| 
		
	
		 | 
		
	
		
			| 
		Handbuch Gemeinde und Presbyterium,
        medienverband | 
		 
		
			
			  | 
			Handbuch Gemeinde und Presbyterium
			 
			Spiritualität 
			 
			medienverband, 2010, 230 Seiten, Broschur,  
			978-3-87645-188-6 | 
			Wer betet, hält Zwiesprache mit 
			Gott, teilt mit ihm Gedanken und Wünsche, Freude und Ärger. Eine 
			heilsame und belebende Erfahrung, die zum Reichtum evangelischer 
			Spiritualität gehört. Worin sie wurzelt und wie der Glaube in Alltag 
			und Beruf, in Freizeit und Gemeinde authentisch gelebt werden kann, 
			zeigt dieses Handbuch. 43 Autorinnen und Autoren erschließen den 
			Reichtum evangelischer Spiritualität, laden ein zur Entdeckung der 
			eigenen Frömmigkeit und machen neugierig auf kirchliche Angebote 
			zwischen Kloster und Kabarett, Meditation und Motorradgottesdienst.
			 
			 
			Ralf Stolina, Manfred Rompf und Brunhilde Raiser von 
			Medienverband der Ev. Kirche im Rheinland | 
		 
		
			
			  | 
			Handbuch Gemeinde und Presbyterium
			 
			Systematische 
			Ehrenamtsarbeit 
			 
			medienverband, 2009, 226 Seiten, 0  
			978-3-87645-183-1 | 
			Ehrenamtlich Mitarbeitende sind 
			längst nicht mehr nur Helfer der beruflich Mitarbeitenden in Kirche 
			und Diakonie. Sie prägen das Gemeindeleben, geben ihm viele 
			Gesichter und realisieren das, woran Cornelia Coenen-Marx in ihrem 
			Beitrag zu diesem Buch erinnert: die Einheit von tätigem Glauben und 
			tätiger Liebe. Es sind neue gesellschaftliche Bedingungen, neue 
			Biografien, neue Motive, die - will man Ehrenamtliche gewinnen - 
			eine systematische Ehrenamtsarbeit erfordern. Die Diakonie 
			Rheinland-Westfalen-Lippe initiierte 2006 ein Modellprojekt: Die 
			Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck wollte ihre Ehrenamtsarbeit neu 
			ausrichten. Die Evangelische Fachhochschule RWL in Bochum begleitete 
			sie dabei ein Jahr lang wissenschaftlich. Das Ziel: eine 
			systematische Ehrenamtsarbeit zu etablieren. 
			 
			Beiträge zur theologischen Begründung und gesellschaftlichen 
			Bedingungen freiwilligen Engagements, zu den Chancen, die die 
			städtischen Umbrüche öffnen, zu den Erfahrungen einer Gemeinde beim 
			Umbau ihrer Ehrenamtsarbeit, ein umfänglicher Leitfaden zur 
			systematischen Ehrenamtsarbeit, drei fundierte und lesbare Texte zu 
			Recht, Steuern und Versicherungen und Listen, Formulare, Fragebögen, 
			die in der alltäglichen aber auch ambitionierten Praxis heutiger 
			Ehrenamtsarbeit nützlich sind - das bietet diese Praxishilfe. 
			 
			Die Erfahrungen der Gemeinde, Orientierungen und Analysen, Beiträge 
			zu rechtlichen Fragen, ein fundierter Leitfaden und mehr sind 
			Inhalte dieser Praxishilfe. | 
		 
		
			
			  | 
			Handbuch Gemeinde und Presbyterium
			 
			Gemeindepraxis 
			 
			medienverband, 2008, 220 Seiten,  
			978-3-87645-179-4  | 
			Der vierte Band der erfolgreichen 
			Reihe ""Handbuch Gemeinde & Presbyterium"", ist ein praktischer 
			Begleiter für Presbyterinnen und Presbyter, Ehren- und Hauptamtliche 
			in der Gemeinde. 
			 
