| 
		
	
 | 
		
	
	
		
			| 
			 Klosterleben, 
		Klosterregeln, Orden, Spiritualität aus dem Kloster  | 
		 
		
			
			  | 
			
			Mauritius Wilde Der Mönch in dir  Ein Weg zu 
			Gelassenheit und Loslassen Vier-Türme-Verlag, 2024, 160 Seiten, 
			Hardcover,  978-3-7365-0551-3  22,00 EUR 
			
			  | 
			
			Das Wort „Mönch“ leitet sich vom altgriechischen „monachos“ ab und 
			bezeichnet schlicht jemanden, der allein ist. Die Frage ist: Ist das 
			nur eine Sache für wenige Spezialisten oder lebt in jedem von uns 
			auch ein Mönch? Als Archetyp ist der „Mönch in uns“ also der „Ort“, 
			an dem wir allein, einmalig und unvertretbar sind. Jeder Mensch 
			kennt Einsamkeit, zum Beispiel, wenn es um Entscheidung geht, die 
			uns niemand abnehmen kann, oder in Notsituationen und 
			Schicksalsschlägen, die eben einen selbst und niemand anderen 
			getroffen haben. In diesem Sinn ist jeder Mensch ein Mönch. Das 
			anzuerkennen und anzunehmen, führt zu Gelassenheit. Mönchsein ist 
			kein Zustand, sondern ein Weg. In diesem Buch greift der Autor 
			Mauritius Wilde, selbst seit vielen Jahren ein Mönch, ein Leben 
			heraus, dessen Beschreibung großen Einfluss auf die Geistes-, 
			Kirchen- und Kulturgeschichte hatte: das des heiligen
			Benedikt. Etwa vierzig Jahre nach 
			dessen Tod machte ein anderer Mönch, Gregor der Große, sich daran, 
			dessen Leben aufzuschreiben. Er entwirft dabei keine Biografie nach 
			heutigen Maßstäben, sondern will ein Beispiel, ein Vorbild zeigen. 
			Bei der Vita Benedicti handelt es sich aber nicht um ein Lehrbuch, 
			sondern um eine Erzählung, mit der wir uns identifizieren können. 
			Wir sehen, wie Benedikt sich entwickelt. Und das gibt uns die 
			Chance, unser eigenes Leben zu entwickeln und immer mehr wir selbst 
			zu werden. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Matthias E. Gahr Abtei Münsterschwarzach  
			Lebendiger Sehnsuchtsort Vier-Türme-Verlag, 2023, 144 Seiten, 
			kartoniert,  978-3-7365-0416-5  16,00 EUR 
			
			  | 
			
			 Die
			Benediktiner-Abtei Münsterschwarzach 
			bietet auf ihrem Klostergelände 
			vielfältige spirituelle Orte an, die es zu entdecken gilt: Neben der 
			weithin sichtbaren Abteikirche sind Steinlabyrinth, Bachallee, 
			Gästegarten, Klosterfriedhof ... weitaus weniger leicht zu finden. 
			Dieser etwas andere Klosterführer weist nicht nur die Wege dorthin, 
			sondern lässt in den Beiträgen zahlreiche Münsterschwarzacher Mönche 
			zu Wort kommen, die von der besonderen Spiritualität dieser Orte 
			erzählen. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Joanna Maria Otto Kloster auf Zeit  Neue 
			Ideen für eine alte Lebensform Vier-Türme-Verlag, 2022, 144 
			Seiten, gebunden,  978-3-7365-0455-4  20,00 EUR 
			
			  | 
			
			Eigentlich hatte Joanna Maria Otto beim Eintritt in den 
			Dominikanerinnenorden die Absicht, für immer zu bleiben. Und dann 
			wurde daraus doch „Kloster auf Zeit“. In diesem Buch erzählt die 
			Autorin von den Wachstumsphasen, die sie dabei durchgemacht hat, 
			aber auch den Stolpersteinen, die ihr aufzeigten, was der Eintritt 
			in ein Kloster wirklich bedeutet. Als sie austrat, wurde ihr aber 
			auch klar, dass ein Scheitern an diesem Lebensentwurf immer nur der 
			Übergang in eine neue Lebensphase und das Leben im Kloster ein 
			wichtiger Lebensabschnitt sein kann, um der Mensch zu werden, als 
			der man von Gott her gedacht ist. Zudem macht Joanna Maria Otto 
			Vorschläge, wie eine neue Art des Klosterlebens aussehen könnte, was 
			dabei wichtig ist und was erneuert oder verändert werden müsste, um 
			den Reichtum der alten Tradition mit in die Moderne zu nehmen. Eine 
			Überlegung, die gerade heute für viele Orden zu einer 
			Überlebensfrage zu werden scheint. | 
		 
		
			| 
			  | 
			Geschichte der christlichen Orden Kohlhammer 
			Verlag | 
			zur Übersicht der lieferbaren Bäünde dieser Reihe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Thomas Fässler / Philipp Steiner Himmelsstürmer 
			 Berufungsguide zum Ordensleben Herder Verlag, 2021, 208 
			Seiten, Hardcover,  978-3-451-39069-2  20,00 EUR 
			
			  | 
			Wie finde ich meinen Weg im Leben? Diese und andere Fragen kennen 
			alle jungen Menschen. Pater Thomas und Pater Philipp aus dem Kloster 
			Einsiedeln geben jungen Männern Orientierung, die eine Berufung zum 
			Ordensleben prüfen. Was gibt mir Sicherheit, auf dem richtigen Weg 
			zu sein? Die beiden Autoren erzählen von ihrem Berufungsweg, weitere 
			Ordensleute bringen die Perspektive ihrer Gemeinschaft ein. 
			Leseprobe 
			 4.7.2024: Tag für Tag, Aus Religion und Gesellschaft, 
			Deutschlandradio,  Kloster Einsiedeln: Abt Urban Federer über 
			Quantität und Qualität im Ordensleben Ob große Klöster das 
			Nonplusultra sind – da hat Abt Urban Federer so seine Zweifel. Mit 
			Blick auf die Ordensgeschichte habe es Phasen gegeben, in denen 
			Benediktiner zahlenmäßig stark waren, und dennoch inhaltlich und 
			spirituell schwächelten. Er sagt: „Erfolg ist kein Name Gottes.“ 
			Blühende Klöster: die jungen Mönche Thomas Fässler und Philipp 
			Steiner im Gespräch Es gibt Klöster, die auch junge Menschen 
			anziehen. Das Benediktinerkloster Einsiedeln mitten in der Schweiz 
			ist so ein Kloster. Hier gibt es zwar auch alte und ältere Mönche – 
			aber der Gesamteindruck ist ein anderer. Pater Thomas ist 39 und 
			Pater Philipp 38 Jahre alt. Sie arbeiten in der klostereigenen 
			Schule und in der Wallfahrt – und kümmern sich um den 
			Instagram-Account oder um junge Männer, die für zwei Wochen 
			volontieren wollen. Ihr Buch hat den Titel: „Himmelsstürmer. 
			Berufungsguide zum Ordensleben“ Am Mikrofon: Andreas Main 
			
			Audio Datei, 24 Minuten | 
		 
		
			
			  | 
			
			Jutta Koslowski 
			Gemeinsames Leben?  Klösterliche Tradition von Benedikt 
			bis Bonhoeffer - und eine Vision für die Zukunft Bonifatius 
			Verlag, 2020, 200 Seiten, Softcover,  978-3-89710-856-1 
			 14,90 EUR  
			
			  | 
			Wie kann gemeinsames Leben auf einer christlichen Basis heute 
			aussehen? Welche Formen sind zeitgemäß?
  In fünf Kapiteln, in 
			denen sie aus unterschiedlichen Blickwinkeln das Leben in 
			Gemeinschaft betrachtet, nähert sich die Autorin diesen Fragen. Aus 
			ihrer eigenen Erfahrung heraus und auf der Basis ihrer 
			Auseinandersetzung mit den Schriften Dietrich Bonhoeffers entwickelt 
			sie die Vision einer modernen Form des Zusammenlebens, die sich als 
			Gegenentwurf versteht zu den überkommenen klösterlichen Formen und 
			zum Individualismus der gegenwärtigen Gesellschaft. 
			
