| 
		
	
	 | 
		
	
		
	
		
			
				| 
		 
		Symbole, Symbolerklärungen  | 
			 
			
		
		  | 
		Jan Heiner Tück Crux  über die 
		Anstößigkeit des Kreuzes Herder Verlag, 2023, 304 Seiten, 622 g, 
		Gebunden, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-39197-2 28,00 EUR
		
				  | 
		 Im Namen weltanschaulicher Neutralität und religiöser Toleranz 
		verschwinden Kreuze nach und nach aus dem öffentlichen Raum. Statt dies 
		kulturpessimistisch zu beklagen, wendet Jan-Heiner Tück den 
		Phantomschmerz über das leise Verschwinden des christlichen Symbols 
		produktiv. Er lässt sich anregen durch unterschiedliche Werke aus 
		Theologie, Philosophie, Kunst und Literatur, um neben der 
		Vielschichtigkeit des Zeichens die rettende und versöhnende Kraft des 
		Kreuzes sichtbar zu machen. So entsteht ein faszinierendes Panorama von 
		Essays, das von Platon und Euripides über Holbein und Dostojewski bis in 
		die Gegenwart reicht. 
		Leseprobe
  | 
			 
			
		
		  | 
		Kathrin Müller Das Kreuz  Eine 
		Objektgeschichte des bekanntesten Symbols von der Spätantike bis zur 
		Neuzeit Herder Verlag, 2022, 304 Seiten, gebunden,  
		978-3-451-38713-5  15,99 EUR
		
				  | 
		Eine Reise durch die Geschichte des Christentums und der Kunst 
		Das christliche Kreuz ist ein allgegenwärtiges und dabei schwer 
		verständliches Symbol. Es ist aus den unterschiedlichsten Formen der 
		Kunst nicht wegzudenken, begegnet uns in Bildern, Schnitzereien, 
		Buchmalereien, Schmuckgegenständen und Reliquiaren. Seine Darstellung 
		bildete von Beginn an einen wesentlichen Bestandteil der Kontroversen um 
		den richtigen Glauben und das Verhältnis von Welt, Menschen und Gott und 
		ist noch immer Gegenstand hitziger politischer Debatten. In dieser 
		einzigartigen Kunst- und Kulturgeschichte des Kreuzes erklärt Kathrin 
		Müller, wie aus einem abseitigen Symbol einer randständigen Sekte das 
		zentrale Zeichen abendländischer Kultur werden konnte und lässt uns 
		anhand faszinierender Kunstobjekte die sich überlagernden Deutungen und 
		Instrumentalisierungen des Kreuzes verstehen. 
		
		Blick ins Buch | 
			 
			
		
		  | 
		Alois Halbmayr Das Kreuz  
		Erkundungen über ein christliches Symbol Tyrolia, 2022, 260 Seiten, 
		Softcover,  978-3-7022-3986-2  28,00 EUR
		
				  | 
		Salzburger 
		Theologische Studien 66 Bedeutung und Deutung des
		zentralen Symbols des Christentums Der 
		Stellenwert des Kreuzes im öffentlichen Raum gibt immer wieder Anlass zu 
		Kontro-versen. Denn mit diesem zentralen Symbol des christlichen 
		Glaubens sind nicht nur religiöse, sondern auch politische und 
		gesellschaftliche Fragen verbunden. Der vorliegende Band, der auf 
		eine Ringvorlesung der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg 
		zurückgeht, stellt grundlegende Fragen nach der Bedeutung des 
		christlichen Kreuzes. Welche theologischen und nichttheologischen 
		Interpretationen gibt es? Was verbinden Glaubende, Zweifelnde und 
		Nichtglaubende mit diesem Symbol? Beiträge aus kunsthistorischer, 
		künstlerischer und theologischer Perspektive fordern zum Nachdenken 
		heraus. Eingebettet ist diese Auseinandersetzung in einen künstlerischen 
		Prozess, in dem Studierende der Universität Mozarteum eingeladen waren, 
		im Rahmen eines Wettbewerbs Entwürfe für ein neu gestaltetes Kreuz im 
		repräsentativen Hörsaal der Theologischen Fakultät zu erarbeiten (das 
		Siegerprojekt ziert den Buchumschlag). | 
			 
