| 
		
	
		 | 
		
	
    
		| 
					 Pfarramt / 
					Pfarrberuf  | 
	 
    
        
		  | 
        Achim Buckenmaier Priester  
  Pustet Verlag, 2023, 216 Seiten, Softcover, 
		 978-3-7917-3397-5  26,95 EUR 
					
		
		  | 
        Beruf und Berufung auf dem 
		Prüfstand Wenn von Priestern die Rede ist, 
		schrillen derzeit bei vielen Menschen die Alarmglocken. Die 
		Missbrauchsfälle werden als eindeutige Indikatoren für falsche 
		kirchliche Strukturen gedeutet. Die Frage steht im Raum, ob die Kirche 
		überhaupt Priester braucht. Um eine tragfähige Antwort auf diese Frage 
		zu finden, durchstreift der Autor in seinem verständlich geschriebenen 
		Buch die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Priestertums mit 
		wachem Blick für vergessene, übersehene und verdrängte Aspekte. Es wird 
		deutlich, dass Priester keine Berufsgruppe religiöser Experten sind, 
		keine Leitungsgestalten, die ihre eigenen Interessen über den Willen 
		Gottes stellen, sondern diejenigen inmitten des Gottesvolkes, die 
		berufen sind, die Geschichte dieses Volkes zu repräsentieren und den 
		Glauben als alternatives Lebenskonzept erfahrbar zu machen. 
		
		Inhaltsverzeichnis Achim Buckenmaier, Dr. theol., ist 
		Professor für Dogmatik und war von 2008 bis 2021 Direktor des Lehrstuhls 
		für die Theologie des Volkes Gottes an der Päpstlichen 
		Lateran-Universität in Rom. Er ist Konsultor des Dikasteriums für die 
		Glaubenslehre. | 
     
    
        
		  | 
        Friedericke Erichsen-Wendt Pfarrer:in sein  
		 Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 144 Seiten, kartoniert, 15,5 x 23 cm
		 978-3-525-63065-5  20,00 EUR 
					
		
		  | 
        Praktische Theologie 
		konkret Band 5 Was ist eigentlich die Aufgabe von Pfarrer:innen? 
		Wer „sind“ Pfarrer:innen? Im Kontext einer pluralen und diversen 
		Gesellschaft versteht sich nicht von selbst, wie das Profil des
		Pfarrberufs aussieht. Der Beruf ist im 
		Umbruch. Niemand kann sagen: „Genau so ist es, Pfarrer:in zu sein.“ Das 
		Buch informiert kurz und übersichtlich über pastoraltheologische 
		Diskurse und liefert provokante Fokussierungen und Impulse zur 
		Diskussion über zukunftsweisende Aufgaben. Was wird morgen wichtig sein? 
		Was entspricht mir als Pfarrer:in? Was erwartet die Kirche? Die 
		Autorinnen beschreiben die Situation des Pfarrberufs im Kontext von 
		Kirche, Gesellschaft und Berufsperson. Sie liefern ein Update aktuell 
		wirksamer Ansätze der Pastoraltheologie im 21. Jahrhundert und 
		entwickeln Essentials für die Gestaltung des Pfarrberufs heute. Der Band 
		regt zur Diskussion über das Selbstverständnis von Pfarrer:innen an. 
		
		Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
     
    
			
			  | 
			Philippa Rath weil Gott es so will  
			Frauen erzählen von ihrer Berufung zur Diakonin und Priesterin 
			Herder Verlag, 2021, 304 Seiten, Gebunden,  978-3-451-39153-8
			 25,00 EUR 
			
			  | 
			Welche Verschwendung von Begabungen und Charismen! Die 
			Aussicht, dass ihre Stimmen im Zuge des Synodalen Weges endlich in 
			der Kirche gehört werden, hat innerhalb kürzester Zeit zu dieser 
			eindrucksvollen Sammlung authentischer Lebenszeugnisse geführte. 150 
			Frauen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zeichnen in ihren 
			persönlichen Berichten das erschütternde Bild einer ungeheuren 
			Charismen-Verschwendung, die sich in der katholischen Kirche seit 
			Jahrzehnten ereignet hat und immer weiter ereignet. Die hier 
			geschilderten Berufungserfahrungen und der leidenschaftliche, 
			geradezu verschwenderische „priesterliche“ und diakonische Einsatz 
			so vieler bekannter und unbekannter Frauen zeugen von großem 
			Leidensdruck, aber auch von zunehmendem Unverständnis für das 
			geltende Kirchenrecht, das Frauen nach wie vor von allen Weiheämtern 
			ausschließt. Die Fülle der geschilderten Erfahrungen sind ein 
			ernster, unüberhörbarer, theologisch wie pastoral gut begründeter 
			Appell zu einem Neudenken von Kirche und einer Änderung des 
			Amtsverständnisses. Nur so können Klerikalismus und Machtmissbrauch 
			überwunden und die authentische Berufung von Frauen endlich 
			Anerkennung finden und fruchtbar werden. 
			Leseprobe
  | 
		 