			Inhaltsverzeichnis Rezension Pfarrerblatt Heft 4/2022 | 
		 
		
			
			  | 
			
			Anton Grabner-Haider Die großen Ordensgründer 
			
  marix Verlag, 2014, 256 Seiten, Hardcover,  
			978-3-86539-921-2  10,00 EUR  
			
			  | 
			Die christlichen Klöster und Orden sind ein wesentlicher Teil der 
			europäischen Kultur, sie haben das religiöse, geistige und 
			wirtschaftliche Leben nachhaltig geprägt. Es werden die großen 
			Ordensgründer des Anfangs dargestellt, gefolgt von einem Überblick 
			über die Kultur des Mönchtums, die Erneuerer und Ordensgründer im 
			Mittelalter und in der Neuzeit. Ein Kapitel beschreibt die 
			weiblichen Orden mit den kulturprägenden Ordensfrauen, sowie die 
			Ordensgründerinnen im 19. und 20. Jahrhundert. Eine kurze 
			Darstellung der Säkularinstitute und der religiösen Bewegungen 
			(movimenti) der Gegenwart und Überlegungen wie die Kerngedanken und 
			Lebensformen der Orden und Klöster auch in einer modernen Zeit 
			gelebt werden können, runden den Band ab.""Über die großen 
			Ordensgründer und -gründerinnen, die Kultur des Mönchtums und die 
			religiösen Bewegungen der Gegenwart 
			
			Blick ins Buch
  | 
		 
		
			
			  | 
			
			Barbara Müller Klosterleben 2.0  
			Digitalisierung in den benediktinischen Klöstern des deutschen 
			Sprachraums Kohlhammer Verlag, 2018, 290 Seiten, kartoniert,  
			978-3-17-034586-7  38,00 EUR 
			
			  | 
			Die Frage des Umgangs mit digitalen Medien, gerade auch in Richtung 
			"Detox", prägt derzeit den wissenschaftlichen, pädagogischen und 
			journalistischen Diskurs. In welcher Weise nutzen und reflektieren 
			benediktinische Ordensleute die neuen Weltmöglichkeiten? Wie finden 
			sie die Balance zwischen Weltzugewandtheit und Klausur? Praktizieren 
			sie Medienaskese? Oder tun dies eher die zahlreichen 
			Klostertouristen, die im Kloster abschalten wollen? Die empirische 
			Studie auf der Schnittstelle zwischen Kirchengeschichte, 
			Medienwissenschaft und Soziologie stellt einen reichen Fundus dar 
			für Medienwissenschaft, Soziologie und Theologie, sowie für 
			Klosterbewohner und -fans.
  Prof. Dr. Barbara Müller ist 
			Professorin für Kirchen- und Dogmengeschichte an der Universität 
			Hamburg. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Guido Kreppold Die Verwaltung des Untergangs 
			 Keine Hoffnung für die Klöster? Vier-Türme-Verlag, 2017, 175 
			Seiten, gebunden, 12 x 19,5 cm  978-3-7365-0076-1  
			16,00 EUR  
			
			  | 
			 Immer weniger junge Menschen wählen den Weg, Mönch oder Nonne zu 
			werden. Orden fehlt der Nachwuchs, die Klostergemeinschaften 
			überaltern, teils jahrhundertealte Klöster schließen aus 
			Mitgliedermangel und daraus entstehender wirtschaftlicher 
			Notwendigkeit ihre Pforten. Guido Kreppold, selbst 
			Kapuzinermönch, zeigt dieses Aussterben einer langen christlichen 
			Tradition. Doch er macht auch Hoffnung, dass es noch nicht zu spät 
			ist, diese Entwicklung aufzuhalten. Er entwickelt Auswege und 
			mögliche Zukunftsmodelle, die darauf hoffen lassen, dass eine 
			jahrtausendealte Tradition, die maßgeblich zur Entwicklung unserer 
			Kultur beigetragen hat, nicht verschwindet. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Orte der Stille, Orte des Glaubens  Die 
			schönsten Kirchen,
			Klöster, Kathedralen 365 Porträts 
			für jeden Tag des Jahres St. Benno-Verlag, 2015, 752 Seiten, 
			gebunden, 16 x 16 cm  978-3-7462-4372-6  19,95 EUR
			 
			
			  | 
			Kirchen geben Zeugnis von 1700 Jahren Architekturgeschichte. Sie 
			stecken voll wertvoller Kunstschätze, sind Orte der Besinnung und 
			Zentren des geistlichen Lebens. In diesem opulenten Bildband werden 
			die 365 schönsten Kirchen in Deutschland, Österreich, der Schweiz 
			und Südtirol in Innen- und Außenansichten von ihren prächtigsten 
			Seiten gezeigt. Die stimmungsvollen Aufnahmen aus bekannten und 
			unbekannten Kirchen geben teils ungewöhnliche Einblicke in 
			Altarräume, Glockentürme, Krypten u. v. m. und laden so zu einer 
			interessanten Entdeckungsreise ein. Zu jeder Kirche gibt es eine 
			ausführliche Beschreibung über die Baugeschichte und Architektur 
			sowie aktuelle Informationen. Zusätzlich finden Sie für jeden Tag 
			einen geistlichen Impuls aus der reichen Tradition unserer Kirche. 
			Außerdem sind im Buch über 1500 Gedenktage verzeichnet. Ein 
			wunderschöner Bildband und immerwährender Kalender, der den Reichtum 
			der Kirchenlandschaft im deutschsprachigen Raum meisterhaft 
			illustriert. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Paul Werner Scheele Das Würzburger Käppele  
			Wallfahrt · Kreuzweg · Gnadenkapelle · Wallfahrtskirche Schnell & 
			Steiner, 2010, Hardcover,  978-3-7954-2394-0  29,90 EUR 
			
			  | 
			Das Würzburger Käppele - eines der meistbesuchten Wallfahrtsziele in 
			Franken und bedeutendes Kleinod des Spätbarock - wird in seiner 
			Geschichte und Bedeutung erschlossen und durch die opulente 
			Bebilderung in seiner Schönheit vor Augen geführt.Architekten, 
			Bildhauer, Maler, Stuckateure und Orgelbauer haben dazu beigetragen, 
			dass sich das Käppele mit dem zu ihm emporführenden Stationsweg als 
			ein einzigartiges Ensemble präsentiert. Zu den Künstlern gehören 
			neben Balthasar Neumann u.a. Matthäus Günther, Johann Wolfgang von 
			der Auwera und Johann Peter Wagner. Ihre Entwürfe hätten nicht 
			Gestalt gewonnen ohne die vielen Gläubigen, für die das Käppele 
			eines der bedeutendsten Pilgerziele der Marienfrömmigkeit war und 
			ist. Das Buch zeichnet nicht nur die bewegende Geschichte der 
			Wallfahrt nach, sondern zeigt Glaubens- und Lebenswahrheiten auf, 
			die sich durch das Gesamtkunstwerk Käppele vermitteln. 
			Facettenreiches Porträt des Würzburger Käppele. Mit Fotografien 
			von Ulrich Kneise. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Johannes Sander Das Würzburger Käppele  
			Wallfahrt – Architektur – Kunst Echter Verlag, 2024, 550 Seiten, 
			Hardcover,  978-3-429-05990-3  44,90 EUR 
			