			
				
				  | 
				Willi Hoffsümmer Mit Symbolen den Glauben 
				verstehen  55 Ideen zum Kirchenjahr für Gottesdienst 
				und Gemeinde Schwabenverlag 2020, 144 Seiten, Paprback,  
				978-3-7966-1797-3  18,00 EUR 
				
				  | 
				
				Wie kaum ein anderer steht Willi 
				Hoffsümmer für kreative Gottesdienste. 
				Symbole gehören zu den wichtigsten Elementen seiner 
				Verkündigung, weil sie unmittelbar ansprechen und sich deshalb 
				besonders gut für Gottesdienste eignen, in denen alle 
				Altersgruppen vertreten sind.
  Eine Muschel, ein Schirm 
				oder sonst etwas, das sich im Urlaub oder im Haus findet – mit 
				einfachen Alltagsgegenständen gelingt es dem bekannten Prediger 
				seit vielen Jahren in unverwechselbarer Weise, Aufmerksamkeit zu 
				wecken und die Botschaft der Bibel lebendig und anschaulich ins 
				Bild zu bringen. Hoffsümmer stellt in diesem Buch besonders 
				gelungene Anregungen zusammen – für alle, die Gottesdienste 
				vorbereiten und Ideen suchen, bei denen der Funke überspringt. 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Michael Jahnke Adler, Fisch und verbotene Früchte
				 Christliche Symbole im Alltag entdeckt Deutsche 
				Bibelgesellschaft / edition chrismo 2020, 124 Seiten, Hardcover, 
				 978-3-438-07434-8  978-3-96038-245-4  14,90 EUR  
				
				  | 
				
				Wie das Einhorn in die Bibel kam Dass Taube, Regenbogen und 
				Kreuz christliche Symbole sind, weiß jeder. Doch wussten Sie, 
				dass sogar das Einhorn eine biblische Bedeutung hat? In diesem 
				Buch erfahren Sie den Hintergrund von 52 christlichen Symbolen, 
				die uns im Alltag begegnen. Wir begegnen ihnen auf Schritt 
				und Tritt mitten in unserem Alltag: christlichen Symbolen und 
				Motiven. Viele kennen wir gut: So lassen uns Taube und 
				Regenbogen an Noah und die Sintflut denken und das Kreuz ruft 
				uns Jesu Passion in Erinnerung. Doch andere sind weniger 
				bekannt. Oder wussten Sie, dass sogar das Einhorn eine biblische 
				Bedeutung hat? Dieses Buch stellt die 52 wichtigsten Symbole 
				und Motive vor und erläutert informativ und kurzweilig deren 
				Herkunft im biblischen Zusammenhang. Ergänzt werden die Texte 
				durch stilvolle Fotos und Grafiken, die das Buch zu einem echten 
				Hingucker machen. So eröffnet sich ein ganz neuer Blick darauf, 
				wie uns Bibel und Glaube mitten im Alltag begegnen. | 
			 
			
				
				  | 
				Manfred Böhm In den Himmel wachsen  
				Bäume der Bibel – Symbole für das Leben 
				Patmos Verlag, 2019, 128 Seiten, mit Fotos, Hardcover, 13 x 21,5 
				cm  978-3-8436-1129-9  18,00 EUR 
				
				  | 
				
				In allen Kulturen sind Bäume Lebensgefährten der Menschen und 
				Symbol für das Leben selbst. Die Liebe zur Natur und das Leben 
				mit Bäumen bis hin zum »Waldbaden« reduzieren Stress und lassen 
				aufblühen. Die Bibel weist – wenn man so sagen möchte – einen 
				recht dichten Baumbestand auf, angefangen beim Lebensbaum am 
				Morgen der Schöpfung bis zum Lebensbaum, der sich aus dem Kreuz 
				Christi entfaltet. Ob Eiche oder Zeder, Zypresse oder 
				Terebinthe, Granatapfelbaum oder Weinstock, Feigenbaum oder 
				Ölbaum, Dattelpalme oder Balsambaum, ob Myrrheoder Weihrauchbaum 
				– die Bäume der Bibel tragen eine Botschaft Gottes für die 
				Menschen. Dieses mit Farbfotos ausgestattete Buch ist ihr auf 
				der Spur. 
				Leseprobe 
				zur Seite Pflanzen der Bibel | 
			 
