| 
		
	
	 | 
		
	
		| 
		 Liedpredigten, 
		Predigten zu Liedern aus dem Evangelischen Gesangbuch  | 
	 
	
		|   | 
		  | 
		siehe auch
				Arbeiten zur Pastoraltheologie, 
	Liturgik und Hymnologie, Vandenhoeck & Ruprecht | 
	 
	
		
		  | 
		Wolfgang  Ratzmann / Peter Zimmerling 
		Predigen mit Liedern  Beispiele und Reflexionen 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, 198 Seiten,  978-3-525-62455-5 
		 28,00 EUR  
		
		
		  | 
		Glaube und Musik – mir Kirchenliedern predigen Über einen 
		Bibeltext predigen – das ist der Normalfall im Sonntagsgottesdienst. 
		Doch das Evangelium findet sich auch in der poetischen und musikalischen 
		Gestalt von vielen Kirchenliedern. Lieder stellen neue Sprachbilder zur 
		Verfügung und vermitteln eine Atmosphäre, von der auch der verbale 
		Predigtvollzug profitieren kann. Eine solche gelegentliche Unterbrechung 
		des homiletisch Üblichen kann Predigenden wie Zuhörenden gleichermaßen 
		guttun. Das Buch will Lust zum Predigen über mehr oder weniger bekannte 
		Kirchenlieder machen. Die Autoren stellen dazu Predigten vor, die sie im 
		Ablauf des Kirchenjahres in Universitäts- und in Gemeindegottesdiensten 
		gehalten haben. Gerahmt werden die Predigten von praktisch-theologischen 
		Hinweisen zur Liedpredigt und zur Bedeutung von Lied und Musik im 
		Gottesdienst. So erhalten Predigende Anregungen und Orientierung für die 
		eigene Predigtpraxis. 
		
		Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
  | 
	 
	
		
		  | 
		Christian Schwarz Liedpredigten  Von Luther bis 
		Rosenstolz,  Gütersloher Verlagshaus, 2019, 160 Seiten, mit CD-ROM, 
		kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-579-07551-8  21,00 EUR 
		
		
		  | 
		
		Gottesdienstpraxis Serie B 2019 Liedpredigten 
		– eine gern 
		gewählte Alternative zum Perikopenplan. Sie knüpfen an meist schon 
		Vertrautes und emotional Besetztes an und eröffnen durch 
		Hintergrundinformation und Auslegung neue Zugänge. Maria durch den 
		Dornwald ging GL 224 / Stern-Kind, Erd-Kind / Da wohnt ein Sehnen tief 
		in uns / Literaturgottesdienst über Die kleine Meerjungfrau / Let it be 
		/ The Sound of Silence / I will follw him / Tears in Heaven / One of us 
		/ Lieder von Rosenstolz / EG 8 / EG 13 / EG 16 / EG 46 / EG 52 / EG 56 / 
		EG 64 / EG 65 / EG 67 / EG 171 / EG 299 / EG 316 / EG 326 / EG 343 / EG 
		362 / EG 369 / EG 395 / EG 482 / EG 488 / EG 511 / EG 528 / Ps 42 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Liederkompass  für die Sonn- und Feiertage 
		des Kirchenjahres Lutherisches Verlagshaus, 2014/2018, 272 
		Seiten,  ( 978-3-7859-1187-7 ) 978-3-374-05593-7 10,00 EUR 
		
		
		  | 
		Ein Kompass hilft in unübersichtlichem Gelände trotzdem einen Weg zu 
		finden. Für Orientierung auf dem in den letzten Jahrzehnten 
		unübersichtlich gewordenen Feld des 
		gottesdienstlichen Liedgutes sorgt der 
		Liederkompass, den die Liturgische Konferenz Niedersachsens in 
		zweiter Auflage, basierend auf der neuen 
		Perikopenordnung ab Advent 2018, vorlegt. Er stellt für jeden 
		Sonn- und Festtag im Kirchenjahr eine reiche Auswahl an 
		Liedvorschlägen zusammen und hilft so Haupt- und Ehrenamtlichen bei der 
		Gottesdienstvorbereitung. Die Vorschläge beziehen sich auf die 
		unterschiedlichen gottesdienstlichen Themen Akzentuierungen und 
		Zielgruppen und sind nicht auf das Evangelische Gesangbuch beschränkt. 
		Beispielseiten | 
	 
