| 
		
	
 | 
		
	
		
			
			
				
		| 
		 beten, 
		Gebetshilfen, das Gebet  | 
				 
				
				
				  | 
					Christof Lenzen Gesund beten statt gesundbeten
					 Wege aus toxischer Spiritualität 
					Neukirchener Verlag, 2025, 256 Seiten, 380 g, 
					Klappenbroschur,  978-3-7615-7026-5  20,00 EUR 
					
					  | 
					"Gebet ist nur ein langweiliger Monolog. Oft frage ich mich: 
					Warum bete ich überhaupt? Ich weiß auch nicht, ob ich bei 
					einem Gott, der mich so allein gelassen hat, wirklich 
					richtig bin." Diese und viele weitere, frustrierte und 
					verbitterte Anmerkungen zum Beten hört Christof Lenzen oft 
					in der Beratung und Seelsorge. Und wenn er ehrlich ist, hört 
					er sie auch immer wieder mal in seinem eigenen Herzen. 
					Wohlmeinende, fromme Floskeln, die nur flüchtig hinschauen, 
					helfen nicht weiter, findet der erfahrene Pastor und Coach. 
					Wir müssen genauer hinsehen. Graben. Ehrlich werden. Uns 
					kennenlernen. Toxische Spiritualität und falsche 
					Vorstellungen mutig abstreifen. Dann ist ein
					neuer Zugang zum Gebet 
					möglich. Packen wir sie an - die Gebetskrise! Das Buch 
					liefert dafür konkrete Hilfestellung: Wie können wir 
					toxische Bilder von Spiritualität, von Gott und von uns 
					selbst hinter uns lassen? Mit welchen Übungen und Ansätzen 
					finden wir unseren Zugang zum Gebet? Ein Buch für 
					Zweifler:innen, Fragende, als Hilfe bei der Dekonstruktion, 
					aber auch für alle, die einfach ihren Glauben weiterdenken 
					wollen oder sich mehr Freude am Gebet wünschen. 
					
					Leseprobe Christof Lenzen, geb. 1967, ist seit 20 
					Jahren Theologe sowie Pastor, traumatherapeutischer 
					Begleiter, Seelsorger, Autor und Coach. Bevor er in dieses 
					Berufsleben wechselte, war er als Diplom-Informatiker tätig. 
					Der Ehemann und Vater eines Sohns, einer Tochter und eines 
					Bonus-Sohns lebt in Hanau. Auf Instagram ist er unter 
					@christof_lenzen unterwegs. | 
				 
				
				
				  | 
					Stefan Jürgens Auf du und du  Wie 
					Beten geht Patmos Verlag, 2022, 160 Seiten, Hardcover, 13 
					x 21 cm 978-3-8436-1367-5  18,00 EUR 
					
					  | 
					»Diese kleine Gebetsschule ist durch die Anfragen vieler 
					Menschen entstanden, die noch nicht oder nicht mehr beten 
					konnten, mit denen ich nach Wegen zum Gebet suchen durfte, 
					sei es in Seminaren oder in der geistlichen Begleitung. Und 
					sie ist entstanden durch mein eigenes Suchen und Fragen. Die 
					Gebetsschule beansprucht keine Vollständigkeit, sie ist 
					keine systematische Abhandlung und kein Grundkurs. Dafür ist 
					alles, was ich hier vorstellen darf, selbst erarbeitet und 
					erbetet, in Seminaren durchdiskutiert, in Exerzitien zu 
					bedenken gegeben und in der Praxis ausprobiert. Ich stelle 
					ausschließlich Gebetsweisen vor, die ich selbst praktiziert 
					habe, denn über das, was man nicht kennt, soll man besser 
					schweigen.« Stefan Jürgens 
					
					Leseprobe Stefan Jürgens ist 
					seit 2019 leitender Pfarrer von zwei Pfarreien mit fünf 
					Gemeinden in und bei Ahaus in Westfalen. Zuvor war er 
					Jugendseelsorger einer Region, Geistlicher Rektor einer 
					Akademie sowie Pfarrer in Stadtlohn und Münster. Durch das 
					»Wort zum Sonntag« sowie als Hörfunksprecher und Buchautor 
					ist er über die Gemeindepastoral hinaus bekannt geworden. Zu 
					seinen besonderen Anliegen gehören die geistliche Vertiefung 
					des Glaubens sowie konkrete Schritte zur Reform der Kirche 
					um des Evangeliums willen. Seine Freizeit nutzt er zum 
					Schreiben und zum Musizieren. | 
				 
				
				
				  | 
					Christine Reibenschuh Gott, warte auf mich
					 Eine Gebetsschule für Einzelne und Gruppen 
					Theologischer Verlag Zürich, 2022, 180 Seiten, Softcover, 
					978-3-290-18502-2  32,80 EUR 
					
					  | 
					 Beten ist mehr als Bitte, Dank und Klage. Beten heisst, 
					in Dialog kommen mit Gott. Reden und hören. Stille suchen. 
					Warten. Leere und Gottesferne aushalten. Vertrauen. Sich 
					öffnen. Und immer wieder die überraschende Anrede Gottes 
					erfahren. So wie die Jüngerinnen und Jünger damals an 
					Pfingsten. Entlang der biblischen Auffahrts- und 
					Pfingstgeschichte entfaltet Christine Reibenschuh 
					verschiedene Zugänge zum Gebet und führt in Methoden ein, 
					die ein ganzheitliches Beten mit allen Sinnen ermöglichen – 
					im Wissen, dass Gottes Reden letztlich unverfügbar bleibt. 
					Die Gebetsschule ist konzipiert als Arbeitsbuch für 
					Einzelne, die ihre persönliche Gebetspraxis erneuern wollen, 
					und für Verantwortliche in Kirchgemeinden. Einfache und 
					praktische Übungen fördern die spirituelle Praxis und 
					Sprachfähigkeit. 
					
					Leseprobe | 
				 
				
				
				  | 
					Miranda und Noah Threlfall-Holmes Mein 
					Gebete-Experimentierbuch  18 Ideen, mit Gott zu 
					reden Neukirchener Verlag, 2021, 173 Seiten, Gebunden,
					 978-3-7615-6717-3  12,99 EUR 
					
					  | 
					Beten ist langweilig? Miranda Threlfall-Holmes und ihr Sohn 
					Noah beweisen das Gegenteil: mit diesen 18 interaktiven 
					Gebets-Experimenten für Teens. Wie wäre es mit einem 
					Gebetsversteck oder einer Computerspiel-Kirche? Mit 
					Kommentaren anderer Teenager und Platz für eigene 
					Notizen.Ein Gebet kann viel mehr sein, als die Hände zu 
					falten und ein paar Worte zu sprechen. Das zeigen Miranda 
					Threlfall-Holmes und ihr Sohn Noah mit dieser Sammlung von 
					18 interaktiven Gebets-Experimenten. Die Experimente 
					bieten kreative Möglichkeiten für Jugendliche, sich mit 
					ihrem eigenen Glauben und ihrer Beziehung zum Gebet 
					auseinanderzusetzen, einfach mal etwas auszuprobieren und 
					eigene Zugänge zu finden. In jedem Kapitel wird dabei ein 
					Gebets-Experiment erklärt. Die Ideen sind genau auf 
					Leserinnen und Leser im Teenageralter zugeschnitten und 
					leicht umzusetzen. Zusätzlich gibt es auch immer Platz für 
					das eigene Feedback der Jugendlichen. Außerdem hat Noah 
					jedes Experiment selbst ausprobiert und seine Meinung 
					dazugeschrieben. Kommentare und Feedback weiterer Teenager 
					ergänzen die Kapitel. So können Jugendliche ihre eigenen 
					Gedanken festhalten und sie mit den Erfahrungen 
					Gleichaltriger vergleichen. Mit Ideen zum Beten wie: 
					Lego-Bibelmodelle, Gebetsperlen, Minecraft-Kirche, 
					Gebetsversteck u.v.m. 
					
