| 
		
	
 | 
		
		
			
			
				
					| 
					 Fürbittengebete  | 
				 
				
					
					  | 
					Das große Buch der Fürbitten 
  
					Pustet Verlag, 2017, 160 Seiten, Hardcover,  
					978-3-7917-2913-8  19,95 EUR 
		  | 
					
					Für alle Sonntage und Hochfeste der Lesejahre A - B - C 
					 In fast allen Gottesdienstformen, ob von Priestern oder 
					Laien geleitet, betet die Gemeinde für Menschen in Not, für 
					die Verstorbenen u. v. a. Deshalb bietet der vorliegende, 
					schön und übersichtlich gestaltete Band Fürbitten für alle 
					Sonn- und Festtage der drei Lesejahre. Ein Team aus 
					langjährigen Mitarbeitern der Zeitschrift Liturgie konkret 
					hat für dieses Buch Fürbitten verfasst, die sich durchwegs 
					am Evangelium des jeweiligen Tages orientieren. Dabei 
					berücksichtigen sie auch die zahlreichen Formen und 
					estaltungsmöglichkeiten des sogenannten Allgemeinen Gebets. 
					
					Inhaltsverzeichnis 
					
					Blick ins Buch
  | 
				 
				
			
			  | 
			Bartram J. Schirr Fürbitten als religiöse Performance
			
  Evangelisches Verlagshaus, 2018, 416 Seiten, 
			Hardcover, 15,5 x 23 cm 978-3-374-05416-9  74,00 EUR 
		  | 
			
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
			Band 70 Eine 
			ethnographisch-theologische Untersuchung in drei kontrastierenden 
			Berliner Gottesdienstkulturen Gängige Gottesdiensttheorien sehen 
			Fürbitten heute als Akt, den die Gemeinde im Priestertum aller 
			Gläubigen ausübt. Sie bescheinigen den Fürbitten zugleich 
			Verfallserscheinungen wie Didaktisierung, Homiletisierung oder 
			Pastoralisierung. Dabei lassen sich in der urbanen liturgischen 
			Landschaft zunehmend hybride oder migrantische Gemeinden mit neuen 
			Vielfalten an Gebetspraktiken beobachten. Angesichts dessen 
			erarbeitet die vergleichende Studie ethnographisch das implizite und 
			explizite Wissen von Gott, das hinter fürbittender Kooperation von 
			Menschen ganz unterschiedlicher urbaner Gemeinden steckt. Eine neue 
			Sicht auf Fürbitten als Performance weitet den Blick auf die 
			Aktivitäten aller Anwesenden und fokussiert, was zwischen ihnen 
			bisher ungesehen auch körperlich und akustisch geschieht. | 
				 
				
					
					  | 
					Liborius Olaf Lumma Fürbitten  
					Taufe, Hochzeit, Ehejubiläum, Begräbnis Tyrolia, 2010, 48 
					Seiten, 55 g,  978-3-7022-3060-9 7,95 EUR 
		  | 
					
					Viele Angehörige möchten zu Anlässen wie Taufe, Hochzeit, 
					Ehejubiläum oder Begräbnis den Gottesdienst mit ihren 
					Fürbitten gestalten. Für jene, die nicht mit den 
					liturgischen Vollzügen der Kirche und dem Formulieren von 
					Gebetstexten vertraut sind, ist dieses Büchlein gedacht. Die 
					Sammlung regt an, auszuwählen und sich die jeweils passende 
					Fürbittreihe zusammenzustellen.
  DR. LIBORIUS OLAF 
					LUMMA, geb. 1973, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der 
					Theologischen. Fakultät Innsbruck, zahlreiche Publikationen 
					zur liturgischen Praxis. | 
				 
				
					
					  | 
					Klaus von
					Mering 
					Fürbittengebete für alle Gottesdienste im Kirchenjahr 
					 
					Band II: Trinitatis bis Ewigkeitssonntag 
					Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, 230 Seiten, kartoniert,  
					978-3-525-63037-2 
					5,99 EUR   | 
					