	
		
		  | 
		Reinhard 
		Ellsel 
		Lieder der Reformation  
		aktuell ausgelegt 
		Luther-Verlag, 2013, 168 Seiten, Paperback,  
		978-3-7858-0624-1 
		15,95 EUR   | 
		Martin Luther und andere Reformatoren 
		stehen immer wieder im Zentrum des Gemeindeinteresses. 
		Reinhard Ellsel präsentiert 14 Liedpredigten aller Liederdichter der
		Reformation im EG. Nach seinen 
		vielbeachteten Predigtbüchern zu Paul Gerhardt 
		und Jochen Klepper liegt damit der 
		dritte Band mit praxis erprobten Lied-Auslegungen vor. 
		Theologisch-fundiert und kenntnisreich verknüpft Ellsel Lied- und 
		Bibeltext mit Melodieführung und biografischen Details der Dichter. 
		Notizen aus dem oft spannenden Leben von Luther, E. Cruciger, M. Weisse, 
		P. Speratus und anderen runden die wie gewohnt erbauliche Lektüre ab. 
		EG 4 / EG 23 / EG 67 / EG 103 / EG 124 / EG 193 / EG 289 / EG 299 / EG 
		341 / EG 342 / EG 362 / EG 421 / EG 440 / EG 467 | 
	 
	
		  | 
		Karl-Heinz 
		Ronecker 
		Liedpredigten  
		 
		Radius Verlag, 2013, 120 Seiten, broschur, 
		978-3-87173-951-4 
		15,00 EUR 
		  | 
		Wer singt, betet doppelt, meinte 
		Augustinus, und für Luther war Musik ein Element der Seelsorge.  
		Darüber hinaus spielt Gesang eine große Rolle bei der Verbreitung des 
		Evangeliums. So liegt es nahe, über Kirchenlieder zu predigen und ihre 
		liturgische, seelsorgerliehe und verkündigende Funktion quasi zu 
		verdoppeln. Daß dies Karl-Heinz Ronecker gelungen ist, davon kann man 
		sich anhand seines neuen Bandes überzeugen.  
		Karl-Heinz Ronecker, *1936 in Karlsrube, war von 1991 bis 2001 Propst 
		der Evangelischen Kirche in Jerusalem. Er lebt seither in Kirchzarten 
		bei Freiburg.   Liedpredigten zu den Liedern EG 4, EG 11, EG 16, 
		EG 67, EG 70, EG 76, EG 112, EG 289, EG 324, EG 326, EG 361, EG 396, EG 
		503 | 
	 
	
		
		  | 
		Karl-Heinz Ronecker Liedpredigten II
		
  Radius Verlag, 2015, 100 Seiten, broschur, 
		 978-3-87173-151-8 15,00 EUR 
		
		  | 
		Vom Jahreswechsel bis Weihnachten. Nach seinem ersten Band mit 
		Liedpredigten führt der Autor hier in weitere EKG-Lieder ein: EG 7 O 
		Heiland reiß die Himmel auf EG 87 Du großer Schmerzensmann EG 179 
		Allein Gott in der Höh sei Ehr EG 263 Sonne der Gerechtigkeit  EG 
		268 Strahlen brechen viele aus einem Licht EG 299 Die Bußpsalmen Aus 
		tiefer Not schrei ich zu dir EG 317 Lobe den Herren, den mächtigen 
		König der Ehren EG 325 Sollt ich meinem Gott nicht singen  EG 374 
		Ich steh in meines Herren Hand  EG 452 Er weckt mich alle Morgen 
  | 
	 
	
		
		  | 
		
		Rößler, Martin 
		Psalter und Harfe, wacht auf  
		Liedpredigten, 2009 
		Calwer Verlag,  224 Seiten 
		 
