| 
		
	
 | 
		
	
        | 
		Praktische Theologie heute, Kohlhammer
        Verlag | 
        
		Praktische Theologie und Kultur,
        (PThK), Gütersloher Verlagshaus / Kreuz Verlag | 
        
		
		Praktische 
		Theologie im reformierten Kontext, TVZ-Verlag | 
        
		
		Praktische Theologie in Geschichte
         
		und Gegenwart,
		 
		PThGG,
		Mohr
        Siebeck | 
        
		ISPT, Interdisziplinäre Studien zur 
		Praktischen Theologie, Garamond Verlag | 
        
		
		
		Praktische Theologie 
		im Theologiestudium | 
        
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
		Evangelische Verlagsanstalt | 
        
		Praktische Theologie - Einzeltitel | 
    	 
	
        | 
		Heidelberger 
		Studien zur praktischen Theologie | 
        
		Schriften und 
		Vorträge zur Praktischen Theologie  | 
        
		Heidelberger 
		Studien zur praktischen Theologie | 
        
		
		Kompendien Praktische 
		Theologie, Kohlhammer | 
        
		Praktische Theologie konkret, 
		V & R | 
        
		  | 
        
		  | 
        
		  | 
    	 
 
    
        | 
		
		Arbeiten zur praktischen Theologie, Bände
        1-11:de Gruyter / ab Band 12: Evangelische Verlagsanstalt | 
     
    
        Herausgegeben von Jan 
		Hermelink, Wilfried Engemann, Christian Grethlein, Marcel Saß und 
		Alexander Deeg Die 1992 gegründete Reihe erstreckt sich auf das 
		gesamte Gebiet der Praktischen Theologie. Sie umfasst historische wie 
		auch empirische und systematische Studien, insofern diese über die 
		tagesaktuelle Diskussion hinaus Erkenntnisgewinn versprechen. Die 
		einzelnen Bände erschließen und bearbeiten Themen, die für theologische 
		Argumentation und kirchliches Handeln gleichermaßen von Belang sind. Auf 
		diese Weise leistet die Reihe einen Beitrag zur Kommunikation des 
		Evangeliums in der Gegenwart.  | 
     
    
        |   | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 97 | 
        978-3-374-07680-2 | 
         Anne Gilly  | 
        Gottesdienstliche Praxis in der City. Ethnografische 
		Erkundungen und gottesdienst- und kirchentheoretische Rekonstruktionen
		 zur Beschreibung | 
        94,00 | 
        
		  | 
        2024 | 
     
    
        | 96 | 
        978-3-374-07569-0 | 
        Michael Stetter | 
         Die Konstitution der Toten. Eine Religionsethnografie 
		der Bestattungspraxis  zur 
		Beschreibung | 
        98,00 | 
        
		  | 
        2024 | 
     
    
        | 95 | 
        978-3-374-07384-9 | 
        Daniel Rudolphi | 
         Kirchengemeindefusion. Zwischen Zwang und 
		Selbstbestimmung  zur Beschreibung | 
        98,00 | 
        
		  | 
        2023 | 
     
    
        | 94 | 
        978-3-374-07604-8 | 
         Kristin Merle | 
         Prekäres Wissen. zur 
		Beschreibung | 
        118,00 | 
        
		  | 
        2024 | 
     
    
        | 93 | 
        978-3-374-07536-2 | 
        Bernhard Lauxmann | 
         Freiheit – Liebe – Gelassenheit. Anthropologische 
		Fluchtpunkte der Theologie.  zur 
		Beschreibung | 
        84,00 | 
        
		  | 
        2024 | 
     
    
        | 92 | 
        978-3-374-07472-3 | 
        Maximilian Bühler | 
         Erzählen und Gestalten. Formen und Funktionen 
		gegenwärtiger Bestattungsgespräche  
		zur Beschreibung | 
        108,00 | 
        
		  | 
        2023 | 
     
    
        | 91 | 
        978-3-374-07465-5 | 
         Michael Domsgen | 
         Perspektivverschiebungen im religiösen Feld. 
		Lernprozesse angesichts zunehmender Konfessionslosigkeit  
		zur Beschreibung | 
        118,00 | 
        
		  | 
        2024 | 
     
    
        | 90 | 
        978-3-374-07225-5 | 
        Tobias Gruber | 
         Kirchlich oder normal?. Eine theologisch-empirische 
		Studie zu Kommunikationsprozessen im Rahmen der christlich motivierten 
		Bestattung Konfessionsloser zur 
		Beschreibung | 
        98,00 | 
        
		  | 
        2022 | 
     
    
        | 89 | 
        978-3-374-07223-1 | 
        Eva Finkenstein | 
         Im »Raum der Suche nach Verständigung«. Beiträge 
		konfessionsloser Schülerinnen und Schüler zum evangelischen Schulprofil
		 zur Beschreibung | 
        98,00 | 
        
		  | 
        2022 | 
     
    
        | 88 | 
        978-3-374-07127-2 | 
        Elis Eichener | 
        Die Zukunft der Seele. Eine poimenische Relecture des 
		Seelenbegriffs  zur Beschreibung | 
        58,00 | 
        
		  | 
        2022 | 
     
    
        | 87 | 
        978-3-374-07125-8 | 
        Niklas Peuckmann | 
        In kritischer Solidarität. Eine Theorie der Militärseelsorge
		 zur Beschreibung | 
        98,00 | 
        
		  | 
        2022 | 
     
    
        | 86 | 
        978-3-374-07065-7 | 
        Kolja Koeniger | 
        Gütersphären kirchlicher Leitung. Eine ethische und 
		praktisch-theologische Untersuchung  zur 
		Beschreibung | 
        48,00 | 
        
		  | 
        2022 | 
     
    
        | 85 | 
        978-3-374-07075-6 | 
        Claudia Kühner-Graßmann | 
        Martin Doernes Theologie der Praxis.  
		zur Beschreibung | 
        88,00 | 
        
		  | 
        2022 | 
     
    
        | 84 | 
        978-3-374-06788-6  | 
        Annette Gruschwitz  | 
        Der Buß- und Bettag im frühneuzeitlichen Sachsen. Eine 
		liturgiehistorische Untersuchung über einen Feiertag im Wandel 
		zur Beschreibung | 
        58,00 | 
        
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 83  | 
        978-3-374-06784-8 | 
        Maximilian Baden | 
        Warum studierst Du Theologie?. Eine Untersuchung zur 
		Motivation von Erstsemestern 
		zur Beschreibung | 
        58,00  | 
        
		   | 
        2020 | 
     
    
        | 82 | 
        978-3-374-06778-7 | 
        Kathinka Hertlein | 
        Dienst und Beruf des Taborbruders. Ein pastoraltheologischer 
		Beitrag zur Beschreibung | 
        98,00 | 
        
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 81 | 
        978-3-374-06751-0 | 
        Georg Bucher | 
        Befähigung und Bevollmächtigung. Interpretative 
		Vermittlungsversuche zwischen allgemeinem Priestertum und 
		Empowerment-Konzeptionen in religionspädagogischer Perspektive 
		zur Beschreibung | 
        98,00 | 
        
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 80 | 
        978-3-374-06710-7 | 
        Stefan Schweyer | 
        Freikirchliche Gottesdienste. Empirische Analysen und 
		theologische Reflexionen zur 
		Beschreibung | 
        58,00 | 
        
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 79 | 
        978-3-374-06426-7  | 
        Christian Mulia | 
         Kirchenvorstandsarbeit. Dimensionen und Spannungsfelder 
		einer spätmodernen Gemeindeleitung 
		zur Beschreibung | 
        68,00 | 
        
			
		
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 78 | 
        978-3-374-06217-1 | 
        Sabine Blaszcyk | 
        Also kommt nicht mehr der Weihnachtsmann, sondern es 
		kommt das Christkind. Ethnografische Fallstudie zur religiösen 
		Elementarbildung in mehrheitlich konfessionslosem Kontext  
		zur Beschreibung | 
        74,00 | 
        
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 77 | 
        978-3-374-06258-4 | 
        Christel E. A. Weber | 
        Prophetisches Predigen als Sichtwechsel. Eine interkulturelle 
		Studie  zur Beschreibung | 
        58,00 | 
        
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 76 | 
        978-3-374-06113-6 | 
        Ricarda Schnelle | 
        Gemeinsam autonom sein. Eine Untersuchung zu 
		kollegialen Gruppen im Pfarrberuf  zur 
		Beschreibung | 
          | 
          | 
        2019 | 
     
    
        | 75 | 
        978-3-374-06109-9 | 
        Christine Wenona Hoffmann | 
        Homiletik und Exegese. Konzepte von Rechtfertigung in 
		der evangelischen Predigtpraxis der Gegenwart  
		zur Beschreibung | 
        58,00 | 
        
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 74 | 
        978-3-374-05892-1 | 
        Miriam Schade | 
        Dem Schrecklichen begegnen. Seelsorge mit 
		traumatisierten Kindern zur 
		Beschreibung | 
          | 
          | 
        2019 | 
     
    
        | 73 | 
        978-3-374-05568-5 | 
        Konrad Merzyn | 
        Reflektierte Kirche. Beiträge zur Kirchentheorie  
		zur 
		Beschreibung | 
        68,00 | 
        
		  | 
        2018 | 
     
    
        | 72 | 
        978-3-374-05412-1 | 
        Alexandra Eimterbäumer | 
        Kirchenleitung durch das Wort. Eine 
		empirisch-homiletische Untersuchung ephoraler Predigten zur Visitation 
		zur Beschreibung | 
        58,00 | 
        
		  | 
        2018 | 
     
    
        | 71 | 
        978-3-374-05100-7 | 
        Anna-Katharina Lienau | 
        Schulseelsorge. System struktureller Kopplung  
		zur Beschreibung | 
        98,00 | 
        
		  | 
        2017 | 
     
    
        | 70 | 
        978-3-374-05416-9 | 
        Bartram J. Schirr | 
        Fürbitten als religiöse Performance. Eine 
		ethnographisch-theologische Untersuchung in drei kontrastierenden 
		Berliner Gottesdienstkulturen zur 
		Beschreibung | 
        74,00 | 
        
		  | 
        2018 | 
     
    
        | 69 | 
        978-3-374-05215-8 | 
        Katja Dubiski | 
        Seelsorge und Kognitive Verhaltenstherapie. Plädoyer 
		für eine psychologisch informierte Seelsorge  
		zur Beschreibung | 
        48,00 | 
        
		  | 
        2017 | 
     
    
        | 68 | 
        978-3-374-05191-5 | 
        Susanne Platzhoff | 
        An Ostern die Auferstehung predigen. Eine 
		hermeneutische und qualitativ-empirische Studie zur Osterpredigt der 
		Gegenwart anhand von Predigten zu Mk 16,1–8 
		zur Beschreibung | 
        88,00 | 
        
		  | 
        2017 | 
     
    
        | 67 | 
        978-3-374-05136-6 | 
        Bernhard Kirchmeier | 
        Glaubensempfehlungen. Eine anthropologische Sichtung 
		zeitgenössischer Predigtkultur  
		zur Beschreibung | 
        54,00 | 
        
		  | 
        2017 | 
     
    
        | 66 | 
        978-3-374-04954-7 | 
        Angela Kunze-Beiküfner  | 
        Kindertheologisch-sensitive Responsivität pädagogischer 
		Fachkräfte in Kindertagesstätten. Eine Untersuchung zur Praxis des 
		Theologisierens in Kindertagesstätten  
		zur Beschreibung | 
        98,00 | 
        
		  | 
        2017 | 
     
    
        | 65 | 
        978-3-374-04762-8 | 
        Emilia Handke | 
        Religiöse Jugendfeiern »zwischen Kirche und anderer 
		Welt«. Eine historische, systematische und empirische Studie über 
		kirchlich (mit)verantwortete Alternativen zur Jugendweihe 
		zur Beschreibung | 
        68,00 | 
        
		  | 
        2016 | 
     
    
        | 64 | 
        978-3-374-04281-4 | 
        Maike Schult | 
        Ein Hauch von Ordnung. Traumaarbeit 
		als Aufgabe der Seelsorge Buch 
		erscheint nicht | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 63 | 
        978-3-374-04298-9 | 
        Julia Koll | 
        Kirchenmusik als sozioreligiöse Praxis. 
		Studien zu Religion, Musik und Gruppe am Beispiel des Posaunenchors 
		zur Beschreibung  | 
        68,00 | 
        
		  | 
        2016 | 
     
    
        | 62 | 
        978-3-374-04284-5 | 
        Sarah Demmrich | 
        Religiosität und Rituale. Empirische Untersuchungen an 
		ostdeutschen Jugendlichen zur 
		Beschreibung | 
        68,00 | 
        
		  | 
        2016 | 
     
    
        | 61 | 
        978-3-374-04157-2 | 
        Günter Beck-Mathieu | 
        Gemeindepfarrer als Religionslehrer. Empirische Studien 
		zu Selbstverständnis, Handeln im System Schule und Nachbarschaft von 
		Schule und Gemeinde | 
          | 
          | 
        2015 | 
     
    
        | 60 | 
        978-3-374-04066-7 | 
        Cornelia Queisser | 
        Paul Drews. Programm einer empirischen Theologie  | 
          | 
          | 
        2015 | 
     
    
        | 59 | 
        978-3-374-04060-5 | 
        Verena Schlarb | 
        Narrative Freiheit. Theologische Perspektiven zur 
		Seelsorge mit alten Menschen in Pflegeheimen | 
          | 
          | 
        2015 | 
     
