| 
		
	
 | 
		
	
		
                    
		
                    
	
		
			| 
		 
		Stundengebetsbücher für die kath. Bistümer d. dt. Sprachgebietes  | 
		 
		
			
					
					  | 
			
		Salzburger Äbtekonferenz 
					Monastisches Stundenbuch  
					Wochenpsalter 
					 
					Eos Verlag, 2009, 432 Seiten, Dünndruck im Zweifarbendruck, 
					2 Lesebändchen, Gebunden, 12 x 19 cm  
					978-3-8306-7334-7  
					24,80 EUR  | 
			
					Das Stundengebet der Benediktiner in Kurzfassung: Neben dem 
					Stundengebet für die einzelnen Tage sind die wichtigsten 
					Texte für sonstige Anlässe enthalten. Geeignet besonders für 
					die Reise und Klostergäste | 
		 
		
			
					
					  | 
			
		Abtei Münsterschwarzach 
					Benediktinisches Brevier  
					 
					Vier-Türme-Verlag, 2009, 230 Seiten, 2 Lesebändchen, 
					abnehmbare Banderole, Kunstleder gebunden, 12,5 x 17,5 cm 
					 
		978-3-89680-440-2  
		978-3-89680-516-4 978-3-7365-0126-3 
					29,90 EUR   Abbildung vorläufig | 
			
		Das Benediktinische Antiphonale ist 
					in gemeinsamer Arbeit von Benediktinermönchen aus 
					Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden. In 
					jahrelanger Arbeit wurden die Psalmen Vers für Vers für das 
					Münsterschwarzacher Antiphonale aus dem hebräischen Original 
					neu übersetzt. So ist eine der besten Übertragungen 
					entstanden, die die Kraft des Originals mit Verständlichkeit 
					und Singbarkeit vereinigt.  
					Die handliche und robuste Reiseausgabe des dreibändigen 
					Benediktinischem Antiphonale ermöglicht jedem, sich an 
					normalen Wochentagen den Stundengebeten der Benediktiner 
					anzuschließen. Es sind alle Psalmen, Kurzlesungen und Hymnen 
					der wichtigen Gebetszeiten Laudes, Mittagshore, Vesper und 
					Komplet enthalten. Darüber hinaus sind bei allen Psalmen und 
					Hymnen die Noten beigefügt, so dass ein Singen der Gebete 
					jederzeit möglich ist.  
					Das Benediktinische Brevier ist für alle, die die Gebete der 
					Benediktiner nachlesen oder zu Hause mitbeten und -singen 
					möchten. Eine Einführung erklärt kurz, wie das 
					benediktinische Stundengebet gebetet und das Psalmbuch 
					verwendet wird.  
					Die Münsterschwarzacher Mönche und viele andere Benediktiner 
					beten mehrmals täglich zu den Gebetszeiten aus dem 
					Benediktinischen Antiphonale. Viele Christen schließen sich 
					heute gerne dem Gebet der Benediktinermönche an. Sie möchten 
					die Kraft der alten Gebete nachspüren. Denn mit den alten 
					Psalmen kommt das Herz zur Ruhe.  | 
		 
		
			
			  | 
			
			
			Münsterschwarzacher Psalter
			 
  Das Gebetbuch der Bibel.  
		Aus dem Hebräischen übersetzt. Vier-Türme-Verlag, 2018,
			Broschur, Brieftaschenformat  978-3-87868-236-3
			 14,90 EUR 
			
