| 
		
	
	 | 
		
	
		
    
        | 
		 Gregorianische Gesänge  | 
     
    
        
		  | 
        
		Stefan Klöckner Kleiner Wegweiser durch 
		den Gregorianischen Choral  
		 Vier-Türme-Verlag, 2015, 160 Seiten, mit CD, 
		gebunden,  978-3-89680-967-4  24,99 EUR 
		
		  | 
        
		Erscheint August 2015, wir merken vor Leicht 
		verständlich erklärt Stefan Klöckner, ausgewiesener Experte für 
		Gregorianik, die Geschichte, spirituelle Bedeutung und Wirkung des 
		Gregorianischen Chorals. Dabei wirft er nicht nur einen Blick in die 
		Kompositionswerkstatt, ergründet das Geheimnis gregorianischer Tonarten, 
		sondern betrachtet exemplarisch einzelne Gesänge, die uns den Reichtum 
		der Gregorianik erschließen. Die beigelegte CD enthält zahlreiche 
		Hörproben, die dazu einladen, dem inneren Geheimnis dieser alten Gesänge 
		näher zu kommen. | 
     
    
        
		  | 
        
		Stefan Klöckner Handbuch Gregorianik
		 Einführung in Geschichte, Theorie und Praxis des 
		Gregorianischen Chorals ConBrio Verlag, 
		2009, 248 Seiten, Paperback 978-3-940768-04-9 29,00 EUR
		
		  | 
        
		Der Gregorianische Choral gehört zu den komplexesten und spannendsten 
		Phänomenen der abendländischen Religions- und Kulturgeschichte. Seine 
		Melodien waren lange Zeit das einzige musikalische Repertoire, das im 
		christlichen Gottesdienst offiziell zugelassen war; zugleich dienten sie 
		der aufblühenden Mehrstimmigkeit als Grundlage und gaben der Musik zu 
		allen Zeiten Inspirationen und Impulse. Dabei 
		verdankt der Gregorianische Choral seine Existenz zuallererst der 
		frühmittelalterlichen christlichen Spiritualität, die auf der 
		auswendigen Beherrschung und Rezitation der Texte der Heiligen Schrift 
		in der Liturgie basiert. Die gregorianischen Vertonungen sind 
		Niederschlag eines Textverständnisses, das von der Theologie der 
		Kirchenväter und von monastischer Spiritualität zutiefst geprägt war - 
		weitab von aller objektiven Neutralität entstanden lebendige Zeugnisse 
		einer intensiven und existentiellen Auseinandersetzung mit den heiligen 
		Texten. Die 1200jährige Geschichte des 
		Gregorianischen Chorals ist zugleich ein „roter Faden“ durch die 
		Musikgeschichte des Abendlandes. So versucht die vorliegende Einführung, 
		den historischen Borgen von der Entstehung bis zur heutigen Praxis zu 
		spannen und immer wieder mit theologie- und kulturhistorischen 
		Entwicklungen zu verbinden: angefangen von den Theorien zu der 
		Entstehung über die Verschriftung bis zu seinem Niedergang und seiner 
		Restitution im 19./20. Jahrhundert. Ausführliche Darlegungen zur 
		gregorianischen Formenkunde, Exkurse (u.a. über die Theologie des 
		"erklingenden Wortes"), Hinweise zur heutigen Praxis und eine elementare 
		Neumenkunde runden das Werk ab. Das Buch ist für 
		alle gedacht, die sich für den Gregorianischen Choral interessieren: 
		Studierende der Kirchenmusik, der Theologie und der Musikwissenschaft 
		genauso wie Praktiker, die singend oder leitend in einer Schola tätig 
		sind. | 
     