			  | 
			Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts 
			Würzburg Band 84 Die Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung und Schmerzhafte Muttergottes 
			auf dem Nikolausberg, im Volksmund Käppele genannt, gehört zu den 
			bedeutendsten religiösen Stätten im Frankenland. Zugleich bilden die 
			Wallfahrtskirche aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, der großartige 
			Stationsweg und die 1778/92 errichtete Gnadenkapelle ein wertvolles 
			Gesamtensemble aus Architektur, Malerei und Plastik.Umso 
			bemerkenswerter ist die Tatsache, dass es bislang keine umfassende 
			wissenschaftliche Gesamtdarstellung von Geschichte, Kunst und Kultur 
			des Käppele gab. Das vorliegende Buch schließt diese Lücke auf Basis 
			der schriftlichen und bildlichen Quellen sowie des vorhandenen 
			Bestands aus Anlass der zweihundertjährigen Wiederkehr der Weihe der 
			Wallfahrtskirche 1824. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Gregor Gatscher-Riedl Weißes Kreuz auf rotem Grund
			 Der Malteserorden zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa 
			Tyrolia, 2021, 280 Seiten, Hardcover,  978-3-7022-3877-3 
			 27,95 EUR  
			
			  | 
			1000 Jahre Ordensgeschichte Das weiße Kreuz auf rotem Grund steht 
			für den Malteser-Orden, der mit einer Geschichte von fast 1.000 
			Jahren die älteste humanitäre Organisation der Welt ist. In dieser 
			Zeitspanne ist eine fromme Hospitalbruderschaft in Jerusalem in 
			einem geistlichen Orden der katholischen Kirche aufgegangen. Entlang 
			dieser Geschichte werden wesentliche Stationen der Begegnung des 
			christlichen Europa mit dem arabischen und kleinasiatischen Raum 
			sichtbar. Begleiter dieses Weges waren auf Seiten der Ritter 
			militärische Kühnheit, weltliche Macht, tiefe Religiosität und 
			aufopfernde Pflege der Kranken und Bedürftigen. Mehr als 100.000 
			Menschen rund um den Erdball sind heute für den Malteser-Orden und 
			seine Werke tätig, in spektakulären Großeinsätzen ebenso wie in der 
			Stille des Krankenzimmers. Tipps: Ein atemberaubendes Stück 
			europäischer Geschichte Unveröffentlichte Abbildungen 1000 
			Jahre Ordensgeschichte kompakt und verständlich erzählt 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Andreas Redtenbacher 
			Wind of Change  
			Orden am Beginn des dritten Jahrtausends 
			Herder Verlag, 2016, 256 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-31159-8  
			24,99  EUR 
			
			
			
			  | 
			Theologie im Dialog Band 16: 
			Zur Zukunft der Orden 
			Papst Franziskus – als Jesuit selbst Ordensmann – hat für 2015 ein 
			universalkirchliches „ Jahr der Orden“ ausgerufen. Damit soll die 
			Bedeutung der Orden und Geistlichen Gemeinschaften im Lebensvollzug 
			der Kirche neu aufleuchten. Zugleich sind diese herausgefordert, 
			ihre Berufung neu zu entdecken und ihre Herkunftsquellen für die 
			Gegenwart und Zukunft fruchtbar zu machen. Damit greift der Papst 
			das Anliegen des II. Vatikanischen Konzils über die zeitgemäße 
			Erneuerung des Ordenslebens auf. 
			 
			Der Band versammelt die Beiträge des Symposions „Wind of Change. 
			Orden im 3. Jahrtausend – Reflexion und Erfahrung 50 Jahre nach dem 
			Konzil“, das in Kooperation der Theologischen Fakultät der 
			Phil.-Theol. Hochschule Vallendar, der Superiorenkonferenz der 
			Männer- und der Vereinigung der Frauenorden Österreichs bzw. des 
			Stiftes Klosterneuburg organisiert wurde. Er antwortet auf die 
			großen Herausforderungen am Beginn des dritten Jahrtausends und 
			weist den Orden Wege in die Zukunft. 
			 
			Mit Beiträgen von Maximilian Aichern, Nicole Grochowina, Christian 
			Haidinger, Maximilian Heim, Beatrix Mayrhofer, Erhard Rauch, Andreas 
			Redtenbacher, Ferdinand Reisinger, Paul Rheinbay, Alois Riedlsperger, 
			Joachim Schmiedl und Asztrik Várszegi. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Johann Baptist Metz 
			Zeit der Orden?  Zur Mystik und Politik der 
			Nachfolge Topos Verlagsgemeinschaft, 2014, 91 Seiten, kartoniert,
			 978-3-8367-0886-9  12,00 EUR 
			
			  | 
			 Topos 
		Taschenbuch 886 Die Nachfolge Jesu ist das entscheidende 
			Stichwort für jede christliche Existenz. Im Lauf der 
			Kirchengeschichte waren es die 
			Ordensgemeinschaften, die gegenüber einem allzu angepassten 
			Christentum die „gefährliche Erinnerung“ an dessen Ursprünge 
			wachhielten und zu einer prophetischen Kraft innerhalb der Kirche 
			selbst wurden. Dieses Buch ist allerdings nicht nur eine Anfrage an 
			das Ordensleben heute, sondern eine grundlegende Besinnung darauf, 
			was Nachfolge Jesu unter den Bedingungen der Gegenwart heißt. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Anselm Grün / Petra Altmann Klarheit, Ordnung, Stille
			
  Goldmann, 2009, 256 Seiten, Broschur, Taschenbuch
			 978-3-442-16997-9  12,95 EUR 
			
			  | 
			Was wir vom Leben im Kloster lernen können
  Immer wichtiger: 
			Ruhe finden in der Hektik des Alltags
  Das Klosterleben mit 
			seinen Regeln und Weisheiten ist wie geschaffen, inneres 
			Gleichgewicht zu erlangen. Pater Anselm Grün beschreibt aus 
			monastischer Sicht, wie wichtig zum Beispiel Struktur und Rhythmus 
			des Tages, das Miteinander, aber auch Bewegung und Ernährung sind. 
			Petra Altmann überträgt die Themen aufs Berufs- und Privatleben und 
			zeigt, wie man klösterliche Traditionen in den eigenen Alltag 
			integrieren kann. Traditionelle Klosterregeln in das heutige 
			Leben übertragen. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Christoph Kreitmeir 
			Glaube an die Kraft der Gedanken  
			 