			
				
				  | 
				Anselm Grün Brot  himmlisch irdisch 
				Vier-Türme-Verlag, 2017, gebunden,  978-3-7365-0071-8 
				 12,00 EUR 
				
				
		  | 
				
				Seit Jahrtausendenden bildet Brot eines der Grundnahrungsmittel 
				des Menschen. Nicht zuletzt beten wir im Vaterunser: „… unser 
				täglich Brot gib uns heute“.
			
					Anselm Grün
					beschäftigt sich zusammen mit Leo Stöckinger, dem 
				Bäckermeister der Abtei Münsterschwarzach, mit den Geheimnissen 
				dieses besonderen Lebensmittels. Dabei gehen beide sowohl auf 
				die Herstellung – vom Anbau des Getreides bis zum Backprozess- 
				als auch auf die christliche Symbolik 
				und die Rolle des Brotes in den Schriften der Bibel ein. 
				Stimmungsvolle Fotos von Andrea Langenbacher sowie Rezepte aus 
				der Klosterbäckerei laden zu einem bewussten Umgang mit Brot und 
				zum Selberbacken ein. 
				
				Beispielseite | 
			 
			
		
		  | 
		Judith Welsch-Körntgen Du sollst Dir (k)ein Bild machen
		 Die Bildsprache der christlichen Kunst Evang. 
		Gemeindepresse, 2016, 144 Seiten, 269 g, 22 x 14 xm  
		978-3-945369-31-9  14,95 EUR 
		
		  | 
		In Kirchen, Büchern, auf Reisen, in Museen und Ausstellungen 
		begegnet sie uns - die christliche Kunst 
		vergangener Jahrhunderte. Man bewundert die eindrucksvolle Komposition, 
		die Schönheit von Farben und Formen und bleibt doch manches Mal ratlos: 
		Warum ist der Mantel der Maria blau? Welche Bedeutung hat der Goldgrund? 
		Welche Verbindung gibt es zwischen dem Pelikan und Jesu Tod am Kreuz? 
		Was bedeuten Symbole wie Blumen oder Vögel? 
		Und nicht zuletzt: Warum gibt es überhaupt Darstellungen von Jesus, den 
		Aposteln, Maria u. a., trotz des alttestamentlichen
		Bilderverbots? 
		Die wichtigsten Personen und Motive des Glaubens, wie sie die 
		Kunstgeschichte vom frühen Christentum bis zum Ausgang des Mittelalters 
		entwickelt hat, werden in diesem Buch anschaulich, anhand zahlreicher 
		Bilder dargestellt. Ob "Anbetung des Kindes" oder "Kreuzigung Jesu" - 
		wir fragen nach dem zeitgeschichtlichen Kontext, nach der Bedeutung der 
		biblischen und außerbiblischen Texte für die Bildsprache sowie nach der 
		ursprünglichen Funktion des jeweiligen Kunstwerks innerhalb der 
		Kirchenarchitektur, in Liturgie oder privater Frömmigkeit. | 
			 
			
		
		  | 
		Mechthild Clauss Symbolsprache der frühen Christenheit 
		und des Mittelalters auf der Schwelle vom Alten zum Neuen Bund 
		
