| 
		
	
		 | 
		
    
        | 
		 
		Forum Pastoral, 
		Theologischer
        Verlag Zürich  | 
     
    
        | 
		 Die Reihe Forum
        Pastoral des Pastoralinstituts der Theologischen
        Hochschule Chur befasst sich mit Themen, die die
        Schnittstelle von Theologie und pastoraler Praxis
        beleuchten.  | 
     
    
        
		  | 
        Christian Cebulj Zwischen Kreuzfahrt und Klosterküche
		 Formen kirchlicher Präsenz im Tourismus Theologischer 
		Verlag Zürich, 2021, 234 Seiten, Paperback, 15.0 x 22.5 cm  
		978-3-290-20207-1  32,80 EUR 
		
		  | 
        Forum Pastoral Band 8 GKirche und Tourismus 
		haben viele Schnittstellen: Das Pilgern boomt, Citykirchen und 
		Bergkapellen laden zum Verweilen ein, Kathedralen und Klöster gehören zu 
		den Hauptattraktionen des Kulturtourismus. In Ferien und Freizeit nehmen 
		sich viele Menschen nicht nur Zeit für Bildung, sondern auch für 
		Sinnfragen und Spiritualität – Bereiche, in denen sie den Kirchen eine 
		hohe Kompetenz zuschreiben. Die Beiträge bringen die zwei 
		Perspektiven zusammen: Sie zeigen aktuelle Trends im Tourismus auf und 
		fragen nach den Konsequenzen für Theologie und Kirchenentwicklung. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
         Helga Kohler-Spiegel Kirche heute leben
		 Eine Ermutigung Theologischer Verlag Zürich, 2013, 144 
		Seiten, Paperback, 15.0 x 22.5 cm  978-3-290-20090-9 22,00 EUR 
		
		  | 
        Forum Pastoral Band 7: Gelebte Kirche findet vor Ort statt: in Gottesdiensten, kirchlichen 
		Gruppen und Vereinen, manchmal punktuell und spontan, meist aber 
		durchorganisiert und dauerhaft.  Das vorliegende Ermutigungsbuch gibt 
		Impulse für eine tragfähige Gemeindeerneuerung, geschöpft aus der Bibel, 
		aus dem Zweiten Vatikanischen Konzil, der Synode 72 und aus dem 
		persönlichen Glauben. Wie kann eine nicht nur organisierte, sondern 
		lebendige Kirchgemeinde aussehen und wer kann sich einbringen? Dabei 
		steht nicht die Frage, wer was in der Kirche darf, sondern die Frage, 
		was zu tun ist, im Zentrum der Beiträge engagierter Theologinnen und 
		Theologen, deren Vision eine von vielen getragene selbstbewusste Kirche 
		vor Ort ist. Mit Beiträgen von Manfred Belok, Rolf Bezjak, Josef 
		Bruhin, Andreas Diederen, Eva-Maria Faber, Leo Karrer, Walter 
		Kirchschläger, Helga Kohler-Spiegel, Judith Könemann, Daniel Kosch und 
		Alois Odermatt.
  Helga Kohler-Spiegel, Dr. theol., Jahrgang 
		1962, Professorin für Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule 
		in Feldkirch/Vorarlberg. Psychotherapeutin und Supervisorin in freier 
		Praxis. Schriftleiterin der Katechetischen Blätter. Zeitschrift für 
		Religionsunterricht, Gemeindekatechese und Jugendarbeit. Manfred 
		Belok, Dr. theol., dipl. päd., Jahrgang 1952, ist Professor für 
		Pastoraltheologie und Homiletik an der Theologischen Hochschule Chur. 
		Illustrator/-in Grégoire Müller, lic. theol., Jahrgang 1939, war 
		Religionslehrer in St. Gallen. Er arbeitet als Gelegenheitskarikaturist 
		und ist seit 2004 passionierter Pensionist. | 
     