			  | 
			
			Das Gebetbuch der Bibel in der nach Meinung vieler Fachleute besten Übersetzung. In jahrelanger Arbeit im Kloster entstanden, war sie bisher nur im dreibändigen 
			Benediktinischen Antiphonale erhältlich. Der 
			Psalter ist das Gebetbuch der Bibel. Die Psalmen enthalten alle, selbst die zutiefst niederen Gefühle des Menschen und halten sie Gott hin. Deshalb werden sie seit Jahrtausenden gebetet.
  Vielen Menschen fällt das freie Beten schwer. Vorgefertigte Gebete treffen oft nicht den Ton, gehen zum Teil nicht in die Tiefe.  Der Münsterschwarzacher Psalter vereint die Kraft des Originals mit Verstehbarkeit für den heutigen Benutzer. Nicht nur dem Beter eröffnet diese Übersetzung neue Zugänge zu uralten Texten. Die Neuübersetzung schafft es auch, die Psalmen als Lyrik wieder attraktiv zu machen. Sie lädt zum Lesen und individuellen Beten ein. Die Textausgabe der Psalmen aus dem 
			Benediktinischen Antiphonale. - Das Gebetbuch der Bibel, von Mönchen sorgfältig übersetzt - Aus dem hebräischen Original übersetzt - Mit allen 150 Psalmen und den Original-Psalmüberschriften - Mit Anhängen und Registern als praktische Hilfe für Einsteiger | 
		 
		
			
			  | 
			
			Sabine Zorn Eines Christen 
			Handwerk ist beten 
  Kohlhammer Verlag, 2022, 269 
			Seiten, kartoniert,  978-3-17-042596-5  49,00 EUR 
					
					
		  | 
			
					Praktische Theologie heute 184 
			Der Ort des Stundengebetes in der evangelischen 
			Gottesdienstlandschaft Seit einigen Jahren ist zu beobachten, 
			dass das Stundengebet - bislang nur in 
			Klöstern und geistlichen Gemeinschaften gepflegt - in die 
			protestantische Bildungs- und Tagungskultur einwandert. Auch an 
			anderen Orten wie dem Kirchentag oder in Citykirchen sind vermehrte 
			Rückgriffe auf diese nicht-diskursive Form der Kommunikation des 
			Evangeliums zu beobachten. Das Verhältnis von Kontemplation und 
			Diskurs wird derzeit neu austariert und muss daher auch diskutiert 
			werden. Die vorliegende Untersuchung bestimmt den Ort des 
			Stundengebets in der evangelischen Gottesdienstlandschaft, zeichnet 
			seine Renaissance verstehend nach und rekonstruiert das Stundengebet 
			schließlich von einem evangelischen Liturgieverständnis her. 
			Durchgehend ist zu spüren, wie stark die Verfasserin in der Praxis 
			steht, die sie beschreibt und deutet. 
			Inhaltsverzeichnis 
					/
					Vorwort 
					/
					Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Gregory Polan Die Psalmen 
			 Impulse zu den ältesten Gebeten der Bibel 
			Vier-Türme-Verlag, 2020, 524 Seiten, Hardcover,  
			978-3-7365-0306-9  36,00 EUR 
			
			
			  | 
			
			Impulse zu den ältesten Gebeten der Bibel Abtprimas Gregory Polan 
			arbeitete als Wissenschaftler im Bereich Bibelübersetzungen. Vor 
			allem wirkte er an der New American Bible mit, wobei er sich 
			insbesondere dem Revised Grail Psalter widmete. Aus dieser Arbeit 
			entstand das vorliegende Buch, dem die Texte des
			Münsterschwarzacher 
			Psalters zugrundeliegen. Es bietet zu jedem
			Psalm eine zeitgemäße 
			Auslegung und erschließt so interessierten Beterinnen und Betern die 
			Psalmen auf ganz neue Weise. | 
		 
		
			
			  
			 3 Bände im Paket 978-3-87868-541-8 
			120,00 EUR  
			
			  | 
			
		
		Abtei Münsterschwarzach 
		Benediktinisches Antiphonale  | 
			
		Das Gebetbuch der Benediktiner  
		Viele Menschen schließen sich dem Gebet der Benediktiner an. Sie beten 
		auch zu Hause gerne abends die Vesper oder das Nachtgebet, die Komplet. 
		In den immer gleichen Psalmen kommt ihr Herz zur Ruhe. Sie spüren die 
		Kraft der alten Gebete.  
		 
