| 
		
	
 | 
		
	
	
        | 
		Praktische Theologie heute, Kohlhammer
        Verlag | 
        
		Praktische Theologie und Kultur,
        (PThK), Gütersloher Verlagshaus / Kreuz Verlag | 
        
		
		Praktische 
		Theologie im reformierten Kontext, TVZ-Verlag | 
        
		
		Praktische Theologie in Geschichte
        und Gegenwart,
		 
		PThGG,
		Mohr
        Siebeck | 
        
		
		ISPT, Interdisziplinäre Studien zur Praktischen 
		Theologie, Garamond Verlag | 
        
		
		
		Praktische Theologie 
		im Theologiestudium | 
        
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
		Evangelische Verlagsanstalt | 
        
		Praktische Theologie - Einzeltitel | 
    	 
	
        | 
		Heidelberger 
		Studien zur praktischen Theologie | 
        
		Schriften und 
		Vorträge zur Praktischen Theologie, Otto Haendler | 
        
		
		Lehrbuch Praktische Theologie, Gütersloher Verlagshaus | 
        
		
		Kompendien Praktische 
		Theologie, Kohlhammer | 
        
		
		Praktische Theologie konkret, V & R | 
        
		  | 
        
		  | 
        
		  | 
    	 
 
	
		|   Praktische
        Theologie | 
	 
	
		
		  | 
		Christian Eyselein 
		Evangelische Aszetik  Ein Programm macht Schule 
		Evangelisches Verlagshaus, 2021, 288 Seiten, Paperback,  
		978-3-374-06790-9  48,00 EUR 
		
		
		  | 
		Evangelische Aszetik ist diejenige Teildisziplin 
		der akademischen Praktischen Theologie, die sich mit der Gestalt des 
		persönlich gelebten Glaubens beschäftigt. Der Band mit Beiträgen aus der 
		Arbeit des 2007 an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau gegründeten 
		Instituts für Evangelische Aszetik entfaltet das Programm einer 
		evangelischen Aszetik. Grundlegende Inhalte, Methoden und 
		Fragestellungen eines geistlichen Lebens in evangelischer Perspektive 
		werden dazu exemplarisch vorgestellt und in den Diskursen der Theologie 
		verortet. Auf diese Weise wird Einblick in die wissenschaftlichen 
		Grundlagen für die Reflexion geistlicher Erfahrung in den 
		unterschiedlichen Frömmigkeitsformen gewährt und mit dem breiten 
		Spektrum geistlichen Lebens der christlichen Kirchen vertraut gemacht. 
		Der Band würdigt auch die Wiederentdeckung der evangelischen Aszetik 
		durch den Erlanger Pastoraltheologen Manfred Seitz (1928–2017) als 
		Mitbegründer des Neuendettelsauer Instituts und stellt die bisherige 
		Arbeit des Instituts in Forschung und Lehre vor. Mit Beiträgen von 
		Oswald Bayer, Christian Eyselein, Hanna-Barbara Gerl-Falkowitz, Gerhard 
		Knodt, Christel Keller-Wentorf, Gertraud von Lips, Klaus Raschzok, 
		Marius Reiser, Martin Repp, Manfred Seitz und Reinhard Thöle. | 
	 
	
		
		  | 
		Martin Nicol Grundwissen Praktische 
		Theologie  Ein Arbeitsbuch Kohlhammer Verlag, 2000, 264 
		Seiten, kartoniert,  978-3-17-015276-2 18,30 EUR 
		  | 
		Praktische Theologie bezieht sich auf aktuelle 
		Phänomene in Kirche und Gesellschaft. Das macht es den Studierenden 
		besonders schwer, sich gesichertes Wissen für Prüfungen anzueignen. 
		Dieses Arbeitsbuch leitet an zu eigener Urteilsbildung im Spannungsfeld 
		von aktuellen Phänomenen und wissenschaftlichem Diskurs: Es fördert 
		den Umgang mit Texten, die für den praktisch-theologischen Diskurs 
		wichtig geworden sind ("Klassiker") oder werden könnten. Bei den 
		Empfehlungen zur Lektüre wird zwischen Pflicht und Kür unterschieden. 
		Durch Leitfragen zur Lektüre wird der Umgang mit wissenschaftlichen 
		Texten eingeübt. Thematische Querschnitte (Focus-Kapitel) und 
		Querverweise zielen auf Verknüpfungen zwischen bereits gesichertem und 
		neu erworbenem Wissen, zwischen den Teilbereichen des Faches sowie 
		zwischen der Praktischen Theologie und anderen theologischen 
		Disziplinen. Ein PT-Wörterbuch jeweils am Ende von Abschnitten dient der 
		Einübung in die Fachsprache und der Sicherung des erworbenen Wissens. | 
	 
