| 
		
	
 | 
		
		
			
				
					| 
					 Münsterschwarzacher 
					Studien, Vier Türme Verlag  | 
				 
				
				
				  | 
				Christoph Weyer 
				Gregorianik unterm Hakenkreuz  Über 
				Forschung und Lehre des Gregorianischen Chorals in der NS Zeit 
				Vier-Türme-Verlag, 2020, 101 Seiten, Broschur,  
				978-3-89680-601-7  18,00 EUR
		
				  | 
				
					 
					Münsterschwarzacher 
					Studien, Band 56 Eine 
					Monographie über den 
					Gregorianischen Choral im Nationalsozialismus In 
					seiner Monographie untersucht Christoph Weyer, inwieweit die 
					Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland die Forschung 
					und unser heutiges Verständnis vom Gregorianischen Choral 
					beeinflusst hat. Denn einerseits wurde der Gregorianische 
					Choral im Sinne nationalsozialistischer Ideologie 
					umgedeutet, andererseits von Regimegegnern als Mittel zur 
					Ideologiekritik verwendet. Die Diskrepanz zwischen dem 
					soziokulturellen Nischendasein und ideologischen 
					Einflussbestrebungen auf die Forschung und Lehre des 
					Gregorianischen Chorals geben Anlass zu einer dezidierten 
					Aufarbeitung dieses dunklen Kapitels der neueren 
					Kirchenmusikgeschichte: Wer waren die Hauptakteure? Mit 
					welchen Methoden versuchte man, den Gregorianischen Choral 
					ideologisch zu vereinnahmen? Welche Zerrbilder der 
					NS-Ideologie halten sich gar bis heute? Erstmals widmet 
					sich eine Studie dem größtenteils unbekannten 
					Archivmaterial, das bis in die höchsten Parteizirkel führte.  | 
				 
				
        
		  | 
        Pirmin Hugger Jahwe, meine Zuflucht  Gehalt 
		und Geschichte des Psalms 91 
		Vier-Türme-Verlag, 1971, 395 Seiten, Softcover,  978-3-87868-005-5
		 20,00 EUR
		
				  | 
        
					Münsterschwarzacher 
					Studien, Band 13 Eine 
		Gebetshilfe für Geist und Herz Die Erkenntnis der in der Natur 
		wirksamen Kräfte hat den Menschen unserer Zeit zu überragenden 
		Leistungen befähigt. Vielen ist aber die Suche nach dem Schöpfergott und 
		die Überzeugung seiner Existenz ein noch ungelöstes persönliches 
		Problem. So vermögen sie auch nur schwer zu dem Begriff des Vatergottes 
		vordringen, der den Suchenden sich offenbart. Die vorliegende Studie 
		über einen alttestamentlichen Gebetstext ist der religiösen Situation 
		auch unserer Tage gegenüber von überraschender Aktualität. Die Erfahrung 
		des Psalmisten lehrt auch heute noch gültig den sicheren Halt für jene, 
		die Gott als ihrer Zuflucht anhangen, stellt er doch allein das Heil dar 
		unter all den vielen Versuchen des modernen Menschen, die Fragen des 
		Lebens zu lösen. Eine eingehende und überzeugende Exegese eines 
		stilistisch wertvollen alttestamentlichen Gottbekenntnisses und eine 
		situationsgerechte Gebetshilfe für Geist und Herz in der Hinwendung zu 
		""Jahwe, meiner Zuflucht"". | 
    			 
				
				| 
				  | 
				  | 
				
					  | 
				 
				 
		 
		
			  
	
	
 
		 |