		Das Benediktinische Antiphonale ist in jahrelanger Arbeit von 
		Benediktinermönchen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz 
		entstanden, die dafür die Bibeltexte (Psalmen und Cantica) ausgehend von 
		den hebräischen Originaltexten auch im Hinblick auf die Singbarkeit der 
		Texte im Stundengebet neu übersetzten. 
		 
		Aus den drei Bänden des Benediktinischen Antiphonale singen die 
		Münsterschwarzacher Mönche und viele anderen Benediktiner heute täglich 
		zu ihren Gebetszeiten. 
		 
		Band I enthält für die morgendlichen Gebetszeiten Vigil und Laudes die 
		Psalmen, Antiphonen und Hymnen mit Notationsangaben sowie die Cantica, 
		Orationen und Kurzlesungen als Texte. 
		 
		Psalmen einzeln: 
		Münsterschwarzacher Psalter | 
		 
		
			
		Band I: Vigil/Laudes 
		Vier Türme Verlag, 1018 Seiten, gebunden, 12,5 x 17,5 cm  
		978-3-87868-542-5  
		60,00 EUR  
			
			   | 
		 
		
			
		Band II Mittagshore 
		Vier-Türme-Verlag, 239 Seiten, gebunden, 12,5 x 17,5 cm  
		978-3-87868-543-2  
			25,00 EUR  
			
			  | 
		 
		
			
		Band III: Vesper und Komplet 
		Vier-Türme-Verlag, 630 Seiten, gebunden, 12,5 x 17,5 cm  
		978-3-87868-544-9  
			45,00 EUR  
			
			  | 
		 
		
			
			  | 
			
			Abtei Münsterschwarzach 
			Benediktinisches Antiphonale  Vorsängerbuch 
			Vier-Türme-Verlag, 242 Seiten, gebunden, 12,5 x 17,5 cm  
			978-3-87868-545-6  50,00 EUR 
			
			  | 
			
			Das Gebetbuch der Benediktiner 
			 Dieser Band enthät die Vorsänger-Texte zum  
			Benediktinischen Antiphonale. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Abtei Münsterschwarzach 
			Benediktinisches Antiphonale  Sonderband: 
			Gründonnerstag bis Ostersonntag 
			Vier-Türme-Verlag, 160 Seiten, gebunden, 12,5 x 17,5 cm  
			978-3-87868-233-2  nicht mehr lieferbar | 
			
			Der Sonderband der  
			Benediktinischen Antiphonale 
			enthält für alle Gebetszeiten der Tage von 
			Gründonnerstag bis Ostersonntag die Psalmen, Antiphonen, Hymnen 
			und Responsoria Prolixa (mit St. Gallener Neumenschrift) mit 
			Notationsangaben sowie die Cantica, Orationen und Kurzlesungen als 
			Texte. | 
		 
		
			
