| 
		
	
		 | 
		
    
        | 
			
			Missionswissenschaft und Dialog der Religionen, Echter Verlag | 
        
		  | 
        
		Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung, Neukirchener Verlag | 
        
			Berliner Reihe für 
			Ökumene, Mission und Dialog, Wichern Verlag | 
        
			Biografien | 
        
			Mission | 
        
		
			Gerhard Uhlhorn, Die 
			christliche Liebesthätigkeit | 
     
    
        | 
			Theologie der Einen Welt, 
			Herder Verlag | 
        
		Theologie der Dritten Welt, Herder Verlag | 
        
			LWB Dokumentation | 
        
		BEG Praxis, Aussaat Verlag | 
        
					
					Lehrbuch 
					Interkulturelle Theologie / Missionswissenschaft 
					Gütersloher Verlagshaus | 
        
			Weltkirche und Mission, Pustet 
			Verlag | 
        
			Edition Weltkirche, Grünewald 
			Verlag | 
        
		
				Befreiungstheologie | 
     
    
        | 
		Towards an Ecumenical 
		Missiology, Kohlhammer Verlag | 
        
		Beiträge zur Missionswissenschaft und Interkulturellen Theologie, Lit 
		Verlag | 
        
		Missionswissenschaftliche Forschungen, Erlanger Verlag | 
        
					
					Missionswissenschaftliche Forschungen, Gütersloher 
					Verlagshaus | 
        
			  | 
        
			  | 
        
		  | 
     
     
	
		
        | 
		Beiträge zu Evangelisation und
        Gemeindeentwicklung (BEG), Neukirchener Verlag / Vandenhoeck & 
		Ruprecht | 
    	 
		
          | 
        Beiträge zu Evangelisation 
		und Gemeindeentwicklung (BEG) werden vom
        Greifswalder "Institut zur Erforschung von
        Evangelisation und Gemeindeentwicklung" (lEEG)
        verantwortet. Die Herausgeber sind die beiden
        Greifswalder Praktischen Theologen Michael Herbst und
        Jörg Ohlemacher und der wissenschaftliche
        Geschäftsführer des Instituts, Johannes Zimmermann.
        Hier sollen wissenschaftlich verantwortete Beiträge
        über diesen bislang weitgehend vernachlässigten Bereich
        kirchlicher Praxis und theologischer Reflexion
        erscheinen. Dazu werden wissenschaftliche Monographien
        ebenso gehören wie exzellente Promotionen und
        Habilitationen oder Aufsatzbände und Kongressberichte.
  
		Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung,  Neukirchener Verlag 
		BEG Praxis, Aussaat Verlag | 
    	 
	 
    
        | Band | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 33 | 
          | 
          | 
          | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 31 | 
        978-3-7887-3450-3 | 
        Rebecca John Klug | 
        Kirche und Junge Erwachsene im Spannungsfeld. 
		Kirchentheoretische Analysen und eine explorative Studie zur 
		ekklesiologischen Qualität ergänzender Ausdrucksweisen des christlichen 
		Glaubens zur Beschreibung | 
        65,00 | 
        
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 30 | 
        978-3-7887-3441-1 | 
        Johannes Zimmermann  | 
        Gemeinde, Mission und Transformation. 
		zur Beschreibung | 
        55,00 | 
        
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 29 | 
        978-3-7887-3468-8 | 
        Felix Eiffler | 
        Kirche für die Stadt. Pluriforme urbane 
		Gemeindeentwicklung unter den Bedingungen urbaner Segregatio 
		zur Beschreibung | 
        100,00 | 
        
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 28 | 
        978-3-7887-3465-7 | 
        Patrick Todjeras | 
        Emerging Church – ein dekonversiver Konversationsraum. Eine 
		praktisch-theologische Untersuchung über ein anglo-amerikanisches 
		Phänomen gelebter Religiosität 
		zur Beschreibung | 
        150,00 | 
        
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 26 | 
        978-3-7887-3398-8 | 
        Kolja Koeniger | 
        Kirche[n]gestalten. Re-Formationen von Kirche und 
		Gemeinde in Zeiten des Umbruchs 
		zur Beschreibung | 
        49,00 | 
        
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 25 | 
        978-3-7887-3216-5 | 
        Christiane Moldenhauer  | 
        Praktische Bibeltheologie  / Praktische Theologie der Bibel. Exemplarische Felder 
		des Bibelgebrauchs in kirchlich-gemeindlicher Praxis 
		zur Beschreibung | 
        75,00 | 
        
		  | 
        2018 | 
     
    
        | 24 | 
        978-3-7887-3213-4  | 
        Michael Herbst | 
        Aufbruch im Umbruch. Unternehmungen für 
		eine vitale und wachsende Kirche 
		zur Beschreibung | 
        39,00 | 
        
		  | 
        14.11.2017 | 
     
    
        | 23 | 
        978-3-7887-3005-5 | 
        Malte Detje  | 
        Servant Leadership. Führen und Leiten in der Kirchengemeinde 
		im 21. Jahrhundert  
		zur Beschreibung | 
        45,00 | 
        
		  | 
        2016 | 
     
    
        | 22 | 
        978-3-7887-3007-9 | 
        Christiane Moldenhauer | 
        Die Zukunft der Kirche in Europa.  
		zur Beschreibung | 
        35,00 | 
        
		  | 
        2016 | 
     
    
        | 21 | 
        978-3-7887-2829-8 | 
        Martin Alex | 
        Mittendrin!. Kirche in peripheren ländlichen Regionen  
		zur Beschreibung | 
        35,00 | 
        
		  | 
        2014 | 
     
    
        | 20 | 
        978-3-7887-2742-0 | 
        Michael Herbst | 
        Kirche mit Mission. Gesammelte Beiträge zu Fragen des 
		Gemeindeaufbaus zur Beschreibung | 
        32,00 | 
          | 
        2013 | 
     
    
        | 19 | 
        978-3-7887-2730-7 | 
        Matthias Clausen | 
        Alles auf Anfang. Missionarische Impulse für Kirche in 
		nachkirchlicher Zeit 
		zur Beschreibung | 
        35,00 | 
          | 
        2013 | 
     
    
        | 18 | 
        978-3-7887-2552-5 | 
        Martin Reppenhagen | 
        Konversion zwischen 
		empirischer Forschung und religiöser Kompetenz  
		
		zur Beschreibung | 
        35,00 | 
          | 
        2012 | 
     
    
        | 17 | 
        978-3-7887-2508-2 | 
        Martin Reppenhagen | 
        Auf dem Weg zu einer 
		missionalen Kirche. Die Diskussion um eine Missional Church in den USA
		 
		zur Beschreibung | 
        49,00 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 16 | 
        978-3-7887-2469-6 | 
        Johannes Zimmermann | 
        Darf Bildung missionarisch sein? Beiträge zum 
		Verhältnis von Bildung und Mission  
		
