| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		Jochen Klepper 
		  22.3.1903 - 11.12.1942 | 
     
    
        
		Jochen Klepper wurde 1903 als Sohn eines evangelischen Pfarrers geboren 
		und studierte zunächst Theologie. Wegen seines labilen 
		Gesundheitszustandes verzichtete er jedoch darauf, eine Laufbahn als 
		Pfarrer einzuschlagen und begann, als Journalist zu arbeiten. 1931 
		heiratete er Johanna Stein, die ihn bei der Realisierung seines Zieles 
		einer Betätigung als freier Schriftsteller unterstützte. Da seine Frau 
		jedoch Jüdin war, geriet die Familie nach der Machtübernahme der 
		Nationalsozialisten 1933 zunehmend unter Druck. Klepper war bis zum 
		Oktober 1932 Mitglied der SPD und wurde deswegen aus Rundfunk und Verlag 
		entlassen und 1937 aus der Reichsschrifttumskammer ausgeschlossen. 
		Mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs verschärfte sich die Verfolgung 
		der Juden. Als seiner Frau und ihrer jüngsten Tochter die Deportation 
		drohte, nahm sich die Familie in der Nacht vom 10. auf den 11. Dezember 
		1942 durch Schlaftabletten und Gas gemeinsam das Leben. | 
     
    
        | 
		  | 
          | 
        zur Seite
			
			Dichter und Komponisten des EG | 
     
    
        
		  | 
        Jürgen Werth 
		Die Nacht ist vorgedrungen, der Tag ist nicht mehr fern 
		
  St. Benno-Verlag, 2023, 64 Seiten, Hardcover,  
		978-3-7462-6465-3  9,95 EUR 
		
		
		  | 
        Hoffnung schöpfen aus den Liedern von Jochen Klepper 6 
		hoffnungsfrohe Liedmeditationen zu Jochen Klepper- vom bekannten Autor 
		und Liedermacher Jürgen Werth- Veränderte Weihnachtsausgabe des 
		Bestsellers »Er ist mir täglich nahe«"Der du die Zeit in Händen hast", 
		"Ja, ich will euch tragen", "Ich liege, Herr, in deiner Hut" - diese und 
		viele weitere Zeilen klingen noch lange in Ohr und Herz nach. Der 
		beliebte Autor und Liedermacher Jürgen Werth spürt in diesem Buch den 
		bekanntesten und schönsten Liedern seines Kollegen Jochen Klepper nach. 
		Seine persönlichen Gedanken, verwoben mit dem Entstehungskontext des 
		Lieds und seinem geistlichen Gehalt, werfen ein neues Licht auf die 
		sowohl bei katholischen als auch evangelischen Christen vielgesungenen 
		Texte. Ein Buch zum lauschenden Innehalten und Kraftschöpfen.Die Lieder 
		im Buch:- Die Nacht ist vorgedrungen*- Du, Kind, zu dieser heiligen 
		Zeit*- In jeder Nacht, die mich bedroht*- Mein Gott, dein hohes Fest des 
		Lichts*- Neu: Schon bricht des Tages Glanz hervor- Neu: Sieht nicht an, 
		was du selber bist* aus dem Buch »Er ist mir täglich nahe« ISBN
		978-3-7462-6163-8 
		Leseprobe 
		Die Nacht ist vorgedrungen           
		EG 16  /
		GL 220 Du Kind, 
		zu dieser heilgen Zeit     
		GL 254 Sieh 
		nicht an, was du selber bist In jeder Nacht, die mich bedroht Mein 
		Gott, dein hohes Fest des Lichts Nun ruht doch alle Welt Der du 
		die Zeit in Händen hast        
		EG 64 /
		GL 257 | 
     
    
        
		  | 
        Jürgen Werth Er ist mir täglich nahe 
  St. Benno-Verlag, 2022/2024, 
		144 Seiten, Gebunden,  978-3-7462-6448-6 16,95 EUR
		
