| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		 Paul Gerhardt  | 
     
    
		
		  | 
		Fabian Vogt Meines 
		Herzens Lust! 
  Edition Chrismon, 2025, 156 Seiten, 
		Hardcover, 12 x 19 cm  978-3-96038-424-3  18,00 EUR 
		  | 
		 Das klangvolle Leben des 
					Paul Gerhardtt. 
		Roman Zu seiner Zeit war er ein Popstar: Paul Gerhardt, dessen 
		Lieder bis heute weltweit gesungen werden. Ein Mensch, der 
		leidenschaftlich von der Schönheit des Lebens und des Glaubens schwärmt 
		- obwohl er in einer der dunkelsten Zeiten der Geschichte lebt. Fabian Vogt
				erzählt in seinem Roman die Geschichte des Sprachkünstlers 
		Gerhardt so mitreißend, dass man glaubt, man säße mit ihm am 
		Schreibtisch; getragen von seiner Hoffnung. | 
				 
    
        
		
		  | 
        Paul Gerhardt Geh 
		aus mein Herz  Sämtliche deutsche Lieder Deutsche 
		Bibelgesellschaft / Faber und Faber, 2020, 276 Seiten, 1060 g, Leinen im 
		Schuber,  978-3-438-04850-9 978-3-86730-155-8 36,00 EUR 
		
		  | 
        Kaum eine andere Ausgabe der illustrierten Werke bei Faber & 
		Faber hat in den zurückliegenden Jahren soviel Aufmerksamkeit und 
		Zuspruch erfahren wie die Neuausgabe sämtlicher Lieder von Paul 
		Gerhardt. Das hat uns bewogen, diese wunderbare und von Egbert Herfurth 
		kongenial bebilderte Ausgabe wieder neu aufzulegen. 
		(zu der Ausgabe von 2010)
  Neben den Illustrationen wurden den 
		Liedern - soweit möglich - die entsprechenden Melodien des evangelischen 
		Gesangbuches zugewiesen; damit liegt ein weiterer praktischer Nutzen 
		vor.
  Paul Gerhardt, der in der Blütezeit des Luthertums Mitte des 
		17. Jahrhunderts Lieder wie "Du, meine Seele, singe" , "Geh aus, mein 
		Herz, und suche Freud" oder "Ich steh an deiner Krippen hier" schuf, 
		erweist sich noch immer als ein unvergänglicher Klassiker auf dem Gebiet 
		des Kirchenliedes.
  Gebundene Ausgabe im Schuber, 100 farbige 
		Illustrationen, Lesebändchen | 
     
    
        
		  | 
        Konrad Klek Nun ruhet in den Wäldern  
		 Evangelisches Verlagshaus, 2025, 186 Seiten, Paperback,  
		978-3-374-07795-3  25,00 EUR 
		
		  | 
        Paul Gerhardts Liedtexte im Fluss der Rezeptionsgeschichte 
		Der Band enthält die Beiträge zur Jahrestagung der 
		Paul-Gerhardt-Gesellschaft 2023 unter dem Thema »Paul Gerhardt im 
		Fluss«. Jonas Milde, Bernhard Leube, Bernhard Schmidt und Konrad Klek 
		referieren über Auswahl und (Um-)Gestaltung der Gerhardt-Lieder im weit 
		verbreiteten Porstschen Gesangbuch (ab 1709), in der Aufklärungszeit, im 
		Schleiermacher-Gesangbuch (1829) und bei den ersten Bemühungen um 
		Werkausgaben im 19. Jahrhundert. Ansgar Franz und Christiane Schäfer 
		beleuchten die Rezeption im katholischen Bereich. Jutta Koslowski und 
		Beate Besser stellen sich der heutigen Sprachproblematik im Kontext von 
		Genderthematik und Anfragen an Gottesbilder. | 
     
