| 
		
	
		 | 
		
    
        | 
		 
		Zeitschrift Wege zum Menschen  | 
     
    
        Wege zum Menschen 
         
        Vandenhoeck & Ruprecht 
        6 Hefte jährlich, zusammen 520 Seiten 
        nicht mehr über den Buchhandel lieferbar | 
        Monatsschrift für
        Seelsorge und Beratung, heilendes und soziales Handeln. 
        Für das Gespräch zwischen Psychologie und Theologie,
        Medizin, Soziologie und Pädagogik. 
        Beiträge zu Grenzfragen menschlichen Lebens, brisante
        Themen und Informationen für alle, die mit Menschen zu
        tun haben - als Psychologen, Psychiater und Ärzte, als
        Seelsorger in Krankenhaus, Gemeinde und Beratungsstelle,
        als Pädagogen, als Soziologen und Sozialpädagogen. | 
     
 
			
				
					| 
					 
		Edition Wege zum Menschen, die Reihe zur 
		Zeitschrift Wege zum Menschen  | 
				 
				
					
					  | 
					Lothar Stempin Gesundheit als Gabe
					
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, 255 Seiten, 305 g, 
					kartoniert,  978-3-525-67018-7  40,00 EUR 
					
					  | 
					
					
	Wege zum Menschen Band 4 Zur 
					Wiederkehr religiöser Begründungen von Gesundheit und 
					spirituell geprägter Gesundheitspraxis Gesundheit 
					und Religion werden heute in einer Selbstverständlichkeit 
					verbunden, die in den zurückliegenden Jahrhunderten nicht zu 
					beobachten war. Die Verknüpfung von Heilung und Heil, sowie 
					die Erschließung von Spiritualität als Gesundheitsressource 
					können als beginnende Orientierungswende in Kultur und 
					Gesellschaft interpretiert werden.Denn das gesetzlich 
					geordnete Gesundheitssystem in seiner biomedizinischen 
					Ausrichtung, seiner am Versicherungsprinzip orientierten 
					Leistungserbringung und einer generellen Erwerbsorientierung 
					wird in seiner Wirksamkeit kritisch befragt. Gleichzeit 
					zeigt sich darin die Suche nach einer alternativen 
					Lebensführung, in die weitergehende Fragen nach der 
					Sinnhaftigkeit individueller, beruflicher und 
					gesellschaftlicher Lebensordnungen eingeschlossen sind. 
					Insofern kann Gesundheit als Chiffre für die Reflexion über 
					das gute und gelingende Leben des Einzelnen und der 
					Gesellschaft und als Widerstand gegen bestimmende 
					gesellschaftliche Leitvorstellungen und ökonomische 
					Rahmenbedingungen gedeutet werden.Das Paradigma der Gabe ist 
					geeignet, die Alternativen zu erfassen, die angesichts der 
					Grenzen unserer wohlfahrtstaatlichen Ordnung zur 
					Entscheidung anstehen: Kann individuelle und kollektive 
					Gesundheit aus einer Tauschbeziehung hervorgehen? Soll also 
					die Gabe des Geldes die Gesundheitsleistung begründen und 
					die Basis solidarischen Handelns bilden? Oder prägt nicht 
					vielmehr die Erfahrung heilsamen in-der-Welt-Seins, das 
					seinen Grund in der vorauslaufenden, absichtslos geschenkten 
					Gabe hat, eine spirituelle Lebensgestalt?  
					
					Blick ins Buch | 
				 
				
					
					  | 
					Jochen 
					Schmidt Wahrgenommene Individualität 
					
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, 119 Seiten, 160 g, 
					kartoniert,  978-3-525-67017-0 28,00 EUR
					