    
			
			  | 
			Samuel-Kim Schwope Die Kirche und ihr Personal
			 Auf der Suche nach zukunftsfähigen Profilen und 
			Identitäten seelsorglicher Berufe Echter Verlag, 2020, 180 
			Seiten, Broschur, 14,5 x 21 cm  978-3-429-05513-4  
			16,00 EUR 
			
			  | 
			Erfurter 
			Theologische Schriften Band 52 Kreativ, unkonventionell 
			und oft unter fragwürdigen Rahmenbedingungen: Herausforderungen des 
			kirchlichen Lebens ließen im 20. Jahrhundert verschiedene Berufe von 
			„Laien“ im kirchlichen Dienst entstehen. Ihre Bandbreite ist groß – 
			größer, als Konzepte vom Amt in der Kirche bisweilen erscheinen 
			lassen. Die Studie fragt nach der jeweiligen Zuordnung und 
			faktischen Passung von Amt, Person und Aufgabe, wie sie in 
			Vergangenheit und Gegenwart ausgebildet und ausgeübt werden, 
			insbesondere von Seelsorgehelferinnen, Gemeinde- und 
			Pastoralreferenten/-innen. Zukunftsvisionen werden entwickelt. 
			Besonderes Augenmerk liegt auf der Situation der Kirche in der 
			ostdeutschen Diaspora. Zur Sprache kommen jeweils historische, 
			systematische und liturgietheologische Erwägungen. Erfahrungen 
			werden gesammelt und reflektiert, pastoralpraktische Sondierungen 
			vorgenommen. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
    
					
					  | 
					
					Thomas Klie 
					FeinStoff  Anmutungen und Logiken religiöser 
					Textilien Kohlhammer Verlag, 2020, 260 Seiten, 
					kartoniert,  978-3-17-037681-6  38,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute 178 
					Jede Religion zeigt sich kulturell immer auch wohl betucht. 
					Vordergründig dominieren die opulenten liturgischen Gewänder 
					in den orthodoxen Kirchen wie im römischen Katholizismus die 
					Alltagswahrnehmung. Aber auch der Protestantismus kennt eine 
					Fülle textiler Artefakte. Das sind außer den verschiedenen 
					Talarformen vor allem Kollare, Antependien und Paramente. In 
					jüngster Zeit wird die Vielgestalt religiöser Textilien neu 
					entdeckt. Im Spiel mit entsprechenden Stilgesten werden sie 
					zu Texten mit Bedeutung. Zwischen symbolischer Repräsentanz 
					und klerikaler Attitüde, vestimentärer Requisite und 
					pastoraler Tradition, Anmutung und Verhüllung - wie sind die 
					spezifischen Markierungen in der materialen Ausdruckskultur 
					der Spätmoderne zu verstehen? Prof. Dr. 
					Thomas Klie ist Professor, Jakob Kühn Wissenschaftlicher 
					Mitarbeiter am Fachgebiet Praktische Theologie der 
					Theologischen Fakultät an der Universität Rostock. 
					Mit Beiträgen von Bednarek-Gilland, Antje / Eberlein, 
					Hermann-Peter / Eberlein-Braun, Katharina / Fechtner, 
					Kristian / Gidion, Anne / Goldenstein, Johannes / Grigo, 
					Jacqueline / Höcker, Bertold / Jäger, Kirsten / Klie, Thomas 
					/ Müller, Jörg / Proksch, Alexander / Wenrich, Rainer / 
					Wolkenhauer, Karsten 
					
					Inahltsverzeichnis / 
					Leseprobe | 
				 
    
				
				  | 
				Bernd Schröder Pfarrer oder Pfarrerin werden und 
				sein 
  Evangelisches Verlagshaus, 2020, 592 
				Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm  978-3-374-06580-6  
				128,00 EUR  
				
				  | 
				Veröffentlichungen der 
				Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie Band 61 
				Herausforderungen für Beruf und theologische Bildung in Studium, 
				Vikariat und Fortbildung? Der 
				Pfarrberuf ist im Wandel begriffen – seine Kontexte ändern 
				sich ebenso wie die Wahrnehmung des Berufs durch diejenigen, die 
				ihn ausüben, nicht minder zudem die Spielregeln des 
				Theologie-Treibens an der Universität. Dies fordert auch die 
				theologische Bildung in Studium, Vikariat und Fortbildung 
				heraus. Eine Konsultation mit zahlreichen Teilnehmenden aus 
				Universität wie Kirche hat auf Einladung des 
				Evangelisch-Theologischen Fakultätentages (E-TFT), der 
				Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (WGTh) und der 
				gemischten Ausbildungsreformgremien in Geschäftsführung der 
				Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) im Mai 2019 
				Problemkreise und Lösungsansätze diskutiert. Der Band 
				dokumentiert die Beiträge und bietet so einen dichten Einblick 
				in die Reform theologischer Bildung mit dem Fokus auf Bildung 
				für den Pfarrberuf. 
				
				Leseprobe | 
			 
    
        
		
		  | 
        Ida Raming 55 Jahre Kampf für Frauenordination 
		in der katholischen Kirche  Eine Pionierin hält Rückschau: Personen - 
		Dokumente - Ereignisse - Bewegungen LIT Verlag, 2018, 128 Seiten, 
		Softcover, 978-3-643-14031-9  19,90 EUR
		