    
        
		  | 
        Johannes Flury Christian Cebulj 
		Heimat auf Zeit  
		Identität als Grundfrage ethisch-religiöser Bildung 
		Theologischer Verlag Zürich, 2008, 160 Seiten, Paperback,  
		15.0 x 22.5 cm  
		978-3-290-20079-4  
		vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
        Forum 
		Pastoral Band 6: In Zeiten religiöser und kultureller 
		Pluralisierung wird die Suche nach Identität zunehmend komplexer, auch 
		die Religionspädagogik steht vor der Aufgabe, den kidnern und 
		Jugendlichen einen Weg zur Selbstfindung und zum gelingenden Leben 
		aufzuzeigen. Entlang der Leitfrage, inwieweit Religion heute noch 
		«Heimat» sein kann, versucht das interdisziplinäre Gespräch im 
		vorliegenden Band einige Schneisen in die unübersichtliche 
		Identitätsdebatte zu schlagen, dabei nähern sich Autorin und Autoren dem 
		Identitätsbegriff aus soziologischer, theologischer und (religions-) 
		pädagogischer Sicht. Darüber hinaus untersuchen sie, wie 
		Identitätsbildung in der sich stark verändernden Landschaft des 
		Religions- und Ethikunterrichts an den öffentlichen Schulen der Schweiz 
		aussehen kann.
  
		Christian Cebulj, Dr. theol., Jahrgang 1964, ist Professor 
		Religionspädagogik und Katechetik an der Theologischen Hochschule Chur 
		und Dozent für «Religionskunde und Ethik» an der Pädagogischen 
		Hochschule Graubünden. Er ist stellvertretender Leiter des 
		Pastoralinstituts der Theologischen Hochschule Chur. 
		Johannes Flury, Dr. theol., Jahrgang 1949, Rektor der Pädagogischen 
		Hochschule Graubünden und Präsident der Konferenz der Pädagogischen 
		Hochschulen der Schweiz (cohep). | 
     
    
        
		  | 
         
		H. Schmitt M.Belok/U.Länzlinger 
		Seelsorge in Palliative Care  
		 
		Theologischer Verlag Zürich, 2008, 120 Seiten, Paperback,  
		15 x 22,5 cm  
		978-3-290-20077-0  
		25,00 EUR   | 
        Forum 
		Pastoral Band 5: Seit geraumer Zeit steht 
		Palliative Care 
		als Leitbegriff für umfassende Pflege und Zuwendung. In den meisten 
		Leitlinien gehört dazu auch die spirituelle Begleitung: Sie soll dem 
		Bedürfnis nach existenzieller, spiritueller und religiöser 
		Auseinandersetzung mit der Frage nach Lebenssinn, Lebensdeutung und 
		Lebensvergewisserung entgegenkommen sowie in der Krisenbewältigung 
		helfen. Doch was heisst dies für die konkrete Begleitung von Menschen, 
		die krank sind und im Sterben liegen? Wie kann das Idealbild von 
		Palliative Care unter den strukturellen Bedingungen in Krankenhäusern 
		und anderen Einrichtungen möglichst umfassend verwirklicht werden? 
		Die Autorinnen und Autoren nähern sich der Bedeutung und den 
		Möglichkeiten von Seelsorge innerhalb des Konzepts Palliative Care und 
		stellen notwendige moralische und sozialethische Reflexionen an. 
		Mit Beiträgen von Franz Annen, Manfred Belok, Erwin Carigiet, Eva-Maria 
		Faber, Birgit Jeggle-Merz, Cornelia Knipping, Urs Länzlinger, Lisa Palm, 
		Simon Peng-Keller, Hanspeter Schmitt, Thomas Staubli, Markus 
		Zimmermann-Acklin. 
		Manfred Belok, Dr. theol., dipl. päd., Jahrgang 1952, ist Professor 
		für Pastoraltheologie und Homiletik an der Theologischen Hochschule Chur 
		und Leiter des dortigen Pastoralinstituts. 
		Urs Länzlinger, lic. theol., dipl. Religionspädagoge, Jahrgang 1965, ist 
		Dienststellenleiter der Spital- und Klinikseelsorge der Katholischen 
		Kirche im Kanton Zürich und Leiter der Fachkommission «Seelsorge in 
		Palliative Care». 
		Hanspeter Schmitt, Dr. theol., Jahrgang 1959, ist Professor für 
		Theologische Ethik an der Theologischen Hochschule Chur. 
		zur Seite: Seelsorge | 
     
    
          | 
         
        Bischofberger/Belok 
        Kirche als pastorales Unternehmen  
        Anstösse für die kirchliche Praxis 
		 