		zur Beschreibung | 
        29,00 | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 15 | 
        978-3-7887-2452-8 | 
        Martin Peppenhagen | 
        Kirche zwischen postmoderner Kultur und 
		Evangelium  
		zur Beschreibung | 
        39,00 | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 14 | 
        978-3-7887-2444-3 | 
        Wolfgang Becker | 
        Wilhelm Busch als evangelischer Verkündiger
		 
		zur 
		Beschreibung | 
        59,00 | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 13 | 
        978-3-7887-2445-0 | 
        Matthias Clausen | 
        Evangelisation - Erkenntnis und Sprache. Überzeugend predigen unter nachmodernen Bedingungen
		 
		zur 
		Beschreibung | 
        35,00 | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 12 | 
        978-3-7887-2442-9 | 
        Götz Häuser | 
        Einfach vom Glauben reden. Glaubenskurse als 
		zeitgemäße Form der Glaubenslehre für Erwachsene
		 
		zur 
		Beschreibung | 
        40,00 | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 11 | 
        978-3-7887-2443-6 | 
        Martin Werth | 
        Theologie der Evangelisation.
		 
		zur 
		Beschreibung | 
          | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 10 | 
        978-3-7887-2385-9 | 
        Michael Giebel | 
        Predigt zwischen Kerygma und Kunst. 
		Fundamentaltheologische Überlegungen zu den Herausforderungen für 
		Homiletik in der Postmoderne  
		zur 
		Beschreibung | 
        49,00 | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 9 | 
        978-3-7887-2384-2 | 
        Fabian Vogt | 
        Predigen als Erlebnis. Narrative Verkündigung in 
		der Postmoderne   
		zur 
		Beschreibung | 
        40,00 | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 8 | 
        978-3-7887-2386-6 | 
        Michael Herbst | 
        Missionarischer Gemeindeaufbau in der Volkskirche
		 
		zur 
		Beschreibung | 
        49,00 | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 7 | 
        978-3-7887-2354-5 | 
        Michael Herbst | 
        Das missionarische Mandat der Diakonie. Impulse
		J. H. Wicherns für eine 
		evangelisch profilierte Diakonie  
		
		zur Beschreibung | 
        28,00 | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 6 | 
        978-3-7887-2313-2 | 
        Martin Reppenhagen | 
        Kirche in der Postmoderne
		 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2008 | 
     
    
        | 5 | 
        978-3-7887-2294-4 | 
        Johannes Zimmermann | 
        Kirchenmitgliedschaft. 
		Zugehörigkeit(en) zur Kirche im Wandel   
		zur Beschreibung | 
        23,00 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 4 | 
        978-3-7887-2214-2 | 
        Matthias Bartels / Martin
        Reppenhagen | 
        Gemeindepflanzung - ein Modell
        für die Kirche der Zukunft  
		zur Beschreibung | 
        35,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
	
        | 3 | 
        978-3-7887-2200-2 | 
        Johannes Zimmermann | 
        Gemeinde zwischen Sozialiät und
        Individualität. Herausforderung für den Gemeindeaufbau
        im gesellschaftlichen Wandel   zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2006 | 
     
	
        | 2 | 
        978-3-7887-2130-5  | 
        Jens Martin Sautter | 
        Spiritualität lernen.
        Glaubenskurse als Einführung in die Gestalt des Glaubens
		 
		zur Beschreibung | 
        40,00 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
	
        | 1 | 
        978-3-7887-2129-9 | 
        Ohlemacher, Jörg / Herbst,
        Michael | 
        Missionarische Perspektiven für
        eine Kirche der Zukunft  
		zur Beschreibung | 
        25,00 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
	
        |   | 
        978-3-7887-2131-2 | 
        Bernd Rother | 
        Kirche in der Stadt. Herausbildung und Chancen von Urbanen 
		Profilgemeinschaften  
		zur Beschreibung | 
        40,00 | 
        
		
		  | 
        2005 | 
     
 
	
		
			
			  | 
			Rebecca John Klug 
			Kirche und Junge Erwachsene im Spannungsfeld  
			 Vandenheock & Ruprecht, NTH, 2020, 449 Seiten, kartoniert, 14,5 
			x 22 cm  978-3-7887-3450-3  65,00 EUR 
		  | 
			
			Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung, 
			BEG Band 31 Kirchentheoretische Analysen und eine 
			explorative Studie zur ekklesiologischen Qualität ergänzender 
			Ausdrucksweisen des christlichen Glaubens In vier Teilen 
			beschäftigt sich Rebecca John Klug mit dem Spannungsverhältnis von 
			Kirche und jungen Erwachsenen. Bei der Klärung des Begriffs junge 
			Erwachsene bemüht sie sich um soziologische Perspektiven, die andere 
			Kriterien als das des Alters anführen. Es folgt die 
			Auseinandersetzung mit der neuen Vielfalt kirchlicher Sozialformen 
			als Ergänzung zum parochialen Gemeindemodell und ausgehend davon die 
			Bestimmung der wesentlichen Merkmale von Kirche bzw. Gemeinde. Im 
			Rahmen einer explorativen Studie fokussiert die Autorin anschließend 
			von jungen Erwachsenen maßgeblich geprägte Ausdrucksweisen des 
			christlichen Glaubens: Inwiefern zeigen sich hier diese Merkmale? 
			Mit der sogenannten „Ekklesiomatrix“ präsentiert Klug eine neu 
			entwickelte Kriteriologie, anhand derer sie jedes Merkmal 
			untersucht. Insgesamt macht das Buch deutlich, dass es ein Kirche 
			gestaltendes Potential junger Erwachsener gibt, dem in den 
			vorfindlichen kirchlichen Ausdrucksweisen und Angeboten der 
			entsprechende Gestaltungsraum fehlt. | 
		 
		
			
			  | 
			Johannes Zimmermann 
			Gemeinde, Mission und Transformation  
			Vandenheock & Ruprecht, NTH, 2020, 212 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 
			cm  978-3-7887-3441-1  55,00 EUR 
		  | 
			
			Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung, 
			BEG Band 30 Kirche der Zukunft denken und gestalten – 
			theologisch und mutigIn Zeiten knapper werdender Ressourcen liegen 
			Themen der Gemeindeentwicklung obenauf. Die Beiträge dieses Bandes 
			zeigen, wie Fragen der Praxis nicht nur pragmatisch angegangen, 
			sondern mit einer theologischen Orientierung verbunden werden 
			können, die zur Zukunftsfähigkeit der Gemeinden beiträgt. 
			Ausgangspunkt sind die Grundfragen nach der christlichen Gemeinde 
			und ihrem Auftrag, nach Gestalt und Gestaltung von Gemeinde, nach 
			dem Beitrag und Verhältnis von Mission und Diakonie. Zugleich 
			werden innovative und kreative Konzeptionen und Themen in die 
			Diskussion einbezogen. Studien zu den Themen Migration, 
			Inkulturation, „fresh expressions of Church“, Profilierung und 
			„Profilgemeinden“, zur „Postmoderne“ und zur „Transformation“ zeigen 
			Herausforderungen und Chancen für die Gemeindeentwicklung. Durch 
			seine Forschungen als Hochschullehrer und seine Erfahrungen als 
			Gemeindepfarrer kann Prof. Dr. Johannes Zimmermann 
			Praxisorientierung und theologische Vertiefung gewinnbringend 
			miteinander verbinden. 
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			Felix Eiffler Kirche für 
			die Stadt 
  Vandenheock & Ruprecht, NTH, 2020, 550 
			Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm  978-3-7887-3468-8 
			100,00 EUR 
		  | 
			
			Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung, 
			BEG Band 29 Pluriforme urbane Gemeindeentwicklung 
			unter den Bedingungen urbaner Segregation Über 75 % der Deutschen 
			leben in den sich ständig wandelnden urbanen Räumen –Tendenz 
			steigend. Dieser dynamische Kontext lohnt einer kirchentheoretischen 
			Untersuchung als Ort von Gemeindeentwicklung. Das vorliegende Werk 
			stellt sich dieser Aufgabe, indem es den urbanen Kontext 
			stadtsoziologisch erschließt sowie Wesen und Aufgabe der Kirche 
			reflektiert. Theologisch folgt die Arbeit den Einsichten der missio 
			Dei (Sendung Gottes) und beschreibt die zentrale kirchliche Aufgabe 
			als »Kommunikation des Evangeliums« i.S.e. Bezeugen der Taten Gottes 
			(martyria). Diese Kommunikation ereignet sich in der Gemeinschaft 
			der Kirche (koinonia) und führt zur Anbetung Gottes (leiturgia) 
			sowie zum Dienst am Nächsten bzw. an der Stadt (diakonia). In alldem 
			bemüht sich eine urban formatierte Kirche um Kontextualität. Dieses 
			Bemühen beinhaltet sowohl die Fähigkeiten den Kontext Stadt »lesen« 
			zu können als auch die Bereitschaft der Gemeinden, sich ihre 
			Struktur vom Kontext vorgeben zu lassen. Ziel ist es, vielfältige 
			Ausdrucksformen urbaner Kirche zu entwickeln. 
			Blick ins Buch
  | 
		 
		
			
			  | 
			Patrick Todjeras 
			Emerging Church – ein dekonversiver Konversationsraum
			
  Vandenheock & Ruprecht, NTH, 2020, 774 Seiten, 
			kartoniert, 14,5 x 22 cm  978-3-7887-3465-7  150,00 
			EUR 
		  | 
			
			Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung, 
			BEG Band 28 Eine praktisch-theologische 
			Untersuchung über ein anglo-amerikanisches Phänomen gelebter 
			Religiosität Überlebensstrategie: Weiterentwicklung Etwas regt 
			sich. Ein Wunsch nach Überleben, nein, nicht bloß nach Überleben, 
			nach Blühen! Will man in einer Umwelt blühen, der selbst nicht ganz 
			klar ist, warum gerade dieses Gewächs für sie relevant sein sollte, 
			muss sich das Gewächs verändern, ja, transformieren. Das geschieht 
			im Zurücklassen von Vertrautem und Aufnehmen von Unvertrautem. Das 
			tut die im anglo-amerikanischen Raum aufgekommene „Emerging 
			Church". Die Kirche greift nach Raum. Todjeras fragt sich erstmals 
			für den deutschsprachigen Bereich, wie in der „Emerging 
			Church"-Bewegung dekonversive Prozesse anregt werden. 
			Blick ins Buch
  | 
		 
		
			
			  | 
			Kolja Koeniger 
			Kirche[n]gestalten  Re-Formationen von Kirche 
			und Gemeinde in Zeiten des Umbruchs Vandenheock & Ruprecht, NTH, 
			2019, 400 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm  978-3-7887-3398-8  
			49,00 EUR 
		  | 
			
			Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung, 
			BEG Band 26 Die Beiträge des Bandes diskutieren den 
			Wechselschritt zweier zu unterscheidender, aber nicht zu trennender 
			Aspekte kirchlicher Selbstgestaltung: Zum einen geht es um die Frage 
			nach den Gestalten von Kirche – genauer: um die Sozialformen, in 
			denen sich Kirche und Gemeinden als vital erweisen. Zum anderen ist 
			die Frage aufgerufen, auf welche Weise gestaltet wird, was also zur 
			Leitung und Gestaltung einer vitalen Kirche gegenwärtig und 
			zukünftig zu tun nötig ist. Mit anderen Worten: Es geht um 
			Re-Formationen der Kirche als Ganzer und von Gemeinden am je 
			gegebenen Ort. Der Band dokumentiert die Beiträge des 
			gleichnamigen internationalen Symposiums des Instituts zur 
			Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung (IEEG) der 
			Universität Greifswald im Mai 2018. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Christiane 
			Moldenhauer Praktische Bibeltheologie /  Praktische Theologie der Bibel 
			 Exemplarische Felder des Bibelgebrauchs in 
			kirchlich-gemeindlicher Praxis Neukirchener Verlag, 2018, 538 
			Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm  978-3-7887-3216-5  
			75,00 EUR 
		  | 
			Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung, 
			BEG Band 25 Christiane Moldenhauer geht Fragen des 
			heutigen Gemeindelebens nach, in denen die Bibel im Mittelpunkt 
			steht. Das Prinzip "sola scriptura" als Leitlinie der Kirchen der 
			Reformation stellt dabei den Ausgangspunkt der Überlegungen dar.Wie 
			aber kommt die Bibel im persönlichen Glauben und im Leben der 
			Gemeinde tatsächlich zu Wort? Wie kann der Umgang mit ihr gefördert 
			und vertieft werden? Obgleich diese Fragestellung in einer 
			reformatorisch geprägten Theologie zunächst selbstverständlich 
			scheint, findet sie in der praktisch-theologischen Literatur 
			bislang erst für wenige Handlungsfelder explizit Widerhall. Etwa die 
			anwendungsorientierten Bereiche Seelsorge und 
			Religionspädagogik/Bibeldidaktik beschäftigen sich unter anderem mit 
			dem Umgang der Bibel im Gemeindeleben.In dieser Studie erarbeitet 
			Moldenhauer praktisch-theologische Implikationen eines evangelischen 
			Bibelverständnisses für weitere Handlungsfelder: Nach der 
			Verständigung über systematische und hermeneutische Grundlagen 
			werden beispielhaft Aspekte einer praktischen Bibeltheologie mit den 
			Schwerpunkten Spiritualität, Liturgik und Gemeindepädagogik 
			bearbeitet. Auch aktuelle medientheologische Aspekte werden bedacht.  | 
		 