		978-3-7668-4112-4,  
		20,95 EUR 
		  | 
		Der bekannte Tübinger Theologe, Kirchenmusiker 
		und Autor 
		des Standardwerkes "Liedermacher im Gesangbuch" gibt in seinem 
		neuen Buch Beispiele für die Auslegung von geistlichen Liedern im 
		gottesdienstlichen Rahmen. Lieder gelten mit Recht als sachgemäße 
		Zusammenfassung der christlichen Botschaft, zugleich als emotionaler 
		Ausdruck persönlicher Glaubenserfahrung.  
		In beiden Richtungen sind die vorliegenden Liedpredigten gestaltet. Ein 
		erster Abschnitt informiert über Entstehung und Möglichkeiten dieser 
		besonderen Predigtgattung. 17 Liedpredigten sind nach dem Aufbau des 
		Gesangbuchs ausgewählt. Abschließend betrachtet der Abschnitt "Lied in 
		der Bibel"
		die poetischen Texte, die mit den biblischen Personen wie Mirjam, David, 
		Hiob, Paulus und Johannes verknüpft sind.  
		EG 4, 8, 11, 25, 30, 87, 115, 124, 299, 317, 326, 344, 503, 529 
		Das Buch ist für Leserinnen und Leser gedacht, die in der Begegnung mit 
		dem geistlichen Lied sowohl Kenntnis wie Erlebnis im Glauben vertiefen 
		möchten. Pfarrerinnen und Pfarrer, Kirchenmusikerinnen und 
		Kirchenmusiker bekommen vielfältige Anregungen für die Gestaltung von 
		stärker musikalisch geprägten Gottesdiensten.  
		
		Leseprobe   | 
	 
	
		  | 
		Johann Rüppel 
			Bedenkt, was ihr singt  
			Predigten und andere Texte zu Liedern und Kantaten 
		 
			Strube Verlag, 2007, 208 Seiten, Broschur,  
		978-3-89912-109-4  
			15,00 EUR   | 
		Es ist sicher nicht fa!sch, wenn Menschen, die singen, gelegentlich 
			über das, was sie singen, nachdenken. Die vorliegenden, zum Teil 
			recht subjektiven und originellen Texte können dazu ihr Teil 
			beitragen. Ein ideales Geschenk, nicht nur für Chorsänger!  | 
	 
	
		  | 
		Traugott Koch 
			Du meine Seele singe  
			Lieder Paul Gerhardts kommentiert von Traugott Koch 
		 
			Calwer Verlag, 2010, 300 Seiten, 16 x 24 cm  
			978-3-7668-4127-8  
			20,95 EUR   | 
		Paul Gerhardt ist wohl der bedeutendste 
			deutsche Dichter geistlicher Lieder. Dichtungen wie Geh aus, mein 
			Herz, und suche Freud ..., Befiehl du deine Wege ..., Ich steh an 
			deiner Krippen hier ... gehören zu den beliebtesten Kirchenliedern. 
			Doch gerade dadurch wird Paul Gerhardt manchmal unterschätzt, denn 
			seine Bedeutung erschöpft sich nicht im Volkstümlich-Erbaulichen; 
			als „Lied gewordene Theologie“ haben seine Lieder größten Einfluss 
			auf die Gestalt und Substanz der evangelischen Kirche ausgeübt. 
			Traugott Kochs Buch „Du meine Seele singe“ hilft dabei, Paul 
			Gerhardts Lieder – gerade auch die bekannten – in ihrer 
			theologischen Weite und Tiefe neu zu entdecken. Die 33 ausgewählten 
			Lieder sind nach den vertrauten Gesangbuchkategorien in drei Kapitel 
			geordnet. Jedes Lied wird nach einem festen Schema erschlossen: Das 
			Lied wird in allen Strophen zitiert und mit der Auswahl des 
			Gesangbuchs verglichen. Heute schwer verständliche Begriffe und 
			Wendungen werden kurz erläutert. Die wichtigsten Stilmittel werden 
			analysiert. Das Lied wird nach seinen Zusammenhängen gegliedert und 
			sodann entlang dieser Gliederung interpretiert. Eine abschließende 
			Zusammenfassung präsentiert die gewonnenen Ergebnisse knapp und 
			„griffig“ zusammen. Somit liegt eine besondere Sammlung von 
			Lied-Auslegungen vor, die sich bestens zur Vorbereitung von 
			Liedgottesdiensten, Andachten, Chorfreizeiten und natürlich auch für 
			die persönliche Lektüre eignen.   
		Leseprobe 
			Professor Dr. Traugott Koch, geboren 1937, Professor em. der 
			Universität Hamburg. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: 
			Erarbeitung einer Theologie des christlichen Lebens und einer Ethik 
			gegenwärtiger Lebensführung – Ethik in der Medizin sowie Ethik und 
			Rechtswissenschaft – evangelische Frömmigkeit im Zeitalter der 
			Orthodoxie.  | 
	 