    
        
		  | 
        Johann Anselm Steiger Ein neuentdecktes 
		geistliches Lied Paul Gerhardts 
  de Gruyter, 2024, 76 
		Seiten, 180 g, Softcover, 978-3-11-142102-5 69,95 EUR 
		
		  | 
        Der Kasualdruck anläßlich des Todes von Hendrina Magdalena 
		Seidel (1657–1662) und das Trostlied ‚Von Kindern hat man große Lust‘ 
		Im Zuge der Erarbeitung einer historisch-kritischen Edition sämtlicher 
		Gedichte Paul Gerhardts (1607-1676) und der hierfür nötigen breit 
		angelegten bibliographischen Recherchen gelang es kürzlich, eine bislang 
		unbekannte, selbständig erschienene Druckschrift des Dichters 
		aufzufinden. Es handelt sich um einen deutschsprachigen Kasualdruck, der 
		lediglich zwei Quart-Blätter umfasst und 1662 anlässlich eines 
		Trauerfalles von dem Berliner Drucker Christoph Runge d. J. produziert 
		wurde. Dieser Druck hat eine Titelseite und bringt auf den übrigen drei 
		Seiten ein deutschsprachiges Trostlied mit acht Strophen. Dieses Lied 
		ist in der Gerhardt-Forschung bislang gänzlich unbeachtet geblieben. Der 
		Text wird nun erstmals ediert und unter Beachtung seiner 
		prosopographischen, kommunikationshistorischen, publizistischen sowie 
		theologie-, frömmigkeits- und ikonographiehistorischen Kontexte 
		analysiert und interpretiert. 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        Christa 
		Spilling-Nöker Geh aus, mein Herz und suche Freud …
		
  St. Benno-Verlag, 2020, 20 Seiten, Klappenbroschur, 14 
		x 17 cm  978-3-7462-5668-9  4,95 EUR 
		
		  | 
        • Meditationen zum bekannten Lied »Geh aus, mein Herz, und 
		suche Freud« • der vollständige Liedtext mit allen 15 Strophen • 
		inspirierende, außergewöhnliche Naturfotografi en • neues 
		Geschenkheftformat mit Klappen
  Die Bestsellerautorin Christa 
		Spilling-Nöker meditiert das bekannte Paul- Gerhardt-Lied »Geh aus, mein 
		Herz, und suche Freud«. Und sie wird rasch fündig, denn die Schönheit 
		und Freude des Lebens lassen sich überall entdecken: in einer Blume 
		am Wegesrand, in einem Schmetterling, im Rauschen des Windes … Von der 
		Schönheit der Natur fließen die Gedanken unweigerlich hin zu Fragen nach 
		dem Lebenssinn. Untermalt werden ihre persönlichen Überlegungen von 
		inspirierenden Fotografien aus der Natur. Schenken Sie Hoffnung und 
		Freude weiter. | 
     
    
        
		  | 
        Rainer Köpf Wir gehn dahin und wandern 
		
  Calwer Verlag, 2007/2011, 200 Seiten,  978-3-7668-3936-7  
		22,00 EUR 
		
		  | 
        Eine Reise zu Paul Gerhardt Paul Gerhardt (1607–1676) ist 
		der "Herzenskönig" des Evangelischen Gesangbuches. In seinen Liedern 
		preist er die Schöpfung und spendet Trost in schwierigen 
		Lebenssituationen. Bis heute werden seine Lieder gerne gesungen, in 
		Gottesdiensten, Gemeindekreisen, bei Andachten. Auf dem Hintergrund 
		seines Lebenswegs, der in Gräfenhainichen (Sachsen-Anhalt) beginnt, über 
		Wittenberg nach Berlin führt und schließlich in Lübben endet, zeichnet 
		der Autor ein anschauliches Bild von der Zeit und den Weggefährten Paul 
		Gerhardts. Das Buch eignet sich bestens als Reisebegleiter zu seinen 
		Wirkungsstätten. 
		Leseprobe
  | 
     
    
        
   | 
        Befiehl du
        deine Wege und bleib nicht bei dir stehen  
		 
        Lieder von Paul Gerhardt und Gedichte von Werner May. Mit
        Bildern von Cornelia Patschorke 
         