		  | 
         Theologie: Forschung und Wissenschaft Band 62 
		55 Jahre Kampf für Frauenordination in der 
		römisch-katholischen Kirche - dieser lebenslange Einsatz der Theologin 
		Ida Raming - gemeinsam mit gleichgesinnten, teils schon verstorbenen 
		Pionierinnen - wird in der vorliegenden Dokumentation dargestellt. 
		Beginnend mit dem Vatikanischen Konzil (1962-1965) zieht sich dieser 
		Einsatz durch mehrere kirchengeschichtliche Phasen hindurch bis hin zur 
		Gegenwart. Aus der Perspektive der Autorin werden anhand zahlreicher 
		Dokumente innerkirchliche Entwicklungen, Konflikte und internationale 
		Bewegungen bis hin zur Gegenwart lebendig und anschaulich vor Augen 
		geführt. Für das Studium dieser wichtigen kirchengeschichtlichen 
		Epoche seit 1962 bis heute ist diese Dokumentation ein ausgezeichnetes 
		Hilfsmittel.
  Ida Raming, Dr. theol., Studium der kath. 
		Theologie an den Universitäten Münster und Freiburg i.Br., setzt sich 
		seit Beginn des 2. Vatikanischen Konzils (1962-65) aus innerer Berufung 
		in Wort und Schrift öffentlich für den Zugang von Frauen zu allen 
		kirchlichen Ämtern und Diensten in der römisch-katholischen Kirche ein. | 
     
    
					
					  | 
					
					Paul M. Zulehner Naht das Ende des 
					Priestermangels?  Ein Lösungsmodell Patmos 
					Verlag, 2019, 104 Seiten, Klappenbroschur,  
					978-3-8436-1181-7  12,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Der Priestermangel in vielen Regionen der Weltkirche ist 
					nicht neu. Viele Gemeindemitglieder und Verantwortliche in 
					Kirchenleitungen und an theologischen Fakultäten haben seit 
					Jahren Vorschläge gemacht, um diese Wunde zu heilen. Aber 
					sie stießen seit der Priestersynode 1971 bei den Päpsten auf 
					taube Ohren. Zu mehr Gebet für Priesterberufe wurde 
					aufgefordert. Zugleich wurden die pastoralen Räume 
					ausgeweitet, damit in jedem Raum wenigstens ein Priester 
					ist.
  Nun aber hat die römische Kirche einen Papst, 
					der sich den »eucharistischen Hunger« in vielen Teilen der 
					Weltkirche zu Herzen gehen lässt. Den Bischöfen Amazoniens 
					hat Papst Franziskus aufgetragen, ihm mutige Vorschläge zu 
					machen. In einer Pressekonferenz zitiert er selbst das 
					Lösungsmodell des früheren Bischofs von Aliwal-North in 
					Südafrika, Fritz Lobinger. Alles deutet darauf hin, dass das 
					Ende des Priestermangels naht: nicht durch die Aufhebung des 
					Zölibats, sondern durch die Schaffung von Priestern neuer 
					Art in lebensfähigen Gemeinden. Das vorliegende Essay stellt 
					sich pastoraltheologisch dieser Frage. 
					
					Leseprobe | 
				 
    
		
		  | 
		Markus Iff / 
		Andreas Heiser 
		Berufen, beauftragt, gebildet - Pastorales Selbstverständnis im 
		Gespräch  
		 
		Neukirchener Verlag, 2012, 210 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  
		978-3-7887-2574-7  
		49,00 EUR   | 
		
		Biblisch-Theologische Studien Band 131: 
		 
		Interdisziplinäre und ökumenische Perspektiven 
		Was denn ein Pastor bzw. ein Pfarrer sei und wie er ausgebildet werden 
		müsse, wird gegenwärtig in der wissenschaftlichen Theologie, in Kirchen 
		und in der Gesellschaft diskutiert. Die vorliegenden Beiträge ergeben 
		unter Beachtung historisch-exegetischer, empirischer, normativer und 
		handlungsbezogener Perspektiven und Methoden Ansätze eines 
		ausdifferenzierten Pastorenverständnisses.  | 
			 
    
					
					  | 
					
					Judith Winkelmann Weil wir 
					nicht vollkommen sein müssen" Zum Umgang mit 
					Belastungen im Pfarrberuf Kohlhammer Verlag, 2019, 374 
					Seiten, 4 Tabellen,  978-3-17-037058-6  39,00 
					EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute, Band 
					164 Welche Strategien entwickeln Gemeindepfarrer*innen, 
					um mit den Belastungen ihres Berufes 
					im Rahmen des gesellschaftlichen und kirchlichen Wandels 
					umzugehen? Dieser Frage geht die Autorin in einer 
					qualitativen Studie nach. Mit Hilfe subjektorientierter 
					Copingtheorien aus der Kognitionspsychologie gibt sie in 
					ausgesuchten Miniaturen die Perspektive der pastoralen 
					Akteure wieder. Es wird dargestellt, wie Pfarrer und 
					Pfarrerinnen sich angesichts der gestiegenen Anforderungen 
					selbst organisieren und begrenzen, wie sie ihre komplexe 
					Leitungsaufgabe und den Einsatz in Fremdorganisationen 
					bewältigen und ihre Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen und 
					Kollegen und Kolleginnen gestalten. Von besonderem Interesse 
					sind die religiösen Copingstrategien, die die Befragten 
					abseits traditioneller Frömmigkeitsformen entwickelt haben. 
					Die Ergebnisse werden pastoraltheologisch reflektiert und 
					auf den Einsatz in der Gemeinde und die Supervision bezogen. 
					Sie regen Pfarrer und Pfarrerinnen an, die eigene 
					Berufspraxis anhand der dargebotenen Fallbeispiele zu 
					bedenken und zeigen Möglichkeiten auf, persönlich oder im 
					Rahmen von Supervision Burnout vorzubeugen. 
					
