268-638-4 12,99 EUR 
				
				  | 
				Der Bericht über die 
				Heilung der zehn Aussätzigen aus dem Lukas Evangelium gilt 
				als das Paradebeispiel für die Undankbarkeit in der Welt. Von 
				zehn geheilten Menschen kehrt nur einer zu Jesus zurück, um sich 
				zu bedanken. Trifft diese Einschätzung aber tatsächlich zu? Wie 
				verläuft die Geschichte weiter, als Jesus die zehn Kranken heilt 
				und nach Jerusalem sendet. Ist der Weg wirklich so einfach, dass 
				neun von ihnen vergessen, was ihnen widerfahren ist? Zurbrügg 
				hinterfragt die möglichen historischen Gegebenheiten und kommt 
				zu einer spannenden Aussage: Lukas vereinfacht zu sehr! Die 
				Geschichte, die dahinter steckt, ist vielfältig wie das Leben 
				selber. Jeder der Menschen muss seinen ganz eigenen Weg zum 
				Glauben finden. Die Geschichte der Zehn wird zu einer 
				interessanten Bibelkritik und zu einem tiefgründigen 
				Glaubenserlebnis.  Gottfried Zurbrügg, geb. 1945 in 
				Bielefeld, Studium der Chemie, Biologie und Pädagogik. Bis 2004 
				Reallehrer und Lehrerfortbildner. Arbeitete als freier 
				Schriftsteller und Prädikant.  | 
			 
    
        
		  | 
        Fabian Vogt 
		2017 Die neue Reformation  
		Roman 
		adeo, 2012, 300 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag 
		978-3-942208-74-1  
		16,99 EUR 
		  | 
        Am 31. Oktober 2017, dem 500. Jahrestag 
		der Reformation, tauchen im Internet 95 neue Thesen zur Zukunft der 
		Kirche auf. Und die verändern alles ...  
		 
		Fabian Vogt erzählt die inspirierende und herausfordernde Geschichte von 
		2017 mit literarischem Feingefühl und großer Leidenschaft. Der Leser 
		wird in die atemberaubende Dynamik eines geistlichen Aufbruchs mit 
		hineingenommen. In eine Zeit voller Segen und Fluch, Jubel und 
		Anfeindung, Angst und Zärtlichkeit.  
		 
		zur Seite Reformation / refo 500 | 
     
    
        
		
		  | 
        Frans Willem Verbaas 
		Göttliches Feuer  
		 
		Aussaat Verlag, 2012, 368 Seiten, Gebunden, 13 x 20,5 cm  
		978-3-7615-5889-8  
		19,99 EUR 
		  | 
        DER Roman über den Ursprung des Calvinismus 
		Rouen, 1527. Bei einer Hinrichtung von Pestsäern gerät der Schneidersohn 
		Henri in einen Streit mit einem adligen Freund. Er ist gezwungen, seine 
		Heimat zu verlassen, und geht nach Paris, wo er mit dem Studium der 
		Theologie beginnt. Er lernt den Mönch Jacques kennen, der ihn mit den 
		Gedanken der Reformatoren bekannt macht. Es zieht Henri nach Genf, einem 
		Zentrum der Reformation, wo er in der neuen, evangelischen Kirche eine 
		geistliche Heimat findet. Und dort begegnet er auch Johannes Calvin ... 
		Im Rahmen dieser packend und klug erzählten Handlung mit ihren 
		lebendigen Charakteren gibt der Autor einen tiefen Einblick in die 
		Geschichte und Theologie der Schweizer Reformation und die Gedanken 
		eines ihrer größten Vordenker. | 
     