        Neufeld Verlag, 2006, 81 Seiten, Gebunden,
         
		978-3-937896-25-0 
        14,90 EUR
          | 
        Paul Gerhardt (12.3.1607 bis
        27.5.1676) gilt als einer der großen deutschen Dichter;
        seine Lieder sind seit Jahrhunderten in allen
        Gesangbüchern vertreten.  
        Wenn sein Werk 2007 auf vielfältige Weise in den Blick
        genommen wird, bietet dieser hochwertig gestaltete Band
        einen besonderen Zugang: Entdecken Sie neu die Kraft und
        Schönheit der Sprache Paul Gerhardts, lassen Sie sich
        inspirieren von den Bildern der Künstlerin Cornelia
        Patschorke und nähern Sie sich mit den einfühlsamen
        Gedichten Werner Mays dem, was Paul Gerhardt bewegt hat.  
        Dieses Buch widmet sich acht bekannten Liedern des
        Dichters (Befiehl du deine Wege, Wie soll ich dich
        empfangen? Zieh ein zu deinen Toren, Warum sollt ich mich
        denn grämen? Die güldne Sonne voll Freud und Wonne, Nun
        ruhen alle Wälder, Nun lasst uns gehn und treten, Sollt
        ich meinem Gott nicht singen?).  
        Eingeleitet wird der Band durch einen biographischen Text
        zu Leben und Werk Paul Gerhardts. | 
     
    
          | 
        Bunners, Christian 
        Paul Gerhardt  
        Weg - Werk - Wirkung 
         
        Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, 320 Seiten, Gebunden,
         
		3-525-55781-7 978-3-525-55781-5 
        55,00 EUR 
          | 
        Zum 400. Geburtstag Paul Gerhardts
        (1607-1676) legt Christian Bunners die seit fast einem
        Jahrhundert umfangreichste Gesamtdarstellung zu Leben und
        Werk des großen, bis heute bekannten Barockdichters vor. 
        Bunners beschreibt nicht nur ausführlich den Lebensweg
        Paul Gerhardts, sondern widmet sich ebenso gründlich der
        Darstellung und Deutung seines Werkes in seiner
        vielfältigen Ausstrahlung. Neben kirchen-,
        frömmigkeits- und dichtungsgeschichtlichen Fragen gilt
        sein Interesse den mentalitäts-, musik- und
        sozialgeschichtlichen Zugängen zu Gerhardts Schaffen.
        Aus der noch wenig erkundeten Wirkungsgeschichte des
        größten Barockdichters deutscher Sprache beschreibt
        Bunners vor allem seine Ausstrahlung als Liederdichter,
        aber auch seine internationale und seelsorgliche
        Resonanz, beispielsweise bei Philipp Jakob Spener und
        John Wesley, bei Dietrich Bonhoeffer und Joachim Ernst
        Berendt. Auch den Resonanzen von Gerhardts Liedern in der
        Musik- und in der Dichtungsgeschichte, bei Johann
        Sebastian Bach, Ernst Pepping und im Jazz, bei Theodor
        Fontane, Thomas Mann und Günter Grass, geht Bunners in
        seiner so vielschichtig fundierten wie kenntnisreichen
        Biographie nach. | 
     
    
		
		  | 
		Reinhard Ellsel 
		Lieder der Reformation  
		aktuell ausgelegt 
		Luther-Verlag, 2013, 168 Seiten, Paperback,  
		978-3-7858-0624-1 
		15,95 EUR   | 
		Martin Luther und andere Reformatoren 
		stehen immer wieder im Zentrum des Gemeindeinteresses. 
		Reinhard Ellsel präsentiert 14 Liedpredigten aller Liederdichter der
		Reformation im EG. Nach seinen 
		vielbeachteten Predigtbüchern zu Paul Gerhardt 
		und Jochen Klepper liegt damit der 
		dritte Band mit praxis erprobten Lied-Auslegungen vor. 
		Theologisch-fundiert und kenntnisreich verknüpft Ellsel Lied- und 
		Bibeltext mit Melodieführung und biografischen Details der Dichter. 
		Notizen aus dem oft spannenden Leben von Luther, E. Cruciger, M. Weisse, 
		P. Speratus und anderen runden die wie gewohnt erbauliche Lektüre ab. | 
	 