    
        | 58 | 
        978-3-374-04050-6 | 
        Stefanie Pfister | 
        Religion an Realschulen. Eine 
		historisch-religionspädagogische Studie zum mittleren Schulwesen  | 
          | 
          | 
        2015 | 
     
    
        | 57 | 
        978-3-374-03878-7 | 
        Michael Domsgen | 
        Kommunikation des Evangeliums. Leitbegriff der 
		Praktischen Theologie 
		Beschreibung | 
          | 
          | 
        2014 | 
     
    
        | 56 | 
        978-3-374-03884-8 | 
        Ulrike Witten | 
        Diakonisches Lernen an Biographien. Elisabeth von 
		Thüringen, Florence Nightingale und Mutter Teresa  
		Beschreibung | 
          | 
          | 
        2014 | 
     
    
        | 55 | 
        978-3-374-03882-4 | 
        Annette Cornelia Müller | 
        Predigt schreiben. Prozess und Strategien der 
		homiletischen Komposition 
		Beschreibung | 
          | 
          | 
        2014 | 
     
    
        | 54 | 
        978-3-374-03750-6 | 
        Jan Hermelink | 
        Kirche leiten in Person. Beiträge zu einer 
		evangelischen Pastoraltheologie  
		Beschreibung | 
          | 
          | 
        2014 | 
     
    
        | 53 | 
        978-3-374-03745-2 | 
        Christian Plate | 
        Predigen in Person. Theorie und Praxis der Predigt im 
		Gesamtwerk Otto Haendlers  
		Beschreibung | 
          | 
          | 
        2014 | 
     
    
        | 52 | 
        978-3-374-03181-8 | 
        Ina Schaede | 
        Bildung und Würde. Religionspädagogische Reflexionen im 
		interdisziplinären Kontext | 
          | 
          | 
        2014 | 
     
    
        | 51 | 
        978-3-374-03160-3 | 
        Martin Hauger | 
        Gerhard von Rads frühe Predigten. Eine 
		historisch-homiletische Untersuchung  
		Beschreibung | 
          | 
          | 
        2013 | 
     
    
        | 50 | 
        978-3-374-03068-2 | 
         Frank Weyen | 
        Kirche in der finanziellen Transformation. Fundraising 
		für evangelische Kirchengemeinden  | 
          | 
          | 
        2013 | 
     
    
        | 49 | 
        978-3-374-03003-3 | 
        Fritz Lienhard | 
        Grundlegung der Praktischen Theologie. Was ist Praktische 
		Theologie?  Beschreibung | 
          | 
          | 
        2012 | 
     
    
        | 48 | 
        978-3-374-02923-5 | 
         Lisa J. Krengel | 
        Die Evangelische Theologie und der Bologna-Prozess. Eine 
		Rekonstruktion der ersten Dekade (1999–2009) | 
          | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 47 | 
        978-3-374-02900-6 | 
        Frank M. Lütze | 
        Religionsunterricht im 
		Hauptschulbildungsgang. Konzeptionelle Grundlagen einer 
		Religionsdidaktik für den Pflichtschulbereich der Sekundarstufe I | 
          | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 46 | 
        978-3-374-02745-3 | 
        Konrad Merzyn | 
        Die Rezeption der 
		kirchlichen Trauung. Eine empirisch-theologische Untersuchung | 
          | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 45 | 
        978-3-374-02791-0 | 
        Marcell Saß | 
        Schulanfang und 
		Gottesdienst. Religionspädagogische Studien zur Feierpraxis im Kontext 
		der Einschulung | 
          | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 44 | 
        978-3-374-02792-7 | 
        Tobias Kaspari | 
        Das Eigene und das Fremde. 
		Phänomenologische Grundlegung evangelischer Religionsdidaktik | 
          | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 43 | 
        978-3-374-02768-2 | 
        Sabine Bayreuther | 
        Meditation. Konturen einer spirituellen Praxis in 
		semiotischer Perspektive 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 42 | 
        978-3-374-02737-8 | 
        Christoph Granzow | 
        Diakonie in der Schule. Theoretische 
		Einordnung und praktische Konsequenzen auf der Grundlage einer 
		Evaluationsstudie 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 41 | 
        978-3-374-02736-1 | 
        Isolde Karle | 
        Kirchenreform. Interdisziplinäre Perspektiven | 
          | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 40 | 
        978-3-374-02696-8 | 
        Friederike Rüter | 
        Späte Trauer. Eine Studie zur seelsorgerlichen 
		Begleitung Trauernder 
		 
		zur
        Beschreibung | 
          | 
          | 
        2009 | 
     
	
        | 39 | 
        978-3-374-02643-2 | 
        Sebastian Kuhlmann | 
        Zur prophetischen Dimension der Predigt 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2008 | 
     
	
        | 38 | 
        978-3-374-02639-5 | 
        Andrea Fröchtling | 
        Und dann habe ich auch noch den Kopf verloren. 
		Menschen und Demenz in Theologie, Seelsorge und Gottesdienst wahrnehmen 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2008 | 
     
	
        | 37 | 
        978-3-374-02609-8 | 
        Lutz Friedrichs | 
        Kasualpraxis in der Spätmoderne.
        Studien zu einer Praktischen Theologie der Übergänge  
		zur
        Beschreibung | 
          | 
          | 
        2008 | 
     
	
        | 36 | 
        978-3-374-02608-1 | 
        Johannes Wachowski | 
        Die Leviten lesen. Untersuchungen
        zur liturgischen Präsenz des Buches Leviticus im
        Judentum und Christentum  
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2008 | 
     
	
        | 35 | 
        978-3-374-02607-4 | 
        Katharina Stork-Denker | 
        Beteiligung der Gemeinde am
        Gottesdienst  
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2008 | 
     
	
        | 34 | 
        978-3-374-02526-8 | 
        Thomas Rheindorf | 
        Liturgie und Kirchenpolitik. Die liturgische 
		Arbeitsgemeinschaft von 1941 bis 1944  
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2007 | 
     
	
        | 33 | 
        978-3-374-02514-5 | 
        Christian Grethlein | 
        Praktische Theologie. Eine Theorie- und 
		Problemgeschichte 
		
		unter gleichem Autor und Titel 2012 bei de Gruyter erschienen 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2007 | 
     
	
        | 32 | 
        978-3-374-02477-3 | 
        Gerald Hagmann | 
        Ökumenische Zusammenarbeit unter
        einem Dach. Eine Studie über evangelisch-katholische
        Kirchen- und Gemeindezentren 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2007 | 
     
	
        | 31 | 
        978-3-374-02430-8 | 
        Barbara Hanusa | 
        Die religiöse Dimension der 
		Reformpädagogik Paul Geheebs. Die Frage nach der Religion in der 
		Reformpädagogik   
		zur Beschreibung | 
          | 
        
		  | 
        2005 | 
     
	
        | 29 | 
        3-374-02386-x | 
        Frank M. Lütze | 
        Absicht und Wirkung der Predigt.
        Eine Untersuchung zur homiletischen Pragmatik | 
          | 
          | 
        2006 | 
     
	
        | 28 | 
        3-374-02317-7 | 
        Olaf Richter | 
        Anammesis - Mimesis - Epiklesis.
        Der Gottesdienst als Ort religiöser Bildung | 
          | 
          | 
        2005 | 
     
	
        | 27 | 
        3-374-02275-8 | 
        Marcell Sass | 
        Frei-Zeiten mit Konfirmandinnen
        und Konfirmanden. Praktisch-theologische Perspektiven / zur Seite Konfirmandenarbeit | 
          | 
          | 
        2005 | 
     
	
        | 26 | 
        3-374-02228-6 | 
        Michael Domsgen | 
        Familie und Religion. Grundlagen
        einer religionspädagogischen Theorie der Familie  | 
          | 
          | 
        2004 | 
     
	
        | 25 | 
          | 
        Christhard Lück | 
        Beruf Religionslehrer.
        Selbstverständnis - Kirchenbindung - Zielorientierung | 
          | 
          | 
        2003 | 
     
	
        | 24 | 
          | 
        Islode Meinhard | 
        Ideologie und Imagination im
        Predigtprozess. Zur homiletischen Rezeption der
        kritischen Narratologie | 
          | 
          | 
        2003 | 
     
    
        | 23 | 
        3-374-02074-7 
		978-3-374-02074-4 | 
        Wilfried Engemann | 
        Personen, Zeichen und das
        Evangelium | 
          | 
          | 
        2003 | 
     
    
        | 22 | 
          | 
        Lück | 
        Religionsunterricht an der
        Grundschule | 
          | 
          | 
        2002 | 
     
	
        | 21 | 
        978-3-374-01936-6 | 
        Wilfried Engemann | 
        Theologie der Predigt | 
          | 
          | 
        2002 | 
     
	
        | 20 | 
          | 
        Roggenkamp-Kaufmann | 
        Religionspädagogik als
        "Praktische Theologie" zur Seite Religionspädagogik | 
          | 
          | 
        2001 | 
     
	
        | 19 | 
          | 
        Döhnert | 
        Jugendweihe zwischen Familie,
        Politik und Religion | 
          | 
          | 
        2000 | 
     
	
        | 18 | 
          | 
        Schröder | 
        Jüdische Erziehung im modernen
        Israel | 
          | 
          | 
        2000 | 
     
	
        | 17 | 
          | 
        Reuter | 
        Predigt verstehen | 
          | 
          | 
        2000 | 
     
	
        | 16 | 
        978-3-374-01780-5 | 
        Kay-Ulrich Bronk | 
        Der Flug der Taube und der Fall
        der Mauer. Die Wittenberger Gebete um Erneuerung im Herbst 1989 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        1999 | 
     
	
        | 15 | 
          | 
        Neijenhuis | 
        Das Eucharistiegebet - Struktur
        und Opferverständnis | 
          | 
          | 
        1999 | 
     
	
        | 14 | 
        3-374-01731-2 | 
        Thomas Klie | 
        Religionsunterricht in der
        Berufsschule | 
          | 
          | 
        1999 | 
     
	
        | 13 | 
          | 
        Domsgen | 
        Religionsunterricht in
        Ostdeutschland | 
          | 
          | 
        1998 | 
     
	
        | 12 | 
        3-374-01770-3 | 
        Grethlein | 
        Geschichte der Praktischen
        Theologie zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2000 | 
     
	
        | 11 | 
        3-11-015737-3 | 
        Meireis | 
        Theologiestudium im Kontext | 
          | 
          | 
        1997 | 
     
	
        | 7 | 
          | 
        Marchlowitz | 
        Freikirchlicher Gemeindeaufbau | 
          | 
          | 
        1994 | 
     
	
        | 6 | 
          | 
          | 
        Leben, Leib und Liturgie
        (Stählin) | 
          | 
          | 
        1994 | 
     
	
        | 5 | 
        3-11-013772-0 | 
        Simpfendörfer | 
        Jesu, ach so komm zu mir | 
          | 
          | 
        1994 | 
     
	
        | 4 | 
          | 
        Lüdde | 
        Biblische Motive und Mythen in der
        DDR-Literatur | 
          | 
          | 
        1993 | 
     
	
        | 3 | 
          | 
        Nase | 
        Oskar Pfisters analytische
        Seelsorge | 
          | 
          | 
        1993 | 
     
	
        | 2 | 
          | 
        Meyer-Blanck | 
        Wort und Antwort | 
          | 
          | 
        1992 | 
     
	
        | 1 | 
          | 
        Engemann | 
        Gib mir ein Zeichen | 
          | 
          | 
        1992 | 
     
 
	
		
			
			  | 
			Anne Gilly 
			Gottesdienstliche Praxis in der City 
  Evangelisches 
			Verlagshaus, 2024, 324 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm  
			978-3-374-07680-2  94,00 EUR 
			
			
		  | 
			
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
			Band 97 Ethnografische Erkundungen und gottesdienst- und 
			kirchentheoretische Rekonstruktionen In urbanen Räumen zeigen 
			sich Charakteristika der spätmodernen Gesellschaft besonders 
			deutlich und werden in ihren Konsequenzen für die Gestaltung 
			gegenwärtiger gottesdienstlicher Praxis greifbar. In der 
			vorliegenden Studie werden ausgewählte gottesdienstliche 
			Praxisvollzüge aus dem Kontext der Citykirchenarbeit mithilfe eines 
			ethnografischen Forschungsansatzes multiperspektivisch und 
			multimethodisch rekonstruiert. Gottesdienstliche Praxis kommt 
			hierbei als ein komplexes Zusammenspiel von Raum, Körper, Bewegung 
			und Sprache sowie in ihrer sozialräumlichen Einbettung in den Blick. 
			Ausgehend von einer solchen vielschichtigen Analyse werden für die 
			untersuchten Praxisformate unterschiedliche Deutungsperspektiven 
			herausgearbeitet und für gegenwärtige gottesdienst- und 
			kirchentheoretische Fragestellungen fruchtbar gemacht. | 
		 
		
			
			  | 
			Michael Stetter 
			Die Konstitution der Toten 
  Evangelisches 
			Verlagshaus, 2024, 306 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm  
			978-3-374-07569-0  98,00 EUR 
		  | 
			