					  | 
			
			Joppich, Godehard 
        Preisungen  
        Psalmen mit Antwortrufen 
         
        Vier-Türme-Verlag, 260 Seiten, Broschur, ,
         
					978-3-89680-948-3 
        29,90 EUR
        
		  | 
			
					In den letzten Jahren wurden in
        den christlichen Kirchen die Psalmen
			wiederentdeckt. Die
        muttersprachliche Psalmodie gewinnt im katholischen wie
        im evangelischen Bereich an Boden, sowohl im Gotteslob
        als auch in vielen Regionalteilen zum Evangelischen
        Gesangbuch. "Preisungen" ist die einzige
        Vorlage zur Responsorialen Psalmodie auf gregorianischer
        Basis und wird in vielen Gemeinden zum Gesang der Psalmen
			verwendet. Auf einfache Art und Weise werden so die
        Psalmtexte als Gesänge wieder nutzbar gemacht. Durch die
        Beantwortung der Texte mit einem gleichbleibenden
        Antwortruf können die Texte intensiv mitmeditiert
        werden. 
        Der Text der vorliegenden Psalmen ist dem
        	Benediktinischen Antiphonale entnommen, einer
        Übersetzung, die den Respekt vor Aussage und
        Sprachgestalt des Urtextes mit dem sorgsamen Hören auf
        die Anforderungen, die das musikalische Modell an die
        Klanggestalt der Sprache stellt, verbindet. Die
        überarbeitete Neuauflage wurde von 80 auf 135 Psalmen
        erweitert und umfaßt so alle für die gemeindliche
        Psalmodie brauchbaren Psalmtexte. Die bisher vorhandenen
        Psalmen wurden nur an ausgewählten Stellen
        überarbeitet. Der rabbinischen Literatur folgend, wurde
        jetzt in den Texten der Gottesname durch zwei hebräische
        Schriftzeichen als Platzhalter ersetzt. Es bleibt der
        Entscheidung des Vorbeters vorbehalten, welcher
        Gottesname eingesetzt wird - in einem entsprechenden
        Kapitel im Buch werden hierfür Beispiele und Anregungen
        gegeben. (gebundene Ausgabe 
					978-3-87868-133-5 ist nicht mehr lieferbar) 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
			
			  | 
			
			Abtei Münsterschwarzach 
			Münsterschwarzacher Cantica  
			 Vier-Türme-Verlag, 154 Seiten, Lesebändchen, 
			Leinen, 11 x 17 cm  978-3-87868-293-6  16,90 EUR
			
			
			  
			
  siehe dazu: Cantica 
			- Biblische Gesänge mit Antwortrufen  | 
			
			Die spirituellen Höhepunkte der Bibel  Wer 
			singt, betet doppelt! Dieses geflügelte Wort bringt zum Ausdruck, 
			wieviel Kraft in gesungenen Gebeten steckt. In der Bibel findet man 
			diese jedoch nur verstreut, viele sind in Vergessenheit geraten: 
			Moses singt von der Befreiung aus der Sklaverei, Hanna jubelt über 
			ihren Sohn.  Die Gebetstradition der Mönche 
			hat eine große Zahl dieser Texte als Gesänge bewahrt. Hier werden 
			sie zum Lesen und Meditieren erstmalig in einer gesonderten Sammlung 
			vorgelegt. Durch ihre sensible Übersetzung wecken die 
			Münsterschwarzacher Cantica eine einmalige Melodie, einen Psalter 
			der Seele.  Drei der zahlreichen Cantica sind 
			sehr bekannt: Maria staunt über die Worte Elisabeths und singt das 
			"Magnificat". Zacharias findet seine Sprache wieder - er stimmt das 
			"Benedictus" an. Und dem Simeon entfährt sein "Nunc dimittis" weil 
			er die Sehnsucht seines Lebens in Erfüllung gehen sieht.
			 Außer diesen Klassikern verstecken sich aber 
			noch viele weitere Gebete und Lieder zwischen den biblischen Texten 
			beider Testamente. In unerhörter Dichte sprechen sie von Gott und 
			vom Menschen.  Die Mönche kennen diese kaum 
			gehobenen Schätze und haben ihnen neben den Psalmen einen 
			prominenten Platz im Stundengebet gegeben. Das Canticum bildet 
			Höhepunkt und Abschluss des gemeinsamen Psalmengesanges.
			 Aus den Übersetzungen für das 
			Benediktinische Antiphonale wurden die hier vorgelegten Cantica 
			übernommen - Kleinode geistlicher Lyrik, die auch im Deutschen eine 
			bewegende und wirkungsvolle Bildsprache besitzen. Die Ergänzung zum 
			Münsterschwarzacher Psalter von der selben Übersetzergruppe. 
			Die Textausgabe der Cantica aus dem Benediktinischen Antiphonale. 
			- Aus dem hebräischen Original übersetzt und damit näher am Urtext 
			als die Einheitsübersetzung - Mit Registern 
			als praktische Hilfe für Einsteiger | 
		 