  Eos Verlag, 2019, 292 Seiten, Hardcover, 16,5 x 24 cm  
		978-3-8306-7973-8  29,95 EUR 
				
				  | 
		Der große mittelalterliche Theologe Bernhard von Clairvaux spricht 
		in einer Predigt vom „dreifachen Advent“, den die Christenheit jährlich 
		begeht: eine Ankunft des Gottes- und Menschensohns im weihnächtlichen 
		Wort, das Fleisch wird, eine Ankunft im österlichen Auferstandenen und 
		eine weitere im pfingstlichen Weltenherrscher, dem Richter und Retter. 
		In der Seele des gläubigen Christen führt dieses heilsgeschichtliche 
		Geschehen zu einem fortwährenden Advent. In Bildmeditationen zu oft 
		rätselhaften Bildern des Mittelalters soll die immerwährende Ankunft des 
		Herrn am Thema des Übergangs vom Alten zum Neuen Bund betrachtet werden. | 
			 
			
				
				  | 
				Verena Kast Die Dynamik der Symbole  
				Grundlagen der Jung`schen Psychotherapie Patmos Verlag, 2016, 
				264 Seiten, Paperback, 14 x 22 cm  978-3-8436-0301-0  
				20,00 EUR 
				
				  | 
				
				Symbole haben eine Bedeutung, die über das Äußere, 
				Körperlich-Fassbare hinausgeht. Ihre heilsame Wirkung wird 
				erfahrbar z.B. in Träumen, Phantasien, Bildern der Märchen, 
				Mythen, Kunst oder Religion. Sie können spontan auftauchen und 
				in bestimmten Lebenssituationen sehr bedeutsam werden. Im 
				therapeutischen Prozess fördert die Auseinandersetzung mit 
				Symbolen den Reifungs- und Wachstumsprozess der Persönlichkeit. 
				 Die renommierte Jung’sche Analytikerin Verena Kast zeigt in 
				diesem wichtigen Grundlagenwerk: »Die Arbeit am Symbol und mit 
				Symbolen bildet das Herzstück einer Therapie nach C. G. Jung.« 
				Leseprobe | 
			 
			
        
		  | 
        Romano Guardini 
		Von heiligen Zeichen  
		 Topos Verlagsgemeinschaft, 2016, 82 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-8367-0365-9  12,00 EUR
			
			
			  | 
        Topos Taschenbuch 
		365 Romano Guardini  
		erschließt Grundvollzüge, Zeichen und Symbole, 
		die zur alltäglichen Praxis des christlichen Lebens gehören: Welche 
		innere Grundhaltung kommt im Kreuzzeichen, im Stehen, im Knien zum 
		Ausdruck? Wie prägen und umgeben Kerzen, Weihrauch, Kirchenglocken usw. 
		unseren gläubigen Alltag? | 
    		 
			
				
				  | 
				Josef Imbach Der gehörnte Mose und eine falsche 
				Madonna 
  Patmos Verlag, 2015, 168 Seiten, 
				Hardcover,  978-3-8436-0667-7  17,99 EUR 
				
				  | 
				
				Geheimnisvolle Symbole in der
				christlichen Kunst Warum hat 
				Mose Hörner auf dem Kopf? Was macht ein Pfau auf dem Dach des 
				Stalles von Betlehem und was sucht ein Hund im Abendmahlssaal? 
				Solche kuriosen 'Beigaben' auf christlichen Kunstwerken 
				verdanken sich nicht einer Laune der Kunstschaffenden. Die Frage 
				ist: Wie fanden diese Symbole Eingang in die religiöse Kunst? 
				Und was bedeuten sie? Diese Zusammenhänge erklärt Josef Imbach 
				anhand von zahlreichen Illustrationen kurzweilig und informativ. 
				Er macht auf spannende Details aufmerksam und ebnet so den 
				Zugang zu einem tieferen Verständnis der Bilder und ihrer 
				theologischen Aspekte. 
				