					Leseprobe | 
				 
				
				
				  | 
					Nelli Bangert krea.tief beten  
					Inspirationen für Herzensbegegnungen mit Gott Gerth 
					Medien, 2020, 256 Seiten, 470 g, Hardcover,  
					978-3-95734-629-2  20,00 EUR 
					
					  | 
					Durch Gebet begegnen wir Gott höchstpersönlich. Dieses 
					Gespräch kann viele bunte Facetten haben. Oft sind wir uns 
					dieser Vielfalt jedoch gar nicht bewusst und greifen deshalb 
					allzu oft auf altbekannte Gebetsformen zurück. Kein Wunder, 
					dass das Gebetsleben manchmal kraftlos und eintönig 
					erscheint. Höchste Zeit für neue Inspiration. Dieses kreativ 
					gestaltete Buch ermutigt dazu, ein lebendiges und 
					facettenreiches Glaubens- und Gebetsleben zu entwickeln. Die 
					alltagsnahen Impulse von Nelli Bangert werden dabei ergänzt 
					durch die kreativen Illustrationen von Mira Weiss.
  
					
					Leseprobe | 
				 
				
				
				  | 
					Franz Troyer Beten verwandelt  
					Kraftvolle Impulse und Gebete aus der Bibel Tyrolia, 
					2019, 160 Seiten, Hardcover,  978-3-7022-3791-2  
					17,95 EUR 
					
					  | 
					Warum beten? Weil Jesus es getan hat! Wie uns die Bibel 
					Hilfestellungen gibt Gutes und ehrliches Nachdenken ist 
					wichtig. Doch wenn man ins Grübeln kommt, dann besteht die 
					Gefahr, dass man nur noch um sich selber kreist. Beim Beten 
					hingegen eröffnet sich ein neuer Horizont: Ich schaue auf 
					Gott und er schaut auf mich. Das ermöglicht eine neue 
					Hinwendung zur Wirklichkeit. Die Bibel zeigt uns, wie wir 
					beten können. Sie schildert, wie Frauen und Männer in der 
					Gebetsschule Jesu und vertrauend auf den Heiligen Geist im 
					Gebet Halt und Trost finden. Ergänzt werden die zahlreichen 
					Beispiele, die der Autor anführt, mit vielen persönlichen 
					Anregungen sowie kurzen und bündigen Gebeten (sog. 
					Stoßgebeten), die im Alltag ganz leicht über die Lippen 
					kommen. Tipp: Fundierte, spannende Bibelauslegung 
					Mit vielen persönlichen Anregungen und Gebetsbeispielen 
					Referent beim Katholischen Bibelwerk, steht für Vorträge zur 
					Verfügung | 
				 
				
				
				  | 
					Beten 
  Evangelisches Verlagshaus, 
					2018, 64 Seiten, Broschur, 21 x 29,5 cm  
					978-3-374-05457-2  14,00 EUR 
					
					  | 
					Praxis 
					Gemeindepädagogik Heft 2 - 2018 
					Beten ist zentrale 
					christliche Praxis. Ob im Alltag oder in der Kirche, bei 
					Tisch oder auf dem Friedhof, in der Schule oder der KiTa, 
					vor Sitzungen oder beim Pilgern, im Singen, im Stehen, im 
					Sitzen und sogar beim Joggen – Orte, Formen und Zeiten des 
					Gebets schillern in bunter Vielfalt und leben aus langer 
					Tradition. Dieses Heft der PGP taucht ein in diese 
					Vielfalt, leuchtet sie aus, befragt sie auf ihre 
					gemeindepädagogischen Anknüpfungspunkte. Und es wird 
					grundsätzlich: Was heißt Beten theologisch? Was sagt die 
					Religionspsychologie über das Beten und seine Wirkung und 
					Funktion? Und kann man Beten eigentlich wirklich lehren und 
					lernen? Und in Kirche und Gemeinde haben wir es noch 
					einmal mit einer Sprache ganz eigener Art zu tun, der 
					religiösen Sprache, der Sprache unseres Glaubens. Nun meinen 
					nicht wenige, dass es um sie schlecht bestellt ist. Umso 
					wichtiger, sich mit ihr zu beschäftigen, in 
					Grundlagenreflexionen und Praxisanregungen, von der 
					Kommunikation des Evangeliums über die Sprache des Gebets 
					bis hin zu Gebärdensprache oder den Erfahrungen, an denen 
					man sprachlos wird. Ein Heft erwartet Sie, über das zu 
					sprechen sich lohnen wird! | 
				 
				
				
				  | 
					Michael Meyer-Blanck Das Gebet 
  
					Mohr Siebeck, 2019, 435 Seiten, fadengeheftete Broschur,  
					978-3-16-154554-2  44,00 EUR 
					
					  | 
					Michael Meyer-Blanck stellt das Gebet aus verschiedenen 
					wissenschaftlichen Perspektiven dar. Nach dem grundlegenden 
					ersten Kapitel, den Prolegomena, u.a. mit der Skizzierung 
					reformatorischer und gegenwärtiger Denkbewegungen, folgt im 
					zweiten Kapitel eine detaillierte Phänomenbeschreibung, bei 
					der er zwischen dem Gebet als Handlung und dem Gebet als 
					Haltung unterscheidet. Dazu gehört ein Blick u.a. auf Kunst, 
					Musik, Literatur, Naturerleben, Gesundheit und die 
					Leiblichkeit des Betens. Im dritten Kapitel bietet der Autor 
					eine kurze Geschichte des Gebets, die von der Alten Kirche 
					über das Mittelalter und die Reformation bis ins 18. und 19. 
					Jahrhundert reicht. In der Neuzeit bildete sich eine 
					zunehmende Scham gegenüber dem Beten, besonders gegenüber 
					dem Bittgebet heraus. Die heute wichtigen systematischen 
					Fragen werden im vierten Kapitel diskutiert: Hier geht es um 
					das Beten in gegenwärtiger denkerischer und biblischer 
					Verantwortung. Dazu umschreibt Michael Meyer-Blanck das 
					christliche Gebet zunächst vom Psalter, dem Modell 
					christlichen Betens, und dann vom Vaterunser und vom Neuen 
					Testament her, bevor er es als Suche, als Quelle der 
					Gottesvorstellung, als implizite Anthropologie und als 
					Quelle von Ethos und Ethik betrachtet. Schließlich kommen 
					die komplexen Fragen des an Jesus Christus gerichteten 
					Gebets und des Bittgebets zur Sprache. Im fünften Kapitel 
					steht die Praxis des Gebets im Mittelpunkt: Empirische 
					Zugänge, die Sprache des Gebets, religionspädagogische, 
					poimenische und liturgische Aspekte werden ebenso 
					dargestellt wie schließlich das Tagzeitengebet, das Gebet in 
					digitalen Medien sowie das multireligiöse Gebet. 
					