		
		
		  | 
        Beschreibung des Ausgabe 2022: Kraft 
		schöpfen aus den Liedern von Jochen Klepper »Der du die Zeit in Händen hast«, »Ja, ich will euch tragen«, »Ich 
		liege, Herr, in deiner Hut« – diese und viele weitere Zeilen klingen 
		noch lange in Ohr und Herz nach. Der beliebte Autor und Liedermacher 
		Jürgen Werth spürt in diesem Buch den bekanntesten und schönsten Liedern 
		seines Kollegen Jochen Klepper nach. Seine persönlichen Gedanken, 
		verwoben mit dem Entstehungskontext des Lieds und seinem geistlichen 
		Gehalt, werfen ein neues Licht auf die sowohl bei katholischen als auch 
		evangelischen Christen vielgesungenen Texte. Ein Buch zum lauschenden 
		Innehalten und Kraftschöpfen. 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe 
		Er weckt mich alle Morgen        
		EG 452 Der Tag ist seiner Höhe nah      
		EG 457 Ich liege, Herr in deiner Hut Die 
		Nacht ist vorgedrungen       
		EG 16  /
		GL 220 Du Kind, 
		zu dieser heilgen Zeit  
		GL 254 Der du 
		die Zeit in Händen hast   EG 64 /
		GL 257 Sieh 
		nicht an, was du selber bist Ja, ich will euch tragen bis zum Alter 
		hin In jeder Nacht, die mich bedroht Nun sich das Herz von allem 
		löste  EG 532  /
		GL 509 | 
     
    
        
		  | 
        Martin Rößler Nicht klagen sollst du - loben  Jochen 
		Klepper - Leben und Lieder Calwer Verlag, 2017, 80 Seiten, 
		broschiert,  978-3-7668-4430-9  9,50 EUR 
		
		
		  | 
        Calwer Hefte "Nachmittags die 
		Verhandlung auf dem Sicherheitsdienst. Wir sterben nun - ach, auch das 
		steht bei Gott - Wir gehen heute Nacht gemeinsam in den Tod. Über uns 
		steht in den letzten Stunden das Bild des Segnenden Christus, der um uns 
		ringt. In dessen Anblick endet unser Leben".
  Dies sind die 
		letzten Worte des Schriftstellers und Liederdichters
		Jochen Klepper, der in auswegloser Lage 
		am 10. Dezember 1942 zusammen mit seiner jüdischen Frau und seiner 
		Tochter den Freitod wählte. Anlässlich des 75. Todestages erinnert der 
		renommierte Kirchenmusiker Martin Rößler an Kleppers bewegtes Leben und 
		würdigt dessen wegweisendes Schaffen für das geistliche Lied bis in 
		unsere Zeit.
  
		Kleppers Gedichte und Lieder werden in seine Biografie und die 
		Geschehnisse der Zeit des Nationalsozialismus eingeordnet; so erhält der 
		Leser einen Eindruck davon, was Klepper bewegte und bis zu seinem 
		Freitod beschäftigte. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Traugott Ohse Passion des Glaubens  Jochen 
		Klepper zum Gedenken Evang. Medienhaus, 2016, 113 Seiten, Paperback,
		 978-3-941628-22-9  9,80 EUR 
		
		
		  | 
        Jochen Klepper wurde vor allem durch seine Kirchenlieder bekannt. 
		Seine Tagebücher "Unter dem Schatten deiner Flügel" (vergriffen, nicht 
		mehr lieferbar) wurden für viele, vor allem in der DDR Angefochtene, zu 
		einem Seelsorger besonderer Art. Sein Leben und Werk hat auch in einer 
		Reihe von Artikeln und Aufsätzen seinen Niederschlag gefunden, die mit 
		diesem Buch gesammelt und weitergereicht werden mögen. Leben und 
		Schaffen Kleppers herausgearbeitet hat der evangelische Theologe, Pastor 
		und Landessuperintendent i.R. Traugott Ohse (geb. 1928 in Boizenburg an 
		der Elbe). 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Markus Baum 
		Jochen Klepper   
		 
		Neufeld Verlag, 2011, 288 Seiten, gebunden 
		978-3-86256-014-1 
		20,00 EUR   | 
        Jochen Klepper (1903-1942) gehört 
		zu den wichtigsten christlichen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Er 
		ist der bedeutendste evangelische Liederdichter seit Gerhard Tersteegen 
		und Philipp Friedrich Hiller; im Liederkanon der deutschsprachigen 
		evangelischen Christenheit kommt Klepper zusammen mit Martin Luther 
		direkt nach Paul Gerhardt. Sein Roman "Der Vater" war ein Bestseller, 
		sogar seine Gedichte "Kyrie" wurden bis heute ca. 150 000 mal 
		verkauft. Aber wer war Jochen Klepper? Das Bekannteste an seinem Leben 
		ist ironischerweise sein Tod, gemeinsam mit seiner Frau und seiner von 
		Deportation bedrohten Stieftochter, am 10. Dezember 1942. Markus Baum 
		legt eine fundierte Biografie Jochen Kleppers vor; eine Begegnung mit 
		dem sensiblen Menschen, eine spannende Reise durch Landschaften und 
		Zeiten, die sein Leben geprägt haben.  
		Leseprobe 
		Markus Baum, Jahrgang 1963, verheiratet mit 
		Luzia, drei erwachsene Kinder, lebt im mittelhessischen Aßlar. Markus 
		Baum ist Journalist und Autor, Übersetzer diverser Bücher aus dem 
		Amerikanischen. Als Rundfunkredakteur ist er in verantwortlicher 
		Position bei ERF Medien tätig.  | 
     