    
          | 
        Deichgräber, Reinhard 
        Nichts nimmt mir meinen Mut  
         
        Vandenhoeck & Ruprecht, 2006, 172 Seiten, kartoniert,
         
		978-3-525-63373-1 
        22,99 EUR
        
		  | 
        Paul Gerhardt als Meister
        christlicher Lebenskunst. 
        Rund 130 Lieder hat Paul Gerhardt (1607-1676)
        geschrieben. Ihre Bedeutung für den Gottesdienst ist
        unbestritten. Paul Gerhardt geht es in seinen Liedern
        darum, die Widerstandskraft zu stärken, Wachsamkeit und
        Achtsamkeit zu üben und Geduld und Hoffnung zu wecken -
        Eigenschaften, die auch heute existentiell von Bedeutung
        sein können. Der »Meister christlicher Lebenskunst«,
        wie der Autor Paul Gerhardt nennt, kann uns ein
        Lehrmeister sein. Den Wert seiner Lieder gilt es für
        unseren Alltag neu zu entdecken. Dazu dienen die zwölf
        Kapitel des Buches, die eine Anregung für zwölf
        Einkehrtage sein können, sich aber ebenso gut einzeln
        als Anleitung zur persönlichen Besinnung und Praxis
        lesen lassen. Über jedem Kapitel steht ein Stichwort,
        das eine spirituelle Haltung benennt, z. B. Aufwachen,
        Empfangen, Freude suchen, Staunen, Loslassen, Trotzen,
        Standhalten, und zur Einübung in eine solche Haltung
        helfen möchte. Durch die genauere Betrachtung der
        Gerhardt'schen Lieder, ihre Kontextualisierung und ihr
        Hineinsprechen in unsere Gegenwart, wird auch das
        Kirchenlied wieder aufmerksamer gesungen und erhält eine
        andere Tiefe. | 
     
    
          | 
        Ellsel,
        Reinhard 
        Du kommst und machst mich groß  
         
        Predigten zu Liedern von Paul Gerhardt 
        Luther-Verlag, 2005,  
		3-7858-0497-0 
		978-3-7858-0497-1 
        15,90 EUR
         
		
         | 
        Paul Gerhardt - für viele
        verbindet sich mit diesem Namen Orgelmusik und gesungenes
        Gottvertrauen. Wie von selbst stellen sich Liedzitate und
        Melodien ein wie "Befiel du deine Wege"; und
        was wäre Weihnachten ohne "lch steh an deiner
        Krippen hier"? 
        Wie schon in den viel gefragten Predigten zu Jochen
        Klepper legt Reinhard EIlsel in seinem neuen Buch zwölf
        Lieder Gerhardts aus dem Gesangbuch aus: In bewährt
        spannender Weise verbindet er Bibelwort, Liedstrophe und
        Biografisches des Liederdichters, so dass vertraute Verse
        in ganz neuem Licht erscheinen. 
        So erhält "jede Strophe ihr Eigengewicht und ihre
        besondere Botschaft" (so Detlev Block im Vorwort).
        "Möge es in den Herzen derer, die dieses Buch zur
        Hand nehmen und es liebgewinnen, singen und klingen: Du
        kommst und machst mich groß." | 
     