					Leseprobe | 
				 
				
				
				  | 
					Philipp Thull / Matthias Arnold Theologie und 
					Spiritualität des Betens  Handbuch Gebet 
					Herder Verlag, 2016, 416 Seiten, Gebunden, 
					978-3-451-37570-5  39,99 EUR 
					
					  | 
					Alles Wissenswerte zum Thema Gebet Beten ist wie atmen. 
					Für den Christen gehört es zu den Grundvollzügen seiner 
					menschlichen Existenz. Darin findet er nicht nur Ruhe und 
					Trost, Geborgenheit und Hoffnung, sondern erfährt auch, wer 
					Gott für ihn ist. Nicht selten verbindet sich das Gebet mit 
					einer tiefen Sehnsucht nach Sinn im eigenen Leben. Gerade in 
					der heutigen Zeit, einer Zeit zunehmender Anonymisierung und 
					gegenseitiger Entfremdung, kann das Gebet darum ein 
					Wegweiser zu einem erfüllten Leben sein. Das Handbuch 
					zeugt vom Wert und der Bedeutung des Gebets. Mit ihren 
					kurzen und fundierten Beiträgen ermöglichen die Autorinnen 
					und Autoren dem interessierten Leser nicht nur eine 
					umfassende kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit dem 
					Thema „Beten und Gebet“ aus unterschiedlichsten 
					wissenschaftlichen Perspektiven, sondern bieten ihm auch 
					Ermutigungen und Anstöße für die Praxis in der gegenwärtigen 
					gesellschaftlichen Situation. Sie geben Anstoß zu einem 
					spirituellen, für die Stimme Gottes offenen Leben. Mit 
					Beiträgen von Matthias Arnold, Georgios Basioudis, Klaus 
					Baumann, Sven Brenner, Christfried Brödel, Anton Bucher, 
					Sarah Demmrich, Hubert Frankemölle, Karl Frielingsdorf, 
					Petra Heldt, Reinhard Körner, Axel Bernd Kunze, Willi 
					Lambert, Georg Langenhorst, Otto Muck, Wunibald Müller, Gerd 
					Neuhaus, Rainer
					Oberthür, Michael 
					Plattig, Andreas Resch, Klemens Richter, Michael 
					Rosenberger, Mirijam Schaeidt, Hans Schalk, Manfred Scheuer, 
					Franz Sedlmeier, Jörg Splett, Fulbert
				Steffensky, Stephan Stein, 
					Martin Tamcke, Philipp Thull, Wolfgang Vogel, Heribert Wahl, 
					Notker Wolf, Agnes Wuckelt 
					
					Leseprobe | 
				 
				
				
				  | 
					Cornel Dora Beten – Gespräch mit Gott 
					
  Schwabe Verlag, 2020, 119 Seiten, Softcover,  
					978-3-7965-4276-3  25,00 EUR 
					
					  | 
					Das Gebet ist rund um den Globus in den meisten 
					Gesellschaften verbreitet. Menschen wenden sich an Gott oder 
					das Göttliche. Sie bitten, preisen oder danken, manchmal 
					klagen sie auch und fluchen gar. Durch die Verbindung mit 
					einer anderen Welt erhält das Beten eine besondere formale 
					Freiheit. Umgekehrt wird es in Ritualen aber auch stark 
					durchgestaltet und hält sich an Konventionen – man denke 
					etwa an das Amen, mit dem fast jedes christliche Gebet 
					schliesst. Die Publikation der Stiftsbibliothek zur 
					Winterausstellung 2020/21 zeigt die Entwicklung des 
					christlichen Betens in seinen vielen verschiedenen 
					Ausprägungen. | 
				 
				
		
		  | 
		Zeitzeichen - 
		Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft Heft 11 / 2016
		 Themenschwerpunkt: Beten - Warum es gut tut Gem. 
		Werk der Ev. Publizistik, 2016, 74 Seiten, geheftet, DIN A4 
		6,80 EUR   | 
		Beten ist eine Grundgeste des Christentums und vieler Religionen. 
		Seit jeher begleiten das Gebet auch Zweifel, zum Beispiel dieser: Hört 
		mich jemand, oder spreche ich nur mit mir selbst? Einige meinen, das 
		Gebet sei in der Krise. Studien belegen aber, dass auch heute viele 
		Menschen beten: allein, in Gemeinschaft, in den unterschiedlichsten 
		Formen und allem Traditionsabbruch zum trotz.
  Themenschwerpunkt 
		Beten: Johanna Lunk: Beten als Grundhaltung Thomas Söding: das 
		Vaterunser in der Bibel Peter Zimmerling: Christliche Gebetsformen 
		Ulrich Barth: Gebet in der Kirche Gespräch mit Traugott Roser: 
		Lebenskraft aus dem Buch Weitere Themen: Frank-Walter Steinmeier: 
		Reformation und Außenpolitik Helmut Kremers: Was von Leibniz bleibt 
		Andreas von Maltzahn: Kirche anders denken | 
				 
				
		
		  | 
		Martin Römer Lebenszeichen  Mit Gott ins Gespräch 
		kommen. Thema Beten Aussaat Verlag, 2015, 118 Seiten, 
		Paperback, 14,5 x 22,0 cm  978-3-7615-6252-9  11,99 EUR  
		
		  | 
		Emmaus: 
		Handbuch für Kleingruppen Gebet - 
		Einladung zum persönlichen Gespräch Beten ist die Möglichkeit, mit 
		Gott in Kontakt zu sein. Aber wie fängt man das an? Es gibt viele Orte 
		für ein Gebet und viele gute Zeitpunkte. Menschen kennen verschiedenste 
		Formen. Dieser Glaubenskurs führt ins Gebet. Er regt einen intensiven 
		Austausch in der Gruppe an. Die zahlreichen inhaltlichen Impulse sind 
		Stoff zum Probieren, Diskutieren und für das Gespräch mit Gott. 
		Hauskreise und Gesprächsgruppen finden in den Büchern der Reihe 
		""EMMAUS: Handbuch für Kleingruppen"" abwechslungsreich aufgearbeitetes 
		Material, vielfältige Gesprächsanregungen und tiefgründige Inhalte 
		handlich präsentiert. | 
				 
				
			
			  | 
			Stefan Zürcher-Allenbach Die formative Dimension des 
			Gebets 
  Evangelisches Verlagshaus, 2019, 408 Seiten, 
			Paperback 978-3-374-05979-9  48,00 EUR  
			
			  | 
			
			
			Reutlinger Beiträge zur Theologie / Reutlinger Theologische Studien Band 9 Pastoraltheologische 
			Grundlegungen einer Gemeindepraxis aus methodistisch-wesleyanischer 
			Perspektive Wie sind Beten und 
			christliches Handeln, Gebetstheologie und Ethik aufeinander bezogen? 
			Die These dieses Buches lautet: Christliche Gemeindepraxis ist die 
			Praxis, die durch den Habitus des Gebets der Glaubenden geformt 
			wird. Dabei ist das Verhältnis von Beten und Handeln ein 
			wechselseitiges. Die These wird durch Pierre Bourdieus 
			Habitus-Konzept verdeutlicht. In einem lebenslangen 
			Formierungsprozess wird der Habitus durch das Beten geformt und 
			formt seinerseits alles Handeln der Betenden. Beten wird als 
			christliche Praktik verstanden, in der Gott sich den Betenden zur 
			Erfahrung bringt, sie transformiert und ermächtigt, seine Partner 
			bei der Neuschöpfung des Kosmos zu sein. Die gebetstheologischen 
			Überlegungen weiterführend werden die vier Kriterien 
			Selbstzwecklichkeit, Transformativität, Koinonizität und 
			Kooperativität als Maßstab für die Ausrichtung der Gemeindepraxis 
			vorgeschlagen. Schließlich wird in dieser Arbeit systematisch und 
			umfassend Wesleys Gebetsverständnis untersucht.  
			Leseprobe | 
				 