					Dienst am 
					Wort Band 131 Beim Beten bringen wir unseren 
					Glauben auf den Punkt. Vorlagen, die dabei helfen sollen, 
					müssen deshalb den Menschen in einem umfassenden Sinn 
					»ansprechen«: In seinem Gefühl, in seinen Erfahrungen – 
					religiösen, privaten und gesellschaftlichen – sowie in 
					seinem Verstehen und seinem Willen, sein Leben aktiv 
					anzugehen. 
					Öffentliches Beten unterscheidet sich dabei von persönlichem 
					in der Regel nur darin, dass eine(r) – oder wenige – 
					sprechen und die Mehrzahl hört. Aus diesem Hören kann nur 
					ein Mitbeten werden, wenn die Sprechenden ihre Erfahrungen 
					(und Gefühle) allgemeinverständlich formulieren, ohne dass 
					daraus Allerweltswahrheiten werden. 
					Die hier versammelten 100 Fürbittengebete von Klaus von 
					Mering, die seinen ersten Band von 2010 (Dienst am Wort Nr. 
					130) komplettieren, verfolgen ein doppeltes Ziel: Sie wollen 
					durch eine bildreiche und an unserer Lebenswelt orientierten 
					Sprache das Zuhören und Mitbeten erleichtern. Und sie bieten 
					in einer überraschenden Formenvielfalt zahlreiche meist 
					musikalische Gebetsrufe an, die wieder meditative Ruhe in 
					das gottesdienstliche Beten bringen und dem Einzelnen 
					Gelegenheit geben, seine eigenen Anliegen mitzudenken. 
					Ein ausführliches Register sowie eine Vielzahl von 
					Verweisen, die beide Bände verbinden, laden die NutzerInnen 
					dazu ein, die Fürbittengebete ggf. nach eigenen Wünschen zu 
					überarbeiten, sodass sie das Thema der Predigt oder den 
					Duktus des Gottesdienstanlasses vertiefen helfen. 
					Durch die Vielzahl der verarbeiteten biblischen Themen und 
					menschlichen Glaubenserfahrungen bietet sich das Buch aber 
					nicht nur PfarrerInnen und anderen für die Gestaltung von 
					Gottesdiensten Verantwortlichen als Vorlagensammlung an, 
					sondern kann auch für die persönliche Vertiefung des 
					Glaubens – auf den Punkt gebracht – gebraucht werden. | 
				 
				
					
					
					
		  | 
					Klaus von
					Mering 
					Fürbittengebete für alle Gottesdienste im Kirchenjahr 
					 Band I : Advent bis Pfingsten 
					 | 
					
					 Dienst am 
					Wort Band 130 Band I : Advent bis Pfingsten 
					Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 170 Seiten, kartoniert, 
					 978-3-525-59539-8  
					vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
				 
				
        
		  | 
        
		Baltruweit,
        Fritz 
        Fürbitten für die Gottesdienste im Kirchenjahr  
        mit Kasualien 
        Lutherisches Verlagshaus, 2006, 232 Seiten, Lesebändchen, Gebunden  
		3-7859-0947-0 
		978-3-7859-0947-8 978-3-374-05537-1 19,00 EUR
		
		
		  | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg Band 5 Das Fürbittengebet ist im besten
        Sinne Antwort im Gottesdienst und bildet mit dem Segen
        das wesentliche Scharnier zwischen Sonntag und Alltag,
        Glaube und Leben. Es ist ein Geschenk an unsere
        Mitmenschen und an uns selbst, weil wir in der Fürbitte
        all das bei Gott abgeben dürfen, was uns bedrängt und
        belastet, ihm unsere Hoffnungen und unseren Dank sagen
        können. 
        Die Fürbitten in diesem Buch beziehen die gesamte
        Gemeinde mit ein, durch Gesten oder Symbole, Liedstrophen
        oder verteilte Rollen. Die Vorschläge sind mit einfachen
        Mitteln und ohne großen Aufwand nachzuvollziehen und
        für Kinder und Jugendliche ebenso geeignet wie für
        ältere Gemeindeglieder. 
        Ein Praxisbuch für alle, die sich aktiv am Gottesdienst
        und seiner Vorbereitung beteiligen. | 
    			 
				
					
					  | 
					Elke Mölle Kraftvolle Fürbitte  
					Mit Freude und Fokus beten R. Brockhaus Verlag, 2023, 224 
					Seiten, Klappenbroschur, 13,5 x 21,5 cm  
					978-3-417-00062-7  18,00 EUR  
		
					
		  | 
					
					Wir beten Kraftvolle Fürbitte 
					Wünschst du dir, in der himmlischen Gelassenheit anzukommen? 
					Sehnst du dich danach, mit deinen Gebeten am Plan Gottes 
					teilzuhaben? Dann entdecke die Kraft der
					Fürbitte als Sohn und 
					Tochter Gottes. Werde zum Hoffnungsträger - für dich, für 
					die Welt, für andere Menschen, für unser Land. Gott sucht 
					Menschen, die ihm einfach glauben, dass es Hoffnung gibt. 
					Menschen, die gelernt haben, alle Anliegen im Gebet vor Gott 
					zu bringen und glaubensvoll gleich dafür zu danken, dass er 
					sich darum kümmern wird. Denn egal, was um uns herum 
					passiert: Gott ist nicht nervös, wenn er in die aktuellen 
					Nachrichten schaut. Er ist auch nicht ratlos angesichts der 
					Probleme der Welt. Er hat einen Plan und er weiß, dass 
					dieser göttliche Masterplan gelingt.  
					
