| 
		
	
 | 
		
	
		
		
    
        | 
		Benediktiner | 
     
    
			
			  | 
			Matthias E. Gahr Abtei Münsterschwarzach  
			Lebendiger Sehnsuchtsort Vier-Türme-Verlag, 2023, 144 Seiten, 
			kartoniert,  978-3-7365-0416-5  16,00 EUR 
			
			  | 
			 Die
			Benediktiner-Abtei Münsterschwarzach 
			bietet auf ihrem Klostergelände 
			vielfältige spirituelle Orte an, die es zu entdecken gilt: Neben der 
			weithin sichtbaren Abteikirche sind Steinlabyrinth, Bachallee, 
			Gästegarten, Klosterfriedhof ... weitaus weniger leicht zu finden. 
			Dieser etwas andere Klosterführer weist nicht nur die Wege dorthin, 
			sondern lässt in den Beiträgen zahlreiche Münsterschwarzacher Mönche 
			zu Wort kommen, die von der besonderen Spiritualität dieser Orte 
			erzählen. | 
		 
    
			
			  | 
			Michaela Puzicha Benedikt für jeden Tag  Ein 
			Jahreskommentar zur Benediktusregel Eos Verlag, 2019, 500 Seiten, 
			Halbleinen, Fadenheftung, 17 x 24 cm  78-3-8306-7930-1  
			49,95 EUR 
		
		  | 
			- Die Weisheit der Benediktusregel täglich neu entdecken - 
			Auslegungen der benediktinischen Tradition auf hohem Niveau - 
			Durchgehender Farbdruck mit anspruchsvoller Kalligraphie - 
			Aufwändig gestaltetes Geschenkbuch im Halbleinen, Lesebändchen 
			 „Diese Regel soll nach unserem Willen in der Gemeinschaft oft 
			vorgelesen werden“ (RB 66,8). Entsprechend dieser Weisung der 
			Benediktusregel wird in den Klöstern der benediktinischen Familien 
			seit Jahrhunderten die Regel jährlich mehrmals verlesen und ihre 
			Worte haben die monastische Tradition tief geprägt. Da der Regeltext 
			einer vergangenen Epoche angehört, der Spätantike des 6. 
			Jahrhunderts, sind viele Weisungen für heutige Leser 
			auslegungsbedürftig. Das hier vorgelegte Jahreslesebuch verteilt die 
			Regelabschnitte entsprechend der klösterlichen Leseordnung auf ein 
			Jahr und kombiniert sie mit gut verständlichen Hinführungen. So kann 
			der Leser die Fülle der darin enthaltenen Aussagen mit ihren 
			Verweisen auf die biblische, monastische und patristische Tradition 
			schrittweise für sich erschließen und die Weisheit der Regel neu 
			entdecken. | 
		 
    
			
			  | 
			Georg Jenal Sub Regula S. Benedicti  Eine 
			Geschichte der Söhne und Töchter Benedikts von den Anfängen bis zur 
			Gegenwart Böhlau Verlag, 2019, 432 Seiten, gebunden,  
			978-3-412-51442-6  55,00 EUR 
		
		  | 
			Im vorliegenden Werk stellt Georg Jenal die äußeren und internen 
			Entwicklungslinien, die Epochen sowie die Schwerpunkte der 
			Gemeinschaften und Verbünde nach Regula Benedicti dar – und dies von 
			den Anfängen bis zur Gegenwart, auf Höhe der Forschung und unter 
			Berücksichtigung der Veränderungen für die weiblichen Mitglieder und 
			Zweige. Ausgeblendet bleibt – gut begründet – die Geschichte der 
			Zisterzienser und ihrer Reformzweige. Vornehmlich wird der Blick auf 
			die Neuerungen und Reforminitiativen der Gemeinschaften und Verbünde 
			gerichtet, weil diese nicht nur Weiterentwicklung im 
			asketisch-geistlichen Innenraum dieser Sonderwelt bedeuteten, 
			sondern gleichzeitig auch Garanten dafür waren, den Gemeinschaften 
			ihre Kompetenz und Legitimation als würdige geistliche Institutionen 
			nach außen zu wahren, wie es in der traditionellen Devise von den 
			monasteria semper reformanda immer schon verstanden wurde. | 
		 