				
				
				  | 
				
				Timothy Keller Beten  
				Dem heiligen Gott nahe kommen Brunnen Verlag, 2016, 352 
				Seiten, Gebunden, 14 x 21 cm  978-3-7655-0943-8  
				25,00 EUR  
				
				  | 
				Überall auf der Welt versuchen die Menschen seit jeher mit 
				dem Göttlichen in Kontakt zu kommen. Doch gelingt ihnen dies? 
				Reden sie mit einem Gegenüber, dass es wirklich gibt?
				Timothy Keller glaubt, dass das 
				bei Christen der Fall ist: „Wenn wir beten, lernen wir Gott 
				kennen, lernen wir es, ihn endlich als Gott zu behandeln.“ 
				Deshalb ist das Gebet für ihn „der Schlüssel zu allem, was wir 
				in unserem Leben tun müssen und sein müssen. Wir müssen beten 
				lernen. Wir haben keine Wahl.”  Auf solidem theologischen 
				Grund, immer ausgerichtet an der Bibel, geht Timothy Keller 
				durch die Höhen und Tiefen des 
				Gebetslebens und gibt ganz praktische Tipps zum Meditieren 
				von Bibeltexten und zu täglichen Gebetszeiten.  | 
				 
				
			
			  | 
			Jörg Zink Wie wir beten können  
			 Kreuz Verlag, 2018, 256 Seiten, Gebunden, Leseband, 12,5 x 20 cm
			 978-3-946905-28-8 22,00 EUR  
			
			  | 
			»Wir heutigen Menschen haben einige Übung nötig, um die Anfänge 
			des Betens zu lernen: Wir werden merken, wie viel Mühe es kostet, 
			die Gedanken zu sammeln, ein Wort zu hören oder es nachzusprechen. 
			Und wir werden merken, dass
			
			Beten bei uns fast nur noch aus Reden besteht, es ist aber mehr 
			noch ein Hören. Beten kann heißen, einfach nur vor Gott ›da‹ zu sein 
			oder vor Gott einer Arbeit nachzugehen.«
			Jörg 
			Zink. 
  
			Leseprobe | 
				 
				
        
		  | 
        Hubertus Halbfas Der Sprung in den Brunnen  
		 Patmos Verlag, 2016, 200 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm  
		978-3-8436-0754-4  20,00 EUR 
			
		
			
		  | 
        	Eine Gebetsschule Was
			Hubertus Halbfas hier gelungen 
			ist, sucht wirklich seinesgleichen. Wenn ein Buch sich auch 30 Jahre 
			nach dessen erstem Erscheinen ungebrochener Nachfrage erfreut, 
			zugleich aber nichts von seiner geistigen und geistlichen Frische, 
			Originalität und erzählerischen Kraft verloren hat, darf man es wohl 
			zurecht als einen Klassiker bezeichnen. Jetzt erscheint die 
			Jubiläumsausgabe dieser unvergleichlichen, außerordentlich 
			anregenden, eingängigen, inspirierenden Anleitungen zu einem ebenso 
			reichen wie sehr persönlich geprägten spirituellen Leben in einer 
			neuen Ausstattung. 
			Leseprobe | 
				 
				
        
		  | 
        Vitus Seibel Wie betest du? 
		 80 Jesuiten geben eine persönliche Antwort Echter Verlag, 2015, 
		184 Seiten, gebunden, 11 x 19 cm  978-3-429-03849-6  12,90 
		EUR
		  | 
        Ignatianische Impulse Band 
		68: Wer wissen will, wie Beten geht, 
		muss selbst beten. Aber manchmal ist es hilfreich, zu hören, wie andere 
		beten. Die in diesem Band versammelten Zeugnisse von Jesuiten 
		erzählen von ihren Lieblingsgebeten, Krisen, Suchen nach Stille und 
		Gottesgegenwärtigkeit im Vielerlei des Alltags. Sie lassen teilhaben an 
		Gebetsgewohnheiten, die zur Routine zu werden drohen, an Zeiten des 
		Verstummens, an inneren Berührungen. Sie sind damit auf dem Weg, den ihr 
		Gründer Ignatius von Loyola mit der Einladung ausdrückt, jeder solle 
		suchen und sich auf die Weise des Betens einlassen, bei der sich ihm 
		Gott am meisten mitteilt.  Vitus Seibel SJ, geb. 1935, 
		langjähriger Exerzitienbegleiter, lebt in Berlin. | 
    			 
				
        
		  | 
        Karl Rahner Warum Beten manchmal schwerfällt – und was 
		daran gut ist 
  Matthias-Grünewald Verlag, 2020, 80 
		Seiten, Hardcover mit Leseband, 12 x 19 cm  978-3-7867-3240-2  
		12,00 EUR 
		
		  | 
        Karl Rahner kennt das Gefühl, dass betendes Rufen ein Leben lang 
		ohne Antwort zu bleiben scheint. Dabei hält dieser spirituelle Meister 
		nicht den »billigen« Trost bereit, die eigenen Gefühle und Stimmungen 
		beim Beten vorschnell als »göttliche Antwort« zu verstehen. Vielmehr ist 
		für Rahner gerade die im Beten gemachte Erfahrung des Schweigens Gottes 
		der Schlüssel zum erwachsenen Beten, zum Beten als Vorbereitung dafür, 
		dass Gott dem Menschen von innen her das eigene Herz erschließt.  
		 Aus den Schriften Karl Rahners zusammengestellt und erschlossen von 
		Andreas R. Batlogg SJ und Peter Suchla.
  
		Leseprobe | 
    			 
				
			|   | 
			Lectio Divina | 
			zu den lieferbaren Materialien 
			Die lectio divina ist eine Form der geistlichen Schriftlesung. Nach 
			der Tradition des Mönchtums besteht sie aus 4 Schritten: Lesung 
			(lectio), Besinnen (meditatio), Beten (oratio) und Betrachten 
			(contemplatio) | 
				 
				
		
		  | 
		
		Bernd Janowski 
		Beten  Jahrbuch für biblische 
		Theologie 2019.  Neukirchener Verlag, 352 Seiten, Paperback, 14,5 x 
		22 cm  978-3-7887-3256-1  59,00 EUR 
		
		  | 
		Jahrbuch für biblische 
		Theologie  2017, Band 32 Das 
		Gebet hat jedenfalls viele Gesichter und Formen. Seit den Anfängen 
		des Christentums spielt es eine zentrale Rolle im privaten wie im 
		kirchlichen Leben. Gebetet wurde und wird aber auch im Judentum, im 
		Islam und in anderen Religionen. Im Mittelpunkt des Bandes stehen die 
		Grundformen des Betens wie das Bitt-, Klage-, Dank- und Fürbittgebet, 
		die Rezeption der Psalmen in den Passionsgeschichten, das Verhältnis von 
		Geist und Buchstabe, die großen Praktiker, Theoretiker und Kritiker des 
		Gebets wie Luther, Kant und Bonhoeffer sowie das Verhältnis von Gebet 
		und Lebensführung. 
		Leseprobe | 
				 
				
        
		  | 
        Anja Schäfer Mein Gebetstagebuch  
		Pray Write Love Aussaat Verlag, 2018, 128 Seiten, 247, 
		Flexcover, 13 × 18,5 cm  978-3-7615-6430-1  9,99 EUR
		
		  | 
         Ein Gebetstagebuch ist eine wunderbare 
		Möglichkeit, festzuhalten, was einen im Gespräch mit Gott bewegt und was 
		er aus unseren Gebeten macht. In diesem ansprechend gestalteten Buch 
		findet sich viel Platz zum Eintragen von Gebetsanliegen und Dank an Gott 
		in der persönlichen Gebetszeit. Inspirierende Zitate und nachdenklich 
		stimmende kurze Texte zum Thema Gebet runden das Erscheinungsbild dieses 
		täglichen Begleiters ab.
 
  | 
    			 
				
					
					
					  | 
					Detlef Wendler 
					Beten  
					Heilsame Kräfte entdecken 
					Matthias-Grünewald Verlag, 2012, 128 Seiten, Hardcover, 12 x 
					19 cm 
					978-3-7867-2914-3  
					12,90 EUR   | 
					