		
			
		  | 
			
		Hg.Liturgische Institute Salzburg, Trier, 
		Zürich  
		Kleines Stundenbuch,  
		Im Jahreskreis   Herder Verlag, 2010, 480 Seiten,  
		Kunstleder, grün,  
		10,5 x 15,5 cm  
		24,00 EUR   | 
			
			Kleines Stundenbuch, Im Jahreskreis  
			Morgen- u. Abendgebet der Kirche aus der Feier des Stundengebets für 
			d. kath. Bistümer d. dt. Sprachgebietes
  Herder Verlag:
		978-3-451-20617-7  Kath. Bibelwerk: 978-3-460-540538-7 Pustet 
			Verlag: 978-3-7917-0845-4 | 
		 
		
			
			  | 
			
		Hg.Liturgische Institute Salzburg, Trier, 
		Zürich  
			Kleines Stundenbuch,  
			Advent und Weihnachtszeit   Herder Verlag, 2011, 534 
			Seiten,  
			Kunstleder, blau,  
			10,5 x 15,5 cm  
			24,00 EUR
			
			  | 
			
		Kleines Stundenbuch, 
			Advent und Weihnachtszeit  
			Morgen- u. Abendgebet der Kirche aus der Feier des Stundengebets für 
			d. kath. Bistümer d. dt. Sprachgebietes
  Herder Verlag:
			978-3-451-20620-7  Pustet Verlag: 978-3-7917-0847-8 | 
		 
		
			
			  | 
			Hg.Liturgische Institute 
			Salzburg, Trier, Zürich  
			Kleines Stundenbuch, 
			Fastenzeit und Osterzeit Herder Verlag, 2012, 656 
			Seiten,  
			Kunstleder, weinrot,  
			10,5 x 15,5 cm  
			24,00 EUR   | 
			Kleines Stundenbuch, 
			Fastenzeit und 
			Osterzeit.  
			Morgen- u. Abendgebet der Kirche aus der Feier des Stundengebets für 
			d. kath. Bistümer d. dt. Sprachgebietes
  Herder Verlag:
			978-3-451-19746-8  Pustet Verlag:  978-3-7917-0849-2 | 
		 
		
			
			  | 
			Hg. Bischofskonferenzen 
			Stundenbuch - Bd. 1. Advent und Weihnachtszeit (mit Lektionar 
			I/1) | 
			
			
			  | 
			Hg. Bischofskonferenzen 
			Stundenbuch - Bd. 1. Advent und Weihnachtszeit (ohne Lektionar) | 
		 
		
			Herder Verlag, 2010,  
			1376 Seiten, Kunstleder,  
			10,0 x 19,0 cm  
			978-3-451-18614-1  
			75,00 EUR   | 
		 
		
			Herder Verlag, 2007,  
			1642 Seiten, Leder,  
			10,0 x 19,0 cm  
			978-3-451-20721-1  
			98,00 EUR   | 
		 
		
			
			  | 
			
		Hg. Bischofskonferenzen 
			Stundenbuch - Bd. 2. Fastenzeit und Osterzeit (mit Lektionar I/2)
			 | 
			
			  | 
			
			Hg. Bischofskonferenzen 
			Stundenbuch - Bd. 2. Fastenzeit und Osterzeit (ohne 
			Lektionar) | 
		 
		
			
		Herder Verlag, 2011,  
			1930 Seiten, Kunstleder,  
			10,0 x 19,0 cm  
			978-3-451-18335-5  
			vergriffen | 
			
			Herder Verlag, 
			2010,  
			1632 Seiten, Kunstleder,  
			10,0 x 19,0 cm  
			978-3-451-18615-8  
			75,00 EUR 
			
			  | 
		 
		
			
			  | 
			Hg. Bischofskonferenzen 
			Stundenbuch - Bd. 3. Im Jahreskreis (ohne Lektionar)  | 
			Bd. 3. Im Jahreskreis 
			(ohne Lektionar)  
			Feier des Stundengebets für d. kath. Bistümer d. dt. Sprachgebietes | 
		 