			Gütersloher Verlagshaus, 2013, 224 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 
			12,5 x 20 cm 
			978-3-579-06590-8  
			16,99 EUR
			  | 
			Franziskanische Impulse zu einem neuen 
			Lebensstil von Pater Christoph Kreitmeir 
			Wer kennt das nicht: Die Gedanken kreisen immer wieder um die 
			gleichen Dinge, lassen uns nicht los, ziehen uns herunter, lähmen 
			uns, rauben uns Schlaf und Energie. Oder sie machen uns unruhig, 
			hektisch oder sogar krank. Das muss aber nicht so sein: Man kann das 
			Ruder herumwerfen, bewusst gegensteuern und die »Kraft positiver 
			Gedanken« kennen lernen. Der Franziskaner Christoph Kreitmeir stellt 
			Strategien vor, mit denen wir bewusst eine schärfere Wahrnehmung 
			entwickeln können. Dem christlich Suchen den werden dabei alte und 
			neue Quellen der christlichen Spiritualität zu neuen Inspirations- 
			und Kraftquellen 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Maria Würfel Starke Frauen  Oberschwäbische 
			Äbtissinnen zwischen Reformation und Säkularisation verlag 
			regionalkultur, 2020, 160 Seiten, Hardcover,  978-3-95505-199-0
			 20,00 EUR 
			
			  | 
			Nicht nur adelige Herren, vom „Bauwurm"" befallene Prälaten und 
			Kaufherren aus den Reichsstädten bestimmten die Geschicke 
			Oberschwabens. Die hier vorgestellten fünf adeligen Äbtissinnen 
			zeigen auf anschauliche Weise, dass auch Frauen Außergewöhnliches 
			leisteten. Sie führten nicht nur ihr Kloster oder ihr Stift, sie 
			verwalteten zugleich dessen Territorium und besaßen politischen 
			Einfluss. Einige standen sogar im Rang von Reichsfürstinnen. Die 
			schwierigen Zeiten zwischen Reformation und Säkularisation stellten 
			sie vor unterschiedlichste Herausforderungen, bei deren Bewältigung 
			sie sich bewährten. So wurden sie zu herausragenden Beispielen der 
			persönichen Stärke im Einsatz für die ihnen anvertrauten 
			Institutionen. Die erhaltenen Spuren ihres Schaffens in Kloster 
			Heiligkreuztal und den Stiften Buchau, Säckingen und Fraumünster 
			sind eindrucksvolle Zeugnisse dafür. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Kathrin Haller 
			Barmherzige Schwestern  
			25 Nonnen über Liebe, Leid und Leben 
			Ankerherz Verlag, 2011, 240 Seiten, gebunden, 23 x 18 xm 
			 978-3-940138-07-1  
			29,90 EUR   | 
			Seit 1633 widmen sich die Nonnen 
			des Ordens der Barmherzigen Schwestern Kranken und Notleidenden. Sie 
			sorgen sich um Bedürftige,nehmen Findelkinder auf, betreuen 
			Gefangene und psychisch Kranke. Wenig geändert haben sich bis heute 
			die Regeln, nach denen sie leben. In diesem Buch erzählen 25 
			Schwestern ihre Geschichten. Sie gewähren einen Blick hinter Mauern, 
			die sonst verschlossen bleiben. Sie berichten von ihrem Glauben, vom 
			Glück, aber auch von Zweifeln und Ängsten. Sie erklären, was den 
			Sinn des Lebens ausmacht. 
			Der Künstlerin Kathrin Haller ist es dank vieler Besuche gelungen, 
			intime Gespräche zu führen. Sie schafft es, uns in eine 
			anachronistische Welt zu begleiten, in der es viele Antworten auf 
			moderne Fragen gibt. Fotograf Andree Kaiser setzt die Schwestern in 
			ein magisches Licht. Und Joachim Frank, Chefredakteur der 
			Frankfurter Rundschau, erklärt in einem persönlich gehaltenen Essay 
			das Leben im Orden.  
			Kathrin Haller, Künstlerin mit 
			amerikanischen und deutschen Wurzeln, studierte visuelle 
			Kommunikation an der Universität der Künste in Berlin (MasterAbschluss 
			2004), bevor sie nach San Francisco umzog. Sie fokussiert ihr 
			künstlerisches Schaffen auf die Themen Heimat, Herkunft und Prägung. 
			Kathrin Haller lebt in Breisach am Rhein. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Petra Altmann 
			Starke Frauen aus dem Kloster  
			Ordensschwestern im Porträt 
			Präsenz Verlag, 2011, 180 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, DIN A 
			4 
			978-3-87630-213-3  
			19,95 EUR   | 
			Eine Welt hinter Klostermauern, eine 
			Welt des Rückzugs?  
			Jahrhunderte lang lebten Ordensfrauen in strenger Klausur, während 
			die männlichen Ordensangehörigen seit jeher größere Außenkontakte 
			pflegten. Wer sind diese Frauen, die sich für ein solches 
			Lebenskonzept entschieden haben?  
			Stellvertretend für viele Schwestern werden in diesem Band rund zehn 
			Ordensfrauen porträtiert, unter ihnen Sr. Dr. Lea Ackermann („Weiße 
			Schwestern“, Boppard), Äbtissin Laetitia Fech (Waldsassen) und Sr. 
			Lintrud Funk (Kloster Untermarchtal). Nonnen, die entgegen 
			landläufiger Meinung  mitten im Leben stehen,
			starke Frauen aus dem Kloster. Ordensfrauen 
			als Top-Managerinnen, die Millionen von Euro akquirieren müssen, um 
			ihre marode Klosteranlage sanieren zu können. Schwestern, die als 
			Geschäftsführerinnen von klösterlichen Wirtschaftsbetrieben ihren 
			„Mann“ stehen müssen. Frauen, die im Erziehungs- und Bildungsbereich 
			Beeindruckendes bewirken. Schwestern, die in den Missionen wertvolle 
			Aufbauarbeit leisten, als Ärztinnen, Krankenschwestern und 
			Lehrerinnen. In spannenden, sehr persönlichen und bewegenden 
			Geschichten lassen uns diese starken Frauen an ihrem Lebensweg 
			teilhaben. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
			
			  | 
			
			Petra Altmann 
			Weisheit aus der Stille  
			Das Kloster Jahreslesebuch 
			Herder Verlag, 2011, 200 Seiten, gebunden mit Leseband, 13,5 x 21,5 
			cm 
			978-3-451-33041-4  
			14,95 EUR 
			  | 
			Mönche galten seit Jahrhunderten als 
			Ratgeber. Als weise Persönlichkeiten, die mit ihrer besonderen 
			Lebenserfahrung den Menschen Hilfestellungen für ihr eigenes Leben 
			gegeben haben. Dieses Jahreslesebuch versammelt die wichtigsten 
			Impulse durch die Jahrhunderte: angefangen von den
			Wüstenvätern und -müttern über 
			Ordensgründer wie Benedikt und Teresa 
			von Ávila bis zu Ordensmenschen unserer Zeit wie Pater
			Anselm Grün oder Abtprimas Notker 
			Wolf. Mit wenigen Worten, in kurzen Sätzen geben sie hilfreiche 
			Anstöße für jeden Tag des Jahres. | 
		 
		
			
			  | 
			Nikolaus Nonn Tage im 
			Kloster 
  
			Topos Verlagsgemeinschaft, 2011, 96 Seiten, kartoniert,  
			978-3-8367-0773-2  12,00 EUR
		
			  | 
			
				Topos Taschenbuch 773 
			Menschen auf der Suche nach Besinnung und Lebensorientierung wissen 
			die Gastfreundschaft der Klöster zu 
			schätzen. Die Atmosphäre und geordnete Zeiten der Stille lassen 
			Kraft schöpfen für den Alltag. Dieses Buch ist ein Begleiter für 
			alle, die „Tage im Kloster“ verbringen möchten – zur Vorbereitung 
			oder zur informativen und zugleich meditativen Lektüre während des 
			Aufenthalts. Neben einer Einführung in den klösterlichen Tagesablauf 
			finden sich darin vor allem Anregungen zur Meditation und Vorschläge 
			zur Gestaltung der Tage. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
			
			  | 
			Manuela Scheiba 
			Gehorsam gegenüber dem Abt  
			Ein Beitrag zur Auslegungsgeschichte der Benediktus-Regel im 20. 
			Jahrhundert 
			 