					Selbstbestimmtes Beten hält 
					gesund und trägt zur Heilung bei, das ist sogar 
					wissenschaftlich erwiesen. Beten hilft, schwierige 
					Lebensphasen durchzustehen, und fördert Lebensqualität und 
					Lebensfreude. Es reduziert Stress, befreit von psychischer 
					Abhängigkeit und stärkt bei der Überwindung destruktiver 
					Gewohnheiten und Denkweisen. Aber wie findet man Gebetsworte 
					aus dem eigenen Herzen, wie entwickelt man Gebetsrituale und 
					Meditationen, die zur eigenen Persönlichkeit passen? 
					Mit diesem Buch unterstützt der Pfarrer und Supervisor 
					Detlef Wendler Gebetserfahrene und Suchende, jene 
					spirituellen Quellen zu finden, die wirklich nähren, und 
					eine tatsächlich heilsame Form des Betens einzuüben.  
					• Autor mit theologischer und psychotherapeutischer 
					Kompetenz 
					• Beten mobilisiert und stärkt die Selbstheilungskräfte 
					• mit zahlreichen Gebeten 
					
					Leseprobe | 
				 
				
					
					  | 
					 Grün / Painadath Die Kraft des Gebets
					
  Vier-Türme-Verlag 2013, 180 Seiten, 
					gebunden, 14,5 x 22 cm  978-3-89680-848-6  
					16,90 EUR 
					
					  | 
					
					Im Gebet die Nähe Gottes erfahren  Viele Menschen sind 
					auf der Suche nach einer stärkenden Zwiesprache mit Gott, 
					manchmal auch abseits der ausgetretenen kirchlichen Wege. 
					Doch wie können wir beten? Wie können wir die Nähe zum 
					Göttlichen finden?  Die Autoren dieses Buches haben sich 
					zu Pfingsten 2013 mit vielen Interessierten in der Abtei 
					Münsterschwarzach der Vielfalt des Gebets gewidmet. 
					Entstanden ist daraus ein theologisch fundiertes Buch, das 
					dazu einlädt, sich selbst auf den Weg des Gebets zu machen. 
					Anselm Grün, Sebastian 
					Painadath, Gerondissa Diodora  | 
				 
				
					
					  | 
					
					Zeitschrift für Gottesdienst und Predigt Heft 2013 / 4
					
  Gütersloher Verlagshaus, 2013, 60 Seiten, 
					geheftet, DIN A 4  23,25 EUR 
					
					  | 
					
					November 2013 bis Januar 2014, 
					Ende - Anfang des Kirchenjahres. Themenschwerpunkt
					Beten | 
				 
				
		
		  | 
		Lukas Niederberger Kleine Bet - lektüre 
  
		Matthias-Grünewald Verlag, 2011, 184 Seiten, Gebunden, 12 x 19 cm  
		978-3-7867-2866-5  14,90 EUR  
		
					  | 
		Eine Anleitung für Gläubige, Suchende und Zweifler Drei Viertel 
		der Menschen in unserem Kulturkreis beten. Trotzdem haftet dem Beten 
		etwas Peinliches und irgendwie Altmodisches an. Über’s Beten spricht man 
		nicht. Lukas Niederberger tut es doch und er nimmt den Leser mit auf 
		eine anregende Erkundungstour. Wann beten? Zu wem beten? Wofür beten? 
		Über diese und viele andere Fragen denkt er nach und kommt zu 
		erstaunlichen und vor allem hilfreichen Antworten. Die kleine 
		Bet-Lektüre ist eine zeitgemäße Gebetsschule für Menschen, deren Beten 
		in den Kinderschuhen oder in klassischen Formulierungen steckengeblieben 
		ist und die eine bewusstere und stimmige Form der Kommunikation mit dem 
		Göttlichen praktizieren möchten. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
				 
				
		  | 
		Martin Luther 
		Eine einfältige Weise zu beten 
  
		Vier-Türme-Verlag, 2011, 64 Seiten, Gebunden, 14 x 21 cm  
		978-3-89680-703-8 
		14,90 EUR  
		  | 
		Im Gebet wurde der Student Martin Luther 
		zum Mönch. Und im Gebet wurde der Mönch zum Reformator. Martin Luther 
		begriff die Gerechtigkeit Gottes als eine schenkende und befreiende 
		Gerechtigkeit. Seine Erkenntnis wurde Ausgangspunkt einer neuen 
		Theologie und gab den Impuls zur Reformation. Anfang 1535 erschien 
		Luthers "Einfältige Weise zu beten". Er zeigte damit allen Lesern, wie 
		man das rechte Beten lernen könne und welche Hilfe es in guten und in 
		bösen Tagen gebe. Luther wollte damit zum Ausdruck bringen, dass seine 
		Gebetsunterweisung einfach und für jeden verständlich sei, auch für 
		Menschen, die keine höhere Bildung erworben hätten. Das Buch ist 
		zugleich ein Zeugnis darüber, wie Luther selbst gebetet hat, denn er 
		berichtet aus seiner eigenen Gebetspraxis und von seinen 
		Gebetserfahrungen. So will dieses Buch auch keine wissenschaftliche, 
		historische Ausgabe sein. Sondern den Text einfühlsam zugänglich machen, 
		und anregen, die Art und Weise des persönlichen Gebetes zu überdenken. 
		Diese Neuübertragung ist derzeit die einzige erhältliche Ausgabe des 
		Textes und enthält auch die Einführung in das 
		Werk Martin Luthers. 
		Band 3 in der Reihe 
		Quellentexte der Spiritualität | 
				 
				
		
		  | 
		Georg Fischer / Knut Backhaus 
		Beten Echter Verlag, 2009, 152 Seiten,  
		978-3-429-03072-5  14,40 EUR   | 
		Die Neue Echter 
		Bibel Themen Band 14
  
		
		Inhaltsverzeichnis | 
				 
				
		
		  | 
		Gregg Braden 
		Verlorene Geheimnisse des Betens  
		Die verborgene Kraft von Schönheit, Segen, Weisheit und Schmerz 
		EchnAton Verlag, 198 Seiten, Hardcover 
		978-3-937883-20-5  
		14,95 EUR 
		  | 
		Zwischen 1998 und 2005 erkannte Gregg 
		Braden durch seine Reisen zu tibetischen Klöstern eine Art des Betens, 
		die der westlichen Welt durch die frühen Veränderungen der biblischen 
		Texte verloren gegangen ist. In seinem Buch Verlorene Geheimnise des 
		Betens stellt er diese Art des Betens vor, die nicht aus Worten oder 
		irgendeiner äußeren Ausdrucksweise besteht, uns jedoch direkten Zugang 
		zu der alles verbindenden Quantenkraft gewährt.Ist es möglich, dass in 
		unseren tiefsten Verletzungen der Schlüssel zu einer kraftvollen Art des 
		Betens verborgen ist, die uns vor 1700 Jahren verloren ging? Was können 
		wir heute aus dem großen Geheimnis unserer wichtigsten Traditionen 
		lernen? 
		In uns existieren wunderschöne wie auch wilde Kräfte. 
		Mit diesen Worten beschrieb der Mystiker St. Franziskus, worauf uralte 
		Traditionen als die machtvollste Kraft im Universum vertrauten die Macht 
		des Gebets. Seit über 20 Jahren hat Gregg Braden nach Beweisen für eine 
		vergessene Art des Betens gesucht, die der westlichen Welt verloren 
		ging, als sie unter den Einfluss der frühchristlichen Bibelauslegungen 
		geriet. 
		In den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts fand und dokumentierte er diese 
		Art des Gebets, das in abgelegenen Klöstern in Zentraltibet noch immer 
		Anwendung findet. Ebenso fand er heraus, dass diese Art des Betens in 
		heiligen Riten im gesamten Wüstenhochland im Südwesten der USA 
		praktiziert wird. 
		In diesem Buch beschreibt Braden diese uralte Art des Betens, die sich 
		weder Worten noch sonstigem äußeren Ausdrucks bedient. Er begleitet uns 
		als erster Autor auf eine Reise, auf der wir entdecken, was unsere 
		intimsten Erfahrungen uns über unseren tiefsten Glauben verraten. Anhand 
		von Fallbeispielen und persönlichen Aufzeichnungen ergründet Braden die 
		Weisheit dieser ewig gültigen Geheimnisse und die Kraft, die jeden von 
		uns erwartet ... direkt jenseits unseres tiefsten Schmerzes! | 
				 