					Inhaltsverzeichnis /
					
					Leseprobe Judith Winkelmann ist Gemeindepfarrerin 
					in der Evangelischen Landeskirche in Baden und Supervisorin 
					M.A. DGSv und promovierte an der Philipps-Universität 
					Marburg. | 
				 
    
					
					  | 
					
					Kerstin Menzel 
					Kleine Zahlen, weiter Raum  
					Pfarrberuf in ländlichen 
					Gemeinden Ostdeutschlands Kohlhammer Verlag, 2019, 500 
					Seiten, kartoniert,  978-3-17-035492-0  59,00 
					EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute, Band 
					155 Ostdeutsche ländliche Räume gelten als 
					krisenhafte Berufskontexte. Bevölkerungs- und 
					Kirchenmitgliederrückgang, Infrastrukturrückbau und 
					Ausdehnung pastoraler Verantwortungsbereiche stehen im 
					Zentrum der Wahrnehmung. Kerstin Menzel zeichnet auf der 
					Basis sozialwissenschaftlicher und geografischer Forschung 
					ein differenziertes Bild ostdeutscher ländlicher Räume und 
					kirchlicher Verhältnisse. In Interviews mit 
					GemeindepfarrerInnen erhebt sie die Breite der Wahrnehmungen 
					derjenigen, die in diesem Kontext arbeiten, ihr Kirchenbild 
					und berufliches Selbstverständnis. Abgeschlossen wird die 
					Arbeit mit konzeptionellen Folgerungen für Kirche in 
					ländlichen Räumen und zukünftige Pfarrbilder sowie möglichen 
					Konsequenzen für Aus- und Weiterbildung und kirchenleitendes 
					Handeln. 
					
					Inhaltsverzeichnis /
					
					Vorwort /
					
					Leseprobe Kerstin Menzel wurde im Fach Praktische 
					Theologie an der Philipps-Universität Marburg promoviert. 
					Sie ist Pfarrerin und landeskirchliche wissenschaftliche 
					Mitarbeiterin an der HU Berlin. | 
				 
    
					
					  | 
					
					George Augustin Priester sein heute  
					 Matthias-Grünewald Verlag, 2019, 160 Seiten, Hardcover 
					mit Schutzumschlag, 14 x 22 cm  978-3-7867-3174-0  
					16,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Der zunehmende Priestermangel ist eine Zukunfts- und 
					Schicksalsfrage für die katholische Kirche. Welche Bedeutung 
					haben Priester für die Kirche nach den Zeugnissen des 
					Glaubens und wie kann ein zukünftiges Priesterbild so 
					gestaltet sein, dass es Glaubenden der Gegenwart als 
					anziehendes Lebensbild erscheint? Antworten auf diese Fragen 
					gibt das zwölfte Symposion des »Kardinal Walter Kasper 
					Instituts« (Vallendar) aus den Perspektiven der Exegese, 
					Dogmatik, Spiritualität und pastoralen Praxis. prominente 
					Stimmen aus Kirche und Theologe zur Priesterfrage auf 
					einen Blick: Bibelwissenschaft, Dogmatik, spirituelle und 
					praktische Theologie Symposion des Kardinal Walter Kasper 
					Instituts Mit Beiträgen von Walter Kardinal Kasper, Kurt 
					Kardinal Koch, Bischof Stephan Ackermann, Abt Maximilian 
					Heim (Heiligkreuz), Professor Robert Vorholt (Exegese, 
					Luzern), Professor Winfried Haunerland 
					(Liturgiewissenschaft, München), Professor George Augustin 
					(Dogmatik). 
					
					Leseprobe | 
				 
    
					
					  | 
					
					Jürgen Lehwalder Ortsgemeinden im Übergang
					
  Kohlhammer Verlag, 2018, 318 Seiten, 
					kartoniert,  978-3-17-036428-8  39,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Fusionen von Kirchengemeinden in kasualtheologischer 
					Perspektive Diese erste praktisch-theologische Deutung 
					von Gemeindefusionen ist aus den pastoralen Erfahrungen des 
					Autors hervorgegangen. Er analysiert die homiletische und 
					liturgische Inszenierung des gemeindlichen Fusionsprozesses 
					im Fusionsgottesdienst. Dabei stellt sich heraus, dass 
					solche besonderen Feiern Kasualgottesdienste sind, die 
					Analogien zu Trauung und Bestattung, aber auch zu Taufe und 
					Konfirmation aufweisen. Darüber hinaus zeigt die Studie, 
					dass die Kasualtheologie den angemessenen Rahmen zur 
					theologischen Entschlüsselung von Gemeindefusionen bietet. 
					Der Autor plädiert dafür, die vielfältigen Veränderungen, 
					die sich aus Gemeindefusionen ergeben, anhand der Übergänge 
					im Fusionsprozess zu begleiten. Fusionen von 
					Kirchengemeinden sind in ihrem Ergebnis Neugründungen. 
					