	
        
		  | 
        9. Storz, Harald 
        Liedpredigten zu den Gottesdiensten im
        Kirchenjahr  
         
        Lutherisches Verlagshaus, 2007, 232 Seiten, Fester
        Einband / Fadenheftung,  
		978-3-7859-0957-7 
        16,90 EUR 
        
		  | 
        Was wäre ein Gottesdienst ohne
        die "Hits", die fast alle mitsingen können,
        und ohne die "Neuentdeckungen" aus dem
        Gesangbuch? Lieder gehören zu jedem Gottesdienst wie
        Predigt und Gebet, wie Blumen und Kerzen. 
        Aber sie können noch viel mehr sein! In dem vorliegenden
        Band 9 der Reihe gemeinsam gottesdienst gestalten - ggg
		steht jeweils ein Lied im Mittelpunkt der Predigt. 
		Die
        Liedpredigten wollen das Verstehen und Empfinden eines
        Liedes fördern, sie vermitteln Wissen über das Leben
        der Liederdichter und beleuchten Entstehung und Wirkung
        eines Liedes in seiner Zeit. 
        Das Buch eignet sich zur Gottesdienstvorbereitung und
        -gestaltung, ist aber auch für alle gedacht, die schon
        immer mehr über Lieder des Gesangbuches wissen wollten. 
        Die vorliegenden Liedpredigten, mit originellen Titeln
        versehen, stammen von Harald Storz und den Mitautoren
        Volker Dobers, Jan Hermelink, Jeanette Kan und Dirk
        Tiedemann. 
		EG 1 Macht hoch die Tür  / EG 7 O Heiland, reiß die Himmel auf  
		/ EG 8 Es kommt ein Schiff, geladen / EG 10 Mit Ernst, o Menschenkinder 
		/ EG 30 Es ist ein Ros entsprungen / EG 44 O du fröhliche, o du selige / 
		EG 50 Du Kind, zu dieser heilgen Zeit / EG 58 Nun laßt uns gehn und 
		treten / EG 67 Herr Christ, der einig Gotts Sohn / EG 70 Wie schön 
		leuchtet der Morgenstern / EG 77 Christus, der uns selig macht / EG 85 O 
		Haupt voll Blut und Wunden / EG 117 Der schöne Ostertag / EG 135 
		Schmückt das Fest mit Maien / EG 147 »Wachet auf«, ruft uns die Stimme / 
		EG 200 Ich bin getauft auf deinen Namen / EG 218 Schmücke dich, o liebe 
		Seele / EG 341 Nun freut euch, lieben Christen g'mein / EG 362 Ein feste 
		Burg ist unser Gott / EG 369 Wer nur den lieben Gott läßt walten / EG 
		378 Es mag sein, daß alles fällt / EG 396 Jesu, meine Freude / EG 428 
		Komm in unsre stolze Welt / EG 450 Morgenglanz der Ewigkeit / EG 508 Wir 
		pflügen, und wir streuen / EG 527 Die Herrlichkeit der Erden / EG 533 Du 
		kannst nicht tiefer fallen / EG NB 552 Komm, Heilger Geist, der Leben 
		schafft / EG Ol 552 Komm, Heilger Geist, der Leben schafft  | 
     