				
        
		  | 
        Johannes Hartl In meinem Herzen Feuer
		 Meine aufregende Reise ins Gebet R. Brockhaus Verlag, 
		Haan, 2014, 232 Seiten, gebunden,  978-3-417-26610-8  22,00 EUR 
		
		  | 
        Begleiten Sie Johannes Hartl auf seiner aufregenden Reise ins
		Gebet - und fangen Sie selbst dabei Feuer 
		für das Gespräch mit Gott! Johannes Hartl hat viel zu erzählen - von 
		seiner Kindheit in der Nachbarschaft eines Benediktinerklosters, seiner 
		Jugendzeit voller Extreme oder seinen zahllosen Reisen bis hin zur 
		Gründung des Gebetshauses in Augsburg. Im Rückblick erkennt er, dass die 
		Stationen seines Lebens vor allem eins waren: eine Reise ins Gebet. An 
		dieser Reise lässt er Sie teilhaben; er nimmt Sie mit in die syrische 
		Wüste, in einsame Klöster, auf staubige Pfade oder in den Dschungel - 
		und zu den Erkenntnissen seines Herzens. Fasziniert taucht man in eine 
		ganz andere, teils fremde Welt ein - die aber unwiderstehlich lockt. Am 
		Ende möchte man nur eins: Gott im Gebet begegnen und auf diese Weise zu 
		einem Leben finden, das ganz von Jesus durchdrungen ist.  | 
    			 
				
		
		  | 
		Heiko Boelsen 
		Lobpreis der meine Grenzen sprengt  
		Neue Wege für Anbeter 
		 
		Cap-Music, 2010, 100 Seiten, Paperback, 18 x 13,5 cm  
		978-3-86773-098-3 
		9,95 EUR   | 
		Ein Praxisbuch für Menschen, die Gott 
		lieben und ihn mit Liedern anbeten möchten. Was sind neue Wege, wie kann 
		Freiheit und Tiefe entstehen? Was sind die Nöte und Freuden eines 
		leidenschaftlichen Anbeters, wann ist die Zeit, das "neue Lied" zu 
		singen?  
		"Der Herr aber ist Geist, und wo der Geist des Herrn ist, da ist 
		Freiheit." 2. Korinther 3,17  
		 
		Dieses inspirierende Buch kommt zum genau richtigen Zeitpunkt! Und es 
		hat auch die richtige Person geschrieben: Heiko Boelsen ist seit vielen 
		Jahren ein erfahrener Anbetungsleiter, der mit ganzer Leidenschaft junge 
		Musiker und ganze Gemeinden in die Gegenwart des lebendigen Gottes 
		führt. Er weiß aus eigener Praxis, wovon er hier spricht! Sein Buch 
		macht Mut, mehr Freiheit zu wagen! Es führt zurück zum „Herz der 
		Anbetung“ — eine Anbetung in der herrlichen Einfachheit und dem „Verrückt-Verliebt-Sein“ 
		der Kinder Gottes !Pastor Matthias Hoffmann, ICHTHYS-Gemeinde Hannover | 
				 
				
		
					
					  | 
		Christine Eichel 
					Warum ich wieder bete  
					Das Ende des Zynismus 
		 
					Gütersloher Verlagshaus, 2009, 192 Seiten, Gebunden, 
					Schutzumschlag, 13,5 x 21,5 cm  
		978-3-579-06491-8  
					17,95 EUR   | 
		Die religiöse Biographie von 
					Christine Eichel hat ihren Anfang in einem evangelischen 
					Pfarrhaus. Irgendwann trat das Religiöse hinter Intellekt, 
					Bildung, smartem Zynismus und angesagter Coolness zurück. 
					Glauben und Beten schienen lange Zeit sentimentale Relikte 
					einer fernen Vergangenheit zu sein. Drei Jahrzehnte dauerte 
					es, bis Christine Eichel auf vielen Umwegen zur alten 
					Glaubenspraktik des Betens zurückfand. 
					Eine sehr persönlich und offen erzählte Erkenntnisreise 
					zurück zu den religiösen Wurzeln als einer ungeheuren 
					Energiequelle für modernes Leben.  | 
				 
				
			
			  | 
			Wilfried Eisele Gott 
			bitten?  Theologische Zugänge zum Bittgebet Herder 
			Verlag, 2013, 224 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-02256-2  30,00 EUR 
			
			
		  | 
			 Was die Sprache nahelegt, ist für die meisten Menschen immer 
			noch selbstverständlich: Beten heißt 
			vor allem, Gott um etwas bitten. Aus dem Beten der Kirche ist das 
			Bittgebet nicht wegzudenken, die Bibel ist voll von Bittgebeten, und 
			im persönlichen Gebet wird die Bitte selten fehlen. Doch es mehren 
			sich die Stimmen, die fragen: Ist es überhaupt angemessen, Gott um 
			etwas zu bitten? Die hier versammelten Beiträge versuchen darauf 
			Antworten zu geben. 
  Mit Beiträgen von: Wilfried Eisele, 
			Fulvio Gamba, Matthias Gronover, Antonius Kuckhoff OSB, Anja 
			Middelbeck-Varwick, Joachim Negel, Jörg Schneider.
  
			Wilfried Eisele, geb. 1971, Dr. theol., Professor für Zeit- und 
			Religionsgeschichte des Neuen Testaments an der 
			Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Quaestiones Disputatae 
			Band 256 | 
				 
				
		  | 
		Matthia, Günter J. 
        Ich aber habe für dich gebetet  
        Eine Gebetsreise durch das Neue Testament 
         
        WFB Verlagsgruppe, 2006, 204 Seiten, 3-930730-47-2 
        14,95 EUR 
          | 
		Dieses Buch ist ein Schlüssel
        für den Alltag jedes Christen, geboren aus einem
        Glaubensleben mit Höhen und Tiefen. Günter J. Matthia
        gibt Antwort auf zahlreiche Fragen: Warum überhaupt
        beten, wenn Gott doch weiß, was wir brauchen? Stimmt es,
        dass das Neue Testament keine Anleitung zum Gebet für
        Kranke gibt? Kann man Gott durch das Gebet umstimmen und
        Umstände verändern? Was passiert, wenn man um die
        falschen Dinge bittet? Ist es besser mit vorformulierten
        Texten aus einem Gebetsbuch zu beten, oder sollte man
        eigene Gebete sprechen? Wenn Gebet nicht erhört wird,
        woran kann das liegen? ... und viele weitere häufige
        Fragen rund um das Gebet. 
        Auf der Reise durch das Neue Testament macht der Autor
        überall Station, wo es etwas über das Gebet zu lesen
        und zu lernen gibt. Eigene Erfahrungen und Erkenntnisse
        fließen bereichernd mit ein und machen dieses Buch zu
        einem sehr persönlichen Praxisbericht mit wertvollen
        Ratschlägen und Erläuterungen  sowohl für
        gebetserfahrene Christen als auch für Anfänger.
        Schmerzhafte Erfahrungen spart er nicht aus und schreibt
        über Enttäuschungen und Abstürze genau so ehrlich wie
        über erlebte Auswirkungen des Gebetes.  | 
				 