    
		
		
		  | 
		
		Anja Zimmer 
		Auf daß wir klug werden  
		Das Leben der Herzogin Elisabeth zu Sachsen 
		Frauenzimmer Verlag, 2011, 516 Seiten, DIN A5 978-3-937013-08-4  
		12,95 EUR
		  | 
		Dresden im Jahre 1526: In einer Zeit, in der 
		allein der Besitz lutherischer Schriften unter Strafe steht, bekennt 
		sich die junge Herzogin Elisabeth 
		immer offener zur Reformation und schafft 
		sich erbitterte Feinde am Hof ihres streng katholischen Schwiegervaters, 
		Herzog Georg zu Sachsen.  
		Mit unzähligen Briefen versucht Elisabeth, den Frieden zwischen ihrem 
		Schwiegervater und ihrem pro- testantischen Bruder, Landgraf Philipp von 
		Hessen, zu wahren, doch dies wird ihr als Spionage ausgelegt und sie 
		verliert die Gunst Herzog Georgs. 
		Als Elisabeths Widersacher ihr Ehebruch unterstellen, fällt sie vollends 
		in Ungnade, und Herzog Georg droht sogar, sie einmauern zu lassen... 
		Dieser Roman ist ein Plädoyer für religiöse 
		Toleranz, das auch heute nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat. Die 
		Autorin schildert ein bewegtes Frauenleben in einer Zeit voller 
		Gegensätze und Abgründe, wobei sie immer den großen Kontext deutscher 
		Geschichte im Blick behält. | 
	 
    
        
		  | 
        Thomas Hoeth 
		Dem Himmel verfallen  
		Ein Kepler Roman 
		Silberburg Verlag, 2012 
		3-8425-1213-9  
		14,90 EUR  | 
        Wie hat Gott wohl die Welt erschaffen? 
		Dieser Frage hat sich der junge Johannes 
		Kepler, der im württembergischen Leonberg aufgewachsen ist, mit all 
		seinen Sinnen und seinem Streben verschrieben. Und im ausgehenden 
		Mittelalter hat er sich mit seinen Forschungen nicht nur Freunde 
		gemacht. 
		 
		"Dem Himmel verfallen" so heißt der historische 
		Roman über den Theologen und Astronom Kepler. | 
     
    
        
		
		  | 
        Rolf Gompertz 
		Jesus - mein jüdischer Bruder  
		Roman 
		Aussaat Verlag, 2010, 320 Seiten, Gebunden,  
		978-3-7615-5722-5  
		14,90 EUR  
		  | 
        Judas, der sogar töten würde, um das Himmelreich 
		auf Erden herbeizuführen, trifft auf Jesus, dessen Antwort nichts als 
		Liebe ist. Judas zweifelt und hofft zugleich – und vor allem will er 
		seinem Meister die Treue zeigen. Doch er hat sein eigenes hartes Kreuz 
		zu tragen. Dass daraus Verrat wird, sehen nur die anderen. In 
		dramatischer Weise offenbart der Roman Judas Beweggründe, Ängste und 
		Fragen. Und am Ende stehen alle gemeinsam vor der Frage: Ist Jesus der 
		Messias? Jesu Wirken, seine Wunder, Verhaftung, Verurteilung, Kreuzigung 
		und seinen Tod – dies alles erlebt der Leser in dem faszinierenden Roman 
		des Juden Rolf Gompertz völlig neu: durch die Augen von Judas. | 
     
    
        
		
		  | 
        William Paul 
		Young 
		Die Hütte  
		Ein Wochenende mit Gott 
		Ullstein, 355 Seiten, Klappenbroschur 
 978-3-548-28403-3  
		9,99 EUR  
		  | 
        Macks jüngste Tochter ist vor Jahren 
		entführt und wahrscheinlich umgebracht worden. Ihre letzten Spuren hat 
		man in einer Schutzhütte im Wald gefunden, in deren Nähe die Familie auf 
		einem Ausflug campierte. Jetzt erhält Mack rätselhafte Einladungen, die 
		ihn aus seiner tiefen Depression reissen, in der er mit Gott über den 
		Verlust hadert. 
		 