    
			  | 
			Ralph Ludwig 
			Jochen Klepper  
			Warum sich der Liederdichter in tiefer Not getragen fühlte 
			Wichern Verlag, 2012, 144 Seiten, mehrere Abbildungen, Hardcover, 
			12,5 x 21 cm  
			978-3-88981-346-6 
			14,95 EUR   | 
			Am 11. Dezember jährt sich der 
			Freitod Jochen Kleppers (1903-1942) 
			und seiner Familie zum siebzigsten Mal. Die Nacht ist vorgedrungen - 
			dieses bekannte Kirchenlied weist auf das Schicksal und die 
			tragischen Lebensumstände des Theologen, Journalisten und Dichters. 
			"Noch manche Nacht wird fallen auf Menschenleid und Schuld", textete 
			Klepper. Die Nacht war in sein Leben gedrungen in Form ständiger 
			Depressivität und durch die Repressalien, die seine jüdische Frau 
			Johanna und die Stieftöchter Brigitte und Renate durch die 
			Nationalsozialisten erleiden mussten. Schließlich drohte der Familie 
			die Deportation. Sie sah daraufhin keinen anderen Ausweg als den 
			Tod. Doch Kleppers Verwurzelung im Glauben bis heute unzähligen 
			Menschen Trost. Eher konservativ hielt er ebenso zu den Nazitreuen 
			Deutschen Christen wie zur Bekennenden Kirche Abstand und verlegt 
			seinen Glauben in die Innerlichkeit. Das macht seine Kirchenlieder 
			damals wie heute so ansprechend. Fester Glaubensmut spricht durch 
			sie, der hilft, auch die dunkelsten Nächte durchzustehen. Der 
			Schriftsteller und Theologe Ralph Ludwig schildert das bewegende 
			Leben Jochen Kleppers. 
			Dr. theol. Ralph Ludwig, geboren 1943, war 
			Studentenpfarrer und Pfarrer in Heidelberg; seit 1983 Redakteur beim 
			Norddeutschen Rundfunk und hat seit 1999 einen Lehrauftrag für 
			Medien/Theologie an der Universität Hamburg. Zahlreiche 
			Veröffentlichungen. 
			aus der Reihe wichern porträts | 
		 
    
          | 
        Möhler, Hans 
        Jochen Klepper - Ein Leben auf der Grenze 
         
        Luther-Verlag, 2004, 36 Seiten, geheftet,  
		3-7858-0483-0 
        3,90 EUR  | 
        Jochen Klepper, christlicher
        Romanautor und Dichter im NS-Regime, jüdisch
        verheiratet, heimatlos in der Kirche seiner Zeit. Die
        vorliegenden Texte und Bilder einer Ausstellung zum 100.
        Geburtstag vermitteln ein vielschichtiges Bild dieses
        Mannes, dessen Lieder so viel Trost und Zuversicht
        zusprechen. Sie werfen Fragen auf an das eigene Leben und
        machen neugierig, die Liedtexte im Gesangbuch vor dem
        Hintergrund dieser Biografie neu zu lesen und zu singen. | 
     
    
        
		  | 
        Elisabeth Eberle 
		Jochen Klepper  
		Licht in dunkler Nacht.  
		adeo, 2012, 192 Seiten, 439 g, gebunden, 13,5 x 21,5 cm  
		978-3-942208-72-7  
		16,99 EUR 
		  | 
        Eine Romanbiografie 
		Jochen Klepper (1903-1942) gilt als einer der bedeutendsten 
		geistlichen Liederdichter des 20. Jahrhunderts. In seinen Liedern finden 
		viele Menschen Trost und Hoffnung. Sein eigenes Leben endete tragisch. 
		Nachdem der jüngsten Tochter seiner jüdischen Frau die Ausreise aus 
		Deutschland versagt worden war und den beiden Frauen die Deportation 
		drohte, nahmen die drei sich am 10. Dezember 1942 in ihrer Berliner 
		Wohnung gemeinsam das Leben. Kleppers letzter Tagebucheintrag lautet: 
		"Über uns steht in den letzten Stunden das Bild des segnenden Christus, 
		der um uns ringt. In dessen Anblick endet unser Leben."  
		 