					https://youtu.be/Hnc5r3q2ogA | 
				 
				
				
				  | 
				Karl-Friedrich Wiggermann Betet für sie zum Herrn
				 Fürbitten in der Gemeinde CZV / Christlicher 
				Zeitschriftenverein, 1982, 91 Seiten, , Leinen,  
				3-7674-0207-6  4,90 EUR
		
				
				  | 
				Inhalt Vorwort,  Gemeinde und Gemeinschaft, 
				Sonntagsgottesdienst, Dein Wort, Helfer für den Gottesdienst, 
				Sonntagmorgen, Taufe, Gemeinde, Traditionen und Reformen, 
				Gemeinschaft, Pfarrstellenvakanz, Synode, Kirche, Dienste in der 
				Kirche, In einer Tagungsstätte, Christen in verschiedenen 
				Kirchen, Diakonie, Christen im Alltag, Wunder, Nahe und ferne 
				Nächste, Sehnsucht, Behinderte, Leidende. Lebensmut, Kinder und 
				Eltern, Karneval, Urlaubszeit, Unsere Stadt, Politiker, 
				Wissenschaftler, Bedrohte Völker, Feiertage im Kirchenjahr, 
				Erster Sonntag im Advent, Weihnachten, Silvester, Neujahr, 
				Palmsonntag, Karfreitag, Ostern, Pfingsten, Emtedankfest, 
				Volkstrauertag, Ewígkeitssonntag
  Vorwort Die großen 
				Dinge des Daseins werden nur den betenden Geistern geschenkt. 
				Peter Wust Die Beter finden sich in der gottesdienstlichen 
				Versammlung. Sie beten in der Stille, und sie beten gemeinsam. 
				Gemeinsam überwinden sie die Sprachlosigkeit des Glaubens. Sie 
				wissen: Wir reden mit uns selbst vergeblich. Fürbittengebete 
				stehen meist am Schluß eines Gottesdienstes, einer Versammlung. 
				Hier öffnen sich Horizonte: Die Gemeinde kennt im Gebet keine 
				Grenzen. Hier liegt aber auch eine Gefahr: die 
				Verallgemeinerung. Die Testfrage lautet: Betest du für etwas 
				Konkretes oder nur für alles? Die Gemeinde betet für die 
				Gesamtkirche, für die Welt, für einzelne. Wenn sie konkret 
				betet, kann sie nicht mehr auf Distanz gehen - zu Gott oder zu 
				den Menschen. Wemi sie konkret betet, kann sie auch die 
				Stille ertragen - besser: braucht sie die Stille. In jedem 
				Fürbittengebet sollte das stille Gebet des einzelnen möglich 
				sein. Konkrete Fürbitte erfordert eine intensive Beschäftigung 
				mit denen, für die gebetet wird, ein Sich-eínlassen und 
				Sich-einbringen. Der kürzlich verstorbene Berliner Theologe 
				Martin Fischer hat es einmal so ausgedrückt: „ ,Beten für“ ist 
				ja nicht bloß eine Gefühlsrührung, sondern heißt ja auch ,Denken 
				für“. . Pfarrern merkt man es an, wenn sie sich die Denkarbeit 
				für Gebete sparen. . . Das Gebet ist doch eine Tür zu Gott 
				selbst. Wer mit dem Abba-Ruf alles Entscheidende hat, will doch 
				artikulieren, was wörtlich gemeint ist. . _ Wenn der Pfarrer der 
				Gemeinde nicht beten hilft, macht er sie kaputt Unter Ernstnahme 
				der Verhältnisse der Welt muß Gottesdienst wieder gewagt 
				werden.“ Diesem Wagnis will das vorliegende Buch dienen. Es 
				will nicht nur den Pfarrerinnen und Pfarrern helfen zu beten, 
				sondern allen, die in der Gemeinde Gebetsdienst leisten. Die 
				angebotenen Gebete lassen viele Möglichkeiten offen; sie sind 
				ergänzungsbedürftig und ergänzungsfáhig. Sie sind als Modelle 
				gedacht, die in der jeweiligen konkreten Situation abgewandelt 
				werden können und sollen. Ihre Formulierung für das 
				Fürbittengebet am Schluß des sonntäglichen Hauptgottesdienstes 
				ist aus praktischen Gründen vorgenommen worden. Jede andere 
				Verwendung ist denkbar. Der freie Raum kann für eigene 
				Notizen genutzt werden. In jedem Fürbittengebet kann auch nach 
				einzelnen Bitten ein Gebetstuf der Gemeinde ein geschoben 
				werden, etwa „Herr, erbanne dich“. Und nicht zuletzt: Man kann 
				Passagen streichen. Das Buch ist ein Arbeitsbuch. Die Begegnung 
				mit Menschen hinterläßt Spuren. Die wichtigste Spur ist das 
				Gebet. 
				Leseprobe | 
				 
				 
		 
		
			  
	
	
 
		 |