			Aus dem Inhalt: 
			- Wer ist Gemeinde? Wie wird Gemeinde in die Öffentlichkeit 
			getragen? 
			- Beziehungskiste Gemeinde: Eine Kultur des Umgangs miteinander 
			- Missionarische Praxis in der Volkskirche: Wie wirkt die Gemeinde 
			mit ihren Räumen nach außen? Der Besuchsdienst als 
			niedrigschwelliges Angebot; Bestattungsfeiern als Möglichkeit des 
			Kontakts. 
			- Kirche als Kulturort: Welche Möglichkeiten können Gemeinden zur 
			Zusammenarbeit nutzen? 
			- Wie funktioniert Ökumene? Dialog oder Abgrenzung zum Islam; 
			Grenzen der Ökumene - Sektenkriterien | 
		 
		
			
			  | 
			Handbuch Gemeinde und Presbyterium
			 
			Leiten und Entscheiden 
			medienverband, 200 Seiten,  
			978-3-87645-160-2  | 
			"Leiten und Entscheiden" heißt der 
			dritte Band der Reihe ""Handbuch Gemeinde & Presbyterium"". Menschen 
			aus der Praxis schreiben für Presbyterinnen und Presbyter, die sich 
			auf das verantwortungsvolle Leitungsamt vorbereiten wollen. Aber 
			auch diejenigen, die schon lange Verantwortung in der 
			Gemeindeleitung tragen, erhalten hier Rüstzeug in Konfliktfällen mit 
			Mitarbeitenden oder sogar mit dem Pfarrer oder der Pfarrerin in der 
			Gemeinde. Das Buch enthält umfangreiches Arbeitsmaterial, das hilft, 
			Gemeinden zukunftsfähig zu machen.  | 
		 
		
			
			  | 
			Handbuch Gemeinde und Presbyterium
			 
			Arbeitsbuch Fundraising 
			medienverband,  
			 
			2006, 168 Seiten, 21 x 14 cm  
			978-3-87645-161-9 | 
			Dieses Arbeitsbuch stellt mehr als 
			50 Beispiele erfolgreichen Fundraisings aus kirchlichen 
			Organisationen vor. Ein einheitliches Raster ermöglicht einen 
			schnellen Überblick: Auf einen Blick ist zu sehen, wie aufwendig 
			eine Aktion ist, wie viel Personal nötig ist, welches Material 
			gebraucht wird und wie das Verhältnis von Kosten und Nutzen ist. 
			Adressen machen es möglich, mit den Initiatorinnen und Initiatoren 
			der einzelnen Aktionen Kontakt aufzunehmen. Grundlagentexte nennen 
			außerdem Stolpersteine und Fallen beim Fundraising. | 
		 
		
			
			  | 
			Handbuch Gemeinde und Presbyterium
			 
			Kirche und Finanzen 
			 
			medienverband, 2005, 195 Seiten,  
			978-3-87645-106-0 | 
			Das aktuelle Handbuch Gemeinde & 
			Presbyterium ist ein Praxisbuch für alle diejenigen, die in der 
			Gemeinde haupt- oder ehrenamtlich Verantwortung übernehmen. Der Band 
			Kirche und Finanzen bietet Informationen und Entscheidungshilfen in 
			zahlreichen Fragen rund um Einnahmen und Ausgaben von 
			Kirchengemeinden. Mit Tipps aus der Praxis, Rechenmodellen, Adressen 
			und weiterführender Literatur ist das Handbuch eine wertvolle 
			Unterstützung der Arbeit in Zeiten knapper Kassen. 
			Aus dem Inhalt: 
			Neue Wege der Finanzierung - Fundraising Personalkosten sparen - von 
			Chancen und Nöten 
			Immobilien als Ressourcen - Möglichkeiten und Grenzen 
			Abschied vom Kirchturm - Gebäude verkaufen | 
		 
	 
	
	
 
		 |