					
					Inhaltsverzeichnis /
					
					Vorwort /
					
					Leseprobe | 
				 
    
					
					  | 
					
					Hanns Kerner Das geistliche Amt im Wandel
					 Entwicklungen und Perspektiven Evangelisches 
					Verlagshaus, 2017, 228 Seiten, Hardcover,  
					978-3-374-05078-9  38,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Hrsg. von Hanns Kerner, Johannes Rehm und Hans-Martin Weiss 
					In den letzten Dekaden haben sich das Profil, die 
					Aufgabenstellungen und die Rahmenbedingungen des geistlichen 
					Amtes grundlegend verändert. Fachwissenschaftler aus den 
					Bereichen Pastoraltheologie, Systematischer und Historischer 
					Theologie, Medienwissenschaft, Genderforschung, Ökumene und 
					Liturgik betrachten und analysieren aus unterschiedlichen 
					Blickwinkeln diese Veränderungsprozesse. Dazu bringen drei 
					Personen, die in kirchenleitender Stellung den Wandel mit 
					verantworten und begleiten, weitere Perspektiven ein. 
					
					Leseprobe | 
				 
    
		
		  | 
		
		Reinhold Becker 
		Beruf Pfarrperson  Eine 
		Untersuchung zu Berufsbild und Ausbildung 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2016, 559 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm  
		978-3-8471-0511-4  85,00 EUR 
		  | 
		
		Arbeiten zur 
		Religionspädagogik - Band 062 Ausgehend von 
		Erfahrungen in Gemeindepfarramt, Vikariatsausbildung und Supervision 
		untersucht der Autor den Wandel der Rahmenbedingungen kirchlicher Arbeit 
		und die Folgen für das Berufsbild und die Ausbildung von Pfarrpersonen. 
		Die Trends der Individualisierung und Pluralisierung fordern von den 
		Kirchen erhebliche Anpassungsprozesse. Pfarrpersonen sind aus 
		theologischen und soziologischen Gründen signifikante Akteure in den 
		Kirchgemeinden. Die Befähigung für den Beruf wird in einem komplexen 
		Bildungsprozess aufgebaut, der am Bedarf der Kirchen orientiert ist. 
		Exemplarisch wird das Konzept der kompetenz-orientierten theologischen 
		Ausbildung im Kanton Bern/ Schweiz vorgestellt, aus dem sich 
		Markierungen für eine zukunftsfähige theologische Ausbildung ergeben. 
		
		Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
	 
    
		
		  | 
		
		Christian Grethlein Evangelisches 
		Kirchenrecht  Eine Einführung 
		Evangelisches Verlagshaus, 2015, 232 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm  
		978-3-374-04067-4 18,80 EUR 
		
		  | 
		
		Evangelisches Kirchenrecht verdankt sich grundlegend der 
		reformatorischen Kritik am kanonischen Recht. Es gewann aber erst nach 
		dem Ende des landesherrlichen Kirchenregiments in einem längeren, 
		regional und konfessionell unterschiedlich verlaufenden Prozess eigene 
		Gestalt. Es entstanden Kirchenverfassungen, Verwaltungsstrukturen, 
		Lebensordnungen, Dienst- und Arbeitsrecht sowie kirchliche Gerichte. Sie 
		werden jeweils an typischen Beispielen vorgestellt und in ihrem 
		theologischen und rechtlichen Gehalt erläutert. 
		Dabei begegnen Probleme, die von Neuem die Frage 
		nach Verständnis und Gestalt des Evangelischen Kirchenrechts stellen. So 
		entsteht der Vorschlag für eine neue Rahmentheorie: Evangelisches 
		Kirchenrecht regelt unter den Bedingungen einer Optionsgesellschaft 
		Kommunikationen, die die Kommunikation des Evangeliums fördern sollen. | 
	 
    
		
		  | 
		
		Gunther Schendel Zufrieden – gestresst – 
		herausgefordert  Pfarrerinnen und 
		Pfarrer unter Veränderungsdruck Evangelisches 
		Verlagshaus, 2017, 180 Seiten, mit zahlr. Diagrammen und Tabellen, 
		Paperback, 12 x 19 cm  978-3-374-04811-3  20,00 EUR  | 
		
		 Im Auftrag des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD 
		Für die flächendeckende Präsenz der evangelischen Kirche sind 
		Pfarrerinnen und Pfarrer nach wie vor Schlüsselpersonen. Diese 
		Berufsgruppe steht unter erheblichem Veränderungsdruck: 
		Stellenkürzungen, Engpässe beim theologischen Nachwuchs, die veränderte 
		Rolle von Kirche und Religion in der Gesellschaft – all das fordert 
		Pfarrerinnen und Pfarrer heraus und lässt nach der Tragkraft bisheriger 
		Bilder vom Pfarrberuf fragen. Der vorliegende 
		Band präsentiert aktuelle empirische Ergebnisse aus dem 
		Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD (SI), unter anderem zu den 
		Belastungsfaktoren im Pfarrberuf, zur öffentlichen Bedeutung der 
		Pfarrhäuser und zur Wirkung von Instrumenten der Personalentwicklung. 
		Expertinnen und Experten aus Kirchenleitung, Wissenschaft und 
		Pfarrerverband kommentieren diese Ergebnisse und präsentieren ihre 
		Perspektiven für den Pfarrberuf. | 
	 