    		
		
		  | 
		Christoph Hentschel Unterwegs 
		zu Heil und Heilung 
  Matthias-Grünewald Verlag, 2018, 
		310 Seiten, Paperback,  978-3-7867-3162-7  40,00 EUR
		
		  | 
		
				Zeitzeichen Band 43 Die
		Benediktusregel und das salutogenetische 
		Modell als Impulsgeber für die Gesunderhaltung und die Gesundwerdung von 
		Priestern Gegenwärtig stehen Priester wie die meisten Seelsorgenden 
		vor Herausforderungen, die zum Teil dramatische Auswirkungen auf ihre 
		Gesundheit haben können. Christoph Hentschel entwickelt deshalb in 
		seiner Studie, ausgehend von der Benediktusregel und dem 
		salutogenetischen Modell, einen konzeptionellen Zugang zur 
		Gesunderhaltung und Gesundwerdung der Priester. Eine Grundlage der 
		Benediktusregel stellt dabei das personale Prinzip dar, das in der 
		Christusbeziehung und im gemeinschaftlichen Leben zum Ausdruck kommt. 
		Daneben wird das salutogenetische Modell Aaron Antonovskys erklärt und 
		auf die pastorale Wirklichkeit und den Lebensstil der Priester bezogen. 
		Ein innovativer Beitrag in den sich zunehmend verschärfenden pastoralen 
		Notlagen und ihren gesundheitlichen Folgen für pastorale Mitarbeiter. 
		Leseprobe | 
			 
    
			
			   | 
			Christoph Dartmann Die Benediktiner  Von den Anfängen 
			bis zum Ende des Mittelalters.  Kohlhammer Verlag 2017, 
			301 Seiten, kartoniert,  978-3-17-021419-4 20,00 EUR
			
		
		  | 
			Geschichte der christlichen Orden, Band 1 
			Urban Taschenbücher Band 743 
			Die Klosterregel, die Benedikt von 
			Nursia im 6. Jahrhundert geschrieben hat, wurde über das gesamte 
			Mittelalter hindurch zur Grundlage für das Leben in zahllosen 
			Klöstern der lateinischen Christenheit. Sie inspirierte eine 
			Vielzahl verschiedenster Asketen, einen je eigenen Weg zu Gott zu 
			suchen. Zugleich prägten benediktinische Klöster die 
			mittelalterliche Gesellschaft und Kultur in entscheidender Weise. 
			Das Buch verfolgt die Vielfalt unterschiedlicher Lebensformen, die 
			unter Bezug auf Benedikt und seine Regel entwickelt wurden, und 
			erläutert die Bedeutung der Benediktiner für die mittelalterlichen 
			Christen, für Liturgie, Kunst, Bildung, Politik und Wirtschaft. 
			 
			Inhaltsverzeichnis 
			Leseprobe | 
		 
			
        
		  | 
        Reinhard Abeln Der heilige Benedikt  Leben – 
		Legenden – Bedeutung .  topos Taschenbuch, 2014, 90 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-8367-0854-8  12,00 EUR
		
			  | 
         Topos Taschenbuch 
		854 Benedikt (lateinisch „der 
		Gesegnete“) kam um 480 in Nursia (Umbrien) zur Welt. Nach einem Studium 
		in Rom und einem mehrjährigen Einsiedlerleben bei Subiaco gründete er 
		529 die berühmte Abtei Montecassino. Seine Klosterregel wurde nicht nur 
		die Grundlage des Benediktinerordens, sondern des abendländischen 
		Mönchtums. Benedikt starb am 21. März 547. Im Jahr 1964 wurde er zum 
		Patron Europas ausgerufen. Dieser Band entwirft ein Persönlichkeitsbild 
		des berühmten Ordensgründers, dessen Fest die Kirche am 11. Juli feiert. | 
    		 
			
			
			  | 
			Thomas Quartier Lebenslieder Ein 
			Soundtrack für Klosterspiritualität Kösel Verlag, 2019, 224 
			Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag,,  978-3-466-37253-9  
			20,00 EUR 
			
			  | 
			„Gleichgewicht zwischen Herz und Stimme“ Musik und 
			Spiritualität gehören zusammen wie Körper und Seele. Beide bringen 
			den Leser näher zum Kern des Lebens, zu Gefühlen und Bildern. Das 
			Urbild des Mönchtums ist auch ein solcher Klangraum und dem 
			künstlerischen Schaffen vielleicht verwandter, als es auf den ersten 
			Blick scheinen mag. In früheren Epochen war es Gang und Gäbe, dass 
			Mönche und Nonnen kulturell Wertvolles im Dialog mit der Welt 
			hervorbrachten. Warum sollte das heute nicht mehr so sein? Thomas 
			Quartier will über seine Gottessuche im Kloster berichten, nachdem 
			er vorher jahrelang als Straßenmusiker sein Geld verdiente und dort 
			den Sinn des Lebens sah. Dies möchte er nicht als spirituellen 
			Ratgeber, sondern als eine Art Experiment, den Soundtrack der 
			Gottessuche in seiner spezifischen Lebensform aufzuspüren: die 
			Psalmen, die Regel Benedikts und Texte und Persönlichkeiten seiner 
			Jugend. Aus der Keimzelle seines Klosters versucht er, eine radikale 
			Lebensform zu erkunden, die die Welt verändert.  
			Leseprobe
  | 
			 