	
		
		  | 
		 Hauschildt / Schwab Praktische 
		Theologie für das 21. Jahrhundert 
  Kohlhammer Verlag, 
		2002, 210 Seiten, kartoniert,  978-3-17-017174-9  26,00 
		EUR 
		  | 
		Ist es angesichts der Autonomie der 
		praktisch-theologischen Teildisziplinen sinnvoll, eine alles 
		übergreifende Theorie der Praktischen Theologie zu konzipieren? Wenn ja, 
		worin kann der Ertrag einer solchen Theorie liegen - nicht nur für die 
		klassischen kirchlichen Handlungsfelder, sondern auch für eine 
		Hermeneutik der geschlechtsspezifisch religiösen Lebenswelten oder für 
		die Rezeption ästhetischer Ansätze in der Praktischen Theologie? Diesem 
		komplex-programmatischen Unternehmen stellen sich Vertreterinnen und 
		Prof. Dr. Andrea Bieler, Berkeley (USA); Prof. Dr. Sabine Bobert, Kiel; 
		Prof. Dr. Corinna Dahlgrün, Bethel; PD Dr. Kristian Fechtner, Marburg; 
		Prof. Dr. Hans-Martin Gutmann, Hamburg; Prof. Dr. Eberhard Hauschildt, 
		Bonn; Prof. Dr. Jan Christoph Hermelink, Göttingen; Prof. Dr. Michael 
		Meyer-Blanck, Bonn; PD Dr. Martina Plieth, Münster; PD Dr. Harald 
		Schroeter-Wittke, Bonn; Prof. Dr. Ulrich Schwab, München; Prof. Dr. 
		Ulrike Wagner-Rau, Marburg. - Der Band schließt mit einem Nachwort von 
		Prof. Dr. Gert Otto, Mainz.an der Universität Bonn, Prof. Dr. Ulrich 
		Schwab lehrt Praktische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik an 
		der Universität München | 
	 
	
		  | 
		Herbert Lindner 
		Kirche am Ort und in der Region  
		Grundlagen, Instrumente und Beispiele einer Kirchenkreisentwicklung 
		Kohlhammer Verlag, 2010, 288 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-021507-8  
		19,90 EUR  
		  | 
		Die mittlere Ebene zwischen Landeskirche und 
		Ortsgemeinden steht im Brennpunkt der Reformbemühungen in der EKD. 
		Theoretisch gut begründete Praxisberichte können festgefahrene 
		Diskussionen neu beleben. Im gemeinsamen Bericht eines externen Beraters 
		und eines Superintendenten wird die strategische Entwicklung eines 
		Berliner Kirchenkreises vorgestellt. Mit einem theologisch begründeten 
		systemischen Ansatz werden sieben relevante Faktoren beschrieben: 
		Zielorientierung, Ressourcen, Struktur, Mitarbeitende, Kultur des 
		Miteinanders, Prozesse und Angebote für die Menschen und die Stadt. Der 
		volkskirchlich verstandene Auftrag wird durch das Zusammenspiel von 
		verfasster Kirche und eigenständigen gemeinnützigen GmbHs in Diakonie 
		und Bildung erfüllt. Gemeinden werden durch Konzentration auf 
		Grundaufgaben, arbeitsteilige Kooperation und Zusammenarbeit mit einer 
		leistungsfähigen mittleren Ebene gestärkt. Das Vorgehen und die 
		angewandten empirischen Instrumente sind auch unter anderen Bedingungen 
		nutzbar. Selbstkritisch wird berichtet, wie die einzelnen Akteure das 
		Angebot der Rahmenplanung nutzen.  | 
	 
	
				  | Praktische Theologie Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Kirche.
  Gütersloher Verlagshaus
  jährlich 4 Hefte je ca. 80 Seiten jährlich 
		92,-- EUR   | Eine Zeitschrift für LeserInnen aus der Praxis, die in ihrem Arbeitsbereich - Ausbildung, Schule, Amt oder Diakonie - wissenschaftlich reflektieren wollen. Die wissenschaftliche Diskussion wird so aufbereitet, dass ihre Resultate in der Praxis verwendbar sind. Behandelt werden aktuelle Themen aus dem Feld von Religion und Gesellschaft. Problembereiche aus Gemeindearbeit und Schule: nicht nur klassische Felder wie Predigt und Seelsorge, sondern auch neue Entwicklungen wie Gemeineaufbau und -pädagogik. Human- und sozialwissenschaftliche Themen, die für eine kompetente Gestaltung der Arbeitsfelder in der Praxis von Bedeutung sind. Jedes Heft behandelt ein zentrales Thema, Rezensionen und Literaturberichte. | 
	 
	
		|   | 
		  | 
		  | 
	 
	 
		
		   
		 |