		
			
			  | 
			
			Michael 
			Herbst Aufbruch im Umbruch 
			 Unternehmungen für eine vitale und wachsende Kirche 
			Neukirchener Verlag, 2017, 224 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm  
			978-3-7887-3213-4  39,00 EUR 
		  | 
			Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung, 
			BEG Band 24 Wie können kirchliche Reformprozesse die 
			Mission der Kirche fördern? Die Greifswalder Überlegungen zu 
			kirchentheoretischen Fragen tragen seit längerem spezifisch 
			missionarische Impulse in die theologischen und kirchlichen Debatten 
			ein. Der Missionsbegriff folgt dabei erkennbar dem Konzept der 
			Missio Dei, am ehesten in der Ausprägung Lesslie Newbigins und David 
			J. Boschs, unter Bejahung des integrativen Missionsansatzes, der 
			aber in der evangelistischen Verkündigung das Herzstück der Mission 
			erblickt. Dabei war lange vor allem die ortskirchengemeindliche 
			Perspektive leitend. Mit den Aufsätzen und Vorträgen aus den Jahren 
			2013 bis 2016 weitet sich der Blick: Ein „regiolokales“ Kirchenbild 
			zeigt sich immer stärker als mögliche Leitperspektive. Dabei bleibt 
			der missionarische Tenor deutlich zu erkennen, nun aber auf größere 
			Räume und kirchliche Kontexte fokussiert. In verschiedenen 
			thematischen Akzentuierungen wird die Theologie des Greifswalder 
			Instituts weiterentwickelt, unter anderem im Blick auf die pastorale 
			Rolle, die Gestaltung (alternativer) Gottesdienste, die Ausbildung 
			von „fresh expressions of church“, die theologische Zuordnung zur 
			„evangelikalen Szene“ und einiges mehr. 
			
			Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Malte Detje 
			Servant Leadership  
			Führen und Leiten in der Kirchengemeinde im 21. Jahrhundert 
			Neukirchener Verlag, 2016, 384 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm  
			978-3-7887-3005-5  
			45,00 EUR 
		  | 
			Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung, 
			BEG Band 23 Diesem Buch liegt eine Greifswalder Dissertation zu Grunde, die 
			einen Beitrag zum gegenwärtigen praktisch-theologischen Diskurs zum 
			Thema "Führen und Leiten in Kirche und Gemeinde" leisten will. 
			Ausgangspunkt ist eine ausführliche Analyse des gegenwärtigen 
			Diskussionsstandes. Es wird nachgezeichnet, was zurzeit in 
			Kybernetik, Kirchentheorie und Pastoraltheologie unter "Führen und 
			Leiten" verstanden wird. Davon ausgehend werden wichtige 
			grundsätzliche theologische Fragen erörtert, welche die aktuelle 
			kirchentheoretische Debatte oftmals implizit prägen. Das Buch gibt 
			ebenfalls den gegenwärtigen Stand der Führungsforschung wieder. 
			Schwerpunkte liegen dabei auf einer kritischen Rezeption des 
			systemischen Ansatzes, einer Entfaltung des Konzeptes von "Servant 
			Leadership", wie einer Darlegung der wichtigsten Herausforderungen, 
			vor denen Führung in einem spätmodernen Kontext steht. Am Ende steht 
			ein integriertes Führungsverständnis unter der Überschrift von "Servant 
			Leadership", das gleichsam evangelisch-lutherisch geprägt, 
			führungswissenschaftlich fundiert und in einem spätmodernen Kontext 
			geeignet ist. 
			
			Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Christiane Moldenhauer 
			Die Zukunft der Kirche in Europa  
			 
			Neukirchener Verlag, 2016, 384 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm  
			978-3-7887-3007-9  
			35,00 UR 
		  | 
			Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung, 
			BEG Band 22 Die Kirchen in Europa befinden sich in einer weitreichenden 
			Phase des Umbruchs und der Neuorientierung, die sich jedoch regional 
			und in den verschiedenen Kirchen unterschiedlich darstellt. 
			Insbesondere im letzten Jahrhundert kam es zu erheblichen 
			Veränderungen - etwa im Verhältnis von Kirche und Staat sowie im 
			Blick auf die gesellschaftliche Position der Kirche. Wie wirken sich 
			diese politischen, gesellschaftlichen und religiösen 
			Veränderungsprozesse auf die ekklesiologische Frage aus? Wie kann 
			oder muss Kirche in Zukunft gestaltet werden, wenn sie sich als Teil 
			der Mission Gottes versteht? Und wie geschieht dies angesichts der 
			auch innerkirchlichen Pluralisierung sowie der sich weiter 
			ausdifferenzierenden Gesellschaft?  
			Der Band dokumentiert die Beiträge des gleichnamigen internationalen 
			Symposiums des Instituts zur Erforschung von Evangelisation und 
			Gemeindeentwicklung der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald im 
			Mai 2015. | 
		 
		
			
			  | 
			Martin Alex Mittendrin!
			 Kirche in peripheren ländlichen Regionen 
			Neukirchener Verlag, 2014, 208 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm 
			978-3-7887-2829-8 35,00 EUR 
			  | 
			Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung, 
			BEG Band 21 Kirche auf dem Land ist vielfach herausgefordert. Zurückgehende 
			Gemeindegliederzahlen, größer werdende Strukturen, weniger 
			hauptamtliches Personal und weniger Veranstaltungen umreißen die 
			Problemlage, besonders in peripheren ländlichen Räumen. Doch trotz 
			des großen Veränderungsdrucks spielen Gemeinden in den Flächen eine 
			wichtige Rolle. Dieser Band analysiert, an welchen Punkten sich die 
			Probleme auf dem Lande bündeln und welche Wege sichtbar werden, 
			sodass die Kirche auch zukünftig ein verlässlicher Akteur bleibt. | 
		 
		
			
			  | 
			Michael 
			Herbst 
			Kirche mit Mission  
			Gesammelte Beiträge zu Fragen des Gemeindeaufbaus 
			Neukirchener Verlag, 2013, 256 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm  
			978-3-7887-2742-0   
			35,00 EUR   | 
			Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung, 
			BEG Band 20 Dieses Buch bietet einen 
			Überblick über die theologischen Grundlagen eines missionarischen 
			Gemeindeaufbaus und widmet sich in Gegenwartsanalyse, theologischer 
			Urteilsbildung und praktischen Handlungsperspektiven zahlreichen 
			Aspekten des Themas, z. B. missionstheologischen Grundentscheidungen 
			für spätvolkskirchliche Kontexte, Geistliche Leitung, 
			Milieusensibilität, Konversion, Konfessionslosigkeit, Fresh 
			Expressions of Church oder evangelistische Verkündigung. Mit seinem 
			Profil eines missionarischen Gemeindeaufbaus leistet es einen 
			Beitrag zur Diskussion über eine zukunftsfähige, lebendige und 
			wachsende Kirche und hilft, diese zu gestalten. 
			 