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
			Band 96 Eine Religionsethnografie der
			Bestattungspraxis Die 
			protestantische Tradition akzentuiert die Bestattung als Handeln an 
			den Lebenden. Die Untersuchungen dieses Bandes stellen demgegenüber 
			die Verstorbenen in den Fokus und fragen, wie mit ihnen im Rahmen 
			der Bestattung umgegangen wird, was in diesem Umgang mit ihnen aus 
			ihnen gemacht wird und welche Rolle dabei Religion zukommt. Die 
			Bestattung wird dabei als Prozesszusammenhang vielfältiger 
			praktischer entanglements aufgefasst, der die Rituale feierlicher 
			Abschiednahme übersteigt. Neben kirchlichen und konfessionell 
			ungebundenen Trauerfeiern werden die Praktiken der Abholung, der 
			Leichenbesorgung in den Bestattungsunternehmen und der Aufbahrung 
			untersucht und mit präfuneralen Umgangsformen im Hospiz wie 
			postfuneralen Trauervollzügen kontextualisiert. Durch den 
			ethnografischen Forschungszugang gelingt es der Studie, die 
			komplexen und mehrdeutigen sozialen Konstitutionsprozesse der 
			Verstorbenen herauszuarbeiten und insbesondere auch die Materialität 
			des Sepulkralen in die Beobachtungen und Analysen eingehen zu 
			lassen. | 
		 
		
			
			  | 
			Daniel Rudolphi 
			Kirchengemeindefusion  Zwischen Zwang und 
			Selbstbestimmung Evangelisches Verlagshaus, 2023, 228 Seiten, 
			Hardcover, 15,5 x 23 cm  978-3-374-07384-9  98,00 EUR
			
			
		  | 
			
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
			Band 95 Die vorliegende empirische Studie widmet sich dem bisher 
			noch wenig erforschten Phänomen der Kirchengemeindefusionen. Hierfür 
			wurden sieben ausgewählte Fusionsprozesse aus drei unterschiedlichen 
			Landeskirchen analysiert. Daniel Rudolphi hat Gruppendiskussionen 
			und Leitfadeninterviews mit den beteiligten Akteur:innen 
			durchgeführt und interessiert sich besonders für die Deutung der 
			Fusionsprozesse und die dahinterstehenden Kirchenbilder. Hierbei 
			zeigt er auf, welchen Elementen eines Fusionsprozesses aus Sicht der 
			handelnden Akteur:innen besondere Bedeutung zukommt. Das Thema 
			Kirchengemeindefusion wird in den größeren Diskurs um die 
			Kirchenreform eingeordnet und es wird die Frage erörtert, warum 
			Kirchengemeindefusionen oft ein sehr emotionales Geschehen sind. 
			 Daniel Rudolphi, Dr. theol., Jahrgang 1986, studierte 
			Evangelische Theologie in Leipzig, Oslo und Berlin und arbeitete 
			nach dem Vikariat für das Ausbildungsreferat der Bremischen 
			Evangelischen Kirche (2015–2019) und als Pfarrer der 
			Stadtkirchengemeinde St. Marien zu Bernau bei Berlin (2019–2022). 
			Seit Oktober 2022 arbeitet er als Referent für Religiosität und 
			Weltanschauungen im Haus kirchlicher Dienste der 
			Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Daniel Rudolphi 
			wurde mit der vorliegenden Arbeit an der Theologischen Fakultät der 
			Georg-August-Universität Göttingen promoviert. | 
		 
		
			| 
			  | 
			Kristin Merle 
			Prekäres Wissen 
  Evangelisches Verlagshaus, 2024, 
			496 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm  978-3-374-07604-8 
			 118,00 EUR 
			
		  | 
			
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
			Band 94 Welche kritischen Analysen christlich-religiöser Symbole 
			und kirchlicher Praxis sind nötig, um kulturelle Stereotype und 
			hegemoniale Vorstellungen freizulegen? Inwiefern lassen sich 
			postkoloniale und dekolonialisierende, aber auch rekolonialisierende 
			Praktiken im Kontext des Religiösen und der Kirchen identifizieren? 
			 Mit diesen Fragen befassen sich die in diesem Band vorliegenden 
			Beiträge. Versammelt sind theoretische Überlegungen wie empirische 
			und historische Fallstudien im Zusammenhang von Problemstellungen 
			und Konzepten postkolonialer Theorien. Es zeigt sich: Wissen ist 
			prekär. In den vielschichtigen Zusammenhängen seines Erwerbs wie 
			seiner Organisation geht es immer um Praktiken der Legitimierung, 
			Sanktionierung und Priorisierung und damit um die Gestaltung von 
			Machtverhältnissen. | 
		 
		
			
			  | 
			Bernhard Lauxmann 
			Freiheit – Liebe – Gelassenheit 
  
			Evangelisches Verlagshaus, 2024, 348 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
			 978-3-374-07536-2  84,00 EUR 
		  | 
			
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
			Band 93 Anthropologische Fluchtpunkte der Theologie. Wie viel
			Anthropologie verträgt die 
			Theologie? Für Wilfried Engemann sind Menschen um ihres Menschseins 
			willen religiös. Freiheit, Liebe und Gelassenheit sind für ihn die 
			anthropologischen Leitplanken einer zeitgenössischen Praktischen 
			Theologie. Diese Festschrift ehrt den passionierten Theologen und 
			würdigt sein theologisches Œuvre in all seinen Facetten. Die 
			Beiträge vertiefen anthropologische Reflexionsperspektiven seiner 
			Theologie und setzen markante theologische Argumentationsmuster 
			kreativ fort. Sie reflektieren die Bedeutung der Freiheit im 
			menschlichen Leben, widmen sich der zwischenmenschlichen Solidarität 
			in der Kirche und erörtern den Mut als integralen Bestandteil 
			christlicher Lebensführung. Mehr als zwanzig Theolog:innen, 
			inspiriert von Engemann, beleuchten so das Menschsein des Menschen. | 
		 
		
			
			  | 
			Maximilian Bühler 
			Erzählen und Gestalten 
  Evangelisches 
			Verlagshaus, 2023, 696 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm  
			978-3-374-07472-3  108,00 EUR 
		  | 
			
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
			Band 92 Formen und Funktionen gegenwärtiger
			Bestattungsgespräche Wenn 
			Menschen sterben, stellt dies für Angehörige und Freunde eine Zäsur 
			dar. Sie trauern. In dieser Situation treffen sie mit 
			professionellen Ritualleitenden in Bestattungsgesprächen 
			aufeinander, um vom Leben und Sterben zu erzählen und um den 
			Abschied zu gestalten. Durch den Wandel der Bestattungskultur sind 
			Bedeutung und Komplexität dieser Gespräche gestiegen. Die Gestaltung 
			einer Bestattung soll besonders, soll biographisch passend sein. In 
			dieser qualitativ-empirischen Studie wird gesprächsanalytisch 
			untersucht, wie erzählerische und ritualgestalterische 
			Bezugsprobleme von den Beteiligten kommunikativ gelöst werden und 
			welche Konflikt- bzw. Lösungspotenziale bestehen. Dies zielt auf die 
			Arbeit an einer empirisch grundgelegten Praktischen Theologie des 
			Bestattungsgesprächs. | 
		 
		
			
			  | 
			Michael Domsgen 
			Perspektivverschiebungen im religiösen Feld  
			Lernprozesse angesichts zunehmender Konfessionslosigkeit 
			Evangelisches Verlagshaus, 2024, 336 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
			 978-3-374-07465-5  118,00 EUR 
		  | 
			
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
			Band 91 Wie lernen Menschen religiöse oder religionsanaloge 
			Sinnhorizonte und symbolische Praktiken kennen? Wie eignen sie sich 
			diese an? In welchem Kontext und an welchen Lernorten geschieht 
			dies? Diese Fragen bekommen eine besondere Dringlichkeit im Kontext 
			mehrheitlicher Konfessionslosigkeit, in dem die meisten Menschen 
			nicht religiös sozialisiert wurden. Die Forschungsstelle für 
			religiöse Kommunikations- und Lernprozesse an der Theologischen 
			Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, widmet sich 
			diesen Fragen seit zehn Jahren. Im vorliegenden Band werden die hier 
			entstandenen Studien gebündelt präsentiert und unter dem Leitbegriff 
			der Perspektivverschiebung diskutiert. Ziel ist es Impulse für eine 
			kontextuelle und engagierte Religionspädagogik zu geben. Mit 
			Beiträgen von Günter Beck-Mathieu, Sabine Blaszcyk, Georg Bucher, 
			Michael Domsgen, Ulrich Feilcke, Eva Finkenstein, Eva Fitschen, 
			Tobias Foß, Lena Franke, Franziska Gienke, Tobias Gruber, Emilia 
			Handke, Katharina Höhn-Norden, Sarah Kabogan, Wilfried Meißner, 
			Luise Ritzer, Heinz Schneemann, Ariane Schneider, Annchristin 
			Schubert, Sieglinde Spuller, Ekkehard Steinhäuser, Sandra Wels und 
			Ulrike Witten. | 
		 
		
			
			  | 
			Tobias Gruber 
			Kirchlich oder normal? 
  Evangelisches Verlagshaus, 
			2022, 320 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm 978-3-374-07225-5
			 98,00 EUR 
			
		 
  | 
			
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
			Band 90 Eine theologisch-empirische Studie zu 
			Kommunikationsprozessen im Rahmen der christlich motivierten 
			Bestattung Konfessionsloser In Deutschland entscheidet vielerorts 
			noch der Status der Kirchenmitgliedschaft, ob man christlich 
			bestattet wird. In den östlichen Teilen des Landes, genauer in 
			Mitteldeutschland, sieht dies zunehmend anders aus. In dieser Studie 
			wird der Fokus auf Akteurinnen und Akteure (Pfarrerinnen und 
			Pfarrer, ein evangelischer Diakon) aus dem kirchlichen Bereich 
			gelegt, die eine christliche Bestattung ungetaufter Menschen 
			durchführen. Ihre Perspektiven, Ziele und konkreten Beschreibungen 
			der Abläufe eines solchen Rituals sowie die Gedanken und 
			Reflektionen konfessionsloser Angehöriger, die eine solche 
			Bestattung für Verstorbene erlebt haben, werden in diesem Buch 
			dargestellt und auf Kommunikations- und Lernprozesse sowie 
			Diskussions- und Konfliktpunkte hin untersucht. | 
		 
		
			
			  | 
			Eva Finkenstein Im 
			»Raum der Suche nach Verständigung« 
  Evangelisches 
			Verlagshaus, 2022, 316 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm 
			978-3-374-07223-1  98,00 EUR 
		  | 
			
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
			Band 89 Beiträge konfessionsloser Schülerinnen und Schüler zum 
			evangelischen Schulprofil Ostdeutschland gehört zu den am 
			stärksten säkularisierten Gebieten der Welt. Gleichwohl sind dort 
			seit der Wiedervereinigung zahlreiche evangelische Schulen 
			entstanden. Wie realisieren diese im konfessionslosen Kontext ihr 
			christliches Profil? Die Studie schließt an die Forderung nach 
			entsprechenden empirischen Daten an und legt den Fokus auf 
			konfessionslose Schülerinnen und Schüler: Was kennzeichnet das 
			evangelische Profil aus ihrer Sicht? Wie erleben sie seine religiöse 
			Dimension, wie erleben sie sich selbst im schulischen Rahmen als 
			konfessionslos (wahrgenommen)? Auf Grundlage qualitativer Interviews 
			werden typische Deutungsmuster aus 
			wissenssoziologisch-diskursanalytischer Perspektive rekonstruiert 
			und innerhalb eines Spektrums von Annäherung, Enthaltung und 
			Distanzierung beschrieben. | 
		 
		
			
			  | 
			Elis Eichener Die Zukunft 
			der Seele 
  Evangelisches Verlagshaus, 2022, 332 
			Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm  978-3-374-07127-2  
			58,00 EUR 
			
		  | 
			
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
			Band 88 Eine poimenische Relecture des 
			Seelenbegriffs Viele Menschen glauben an die Seele, aber die 
			wissenschaftliche Theologie hat zu ihr ein distanziertes Verhältnis. 
			Stand der Seelenbegriff über Jahrhunderte im Mittelpunkt 
			christlichen Denkens, ist er vor allem im Laufe des 20. Jahrhunderts 
			in die Kritik geraten. Für die Seelsorge, die explizit auf die Seele 
			rekurriert, liegt darin ein Problem. Durch die Skepsis gegenüber der 
			Seelenvorstellung ist nicht nur unklar geworden, was der Gegenstand 
			der Seelsorge ist. Auch wurde dadurch die theologische 
			Sprachfähigkeit in der Praxis herausgefordert, insbesondere in der 
			Trauerbegleitung. Diese Studie fragt deshalb im interdisziplinären 
			Gespräch danach, wie der Seelenbegriff unter gegenwärtigen 
			geistesgeschichtlichen Bedingungen für die Seelsorge 
			(re-)plausibilisiert werden kann. | 
		 