	
			
			  | 
			Salzburger Äbtekonferenz 
			Die Regel des heiligen Benedikt  
			 
			Eos Verlag / Beuroner Kunstverlag, 2009, 144 Seiten, gebunden, 12 x 18 cm 
			978-3-87071-142-9  
			9,90 EUR 
			  | 
			Autorisierte Ausgabe der Salzburger 
			Äbtekonferenz mit neu überarbeitetem Text Diese neue, verbesserte 
			Ausgabe vermittelt in Treue zum Text Benedikts und einprägsamer 
			Sprache Inhalt und Geist der Regel. Sie bietet nicht nur Nonnen und 
			Mönchen geistliche Führung, sondern ist als herausragendes Dokument 
			christlicher Spiritualität den Menschen eine ideale und willkommene 
			Lebenshilfe.
 
  
			zur Seite Klöster / Orden | 
		 
	
			  | 
			Die Benediktusregel 
			lateinisch/deutsch  
			 
			Eos Verlag / Beuroner Kunstverlag, 400 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 14,5 x 21 cm  
			978-3-87071-141-2  
			19,90 EUR 
			  | 
			Die Regel des 
			heiligen Benedikt ist 
			ein spiritueller Klassiker. Seit fast 1500 Jahren bewährt sie sich 
			als Quelle klösterlichen Lebens. Auch Menschen außerhalb des 
			Klosters finden in ihr zunehmend Anregung und Orientierung
  
			zur Seite Klöster / Orden | 
		 
	
			
			  | 
			Casey/Tomlins 
			Einführung in die Benediktusregel  
			Ein geistliches Ausbildungsprogramm 
			 
			Eos Verlag, 2010, 288 Seiten, Halbleinen, 14,8 x 21 cm  
			978-3-8306-7415-3  
			24,80 EUR 
			
			  | 
			Die „Einführung in die 
			Benediktusregel“ will eine vertiefte Kenntnis der benediktinischen 
			Regel und der klösterlichen Tradition vermitteln. In einem 
			weitgespannten Überblick wird daher die neuere Erforschung der Regel 
			und ihres geschichtlichen Umfeldes vorgestellt. Besonderer Wert wird 
			dabei auf eine Vermittlung in heutige Lebenssituationen gelegt. 
			
  zur Seite Klöster / Orden | 
		 
	
			
			  | 
			Grün, Anselm 
			Menschen führen - Leben wecken  
			Anregungen aus der Regel Benedikts von Nursia 
			 
			Vier-Türme-Verlag 
			2005, 144 Seiten, 294 g, Gebunden 
			978-3-87868-132-8 
			17,99 EUR   | 
			Die Kunst, zu führen und Leben zu wecken. Für 
			Anselm Grün ist Führen, egal an welchem Platz, als Eltern, Lehrer, 
			in der Wirtschaft, im Sportverein oder in Kirchengemeinden immer 
			eine spirituelle Aufgabe: „Führen ist eine Kunst, die viel verlangt, 
			die aber auch Spaß machen kann. Denn es gibt doch nichts Schöneres, 
			als dem Leben zu dienen und in den Menschen Leben hervorzulocken.“ 
			Vor allem in der Kreativität und der Phantasie, die man beim Umgang 
			mit Menschen und bei der Organisation der Arbeit entwickelt, zeigt 
			sich für ihn die Kunst jeglicher Führung. Erfolgreich führt nicht, 
			wer die besten Führungstechniken beherrscht, sondern wer sich der 
			großen Herausforderung stellt, zunächst an sich selbst zu arbeiten. 
			Richtig verstanden ist Leitung Dienst am Menschen. Aber auch die 
			Sorge für sich selbst, das rechte Maß zu finden und ein bewusster 
			Umgang mit den Dingen sind Elemente der Kunst spirituellen Führens. 
			Nach der 1500 Jahre alten Regel des Benedikt von Nursia beschreibt 
			Anselm Grün den Verantwortlichen als einen Menschen, der dem Leben 
			dient und in seinen Mitarbeitern Leben weckt. | 
		 