				Leseprobe | 
			 
			
		
		  | 
		Heidi Rose Christliche Symbole den Kindern erklärt
		
  Butzon & Bercker, 2014, 32 Seiten, Paperback, 17 x 19,5 
		cm  978-3-7666-3009-4  6,00 EUR 
		
				  | 
		 Den 
				Kindern erzählt/erklärt Band 9
  • Kindgerechte Erklärung 
		christlicher Symbole wie Regenbogen, 
		Kreuzzeichen oder Brot und Wein • Dazu passende Kreativvorschläge und 
		lebensnahe Kurzgebete
 
  
		
		Blick ins Buch | 
			 
			
        
				  | 
        Werner Tiki Küstenmacher Anker und Fische  
		Ein fröhliches Ratebilderbuch über kirchliche Symbole Claudius 
		Verlag, 2013, 48 Seiten, kartoniert, 17 x 12 cm  978-3-532-62204-9
		 7,00 EUR 
				
		
		  | 
        Christen kleben sich einen Fisch aufs Auto, in manchen Kirchen 
		hängen ankerförmige Kreuze, und die Gemeinde singt von Licht, Schiffen 
		und Sternen. Was hat es mit all diesen Symbolen 
		auf sich? Mit gekonntem Strich hat Tiki 
		Küstenmacher 160 witzige Erklärungen für die wichtigsten 40 
		christlichen Sinnbilder gezeichnet. Nun kommt es darauf an, die 
		richtigen herauszufinden. Das ist lehrreich, lustig und eine liebevolle 
		Einführung in die Bilderwelt des Glaubens dazu. Liebe Leserinnen und 
		Leser! Am Rand jedes Vierer-Sets in diesem Buch steht eine Frage. 
		Meist (aber nicht immer) ist nur eine der vier angebotenen Lösungen 
		richtig. Das kann schwierig werden, denn auch die richtige (und 
		eigentlich ernste) Lösung ist mit einem frechen Bild versehen. Bei 
		einigen Aufgaben finden Sie im Auflösungsteil am Schluß dieses Buches 
		noch ein paar Erläuterungen, vor allem Bibelstellen - damit Sie selber 
		in der Heiligen Schrift auf Anker- und Fischjagd gehen können. Ich 
		hoffe, daß Ihnen beim Raten so manches Licht aufgeht (Seite 8), Ihr 
		Verstand scharf wird wie ein Schwert (Seite 18) und Sie vor allem Grund 
		zum Lachen haben (Seite 44). Viel Freude wünscht Werner Tiki 
		Küstenmacher | 
    		 
			
				
				  | 
				Eckhard Bieger Taschenlexikon christliche Symbole
				
  St. Benno-Verlag, 2007, 120 Seiten, 
				Klappenbroschur,  978-3-7462-4694-9  5,00 EUR 
				
				  | 
				
				Sie begegnen uns nicht nur in Kirchen und auf Gemälden, 
				sondern auch in Redewendungen und auf Schritt und Tritt im 
				Alltag: christliche Symbole. Sie haben unsere Kultur tief 
				geprägt, und so hat etwa die symbolische Bedeutung von Tieren, 
				Farben oder Zahlen ihren Ursprung häufig in der christlichen 
				Religion. In diesem handlichen Lexikon können Sie schnell alle 
				wichtigen Symbole und deren Bedeutung nachschlagen. Zahlreiche 
				Querverweise machen Zusammenhänge deutlich. Ein Uberblick zur 
				Geschichte der Kirchenarchitektur erläutert den historischen 
				Kontext der Symbole und Zeichen. Das Buch enthält ausführliche 
				textliche Erklärungen, keine Abbildungen. 
				
				Leseprobe 
				
				Erstes Kapitel | 
			 
			
				
				  | 
				Wolfgang Ilg, Ulrich Graf Sinnbildbox 
				 ejw, 2017, 60 Karten, 16 x 11,5 cm  426-0-1752-7211-4  
				20,00 EUR  
				
				  | 
				
				60 Bildmotive, die tiefer blicken lassen - für Gespräche nicht 
				nur in der Schüler-, Konfi- und
				Jugendarbeit
  Bilder sprechen 
				eine eigene Sprache - manches drücken sie besser aus, als Worte 
				es könnten. Die 60 ausdrucksstarken, symbolreichen 
				und doch deutungsoffenen Motive der Sinnbildbox lassen sich gut 
				mit Fragen nach Sinn, Gefühlen und Werten, aber auch mit 
				"leichten" Themen des Lebens und Glaubens verbinden.
  Ein 
				Begleitheft schlägt zu jedem Bildmotiv Assoziationen sowie eine 
				passende Bibelstelle vor. Es enthält zudem Anregungen für den 
				Einsatz der Sinnbildbox - vor allem in der Schüler-, Konfi- und 
				Jugendarbeit, aber auch in der Freizeit- und Erwachsenenarbeit. 
				 