		In Jochen Kleppers Tagebüchern und in vielen seiner Lieder spiegeln sich 
		gleichermaßen die Bedrohung durch das Nationalsozialistische Regime und 
		ein tiefer Glaube an einen liebenden Gott. Elisabeth Eberle folgt in 
		ihrer Romanbiografie dieser faszinierenden Lebensspur. | 
     
    
        
		  | 
        Wolfgang Böllmann Wenn ich dir begegnet wäre 
		 Dietrich Bonhoeffer und Jochen Klepper im Gespräch Evangelisches 
		Verlagshaus, 2024, 150 Seiten, Paperback,  978-3-374-07618-5 
		18,00 EUR 
		
		  | 
        Vom christlich, biblischen Obrigkeitsverständnis loyal geprägt, 
		erleben sich die Protagonisten 
		Dietrich Bonhoeffer und Jochen Klepper 
		mehr und mehr einem unseligen Zeitgeist ausgeliefert. Beraubt die 
		Politik des »Dritten Reiches« den Theologen Bonhoeffer zunehmend der 
		akademischen Gradlinigkeit und führt ihn zwangsläufig zum mutig 
		reflektierten Widerstand, so wird der einfühlsam tröstende Dichter 
		Klepper wegen der geltenden Rassengesetze beruflich und familiär 
		vernichtet. Begegnet sind sich die Zeitgenossen wohl nie. Ihre durchaus 
		verschiedene Lebensgestaltung, die vom gemeinsamen Glauben bestimmt war, 
		genügte dem totalitären System, beide im Alter von 39 Jahren zu opfern. 
		Eine tiefe Beunruhigung über den Einfluss solchen despotischen 
		Gedankenguts, das heute nicht mehr von »oben« verordnet wird, sondern 
		sich von »unten« einzuschleichen scheint, haben den Autor zu den 
		fiktiven Episoden dieses Buches inspiriert.
  Wolfgang 
		Böllmann, Jahrgang 1945, Pfarrer i. R., hat dank seiner frühen Beziehung 
		zu Kirche und Glaube eine kritische Distanz zur einseitigen 
		Beeinflussung durch das ostdeutsche Erziehungsideal entwickeln können. 
		Da ihm aus politischen Gründen eine zum Abitur führende Schulbildung 
		oder gar ein Studium versagt bleiben sollten, bewarb er sich nach einer 
		Handwerkerlehre am evangelischen theologischen Seminar Leipzig und war 
		nach siebenjähriger Ausbildung seit 1975 Pfarrer in Sachsen, zunächst 
		auf dem Land und später in Leipzig. ((An diesem wesentlichen Ort der 
		""friedlichen Revolution"" hat er mit seiner Familie und Gemeinde den 
		Wandel zur Wiedervereinigung Deutschlands als eine zuerst geistliche 
		Erfüllung dankbar begrüßt.)) | 
     
    
        
		
		  | 
        Ruddat, Günter 
        Ohne Gott bin ich ein Fisch am Strand 
         
        Luther-Verlag, 2003, 32 Seiten, Broschur, 3-7858-0463-6 
        3,90 EUR
          | 
        Missa poetica: ein literarischer
        Gottesdienst zu Jochen Klepper 
        Eine Gottesdiensthilfe mit biografischen Bildern und
        Notizen, musikalischen Interpretationen, Gedichten und
        Meditationen, Gebeten und Gesprächen. | 
     
    
		