	
		
		  | 
		Johannes Lähnemann Liedpredigten  Mit 
		Kunstwerken von Rika Unger Hartmut Seubert Verlag Nürnberg, 1996, 152 
		Seiten, gebunden, 23 x 16 cm  978-3-926849-17-5  14,50 EUR
		
		
		  | 
		Die Schätze des Gesangbuches - ausgelegt für unsere Zeit Das neue 
		Evangelische Gesangbuch ist eine Fundgrube alten und neuen Liedgutes. 
		Sein geistlicher Reichtum ist schier unerschöpflich. Aber wann nehmen 
		wir uns die Zeit, die Lieder nicht nur zu singen, sondern auch auf ihre 
		Botschaft - in Wort und Melodie - zu hören?!  Im Posaunennchor 
		Nürnberg-Zerzabelshof werden seit vielen Jahren Lieder in den 
		Mittelpunkt von Bläsergottesdiensten gestellt - Lieder von der 
		Reformationszeit bis zur Gegenwart. Die Entdeckungen, die wir dabei 
		gemacht haben - über die Liederdichter , die Komponisten, über die 
		frohmachende, tröstende, aufrichtende und ermutigende Botschaft der 
		Lieder - wollen wir in diesem Band weitergeben.  Die Kunstwerke von 
		Rika Unger laden ein zur vertieften Wahrnehmung der Botschaft der Lieder 
		und eröffnen neue Horizonte des Sehens und Verstehens .  Dr. 
		Johannes Lähnemann ist Professor für Religionspädagogik an der 
		Universität Erlangen-Nürnberg und Mitglied des Posaunenchores der 
		Evangelisch-Lutherischen Auferstehungskirchengemeinde 
		Nürnberg-Zerzabelshof.  EG 7 / EG 16 / EG 37 / EG 52 / EG 243 / 
		EG 262 / EG 289 / EG 325 / EG 347 / EG 358 / EG 361 / EG 396 / EG 449 / 
		EG 450 / EG 503  EG 615 Ich lobe meinen Gott, der aus der Tiefe mich 
		holt EG 637 Von guten Mächten treu und still umgeben Psalm 146 | 
	 
	
		
		  | 
		
		  Schneider, Martin Gotthard 
        Alte Choräle - neu erlebt  
        Kreativer Umgang mit Kirchenliedern in Schule
        und Gemeinde 
         
        Kaufmann, 1993, 207 Seiten, kartoniert,  
		3-7806-2277-7 
        19,90 EUR
         
		
         | 
		Das Buch stellt 54 Choräle vor,
        die alle in dem neuen Evangelischen Kirchengesangbuch
        enthalten sind. Die wichtigsten gehören auch zum Liedgut
        der katholischen Kirche. Viele werden im
        Kindergottesdienst und Religionsunterricht gesungen. 
        Die Verfasser machen musikmethodische Vorschläge, wie
        sich die Melodien für heutige Menschen erschließen
        lassen, und geben zahlreiche kreative Anregungen zu
        einern ganzheitlichen Zugang durch Malen, Tanzen und
        Bewegung, Information und Erzählung. Darüber hinaus
        wollen sie neu bewusst machen, daß die ausgewählten
        Choräle in den Texten aktuelle Themen ihrer Zeit
        aufgegriffen haben. Die Melodien der Choräle wurden oft
        weltlicher Musik entnommen 
        Das Buch enthält geeignete Beispiele für alle
        Altersstufen und wird überall dort in Schule und
        Gemeinde begrüßt werden, wo man neue Möglichkeiten der
        Verkündigung sucht.  
        zum Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		
		