		Diese Einladungen locken ihn in die Hütte, wo er an einem 
		bemerkenswerten Wochenende Gott, Jesus und den Heiligen Geist persönlich 
		trifft. In furiosen Dialogen mit Gott über das Böse und den Schmerz der 
		Welt kommt Mack zu einem neuen Verständnis von Schöpfung und 
		Christentum. Am Ende des Buches stellt Mack fest, dass er Gottes Rolle 
		in seinem Leben nicht nur unterschätzt, sondern ganz falsch eingeschätzt 
		hat. Der Verlust seiner Tochter bleibt eminent, aber das Leben geht 
		nicht nur weiter, sondern es wird durch die Begegnung mit Gott um eine 
		grosse Erfahrung bereichert. 
		Macks jüngste Tochter ist vor Jahren entführt und 
		wahrscheinlich umgebracht worden. Ihre letzten Spuren hat man in einer 
		Schutzhütte im Wald gefunden, in deren Nähe die Familie auf einem 
		Ausflug campierte. Jetzt erhält Mack rätselhafte Einladungen, die ihn 
		aus seiner tiefen Depression reissen, in der er mit Gott über den 
		Verlust hadert. 
		 
		Diese Einladungen locken ihn in die Hütte, wo er an einem 
		bemerkenswerten Wochenende Gott, Jesus und den Heiligen Geist persönlich 
		trifft. In furiosen Dialogen mit Gott über das Böse und den Schmerz der 
		Welt kommt Mack zu einem neuen Verständnis von Schöpfung und 
		Christentum. Am Ende des Buches stellt Mack fest, dass er Gottes Rolle 
		in seinem Leben nicht nur unterschätzt, sondern ganz falsch eingeschätzt 
		hat. Der Verlust seiner Tochter bleibt eminent, aber das Leben geht 
		nicht nur weiter, sondern es wird durch die Begegnung mit Gott um eine 
		grosse Erfahrung bereichert. Siehe auch: C. 
		Baxter Kruger: Patmos | 
     
    
        
		  | 
        Dankwart Paul Zeller Das Geheimnis der 
		Partisanen - Tora  Eine theologische Kriminalgeschichte 
		Selbstverlag Brendle, 2009, 184 Seiten, Paperback,  978-3-9812497-0-5
		 14,50 EUR 
		
		  | 
        Die Geschichte beginnt 1630 in Venedig, wo gerade die Pest gewütet 
		hat. Jeder Dritte wurde ihr Opfer. Und dann war es plötzlich vorbei. Zum 
		Dank für dieses »Wunder« wurde die Kirche Santa Maria della Salute 
		gebaut. Im Mai 1949 steht der Theologiestudent Theophil Böttcher 
		ergriffen davor. Wie oft hatte ihm in den düsteren Nächten im 
		sibirischen Lager Workuta der Kunsthistoriker und Leidensgenosse 
		Pfäfflin aus Württemberg davon vorgeschwärmt. Verzaubert durchstreift er 
		die sonnige Stadt und entdeckt dabei auch den Campo del Ghetto nuovo, 
		den früheren Wohnort der Juden. Warum hatte Pfäfflin diesen nie erwähnt? 
		Nach Rückkehr von seiner ersten Reise nach Krieg und Gefangenschaft, 
		wird Böttcher Pfarrer in Tübingen, dem Dekanat von Ludwig Erler. Dank 
		der Perestroika wird eine Städtepartnerschaft möglich zwischen dem 
		schwäbischen Tübingen und dem russischen Petrosawodsk. Die dortige 
		jüdische Gemeinde braucht eine Tora. Unterstützt von Erler und mit Hilfe 
		eines Toraschreibers in London kann Böttcher eine restaurierte Rolle 
		vermitteln. Bei der Übergabe entdeckt er am Holzteller der Tora seltsame 
		eingeritzte Zeichen. Er ahnt, dass sieauf ihre Herkunft verweisen. Es 
		wird ein abenteuerlicher Weg bis er ihr Geheimnis lüftet. 
		