		
			Herder Verlag, 2010,  
			1456 Seiten, Kunstleder,  
			10,0 x 19,0 cm  
			978-3-451-18616-5  
			75,00 EUR   | 
		 
		
			
			  | 
			Hg. Liturgische 
			Institute Trier, Salzburg, Fribourg  
			Kleines Stundenbuch  
			Die Gedenktage der Heiligen.  
			Morgen- und Abendgebet d. Kirche aus der Feier d. Stundengebetes für 
			d. kath. Bistümer d. dt. Sprachgebietes zur Zeit nicht lieferbar | 
			Nachdem das Kleine 
			Stundenbuch „Die Gedenktage der Heiligen" seit vielen Jahren nicht 
			mehr lieferbar war, legen die Liturgischen Institute Trier, Salzburg 
			und Fribourg nunmehr eine erweitere und aktualisierte Neuausgabe des 
			Bandes vor.  
			Er enthält zusätzlich zu dem bekannten Bestand die Namen jener 
			Heiligen und Seligen, die seit der letzten Bearbeitung des Kleinen 
			Stundenbuchs 1984 neu in den Römischen Generalkalender und den 
			Regionalkalender der Bischofskonferenzen im deutschen Sprachgebiet 
			eingegangen sind (u.a. Edith Stein, Adolf Kolping, Rupert Mayer). 
			Ein alphabetisches Verzeichnis all jener Frauen und Männer, die seit 
			dem Beginn des Pontifikats von Johannes Paul II. heilig oder selig 
			gesprochen worden sind, runden die Neuausgabe ab. 
			Der Band enthält alle Gebete des Morgenlobes (Laudes) und des 
			Abendlobes (Vesper), die in der kirchlichen Tagzeitenliturgie 
			gebetet werden. Hinzugefügt ist für jeden Tag die Komplet. Eine 
			kleine Hore (Sext) und weitere ausgewählte Texte komplettieren 
			dieses liturgische Laiengebetbuch. | 
		 
		
			
			
			  | 
			Anselm Grün 
			Komplet  
			Das Nachtgebet der Kirche, Hörbuch 
			Herder Verlag, 2013, CD, 75 Min,  
			978-3-451-35025-2  
			17,99 EUR
			  | 
			Anselm 
			Grün nimmt uns mit in seine klösterliche Praxis. Über den Tag 
			verteilt treffen sich die Mönche zu den 
			Stundengebeten in der Kirche. Die Komplet ist das Stundengebet, 
			mit dem die Mönche ihren Tag beschließen und sich dem Frieden Gottes 
			anvertrauen. Pater Anselm führt uns an sieben Abenden durch eine 
			Komplet: mit Psalmen, neu geschriebenen Meditationen, dem Hymnus 
			»Bevor des Tages Licht vergeht« und mit dem berühmten »Lobgesang des 
			Simeon« - begleitet von vielen gregorianischen Gesängen.  
			 
			Musik: Choralschola der Folkwang Hochschule Essen, Stefan Klöckner 
			und CantArte Regensburg, Hubert Velten | 
		 
		
			
			  | 
			Pius Parsch Breviererklärung 
			 Mit einer Einführung von Alexander Zerfaß Herder Verlag, 
			2018, 304 Seiten, Gebunden,  978-3-451-31589-3  42,00 
			EUR 
			
			  | 
			Pius Parsch  Studien 
			15 Das gemeinschaftliche Gebet der Psalmen entlang 
			des Tagesverlaufs mit seinem Rhythmus von Tag und Nacht, Arbeit und 
			Ruhe, Werktag und Fest steht in jüdischer Tradition und wird seit 
			der frühen Kirche praktiziert. Als »Heiligung des Tages« 
			(Sacrosanctum Concilium) lobt und dankt das Tagzeitengebet für die 
			Schöpfung Gottes und für seine Geschichte mit den Menschen. 
			Leseprobe | 
		 
		 
		 
		
	
  
			
  |