    
        
			  | 
        Paul Gerhardt  
			Freude im Leid, Hörspielbuch 
			Hänssler Verlag, 2009, CD,  
			978-3-7751-5075-0  | 
        Pest, Leid und Tod und die 
		Folgen des Dreißigjährigen Kriegs überschatteten sein Leben und dennoch 
		schrieb er hoffnungsvolle und dankbare Lieder wie "Befiehl 
			du deine Wege" oder "Ich singe dir mit Herz und Mund", die seinen 
			starken, lebendigen Glauben widerspiegeln: Paul Gerhardt. In seinen 
			Gedichten voller bildhafter Sprache, Schlichtheit und tiefen 
			Gefühlen zeigt sich die Hoffnung auf Gott, der zwar Leid im Leben 
			zulässt, jedoch letztlich die Erlösung schenkt. Paul Gerhardts Leben 
			und lebendiger Glaube werden mit zahlreichen Liedern voller Trost, 
			Ermutigung und Hoffnung spannend und atmosphärisch gestaltet 
			erzählt. 
			Mit bekannten Sprechern wie Gabrielle Odinis, Philipp Schepmann, 
			Bodo Primus, Volker Lippmann und Ernst-August Schepmann. 55 Min. 
			 
			weitere Hörspielbücher | 
     
    
          | 
        Graf, Ekkehard 
        Die güldne Sonne voll Freud und Wonne 
         
        Agentur des Rauhen Hauses, 2006, 24 Seiten, geheftet,
         
		3-7600-8022-7  
        1,85 EUR
          | 
        Paul Gerhardt und seine
        ermutigenden Lieder 
        Am 12. März 2006 wird der 400.Geburtstag des großen
        KirchenliedDichters Paul Gerhardt begangen. Ekkehard
        Graf legt mit diesem Heft eine Kurzbiographie vor, die
        die wichtigsten Lebensstationen des Dichters
        nachzeichnet. Dabei werden die Biografie und die
        Entstehungsgeschichte der Lieder eng Miteinander
        verknüpft. Die grundlegende Frage lautet: Wie ist es
        möglich, dass ein Mensch, der immer wieder Not und Elend
        am eigenen Leibe erfährt, dennoch Lieder schreibt, die
        von Freude und Lebenslust getragen sind. Die Antwort
        liegt im DENNOCH. Als Paul Gerhardt "Geh aus mein
        Herz und suche Freud" schreibt, hat der
        Dreißigjährige Krieg Deutschland verwüstet. Aber die
        Freude an Gottes Schöpfung obsiegt über das
        Zerstörungswerk der Menschen. Der Mut zu leben, kommt
        aus der Kraft des Glaubens. | 
     
    
          | 
        Pauli, Frank 
        Im Himmel ist ein schönes Haus  
        Skizzen zu Paul Gerhardt 
        Wichern Verlag, 2007, 120 Seiten, kartoniert,
         
		3-88981-222-3 
        4,00 EUR
          | 
        Seine Verse werden bis heute
        gesungen: Paul Gerhardt (1607-1676) ist der bedeutendste
        evangelische Liedermacher. Aber über sein Leben wissen
        wir wenig. Frank Pauli skizziert ein Porträt des
        Dichters, der im Waffengerassel des Dreißigjährigen
        Krieges, in Zeiten von Seuchen, Kindersterblichkeit und
        Massenelend das Lied vom Himmel gesungen hat. | 
     
    
        
		  | 
        Reiner Andreas Neuschäfer 
		Paul Gerhardt. Einer, der Dankbarkeit lebte 
  Down to 
		Earth, 2015, 32 Seiten, 10 x 10 cm  978-3-86270-908-3 2,80 
		EUR 
		
		
		  | 
        99 
		Weltveränderer Band 24 Dankbarkeit formulieren und Gottes Lob 
		ausdrücken - das war die Stärke des Kirchenlieddichters Paul Gerhardt. 
		Seine Texte laden zu einem persönlichen Glauben und zum Danken ein. 
		Ideal für alle, die Dank in Worte fassen wollen. Sollt ich meinem 
		Gott nicht singen? - Paul Gerhardt In 
		angenehmen wie in schlechten Zeiten hilft es, gute Worte parat zu haben. 
		Mit ihnen kann man auch dann seine Gedanken und Gefühle zum Ausdruck 
		bringen, wenn man keine eigene Sprache findet. Seit Generationen sind 
		Menschen dankbar für die Lieder von Paul Gerhardt. Sein Vorrat an 
		Formulierungen half ihm und vielen anderen, dankbar zu leben. Lass 
		dich von Paul Gerhardt zur Dankbarkeit inspirieren. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Ada Kadelbach Paul Gerhardt im Blauen Engel  
		 Francke Verlag (A. Francke), 450 Seiten,  978-3-7720-8464-5  
		68,00 EUR    | 
        