			
			
					
					  | 
			
		Abtei Münsterschwarzach 
					Benediktinisches Brevier  
					 
					Vier-Türme-Verlag, 2009, 230 Seiten, 2 Lesebändchen, 
					abnehmbare Banderole, Kunstleder gebunden, 12,5 x 17,5 cm 
					 
		978-3-89680-440-2  
		978-3-89680-516-4 978-3-7365-0126-3 
					29,90 EUR   Abbildung vorläufig | 
			
		Das Benediktinische Antiphonale ist 
					in gemeinsamer Arbeit von Benediktinermönchen aus 
					Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden. In 
					jahrelanger Arbeit wurden die Psalmen Vers für Vers für das 
					Münsterschwarzacher Antiphonale aus dem hebräischen Original 
					neu übersetzt. So ist eine der besten Übertragungen 
					entstanden, die die Kraft des Originals mit Verständlichkeit 
					und Singbarkeit vereinigt.  
					Die handliche und robuste Reiseausgabe des dreibändigen 
					Benediktinischem Antiphonale ermöglicht jedem, sich an 
					normalen Wochentagen den Stundengebeten der Benediktiner 
					anzuschließen. Es sind alle Psalmen, Kurzlesungen und Hymnen 
					der wichtigen Gebetszeiten Laudes, Mittagshore, Vesper und 
					Komplet enthalten. Darüber hinaus sind bei allen Psalmen und 
					Hymnen die Noten beigefügt, so dass ein Singen der Gebete 
					jederzeit möglich ist.  
					Das Benediktinische Brevier ist für alle, die die Gebete der 
					Benediktiner nachlesen oder zu Hause mitbeten und -singen 
					möchten. Eine Einführung erklärt kurz, wie das 
					benediktinische Stundengebet gebetet und das Psalmbuch 
					verwendet wird.  
					Die Münsterschwarzacher Mönche und viele andere Benediktiner 
					beten mehrmals täglich zu den Gebetszeiten aus dem 
					Benediktinischen Antiphonale. Viele Christen schließen sich 
					heute gerne dem Gebet der Benediktinermönche an. Sie möchten 
					die Kraft der alten Gebete nachspüren. Denn mit den alten 
					Psalmen kommt das Herz zur Ruhe.  | 
			 
			
			
			  | 
			Anselm Grün Mit 
			dem Herzen hören, mit dem Herzen sehen  Die 
			Benediktsregel als Anleitung zum Urteilen und Handeln 
			Vier-Türme-Verlag, 2017, 100 Seiten, Broschur, 10,5 x 18,5 cm  
			978-3-89680-600-0  8,90 EUR 
			
		  | 
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 
			Band 200
  Im 200. Band der erfolgreichen Reihe der 
			Münsterschwarzacher Kleinschriften widmet sich
			
					Anselm Grün
					den ersten Worten der Benediktsregel. Diese beginnt mit dem 
			Wort „Höre!“ Damit forderte der hl. Benedikt seine Mönche auf, erst 
			zuzuhören, bevor sie urteilten oder handelten. Für Anselm Grün ist 
			es gerade heute, in einer Zeit, in der die Menschen vielen 
			Einflüssen ausgesetzt sind, wichtig, „mit dem Herzen zu hören“ und 
			anschließend „mit dem Herzen zu sehen“, um die Wahrheit zu entdecken 
			und richtig zu agieren. | 
			 
			
			  | 
			Ruppert, Fidelis 
		Der Abt als Mensch - Eine Anfrage an die Benediktsregel  
		 
			Münsterschwarzacher Kleinschriften
		Band 79  
		48 Seiten 
		978-3-87868-481-7  
		5,40 EUR   | 
			Über die ideale Führungskraft. In seiner Regel 
		für das Zusammenleben der Mönche entwirft der heilige Benedikt von 
		Nursia das Idealbild eines Abtes – ein anspruchsvolles Bild einer 
		Führungskraft, das nicht nur für das Leben im Kloster, sondern für die 
		Menschenführung in allen Betrieben Anregungen enthält. Benedikt hängt 
		die Messlatte hoch: Sanft und streng soll der Abt sein, ein Mann von 
		Welt und Geist gleichermaßen und gleichzeitig sich darauf verstehen, 
		Neues und Altes im richtigen Maße hervorzuholen. Überhaupt ist die 
		Fähigkeit, das rechte Maß zu finden, die Benedikt discretio nennt, eine 
		zentrale Eigenschaft. Fidelis Ruppert, selbst seit vielen Jahren Abt der 
		Benediktinerabtei von Münsterschwarzach, beginnt seine Ausführungen mit 
		kritischen Gedanken. Er geht der Frage nach, wie der Abt selbst und die 
		Gemeinschaft damit umgehen können, wenn Anspruch und Wirklichkeit 
		auseinanderklaffen. Er zeigt, wie wichtig es ist, seine Mitarbeiter 
		menschlich verstehen zu können, und verdeutlicht, dass Führen kein 
		einseitiges Geben ist, sondern auf fruchtbare Gedanken der Gemeinschaft 
		angewiesen ist. | 
			 