		  | 
		Reinhard Ellsel 
		Lieder der Reformation  
		aktuell ausgelegt 
		Luther-Verlag, 2013, 168 Seiten, Paperback,  
		978-3-7858-0624-1 
		15,95 EUR   | 
		Martin Luther und andere Reformatoren 
		stehen immer wieder im Zentrum des Gemeindeinteresses. 
		Reinhard Ellsel präsentiert 14 Liedpredigten aller Liederdichter der
		Reformation im EG. Nach seinen 
		vielbeachteten Predigtbüchern zu Paul Gerhardt 
		und Jochen Klepper liegt damit der 
		dritte Band mit praxis erprobten Lied-Auslegungen vor. 
		Theologisch-fundiert und kenntnisreich verknüpft Ellsel Lied- und 
		Bibeltext mit Melodieführung und biografischen Details der Dichter. 
		Notizen aus dem oft spannenden Leben von Luther, E. Cruciger, M. Weisse, 
		P. Speratus und anderen runden die wie gewohnt erbauliche Lektüre ab. 
		EG 4 Nun komm, der Heiden Heiland EG 23, Gelobet seist du, Jesu 
		Christ EG 67, Herr Christ, der einig Gottes Sohn EG 103, Gelobt 
		sei Gott im höchsten Thron EG 124, Nun bitten wir den heiligen geist 
		EG 193, Erhalt uns Herr, bei deinem Wort EG 289, Nun lob, meine Seel, 
		den Herren EG 299, Aus tiefer Not schrei ich zu dir EG 341, Neun 
		freut euch, lieben Christen g#mein EG 342, Es ist das heil uns kommen 
		her EG 362, Ein feste Burg ist unser Gott EG 421, Verleih uns 
		Frieden gnädiglich EG 440, All Morgen ist ganz frisch und neu EG 
		467, Hinunter ist der Sonne Schein | 
	 
    
        
		  | 
        Klepper, Jochen 
        Kyrie  
         
        Luther, 1986, 76 Seiten, Leinen,  
		3-7858-0242-0,  
		7,90
        EUR   | 
        Geistliche Lieder
  Seine 
		geistlichen Lieder in der Sammlung „Kyrie“ wurden bald u.a. von Johannes 
		Petzold und Samuel Rothenberg vertont und haben in großem Umfang Eingang 
		in den Kanon der evangelischen Gesangbücher gefunden; er ist nach Martin 
		Luther und Paul Gerhardt der dritthäufigste Autor. | 
     
    
        
			  | 
        Jochen Klepper Die Flucht der Katharina 
		von Bora  Roman St. Benno 
		Verlag, 2023, 160 Seiten, Gebunden,  978-3-7462-6516-2  14,95 
		EUR  
			
			  | 
        Es ist die Nacht vor dem Ostermorgen 1523: Acht Nonnen planen eine 
		Flucht aus dem Kloster Nimbschen. In letzter Minute schließt sich ihnen 
		eine neunte an, die nicht eingeweiht ist: 
		Katharina von Bora. Unter Lebensgefahr fliehen sie, versteckt auf 
		einem engen Fuhrwerk, nach Torgau. Meisterhaft hat Jochen Klepper den 
		Schicksalsmoment am Beginn der Reformation in diesem Roman zum Leben 
		erweckt. Eindrücklich charakterisiert er die spätere Ehefrau von Martin 
		Luther: intelligent, pragmatisch und eigenwillig folgt sie dem Ruf ihres 
		Glaubens und ihres Herzens. •zahlreiche Bilder von den 
		Lebensstationen der Katharina von Bora 
		Leseprobe 
		 Jochen Klepper, 1903–1942, 
		Theologe, Journalist und Schriftsteller, einer der bedeutendsten Dichter 
		geistlicher Lieder des 20. Jahrhunderts, 1937 erschien sein historischer 
		Roman „Der Vater“, „Die Flucht der Katharina von Bora“ erschien erstmals 
		posthum 1951.
  | 
    		 
    
        
		  | 
        Jochen Klepper Der Kahn der fröhlichen Leute 
		 Roman St. Benno-Verlag, 2022, 192 Seiten, Paperback, 
		978-3-7462-6173-7  14,95 EUR 
		
		  | 
        Ein altersschwacher Kahn namens »Helene«, die schulschwänzende 
		Wilhelmine, die ganz und gar nicht auf den Mund gefallen ist, eine Schar 
		arbeitsloser Akrobaten und Zauberkünstler und das Pony Hannchen: Dieser 
		Roman atmet die heitere Lebensfreude der 1920er Jahre. Seit seinem 
		Erscheinen wurde er vielfach aufgelegt und erfolgreich verfilmt. Der als 
		Lieddichter bekannte Jochen Klepper 
		verfasste darin eine humorvolle Liebeserklärung an seine Heimat entlang 
		der Oder. So entstand die herzerwärmende Geschichte über eine 
		jugendliche Kapitänin, die sich einfallsreich als Jungunternehmerin 
		betätigt und ihre illustre Mannschaft auf Trab halt. Schippern Sie mit 
		den liebenswerten Helden die Oder auf und ab oder lassen Sie sich 
		einfach treiben! • mit historischen Aufnahmen der 
		Oder-Flussschifffahrt von Breslau über Fürstenberg bis Stettin 
		 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		
		  | 
        Deichgräber,
        Reinhard 
        Der Tag ist nicht mehr fern 
         