		Mainzer Hymnologische 
		Studien Band 26 Kirchenlied und Gesangbuch sind heute 
		nicht mehr selbstverständliches Bildungsgut. Dennoch ist ihre Kenntnis 
		für ein tieferes Kulturverständnis unverzichtbar. Wer z. B. ein 
		Kirchenliedzitat von Paul Gerhardt bei Matthias Claudius, Heinrich und 
		Thomas Mann oder bei Robert Gernhardt nicht erkennt, dem entgeht nicht 
		nur dessen frommer oder humorvoller Sinn, sondern erst recht ein 
		zuweilen ironischer oder gar frivoler Hintersinn. In 27 Beiträgen 
		entfaltet Ada Kadelbach ein breites thematisches Spektrum 
		internationaler, interkonfessioneller und interdisziplinärer 
		hymnologischer Forschung. Es reicht von der Gesangbuchvorrede als bisher 
		kaum beachteter Primärquelle bis zur Rezeption von Kirchenliedern in 
		Andachtsliteratur, Belletristik und Bildender Kunst. Exemplarische 
		Studien befassen sich u. a. mit der Bedeutung des Singens für die 
		Reformation, mit norddeutschen Territorialgesangbüchern und mit der 
		Geschichte der Gesangbücher deutscher Auswanderer nach Amerika. In allen 
		Beiträgen wird deutlich, wie sehr das Kirchenlied und das Gesangbuch 
		Kultur- und Geistesgeschichte, Kirchen- und Frömmigkeitsgeschichte 
		spiegeln und damit bleibende Zeugnisse der jeweiligen Zeitströmungen 
		sind. | 
     
    
        
		  | 
        Paul Gerhardt ohne Legende 
  Vandenhoeck & 
		Ruprecht Unipress, 2009, 360 Seiten, 845 g, Hardcover,  
		978-3-89971-541-5  79,00 EUR 
		  | 
        
		Untersuchungen zum gesellschaftlichen Umfeld Paul Gerhardts Das 
		gesellschaftliche Umfeld Paul Gerhardts.Warum ein Buch über das 
		gesellschaftliche Umfeld Paul Gerhardts? Im Jubiläumsjahr 2007, dem 400. 
		Geburtsjahr des Dichters, sind viele Bücher über sein Leben und seine 
		Lieder erschienen, jedoch keines über die Adressaten seiner Lieder, über 
		die Menschen, für die diese Lieder bestimmt waren. So sind viele Urteile 
		Vorurteile, Mutmaßungen und auch Legenden. Ziel dieser Arbeit ist, ein 
		umfassendes Bild zu liefern von den Adressaten, die Paul Gerhardts 
		Lieder hatten. Auch die Strukturen seiner Gemeinden werden dargestellt. 
		Voraussetzung dazu ist das gründliche Studium der Altberliner 
		Kirchenbücher von 1580–1680. Dazu kommt eine detaillierte Darstellung 
		der Religionsgespräche von 1662 in Berlin, die viele Legenden als falsch 
		entlarvt. Darauf aufbauend kann ein wahrheitsgetreues Bild des Lebens 
		und Wirkens von Paul Gerhardt sowie seines Charakters gezeichnet werden. | 
     
    
        
		  | 
        Dorothea Wendebourg Paul Gerhardt - Leben, Dichtung, 
		Musik 
  Mohr Siebeck, 2008, 400 Seiten, Leinen,  
		978-3-16-149589-2  114,00 EUR 
		  | 
        