		Inhaltsverzeichnis Der Autor Dankwart Paul Zeller ist 1924 in 
		Tübingen geboren, war von 1942 bis 1949 im Krieg und in russischer 
		Gefangenschaft. Er studierte in Tübingen und Göttingen Theologie. Danach 
		war er Vikar in Gaildorf und Crailsheim, anschließend Pfarrer in 
		Künzelsau, Köngen, Berlin und Trossingen. Heute lebt er im Ruhestand in 
		Tübingen. | 
     
    
        
		  | 
        Hermann Koch 
		Flieg, Friedenstaube  
		Die Geschichte von Jesaja, dem Propheten, der den Weg zum Frieden 
		zeigte, Jesaja 1-39 
		 
		Junge Gemeinde, 560 Seiten, kartoniert,  
		978-3-7797-0279-5  
		10,90 EUR 
		  | 
        Friede ist noch lange nicht hergestellt, wenn 
		nicht unmittelbar Krieg herrscht. Friede gibt es nicht ohne 
		Gerechtigkeit und er kann nicht erhalten werden für ein paar Wenige auf 
		der Welt, wenn andere im Elend leben und benachteiligt werden. Friede 
		ist nicht wirklich dauerhaft ohne eine geistliche Grundlage des Lebens 
		und Handelns. 
		Erkenntnisse, die nicht erst heute uns Menschen durch die Zeitereignisse 
		deutlich vor Augen geführt werden, sondern die schon der Prophet Jesaja 
		im 8. Jahrhundert vor Christus seinen Hörerinnen und Hörern verkündigt. 
		In Juda verfolgte ein mächtiger Mann ehrgeizige politische Pläne. 
		Wirtschaftliche Veränderungen brachten große soziale Ungerechtigkeiten 
		mit sich.  
		Der Prophet sah, dass letztlich nur Gott Garant echten Friedens sein 
		kann. Deshalb ist das Hören auf sein Wort der entscheidende Schritt zum 
		Frieden.  
		Unter Berücksichtigung historischer und archäologischer Forschungen 
		schrieb der Autor diese dramatische Erzählung. Mit dem Lebensschicksal 
		dieses großen Propheten vermittelt sie auch einen bewegenden Einblick in 
		die Geschichte Israels. 
		zur Seite Jesaja | 
     
	
			
			  | 
			Gertrud von le Fort Hymnen an die Kirche 
			
  Echter Verlag, 2014, 284 Seiten, Klappenbroschur, 12 x 20 cm
			 978-3-429-03741-3  19,80 EUR 
			
			  | 
			Gertrud von le Fort 
			(1876–1971) zählt zu den großen christlichen Dichterinnen des 20. 
			Jahrhunderts. Der entscheidende Durchbruch gelang ihr 1924 mit den 
			Hymnen an die Kirche. Als bleibendes Zeugnis geistlicher Dichtung 
			besingen sie die Verwandlung des Menschen durch den Glauben. Die 
			Neuauflage dieses Gedichtbandes schließt an die Herausgabe des 
			Gertrud von le Fort-Lesebuches an und wendet sich besonders an jene 
			Leser, die durch Dichtung eine Auseinandersetzung mit dem Glauben 
			und dem Geheimnis der Kirche suchen. Das begleitende Nachwort 
			führt in die theologische und sprachliche Wirklichkeit der Hymnen 
			ein und ermöglicht ein vertieftes Verstehen dieses Werkes.
  
			Gundula Harand, Dr. theol., lehrt Spirituelle Theologie und 
			Religionsphilosophie am Internationalen Theologischen Institut in 
			Trumau bei Wien. | 
		 