    
					
					  | 
					Michael Heymel Da verdient man ja nichts!
					 Berufsbiographien von Pfarrerinnen und Pfarrern 
					Evangelisches Verlagshaus, 2017, 226 Seiten, Paperback,  
					978-3-374-04920-2  34,00 EUR  
					
		  | 
					
					Wie sind Lebensgeschichte und Pfarrberuf miteinander 
					verknüpft? Dieser Frage geht Michael Heymel anhand von 21 
					Berufsbiographien evangelischer Pfarrerinnen und Pfarrer 
					nach. Wie sehen sie in verschiedenen Lebensaltern sich 
					selbst und ihren Beruf? Welche Rolle spielen Vorbilder, 
					Pfarrbilder, Kirchenbilder und berufliche Ziele? Wie 
					beschreiben sie ihren persönlich gelebten Glauben? Welche 
					Bedeutung hat die Theologie für ihre berufliche Praxis? Die 
					Antworten regen an zur Reflexion der eigenen 
					Berufsbiographie und zum Gespräch über den Sinn des 
					Pfarrberufs. Das Buch liefert zugleich einen 
					qualitativ-empirischen Beitrag zur Pastoraltheologie. Es 
					gibt darüber Auskunft, welche biographischen Faktoren die 
					Bildung von Pfarrpersonen beeinflussen und wie diese ihren 
					Berufsalltag bewältigen.  | 
				 
    
					
					
					  | 
					Michael Klessmann 
					Das Pfarramt  
					Einführung in die Grundfragen der Pastoraltheologie 
					Neukirchener Verlag, 2012, 340 Seiten, Gebunden, 14,5 x 22 
					cm  
					978-3-7887-2587-7 
					55,00 EUR
					  | 
					
					Michael Klessmann führt in 
					diesem Lehrbuch in die Grundfragen der Pfarramtstheorie 
					(Pastoraltheologie) ein. Nach einer Darstellung der 
					Entstehung und Geschichte des Pfarrberufs wird das Pfarramt 
					in der evangelischen Kirche der Gegenwart in seinen 
					unterschiedlichen Gestalten vorgestellt. Bei der Frage nach 
					Auftrag und Funktion hat die Frage nach Person und Amt des 
					Pfarrers bzw. der Pfarrerin eine wichtige Bedeutung. 
					Typische Konfliktfelder, die das Amt mit sich bringt, werden 
					offen benannt. Damit zusammen hängen überkommene und neue 
					Rollenbilder, das Verständnis der Ordination sowie die 
					Spannung zwischen Beruf und Berufung. 
					Das Thema ""Frauen im Pfarramt"" wird biblisch, religions- 
					und kirchengeschichtlich sowie pastoraltheologisch 
					entfaltet; historische Entwicklungen werden nachgezeichnet 
					und gegenwärtige Fragestellungen diskutiert. 
					Welche Pfarrbilder gab und gibt es im 20. und 21. 
					Jahrhundert? Auf dem Hintergrund dieser Fragestellung stellt 
					Michael Klessmann neuere pastoraltheologische Konzeptionen 
					vor und erörtert ihre Bedeutung, auch im Hinblick auf 
					gegenwärtige Reformdiskussionen. Dem Verhältnis des Pfarrers 
					/ der Pfarrerin zu den nichttheologischen Mitarbeitenden 
					(Ehrenamtliche, Laien), der Entwicklung und Gestaltung von 
					Funktionspfarrämtern sowie Fragen der Ausbildung, der Fort- 
					und Weiterbildung im Pfarramt und der Supervision, sind 
					weitere Kapitel dieses Buches gewidmet. Auf dem Hintergrund 
					der gegenwärtigen Transformationskrise der Volkskirche in 
					Deutschland werden mit diesem Ansatz Funktion und Aufgaben 
					des Pfarramts verstehbar und beschreibbar: theologisch, 
					organisationssoziologisch und empirisch. | 
				 
    
		
		  | 
		
		Norbert Roth 
		Das Bischofsamt der evangelischen Kirche   
		 
		Neukirchener Verlag, 2011, 320 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm  
		978-3-7887-2555-6 
		65,00 EUR  
		  | 
		
		Dieses Buch liefert Diskussionsstoff zum 
		bischöflichen Amt in den christlichen Kirchen. Es geht um Autorität, 
		Macht und gleichzeitigen Anspruch auf Geschwisterlichkeit. Entstanden 
		ist dieses Buch aus der Wahrnehmung heraus, dass die kirchliche Theorie 
		mit der Praxis nicht immer übereinstimmt. Die These ist, dass die 
		Ausführung des Bischofsamtes in den verschiedenen Kirchen bei allen 
		dogmatischen Differenzen in der Praxis in hohem Maße übereinstimmt. | 
	 
    
		
		
		  | 
		
		Andreas von Heyl 
		Das Anti-Burnout-Buch für Pfarrerinnen und Pfarrer  
		 
		Herder Verlag, 2011, 160 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  
		978-3-451-61040-0 
		14,95 EUR  
		  | 
		
		Erschreckend hoch ist die Burnout-Gefahr bei Menschen 
		in geistlichen Berufen. Zu den allgemeinen Stressfaktoren kommen oft 
		hohe eigene Ansprüche des Ganz-für-den-Anderen-da-Seins sowie ein weit 
		verbreitetes Einzelkämpfertum. Von Heyl benennt die konkreten Gefahren, 
		die zum Burnout in geistlichen Berufen führen können und zeigt wirksame 
		Strategien, wie man ihnen im Alltag begegnen kann.  | 
	 
	
		
		  | 
		
		Ulrike Wagner-Rau 
		Auf der Schwelle  
		Das Pfarramt im Prozess kirchlichen Wandels 
		Kohlhammer Verlag, 3. Auflage 2012, 144 Seiten, kartoniert,  
		(978-3-17-019703-9) 
		978-3-17-022151-2 
		19,90 EUR 
		  | 
		