		Wissenschaftliche Beiträge zum 400. Geburtstag Der vorliegende Band 
		zu Paul Gerhardt umfaßt Beiträge aus der Literaturwissenschaft, der 
		Kirchen-, Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte sowie der 
		Musikwissenschaft und bietet das umfassendste wissenschaftliche Bild 
		seines Lebens, seines Schaffens und seiner Rezeption, das gegenwärtig 
		erreichbar ist. Gerhardts geschichtlicher Kontext und seine Biographie 
		werden ebenso beleuchtet wie seine theologische Prägung und seine 
		Stellung im Rahmen der zeitgenössischen deutschen und lateinischen 
		Dichtung. Besonderes Augenmerk gilt seinen wichtigsten Komponisten sowie 
		der Rezeption seiner Gedichte in der angelsächsischen und deutschen 
		Gesangbuchtradition. Beigegeben ist eine Edition von Dokumenten aus dem 
		Umfeld seines Studiums in Wittenberg und eine umfassende Bibliographie 
		der Gerhardt-Literatur bis 2007.Mit Beiträgen von:Albrecht Beutel, 
		Christian Bunners, Mary Jane Haemig, Jürgen Henkys, Hans-Henrik 
		Krummacher, Wilhelm Kühlmann, Elke Liebig, Ute Mennecke, Heinz 
		Schilling, Irmgard Scheitler, Notger Slenczka, Andreas Stegmann | 
     
    
				
				  | 
				
				Anserlm Grün Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen
				 Gedichte voller Weisheit und Kraft Herder 
				Verlag, 2018, 144 Seiten, kartoniert, 978-3-451-03116-8 
				9,00 EUR
					
					  | 
				
				Gedichtmeditationen von Anselm Grün 
				Gedichte sind Mystik für Anfänger. Und Spiritualität, davon ist 
				Anselm Grün überzeugt, das ist poetische Wahrnehmung der 
				Wirklichkeit. Beflügelt von den Worten der Dichter erschließt er 
				in kurzen Meditationen den befreienden Sinn überraschender 
				Bilder, lässt teilhaben an der tieferen Leichtigkeit und der 
				Kraft ihrer Botschaft. Der Geist großer Gedichte - von Hölderlin 
				bis Hüsch, von Gryphius bis Rilke und Ringelnatz - erschlossen 
				als Quellen der Weisheit und Kraft. In diesem Band legt 
				Anselm Grün Gedichte nicht als Germanist aus, sondern als einer, 
				der sich auf die Worte der Dichter einlässt, sie im Lesen auf 
				sich wirken lässt. Er fragt sich, was diese Worte in ihm 
				auslösen. Und er traut den Gedanken, die ihm beim Lesen und 
				Meditieren der Gedichte gekommen sind. Es sind subjektive 
				Gedanken. Der Leser kann die Gedichte ganz anders auslegen. Der 
				Benediktinermönch lädt mit seinen Deutungen dazu ein, die Worte 
				der Dichter mit der eigenen Lebenserfahrung zu hören und auf 
				ganz persönliche Weise auszulegen. Hören Sie in sich hinein, was 
				Sie selbst inspiriert, wenn Sie diese Gedichte lesen. Welche 
				Assoziationen kommen in Ihnen hoch? Welche Bilder werden 
				wachgerufen? Was berührt Sie beim Lesen? Was bewirken die Worte 
				in Ihnen? Welche Sehnsüchte steigen auf, welche Hoffnungen? 
				„Gedichte führen uns nicht in eine heile Welt. Aber sie lassen 
				das Heile und Beglückende in allem Schmerzhaften dieses Lebens 
				immer wieder aufleuchten. Mögen die Worte der Dichter auch in 
				Ihr Leben Licht bringen und Hoffnung auf Gelingen.“ (Anselm 
				Grün) Mit Gedichten von Hilde Domin,
				
					Paul Gerhardt, 
				Heinrich Heine, Hermann Hesse, Mascha Kaléko,
				Rainer Maria Rilke, 
					Hanns Dieter Hüsch
					und vielen anderen.  
				Leseprobe | 
			 
    
				
				  | 
				
				Rödding,
        Gerhard 
        Warum sollt ich mich denn grämen  
        Aussaat Verlag, 2006, 240 Seiten, Gebunden,  3-7615-5477-X 
		978-3-7615-5477-7 
        		vergriffen | 
				