		
		  | 
		Wolf Dietrich
		Berner 
		Liedgottesdienste im Kirchenjahr  
		 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 170 Seiten, kartoniert,  
		978-3-525-59540-4  
		vergriffen | 
		Wie wichtig das Singen für die Gemeinde 
		Jesu Christi ist, das hat bereits Martin Luther nicht nur festgestellt. 
		Sondern als Dichter und als Komponist konnte der Reformator dem 
		Gemeindegesang wesentliche Impulse geben. Seine Lieder haben 
		entscheidend dazu beigetragen, dass sich die Reformation schnell 
		ausbreiten konnte.  
		Wenn wir im Gottesdienst singen, dann nehmen wir das Evangelium in uns 
		auf – mit unserem Verstand und unserem Gefühl. Und dazu trägt die 
		Melodie eines Liedes entscheidend bei. Wir machen uns die Botschaft zu 
		eigen. Doch als Gemeinde reagieren wir nicht nur auf Schriftlesungen und 
		Predigt. Sondern beim Singen haben wir an der Verkündigung teil. Wir 
		identifizieren uns damit und geben die Botschaft darum singend weiter. 
		Die Lieder unseres Evangelischen Gesangbuchs sind zugleich Predigten: 
		Bibelworte und Lebenserfahrungen werden darin miteinander verbunden. 
		Doch es sind nicht nur die Erfahrungen der Dichter, die dabei 
		mitschwingen. Vielmehr können Liedpredigten uns unsere eigenen 
		Erfahrungen zu erschließen helfen. 
		Die hier vorgelegten 18 Predigten sind jeweils Teil eines 
		Gottesdienstes, dessen Verlauf immer zu Beginn skizziert ist. Worte zur 
		Begrüßung, Gebete sowie andere liturgische Texte kommen dazu. In den 
		meisten Gottesdiensten steht dabei Paul Gerhardts Dichtung im 
		Mittelpunkt. Doch daneben werden auch Lieder von Martin Luther, Georg 
		Weissel, Matthias Claudius, Joseph Mohr, Jochen Klepper, Arno Pötzsch 
		und Jürgen Henkys, ausgelegt. Singend die befreiende Kraft des 
		Evangeliums zu erfahren: Dazu will das Buch beitragen. 
		EG 11, 16, 36, 37, 46, 58, 85, 112, 117, 133, 341, 346, 351, 361, 449, 
		482, 503, 533 
		Band 132 in der Reihe Dienst am 
					Wort | 
	 
	
		
		  | 
		Johannes Lähnemann Ich singe dir mit Herz und Mund  
		Liedpredigten II Hartmut Seubert Verlag Nürnberg, 2009, 184 
		Seiten, gebunden, 23 x 16 cm  978-3-926849-43-4 
  vergriffen, 
		nicht mehr lieferbar | 
		Johannes Lähnemann hat nach seinem viel beachteten ersten Buch mit 
		Liepredigten weiterhin Gottesdienste mit Liedauslegungen gehalten und 
		alte wie neue Schätze des Gesangbuchs ans Licht gehoben, vor allem in 
		Zusammenarbeit mit dem Posaunenchor der Auferstehungskirchengemeinde 
		Nürnberg-zerzabelshof. Zu seinem 60-jährigen Posaunenchorjubiläum 
		legt er das neue Buch vor. Der Verfasser erschließt die Lieder mit ihrem 
		künstlerischen und inhaltlichen Reichtum. So kann das Buch zum 
		geistlichen Begleiter für alle werden, die dieses dichterische und 
		musikalische Erbe evangelischen Glaubens schätzen und lieben. EG 1 / 
		EG 23 / EG 112 / EG 147 / EG 171 / EG 209 / EG 302 / EG 324 / EG 341 / 
		EG 395 / EG 428 / EG 443 / EG 495 / EG 510 / EG 515  EG 555 Ein Licht 
		geht uns auf in der Dunkelheit EG 572 Herr, wir bitten: Komm und 
		segne uns Psalm 150 | 
	 
	
		|   | 
		Georg Friedrich Händel,  
		Messias Oratorium | 
		siehe Biographieseite
			Georg Friedrich Händel | 
	 