	
			
			  | 
			Khaled Hosseini Drachenläufer  
			Afghanistan 1975. Roman Berliner Taschenbuchverlag, 2007, 384 
			Seiten, 280 g, kartoniert,  978-3-8333-0149-0  5,00 
			EUR 
			
			  | 
			Afghanistan 1975: ein 
			Land im Schatten der Geschichte. In Kabul wächst der zwölfjährige 
			Amir auf, der unbedingt einen Wettbewerb im Drachensteigen gewinnen 
			will, um seinem Vater seine Stärke zu beweisen. Dazu braucht er die 
			Hilfe seines Freundes Hassan. Hassans Vater ist der Diener von Amirs 
			Vater. Trotz ihrer unterschiedlichen Herkunft verbindet die beiden 
			Jungen eine innige Freundschaft, die allen Herausforderungen aus der 
			Nachbarschaft standhält. Bis am Ende des erfolgreichen Wettkampfs 
			diese Freundschaft von Amir auf schreckliche Weise verraten wird. 
			Diese Tat verändert das Leben beider dramatisch, ihre Wege trennen 
			sich, während das Land gleichzeitig seiner Zerstörung entgegengeht. 
			Viele Jahre später kehrt der erwachsene Amir aus dem Ausland in 
			seine Heimatstadt Kabul zurück, um seine Schuld zu tilgen. Der Leser 
			wird Zeuge der dramatischen Schicksale der beiden Jungen, ihrer 
			Väter und Freunde, und erlebt ihre Liebe und ihre Lügen, ihre 
			Trennung und Wiedergutmachung. Drachenläufer ist ein bemerkenswertes 
			Debüt. »An einem eiskalten, bedeckten Wintertag des Jahres 1975 
			wurde ich — im Alter von zwölf Jahren — zu dem, der ich heute bin. 
			Ich erinnere mich noch genau an den Moment: Ich hockte hinter einer 
			bröckelnden Lehmmauer und spähte in die Gasse, die in der Nähe des 
			zugefrorenen Baches lag. Viel Zeit ist inzwischen vergangen, aber 
			das, was man über die Vergangenheit sagt, dass man sie begraben 
			kann, stimmt nicht. So viel weiß ich nun. Die Vergangenheit wühlt 
			sich mit ihren Krallen immer wieder hervor.« Eine bewegende 
			Geschichte über Freundschaft und Verrat aus dem heutigen 
			Afghanistan. Khaled Hosseini wurde 1965 in Kabul, 
			Afghanistan, als Sohn eines Diplomaten geboren. Seine Mutter 
			unterrichtete Persisch und Geschichte. Die Familie verließ 
			Afghanistan 1976, als Khaleds Vater eine Stelle an der Afghanischen 
			Botschaft in Paris bekam. 1980 emigrierte die Familie in die 
			Vereinigten Staaten. Hosseini studierte Medizin in San Diego und 
			arbeitete anschließend als Internist. Heute lebt er mit seiner Frau 
			und seinen zwei Kindern in Kalifornien. Drachenläufer ist sein 
			erster Roman, er ist inzwischen in über 40 Ländern erschienen, war 
			in den USA monatelang Bestseller Nr. 1 und hat sich weltweit bereits 
			über 9 Millionen Mal verkauft. 2007 erschien bei Bloomsbury Berlin 
			sein zweiter Roman mit dem Titel Tausend strahlende Sonnen. | 
		 
	
			
			  | 
			Joseph Braun Der Wetterpfarrer  Heiteres 
			und Besinnliches aus seinem Leben Quell Verlag, 1983, 113 Seiten, 
			180 g, Gebunden, Hardcover,  3-7918-1053-7  5,00 EUR
			
			
			
			  | 
			››Wetterpfafarrer« Joseph Braun erzählt in diesem Buch 
			Geschichten aus seinem bewegten und interessanten Leben: humorvolle 
			Begegnungen, heitere Erlebnisse und hintergriindige Begebenheiten 
			von ausgesprochener Originalität. Der ››Wetterpfarrer« selbst ist 
			ein Original. Er erinnert sich an seine niederbayerische Schulzeit, 
			an die Studienjahre und an die Kriegsereignisse. Erschildert seinen 
			Weg ins evangelische Pfarramt und berichtet aus seiner 
			seelsorgerlichen Erfahrungen rnit einem Humor, der von Herzen kommt 
			und Herzen gewinnt.
  Inhalt Der >>Wetterpfarrer<< Der 
			Sündenfall ››Humor« unter dem Gesetz Ein evangelischer Mönch 
			Spuk im Gymnasium Dichter und Denker Das verschwundene 
			Manuskript Widerstand mit Humor Leiden eines Untermieters 
			Narr um Christi willen Magische Wirkungen Ein obstinater 
			Bursche Humor und Umwelt Engel mit Humor Befehl ausgeführt 
			Heimkehr Himmlischer Schabernack Erfolgsgeheimnisse 
			Mißverständnisse Erst vertauscht - dann gestohlen Pfarrer in 
			Reichweite | 
		 