				
		  | 
		Albrecht, Ralf 
        Beten mit neuer Hingabe  
         
        Hänssler Verlag, 2006, 140 Seiten, mit CD, Gebunden,
         
		3-7751-4560-5 
		978-3-7751-4560-2 
        9,95 EUR
          | 
		
		Fragt man Christen, welche Veränderung sie sich in ihrem Glaubensleben 
		wünschen, antworten viele "mehr Gebet". Warum zögern wir, uns auf den 
		Weg hin zu vollmächtigem Gebet zu machen? Dieses Buch lädt ein, in einem 
		überschaubaren Zeitabschnitt genau dieses Thema anzupacken. Der Autor 
		nimmt den Leser auf eine Reise mit, ganz praktisch, ganz lebensnah. Mit 
		Fragen zum Nachdenken, Gebetsübungen und für jede Station ein Lied zur 
		Vertiefung. 21 Tage. 21 Schritte näher zu Gott. Mit Musik-CD | 
				 
				
		
		  | 
		Mariano Delgado  /  Volker 
		Leppin Homo orans  Das Gebet im 
		Christentum und in anderen Religionen Kohlhammer Verlag, 2022, 450 
		Seiten, Fester Einband,  978-3-17-042579-8  74,00 EUR  
		
		  | 
		
		Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte, Band 30 Das Gebet 
		ist ein zentrales Phänomen der Menschheits- und Religionsgeschichte. Der 
		Menschen ist homo orans - einer, der die Welt betrachtet und sich Fragen 
		stellt, die über ihn selbst hinausgehen und "im Gebet" bedacht werden. 
		Der Band beschäftigt sich multiperspektivisch mit dem Thema: vorrangig 
		werden Gebetstraditionen aus dem Juden- und Christentum in den Blick 
		genommen - es fehlt aber auch nicht die Auseinandersetzung mit dem Islam 
		und dem Buddhismus. Der Band kombiniert die historische mit der 
		systematisch-vergleichenden Methode und ist interdisziplinär angelegt: 
		Theologen, Philosophen, Religionswissenschaftler, Germanisten und 
		Historiker kommen dabei miteinander ins Gespräch. 
		
		Blick ins Buch Mariano 
		Delgado ist Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der 
		Universität Freiburg/Schweiz.  Volker 
		Leppin  ist Professor für Historische Theologie 
		an der Yale University. | 
				 
				
		  | 
		Holl, Adolf 
        Om und Amen  
        Eine universelle Kulturgeschichte des Betens 
         
        Gütersloher Verlagshaus, 2006, 160 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag 
		3-579-06927-6 978-3-579-06927-2 
        16,95 EUR
          | 
		Beten ja, aber bitte ohne
        Nebenwirkungen. 
        Adolf Holl hat eine universelle Kulturgeschichte des
        Betens verfasst, in der er das Beten als anthropologische
        Konstante untersucht. Sein Forschungsterrain sind die
        antiken Wallfahrtsorte rund ums Mittelmeer, die
        Tempelanlagen Indiens, christliche Klöster und
        japanische Meditationshallen. Sein Forschungsobjekt:
        Beten als Akt des Glaubens, das heilige Om, die Gebärde
        der gefalteten oder erhobenen Hände. 
        Ein faszinierendes und detailreiches Buch, in dem auch
        Holls feinsinniger Humor nicht zu kurz kommt. Für alle,
        die Religion nicht mit Wellness verwechseln möchten 
        aber auch nicht mit Fanatismus. 
        Beten als anthropologische Konstante. Beten ohne
        Nebenwirkungen 
        Eine ebenso erhellende wie unterhaltsame Lektüre 
        Das neue Buch eines großen Theologen
  
		
		Beispielseite | 
				 
				
		
		  | 
		Eva Harasta Lob und Bitte  Eine 
		systematisch-theologische Untersuchung über das Gebet Neukirchener 
		Verlag, 2005, 352 Seiten, Paperback,  978-3-7887-2113-8 
		40,00 EUR 
		
		  | 
		Der Glaube an den biblisch offenbarten Gott legt einen betenden 
		Ausdruck nahe, der durch den Zusammenhang von Klage, Lob, Dank und Bitte 
		geprägt ist. Das zeigen beispielhaft für den Psalter die Psalmen 15 bis 
		24, für den neutestamentlichen Gebetsbegriff das Vaterunser. Lob, Klage, 
		Bitte und Dank treten jeweils in spezifischer Gestalt auf: Die Klage ist 
		in den Psalmen auf die Bitte bezogen; so soll den Betern aus ihrem 
		Klagen zur Bitte geholfen werden. Klage und Lob beziehen sich beide auf 
		die Erfahrung der Gegenwart Gottes. Die Klage vermisst diese Erfahrung 
		und behaftet Gott deshalb bei seinem Versprechen, das Vertrauen nicht zu 
		enttäuschen. Das Lob steht demgegenüber in der freudigen Erfahrung der 
		lebendigen Gegenwart Gottes, es bejaht die Gottesbeziehung. Der Dank 
		bezeichnet die Art des Lobes, die sich auf eine vergangene Erfahrung mit 
		Gott bezieht. Dank und Bitte stehen sich in einer anderen Weise 
		gegenüber. Während die Bitte im Vertrauen auf Gott seine Zuwendung in 
		der Zukunft sucht, bringt der Dank einen Rückblick auf ein 
		vertrauensbestärkendes Handeln Gottes zum Ausdruck. Durch das Vaterunser 
		geschieht eine Verschiebung im Gebetsbegriff, weil es die Bitte 
		nachdrücklich ins Zentrum des Gebets stellt. So zeigt sich, dass der 
		Bezug von Bitte und Lob aufeinander für den biblischen Gebetsbegriff 
		zentral ist. Aber wie stehen sie zueinander in Beziehung? Zur Klärung 
		dieser Frage werden zwei biblisch argumentierende theologische 
		Vorstellungen vom Gebet untersucht: die von Johannes Calvin und Karl 
		Barth. Calvin betont das Lob und bezeichnet es als den Zweck, dem 
		letztlich auch die Bitte dient, Barth hingegen betont die Bitte als 
		Verwirklichung der Gotteskindschaft. | 
				 
				
		
		  | 
		Willers, Ulrich 
        Beten: Sprache des Glaubens - Seele des Gottesdienstes 
         
        A. Francke Verlag 2000, 520 Seiten 978-3-7720-3031-4 
        60,00 EUR
          | 
		
		
		Pietas Liturgica Band 15 Fundamentaltheologische
        und liturgiewissenschaftliche Aspekte Beten ist einer der 
		grundlegendsten menschlichen Akte überhaupt. Der Band stellt 
		interdisziplinär angelegte, Wissenschaft wie Praxis befruchtende 
		Reflexionen auf dieses Phänomen und Ereignis vor, das aus dem 
		menschlichen Leben nur um den Preis des Verlustes eben dieses Lebens 
		wegzudenken wäre.Er zeichnet sich durch eine Mischung von Wissenschaft 
		und Praxis, diskursivem Anspruch und konkreter Erfahrung, von Systematik 
		und Praktik aus; philosophisch-theologisch verantwortete Aufarbeitung 
		der Gebetsproblematik und praxisgesättigte Darstellung neuer und alter 
		Gestalten des Betens sind in Anlage und Aufbau des Bandes aufeinander 
		bezogen. 
        "Der vorliegende Sammelband ist eine reiche
        Fundgrube für den Gläubigen, der sich Gedanken über
        das Beten macht, er wird dankbar sein für die vielen
        Anregungen für eine zeitgemäße Gebetspraxis."
        Anzeiger für die Seelsorge: 
        "Das Buch ist eine großartige und in dieser Art
        vielleicht erste Sammlung von Fachbeiträgen zum Thema
        Beten". Pastoraltheologie: | 
				 