			
			
		  | 
			Grün 
		/ Seuferling 
		Benediktinische Schöpfungspiritualität 
		 
        	Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 100  
		124 Seiten, 
		978-3-87868-600-2 
		7,90 EUR   | 
			Mönchsleben: Umweltbewußt und naturverbunden. Die 
		benediktinische Spiritualität führt den Menschen zu einer optimistischen 
		und engagierten Grundhaltung, zu einer Bejahung der Welt und allen 
		Lebens in ihr.  
		Dieses Buch macht die 1500 Jahre alte Regel des Benedikt von Nursia für 
		unser Leben heute fruchtbar. Es zeigt, wie wir im Einklang mit uns 
		selbst, unseren Mitmenschen und der Schöpfung leben können. Zum 100. 
		Geburtstag der neuen Klostergemeinschaft von Münsterschwarzach, die 1901 
		von St. Ottilien aus wiedergegründet wurde, erschien die Kleinschrift 
		Band 100 in überarbeiteter und erweiterter Form. Benedikt lehrt, 
		Verantwortung für unsere Welt und die Schöpfung zu übernehmen. Von 
		diesem Grundsatz wollen sich die Münsterschwarzacher Benediktiner auch 
		die nächsten 100 Jahre tragen lassen und konkret danach handeln. | 
			 
			
			  | 
			Joan Chittister 
			Nimm diese Regel als Anfang  
			Die Benediktsregel als Leitfaden für das Leben 
			Vier-Türme-Verlag, 2008, 240 Seiten, Gebunden, 13,5 x 20,5 cm 
			 978-3-89680-355-9 
  vergriffen, laut Verlag lohnt sich ein 
			Nachdruck nicht | 
			Die Regel Benedikts ist keine methodische 
			Abhandlung über Theologie. Sie handelt stattdessen vom alltäglichen 
			Leben. Der hier vorliegende Kommentar betrachtet diese Regel und 
			aktualisiert das ihr zugrunde liegende Konzept für unsere Zeit. Er 
			macht die Benediktsregel einer modernen Leserschaft zugänglich, die 
			oft vergeblich nach einem spirituellen Gerüst sucht, worauf sie ihr 
			Leben aufbauen kann.  
			Gerade in unserer modernen Zeit ist die Botschaft der Benediktsregel 
			ermutigend:  
			Wir dürfen und sollen auf die Stimme Gottes hören, die den Horizont 
			unseres Lebens weitet. Wir dürfen der Macht der Gewaltlosigkeit 
			vertrauen und sollen bewusst und gemeinsam mit anderen die 
			Gemeinschaften, in denen wir leben, beziehungsvoll gestalten. Nicht 
			zuletzt erhält unser Leben, durch regelmäßige Besinnung auf den 
			tragenden Grund allen Seins - in Gebet oder Meditation - Struktur 
			und eine Kraftquelle, die aus der Tiefe gespeist ist und im Leben 
			Früchte trägt.  
			Die benediktinische Spiritualität gilt vielen Menschen als die 
			ideale Spiritualität für das 21. Jahrhundert, weil sie sich mit den 
			Problemen unserer Zeit befasst: Wie Verantwortung, 
			zwischenmenschliche Beziehungen, Autorität, Gemeinschaft, 
			Ausgewogenheit, Arbeit, Einfachheit, Gebet aber auch seelischer und 
			geistiger Entwicklung. Zugleich beruht die Aktualität der 
			Benediktsregel auf der Tatsache, dass sie keine religiösen 
			Vorschriften aufstellt, sondern eine Lebensweise und Geisteshaltung 
			vermittelt. Joan Chittister kommentiert in diesem Buch diese 
			Ordensregel für Laien, das nun erstmals in deutscher Sprache 
			vorliegt. | 
			 
	
			|   | 
			  | 
			  | 
		 
 
	 
		 |