			Eos Verlag, 2008, 592 Seiten, Gebunden, 14,8 x 21  
			978-3-8306-7336-1  
			68,00 EUR 
			  | 
			Die Benediktusregel ist ein monastischer Gebrauchstext der 
			Spätantike, dessen Auslegung in die je eigene Zeit schon früh als 
			notwendig erachtet wurde. Die vorliegende Arbeit untersucht eine 
			Auswahl von Regelkommentaren des vorigen Jahrhunderts, das nach dem 
			benediktinischen Neuaufbruch des 19. Jahrhunderts geradezu als das 
			Jahrhundert der Regelkommentare bezeichnet werden kann. Im 
			Mittelpunkt der Untersuchung steht ein Thema von grundlegender 
			Bedeutung für Theorie und Praxis benediktinischen Mönchtums: der 
			Gehorsam gegenüber dem Abt. Exemplarisch können dabei die sich 
			wandelnden geschichtlichen Bedingungen, Aufgaben- und 
			Fragestellungen, mit denen sich das benediktinische Mönchtum des 20. 
			Jahrhunderts konfrontiert sah, aufgezeigt werden. 
			 
			Regulae Benedicti Studia Supplementa Band 22 | 
		 
		
			
			  | 
			Thomas Sterba 
			Herders Neues Klösterlexikon  
			 
			Herder Verlag, 2010, 960 Seiten,  
			mit ca. 1000 Abbildungen, Gebunden, 21 x 28 cm  
			978-3-451-30500-9  
			58,00 EUR 
			  | 
			Ein faszinierender Blick auf Klöster als Orte 
			des Gebets, der Bildung und der Kunst  
			Artikel zu allen in Deutschland vorhandenen 1.300 Klöstern mit 
			mittelalterlichem Baubestand  
			Konzise Darstellung der Klostergeschichte bis zur Gegenwart  
			Durchgehend vierfarbig bebildert mit rund 1.000 aktuellen Fotos  
			Ausführliches Register mit 2.600 Klöstern  
			Umfangreicher Anhang mit Zeittafel, Karten, Glossar der 
			Fachbegriffe, Fachbibliografie  | 
		 
		
			
			  | 
			Isnard W.
			Frank 
			Lexikon des Mönchtums und der Orden  
			 
			Reclam Verlag, 2013, 346 Seiten, Softcover,  
			(978-3-15-010524-5)  978-3-15-019146-0 
			9,600 EUR 
			  | 
			aus der Reihe Reclam 
			Sachbuch 
			
  Wieso liegen Zisterzienserklöster abseits von Dörfern 
			und Städten, in Tälern im Wald? Warum dagegen Dominikanerkonvente im 
			Gewühl der großen Städte? Was steckt hinter den vielen 
			Ordensgründungen für Frauen im 19. Jahrhundert? Wieso umgibt die 
			Jesuiten eine Aura von Macht und Gefahr? Die Welt des
			Mönchtums und der Orden ist ein 
			Kernbereich und Keim der europäischen Zivilisation, nicht nur in 
			Spätantike und Mittelalter, sondern auch in Reaktion auf Reformation 
			und Säkularisation. Detailliertes Wissen darüber vermittelt 
			dieses Lexikon des Kirchenhistorikers und Dominikanerpaters Isnard 
			W. Frank, das für die Neuauflage von seinem Nachfolger im Wiener 
			Konvent bibliographisch und im Hinblick auf die Mitgliederzahlen 
			aktualisiert wurde. | 
		 
		
			
			  | 
			Abt Benedikt Maria Lindemann 
			Freiheit, die ich meine  
			Einsichten eines Mönchs aus Jerusalem 
		 
			Gütersloher Verlagshaus, 2009, 192 Seiten, durchgehend vierfarbig 
			bebildert, Gebunden, Schutzumschlag, 15 x 22,7 cm  
		978-3-579-06484-0
			 
			19,95 EUR   | 
			»Wer ins Kloster geht, liebt das Leben und 
			lebt die Liebe.« Für Abt Benedikt gilt dies vorbehaltlos. Der Leiter 
			der weltbekannten Dormitio-Abtei in Jerusalem ist ein fröhlicher und 
			aufgeschlossener Mensch, der auf festem spirituellen Grund wurzelt 
			und genau weiß, wo er hingehört.  
			In diesem Buch erzählt der charismatische Ordensmann nicht nur, wie 
			ihn sein Weg aus der sauerländischen Heimat nach Jerusalem geführt 
			hat. Auf der soliden Basis seiner Lebenserfahrungen als Mönch 
			spricht er über Themen, die moderne Menschen bewegen: Freiheit, Sinn 
			und Werte, Arbeit und Geld, Glauben und Zweifeln, Sexualität und 
			Frieden.  
			Ein anregender, spiritueller Leitfaden für alle, die ihr Leben 
			sinnvoller und lebenswerter gestalten möchten. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Peter Seewald 
			Klosterweisheit  
			Von den Mönchen leben lernen 
			 
			Ludwig Verlag - Random Hous, 2009, 352 Seiten, mit s/w Bildern, 
			gebunden,  
			978-3-453-28009-0 
			22,95 EUR 
			  | 
			Das uralte Wissen der Mönche und 
			Nonnen hat hinter Klostermauern die Zeit überdauert. Diesen 
			Erfahrungsschatz erschließt der renommierte Autor und Kirchenkenner 
			Peter Seewald für den modernen Alltag. Er zeigt, was wir von 
			kundigen Ordensleuten lernen können: gesund zu leben, innere Ruhe 
			und Sinn zu finden und die Schöpfung zu bewahren. In unserer lauten 
			und hektischen Welt wächst der Wunsch nach Zeiten der Ruhe und 
			Besinnung. Darum üben Klöster im 21. Jahrhundert eine so starke 
			Anziehungskraft aus. Es sind Orte der Stille und Meditation, aber 
			auch jahrhundertealter Traditionen in Wissenschaft und Kunst. Mönche 
			und Nonnen sind Lebenskünstler im eigentlichen Sinne: Sie sind 
			Meister des Fastens und zugleich des maßvollen Genusses. Sie 
			schaffen kunstvolle Gärten, und die darin angebauten Pflanzen sind 
			zentraler Bestandteil der auf Ganzheitlichkeit ausgerichteten 
			klösterlichen Heilkunst. Nicht zuletzt entwickelten die Ordensleute 
			aus Gebet und Andacht vielfältige Methoden, um zu innerem 
			Gleichgewicht zu gelangen. In diesem Band präsentieren Peter Seewald 
			und seine Co-Autoren bedeutende Klöster und die Traditionen des 
			abendländischen Mönchtums. Sie beweisen, wie aktuell klösterliche 
			Tugenden und Werte noch heute sind. Zahlreiche praktische Ratschläge 
			und Rezepte machen das alte Wissen für die Gegenwart nutzbar. 
			Unter Mitarbeit von Regula Freuler, Lucia Glahn, Uli Hauser, 
			Gabriela Herpell, Simone Kosog und Bernhard Müller. 
			• Umfassende Lebenshilfe aus dem Kloster: Heilkunst, Spiritualität, 
			Entspannung, Küche, Fasten, Garten 
			• Mit praktischen Tipps, Rezepten und aktuellen Adressen von 
			Klosterläden und für Aufenthalte in Klöstern | 
		 