	
		  | 
		Felizitas Muntanjohl 
		/ Michael Heymel 
		Lobe den Herren  
		Liedpredigten durch das Kirchenjahr 
		Gütersloher Verlagshaus, 2012, 160 Seiten, mit CD-ROM, kartoniert,  
		978-3-579-05862-7 vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
		Liedpredigten durch das Kirchenjahr – 
		Alternativen für besondere Gottesdienste, in der Praxis erprobt und 
		bewährt 
		Liedpredigten sind eine sehr beliebte Form der Predigt, wenn man einmal 
		nicht über den vorgesehenen Perikopentext predigen oder etwas Besonderes 
		machen möchte. 
		Michael Heymel und Felizitas Muntanjohl predigen seit vielen Jahren 
		immer wieder über bekannte und beliebte Gesangbuchlieder und gestalten 
		dazu Gottesdienste mit Chor und weiterer musikalischer Ausgestaltung. 
		Für dieses Praxisbuch haben sie, orientiert am Kirchenjahr, für jeden 
		Monat eine Liedpredigt zusammengestellt, die die theologische Aussage 
		und die Hintergründe unserer Gesangbuchlieder durch die Predigt und den 
		gesamten Gottesdienst erschließt. 
		Neben der ausformulierten Predigt bietet das Buch Hinweise zum 
		Gottesdienstablauf, leicht abgewandelt kann es auch für eine Andacht 
		oder eine anderweitige Ansprache verwendet werden. 
		EG 1 / EG 16 / EG 69 / EG 56 / EG 20 / EG 24 / EG 64 / EG 65 / EG 490 
		(EG266) / EG 385 / EG 193 / EG 80 / EG 254 / EG 369 / CS 91 / EG 317 / 
		EG 503 / EG 481 | 
	 
	
		
		
		  | 
		Ellsel, Reinhard 
        Gott hält sich nicht verborgen 
        Predigten zu Liedern von Jochen Klepper 
         
        Luther Verlag 2002, 144 Seiten 
		3-7858-0441-5 
		978-3-7858-0441-4 
        vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
		Es ist kein Wunder, dass zwölf
        Lieder von Jochen Klepper (1903-1942) Eingang in das
        Evangelische Gesangbuch (EG) gefunden haben. Die
        Dichtungen haben eine Dimension mehr: Gott! Seine
        wohltuende Nähe kommt in allen Liedern zum Ausdruck,
        weil Klepper eigene Lebenserfahrung mit dem Wort Gottes
        verbindet. Wer diese Lieder singt, ihnen nachdenkt und
        sie betet, kommt der tröstlichen Erkenntnis auf die
        Spur: Gott hält sich nicht verborgen. 
        Pfarrer Ellsel, der sich mit Leben und Glauben des
        Dichters beschäftigt, versteht es in seinen Auslegungen,
        den Reichtum der Erfahrungen Jochen Kleppers mit einem
        "Nicht-Bilderbuch-lieben-Gott" aufzusparen und
        für die Leser lebendig werden zu lassen. Dabei steht er
        in seinen anschaulichen Predigten im Zwiegepräch mit den
        Versen Kleppers und Worten der Bibel. Und plötzlich
        erhellt sich die Tiefe der Lieder neu; man singt anders,
        wenn es heißt: "Er weckt mich alle Morgen."
        Die Predigten sind ergänzt durch ein einfühlsames
        Lebensbild. Zur schnellen Orientierung dient eine
        Zeittafel zu Leben und Werk Kleppers. | 
	 
	
		|   | 
		
		  Egerer, Ernst-Dietrich 
        dass meine Seele singe | 
		Aussaat Verlag, 2000, Loseblattsammlung im Ringbuch, 128
        Seiten,  vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
	 
	
		|   | 
		
		  Christian
        Möller 
        Ich singe Dir mit Herz und Mund  
		 Calwer Verlag, 348 Seiten 
		3-7668-3525-4,  | 
		Liedauslegungen-
        Liedmeditationen- Liedpredigten 
		 
        vergriffen, nicht mehr lieferbar 
		zum Inhaltsverzeichnis | 
	 
 
  
	
		 |