		
			
			  | 
			Niklas Peuckmann 
			In kritischer Solidarität  Eine Theorie der 
			Militärseelsorge Evangelisches Verlagshaus, 2022, 320 Seiten, 
			Hardcover, 15,5 x 23 cm  978-3-374-07125-8  98,00 EUR
			
			
		  | 
			
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
			Band 87 Seit 1957 gibt es die Militärseelsorge in der Bundeswehr. 
			Die deutschen Streitkräfte haben sich seither vielfach verändert, 
			weiterentwickelt und nicht zuletzt auch professionalisiert. Zu den 
			größten Veränderungen der letzten Jahrzehnte zählen, dass die 
			Bundeswehr mittlerweile eine Einsatzarmee ist, dass Frauen in allen 
			Teilbereichen als Soldatinnen dienen dürfen und dass die allgemeine 
			Wehrpflicht ausgesetzt wurde. All dies geht mit neuen Fragen, 
			Aufgaben und Herausforderungen einher, denen sich auch die 
			Militärpfarrerinnen und Militärpfarrer stellen. Sie begleiten 
			Soldatinnen und Soldaten in ihrem Dienst in den heimischen Kasernen, 
			im Rahmen von Manöverübungen, auf den Schiffen der Marine oder im 
			Feldlager im Auslandseinsatz. Dabei tritt deutlich hervor, worauf es 
			bei der Militärseelsorge vor allem ankommt: auf die Seelsorge. | 
		 
		
			
			  | 
			Kolja Koeniger Gütersphären 
			kirchlicher Leitung 
  Evangelisches Verlagshaus, 
			2022, 320 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm  978-3-374-07065-7
			 48,00 EUR 
			
		  | 
			
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
			Band 86 Eine ethische und praktisch-theologische Untersuchung 
			Die Studie stellt eine Grundlagenuntersuchung zum Gegenstand und zur 
			Aufgabe der Leitung evangelischer Landeskirchen dar. Die Frage, was 
			Kirchenleitung ist und worauf sie zielt, stellt ein vielschichtiges 
			Problem dar: Dogmatik, Kirchenrecht, Kirchen- und 
			Religionssoziologie beanspruchen hierbei jeweils eigene 
			Geltungsbereiche. Dies nötigt zu einem theoriegeleiteten Zugriff, 
			der die Fragehorizonte zueinander ins Verhältnis setzt. – In der 
			Theorietradition Friedrich Schleiermachers erarbeitet die Studie 
			Grundlinien eines zusammenhängenden Verständnisses kirchlicher 
			Leitung. Sie mündet in dem Vorschlag, Leitungspraxis auch unter 
			güterethischen Gesichtspunkten zu reflektieren: Demnach partizipiert 
			kirchliche Leitung an spezifischen »Gütersphären«, die für die 
			Leitungspraxis orientierungskräftig sind. | 
		 
		
			
			  | 
			Claudia Kühner-Graßmann Martin 
			Doernes Theologie der Praxis 
  Evangelisches 
			Verlagshaus, 2022, 432 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm  
			978-3-374-07075-6  88,00 EUR 
			
			
		  | 
			
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
			Band 85 Das Buch erschließt das Werk Martin Doernes (1900–1970) 
			unter dem Aspekt einer Theologie der Praxis, die sich gegenwärtigen 
			Herausforderungen vor dem Hintergrund der lutherischen Tradition 
			nähert. Doerne bewegt sich dabei zwischen gängigen 
			theologiegeschichtlichen Einordnungen sowie auf der Grenze von 
			Systematischer und Praktischer Theologie. Sein Werk eröffnet 
			interessante Einsichten in die Entwicklung der Praktischen Theologie 
			im 20. Jahrhundert, gerade während der Zeit des Nationalsozialismus. 
			Neben der Werksdarstellung, die gegliedert in fünf Themengebiete 
			(Volkskirche, Mensch und Sünde, Erziehung, Predigt sowie Literatur) 
			erfolgt, wird anhand Doernes Position auch eine Besinnung auf 
			Chancen und Grenzen einer systematisch-historisch orientierten 
			Praktischen Theologie vorgenommen. | 
		 
		
			
			  | 
			Annette Gruschwitz Der 
			Buß- und Bettag im frühneuzeitlichen Sachsen 
  
			Evangelisches Verlagshaus, 2021, 404 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
			 978-3-374-06788-6  58,00 EUR 
			
			
		  | 
			
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
			Band 84 Eine liturgiehistorische Untersuchung über einen Feiertag 
			im Wandel Jede Zeit hat ihre eigene Auffassung und rituelle 
			Gestaltung von Buße, besonders aber von Bußtagen. Die 
			protestantischen Buß- und Bettage haben sich seit der frühen Neuzeit 
			mehrfach gewandelt. Die Untersuchung zeigt erstmals die vielfältigen 
			Erscheinungs- und Feierformen der sächsischen Bußtage aus 
			liturgiehistorischer Perspektive. Auf der Grundlage umfassender 
			Archivstudien analysiert sie die inhaltlich-theologische Umsetzung 
			der liturgischen Programme wie auch die Sichtweisen der Menschen, 
			die Buß- und Bettage anordneten, über sie redeten und an ihnen 
			teilhatten. Die Autorin ordnet die historischen Befunde in 
			übergreifende Zusammenhänge ein und liefert so auch 
			Anknüpfungspunkte für eine Auseinandersetzung mit dem Buß- und 
			Bettag in der Gegenwart. | 
		 
		
			
			   | 
			Maximilian Baden 
			Warum studierst Du Theologie?  Eine Untersuchung 
			zur Motivation von Erstsemestern Evangelisches Verlagshaus, 2020, 
			492 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm  978-3-374-06784-8  
			58,00 EUR 
		   | 
			
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
			Band 83   »Warum studierst du Theologie?« Dieser Frage geht 
			Maximilian Baden anhand einer quantitativen, fragebogenbasierten 
			Studie nach, die 2016 bis 2018 im ganzen deutschsprachigen Raum 
			stattfand. Knapp 600 Erstsemester im Theologiestudium 
			(Pfarramt/Magister) haben Auskunft zu ihrer 
			Studienmotivation gegeben. Im Hintergrund steht dabei ein 
			Multi-Komponenten-Modell der Studienmotivation. Situative und 
			persönliche Aspekte spielen darin genauso eine Rolle wie der Blick 
			auf die eigene Zukunft. Besonders die Interessen und die 
			Religiosität der Studierenden wurden als Komponenten identifiziert, 
			die ihre Motivation leiten. Ausgehend von diesen (und anderen) 
			Grundlagen wird ausführlich die Perspektive der Studierenden auf das 
			Theologiestudium, den Pfarrberuf und die Zukunft der Kirche 
			untersucht.  | 
		 
		
			
			   | 
			Kathinka Hertlein 
			Dienst und Beruf des Taborbruders  Ein 
			pastoraltheologischer Beitrag Evangelisches Verlagshaus, 2020, 
			432 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm 978-3-374-06778-7 
			 98,00 EUR 
			
		  | 
			
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
			Band 82
  Das evangelische Pfarrbild wird rege diskutiert. 
			Dieser pastoraltheologische Beitrag bringt ein anderes, erstmals 
			erforschtes Dienst- und Berufsverständnis in die Debatte ein, 
			nämlich das der Predigerinnen und Prediger der Studien- und 
			Lebensgemeinschaft Tabor. Das Verständnis von Dienst und Beruf wird 
			historisch sowie empirisch-qualitativ mittels kategorialer 
			Grundbegriffe rekonstruiert und beschrieben sowie den gegenwärtigen 
			pastoraltheologischen Entwürfen des Pfarrberufs gegenübergestellt. 
			Das ermöglicht es, voneinander zu lernen. Denn der eine Dienst der 
			Predigerinnen und Prediger der Studien- und Lebensgemeinschaft Tabor 
			verbindet verschiedene Berufe und bringt sozial-karitatives, 
			verkündigendes und gemeindekybernetisches Handeln zusammen. | 
		 
		
			
			  | 
			Georg Bucher 
			Befähigung und Bevollmächtigung  Evangelisches 
			Verlagshaus, 2021, 376 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm  
			978-3-374-06751-0  98,00 EUR 
			
			
		  | 
			
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
			Band 81 Interpretative Vermittlungsversuche zwischen allgemeinem 
			Priestertum und Empowerment-Konzeptionen in religionspädagogischer 
			Perspektive Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet, ob es 
			zwischen der theologischen Idee des allgemeinen Priestertums aller 
			Gläubigen und pädagogischen Denkfiguren unter dem Stichwort 
			Empowerment historische, insbesondere aber systematische Parallelen 
			und Zusammenhänge gibt. Zur Untersuchung dieser Frage unternimmt die 
			Arbeit interpretative Vermittlungen zwischen der theologischen 
			Tradition auf der einen und gemeindepsychologischen, 
			sozialarbeitstheoretischen, förderpädagogischen und pädagogischen 
			Empowerment-Theorien auf der anderen Seite. Dabei werden auch die 
			Ambivalenzen und unbeabsichtigten Folgen beider Leitideen deutlich. 
			Insgesamt wird so in interdisziplinärem Ausgriff der Horizont für 
			eine religionspädagogisch verantwortete Rede von Empowerment unter 
			der Zielperspektive der Befähigung und Bevollmächtigung zum 
			allgemeinen Priestertum ausgelotet. | 
		 
		
			
			  | 
			Stefan Schweyer 
			Freikirchliche Gottesdienste  Empirische Analysen und 
			theologische Reflexionen Evangelisches Verlagshaus, 2020, 608 
			Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm 978-3-374-06710-7 
			58,00 EUR 
			
		  | 
			
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
			Band 80
  Gottesdienste in 
			freikirchlichen Kontexten beruhen nicht auf schriftlichen 
			Gottesdienstbüchern oder Agenden. Dennoch ist ihre Gestaltung nicht 
			willkürlich. Diese qualitativ empirische Studie untersucht anhand 
			ausgewählter freikirchlicher Gottesdienste der deutschsprachigen 
			Schweiz deren impliziten Logiken und leitenden theologischen Motive. 
			Dabei zeigt sich ein aufschlussreiches Zusammenspiel von 
			Glaubensüberzeugung, Alltagsbezug, Allgemeinem Priestertum und 
			Mission. Diese und weitere theologische Akzente werden diskutiert 
			und in den ökumenisch-liturgiewissenschaftlichen Diskurs 
			eingezeichnet. Die Studie leistet damit einen Beitrag für das 
			Verständnis freikirchlicher Gottesdienstkultur, eröffnet 
			Perspektiven für wechselseitige Lernprozesse und bietet Anregungen 
			zu einer theologisch reflektierten Gottesdienstgestaltung. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Christian Mulia 
			Kirchenvorstandsarbeit  Dimensionen und 
			Spannungsfelder einer spätmodernen Gemeindeleitung Evangelisches 
			Verlagshaus, 2020, 560 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm  
			978-3-374-06426-7  68,00 EUR 
			
			
		  | 
			
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
			Band 79
  Entlang der vier praktisch-theologischen Dimensionen 
			von Kirche als Institution, Organisation, Interaktion und 
			Inszenierung arbeitet die Studie Spannungsfelder der Gemeindeleitung 
			vor Ort heraus. Die Datenauswertung dreier repräsentativer 
			Erhebungen des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD zeigt auf, 
			inwiefern die Kirchenvorsteher eine besondere Gruppe von kirchlich 
			hoch verbundenen Ehrenamtlichen bilden. Eigene qualitative 
			Untersuchungen von Werbematerialien für Kirchenwahlen, 
			Einführungsgottesdiensten für Kirchenälteste und KV-Tagen vertiefen 
			diese Ergebnisse. Im Schlussteil der Arbeit werden Konturen einer 
			Presbyterialtheologie gezeichnet, die das Kirchenvorstandsamt 
			zwischen Allgemeinem Priestertum, Leitungscharisma und freiwilligem 
			Engagement verortet. | 
		 
		
			
			  | 
			Sabine Blaszcyk 
			Also kommt nicht mehr der Weihnachtsmann, sondern es kommt das 
			Christkind  Ethnografische Fallstudie zur religiösen 
			Elementarbildung in mehrheitlich konfessionslosem Kontext 
			Evangelisches Verlagshaus, 2020, 452 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
			 978-3-374-06217-1  74,00 EUR 
		  | 
			
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
			Band 78 Wie wird religiöse Bildung in einem mehrheitlich 
			konfessionslosen Kontext konstruiert? Die vorliegende Ethnografie 
			versteht sich als praxeologischer Beitrag zur Erforschung religiöser 
			Elementarbildung unter den Bedingungen mehrheitlicher 
			Konfessionslosigkeit. Hierzu wurde eine Kindertageseinrichtung in 
			Sachsen-Anhalt als Untersuchungsgegenstand gewählt, die im Jahr 2010 
			von einer bisher kommunalen Trägerschaft in eine evangelische 
			wechselte. Im Projektzeitraum (Juni 2013 bis Mai 2014) waren sowohl 
			Erzieherinnen als auch Familien mehrheitlich konfessionslos. Die 
			Studie geht vor allem der Frage nach, mit welchen Praktiken 
			religiöse Bildung in einem ostdeutschen Kindergarten zu vermitteln 
			gesucht wird. Zugleich – und bisher einmalig in der deutschen 
			Forschungslandschaft – wurde mittels Leitfadeninterviews empirisches 
			Material zu einem Trägerwechsel erhoben. Zudem widmet sich eine 
			kurze Dokumentenanalyse der öffentlichen Darstellung des 
			evangelischen Profils. Die Auswertung und Interpretation der 
			erhobenen Daten erfolgte mittels Grounded Theory (ethnografische 
			Daten), Qualitativer Inhaltsanalyse (Interviews) bzw. 
			Konversationsanalyse (Dokumente). 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Christel E. A. Weber 
			Prophetisches Predigen als Sichtwechsel  Eine 
			interkulturelle Studie Evangelisches Verlagshaus, 2019, 452 
			Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm 978-3-374-06258-4  
			58,00 EUR 
		  | 
			