        Theologischer Verlag Zürich, 2008, 220 Seiten,
        Paperback,  
		978-3-290-20041-1 | 
        Forum 
		Pastoral Band 4: Wenn die Kirchen ihrem Auftrag
        entsprechen wollen, Zeugnis von Gottes Nähe abzulegen,
        müssen sie sich fragen, wie sie dazu ihre Kräfte
        sinnvoll einsetzen sollen. Nachdenken über »kirchliches
        Management« ist also kein götzendienerischer Kniefall
        vor der Wirtschaft, sondern eine Frage
        verantwortungsbewussten HandeIns. Was können die Kirchen
        dabei von der Ökonomie lernen? Teil I dieses Buches
        zeigt auf, nach welchen Grundsätzen ein privates
        Unternehmen sowie Nonprofit-Organisationen außerhalb des
        kirchlichen Bereichs geführt werden. In Teil 2 werden
        Spannungsfelder dargestellt, mit denen kirchliche
        Mitarbeitende konfrontiert werden. Teil 3 gibt mit
        konkreten Beispielen kirchlicher Institutionen dem zwar
        von vielen Seiten geforderten, aber noch wenig
        konturierten kirchlichen Management ein Gesicht.  | 
     
    
        
		  | 
         
		Ulrich Kropac Manfred Belok 
		Seelsorge in Lebenskrisen  
		Pastoralpsychologische, humanwissenschaftliche und theologische Impulse 
		 
		Theologischer Verlag Zürich, 2007, 136 Seiten, Paperback,  
		15.0 x 22.5 cm  
		978-3-290-20032-9 
		18,00 EUR   | 
        Forum 
		Pastoral Band 3: Ereignisse wie der Tod eines 
		nahestehenden Menschen, das Zerbrechen einer Ehe, der Verlust des 
		Arbeitsplatzes können Menschen in tiefe Lebenskrisen stürzen. Sie 
		seelsorglich zu begleiten ist eine wichtige Aufgabe. Der Band stellt 
		exemplarisch drei unterschiedliche Wege pastoraler Krisenintervention 
		vor: den personzentrierten, tiefenpsychologischen und 
		logotherapeutischen Ansatz. Darüber hinaus werden Fragen nach dem Umgang 
		mit krisenhaften Ereignissen im Raum der Schule sowie nach den 
		Möglichkeiten pastoraler Begleitung beim Scheitern und Neuanfang einer 
		Beziehung thematisiert. Im Horizont der Enzyklika «Deus Caritas est» 
		Benedikts XVI. wird schliesslich eine theologische Verortung der 
		kirchlichen Ehe-, Familien- und Lebensberatung vorgenommen. 
		Mit Beiträgen von Giosch Albrecht, Isidor Baumgartner, Manfred Belok, 
		Hermann Stinglhammer, Urs Winter, Hans Ziegler und Josef Zimmermann. 
		Manfred Belok, Dr. theol., dipl. päd., Jahrgang 1952, ist Professor 
		für Pastoraltheologie und Homiletik an der Theologischen Hochschule Chur 
		und Leiter des dortigen Pastoralinstituts. 
		Ulrich Kropac, Dr. theol. habil., Jahrgang 1960, war Professor für 
		Religionspädagogik und Katechetik an der Theologischen Hochschule Chur. 
		Seit dem Sommersemester 2007 Professor für Didaktik der Religionslehre, 
		für Katechetik und für Religionspädagogik an der Katholischen 
		Universität Eichstätt-Ingolstadt. 
		zur Seite: Seelsorge | 
     
    
          | 
         
		Ulrich Kropac Manfred Belok 
		Volk Gottes im Aufbruch  
		40 Jahre II. Vatikanisches Konzil 
		 