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Wolfgang Ilg, Ulrich Graf Sinnbildbox 2 
				
  buch+musik ejw-service gmbh, 2020, 60 Karten, 
				Begleitheft, 16 x 11,5 cm  426-0-1752-7242-8  20,00 EUR 
				
				  | 
				
				60 Bildmotive, die tiefer blicken lassen - für Gespräche nicht 
				nur in der Schüler-, Konfi- und
				Jugendarbeit Bilder sprechen eine 
				eigene Sprache – manches drücken sie besser aus, als Worte es 
				könnten. Die 60 neuen ausdrucksstarken, symbolreichen 
				und doch deutungsoffenen Motive der Sinnbildbox 2 lassen sich 
				gut mit Fragen nach Sinn, Gefühlen und Werten, aber auch mit 
				„leichten“ Themen des Lebens und Glaubens verbinden. Ein 
				Begleitheft schlägt zu jedem Bildmotiv Assoziationen sowie eine 
				passende Bibelstelle vor. Es enthält zudem Anregungen für den 
				Einsatz der Sinnbildbox 2 – vor allem in der Schüler-, Konfi- 
				und Jugendarbeit, aber auch in der Freizeit- und 
				Erwachsenenarbeit. Die Sinnbildbox 2 ist mit ihren neuen 
				Motiven ideal mit der Sinnbildbox kombinierbar. ab 14 Jahre 
				Besonderheiten Kompaktes, handliches Format Vielfältig 
				assoziierbare, ausdrucksstarke Motive Methodische Anregungen 
				und Impulse zu allen Motiven Auch als Postkarten verwendbar 
				
				Leseprobe Fotograf Ulrich Graf, von Beruf 
				Dipl.-Informatiker, ist seit vielen Jahren ehrenamtlich in der 
				evangelischen Schülerarbeit aktiv und durch eigene Erfahrung 
				davon überzeugt, dass Bilder eine einzigartige Möglichkeit 
				bieten, miteinander ins Gespräch zu kommen. Als begeisterter 
				Fotograf ist er immer auf der Suche nach dem besonderen Detail 
				und nach Motiven, die Geschichten erzählen: Geschichten, die mit 
				einem Doppelpunkt enden und dem Betrachter Raum geben, sie 
				selbst zu Ende zu erzählen und zur eigenen zu machen. Autor 
				Dr. Wolfgang Ilg ist Professor für Jugendarbeit an der 
				Evangelischen Hochschule Ludwigsburg. Aus seiner Zeit als 
				Landesschülerpfarrer im Evangelischen Jugendwerk in Württemberg 
				liegt ihm besonders die Verknüpfung von Jugendarbeit und Schule 
				(und damit die Verbindung von Glaube und Alltag) am Herzen. Die 
				Sinnbildbox setzt er auch gern in der Ausbildung angehender 
				Jugendreferenten und Diakone ein. | 
			 
			
				
				  | 
				Willibald Bösen Für uns gekreuzigt?  
				Der Tod Jesu im Neuen Testament - Mit 160 Schaubildern Herder 
				Verlag, 2018, 360 Seiten, Gebunden,  978-3-451-38714-2  
				26,00 EUR 
				
				  | 
				
				Kreuzestheologie anschaulich erklärt
  Das Kreuz steht für 
				den Tod Jesu. Wer tot ist, nimmt alle in ihn gesetzten 
				Hoffnungen mit ins Grab. Warum aber stellt die frühe Kirche das 
				Kreuz dann in den Mittelpunkt der Verkündigung? Der Autor 
				sammelt die verschiedenen theologischen Ansätze der ersten 
				Christen, das Kreuz positiv zu deuten. Um diese Deutungen 
				verstehen zu können, erschließt der Autor Quellen und Ideen aus 
				Judentum und heidnischer Umwelt. Er erläutert die wichtigsten 
				Kreuzestheologien. Schließlich zeigt er, worauf die kirchliche 
				Verkündigung und die religionspädagogische Vermittlung heute 
				beim Thema Kreuz achten müssen, wenn sie verstanden werden 
				wollen. 
				Leseprobe | 
			 