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
			Band 77 Diese Studie untersucht die Bedeutung kollegialer Gruppen 
			für den Pfarrberuf. Dabei wird erstmals die in der 
			pastoraltheologischen Forschung vorherrschende Fokussierung auf 
			einzelne Pfarrer und ihre individuelle Praxis überwunden. Vor dem 
			Hintergrund professionstheoretischer Ansätze untersucht die Autorin 
			die gemeinsame Praxis in Pfarrkonferenzen und selbstorganisierten 
			Treffen mithilfe einer empirisch-qualitativen Erhebung. Die 
			Arbeit in kollegialen Gruppen wird hier erstmalig als ein 
			eigenständiger Tätigkeitsbereich pastoralen Handelns beschrieben und 
			gewürdigt. Kollegiale Gruppen dienen der gegenseitigen 
			Vergewisserung, der Sicherung professionellen Handelns und der 
			Wahrung der Autonomie einzelner Pfarrer sowie der gesamten 
			Berufsgruppe. Davon ausgehend wird eine neue Perspektive für die 
			Reflexion der gemeinsamen Arbeit innerhalb der Berufsgruppe 
			eröffnet. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Ricarda 
			Schnelle Gemeinsam autonom sein  Eine 
			Untersuchung zu kollegialen Gruppen im Pfarrberuf Evangelisches 
			Verlagshaus, 2019, 296 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm 
			978-3-374-06113-6  | 
			
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
			Band 76 Diese Studie untersucht die Bedeutung kollegialer Gruppen 
			für den Pfarrberuf. Dabei wird erstmals die in der 
			pastoraltheologischen Forschung vorherrschende Fokussierung auf 
			einzelne Pfarrer und ihre individuelle Praxis überwunden. Vor dem 
			Hintergrund professionstheoretischer Ansätze untersucht die Autorin 
			die gemeinsame Praxis in Pfarrkonferenzen und selbstorganisierten 
			Treffen mithilfe einer empirisch-qualitativen Erhebung. Die 
			Arbeit in kollegialen Gruppen wird hier erstmalig als ein 
			eigenständiger Tätigkeitsbereich pastoralen Handelns beschrieben und 
			gewürdigt. Kollegiale Gruppen dienen der gegenseitigen 
			Vergewisserung, der Sicherung professionellen Handelns und der 
			Wahrung der Autonomie einzelner Pfarrer sowie der gesamten 
			Berufsgruppe. Davon ausgehend wird eine neue Perspektive für die 
			Reflexion der gemeinsamen Arbeit innerhalb der Berufsgruppe 
			eröffnet. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Christine Wenona Hoffmann 
			Homiletik und Exegese  Konzepte von 
			Rechtfertigung in der evangelischen Predigtpraxis der Gegenwart 
			Evangelisches Verlagshaus, 2019, 544 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
			 978-3-374-06109-9  58,00 EUR 
		  | 
			
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
			Band 75
  Die evangelische Predigt rekurriert im Zuge ihrer 
			bibeltextlichen Orientierung auf Inhalte, die wiederum selbst 
			innerhalb verschiedener Kontexte und der Tradition zu lesen sind. 
			Sich diesen Inhalten wissenschaftlich-theologisch und exegetisch 
			fundiert allsonntäglich auf der Kanzel zu nähern, stellt eine 
			zentrale Herausforderung des Predigtamtes dar. Dies gilt 
			insbesondere für traditionsreiche Predigttexte, wie die Perikopen um 
			Gal 2,16 und Röm 3,28. Die Autorin zeigt in einer breit angelegten 
			Predigtanalyse Fallstricke und Potenziale des Zusammenspiels von 
			Text, Tradition und Predigt auf und eröffnet Wege, wie diesen 
			Herausforderungen begegnet werden kann. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Miriam Schade Dem 
			Schrecklichen begegnen  Seelsorge mit traumatisierten 
			Kindern Evangelisches Verlagshaus, 2019, 544 Seiten, Hardcover, 
			15,5 x 23 cm  978-3-374-05892-1  | 
			
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
			Band 74 Traumatisierungen, hervorgerufen beispielsweise 
			durch physischen oder psychischen Missbrauch, (emotionale) 
			Vernachlässigung oder Kriegs- und Fluchterfahrungen, aber auch 
			bindungs- und generationsübergreifende Traumata, lassen sich in 
			allen gesellschaftlichen Schichten Deutschlands finden. Die 
			vorliegende Dissertation zeigt auf der Basis psychologischer und 
			theologischer Erkenntnisse und unter Einbezug praktischer 
			Fallbeispiele, wie diesen Kindern in ihrer Traumaverarbeitung aus 
			seelsorglicher Perspektive geholfen werden kann, und begegnet im 
			Modell des Emotionspsychologischen Interaktionsgeschehens 
			gleichzeitig der Not derjenigen, die mit betroffenen Kindern 
			unmittelbar zu tun haben und sich aufgrund fehlender Qualifizierung 
			in diesem Bereich leichter überfordert und allein gelassen fühlen. 
			Die Autorin wurde mit der vorliegenden Arbeit 2018 an der 
			Friedrich-Schiller-Universität Jena promoviert. | 
		 
		
			
			  | 
			Konrad Merzyn 
			Reflektierte Kirche  Beiträge zur Kirchentheorie 
			Evangelisches Verlagshaus, 2018, 344 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm 
			978-3-374-05568-5  68,00 EUR 
			
		  | 
			
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
			Band 73
  Die Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von 
			Jan Hermelink (19. Juni 2018) nimmt den kirchentheoretischen Ansatz 
			des Jubilars würdigend auf und führt ihn in kritisch-produktiver 
			Weise fort. Dazu werden zum einen kirchentheoretische Grundbegriffe 
			theoriegeleitet vertieft. Zum anderen greifen die Beiträge den 
			kirchentheoretischen Ansatz auf und beziehen ihn auf ein 
			praktisch-theologisches bzw. kirchliches Handlungsfeld. Dieses 
			Ineinander von theoriegeleiteten Hauptbeiträgen und weiteren 
			anwendungsbezogenen Artikeln spiegelt wiederum die gegenseitige 
			Bezogenheit von Forschung, Lehre und (kirchlicher) Praxis wider, wie 
			sie dem praktisch-theologischen Grundverständnis Jan Hermelinks 
			entspricht. Entsprechende Relevanz erhält der Band sowohl für die 
			praktisch-theologische Wissenschaft als auch für die kirchliche 
			Praxis. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Alexandra Eimterbäumer 
			Kirchenleitung durch das Wort  Eine 
			empirisch-homiletische Untersuchung ephoraler Predigten zur 
			Visitation Evangelisches Verlagshaus, 2018, 368 Seiten, 
			Hardcover, 15,5 x 23 cm  978-3-374-05412-1  58,00 EUR
			
		  | 
			
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
			Band 72
  Die Theorie weist Predigten von kirchenleitenden 
			Personen eine zentrale Rolle zu. Praktisch-theologisch sind sie aber 
			wenig erforscht. Die Studie untersucht deshalb, wie ephorale 
			Predigten zur Visitation Kirche inszenieren. Dazu kommen folgende 
			Felder in den Blick: die Visitation als Leitungshandeln, 
			Konstruktionen der Außengrenze von Kirche, Vergemeinschaftung nach 
			innen und das Verhältnis zwischen Superintendent und Gemeinde. 
			Die Studie zeigt, dass die Predigten ihre kybernetische Funktion 
			gerade darin entfalten, dass sie die Mehrdimensionalität von Kirche 
			(Institution, Organisation und Interaktion), das gemeinsame 
			kirchliche Ethos und gemeinsame Emotionen darstellen. Diese 
			Ergebnisse präzisieren und erweitern so die Theorie der 
			Kirchenleitung.  
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Anna-Katharina Lienau 
			Schulseelsorge  System struktureller Kopplung 
			Evangelisches Verlagshaus, 2017, 624 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
			 978-3-374-05100-7  98,00 EUR 
		  | 
			
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
			Band 71 Schulseelsorge wird in der Praxis zunehmend als notwendig 
			empfunden – eine grundlegende Theorie fehlte ihr jedoch bislang. 
			Diesem Desiderat begegnet die sorgsame und aufwändige Studie der 
			Autorin, indem sie die Rahmenbedingungen von Schulseelsorge 
			multiperspektivisch beleuchtet und Schulseelsorge in 
			systemtheoretischer Hinsicht als System struktureller Kopplung 
			begründet. In praktisch-theologischer Hinsicht weist sie 
			Schulseelsorge als umfassende Form der Kommunikation des 
			Evangeliums in der Schule aus, die in basalen schulseelsorgerlichen 
			Kommunikationsformen beschrieben werden kann und deutlich über den 
			Religionsunterricht hinausweist. In empirischer Hinsicht wird durch 
			die Analyse von Qualifizierungsmaßnahmen und Schüler-Aussagen die 
			Diagnoseeigenschaft der erarbeiteten theoretischen Grundlegung 
			belegt. 
			Leseprobe zur Seite Seelsorge | 
		 
		
			
			  | 
			Bartram J. Schirr Fürbitten als religiöse Performance
			
  Evangelisches Verlagshaus, 2018, 416 Seiten, 
			Hardcover, 15,5 x 23 cm 978-3-374-05416-9  74,00 EUR 
		  | 
			
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
			Band 70 Eine 
			ethnographisch-theologische Untersuchung in drei kontrastierenden 
			Berliner Gottesdienstkulturen Gängige Gottesdiensttheorien sehen 
			Fürbitten heute als Akt, den die Gemeinde im Priestertum aller 
			Gläubigen ausübt. Sie bescheinigen den Fürbitten zugleich 
			Verfallserscheinungen wie Didaktisierung, Homiletisierung oder 
			Pastoralisierung. Dabei lassen sich in der urbanen liturgischen 
			Landschaft zunehmend hybride oder migrantische Gemeinden mit neuen 
			Vielfalten an Gebetspraktiken beobachten. Angesichts dessen 
			erarbeitet die vergleichende Studie ethnographisch das implizite und 
			explizite Wissen von Gott, das hinter fürbittender Kooperation von 
			Menschen ganz unterschiedlicher urbaner Gemeinden steckt. Eine neue 
			Sicht auf Fürbitten als Performance weitet den Blick auf die 
			Aktivitäten aller Anwesenden und fokussiert, was zwischen ihnen 
			bisher ungesehen auch körperlich und akustisch geschieht. | 
		 
		
			
			  | 
			Katja Dubiski 
			Seelsorge und Kognitive Verhaltenstherapie 
  
			Evangelisches Verlagshaus, 2017, 324 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
			 978-3-374-05215-8  48,00 EUR 
		  | 
			
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
			Band 69 Plädoyer für eine psychologisch informierte Seelsorge 
			Eine Rezeption psychologischer Theorien und psychotherapeutischer 
			Methoden in der Seelsorge findet seit langem statt. Verfahren 
			kognitiver Verhaltenstherapie werden dabei im deutschsprachigen 
			Bereich nur am Rande berücksichtigt. In der universitären 
			psychologischen Forschung dominieren allerdings gerade diese 
			Verfahren seit Jahrzehnten und erweisen eine große Wirksamkeit bei 
			unterschiedlichsten psychischen Störungen. Deshalb tritt die 
			Studie aus Perspektive der Seelsorge in einen 
			konstruktiv-kritischen Dialog mit Theorien und Methoden kognitiver 
			Verhaltenstherapie. Dieser konzentriert sich auf 
			theologisch-anthropologische Aspekte von Freiheit, auf das Thema 
			»Wirksamkeit« sowie auf eher methodische Fragen der 
			Gesprächsführung. Ziel ist eine »psychologisch informierte 
			Seelsorge«. zur Seite Seelsorge | 
		 
		
			
			  | 
			Susanne Platzhoff An 
			Ostern die Auferstehung predigen 
  Evangelisches 
			Verlagshaus, 2017, 608 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm 
			978-3-374-05191-5  88,00 EUR  
		  | 
			
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
			Band 68 Eine hermeneutische und qualitativ-empirische Studie zur
			Osterpredigt der Gegenwart 
			anhand von Predigten zu Mk 
			16,1–8 Die Arbeit befasst sich mit der Osterpredigt der 
			Gegenwart als zentralem homiletischen Thema und zeigt daran 
			exemplarisch die Relevanz der Hermeneutik für die Homiletik. Im 
			ersten Teil werden wichtige hermeneutische Weichenstellungen 
			nachgezeichnet, anhand von Autoren wie Reimarus, Strauß, Schlatter, 
			Bultmann, Hirsch, Marxsen, Lüdemann und Theißen. Im zweiten Teil 
			entwickelt die Autorin zwei Methoden zur Predigtanalyse, mit deren 
			Hilfe sie 16 Predigten zu Mk 16,1–8 auf ihren Textbezug und die 
			Darstellung der Auferstehung untersucht. Im dritten Teil werden die 
			Ergebnisse homiletisch reflektiert und über die Diagnose hinaus Wege 
			und Kriterien vorgeschlagen, um die diagnostizierten Probleme, wie 
			eine gewisse Sprachlosigkeit im Blick auf die 
			Auferstehungsbotschaft, zu umgehen. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Bernhard 
			Kirchmeier Glaubensempfehlungen 
  
			Evangelisches Verlagshaus, 2017, 448 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
			 978-3-374-05136-6  54,00 EUR 
		  | 
			