		Theologischer Verlag Zürich, 2005, 240 Seiten, Paperback,  
		15.0 x 22.5 cm  
		978-3-290-20024-4  | 
        Forum 
		Pastoral Band 2: Der Abschluss des II. Vatikanischen 
		Konzils vor 40 Jahren gibt Anlass, Rückschau zu halten und an die 
		bleibende Aktualität des II. Vatikanums zu erinnern. Die Ankündigung 
		eines Konzils durch Johannes XXIII. wirkte wie ein «Paukenschlag» (A. 
		Gasser). Bald zeichnete sich seine pastorale Ausrichtung als Leitfaden 
		ab: Das Konzil wollte die Nöte der Menschen von heute aufnehmen, die 
		Zeichen der Zeit erkennen und auf sie antworten. Im Band kommen das neue 
		Bild von der Kirche als Volk Gottes, die Erneuerung der Liturgie, der 
		biblische Aufbruch, das Verhältnis von Theologie und Lehramt und die 
		Bedeutung von «Gaudium et spes» als unaufgebbare Selbstverpflichtung der 
		Kirche in den Blick. Versammelt sind Vorträge, die anlässlich des 
		40-Jahr-Jubiläums an der Paulus-Akademie Zürich, der Theologischen 
		Hochschule Chur und der Universität Luzern gehalten wurden. 
		Mit Beiträgen von Franz Annen, Manfred Belok, Eva-Maria Faber, Albert 
		Gasser, Helmut Krätzl, Wolfgang Müller, Otto Hermann Pesch. 
		 
		Manfred Belok, Dr. theol., dipl. päd., Jahrgang 1952, ist Professor 
		für Pastoraltheologie und Homiletik an der Theologischen Hochschule Chur 
		und Leiter des dortigen Pastoralinstituts. 
		 
		Ulrich Kropac, Dr. theol. habil., Jahrgang 1960, war Professor für 
		Religionspädagogik und Katechetik an der Theologischen Hochschule Chur. 
		Seit dem Sommersemester 2007 Professor für Didaktik der Religionslehre, 
		für Katechetik und für Religionspädagogik an der Katholischen 
		Universität Eichstätt-Ingolstadt. | 
     
    
        
		  | 
         
		Franz Annen 
		Salz der Erde  
		Die Kraft des Evangeliums in unserer Zeit 
		 
		Theologischer Verlag Zürich, 2003, 180 Seiten, Paperback,  
		15.0 x 22.5 cm  
		978-3-290-20018-3  | 
        Forum 
		Pastoral Band 1: Die Kraft des Evangeliums ist auch in 
		unserer Zeit wirksam. Aus dieser Zuversicht sollen die Beiträge des 
		vorliegenden Buches pastorales Handeln und den Dialog von Kirche und 
		Gesellschaft neu inspirieren. 
		Anlass der Pulikation ist ein Symposion, mit dem die Theologische 
		Hochschule Chur im Januar 2003 ihr Pastoralinstitut eröffnete. Dieses 
		will – gerade auch mit seiner Reihe «Forum Pastoral» – der pastoralen 
		Praxis in Kirche und Gemeinde zukunftsgerichtete Orientierung geben. 
		Mit Beiträgen von Dieter Emeis, Eva-Maria Faber, Gebhard Fürst, Hermann 
		Kochanek, Rosemarie Zapfl-Helbling sowie dem Dokument der deutschen 
		Bischöfe: «Zeit zur Aussat. Missionarisch Kirche sein». 
		 
		Franz Annen, Dr. theol., Jahrgang 1942, ist Professor für Neues 
		Testament an der Theologischen Hochschule Chur. | 
     
 
 
 
  |