			Dr. Michael Herbst ist Professor für 
			Praktische Theologie an der Universität Greifswald. | 
		 
		
			
			  | 
			Matthias
			Clausen 
			Alles auf Anfang  
			Missionarische Impulse für Kirche in nachkirchlicher Zeit 
			Neukirchener Verlag, 2013, 192 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm  
			978-3-7887-2730-7  
			35,00 EUR   | 
			
				
				Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung Band 19 Wie nachkirchlich ist unsere Zeit? 
			Kirchliche Strukturen scheinen vielerorts leidlich zu funktionieren. 
			Und doch ist Entkirchlichung längst kein Randphänomen mehr. Was also 
			können missionarische Impulse für eine immer stärker nachkirchliche 
			Zukunft sein? Dazu legt das Team des Greifswalder IEEG eine Reihe 
			neuer programmatischer Beiträge vor.  
			Themen sind u. a.: 
			- Was bedeutet ein nachkirchliches Umfeld für die missionarische 
			Gemeindeentwicklung? 
			- Welche missionstheologischen Einsichten und biblischen Leitbilder 
			sind hilfreich? 
			- Wie kommen unter nachkirchlichen Bedingungen Menschen zum Glauben? | 
		 
		
			  | 
			Martin 
			Reppenhagen 
			Konversion zwischen empirischer Forschung und religiöser 
			Kompetenz  
			 
			Neukirchener Verlag, 2011, 250 Seiten, Paperback,  
			14,5 x 22 cm  
			978-3-7887-2552-5  
			35,00 EUR   | 
			
				
				Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung Band 18 Besonders in einer Zeit, in der 
			Religion und Weltanschauung zunehmend Ergebnis eigener Wahl sind, 
			stellt sich die Frage nach den Übergängen von der einen zu der 
			anderen Sicht bzw. die Frage von Veränderungsprozessen in der 
			eigenen Religion und Weltanschauung. Konkret geht es um Konversion 
			oder konversive Prozesse. Es wird nach den Auswirkungen kirchlichen 
			Handelns für den Einzelnen gefragt; ebenso ist das Individuum als 
			religöses Subjekt im Blickpunkt. Eine besondere Rolle spielt dabei 
			der Beitrag der Missionswissenschaft für die praktisch-theologische 
			Diskussion. | 
		 
		
			  | 
			Martin
			Reppenhagen 
			Auf dem Weg zu einer missionalen Kirche  
			Die Diskussion um eine Missional Church in den USA 
			 
			Neukirchener Verlag, 2011, 423 Seiten, kartoniert,  
			978-3-7887-2508-2   
			49,00  EUR   | 
			 
				
				Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung Band 17 Die Kirchen in Deutschland denken 
			über Mission nach. Doch auch in anderen Traditionskirchen Europas 
			und Nordamerikas wird vermehrt über die Bedeutung einer 
			missionarischen Kirche diskutiert. Die hier vorliegende Arbeit nimmt 
			die Diskussion um eine missionarische Kirche aus dem ökumenischen 
			Kontext auf und stellt sie im Rahmen ihres kirchlichen und 
			gesellschaftlichen Kontextes dar. Konkret geht es um die Diskussion 
			einer missionarischen Ekklesiologie in Nordamerika, die mit den 
			Begriffen "missional church" und "emerging church" beschrieben wird. | 
		 
		
			  | 
			Johannes
			Zimmermann 
			Darf Bildung missionarisch sein?  
			Beiträge zum Verhältnis von Bildung und Mission 
			 
			Neukirchener Verlag, 2010, 200 Seiten, Paperback,  
			14,5 x 22 cm  
			978-3-7887-2469-6  
			29,00 EUR   | 
			
				
				Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung Band 16 "Christsein-Lernen" ist eine der 
			großen Herausforderungen für kirchliches Handeln. Wie verhalten sich 
			dabei Erwachsenenbildung und missionarisches Handeln zueinander? 
			Besondere Aufmerksamkeit finden derzeit Glaubenskurse. Sie stehen im 
			Spannungsfeld von Bildung und Mission: Darf Bildung missionarisch 
			sein? Kann Mission zur "Bildung" beitragen? 
			Das Buch stellt die wissenschaftliche Diskussion zwischen 
			Erwachsenenbildung und missionarischen Diensten im Umfeld des 
			Projekts "Erwachsen glauben" vor und führt sie weiter. Mit Beiträgen 
			von Christian Grethlein, Michael Herbst, Beate Hofmann, Burghard 
			Krause, Michael Nüchtern, Antje Rösener, Johannes Zimmermann u.a. 
			 
			Mit Beiträgen von: Christian Grethlein, Michael Herbst, Reinhard 
			Hempelmann, Beate Hofmann, Burghard Krause, Michael Nüchtern, Antje 
			Rösener, Hartmut Rupp, Jens Martin Sautter, Anna-Konstanze Schröder, 
			Rudolf Weth, Johannes Zimmermann | 
		 
		
				
				  | 
				Martin 
			Peppenhagen 
			Kirche zwischen postmoderner Kultur und Evangelium 
			 
			 
			Neukirchener Verlag, 2010, 238 Seiten, Paperback,  
			14,5 x 22 cm  
			978-3-7887-2452-8  
			40,00 EUR   | 
				
				
				
				Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung Band 15 Viele Europäer bezeichnen sich 
			weiterhin als Christen oder als christlich, fühlen sich auch der 
			christlichen Tradition verbunden, praktizieren diesen 
			individualisierten Glauben jedoch nicht mehr als Mitglieder einer 
			der christlichen Kirchen. Welchen gesellschaftlichen Ort kann die 
			Kirche von ihrem eigenen Selbstverständnis einnehmen? Wie kann sie 
			in die Gesellschaft hinein prägend wirken? Wie kann sie dabei die 
			Botschaft des Evangeliums neu verkündigen? Die vorliegende 
			Aufsatzsammlung stellt sich den Themenschwerpunkten Kirche in 
			postmoderner Gesellschaft, Hermeneutik und Mission sowie Homiletik 
			und Spiritualität. | 
			 
		
				
				
				  | 
				Wolfgang 
				Becker 
				Wilhelm Busch als evangelischer Verkündiger  
				 
				Neukirchener Verlag, 600 Seiten, Paperback,  
				14,5 x 22 cm 
				 
				978-3-7887-2444-3  
				59,00 EUR
				
				  | 
				
				
				
				Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung Band 14 
				Wilhelm Busch (1897–1966) gilt als einer der 
				bedeutendsten deutschen evangelistischen Verkündiger des 20. 
				Jahrhunderts. Dieses Buch stellt sein Leben und sein 
				evangelistisches Wirken in den Spannungsfeldern der ersten zwei 
				Drittel des 20. Jahrhunderts dar. Es erweist seine Bedeutung für 
				die gegenwärtige Praxis der Kirche und macht sein Werk der 
				weiteren Forschung zugänglich. Besondere Beachtung findet dabei 
				das Verhältnis von mündlichem und schriftlichem Wort in der 
				evangelistischen Verkündigung Wilhelm Buschs. | 
			 