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
			Band 67 Eine anthropologische Sichtung zeitgenössischer 
			Predigtkultur Wer predigt, hat etwas zu sagen. Predigende haben 
			ein Bild davon, was »Glauben« bedeutet und wozu der Glaube nützt. 
			Wer eine Predigt hört, wünscht sich Impulse für das eigene 
			Glaubensleben. Inspiriert, affiziert und erbaut wollen 
			Predigthörende die Kirche wieder verlassen. Trotz guter 
			Voraussetzungen zeigt die Predigtkultur nicht immer ihr freundliches 
			Gesicht. Warum ist das so? Der Autor dieser Studie erklärt, welche 
			Strukturen dazu beitragen, dass sich »normale« Predigthörer und 
			Predigthörerinnen – also lebende, stolze, fragile, rationale, 
			eigenwillige, liebende, zweifelnde und weltzugewandte Menschen – 
			nicht selten eher niedergedrückt als aufgerichtet fühlen. Dafür hat 
			er knapp vierzig Predigten anthropologisch, semantisch und 
			homiletisch analysiert. | 
		 
		
			
			  | 
			Angela Kunze-Beiküfner 
			Kindertheologisch-sensitive Responsivität pädagogischer 
			Fachkräfte in Kindertagesstätten  Evangelisches 
			Verlagshaus, 2017, 608 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm  
			978-3-374-04954-7  98,00 EUR 
		  | 
			
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
			Band 66 Eine Untersuchung zur Praxis des Theologisierens in 
			Kindertagesstätten Kinder im Kindergarten haben ein Recht auf 
			eine religionssensible Begleitung durch pädagogische Fachkräfte. Zur 
			religionssensiblen Kompetenz der Fachkraft gehört es, auf die 
			Spiritualität und Theologie der Kinder einzugehen sowie ein 
			Theologisieren mit den Kindern anzuregen und zu begleiten. In 
			dieser Studie wurden die Praxis des Theologisierens und dessen 
			Gelingensbedingungen in Kindertagesstätten untersucht. Detaillierte 
			Fallanalysen in der Form dichter Beschreibungen geben Einblick in 
			die Praxis des Theologisierens im Kindergarten. Es wurde deutlich, 
			dass Kinder schon ab einem Alter von drei Jahren theologische Fragen 
			stellen und im Kontext pädagogischer Beziehungen nach Antworten 
			suchen und dass Erzieherinnen die Kompetenz, mit Kindern zu 
			Theologisieren, in Langzeitfortbildungen erwerben können. | 
		 
		
			
			  | 
			Emilia Handke 
			Religiöse Jugendfeiern »zwischen Kirche und anderer Welt« 
			
  Evangelisches Verlagshaus, 2016, 512 Seiten, Hardcover, 15,5 
			x 23 cm  978-3-374-04762-8  68,00 EUR 
		  | 
			
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
			Band 65 Eine historische, systematische und empirische Studie 
			über kirchlich (mit)verantwortete Alternativen zur Jugendweihe  
			Seit dem Jahr 1998 sind in Ostdeutschland mindestens 36 kirchlich 
			(mit)verantwortete Alternativen zur Jugendweihe für konfessionslose 
			Jugendliche neben Konfirmation und Firmung entstanden (sog. Feiern 
			der Lebenswende, Segensfeiern). In der vorliegenden Arbeit werden 
			diese katholischen, evangelischen und mitunter auch ökumenischen 
			Initiativen unter dem Sammelbegriff »Religiöse Jugendfeiern« 
			systematisiert und in ihrem historischen Entstehungsprozess 
			kontextualisiert. Eine Tiefenbohrung, bei der auch die Perspektiven 
			der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie der für die Konzeption und 
			Durchführung verantwortlichen Personen rekonstruiert werden, erfolgt 
			anhand der Segensfeier einer evangelischen Schule. Anschließend 
			werden Schlussfolgerungen für die kirchlichen Herausforderungen in 
			der Gegenwart gezogen, in welcher das intermediäre Handeln der 
			Kirchen immer wichtiger wird. 
			Leseprobe
  | 
		 
		
			
			   | 
			Maike Schult Ein Hauch von Ordnung  
			Traumaarbeit als Aufgabe der Seelsorge 
			Evangelisches Verlagshaus,2020 272 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
			 978-3-374-04281-4 Titel erscheint nicht ! | 
			
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
			Band 64 
  Traumatische 
			Ereignisse sind Zäsuren, die Menschen die Sprache verschlagen und 
			sich über einen langen Zeitraum, mitunter für immer, in die 
			Lebensgeschichte einschreiben. Die Studie vermittelt grundlegende 
			Kenntnisse der Psychotraumatologie an die Poimenik, sucht dabei 
			Chancen und Grenzen religiöser Kommunikation unter dem Eindruck 
			extremer Ereignisse auszuloten und bringt mit dem Leitwort 
			»Seelsorge als Zeitzeugenschaft« einen eigenen Vorschlag in die 
			Debatte ein. Dabei wird zwischen Trauma als 
			medizinisch-psychologischer Diagnose und Trauma als kulturellem 
			Deutungsmuster unterschieden. An Beispielen aus Bibel und Literatur 
			sucht die Autorin nach Bewältigungsmöglichkeiten von 
			Gefühlserbschaften, die sich nicht auf das Leben des Einzelnen 
			beschränken, sondern sich über die Generationen fortsetzen »bis ins 
			dritte und vierte Glied« | 
		 
		
			
			   | 
			Band 63 Julia Koll 
			Kirchenmusik als sozioreligiöse Praxis  Studien 
			zu Religion, Musik und Gruppe am Beispiel des Posaunenchors 
			Evangelisches Verlagshaus, 2016, 384 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
			 978-3-374-04298-9 68,00 EUR  | 
			Ausgehend von einer norddeutschen Mitgliederbefragung 
			thematisiert die Untersuchung den Posaunenchor als exemplarische 
			kirchliche Praxis und fragt, wie sich hier soziale, musikalische und 
			religiöse Aspekte miteinander verbinden. Am Anfang steht dabei die 
			Dynamisierung und Sozialisierung eines individualistisch 
			enggeführten Religionsbegriffs durch den Begriff der Praxis der 
			Selbsttranszendenz. Mit Hilfe musikwissenschaftlicher Konzepte 
			entwirft Koll sodann eine Theorie kirchlichen Musizierens, die 
			sowohl die Rolle des instrumentalen Musizierens als auch des 
			Gottesdienstes neu bewertet. Schließlich wird der Posaunenchor als 
			kirchliche Gruppe mittels jüngerer gruppensoziologischer Ansätze 
			thematisiert. Am Phänomen der Posaunenchorpraxis lässt sich auch der 
			Zusammenhang von Gruppe und kirchlicher Organisation erhellen und 
			zeigen, dass und inwiefern letztere zur Pflege einer homogenen und 
			überzeugenden Gruppenidentität beitragen kann. | 
		 
		
		
		  | 
		Sarah Demmrich 
		Religiosität und Rituale  Empirische Untersuchungen an 
		ostdeutschen Jugendlichen Evangelisches Verlagshaus, 2016, 384 
		Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm  978-3-374-04284-5  68,00 
		EUR 
		  | 
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
			Band 62 Dieses Buch beschäftigt sich mit 
		Ritualen Jugendlicher im konfessionslosen Kontext Ostdeutschland. Es 
		fragt vertieft nach psychologischen Funktionen dieser sowie nach 
		religiösen Erfahrungen, die in solchen Ritualen gemacht werden können. 
		Hierzu wurde auf Basis einer Interviewstudie eine Fragebogenuntersuchung 
		an mehr als 400 Jugendlichen durchgeführt. Zentrale Ergebnisse sind, 
		dass Adoleszente während der Ritualausführung religiöse Erfahrungen 
		machen können, indem sie einen Bezug zu einer übermenschlichen Macht 
		wahrnehmen. Dabei unterscheiden sich religiöse von nicht-religiösen 
		Ritualen in selbstreflektierenden, identitätsbildenden und 
		emotionsregulativen Prozessen, wobei letztere durch die emotionale 
		Prägung übermenschlicher Mächte beeinflusst werden.
  
		Leseprobe | 
				 
		
			
			  | 
			Band 57: Michael 
			Domsgen Kommunikation des Evangeliums  
			Leitbegriff der Praktischen Theologie Evangelisches Verlagshaus, 
			2014, 240 Seiten, Hardcover, 12 x 19 cm  978-3-374-03878-7  | 
			Seit Beginn dieses Jahrhunderts hat die Rede von der 
			»Kommunikation des Evangeliums« viel Beachtung gefunden in den 
			Subdisziplinen der Praktischen Theologie, aber auch in deren 
			Grundlegung, zuletzt in Christian Grethleins Entwurf aus dem Jahr 
			2012.  Die Beiträge dieses Bandes diskutieren das 
			Anregungspotential des Begriffs – nicht entlang disziplinärer 
			Grenzen, sondern im Blick auf die Akteure und Ansprechpartner der 
			Kommunikation, die in Gang gesetzt werden soll: Pfarrer und 
			Ehrenamtliche, ökumenisches und interreligiöses Gespräch, Menschen 
			in verschiedenen Phasen ihres Lebenslaufes. Neben den 
			Herausgebern kommen Wilfried Engemann, Lutz Friedrichs, Wilhelm 
			Gräb, Jonas Grethlein, Jan Hermelink, Bernhard Kirchmeier, 
			Christhard Lück, Michael Meyer-Blanck, Klemens Richter, Marcel Saß, 
			Perry Schmidt-Leukel und Susanne Vollberg zu Wort. | 
		 
		
			
			  | 
			Band 56: Ulrike 
			Witten Diakonisches Lernen an Biographien 
			
  Evangelisches Verlagshaus, 2014, 416 Seiten, Hardcover, 12 x 
			19 cm  978-3-374-03884-8  | 
			Elisabeth von Thüringen,
			Florence Nightingale und
			Mutter Teresa Unter den 
			Bedingungen des diakonisch-sozialen Lernens wird das Lernen an 
			Biographien diskutiert. Über die Auseinandersetzung mit der 
			Diakoniegeschichte sowie mit Menschen, die in Geschichte und 
			Gegenwart diakonisch handelten, wird das Ziel diakonisch-sozialen 
			Lernens erreicht, dass junge Menschen einen Zugang zur diakonisch 
			tätigen Gemeinschaft erhalten. Es werden mit der historischen 
			Biographik die theoretischen Grundlagen für das Lernen an 
			Biographien erarbeitet und umgesetzt durch die historisch-kritische 
			Rekonstruktion der Biographien Elisabeths von Thüringen, Florence 
			Nightingales und Mutter Teresas. Dabei wird die Rezeptionsgeschichte 
			hinterfragt, und es werden Stereotype aufgedeckt, die mit den 
			Biographien verbunden sind. Daraus werden jeweils Impulse für die 
			didaktische Umsetzung der drei Biographien als Thema im 
			diakonisch-sozialen Lernen formuliert. Auf dieser Grundlage werden 
			Schlussfolgerungen für die Didaktik diakonisch-sozialen Lernens 
			gezogen. | 
		 
		
			
			  | 
			Annette Cornelia Müller Predigt schreiben 
			 Prozess und Strategien der homiletischen Komposition 
			Evangelisches Verlagshaus, 2014, 432 Seiten, Hardcover, 12 x 19 cm
			 978-3-374-03882-4 | 
			
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
			Band 55 Wie 
			entsteht eine Predigt? Was denken und tun Predigende, wenn sie 
			ein Predigtmanuskript komponieren? Dieses Buch gewährt tiefe 
			Einblicke in die Arbeitszimmer evangelischer Pfarrerinnen und 
			Pfarrer. Die Lust und Last der Predigtarbeit wird greifbar in zwölf 
			differenzierten Einzelfalldarstellungen, in denen Interviews, 
			Predigtmanuskripte und deren Analyse einander gegenübergestellt 
			werden.  Die Autorin arbeitet heraus, dass prozedurale, 
			kognitive, soziale, emotionale und spirituelle Aspekte gleichermaßen 
			eine Rolle spielen, wenn eine Predigt erarbeitet wird, und belegt, 
			dass dem Schreiben eine zentrale Funktion zukommt in der 
			Koordination homiletischer Anforderungen und Reflexionsperspektiven. 
			Aus der Kontrastierung von Interview- und Manuskriptanalysen 
			entwickelt sie eine Theorie des homiletischen Kompositionsprozesses, 
			die auch in praktischer und didaktischer Hinsicht inspirierend ist. 
			