        Vandenhoeck & Ruprecht 2002, 120 Seiten 
		978-3-525-60406-9 
        nicht mehr lieferbar | 
        Betrachtungen zu Liedern von
        Jochen Klepper 
        Dieses Buch möchte die 12 schönsten Lieder des Dichters
        für den Gesang der Gemeinde und die individuelle
        Spiritualität erschließen. Dabei lohnt gerade auch der
        persönliche Gebrauch. Klepper hat seine Lieder durchweg
        für eine ganz bestimmte Zeit geschrieben: Tagzeiten,
        Zeiten des Kirchenjahrs, Zeiten in der persönlichen
        Lebensgeschichte. So können Kleppers Lieder wirklich zu
        treuen Begleitern werden und auch auf schwierigen Wegen
        Rat und Hilfe bieten. 
        
		zum Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Harald Seubert Auch wer zur Nacht geweinet - Jochen 
		Klepper (1903-1942) 
  media Kern, 2014, 96 Seiten, 
		kartoniert, 11,0x18,0 cm  978-3-8429-1305-9  | 
        Eine Vergegenwärtigung Jochen Klepper, Theologe, Journalist, 
		Schriftsteller, vor allem aber einer der bedeutendsten Dichter 
		geistlicher Lieder des 20. Jahrhunderts – nach Martin Luther und Paul 
		Gerhardt ist er der dritthäufigste Autor im Evangelischen Gesangbuch.
		 In dieser neuen Biografie, knapp, dicht und flüssig geschrieben, 
		beleuchtet Harald Seubert die wichtigsten Stationen und Facetten in 
		Kleppers an Höhen und – mehr noch – Tiefen reichem Leben. Sohn eines 
		protestantischen Pfarrers und einer kunstsinnigen Mutter, war Klepper 
		eine sensible Natur, liebte das Leben und litt gleichermaßen an ihm, 
		rang mit sich und mit Gott, den er gleichwohl nie losließ. Halt schenkte 
		ihm die Ehe mit der jüdischen Witwe Hanni Stein, womit er sich jedoch 
		das NS-Regime zum Gegner machte. Als es keinen Ausweg mehr gab, ging die 
		Familie gemeinsam in den Tod.  In einem zweiten Teil bringt der 
		Biograf beispielhaft einige von Kleppers geistlichen Liedern zum 
		Sprechen, die der Dichter selbst »nicht in erster Linie als Geschenk der 
		Kreativität verstanden [hat], sondern als Geschenk des Glaubens«.  | 
     
    
        
		
		  | 
        Ellsel, Reinhard 
        Gott hält sich nicht verborgen 
        Predigten zu Liedern von Jochen Klepper 
         
        Luther Verlag 2002, 144 Seiten 
		3-7858-0441-5 
		978-3-7858-0441-4 
        vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
        Es ist kein Wunder, dass zwölf
        Lieder von Jochen Klepper (1903-1942) Eingang in das
        Evangelische Gesangbuch (EG) gefunden haben. Die
        Dichtungen haben eine Dimension mehr: Gott! Seine
        wohltuende Nähe kommt in allen Liedern zum Ausdruck,
        weil Klepper eigene Lebenserfahrung mit dem Wort Gottes
        verbindet. Wer diese Lieder singt, ihnen nachdenkt und
        sie betet, kommt der tröstlichen Erkenntnis auf die
        Spur: Gott hält sich nicht verborgen. 
        Pfarrer Ellsel, der sich mit Leben und Glauben des
        Dichters beschäftigt, versteht es in seinen Auslegungen,
        den Reichtum der Erfahrungen Jochen Kleppers mit einem
        "Nicht-Bilderbuch-lieben-Gott" aufzusparen und
        für die Leser lebendig werden zu lassen. Dabei steht er
        in seinen anschaulichen Predigten im Zwiegepräch mit den
        Versen Kleppers und Worten der Bibel. Und plötzlich
        erhellt sich die Tiefe der Lieder neu; man singt anders,
        wenn es heißt: "Er weckt mich alle Morgen."
        Die Predigten sind ergänzt durch ein einfühlsames
        Lebensbild. Zur schnellen Orientierung dient eine
        Zeittafel zu Leben und Werk Kleppers. 
		zur Seite Liedpredigten | 
     
     
	 
		 |