		
			
			  | 
			Matthias
			Clausen 
			Evangelisation - Erkenntnis und Sprache  
			Überzeugend predigen unter nachmodernen Bedingungen 
			 
			Neukirchener Verlag, 2010,  
			350 Seiten, Paperback, 14,5 x 22 cm  
			978-3-7887-2445-0  
			39,00 EUR   | 
			
				
				Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung Band 13 Wie kann man heute evangelistisch 
			predigen? Wie sieht einladende Verkündigung unter nachmodernen 
			Bedingungen aus? Dazu wählt dieses Buch einen ungewöhnlichen Ansatz: 
			Es befragt aktuelle Entwürfe der Erkenntnistheorie, u.a. Alvin 
			Plantinga und Ludwig Wittgenstein. Immer mit der Frage im 
			Hinterkopf: Was geschieht, wenn sich das Weltbild eines Menschen 
			grundlegend wandelt? Und kann man solche Prozesse durch die 
			Verkündigung fördern? Das Buch kombiniert philosophische Diskussion 
			mit konkreten Vorschlägen für die Predigtpraxis. | 
		 
		
			
			  | 
			Götz Häuser 
			Einfach vom Glauben reden  
			Glaubenskurse als zeitgemäße Form der Glaubenslehre für Erwachsene 
			 
			Neukirchener Verlag, 2010, 272 Seiten, Paperback,  
			14,5 x 22 cm  
			978-3-7887-2442-9  
			40,00 EUR   | 
			Einfach vom Glauben reden – wenn das 
			so einfach wäre. Denn vielen Menschen heute ist der Glaube fremd 
			geworden. Es fehlt an Wissen, Worten und Erfahrungen. Das wird 
			weithin beklagt. Dabei liegt hier auch eine Chance, wenn Menschen 
			neu und unbelastet dem Glauben begegnen oder wieder begegnen. Und 
			ist es gut, dass sich die Evangelische Kirche in Deutschland unter 
			dem Stichwort “Erwachsen Glauben“ der Frage zuwendet, wie in unserer 
			Zeit Menschen neu auf den Glauben angesprochen werden können und wie 
			Glauben und Lernen bzw. Glauben und Bildung zusammengehören. | 
		 
		
			
			  | 
			Martin 
			Werth 
			Theologie der Evangelisation  
			 
			Neukirchener Verlag, 2010, 436 Seiten, Paperback,  
			14,5 x 22 cm  
			978-3-7887-2443-6  | 
			Was in der weltweiten Ökumene 
			selbstverständlich ist, wird im deutschen Sprachraum erst 
			schrittweise erkannt: Evangelisation und Kirche gehören zusammen, 
			Evangelisation und Theologie gehören zusammen. Daher erarbeitet 
			Martin Werth ein engagiertes Plädoyer für eine theologisch 
			verantwortete und praktisch orientierte Evangelisation, die diese 
			von dem Geruch des außerkirchlichen Sonderwegs befreit. Neben einer 
			sorgfältigen Wahrnehmung der innerdeutschen Diskussion wird auch das 
			weltweite Gespräch zur Evangelisation bereichernd berücksichtigt. | 
		 
		
			
			  | 
			Michael 
			Giebel 
			Predigt zwischen Kerygma und Kunst  
			 
			Neukirchener Verlag, 2009,  
			400 Seiten, Paperback,  
			978-3-7887-2385-9  
			49,00 EUR   | 
			Fundamentaltheologische 
			Überlegungen zu den Herausforderungen für 
			Homiletik in der Postmoderne 
			In den vergangenen zwei Jahrzehnten 
			hat sich in der Homiletik eine Wende hin zu einem "ästhetischen 
			Paradigma" vollzogen. Sie antwortet damit auf eine durch Vielfalt 
			geprägte "postmoderne" Gesellschaft. Das Buch von Michael Giebel 
			widmet sich einer Evaluation dieser Entwicklung. Er führt dazu in 
			die sogenannte "Postmoderne" sowie in zehn aktuelle homiletische 
			Ansätze ein. Aufgrund exegetischer Untersuchungen zum 
			Verkündigungsgeschehen begrüßt er einerseits die Entwicklungen der 
			ästhetischen Wende. Andererseits vertritt er die These, dass die 
			Predigt nicht dem sogenannten "ästhetischen Paradigma" 
			verpflichtet ist. Sie ist als Christusverkündigung sich selbst 
			Paradigma. | 
		 
		
			
			  | 
			Fabian Vogt 
			Predigen als Erlebnis  
			Narrative Verkündigung in der Postmoderne 
			 
			Neukirchener Verlag, 2009, 346 Seiten, Paperback,  978-3-7887-2384-2
			 
			40,00 EUR   | 
			
			Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung Band 9 Die Gesellschaft verändert sich. Was 
			heißt das für die Verkündigung der Kirchen? Anhand der aktuellen 
			Entwicklungen in der Kommunikationsforschung entwirft 
			Fabian Vogt 
			ein Konzept der "Narrativen Verkündigung", das Lust macht, wieder 
			leidenschaftlich von Gott zu erzählen und die Kraft der Geschichten 
			neu zu entdecken. Dabei sucht er nach einer Sprache, die auch 
			kirchendistanzierten Menschen einen Zugang zur Schönheit des 
			Glaubens ermöglicht: Predigen als Erlebnis. 
			
			Inhaltsverzeichnis
  | 
		 
		
			
			  | 
			
			Michael
			Herbst 
			Missionarischer Gemeindeaufbau in der Volkskirche 
			 
			 
			Neukirchener Verlag, 2010, 500 Seiten, Paperback,  
			978-3-7887-2386-6  
			49,00 EUR   | 
			
			Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung Band 8 Seit den 1980er Jahren wird in 
			Theologie und Kirche erneut und nachhaltig über Gemeindeaufbau und 
			Mission diskutiert. Das vorliegende Buch versorgt den Leser mit 
			Grundlagenwissen zu diesem Thema: empirische Grundlagen, 
			theologische Entscheidungen und Konzepte im Überblick. Das Thema ist 
			eine Ortsangabe: Es geht um eine Erneuerung in der Volkskirche. Es 
			ist eine Richtungsangabe: Diese Erneuerung soll missionarischer Art 
			sein, also die Aufgabe der Kirche in ihrer Wendung nach außen 
			verankern. Schließlich wird dies alles auf die Kirche als Gemeinde 
			ausgerichtet, die als "Gemeinde von (Schwestern und) Brüdern" 
			(Barmen III) verstanden wird. Neu in dieser Auflage ist ein 
			ausführliches Einführungskapitel, das die Diskussion seit 1986 
			vorstellt und neue Fragestellungen im Gemeindeaufbau diskutiert. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
			  | 
			