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Band 54: Jan 
			Hermelink Kirche leiten in Person 
  
			Evangelisches Verlagshaus, 2014, 272 Seiten, Hardcover, 12 x 19 cm
			 978-3-374-03750-6  | 
			Beiträge zu einer evangelischen Pastoraltheologie Seit 
			einiger Zeit wird der evangelische Pfarrberuf verstärkt diskutiert. 
			Angesichts sinkender Mitgliederzahlen und steigender Erwartungen 
			fragen sich Kirchenleitungen, Gemeindeglieder – und nicht zuletzt 
			Pfarrerinnen und Pfarrer selbst –, was den Kern des Berufes ausmacht 
			und welche Schwerpunkte sie setzen – oder gerade nicht mehr setzen – 
			sollten.
  Der Göttinger Praktische Theologe Jan Hermelink legt 
			zu diesem Thema zwölf, zum Teil noch unveröffentlichte Texte aus den 
			letzten fünfzehn Jahren vor. Aus Hermelinks Sicht sind Pfarrerinnen 
			und Pfarrer vor allem mit einer spezifischen Leitungsaufgabe 
			betraut: Sie denken öffentlich über den Glauben nach; sie 
			reflektieren Vielfalt und Einheit des kirchlichen Lebens – und sie 
			bringen Anspruch wie Verheißung des Evangeliums nicht zuletzt als 
			Person zur Darstellung. | 
		 
		
			
			  | 
			Band 53: Christian Plate 
			Predigen in Person 
  Evangelisches 
			Verlagshaus, 2014, 366 Seiten, Hardcover, 12 x 19 cm  
			978-3-374-03745-2 | 
			
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, Band 53 Theorie und Praxis der Predigt im Gesamtwerk Otto Haendlers 
			Der Name Otto Haendler (1890–1981) steht in der Praktischen 
			Theologie als Synonym für die (Wieder-)Entdeckung der Bedeutung der 
			Persönlichkeit des Predigers für den Predigtprozess. Unter dem Titel 
			»Predigen in Person« zeichnet der Autor unter Einbezug bislang 
			unveröffentlichter Monographien, Aufsätze, Vorträge und Predigten 
			erstmals ein kohärentes Bild der Homiletik Otto Haendlers sowie der 
			Interdependenz von homiletischer Theorie und eigener Predigtpraxis 
			Haendlers. Neben der Analyse von biographischen, theologie- und 
			geistesgeschichtlichen Quellen dieses wegweisenden Denkens spielt 
			das Aufzeigen wesentlicher Rezeptionslinien und möglicher Impulse 
			für den gegenwärtigen homiletischen Diskurs eine entscheidende 
			Rolle. Die Arbeit leistet auf diese Weise sowohl einen Beitrag zur 
			Geschichte der Praktischen Theologie als auch zur homiletischen 
			Theoriebildung. | 
		 
		
			
			  | 
			Band 51: Martin Hauger 
			Gerhard von Rads frühe Predigten  Eine 
			historisch-homiletische Untersuchung Evangelisches Verlagshaus, 
			2013, 512 Seiten, Hardcover, 12 x 19 cm  978-3-374-03160-3 | 
			Arbeiten zur praktischen Theologie Band 
			51 In Gerhard von Rads Heimatstadt Nürnberg wirkten zu Beginn 
			des 20. Jahrhunderts mit F. Rittelmeyer, C. Geyer und W. Stählin 
			herausragende Prediger im Sinne des theologischen Liberalismus. Von 
			Rad gehörte der von Stählin beeinflussten Jugendbewegung an und 
			begegnete dort im Kreis der Freunde (W. Trillhaas, W. von Loewenich) 
			der Theologie K. Barths. Als Teilnehmer der Hohenecker Konferenzen 
			zu Jugendbewegung und Kirche war er Zeuge der theologischen 
			Auseinandersetzung zwischen G. Merz und W. Stählin. In diesem Umfeld 
			begann er 1926 als Vikar in Franken zu predigen. Die erhaltenen 
			Vikariatspredigten lassen den Versuch erkennen, zwischen den 
			prägenden Nürnberger Eindrücken und der Theologie Barths zu 
			vermitteln.
  Die homiletische Analyse von Martin Hauger 
			zeichnet nicht nur ein spannendes Kapitel der Predigtgeschichte 
			nach, sie wirft zugleich ein Licht auf die Genese des theologischen 
			Werkes des berühmten Alttestamentlers, das zeit seines Lebens im 
			Dienste der Predigt stand. Hauger wurde 2012 mit dieser Arbeit von 
			der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg promoviert. | 
		 
		
			
			  | 
			Band 49: Fritz 
			Lienhard Grundlegung der Praktischen Theologie 
			
  Evangelisches Verlagshaus, 2012, 352 Seiten, mit CD-ROM, 
			Hardcover, 12 x 19 cm 978-3-374-03003-3 | 
			Was ist Praktische Theologie? Ausgehend von der 
			pfarrberuflichen Ausbildungssituation, besonders der zweiten Phase, 
			in der erste Schritte der Praxis mit methodischer Reflexion 
			zusammengehen, wird Praktische Theologie als »Theologie der Praxis« 
			verstanden. Ihr Gegenstand ist laut Schleiermacher die Mitteilung 
			des Glaubens – oder anders gesagt: die Kommunikation des Evangeliums 
			im Licht des menschgewordenen Wortes.  Das »hermeneutische 
			Dreieck« der Kommunikation des Evangeliums wird hier als 
			Sprachhandlung verstanden, auf deren Grundlage die klassischen 
			Themen der Christologie sprachwissenschaftlich analysiert werden. 
			Diesem Gegenstand der Praktischen Theologie entspricht eine 
			wissenschaftliche Methode, die beschreibendes und hermeneutisches 
			Vorgehen miteinander verknüpft und relevante Angebote für die 
			kirchliche Praxis herausarbeitet. | 
		 
		
			Band 43 
			Sabine Bayreuther 
			Meditation  
			Konturen einer spirituellen Praxis in semiotischer Perspektive 
			 
			Evangelisches Verlagshaus, 2010, 344 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
			 
			978-3-374-02768-2  | 
			Meditation ist eine gängige Form 
			zeitgenössischer religiöser Praxis. Die wissenschaftliche Studie 
			wendet sich drei verbreiteten Formen von Meditation in der Gegenwart 
			zu. 
			Der Begriff der Meditation ist schillernd und bildet ein 
			Sammelbecken zur Bezeichnung unterschiedlicher Praktiken und deren 
			jeweiliger Deutung. 
			Die vorliegende Arbeit zeichnet aufgrund der exemplarischen 
			Untersuchung von drei verbreiteten Formen der Meditation 
			(Schriftmeditation, Herzensgebet und Zen-Meditation) und unter 
			Berücksichtigung der jeweiligen historischen Entwicklung die 
			Konturen gegenwärtiger Meditationspraxis nach.  
			Dies geschieht auf der Grundlage der Semiotik Umberto Ecos, die es 
			ermöglicht, vielschichtige Bedeutungsgehalte kultureller Phänomene 
			transparent zu machen. Durch die Analyse wird eine kritische Sicht 
			auf theologisch zu klärende Fragen, die das Feld der Meditation 
			betreffen, eröffnet. 
			 
			Sabine Bayreuther ist Pfarrerin der Badischen Landeskirche in 
			Lobbach (bei Heidelberg) und leitet das Geistliche Zentrum 
			Klosterkirche Lobenfeld. Sie wurde 2009 mit der vorliegenden Arbeit 
			in Heidelberg zur Dr. theol. promoviert. | 
		 
		
			Band 42 
			Christoph Granzow 
			Diakonie in der Schule  
			Theoretische Einordnung und praktische Konsequenzen auf der 
			Grundlage einer Evaluationsstudie 
			 
			Evangelisches Verlagshaus, 2009, 600 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
			 
			978-3-374-02737-8  | 
			Die Studie lässt sich von einem 
			lerntheoretischen Verständnis diakonischen Lernens leiten, das sich 
			auf die aus den USA stammende Theorie des situated learning stützt. 
			Anlage und Durchführung der Untersuchung berücksichtigen ferner den 
			Ansatz eines kompetenzorientierten Lernens.  
			Die Ergebnisse unterstreichen den einmaligen Stellenwert des 
			Diakonieunterrichts für ein lebensnahes Lernen, das Schüler in die 
			Begegnung mit häufig am Rande der Gesellschaft stehenden Menschen 
			und zugleich mit sich selbst führt. Deutlich werden auch die 
			unterschiedlichen Voraussetzungen, die Mädchen und Jungen 
			hinsichtlich des Zugangs zu diakonischen Projekten mitbringen und 
			die im Sinne einer differenziellen Didaktik zu berücksichtigen sind.
			 
			 
			Christoph Gramzow (Jahrgang 1969), Privatdozent Dr., 
			Dipl.-Psych.; Studium der evangelischen Theologie und der 
			Psychologie an der Universität Leipzig und der 
			Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Lehrstuhlvertretung im 
			Fach Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der 
			Universität Leipzig; Mitglied im Arbeitskreis für Religionspädagogik 
			(AfR) | 
		 
		
			
			  | 
			Band 40 
			Friederike Rüter 
			Späte Trauer  
			Evangelisches Verlagshaus, 2009, 264 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm 
			 978-3-374-02696-8  
			 | 
			Eine Studie zur seelsorgerlichen 
			Begleitung 
			Trauernder 
			Wesentliches Anliegen dieser Studie ist die Entwicklung einer 
			verantwortlichen Seelsorgepraxis angesichts von Menschen, die spät 
			trauern.  
			Der spezifische Kontext später Trauer, die sich nicht nur auf 
			Todesfälle, sondern ebenso auf Trennungs- und Verlusterfahrungen, 
			Traumatisierungen, biographische Brüche und die Schuld- und 
			Überlebenstrauer der Kriegsgeneration beziehen kann, ist 
			praktisch-theologisch noch weitgehend unerforscht. Anhand zwölf 
			ausführlicher Fallstudien aus der Praxis als Seelsorgerin in 
			Psychiatrie und Orts gemeinde werden die Möglichkeiten sprachlicher 
			und ritueller Ausdrucksformen später Trauer in einer theologisch und 
			psychologisch fundierten seelsorglichen Begleitung exemplarisch 
			dargestellt und methodisch reflektiert.  
			Systematisch werden Bedingungen und Ressourcen für eine späte 
			Trauerbegleitung in parochialen und funktionalen Diensten der Kirche 
			erschlossen. | 
		 
		
			Band 39 
			Sebastian Kuhlmann 
			Zur prophetischen Dimension der Predigt  
			 
			Evangelisches Verlagshaus, 2008, 352 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
			 
			978-3-374-02643-2  | 
			Martin Niemöllers Weg vom U-Boot 
			über die Kanzel zum Pazifisten führte dazu, ihn hauptsächlich als (Kirchen-)Politiker 
			wahrzunehmen. Dieser Band nimmt ihn als Theologen in den Blick, 
			indem ausgewählte Predigten in ihrem historisch-biographischen 
			Kontext homiletisch analysiert werden. Einen Schwerpunkt bildet 
			dabei die Untersuchung des Attributs „prophetisch“, das Niemöller 
			von seiner Umwelt gelegentlich zugesprochen bekam. In Parallele und 
			Abgrenzung zum Begriff „politisch“ schlägt diese Arbeit Kriterien 
			für eine prophetische Dimension der Predigt heute vor. | 
		 
		
			Band 38 
			Andrea Fröchtling 
			Und dann habe ich auch noch den Kopf verloren  
			Menschen und Demenz in Theologie, Seelsorge und Gottesdienst 
			wahrnehmen 
			 
			Evangelisches Verlagshaus, 2008, 528 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
			 
			978-3-374-02639-5  | 
			Menschen mit Demenz, ihre 
			Bedürfnisse und ihr Welterleben sind lange Zeit in der Praktischen 
			Theologie weitestgehend unberücksichtigt geblieben. Der vorliegende 
			Band versucht, ausgehend von Begegnungen mit Menschen mit Demenz, 
			diese Lücke zu schließen. 
			Neben internationalen theoretischen Auseinandersetzungen mit 
			demenzbezogener Forschung aus den Bereichen Pflegewissenschaft, 
			Soziologie, Psychologie, Theologie und Therapie bietet der Band 
			konkrete Anregungen für eine gemeindliche Gottesdienst- und 
			Seelsorgepraxis, die Menschen mit Demenz mit ihren spezifischen 
			Bedürfnissen im Blick hat. 
			 
			Dr. theol. Andrea Fröchtling, Jg. 1969, studierte evangelische 
			Theologie in Göttingen, Berlin und Pietermritzburg (Südafrika). 
			Habilitation an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau, danach 
			Gemeindepastorin und theologische Referentin des Bischofs der 
			Zentraldiözese der Evangelical Lutheran Church in Southern Africa in 
			Soweto. | 
		 
		
			
		  | 
			Band 37: 
        	Friedrichs, Lutz 
        Kasualpraxis in der Spätmoderne  
        	Evangelisches Verlagshaus, 2008, 232 Seiten, Hardcover, 
			 978-3-374-02609-8 | 
			Studien zu einer Praktischen 
			Theologie der Übergänge 
        	Die Studien verstehen sich als Beitrag zu einer Praktischen 
			Theologie der Übergänge. Untersucht werden die biographischen 
			Übergangssituationen Taufe, Trauung und Bestattung, aber auch neue, 
			bisher kaum wahrgenommene Anlässe: Einschulung, Eintragung 
			gleichgeschlechtlicher Partnerschaften und gesellschaftliche Krisen. 
			Die Auseinandersetzung mit ethnologischer Ritualtheorie und 
			spätmoderner Literatur führt zu einem neuen Verständnis der 
			Kasualien als ritueller »Exile«. Die Spätmoderne bedarf solcher 
			orientierender Schwellenorte, an denen »zentrale Werte und Axiome« 
			(Victor Turner) überprüft und neu ausgelotet werden. Es werden 
			Fallbeispiele praktisch-theologisch reflektiert und jeweils 
			Handlungsperspektiven für die kirchliche Praxis entwickelt. zur Seite Kasualien | 
		 