				
		
			  | 
		Gerda und Rüdiger 
			Maschwitz 
			Kursbuch Beten  
			Anregungen für alle Lebenslagen 
		 
			Kösel Verlag, 2009, 288 Seiten, zahlreiche Fotos, Leseband, 
			gebunden, 16,5 x 24 cm  
		978-3-466-36826-6  
			17,95 EUR   | 
		Wie »geht« eigentlich Beten? Diese 
		feinfühlige Anleitung versammelt Gebete für alle Lebenslagen - neue 
		Texte ebenso wie Gebete aus dem Schatz der Tradition. Kleine Impulse 
		helfen, sich dem inneren Reichtum des Betens zu öffnen. Ein weises und 
		zugleich ganz handfest-konkretes Buch, das die Wohltat des Gebets 
		nachvollziehbar macht. 
		Dieses Buch begleitet auf dem 
			persönlichen Weg zum Beten mit:  
			Gebeten am Morgen und Abend  
			Dankgebeten und Lobpreis  
			Klage- und Bittgebeten  
			Gebeten bei Krisen im Alltag,  
			für Abschied und Neubeginn  
			Gebeten bei Krankheit, Leid und Tod  
			Gebeten in der Familie und mit Kindern  
			Gebeten für Feste und bedeutsame Lebensübergänge  
			Anleitungen für ein Beten in Schweigen und Stille  
			Segensgebeten und Reisesegen  
			Beten mit Gesten und Gebärden u. v. m.  | 
				 
				
		  | 
		Lenz, Paul-Ulrich 
        Mit Gott ins Gespräch kommen  
        Beten mit der Bibel 
         
        Aussaat Verlag, 2007, 128 Seiten, Paperback,
         978-3-7615-5522-4 
        5,00 EUR 
          | 
		Dieses Buch macht Mut, mit der
        Bibel Beten zu lernen. Beten ist Reden mit Gott - und
        Hören. 
        Beten heißt, sich öffnen - vor sich selbst, vor dem
        Wort Gottes und auch und zuerst vor Gott. Beten heißt,
        Gott einzuladen: "Sprich du zu mir. Ich will hören
        und dich suchen". Beten heißt auch, bei dem Wort
        Gottes zu verweilen, es zur Wirkung und Geltung kommen zu
        lassen, mich selbst im Licht dieses Wortes zu betrachten.
        Und schließlich geht es darum, in solchem Hören und
        Betrachten der biblischen Botschaft Gott anzuschauen,
        seine Nähe zu erfahren. | 
				 
				
			
			  | 
			Jörg Zink Wie wir beten können  
			 Kreuz Verlag, 2018, 256 Seiten, Gebunden, Leseband, 12,5 x 20 cm
			 978-3-451-61342-5  978-3-946905-28-8 22,00 EUR  
			
			  | 
			»Wir heutigen Menschen haben einige Übung nötig, um die Anfänge 
			des Betens zu lernen: Wir werden merken, wie viel Mühe es kostet, 
			die Gedanken zu sammeln, ein Wort zu hören oder es nachzusprechen. 
			Und wir werden merken, dass
			
			Beten bei uns fast nur noch aus Reden besteht, es ist aber mehr 
			noch ein Hören. Beten kann heißen, einfach nur vor Gott ›da‹ zu sein 
			oder vor Gott einer Arbeit nachzugehen.«
			Jörg 
			Zink. 
  
			Leseprobe | 
				 
				
		  | 
		Jürgens, Stefan 
        Im Gespräch mit Gott  
        Was Beten heißt und wie es geht 
         
        Herder Verlag, 2005, 144 Seiten, Paperback,  
		3-451-28534-7 
        12,90 EUR
          | 
		Gebet ist Atemholen der Seele und
        kreative Unterbrechung des Alltags - aber es ist zugleich
        viel mehr. Christliches Beten ist Gespräch mit Gott,
        Ausdruck einer lebendigen Beziehung. Gebet braucht
        Innerlichkeit - aber es braucht zugleich viel mehr.
        Konkrete Methoden und Übungen des Betens geben der Seele
        ein Dach über dem Kopf. 
        Stefan Jürgens legt eine persönliche und verständliche
        Hinführung zum christlichen Beten vor - zum Du Gottes
        und zu ganz verschiedenen Möglichkeiten, mit Gott ins
        Gespräch zu kommen. | 
				 
				
        
		  | 
        Karl Rahner Von der Not und dem 
		Segen des Gebetes  Herder Verlag, 2021, 176 Seiten, 
		Hardcover,  978-3-451-38916-0  16,00 EUR 
		
		
		  | 
        Mit einem Vorwort von
			
					Anselm Grün
  
		Dass Karl Rahner, der 
		Ausnahmetheologe des 20. Jahrhunderts, nicht nur wissenschaftliche 
		Fachbücher, sondern auch inspirierende Meditationsliteratur im besten 
		Sinne des Wortes schreiben konnte, zeigt sein Buch »Von der Not und dem 
		Segen des Gebetes«. Aus verschiedenen Perspektiven nähert sich Rahner 
		dem Geheimnis christlichen Betens. Die 
		Neuausgabe bietet neben einem Vorwort von P. Anselm Grün, der über Karl 
		Rahner promovierte, auch eine Einleitung ins Werk des Rahner-Experten 
		Hubert Biallowons. 
		Leseprobe | 
    			 
				
		  | 
		Siegfried 
			 Grossmann 
			Ich möchte hören, was Du sagst  
			 
			Brunnen Verlag 
		978-3-7655-5496-0  
			4,95 EUR 
			  | 
		Was geschieht, wenn wir Gott unsere Anliegen im Gebet gesagt haben?
			 
			Hören wir auf das, was Gott antwortet?  
			Der Verfasser beschreibt von der Bibel und der Praxis her, wie unser 
			Gebet von einem Monolog zu einem Gespräch werden kann und öffnet 
			damit den Blick für ganz neue Gebetserfahrungen. 
			aus der Reihe
			Geistlich Leben   | 
				 
				
        
		   | 
        Gebet  Was sagt die 
		Bibel übers Beten?  Inner Cube, 2016, 14 Seiten, Leporello, 21 x 14 
		cm / 21 x 100 cm  978-3-942540-38-4  2,99 EUR 
		
		  | 
        
		Studienfaltkarte Nr 38 Beten ist 
		mehr als nur Reden mit Gott. Wer sich damit biblisch auseinandersetzt, 
		bekommt ein tieferes Verständnis davon, welche Art des Gebets es gibt 
		und was es bewirken kann. Die Studienfaltkarte erklärt verschiedene 
		Gebete, führt ausführlich die Bibelstellen zum Thema auf und erklärt, 
		mit welcher Haltung man beten soll. Auch die Bedeutung des Vaterunsers 
		wird erläutert.  Das Gespräch mit Gott sollte im Zentrum eines jeden 
		Christenlebens stehen. Umso wichtiger ist es, sich damit 
		auseinanderzusetzen, was die Bibel über das Gebet sagt. Die 
		Studienfaltkarte präsentiert systematisch dazu die Bibelstellen und 
		zeigt, wie Jesus und wie andere Gläubige damals gebetet haben und was 
		wir davon lernen können.  | 
    			 
				
		|   | 
		  | 
		  | 
				 
				 
		  
	   
		 |