    
				
				  | 
				Christoph Weyer 
				Gregorianik unterm Hakenkreuz  Über 
				Forschung und Lehre des Gregorianischen Chorals in der NS Zeit 
				Vier-Türme-Verlag, 2020, 101 Seiten, Broschur,  
				978-3-89680-601-7  18,00 EUR
		
				  | 
				
					 
					Münsterschwarzacher 
					Studien, Band 56 Eine 
					Monographie über den 
					Gregorianischen Choral im Nationalsozialismus In 
					seiner Monographie untersucht Christoph Weyer, inwieweit die 
					Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland die Forschung 
					und unser heutiges Verständnis vom Gregorianischen Choral 
					beeinflusst hat. Denn einerseits wurde der Gregorianische 
					Choral im Sinne nationalsozialistischer Ideologie 
					umgedeutet, andererseits von Regimegegnern als Mittel zur 
					Ideologiekritik verwendet. Die Diskrepanz zwischen dem 
					soziokulturellen Nischendasein und ideologischen 
					Einflussbestrebungen auf die Forschung und Lehre des 
					Gregorianischen Chorals geben Anlass zu einer dezidierten 
					Aufarbeitung dieses dunklen Kapitels der neueren 
					Kirchenmusikgeschichte: Wer waren die Hauptakteure? Mit 
					welchen Methoden versuchte man, den Gregorianischen Choral 
					ideologisch zu vereinnahmen? Welche Zerrbilder der 
					NS-Ideologie halten sich gar bis heute? Erstmals widmet 
					sich eine Studie dem größtenteils unbekannten 
					Archivmaterial, das bis in die höchsten Parteizirkel führte.  | 
				 
    
        
		  | 
        
		Gregor Baumhof Gesänge der Hoffnung
		 Mit dem Gregorianischen Choral den 
		Glauben meditieren. Ein Übungsbuch mit CD Kösel 
		Verlag, 2013, z.T.farbige Abbildungen, CD, Gebunden,  
		978-3-466-37080-1 vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
        
		Klang gewordenes Wort, eine gesungene Meditation – das ist der 
		Gregorianische Choral. Was die mittelalterlichen Mönche hofften, ihr 
		Glaube und ihre Sehnsucht spiegeln sich darin. Der Benediktiner Gregor 
		Baumhof schließt diese alte Welt neu auf: Glauben ist schön! Das 
		Glaubensbekenntnis der Christen, das Credo, gewinnt so ungeahnte Farbe 
		und Tiefe. Alle Gesänge wurden eigens für die beigefügte CD aufgenommen. 
		 »Die Schönheit des Gregorianischen Chorals und 
		die Schönheit des Glaubens – hier sind sie mit Händen zu greifen, in 
		Form eines Buches und einer CD.« 
		 Christ in der Gegenwart (15.12.2013)  | 
     
    
        
		
		  | 
        
		Gregor Baumhof 
		Gesänge von Licht und Leben  
		Mit dem Gregorianischen Choral Tod und Auferstehung meditieren, ein 
		Übungsbuch mit CD 
		Kösel Verlag, 2010, 208 Seiten, mit CD, z.T.farbigen Abbildungen, 
		Gebunden, 17,3 x 22 cm  
		978-3-466-36834-1  
		vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
        
		Die tiefe Schönheit des Gregorianischen Chorals 
		bringt uns der Benediktinermönch Gregor Baumhof näher. Nach dem 
		erfolgreichen Band "Gesänge der Stille zu Advent und Weihnachten" stellt 
		er diesmal die Gesänge der Fasten- 
		und Osterzeit vor und erschließt sie für unser Leben heute. Alle 
		Gesänge wurden eigens für die beigefügte CD aufgenommen.  | 
     
    
        
		  | 
        
		Godehard Joppich Gregorianik in 
		Geschichte und Gegenwart  Eine Lehrschau 
		von Godehard Joppich Vier-Türme-Verlag, 157 
		Seiten, broschur, 20,7 x 26 cm  978-3-89680-819-6 vergriffen, 
		nicht mehr lieferbar | 
        
		Umfassender Überblick über den Gregorianischen Choral und seine 
		Ursprünge 
  Das 
		vorliegende Buch richtet sich an alle, die sich aus den verschiedensten 
		Gründen für den Gregorianischen Choral interessieren und sich rasch 
		einen Überblick verschaffen wollen:  Sprach- und 
		Musikinteressierte, Menschen, die nach den Wurzeln der abendländischen 
		Musik fragen, Studierende der Kirchenmusik. Das Buch ist auch gedacht 
		für Dozenten, die eine methodisch-didaktische Hilfe gern in Anspruch 
		nehmen, sowie Liturgie-Interessierte | 
     
     
	   
		 |