			
				
				
				  | 
				Hans-Günter Heimbrock 
				Das Kreuz  
				Gestalt, Wirkung, Deutung 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 232 Seiten, gebunden,  
				978-3-525-55052-6  
				75,00  EUR
				  | 
				
				Das Kreuz ist 
				das Zeichen des Christentums. Es verweist auf
				Leiden, Sterben und 
				Auferstehung Jesu Christi. Aber es ist nicht nur Zeichen, 
				das auf etwas anderes verweist, sondern es hat auch eine eigene 
				Gestalt und Formgebung. In Interviews und Erfahrungsberichten 
				sucht Hans-Günter Heimbrock nach den alltäglichen, persönlichen 
				Begegnungen mit Kreuzesdarstellungen. Überlegungen zur 
				Hermeneutik des Kreuzes vervollständigen den 
				praktisch-theologischen Blick auf das zentrale Symbol des 
				christlichen Glaubens. So entsteht ein völlig neuer Zugang zur 
				Gestalt des Kreuzes.  
				 
				
				Inhaltsverzeichnis und Leseprobe (pdf) | 
			 
			
				
				  | 
				Carla Heussler Das Kreuz  Darstellung 
				und Verehrung in der Frühen Neuzeit Schnell u. Steiner, 2013, 
				336 Seiten, Hardcover, 17 x 24 cm  978-3-7954-2643-9  
				59,00 EUR 
				
				  | 
				
				Der Band diskutiert in 14 Beiträgen die verschiedenen Formen der 
				Verehrung und Verwendung des Kreuzes und liefert neue 
				Forschungsansätze zu einer bisher fehlenden Kunstgeschichte des 
				Kreuzes in reformatorischer und nachreformatorischer Zeit. 
				Aktuelle Forschungsergebnisse zur Kunst- und 
				Verehrungsgeschichte des Kreuzes in reformatorischer und 
				nachreformatorischer Zeit. Die Darstellung und Verehrung des 
				Kreuzes entwickelt sich im Frühen Christentum, erreicht im 
				Mittelalter ihre volle Ausprägung und wird in der Zeit der 
				Reformation heftig diskutiert. In nachtridentinischer Zeit 
				fungiert das Kreuz als Siegeszeichen der römischen Kirche. Als 
				solches dient es auch dem kaiserlich-habsburgischen Kreuzkult 
				und wird von den katholischen Herrschern Europas 
				konfessionspolitisch eingesetzt. Regensburger Studien zur 
				Kunstgeschichte Band 16 | 
			 
			
				
				
				  | 
				Klaus W. 
				Hälbig Der Schlüssel zum Paradies  
				Die Symbolik des Kreuzes Christi. 12 Bildmeditationen Eos, 
				1997, 180 Seiten, 12 Farbabbild., 880 g, Pappband, 24 x 21 cm
				 978-3-88096-297-2  19,50 EUR 
				