					  | 
					
					
	Wege zum Menschen Band 3 Eine 
					Theologie der Lebensführung Individuelle Lebensführung 
					gelingt, wenn ein Mensch etwas mit sich anfangen kann, wenn 
					er eine Form für sein Leben freilegt, die dem entspricht, 
					woran ihm liegt. Das Miteinander von Menschen gelingt, wenn 
					sie einander so anblicken, dass sie ein Gefühl dafür 
					gewinnen, in welcher je besonderen Art und Weise der jeweils 
					andere Mensch sich eine Gestalt für sein Leben sucht und 
					findet. Beides, das Ergreifen der eigenen Freiheit und die 
					Begegnung mit dem anderen Individuum, kann jedoch auch 
					misslingen. Der Mensch scheitert unwillentlich, aber nicht 
					unverschuldet an seiner eigenen Freiheit, wenn er in 
					Unaufrichtigkeit, Selbsttäuschung und Verlogenheit erstarrt. 
					Freiheit wird von außen kompromittiert oder gar zerstört, 
					wenn Menschen unter den entwertenden Blicken anderer in 
					Scham verfallen. Im Lichte der christlichen Tradition 
					erschließen sich solche Phänomene misslingenden Daseins als 
					Sünde, deren verhängnisvolle Dynamik durch nichts 
					unterbrochen werden kann denn durch Vergebung als der 
					Bedingung der Möglichkeit eines mitunter unmöglich 
					erscheinenden Neuanfangs. 
					
					Blick ins Buch | 
				 
				
					
					  | 
					Christiane Burbach 
					bis an die Grenze  
					Hospizarbeit und Palliative Care 
					 
					Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 210 Seiten, kartoniert,  
					978-3-525-67014-9  vergriffen | 
					
					
	Wege zum Menschen Band 2 Grenzerfahrung ist eine der 
					grundsätzlichen Kategorien, die das Leben und Arbeiten 
					zwischen Sterben und Tod kennzeichnen. Auch wenn vieles 
					dessen, was an Lebenswissen verloren gegangen war, durch die 
					
					Hospizbewegung in den Horizont der Lebenserfahrung 
					zurückgeholt werden konnte, zeigt es sich, dass immer neue 
					Facetten des Sterbens und der Sterbebegleitung sichtbar 
					werden. Solche neuen Bereiche werden in den Beiträgen dieses 
					Bandes thematisiert. Es werden neue Herausforderungen für 
					SeelsorgerInnen, PalliativmedizinerInnen, HospizärztInnen, 
					Pflegende, SupervisorInnen und nicht zuletzt EthikerInnen 
					erkennbar.  
					Mit Beiträgen von Christiane Burbach, Annette Behnken, Heike 
					Dech, Heinz Rüegger, Verena Begemann, Ulrike Elsdörfer, 
					Traugott Roser, Kurt Buser, Volker E. Amelung, Nils 
					Schneider, Ralph Charbonnier und Frank Kittelberger. | 
				 
				
					
					  | 
					Klaus Kießling (Hg.) 
					Geistliche Begleitung  
					 
					Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 296 Seiten, kartoniert, 
					 
					978-3-525-67013-2 
					vergriffen | 
					
					
	Wege zum Menschen Beiträge aus Pastoralpsychologie 
					und Spiritualität 
					Der Band versammelt Beiträge aus Pastoralpsychologie und 
					Spiritualität zu dem Thema Geistliche Begleitung. Die 
					Vorstellung grundlegender Konzeptionen, die Präsentation von 
					Ergebnissen aus der empirischen Forschung, die Gewährung von 
					Einblicken in die Ausbildung und in aktuelle Entwicklungen 
					eröffnen verschiedene Zugänge zu dem Thema. Sie mögen 
					Antworten geben auf Fragen wie: Was ist Geistliche 
					Begleitung? Wie wirkt Geistliche Begleitung? Welche 
					Kompetenzen braucht ein Geistlicher Begleiter? Aus welchen 
					Quellen schöpft Geistliche Begleitung - diesseits und 
					jenseits der katholischen Tradition? Welche aktuellen 
					Entwicklungen zeichnen sich ab? 
					Mit Beiträgen von Christiane Bundschuh-Schramm, Rolf-Heinz 
					Geissler, Christoph Hentschel, Barbara Huber-Rudolf, Peter 
					Hundertmark, Klaus Kießling, Julia Koll, Agnes Lanfermann, 
					Thomas Leyener, Hermann-Josef Wagener, Ansgar Wiedenhaus, 
					Norbert Jaroslav Zuska. | 
				 
				 
	  
	
	
 
		 |