		
			
			  | 
			Seewald Peter, Uli Hauser 
			Die Spiritualität der Mönche  
			 
			Heyne Verlag - Random Hous, 2004, 224 Seiten, gebunden, 16 x 12,2 cm 
			 978-3-4531-2005-1  12,00 EUR
			
			  | 
			Die Ordensleute sind Meister in der 
			Kunst der Spiritualität, die gerade heute in unserer unruhigen Zeit 
			zunehmend an Bedeutung gewinnt. Dieser wunderschön ausgestattete 
			Band erschließt den Wissens- und Erfahrungsschatz der Mönche und 
			Nonnen für den modernen Alltag. Uli Hauser stellt die Lehren der 
			großen spirituellen Meister wie Hildegard von Bingen,
			Edith Stein 
			und der Lehrer unserer Zeit vor und zeigt anhand von Exerzitien, 
			Übungen der Kontemplation und Meditation, wie sich Spiritualität im 
			Alltag erfahren lässt. Mit zahlreichen Abbildungen und Adressen für 
			Aufenthalte in Klöstern. 
			Über den Autor 
			Peter Seewald, Jahrgang 1954, war bis 1994 Redakteur und Autor bei 
			»Spiegel«, »Stern« und dem Magazin der »Süddeutschen Zeitung«. Seine 
			zusammen mit Kardinal Joseph Ratzinger, dem heutigen Papst Benedikt 
			XVI., herausgegebenen Bücher »Salz der Erde« und »Gott und die Welt« 
			wurden in 25 Sprachen übersetzt. Zuletzt erschienen von ihm »Die 
			Schule der Mönche«, ""Kult"" und »Jesus Christus: Die Biografie«. 
			Peter Seewald ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er lebt in 
			München. 
			Uli Hauser, Jahrgang 1962, ist seit über zehn Jahren Redakteur im 
			Ressort Deutschland und Gesellschaft beim „Stern“. Er lebt in 
			Hamburg. | 
		 
		
			  | 
			Heinrich Hg. Bacht SJ 
			Pachomius  
			Klosterregeln 
			Gebote und Weisungen,  
			Gebote und Entscheidungen, Gebote und Gesetze 
			 
			Eos Verlag, 2010,  
			400 Seiten, Broschur,  
			978-3-8306-7429-0  
			18,50 EUR 
			
			  | 
			Um 320 gründete der ägyptische Mönch 
			Pachomius das wohl bedeutendste Kloster der jungen Kirche in 
			Tabenessi am Ufer des Nils. Von dieser Keimzelle aus entstanden 
			zahlreiche weitere Gemeinschaften von Männern und Frauen. Ihre 
			Lebensordnung wurde richtungsweisend für die entstehende monastische 
			Bewegung. Das umfangreiche Regelwerk, das unter dem Namen des 
			ägyptischen Mönchvaters überliefert ist, zeichnet sich durch eine 
			maßvolle Askese und straffe Organisation aus. Die Herzens- und 
			Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde spielt eine 
			entscheidende Rolle. | 
		 
		
			  | 
			Karl Suso Frank OFM (Hg.) 
			Basilius von Caesarea  
			Mönchsregeln 
			 
			Eos Verlag, 2010, 456 Seiten, Broschur,  
			978-3-8306-7433-7  
			24,80 EUR 
			  | 
			Bischof Basilius von Caesarea (um 
			330 bis 379) gehört zu den großen christlichen Theologen der frühen 
			Kirche. Schon in jungen Jahren gründete er ein Kloster, bis er zum 
			Metropolit der kappadokischen Stadt Caesarea berufen wurde. Mit 
			seiner Dreifaltigkeitslehre leistete er einen entscheidenden Beitrag 
			für die Entwicklung des Glaubensbekenntnis. Die Basilius-Liturgie 
			ist Grundlage für den byzantinischen Ritus der Orthodoxen Kirchen. 
			Die von Basilius zusammengestellten Anweisungen für klösterliches 
			Leben prägen bis heute die Praxis des ostkirchlichen Mönchtums. In 
			dieser Textausgabe sind die „Längeren“ und „Kürzeren Regeln“ 
			(„Großes Asketikon“) in kommentierter Fassung wiedergegeben | 
		 
		
			  | 
			Athanas Recheis OSB (Hg.) 
			Pseudo - Basilius  
			Weisung an einen geistlichen Sohn 
			 
			Eos Verlag, 2009,  
			88 Seiten, Broschur,  
			978-3-8306-7423-8  
			14,80 EUR 
			  | 
			  Die dem hl. Basilius von 
			Cäsarea fälschlich zugeschriebene Schrift ist vermutlich an der 
			Wende vom 5. zum 6. Jahrhundert entstanden. Ihr Verfasser stand wohl 
			dem frühen gallischen Mönchtum um das Inselkloster Lérins nahe. In 
			20 Kapiteln vermittelt er eine Einweisung in klösterliches Leben. 
			Dazu wird eine breite Palette von Themen aufgegriffen, die im Geiste 
			der Heiligen Schrift und des frühen Mönchtums behandelt werden. 
			Textteile daraus fanden später Eingang in die Benediktusregel."  | 
		 
		
			  | 
			Ivo Auf der Maur OSB (Hg.) 
			Cäsarius von Arles  
			Klosterregeln für Nonnen und Mönche 
			 
			Eos Verlag, 2008,  
			144 Seiten, Broschur,  
			978-3-8306-7349-1  
			13,80 EUR 
			  | 
			Der hl. Cäsarius (ca. 470-542) wurde 
			in der Gegend von Châlons-sur-Saône geboren und trat etwa 20-jährig 
			in das berühmte Inselkloster von Lérins ein. Schon bald wurde er zum 
			Abt des Klosters Trinquetaille auf einer Rhone-Insel bestimmt, bis 
			er im Jahr 503 in Arles zum Bischof geweiht wurde. Als solcher trat 
			er in Reformsynoden und zahlreichen Predigten für die 
			Unverfälschtheit der christlichen Lehre ein. Um 512 gründete er ein 
			Nonnenkloster in Arles, für welches er die wohl erste Nonnenregel 
			der westlichen Kirche verfasste. Trotz ihrer Strenge vertritt sie 
			keine rigoristische Haltung wie andere zeitgenössische Regeln. Aus 
			späterer Zeit stammt eine Mönchsregel des Cäsarius, die gleichfalls 
			hier erstmals in deutscher Sprache wiedergegeben wird. 
  | 
		 
		
			  | 
			Michaela Puzicha OSB (Hg. 
			Mönchsregeln von Lerins  
			Regel der Vier Väter, Zweite Regel der Väter, Macarius-Regel, Regula 
			Orientalis, Dritte Regel der Väter 
			 
			Eos Verlag, 2010,  
			206 Seiten, Broschur,  
			978-3-8306-7419-1  
			19,80 EUR 
			  | 
			Die ersten christlichen Mönchsregeln 
			entstanden im Raum der östlichen Kirche: sie wollen die mündlich 
			überlieferten Erfahrungen und Unterweisungen der verehrten 
			Mönchsväter weitergeben. Aus der westlichen Kirche sind bis gegen 
			Ende des 8. Jahrhunderts ungefähr 30 Mönchsregeln überliefert, unter 
			denen allein die Benediktusregel überlebt hat. Vor allem aus dem 
			frühen südgallischen Klosterzentrum um die Insel Lérins sind eine 
			Reihe kurzer Regeln erhalten, die in dieser Ausgabe zusammengefasst 
			sind. Sie berufen sich auf das Vorbild der ägyptischen Wüstenväter 
			und geben einen Einblick in die Anfangszeit der Mönchsbewegung. | 
		 