			Michael
			Herbst 
			Das missionarische Mandat der Diakonie  
			Impulse 
			
		J. H. Wicherns für eine evangelisch profilierte Diakonie 
			 
			Neukirchener Verlag, 2010, 150 Seiten, Paperback,  
			978-3-7887-2354-5  
			28,00 EUR   | 
			
			Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung Band 7 Diakonie soll und will mehr sein als 
			"Sozialarbeit in kirchlicher Trägerschaft". Lebenshilfe muss 
			zugleich Glaubenshilfe sein. Diakonie und Mission sind aufeinander 
			angewiesen und können sich gegenseitig befruchten. Doch dazu braucht 
			es eine missionarische Sicht, die das Evangelium von Jesus Christus 
			in der diakonischen Arbeit erlebbar macht. Die Autoren beleuchten 
			das Thema "Missionarische Diakonie" aus den unterschiedlichen 
			Perspektiven der theologischen Wissenschaft, der Betriebswirtschaft 
			und der kirchlich-diakonischen Bildungsarbeit und greifen dabei 
			bewusst auf Wicherns Verständnis von Diakonie zurück. Ein wichtiges 
			Thema in der heutigen Gesellschaft und eine Herausforderung für die 
			Kirche. | 
		 
		
			  | 
			Martin 
			Reppenhagen 
			Kirche in der Postmoderne  
			 
			Neukirchener Verlag, 2008, 252 Seiten, Paperback,  
			978-3-7887-2313-2  | 
			Wie kann sich das Evangelium in 
			einer sich ändernden Welt stets neu inkulturieren? Bedarf es dazu 
			einer neuen missionarischen Ekklesiologie - und damit auch einer 
			anderen Form von Kirche? Die in diesem Band versammelten 
			Wissenschaftler von drei Kontinenten versuchen dabei, aus der 
			Perspektive der Systematischen und Praktischen Theologie, der 
			Missionswissenschaften und Religionssoziologie den Fragen nach einer 
			Kirche in der Postmoderne nachzugehen.  | 
		 
		
			  | 
			Johannes
			Zimmermann 
			Kirchenmitgliedschaft  
			Zugehörigkeit(en) zur Kirche im Wandel 
			 
			Neukirchener Verlag, 2008, 152 Seiten, Paperback,  
			978-3-7887-2294-4  
			23,00 EUR   | 
			Mit dem gesellschaftlichen und 
			kirchlichen Wandel haben sich auch Zugehörigkeiten und Zugänge zur 
			Kirche verändert. 
			Die Beiträge dieses Bandes stellen diese Veränderungen dar, 
			analysieren sie und fragen nach den damit verbundenen 
			Herausforderungen. 
			Teil 1: Der ökumenische und internationale Horizont 
			Teil 2: Gundsatzreferate 
			Teil 3: Praktisch-theologische Konsequenzen  
			 
			Johannes Zimmermann, geb. 1965, Dr. theol., ist Privatdozent für 
			Praktische Theologie und Pfarrer in Endingen bei Balingen 
			(Württemberg). Von 2004?2010 war er wissenschaftlicher 
			Geschäftsführer und Theologischer Studienleiter am Institut zur 
			Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung an der 
			Universität Greifswald. | 
		 
		
			  | 
			Matthias 
			Bartels/ Martin Reppenhagen 
			Gemeindepflanzung - ein Modell für die Kirche der Zukunft 
			 
			 
			Neukirchener Verlag, 2006, 218 Seiten, Paperback,  
			978-3-7887-2214-2  
			35,00 EUR 
		
			  | 
			Der hier vorliegende Band vereint 
			Vorträge aus theologischer, religionssoziologischer und 
			kirchenrechtlicher Sicht zum Thema. Hinzu kommen Berichte von 
			Erfahrungen mit Gemeindepflanzungen in der anglikanischen Kirche, 
			der lutherischen Kirche in Norwegen und in den evangelischen 
			Landeskirchen in Deutschland. | 
		 
		
			  | 
			Johannes
			Zimmermann 
			Gemeinde zwischen Sozialiät und Individualität 
			 
			Herausforderung für den Gemeindeaufbau im gesellschaftlichen Wandel 
			vergriffen 
			Neukirchener Verlag, 2006, 572 Seiten, Paperback,  
			978-3-7887-2200-2  | 
			Johannes Zimmermann gibt einen 
			Überblick über derzeitige Konzeptionen zum Thema "Gemeinde" im 
			ökumenischen Horizont (Teil I). Die Frage nach der Gemeinde und dem 
			Einzelnen wird anhand des Verhältnisses von Seelsorge und 
			Gemeinde(aufbau) vertieft (Teil II). Das soziologische Modell der 
			"Plausibilitätsstruktur" zeigt Herausforderungen für den 
			Gemeindeaufbau im gesellschaftlichen Wandel (Teil III). Das "Haus" 
			als exemplarische Konkretion führt die unterschiedlichen Linien der 
			Arbeit zusammen (Teil IV).  | 
		 
		
			  | 
			Jens Martin
			Sautter 
			Spiritualität lernen  
			Glaubenskurse als Einführung in die Gestalt des Glaubens 
			 
			Neukirchener Verlag, 2008, 350 Seiten, Paperback,  
			978-3-7887-2130-5  
			40,00 EUR 
		  | 
			Im ersten, 
			systematisch-theologischen Teil des Buches werden die Begriffe 
			Glaube, Lernen und Spiritualität definiert, und ihr Verhältnis 
			zueinander wird aufgezeigt. Es wird deutlich: Glaube ist ein 
			Geschenk Gottes, das sich menschlichen (auch pädagogischen) 
			Zugriffen entzieht und insofern nicht direkt lernbar ist. Er ist 
			jedoch indirekt mit Lernprozessen verbunden, und zwar über seine 
			konkreten Erscheinungsformen. Wo Menschen im Rahmen dieser 
			Erscheinungsformen lernen, kann Glaube 
			entstehen. Die Gesamtheit dieser Erscheinungsformen ist die 
			wahrnehmbare Gestalt des Glaubens. Sie wird in diesem 
			Buch als Spiritualität bezeichnet. Das führt zu der These: 
			Spirituelle Lernprozesse können den Weg für den 
			Glauben ebnen. Im zweiten Teil werden fünf Glaubenskurse "Alpha", 
			"Emmaus",  
			"Spiritualität im Alltag" [ehemals Gottesdienst LEBEN], "Stufen des 
			Lebens" und "Christ werden - Christ bleiben") als Orte für 
			spirituelles 
			Lernen wahrgenommen und untersucht. Die Analyse bemüht sich nicht 
			nur um das in Texten fixierte Material, sondern auch um die 
			Wahrnehmung aller Gestaltungs- 
			und Inszenierungsfragen. Dabei werden vier Lernfelder identifiziert, 
			die für die Analyse der Kurse zentrale Bedeutung haben. Es handelt 
			sich um die Felder "Lehre", "Gemeinde", "Alltag" und "Liturgie". Die 
			zentrale These im zweiten Teil lautet: Auf dem Weg zum Glauben 
			brauchen Menschen 1. Gelegenheit, sich mit der christlichen 
			Lehre als der Grammatik des Glaubens auseinander zu setzen. Sie 
			brauchen 2. Zeit für soziale Erfahrungen in und mit christlicher 
			Gemeinde. Sie brauchen 3. Raum, um Möglichkeiten der 
			Alltagsbewältigung und -gestaltung 
			kennen zu lernen (Ethik). Sie brauchen 4. Gelegenheit, die 
			Kommunikation und die Begegnung mit Gott zu erfahren und zu 
			gestalten (Liturgie). Im dritten Teil werden die Ergebnisse 
			zusammengefasst und so miteinander 
			verbunden, dass die Konturen einer "Theorie der Evangelisation" 
			sichtbar werden, die weit über die Praxis von Glaubenskursen 
			hinausgeht. 
			 