		Die gegenwärtige Situation der Kirche ist durch einen 
		hohen Veränderungsdruck gekennzeichnet. Er geht aus von der wachsenden 
		Ressourcenknappheit, aber auch vom qualitativen Wandel christlicher 
		Identität in einer religiös pluralisierten Gesellschaft. Ulrike 
		Wagner-Rau thematisiert Struktur und Selbstverständnis des Pfarramtes in 
		diesem Kontext. "Auf der Schwelle" befindet sich das Pfarramt in einer 
		Situation, die einen realitätsgerechten Umgang mit Grenzen und deren 
		theologische Reflexion erzwingt. Es geht um einen Ort zwischen innen und 
		außen, an dem sich der Pfarrer/die Pfarrerin als Leitungspersönlichkeit 
		der Gemeinde findet: identifiziert mit dem kirchlichen Auftrag und 
		ebenso mit der Notwendigkeit kritischer Distanz, spirituell erkennbar 
		und darin zugleich unterwegs ins Offene.  
		Prof. Dr. Ulrike Wagner-Rau lehrt Praktische Theologie an der 
		Universität Marburg. | 
	 
	
					
					  | 
					
					Jantine Nierop 
					Eine Gemeinde, mehrere PfarrerInnen  Reflexionen 
					auf das mehrstellige Pfarramt aus historischer, empirischer 
					und akteurtheoretischer Perspektive Kohlhammer Verlag, 
					2016, 256 Seiten, kartoniert,  978-3-17-032195-3  
					40,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute, Band 
					151
  Die Tatsache der Präsenz mehrerer Pfarrer 
					und/oder Pfarrerinnen in einer Parochie wurde bislang kaum 
					erforscht und gründlich reflektiert, was nicht nur ein 
					pastoraltheologisches Desiderat darstellt, sondern auch das 
					Bedürfnis der Gemeinden nach mehr Informationen über diese 
					kirchliche Organisationsform vernachlässigt. Nach einem 
					geschichtlichen und empirischen Teil folgt der innovative 
					und zukunftsweisende dritte Hauptteil, der das mehrstellige
					Pfarramt mit Hilfe der 
					soziologischen Akteurtheorie interpretiert. Durch dieses 
					Analyseinstrument, das bisher in der Pastoraltheologie nicht 
					angewandt wurde, gelingt es, Beziehungen, soziale Konflikte 
					und Dynamiken zwischen Gemeinde, Pfarrteam und einzelnen 
					PfarrerInnen in den Blick zu nehmen, vor Fehlentwicklungen 
					zu warnen und Entwicklungsperspektiven aufzuzeigen. 
					
					Inhaltsverzeichnis /
					
					Vorwort / 
					Leseprobe PD Dr. Jantine Nierop ist wiss. 
					Angestellte am Praktisch-Theologischen Seminar der 
					Universität Heidelberg. | 
				 
	
					
					
					  | 
					
					Simone Mantei 
					Geschlechterverhältnisse und Pfarrberuf im Wandel 
					 
					Irritationen, Analysen und Forschungsperspektiven,  
					Kohlhammer Verlag, 2013, kartoniert, 978-3-17-022957-0  
					33,90 EUR   | 
					
					
					Praktische Theologie Band 128 Das Selbstverständnis von 
					Frauen und Männern hat sich in den letzten Jahrzehnten 
					ebenso verändert wie der Pfarrberuf. Dem Ineinander dieser 
					beiden Prozesse im Kontext des übergreifenden 
					gesellschaftlichen Wandels geht dieses Buch nach. Seine 
					Beiträge untersuchen Genderfragen im Pfarrberuf in Ost- wie 
					Westdeutschland, dem europäischen Ausland und den USA. Dabei 
					zeigen sich widersprüchliche Entwicklungen: 
					Geschlechtsspezifische Rollenerwartungen lösen sich zwar 
					auf, sind zugleich aber noch immer präsent. Die Debatte über 
					Genderfragen im Pfarrberuf, die unter dem Stichwort der 
					"Feminisierung" oft oberflächlich geführt wird, erhält 
					durch die empirischen Forschungen und theoretischen Beiträge 
					weiterführende Impulse.  
					
					Inhaltsverzeichnis / 
					Leseprobe 
					Dr. Simone Mantei ist Inhaberin der 
					Pfarrstelle für Theologische Frauenforschung an der 
					Universität Mainz. PD Dr. Regina Sommer ist Referentin für 
					Theologische Ausbildung bei der Ev. Kirche von 
					Kurhessen-Waldeck, Kassel. Prof. Dr. Ulrike Wagner-Rau lehrt 
					Praktische Theologie an der Universität Marburg. 
					 | 
				 
	
					
					  | 
					
					Bill Hybels Die Kunst des Führens  
					Meine Führungsprinzipien auf den Punkt gebracht Gerth 
					Verlag, 2009, 320 Seiten, 512 g, Gebunden,  
					978-3-86591-857-4  10,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Bill Hybels ist nun schon seit mehr als drei Jahrzehnten 
					Hauptpastor der Willow Creek Community Church. Im Laufe der 
					Zeit hat er grundlegende Prinzipien des Führens aufgestellt, 
					die er in diesem Buch auf unterhaltsame Weise vermittelt. 
					 Das Besondere: Es ist dem Leser freigestellt, mit 
					welchem der insgesamt 76 Kapitel er einsteigen möchte. Denn 
					am Ende jedes Abschnitts befinden sich Hinweise auf 
					verwandte Artikel. Und: Jedes der kurzweiligen Kapitel 
					verlangt dem Leser nicht mehr als zehn Minuten ab. Es wird 
					ihm jedoch ein Leben lang nützlich sein. | 
				 