				Paul Gerhardt - Leben und Dichten in dunkler Zeit Es gibt in Deutschland wohl mehr
        Menschen, die eine Liedstrophe von Paul Gerhardt
        auswendig wiedergeben können als ein Gedicht von Goethe.
        Anlässlich des 400. Geburtstags des beliebten
        Liederdichters und Theologen am 12. März 2007 beleuchtet
        diese umfassende Biografie spannende Facetten dieses
        bedeutenden Dichters. Seine bildhafte Sprache, die sich
        bei der mittelalterlichen Mystik bedient, und die
        Vertonung seiner Texte werden dabei ebenso gewürdigt wie
        die Persönlichkeit des friedfertigen und doch
        streitbaren Seelsorgers, der seinem Landesherrn, dem
        Großen Kurfürsten, erbittertsten Widerstand leistet, so
        dass er schließlich sein Amt verliert und außer Landes
        gehen muss. Eine außerordentlich kenntnisreiche
        Darstellung der Persönlichkeit, des Lebens und Wirkens
        von Paul Gerhardt.
  | 
			 
    
        |   | 
        Gerhardt, Paul 
        Wach auf, mein Herz und singe  
         
        Brockhaus Verlag, Haan, 2004, 432 Seiten, Gebunden,
         
		3-417-24795-0 
		vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
        Vollständige Ausgabe seiner Lieder und Gedichte 
		zum Inhaltsverzeichnis 
		
		siehe auch Biographieseite zu Paul
        Gerhardt | 
     
    
        
			  | 
        Paul Gerhardt  
			Freude im Leid, Hörspielbuch 
			Hänssler Verlag, 2009, CD,  
			978-3-7751-5075-0   nicht mehr lieferbar | 
        Pest, Leid und Tod und die 
		Folgen des Dreißigjährigen Kriegs überschatteten sein Leben und dennoch 
		schrieb er hoffnungsvolle und dankbare Lieder wie "Befiehl 
			du deine Wege" oder "Ich singe dir mit Herz und Mund", die seinen 
			starken, lebendigen Glauben widerspiegeln: Paul Gerhardt. In seinen 
			Gedichten voller bildhafter Sprache, Schlichtheit und tiefen 
			Gefühlen zeigt sich die Hoffnung auf Gott, der zwar Leid im Leben 
			zulässt, jedoch letztlich die Erlösung schenkt. Paul Gerhardts Leben 
			und lebendiger Glaube werden mit zahlreichen Liedern voller Trost, 
			Ermutigung und Hoffnung spannend und atmosphärisch gestaltet 
			erzählt. 
			Mit bekannten Sprechern wie Gabrielle Odinis, Philipp Schepmann, 
			Bodo Primus, Volker Lippmann und Ernst-August Schepmann. 55 Min. 
			 
			weitere Hörspielbücher | 
     
    
        
		
		  | 
        Mawick, Reinhard 
        Paul Gerhardt 
        Geh aus, mein Herz  
        Sämtliche deutsche Lieder 
         
        Faber und Faber, 2010, ca 270 Seiten, Leinen,
         978-3-936618-77-8 
        vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
        Mit farbigen Illustrationen
        von Egbert Herfurth - 
        Die Neuausgabe sämtlicher Lieder von Paul Gerhardt (1607–1676) ist die 
		erste bibliophile Ausgabe seit den großen Teilausgaben seines Werkes am 
		Beginn des 20. Jahrhunderts.  
        Gerhardt, der in der Blütezeit des Luthertums Mitte des
        17. Jahrhunderts Lieder wie »Du, meine Seele, singe«,
        »Geh aus, mein Herz, und suche Freud« oder »Ich steh
        an deiner Krippen hier« schuf, erweist sich erneut als
        der unvergängliche Klassiker auf dem Gebiet des
        Kirchenliedes.
  Neuausgabe: 
		978-3-438-04850-9 / 978-3-86730-155-8 | 
     
 
		   
		 |