		
			
			  | 
			Heinrich Bach SJ 
			Horsiese  
			Geistliches Testament (Liber Orsiesii) 
			 
			Eos Verlag, 2010, 
			192 Seiten, Broschur,  
			978-3-8306-7428-3  
			14,80 EUR 
			  | 
			Um 320 gründete der ägyptische Mönch 
			Pachomius das wohl bedeutendste Kloster der jungen Kirche am Ufer 
			des Nils. Von dieser Keimzelle aus entstanden zahlreiche weitere 
			Gemeinschaften. Ihre Lebensordnung wurde richtungsweisend für die 
			entstehende monastische Bewegung. Horsiese (ca. 380/390) war der 
			zweite Nachfolger des Pachomius als Leiter der oberägyptischen 
			Klöster. Er verstand sich als treuer Verwalter der pachomianischen 
			Weisungen, die er gegen erste Auflösungserscheinungen zur Geltung 
			bringen wollte. In seinen Unterweisungen erläutert er nochmals das 
			geistige Erbe des Pachomius und der ersten Klöster, deren biblische 
			Grundlegung er unterstreicht. | 
		 
		
			
			  | 
			Maximilian Bergmayr OSB 
			Gemeinsames Leben in Christus  
			Eine evangelische Klosterregel  
			 
			Eos Verlag, 2007, 148 Seiten, Broschur,  
			978-3-8306-7298-2  
			14,80 EUR 
			  | 
			Sozietas des hl. Johannes des 
			Evangelisten. Nordamerikanische Kongregation
  Die Sozietas des Hl. Johannes des 
			Evangelisten (SSJE) war die erste männliche Ordensgemeinschaft, die 
			in der anglikanischen Kirche nach der Reformation gegründet wurde. 
			Die Gemeinschaft errichtete bald andere Häuser in Indien und 
			Südafrika. Angesichts der vielen neuen Herausforderungen der letzten 
			Jahrzehnte entschloss sich der amerikanische Ordenszweig zu einer 
			völligen Neubearbeitung seiner Lebensregel. Das dabei entstandene 
			Dokument steht einerseits in der Tradition der abendländischen 
			Ordensregeln, beschreitet aber auch gänzlich neue Wege, um 
			Gemeinschaftsleben in Christus zu ordnen. | 
		 
		
			
			  | 
			David von Augsburg 
			Vom äußeren und inneren Menschen  
			Eos Verlag, 2009, 280 Seiten, Broschur, 12 x 19 cm  
			978-3-8306-7360-6  
			19,80 EUR 
			  | 
			Mit seinem Werk "Vom äußeren und 
			inneren Menschen" verfasste der Franziskaner David von Augsburg (um 
			1200 bis 1272) eine der beliebtesten mittelalterlichen Schriften zur 
			geistlichen Unterweisung. Sie zeichnet sich durch Sensibilität für 
			inneren Haltungen und ihren Respekt vor dem Einzelnen und seinem 
			geistlichen Weg aus | 
		 
		
			
			  | 
			Anselm  Grün /  
			Christiane Sartorius Dem Himmel zur Ehre - den Menschen 
			zum Zeichen  Menschliches Reifen im Ordensleben 
			Herder Verlag, 2001, 159 Seiten, gebunden, 12,5 x 20 cm  
			978-3-451-27596-8  12,90 EUR
		
			  | 
			Die langjährigen Erfahrungen der beiden Autoren, 
			unzählige Gespräche mit anderen Ordensleuten und tiefe Reflexion 
			machen dieses Buch zu einer Orientierungshilfe für alle, die in 
			einem Orden leben oder über das Leben im 
			Kloster aus berufenem Mund mehr wissen möchten. Ein 
			psychologisch kluges, spirituell fundiertes Buch. | 
		 
		
			
			  | 
			Marianne Schlosser 
			Bonaventura 
			Der Pilgerweg des Menschen zu Gott  
			Eos Verlag, 260 Seiten, Broschur,  
			978-3-8306-7425-2  
			19,80 EUR 
			  | 
			Der franziskanische Theologe und 
			Heilige Bonaventura (1221–1274) schuf mit seinem schmalen Buch „Itinerarium 
			mentis“ ein klassisches Werk christlicher Spiritualität. Betrachtung 
			der Schöpfung, Erwägungen der Wahrheit Christi, eine Fülle 
			theologischer Gedanken zielen darauf, die Wahrnehmung der Gegenwart 
			Gottes zu stärken. Der Betrachtende soll so in der Liebe wachsen und 
			Gott ähnlicher werden | 
		 
		
			
		  | 
			Friedmann, Edgar 
		Ordensleben - Grundlagen und Grundfragen  
		Münsterschwarzacher Kleinschriften
		Band  94 
		104 Seiten 
		978-3-87868-538-8 
		6,60 EUR   | 
			Aufgaben für die Zukunft. Wie kann eine 
		zeitgemäße Erneuerung des Ordenslebens aussehen? Ausgehend von dieser 
		Frage beschreibt Edgar Friedmann benediktinische Wege aus Vergangenheit 
		und Gegenwart und entwirft Perspektiven für die Zukunft. Zunächst 
		skizziert der Autor die Geschichte des Ordenswesens. Er umreißt die 
		Entstehung des Ordenslebens und untergliedert die entstandenen 
		Gemeinschaften nach vier Typen. Auf diesen Seiten gibt er eine knappe 
		Geschichte des Mönchstums überhaupt. Im zweiten Teil analysiert Edgar 
		Friedmann theologische und soziologische Probleme und Spannungsfelder 
		des Ordenslebens. Fünf Themen betrachtet er in Gegenüberstellungen ihrer 
		Pole: Ordensleben und Priestertum, Ordensmänner und Ordensfrauen, 
		Kloster und Welt, Kontemplation und Aktion, Einheit und Vielfalt. Im 
		dritten Teil geht der Autor aktuellen Fragen der Spiritualität und 
		Außenwirkung der Ordensgemeinschaften nach. Neben der Standortbestimmung 
		entwirft er dabei gleichzeitig Ausblicke in die Aufgaben der Zukunft. 
		Die Kapitel stehen unter den Überschriften Spiritualität und Dienste, 
		Gemeinschaftsleben und Dienste, „Armut“ und wirtschaftliche Grundlagen, 
		Kirche und Orden. | 
		 
		
			
		  | 
			Grün, 
		Anselm 
		Chorgebet und Kontemplation  
		Münsterschwarzacher Kleinschriften
		Band 50 
		68 Seiten 
		978-3-87868-381-0 
		6,60 EUR  
			  | 
			Singen ist Beten. Chorgebet und Kontemplation 
		gehören zusammen. Inneres und äußeres Gebet bilden in der klösterlichen 
		Tradition seit jeher eine Einheit. Die vielen Worte der Psalmen stehen 
		nur scheinbar im Widerspruch zur Besinnung. Anselm Grün beschreibt das 
		Chorgebet als den typisch benediktinischen Weg der Kontemplation. Das 
		Singen der Psalmen öffnet in den Singenden einen Raum, in dem sie Gott 
		erfahren. Der Autor erklärt dabei, wie die eigentümliche Form der 
		Psalmodie, des Psalmensingens, entstanden ist und welche Bedeutung ihre 
		verschiedenen Elemente tragen: etwa der Wechselgesang, die eigentümliche 
		Pause zwischen den Halbversen, die monotone Schlichtheit. Das Buch endet 
		mit sieben Ratschlägen für Besucher des Stundengebets in der Abtei. | 
		 