	
				
				  | 
				Reinhard Frieling 
		Amt  
		Laie - Pfarrer - Preister - Bischof - Papst 
		 
		Vandenhoeck u. Ruprecht, 2002, 200 Seiten, kartoniert,  
				978-3-525-87190-4
		 
		19,00 EUR 
		  | 
				
				Ökumenische Studienhefte 
				Heft 13 
		Bensheimer
        Hefte 99 Die Kirchen sind im wesentlichen eins im 
		Glauben an Jesus Christus, aber uneins darüber, was sie von sich selber 
		glauben: Von der Kirche, von der Autorität der Kirche und den 
		Autoritäten in der Kirche. Eine volle gegenseitige Anerkennung scheitert 
		immer wieder an der Amtsfrage. 
		Gehören bestimmte Amtsstrukturen zum Wesen der Kirche? Verleiht die 
		Ordination ein besonderes Amtscharisma? Wer ist befugt zur Lehre und 
		Leitung in der Kirche? Brauchen wir das Papstamt für die universale 
		Einheit? 
		Dieses Ökumenische Studienheft beschreibt (A) die Kirchenverfassungen 
		der einzelnen Konfessionen mit ihren Ordinationsliturgien und (B) die 
		bi- und multilateralen Dialoge zwischen den Kirchen mit ihren Erfolgen 
		bis hin zur Erklärung von Kirchengemeinschaft und mit ihren Misserfolgen 
		durch ein exklusives Beharren auf der eigenen Position. Der 
		abschließende Teil C zieht eine Bilanz und zeigt Perspektiven auf, wie 
		durch ein theologisch vertieftes Erkennen des Handelns Gottes in Jesus 
		Christus und in den Kirchen sowie durch das Beachten unterschiedlicher 
		Denkstrukturen beim Erkennen Gottes und der Gestaltung der Kirche ein 
		besseres gegenseitiges Verstehen und vielleicht auch eine Verständigung 
		möglich wird. | 
			 
	
		  | 
		Schüller Thomas, Böhnke Michael 
		Gemeindeleitung durch Laien?  
		Internationale Erfahrungen und Erkenntnisse 
		 
		Pustet Verlag, 2011,  
		256 Seiten, kartoniert,  
		15,7 x 23,3 cm  
		978-3-7917-2313-6  
		24,95 EUR   | 
		Weltweit leidet die katholische Kirce unter Pfarrermangel. In 
		Deutschland wird deshalb oft die Zusammenlegung von Pfarreien 
		angeordnet. Erfahrungen aus anderen Ländern zeigen jedoch, dass Bischöfe 
		auch nicht geweihten Gläubigen vor Ort zutrauen, für ihre Gemeinde 
		Verantwortung zu übernehmen. Das kirchliche Gesetzbuch von 1983 (CIC) 
		ermöglicht erstmalig vakanten Pfarreien, Laien mit der verantwortlichen 
		Wahrnehmung von Seelsorge zu betrauen. 
		Der vorliegende Band bietet aus allen Erdteilen Erfahrungsberichte, wie 
		Laien diese Seelsorge wahrnehmen, welche positiven Erfahrungen sie 
		machen und welchen Schwierigkeiten sie begegnen. Wissenschaftlerinnen 
		und Wissenschaftler verschiedener theologischer Disziplinen 
		(Pastoralsoziologie, Pastoraltheologie und Kirchenrecht), aber auch 
		praxiserfahrene Männer und Frauen geben in diesem Band Zeugnis davon, 
		dass Kirche auch dann lebt, wenn Priester fehlen.  
		 
		Michael Böhnke, Dr. theol., geb. 1955, ist Professor für 
		Systematische Theologie und Religionspädagogik an der Bergischen 
		Universität Wuppertal. 
		Thomas Schüller, Dr. theol., Dr. theol. habil., Lic. iur. can., geb. 
		1961, ist Professor für Kirchenrecht an der Westfälischen 
		Wilhelms-Universität Münster. | 
	 
	
		
		  | 
		Michael Klessmann Pfarrbilder im Wandel 
  
		Neukirchener Verlag, 2001, 103 Seiten,  978-3-7887-1871-8 
		 23,00 EUR 
		
		  | 
		Ein Beruf im Umbruch Angesichts der Krise der Kirche gewinnt die 
		Frage nach dem Profil des Pfarramts immer größere Bedeutung. Michael 
		Klessmann fragt, wie Pfarrerinnen und Pfarrer ein Berufsbild entwickeln 
		können, das die Ausbildung einer glaubwürdigen personalen und pastoralen 
		Kompetenz ermöglicht. Darin sollten theologische und 
		pastoraltheologische Grundannahmen, die Gegebenheiten der Gemeinde und 
		die persönlichen Stärken und Schwächen der Pfarrerin / des Pfarrers 
		einschließlich des eigenen Glaubensund der eigenen Spiritualität 
		zusammenfinden können. | 
	 
	 
	  
	   
	
		 |