| 
		
	
 | 
		
	
		
    
    
    
        | 
			
			Missionswissenschaft und Dialog der Religionen, Echter Verlag | 
        
		  | 
        
		Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung, Neukirchener Verlag | 
        
			Berliner Reihe für 
			Ökumene, Mission und Dialog, Wichern Verlag | 
        
			Biografien | 
        
			Mission | 
        
		
			Gerhard Uhlhorn, Die 
			christliche Liebesthätigkeit | 
     
    
        | 
			Theologie der Einen Welt, 
			Herder Verlag | 
        
		Theologie der Dritten Welt, Herder Verlag | 
        
			LWB Dokumentation | 
        
					
					Lehrbuch 
					Interkulturelle Theologie / Missionswissenschaft 
					Gütersloher Verlagshaus | 
        
			Weltkirche und Mission, Pustet 
			Verlag | 
        
			Edition Weltkirche, Grünewald 
			Verlag | 
        
		
				Befreiungstheologie | 
     
    
        | 
		Towards an Ecumenical 
		Missiology, Kohlhammer Verlag | 
        
		Beiträge zur Missionswissenschaft und Interkulturellen Theologie, Lit 
		Verlag | 
        
		Missionswissenschaftliche Forschungen, Erlanger Verlag | 
        
					
					Missionswissenschaftliche Forschungen, Gütersloher 
					Verlagshaus | 
        
			  | 
        
			  | 
        
		  | 
     
     
		
    
        | 
		Theologie der Dritten Welt, Herder Verlag | 
     
    
        | Band | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | die Reihe wird fortgeführt mit: | 
        Theologie der Einen Welt, 
		Herder Verlag | 
          | 
        
		  | 
          | 
     
    
        | 40 | 
        978-3-451-34122-9 | 
         Ignacio Ellacuria | 
        Eine Kirche der Armen. Für ein prophetisches Christentum  
		zur Beschreibung | 
        22,00 | 
        
		
		  | 
        2011 | 
     
    
        | 39 | 
        978-3-451-35002-3 | 
        Ghislain Tshikendwa Matadi | 
        Ringen mit Gott in Zeiten von AIDS. Afrikanische Einsichten zum Buch 
		Hiob  
		zur Beschreibung | 
        22,00 | 
        
		
		  | 
        2010 | 
     
    
        | 37 | 
        978-3-451-29655-0 | 
        Diana de Vallescar Palanca | 
        Ordensleben interkulturell 
		/ zur Beschreibung | 
        19,95 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 36 | 
        978-3-451-29391-7 | 
        Laurenti Magesa | 
        Ethik des Lebens. Die afrikanische
        Kultur der Gemeinschaft. | 
        19,90 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 34 | 
        3-451-28956-3 | 
        Norbert Kössmeier / Richard
        Brosse | 
        Gesichter einer fremden Theologie.
        Sprechen von Gott jenseits von Europa | 
        19,90 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 33 | 
        3-451-28837-0 | 
        Hyondok Choe / Annette Meuthrath | 
        Das Schweigen brechen. Asiatische
        Theologinnen ringen um die befreiende Dimension des
        Glaubens | 
        19,90 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 32 | 
        3-451-28621-1 | 
        Katja Heidemanns | 
        Gott vertrauen?AIDS und
        Theologie im Südlichen Afrika  | 
        22,-- | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 31 | 
        3-451-28498-7 | 
        Ilaitia Sevati Tuwere | 
        Theologie im Kontext des
        pazifischen Lebensraums. | 
        24,90 | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 30 | 
        3-451-28130-9 | 
        Jean Marc Ela | 
        Gott befreit. Neue Wege
        afrikanischer Theologie | 
          | 
        2003 | 
     
    
        | 23 | 
        3-451-26412-9 | 
        Raul Fornet-Betancourt  | 
        Mystik der Erde. Elemente einer
        indianischen Theologie | 
          | 
          | 
        1997 | 
     
    
        | 22 | 
        3-451-26129-4 | 
        Virginia Fabella | 
        Der Weg der Frauen. Theologinnen
        der Dritten Welt melden sich zu Wort | 
          | 
          | 
        1996 | 
     
 
    
        
		  | 
        Ignacio Ellacuria 
		Eine Kirche der Armen  Für ein prophetisches 
		Christentum Herder Verlag, 2011, 230 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 
		cm,  978-3-451-34122-9  22,00 EUR 
		
		  | 
        Ignacio Ellacuría SJ ist einer der herausragenden 
		lateinamerikanischen Intellektuellen der zweiten Hälfte des 20. 
		Jahrhunderts. Als Philosoph, Theologe und Universitätsrektor wollte er 
		einen Beitrag zur gesellschaftlichen Veränderung leisten. Leitend waren 
		für ihn dabei die Option für die Armen und die wechselseitige 
		Verwiesenheit von Glaube und Gerechtigkeit. Sein Denken brachte ihn in 
		einen tödlichen Konflikt mit den Mächtigen, die durch eine Veränderung 
		der Verhältnisse ihre Interessen bedroht sahen. Ellacuría hat dafür mit 
		seinem Leben bezahlt. In El Salvador und weit darüber hinaus wird er als 
		Märtyrer verehrt. 
  Theologie der Dritten Welt, Herder Verlag | 
     
    
        
		  | 
        Ghislain Tshikendwa Matadi 
		Ringen mit Gott in Zeiten von AIDS  Afrikanische 
		Einsichten zum Buch Hiob Herder Verlag, 2010, 180 Seiten, kartoniert, 
		13,5 x 21,5 cm,  978-3-451-35002-3 22,00 EUR 
		
		  | 
        Vor dem Hintergrund sehr persönlicher Erfahrungen mit Tod und Leid 
		in Afrika, in dem AIDS ungezählte Opfer fordert, unternimmt der Autor 
		eine Relektüre des Buches Hiob. Er 
		zeigt, dass eine theoretische Auseinandersetzung mit der Theodizee-Frage 
		dem Leiden der Betroffenen nicht gerecht wird. Man muss praktisch 
		erfahren, dass Gott sich seiner Schöpfung und dem Leben verbunden hat. 
		Betroffene dürfen ihre Ängste aussprechen, Begleitende sind 
		aufgefordert, die Würde der Leidenden zu schützen, Sexualität als 
		Geschenk Gottes zu begreifen und im Angesicht des Todes Hoffnung gegen 
		alle Hoffnung aufscheinen zu lassen.  
		Theologie der Dritten Welt 
		Band 39 | 
     
    
          | 
        Band 37: 
        Diana de Vallescar Palanca 
        Ordensleben interkulturell  
         
        Herder Verlag, 2008, 220 Seiten, kartoniert, 13,9 x 21,5
        cm  
		978-3-451-29655-0  
        19,95 EUR 
        
		  | 
        Wie können die
        Ordensgemeinschaften mit der kulturellen Vielfalt der
        modernen Welt kreativ umgehen? Was unterscheidet sie als
        Vertreter der Weltkirche von anderen »global players«?
        Die Autorin beschreibt auf der Grundlage ihrer eigenen
        Erfahrungen als Ordensfrau, die zwischen Welten und
        Kulturen lebt und arbeitet, die »Brücken«, die das
        Ordensleben zur Pluralität der Welt schlagen muss. Das
        Ergebnis ihres Buches ist eine neue Verortung und eine
        neue Vision des Ordenslebens heute. | 
     
 
		 
		
	
	  
			
  |