	 
	
                    
		
			
				
				  | 
				Beverly
				Lewis 
				Was auch geschehen mag  
				Das Schicksal der Katie Lapp 
				Francke Buchhandlung, 2003, 255 Seiten, Paperback,  
				978-3-86122-628-4  
				5,95 EUR     | 
				In der ruhigen
				Amish-Gemeinschaft von Hickory 
				Hollowim US-Bundesstaat Pennsylvania ist die Zeit 
				stehengeblieben. In dieser Umgebung gedeihen liebgewonnene 
				Traditionen und ein tiefer Glaube. Aber inmitten der Gemeinde 
				existiert ein Geheimnis, das die Ruhe der Bewohner erschüttern 
				könnte. Als Katie Lapp durch Zufall auf dem Dachboden ihrer 
				Eltern in einer alten Truhe ein Säuglingskleid aus Satin 
				entdeckt, weiß sie, dass dieses Kleid eine Geschichte erzählen 
				will. Am Abend vor ihrer Heirat mit dem verwitweten Bischof 
				Johannes erfährt sie aus dem Mund ihrer Eltern die bestürzende 
				Wahrheit. Katie ist auf die verheerende Entwurzelung nicht 
				vorbereitet, die dieses Geständnis für ihr Leben bedeutet. Sie 
				fühlt sich verraten und muss mit ansehen, wie das einzige Leben, 
				das sie kennt, in seine Bestandteile zerfällt ... ihr dabei aber 
				gleichzeitig eine hoffnungsvolle Zukunft eröffnet... 
				weitere DVDs | 
			 
			
				
				  | 
				Beverly Lewis 
				Was auch geschehen mag  
				The Shunning,  
				Gerth Verlag, 2012, DVD, 84 Minuten 
				14,99 EUR  
				    | 
			 
		 
                    
		
			
				
				
				  
				Abbildung: Ausgabe  von  2022 | 
				Gerd Theissen 
				Der Schatten des Galiläers  
				Jesus und seine Zeit in erzählender Form 
				Gütersloher Verlagshaus,  2004/2022, 288 
				Seiten, kartoniert,  
				978-3-579-06404-8  
				12,00 EUR  
				  | 
				
				Gerd Theißen erzählt von 
				Jesus und seiner Zeit. Die Rahmenhandlung ist fiktiv: Ein junger 
				Jude, Andreas, wird von Pilatus dazu erpresst, Material über 
				neue religiöse Bewegungen in Palästina zu sammeln. Dabei stößt 
				er auf Jesus und reist ihm hinterher. Aus Erzählungen über Jesus 
				rekonstruiert er dessen Leben. 
				 
				Theißen ist ein fesselndes Buch gelungen, das dem Stand der 
				Forschung entspricht, aber auch für die Gegenwart verständlich 
				ist. Verkündigung und Geschick Jesu werden aus der Perspektive 
				eines jüdischen Zeitgenossen dargestellt und im Rahmen der 
				religiösen und sozialen Welt des Judentums verständlich gemacht. 
				Leseprobe 
				Ausgabe 2004
				Gerd Theißen ist Professor für Neues 
				Testament an der Universität Heidelberg  | 
			 
			
				Gerd Theissen 
				Der Schatten des Galiläers  
				Historische Jesusforschung in erzählender Form 
				Chr. Kaiser Verlag, Ausgabe von 1991, 240 Seiten, 
				kartoniert,  
				3-459-01656-6  
				3,95 EUR    | 
			 
		 
                    
		
	
 
			
   |