		
			
		  | 
			
		Leouf, Andrè 
		Demut und Gehorsam - Bei der Einführung ins Mönchsleben 
 Münsterschwarzacher Kleinschriften
		Band 5 
		56 Seiten 
		978-3-87868-113-7 
		5,40 EUR    | 
			Die Gefahr der hohen Ideale. André Louf zeigt die 
		Gefährdung des Weges zu Gott auf, die gerade von zu hohen Idealen 
		ausgeht. Nach den Erfahrungen der Mönche führt der Weg vielmehr durch 
		die eigenen Bedürfnisse, Sehnsüchte und Schwächen hindurch. Oft 
		begeistern sich Menschen für ein Ideal, das sie mit allen Kräften zu 
		erreichen suchen. Dabei verdrängen sie ihre Schattenseiten und 
		verstellen sich im Eifer selbst den Blick auf den wirklichen Gott. Aus 
		seiner Erfahrung als geistlicher Leiter eines Klosters und mit 
		Erkenntnissen aus Theologie und Psychologie zeigt André Louf diese 
		Gefahren auf und beschreibt stattdessen Wege, die ein geistliches Leben 
		ohne Krampf und Angst ermöglichen. Sie führen durch die Tugenden der 
		Demut und des Gehorsams hindurch, die – richtig verstanden – auf einen 
		heilsamen Weg von unten zu Gott hin führen. „Es ist ein Gesetz des 
		geistlichen Lebens, dass wir zu Gott nur über die Erfahrung der eigenen 
		Schwäche finden“, schreibt Anselm Grün in seinem Vorwort. | 
		 
		
			  | 
			
		Johne, Karin 
		Wortgebet und Schweigegebet  
		Einige persönliche Gedanken und Erfahrungen 
			Münsterschwarzacher Kleinschriften
		Band  98 
		99 Seiten 
		978-3-87868-559-3,  
		6,60 EUR    | 
			Verschiedene Gebetsformen im Vergleich. Die 
		evangelische Pfarrerin Karin Johne entdeckt in der Begegnung mit 
		Benediktinerinnen die innere Einheit von Meditation und Stundengebet und 
		vergleicht unterschiedliche Gebetsweisen. Eine Fülle von Gebetsweisen 
		hat sich in der christlichen Kirche innerhalb der verschiedenen 
		Spiritualitäten entwickelt. Karin Johne stellt sie einander in ihrer 
		Weite und Tiefe gegenüber. Dabei beschreibt sie so verschiedene 
		Gebetsweisen wie das persönliche Breviergebet, die gegenständliche 
		Meditation, das Wiederkauen eines Wortes in der „ruminatio“, das 
		gemeinsame Chorgebet oder die schweigende Kontemplation. Gleichzeitig 
		betont die Autorin die Notwendigkeit der Kommunikation zwischen 
		unterschiedlichen Gebetsweisen und beschreibt die Schwierigkeiten, die 
		solcher Kommunikation manchmal im Wege stehen. | 
		 
		
			
			  | 
			Ein Kartäuser (Dom 
			Jean-Baptiste Porion) Die Spiritualität der Großen Stille
			
  Vier-Türme-Verlag, 2014, 96 Seiten, Broschur, 10,5 
			x 18,5 cm  978-3-89680-593-5  8,90 EUR 
			
		  | 
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 
			Band 193 Eine Anleitung zum Gebet der Stille Seit dem 
			Film "Die große Stille" fasziniert die Spiritualität des 
			Kartäuser-Ordens viele Menschen. Nur wenig ist bekannt über das 
			Leben und den Glauben dieser Mönche, die als Eremiten zusammen 
			leben. In einem Schweizer Kartäuserkloster entstanden, nimmt das 
			Buch seine Leser mit in die Gebetstradition der schweigenden 
			Eremiten. Es begleitet seine Leser in die Stille und leitet zur 
			Meditation an. Der anonyme Autor beschreibt seine eigenen 
			Gebetspraxis und schenkt Anregungen, den eigenen Weg in die Stille 
			zu gehen. In der Einführung beschreibt Jörg Schneider, Theologe der 
			Universität Tübingen, aus eigener Anschauung das kontemplative Leben 
			der Kartäusermönche. | 
		 
		
		
		  | 
		Kloster 
  Aue Verlag, 1989, 1 Blatt,  
		978-3-87029-155-6  0,95 EUR 
			
			    | 
		MÖCKMÜHLER ARBEITSBOGEN 
		Nr. 72
  Klostermodell, Maße des Modells: ca. 22 x 18 cm | 
		 
		
			
			  | 
			
			Folker Reichert / Gerrit J. Schenk 
			Athos  
			Reisen zum Heiligen Berg 1347 - 1841 
			Thorbecke, 2001, 300 Seiten, Hardcover, 14 x 23 cm  
			3-7995-0611-x  
			24,00 EUR 
		  | 
			Der Berg Athos, gelegen auf einer 
			Halbinsel im nördlichen Griechenland, gehört zu den Heiligen Bergen 
			der Orthodoxie. Seit dem 8. Jahrhundert leben in Einsiedeleien und 
			burgenähnlichen Klostern mehrere tausend Mönche, die der Welt 
			entsagt haben um nur Gott und der Jungfrau Maria zu dienen. Reisende 
			wurden von jeher als Pilger aufgenommen. Der Band enthält 14 
			Berichte vom Mittelalter bis zur Neuzeit, die die unterschiedlichen 
			Eindrücke dieser Besucher beleuchten. Der orthodoxe Pilger und der 
			lateinische Theologe, der Naturforscher und der Bergwanderer, der 
			zivilisationsmüde Romantiker und der Liebhaber antiker 
			Handschriften: Sie alle kamen zum Berg Athos und fanden, was sie 
			dort suchten. Das asketische Leben der Mönche, ihr gleichsam 
			ununterbrochenes Gebet und die prächtigen Klöster in einer üppigen 
			Natur haben sie alle fasziniert. | 
		 
		
			| 
			  | 
			Jesuiten | 
			
			Jesuiten | 
		 
		
			
			  | 
			Bruder Longinus Beha 
			Ab morgen Mönch  
			Ein Afghanistansoldat geht ins Kloster 
			Herder Verlag, 2011, 288 Seiten, 10 sw Abbildungen, Taschenbuch, 12 
			x 19 cm  978-3-451-06318-3  | 
			In Afghanistan ändert sich alles: 
			Der Bundeswehrsoldat Frank Beha beschließt, ins Kloster zu gehen. 
			Packend erzählt er seinen Lebensweg, der auf dem einsam gelegenen 
			Bauernhof im Schwarzwald beginnt, bis ins hintere Asien und 
			schließlich in das Benediktinerkloster Beuron an der Donau führt.
			 
			»Ich war immer auf der Suche nach Kameradschaft - die Bundeswehr war 
			meine Familie!«, sagt im Rückblick der junge Benediktinermönch 
			Bruder Longinus, der ehemalige Soldat Frank Beha. Spätestens in 
			Afghanistan ändert sich für den Abenteurer, der »nicht viel mit Gott 
			am Hut hat«, jedoch alles.  
			Bruder Longinus Beha, geboren 1980 als Frank Beha, wächst auf 
			einem abgelegenen Bauernhof im Schwarzwald auf. Als Zeitsoldat bei 
			der Bundeswehr kommt er in den Kriseneinsatz nach Afghanistan. Dort 
			entschließt er sich, ins Kloster zu gehen. Im November 2005 tritt in 
			er in die Benediktiner-Erzabtei Beuron ein. 
			zur Beschreibung | 
		 
		 
		
			  
	
	
 
		 |