		
			Band 36: 
        Wachowski, Johannes 
        Die Leviten lesen  
        Evangelisches Verlagshaus, 2008, 192 Seiten, Hardcover,
         978-3-374-02608-1 
        48,00 EUR
         
		
         | 
			Juden und Christen interpretieren
        und inszenieren sehr verschieden das Dritte Buch Mose.
        die Mitte der Torah. Der Autor skizziert die
        unterschiedliche Rezeption des Buches Leviticus in den
        jeweiligen gottesdienstlichen Leseritualen von Juden und
        Christen. Die Lesungspraxis wird dabei u. a. als ein
        Phänomen des kulturellen Gedächtnisses beschrieben und
        es wird für eine entsprechende ästhetische Gestaltung
        plädiert. Das Buch Leviticus ist der Referenzpunkt für
        eine vergleichende Darstellung der gottesdienstlichen
        Lesekulturen.  
        Mit »Erwägungen zu einem Torahjahr der Kirche« will
        die Studie das Nachdenken über eine
        »Perikopengemeinschaft mit Israel« anstoßen und einen
        Beitrag zur Diskussion über die Revision des
        evangelischen Perikopensystems leisten. | 
		 
		
			
			  | 
			Band 35: 
        Stork-Denker, Katharina 
        Beteiligung der Gemeinde am Gottesdienst  
         
        Evangelisches Verlagshaus, 2008, 208 Seiten, Hardcover,
         978-3-374-02607-4 | 
			1999 wurde das Evangelische
        Gottesdienstbuch als Agende in der EKU und VELKD eingeführt, das die
        Beteiligung der Gemeinde als zentrales Kriterium für das
        Verstehen und Gestalten evangelischer Gottesdienste
        bestimmt. Der Band geht in praktisch-theologischer
        Hinsicht der Frage nach, was unter »Beteiligung der
        Gemeinde am Gottesdienst« zu verstehen ist. Die
        Differenzierung des Beteiligungsbegriffs erfolgt erstens
        durch die Rekonstruktion des römisch-katholischen
        Verständnisses der »aktiven Teilnahme der Gläubigen an
        der Liturgie«, zweitens durch die Analyse des
        evangelischen Hintergrunds und der Verwendung von
        »Beteiligung« im Evangelischen Gottesdienstbuch,
        drittens werden Texte von Gottesdienstteilnehmerinnen und
        -teilnehmern auf ihre Erfahrungen mit Beteiligung hin
        ausgewertet.  | 
		 
		
			Band 34 
			Thomas Rheindorf 
			Liturgie und Kirchenpolitik  
			Die liturgische Arbeitsgemeinschaft von 1941 bis 1944 
			 
			Evangelisches Verlagshaus, 2007, 296 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
			 
			978-3-374-02526-8  | 
			1941 tritt in Hannover eine 
			Arbeitsgemeinschaft mit dem Ziel zusammen, einen einheitlichen 
			lutherischen Gottesdienst für Deutschland zu schaffen. Auf sieben 
			Tagungen wird an dessen Realisierung gearbeitet, bevor die 
			Arbeitsgemeinschaft in den Wirren des letzten Kriegsjahres zerfällt. 
			Sie darf als direkte Vorgängerorganisation der Lutherischen 
			Liturgischen Konferenz Deutschlands gelten, der machtvollsten 
			Organisation des evangelischen Gottesdienstes im 
			Nachkriegsdeutschland. 
			 
			Thomas Rheindorf, Jahrgang 1967, gebo-ren in Unkel am Rhein, 
			studierte Theologie in Bonn. Anschließend Ausbildung zum Change 
			Agent in Heidelberg. Von 2000-2003 war er Referent der Stiftung KiBa, 
			ab 2003 Promotion in Münster bei Prof. Dr. Christian Grethlein. | 
		 
		
			Band 33 
			Christian Grethlein 
			Praktische Theologie  
			Eine Theorie- und Problemgeschichte 
			 
			Evangelisches Verlagshaus, 2007, 840 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
			 
			978-3-374-02514-5  | 
			Der Band stellt die Praktische 
			Theologie in ihrer Gesamtheit dar und zieht, gegliedert in drei 
			Teilen, eine Bilanz. Es geht um die Stellung der Praktischen 
			Theologie innerhalb der Theologie und ihr Verhältnis zu anderen 
			Wissenschaften. Dabei werden zentrale Themen angesprochen wie 
			Praktische Theologie und Empirie, Bibel, Religion, Kirche und 
			Mission. Der dritte Teil befasst sich mit ausgewählten Bereichen: 
			der Pastoraltheologie, der Poimenik, der Kybernetik, mit Katechetik/Religionspädagogik 
			und Diakonik.  
			Jedes Kapitel benennt abschließend die Herausforderungen, denen sich 
			praktisch-theologische Arbeit heute stellen muss. 
			 
			Mit Beiträgen von Chr. Albrecht, W. Engemann, Chr. Grethlein, E. 
			Hauschildt, J. Hermelink, I. Karle, R. Kunz, M. Laube, M. 
			Meyer-Blanck, U. Pohl-Patalong, B. Schröder, Chr. 
			Schneider-Harpprecht, H. Schwier. | 
		 
		
			Band 32 
			Gerald Hagmann 
			Ökumenische Zusammenarbeit unter einem Dach  
			Eine Studie über evangelisch-katholische Kirchen- und 
			Gemeindezentren 
			 
			Evangelisches Verlagshaus, 2007, 360 Seiten, Hardcover, 
			 978-3-374-02477-3  | 
			Durch die finanzielle Krise der 
			beiden Volkskirchen gewinnt die Idee einer ökumenischen Nutzung 
			kirchlicher Gebäude neue Bedeutung. Immer mehr Gemeinden, die ihre 
			Kirchen und Gemeindezentren schließen müssen, wollen Gebäude mit der 
			anderen Konfession teilen. Doch das Konzept der ökumenischen 
			Kirchenraumnutzung ist nicht neu: Bereits in den 70er und 80er 
			Jahren wurden zahlreiche ökumenische Gemeindezentren errichtet. Die 
			Motivation zur ökumenischen Raumnutzung mag sich seitdem verändert 
			haben – die Heraus-forderungen für Kirchengemeinden sind, damals wie 
			heute, vergleichbar. Die Studie zeichnet die Geschichte der 
			ökumenischen Raumnutzung anhand ausgewählter Beispiele nach und gibt 
			konkrete Hinweise für eine gelingende ökumenische Zusammenarbeit 
			unter einem Dach. 
			Mit dieser Arbeit wurde der Autor 2006 von der 
			Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum 
			promoviert. 
			 
			Gerald Hagmann, Dr. theol, Jahrgang 1973, studierte Evangelische 
			Theologie in Münster und Bochum 
			und ist Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Harpen 
			(Kirchenkreis Bochum) sowie seit 2006 Geschäftsführer der 
			Arbeitsgruppe „Pfarrberuf mit Zukunft“. | 
		 
		
			Band 31 
			Barbara Hanusa 
			Die religiöse Dimension der Reformpädagogik Paul Geheebs  
			Die Frage nach der Religion in der Reformpädagogik 
			 
			Evangelisches Verlagshaus, 2007, 288 Seiten, Hardcover, 
			 978-3-374-02430-8  | 
			Das Lebenswerk des Theologen und 
			Reformpädagogen Paul Geheebs markiert eine Schnittstelle zwischen 
			Theologie, Kirche und Schule. Am Werk des Gründers der 
			Odenwaldschule und der Ecole d’Humanité (Schweiz) lässt sich 
			exemplarisch die enge Verflochtenheit der Reformpädagogik mit 
			religiösen Denkstrukturen aufzeigen. Die Autorin geht dabei von 
			einem Wirkungszusammenhang zwischen Biographie und Werk aus. 
			Zahlreiche Korrespondenzen, Vorträge, Aufsätze und Predigten bilden 
			den Fundus der Lektüre des religionspädagogischen Lebenswerks von 
			Geheeb. 
			 
			Barbara Hanusa, Dr. disc. pol., Jahrgang 1966, ist Pädagogin und 
			ordinierte Pfarrerin der Landeskirche Hannovers. Seit 2003 ist sie 
			als päd.-theol. Studienleiterin am Ev. Bildungszentrum in Bad 
			Bederkesa (Niedersachsen) tätig. Sie arbeitet außerdem als 
			Gemeindeberaterin und Organisationsentwicklerin. Mit dieser Arbeit 
			wurde sie 2005 in Göttingen promoviert. | 
		 
		
			
			  | 
			
		Kay-Ulrich 
			Bronk Der Flug der Taube und der Fall der Mauer
			 Die Wittenberger Gebete um Erneuerung im Herbst 1989 
			Evangelische Verlagsanstalt, 1999, 350 Seiten,gebunden,  
			3-374-01780-0  978-3-374-01780-5 vergriffen, nicht mehr 
			lieferbar | 
			
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, Band 16
  Die 
			Bilder vom Herbst 1989 in der DDR sind unvergessen: Kerzen, Plakate, 
			angespannte Gesichter, Menschen dicht an dicht und immer wieder 
			Kirchen. Sie waren der Kristallisationspunkt der Wende. Obgleich das 
			Ende der DDR nicht das Ergebnis einer "protestantischen Revolution" 
			ist, haben die überall stattfindenden Fürbittengottesdienste der 
			Wende ihr Gesicht verliehen und eine wichtige Rolle gespielt. Der 
			Band dokumentiert die Wittenberger Gebete 
			um Erneuerung und deutet sie theologisch. Dem Autor gelingt es, die 
			komplizierte Situation dieser Ereignisse sowohl vom Evangelium her 
			zu deuten als auch historisch verläßlich zu analysieren.
  
			siehe auch Rezension Theologische Literaturzeitung September 2000 | 
		 
		
			
			  | 
			Meyer-Blanck, 
			Michael (Hrsg.) Grethlein, Christian / Geschichte der 
			Praktischen Theologie  Dargestellt anhand ihrer Klassiker 
			Evangelische Verlagsanstalt, 1999, 600 Seiten, kartoniert,  
			3-374-01770-3  | 
			
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, Band 12 Der 
			Sammelband will die Geschichte der Praktischen Theologie in einem 
			kulturellen geschichtlichen Zugang darstellen. Im Zentrum steht die 
			Präsentation der zehn wichtigsten praktisch-theologischen 
			Lehrbücher. Deren Verfasser (Schleiermacher, Nitzsch, Harnack, 
			Achelis, Niebergall, Schian, Fendt, Haendler, Rössler, Otto) werden 
			mit ihrem Werk ausführlich auf dem konkreten zeit-, kultur-, 
			wissenschafts- und kirchengeschichtlichen Hintergrund dargestellt. 
			Ergänzend treten Überblicksartikel zur Gesamtentwicklung des Fachs 
			in Deutschland, den USA und Frankreich sowie in der katholischen 
			Theologie und während der dialektisch-theologisch bestimmten Phase 
			hinzu. Der Band enthält Beiträge von Wilhelm Gräb, Christian 
			Grethlein, Albrecht Grözinger, Eberhard Hauschild, Jan Hermelink, 
			Martin Kumlehn, Norbert Mette, Michael Meyer-Blanck, Bernard 
			Reymond, Rudolf Roosen, Reinhard Schmidt-Rost, Bernd Schröder, 
			Ulrich Schwab und Friedrich Schweitzer.
  Hier als kleine 
			Kostprobe das Inhaltsverzeichnis: 
  Vorwort: Christian 
			Grethlein und Michael Meyer-Blanck 
  Geschichte der 
			Praktischen Theologie im Überblick  1. Herausbildung 
			""Praktischer Theologie"" als eigenständige 
			wissenschaftlich-theologische Disziplin 2. Historisch, 
			""Kybernetisch-erbaulich"" orientierte Ausarbeitungen Praktischer 
			Theologie 3. Liberal theologische Öffnung der Praktischen 
			Theologie für Tatsachen 4. Einzelne Beiträge zur Praktischen 
			Theologie im Zuge des Rufs zur Sache 5. Praktische Theologie als 
			reformierte Handlungswissenschaft 6. Horizonterweiterung der 
			Praktischen Theologie 
  Klassiker der praktischen Theologie
			 Wilhelm Gräb:Praktische Theologie als Theorie der 
			Kirschenleitung: Friedrich Schleiermacher 67 Eberhardt 
			Hausschildt:Das kirchliche Handeln des Christentums: Carl Immanuel 
			Nitzsch 111 Bernd Schröder:Die Wissenschaft der such selbste 
			erbnauenden Kirche: Theodosius Harnack 151 Martin 
			Kumlehn:Praktische Theologie als Selbstvergewisserung kirchlichen 
			Handelns: Ernst Christian Achelis 207 Achim Plagentz/Ulrich 
			Schwab:Religionswissenschaftlich-empirische Praktische Theologie: 
			Friedrich Niebergall 237 Jan Hermelink:Organisation der 
			Volkskirschliche Gemeinde: Martin Schian 279 Rudolf 
			Roosen:Reformatorische ubd historische Praktische Theologie: 
			Leonhard Fendt 331 Michael Meyer-Blanck:Tiefen psychologie und 
			Strukturtheologie: Otto Haendler 389 
			Christian Grethlein:Kritische Theorie religiöser Praxis: Gert Otto 
			433 Albrecht Grötzinger:Die dreifache Gestalt des Christentums: 
			Dietrich Rössler 471 
  Praktische Theologie im spezifischen 
			Kontext  Reinhard Schmidt-Rost:Zwischen den Zeiten. Praktische 
			Theologie im Umfeld der Dialektischen Theologie 501 Norbert 
			Mette:Praktische Theologie in der katholischen Theologie 531 
			Friedrich Schweitzer:Praktische Theologie in Nordamerika 565 
			Bernard Reymond:Die praktische Theologie im französischsprachigen 
			Raum 597 Namen und Sachregister  | 
		 
		 
 
		 |