			Jens Martin Sautter, geb. 1970, Dr. theol., Studium in Oberursel, 
			Mainz und Marburg, Vikariat in der Deutschsprachigen Ev. Gemeinde in 
			Brüssel / Belgien, Promotion an der Universität Greifswald 2004; 
			seit 2004 Pfarrvikar der EKHN in Oberhessen. | 
		 
		
			  | 
			Ohlemacher, 
			Jörg Herbst, Michael 
			Missionarische Perspektiven für eine Kirche der Zukunft  
			 
			Neukirchener Verlag, 2008, 144 Seiten, Paperback,  
			978-3-7887-2129-9  
			25,00 EUR 
		  | 
			Seit dem 1. April 2004 gibt es an 
			der Theologischen Fakultät in Greifswald das erste deutschsprachige 
			Institut zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung. 
			Im Mai 2004 fand in Greifswald eine internationale Konferenz zur 
			Eröffnung statt. Dieser Band führt in Geschichte und Aufbau des 
			Instituts ein und enthält die Vorträge der Konferenz. Paul M. 
			Zulehner provoziert mit der Feststellung, dass das konstantinische 
			Zeitalter vor unseren Augen zu Ende gehe. An die Stelle eines 
			kulturgestützten Christentums müsse nun ein "persongestütztes" und 
			kirchlich eingebundenes Christentum treten. Der Wiener 
			Pastoraltheologe kritisiert die Kirchen, deren Strategie sich häufig 
			im "Downsizing" erschöpfe, aber keine Vision einer veränderten 
			Kirche von morgen zeige. Der pommersche Bischof Hans-Jürgen Abromeit 
			bietet eine ungewöhnliche Perspektive auf die Theologie Dietrich 
			Bonhoeffers. Er skizziert Bonhoeffer als Vertreter einer 
			Missionskirche, der seine Vikare nicht nur anhielt, "Christus zur 
			Entscheidung zu predigen", sondern ihnen auch Gelegenheit zu 
			volksmissionarischen Einsätzen gab. Christfried Böttrich, 
			Neutestamentler in Greifswald, zeigt den Weg einer Gemeinde in der 
			Minderheit auf, die sich von Gott mit einer Botschaft für die ganze 
			Menschheit betraut sieht. Der Rostocker Praktische Theologe Thomas 
			Klie zeigt, wie der Kirchenraum an sich ein durchaus verständlicher 
			Teil spätmoderner Lebenswelten ist, der eigensinnig Menschen in 
			seine Geschichten verwickeln und so eine durchaus missionarische 
			Bedeutung gewinnen kann. Vervollständigt wird der Band durch eine 
			Bilanz von Johannes Zimmermann, der auf 25 Jahre 
			Gemeindeaufbau-Theologie seit der "Überschaubaren Gemeinde" von 
			Fritz Schwarz blickt, sowie durch zwei Berichte über die 
			missionarische Situation und Strategie der ungarischen Kirche (Lajos 
			Szabó) und der evangelisch-lutherischen Kirche von Amerika (Brent 
			Dahlseng). | 
		 
		
			
			  | 
			Bernd Rother 
			Kirche in der Stadt  Herausbildung und Chancen 
			von Urbanen Profilgemeinschaften Neukirchener Verlag, 2005, 320 
			Seiten, Paperback,  978-3-7887-2131-2 40,00 EUR
		
			  | 
			Städtische Lebensweisen und -einstellungen prägen zunehmend die 
			Gesellschaft. An die Stelle früherer Eindeutigkeit treten im Zuge 
			der Individualisierung der Bevölkerung verschiedene Lebensentwürfe. 
			Diese lassen sich vorrangig nach Alter, Bildung und Stil 
			unterschiedlichen Milieus zuordnen. Für die westeuropäischen 
			Volkskirchen bleibt diese gesamtgesellschaftliche Entwicklung nicht 
			ohne Folgen. Zumindest für einige Milieus ist es nicht mehr 
			selbstverständlich, Christen zu sein wie schon die Vorfahren - und 
			dies bedeutet wachsenden Handlungsbedarf gerade in kirchlich 
			strukturschwachen Gebieten. Die Arbeit beurteilt »Urbane 
			Profilgemeinschaften«, die das bislang durch die Ortsgemeinde 
			(parochial) gestützte kirchliche Leben ergänzen wollen, ohne das 
			Dach ihrer Volkskirche zu verlassen. Als einleitende Problemskizze 
			werden wesentliche Stimmen einer deutschen 
			Gemeindegründungsdiskussion zusammengestellt. Weiter werden 
			unterschiedliche Ansätze aktueller Gemeinschaftsgründung aus 
			europäischen Volkskirchen vorgestellt, ein Einzelfallbeispiel 
			vertieft untersucht. Exemplarisch werden typische Merkmale 
			verschiedener Wege der Gemeinschaftsgründung aufgezeigt und kritisch 
			bewertet. Da die Gemeinschaften häufig in städtischem Kontext 
			anzutreffen sind, werden Erwartungshaltungen städtischer Lebensweise 
			erhoben. Die praktischtheologische Auswertung des auch in 
			Feldstudien vor Ort erhobenen Materials ergibt, inwiefern diese 
			Gemeinschaften die Relevanz landeskirchlichen Handelns in der 
			heutigen urbanen Gesellschaft stärken können. So werden die 
			Motivation für Teilnahme und Mitwirkung, der Gesellschaftsbezug, die 
			Finanzierung, der kirchenrechtliche Rahmen, das Kirchen- und 
			Amtsverständnis und ökumenische Bezüge »Urbaner 
			Profilgemeinschaften« beleuchtet; nach der Beurteilung von Chancen 
			und Grenzen kommt in einem Schlusswort die kybernetische Leitfrage 
			zur Beantwortung.  | 
		 
	 
	
	
 
		 |