				  | 
				
				Das Kreuz - Nicht nur Ärgernis, 
				sondern Heilszeichen, in dem die Gegensätze von hell und dunkel, 
				männlich und weiblich, oben und unten ... zur Ganzheit des Seins 
				zusammengefasst sind.
  Ein alter Hymnus besingt das Kreuz 
				als des Himmels Schlüssel. Besser als der oft dualistisch 
				mißverstandene Himmel eignet sich das Bild vom paradiesischen 
				Gottesgarten, um die anfänglich-schöpferische, 
				leiblich-erotische und sinnlich-ästhetische Dimension der Liebe 
				zum Ausdruck zu bringen. Das Paradies umfaßt auch die Erde und 
				die Natur. Es zeigt, daß die Geschichte vor Christus auch immer 
				schon Heilsgeschichte ist: Licht und Leben in Christus, der von 
				Anfang an in der Welt verborgen gegenwärtig ist. Dasselbe gilt 
				vom Kreuz als Lichtkreuz der Schöpfung und kosmischem 
				Lebensbaum, das heißt als weltumfassendem Bundeszeichen der 
				dreifaltigen Liebe Gottes. 
  Zwölf Bildmeditationen zu:
				 Holzrelief von Santa Sabina (Rom) - Apsismosaik von Sant' 
				Apollinare in Classe - Miniatur aus dem syrischen Rabula-Codex - 
				Fresko in Santa Maria Antiqua (Rom) - Miniatur eines 
				Zwiefaltener Codex - Miniatur aus einem Salzburger Missale - 
				Prozessionskreuz nach einer kretischen Ikone - Votivbild der 
				gekreuzigten Heiligen - "Sonnenkreuz" von Joseph Beuys - 
				"Schmerzensmann" von Hildegard Hendrichs - "Gekreuzigter" von
				Chagall (Mainz) - Tabernakelwand 
				von Klaus Jserlohe (Essen)
  Umschlag: Wessobrunner Kreuz, 
				um 1250, Erinnerung an den Lebensbaum des Paradieses, Symbol des 
				Lebens und Zeichen des Sieges - eine kontrastreiche Ausprägung 
				von Leiden und Triumph dessen, der die Todeslinie überschritten 
				hat. | 
			 
			
				
				  | 
				Anne-Madeleine Plum Adoratio Crucis 
				in Ritus und Gesang 
  Francke Verlag (A. 
				Francke), 2006, 448 Seiten, Gebunden,  978-3-7720-8194-1 
				78,00 EUR 
				
				  | 
				
		Pietas Liturgica Studia 17 
				 Die Verehrung des Kreuzes in 
				liturgischer Feier und in zehn exemplarischen Passionsliedern 
				Am Beispiel der drei großen Zentren Jerusalem, Rom, 
				Konstantinopel wird aufgezeigt, wie die Kreuzverehrung im Lauf 
				der Jahrhunderte liturgische Gestalt gewinnt. Volksfrömmigkeit, 
				kulturelle Vorlieben und offizielle Liturgie beeinflussen sich 
				dabei gegenseitig in ständigem Wechselspiel. Nicht nur die 
				Kreuzverehrung im Rahmen der Karfreitagsliturgie, auch Kreuzweg, 
				Grablegung und andere Formen der Verehrung des Mysterium Crucis 
				werden in ihrer Entwicklung dargestellt. Am Beispiel von zehn 
				Passionsliedern, die jeweils einen bestimmten Typus verkörpern, 
				wird im 2. Teil aufgezeigt, wie die Botschaft des Kreuzes im 
				Lied zur Sprache kommt und dabei immer wieder neu in die 
				jeweilige Zeit gesprochen wird, wie jede Zeit im Lauf der 
				Gesangbuchgeschichte einem Lied ihre Prägung gibt. Im Rückblick 
				wird deutlich, dass in diesem Prozess durchaus gelungene und 
				weniger gelungene Neuschöpfungen entstehen. | 
			 
			
				
				  | 
				Carla Heussler 
				De Cruce Christi  
				Kreuzauffindung und Kreuzerhöhung: Funktionswandel und 
				Historisierung in nachtridentinischer Zeit 
				Schöningh, 2006, 512 Seiten, kartoniert,  978-3-506-71373-5
				 49,00 EUR 
				
				  | 
				aus der Reihe
				Ikon. Bild und 
				Theologie "Das Kreuz - bis heute das 
				zentrale 
				Symbol der abendländischen Christenheit. Mit der 
				Expansion des Christentums gingen Berichte über seine Auffindung 
				sowie Rückgewinnung von den Heiden einher. Die Ereignisse von 
				"Kreuzauffindung" und "Kreuzerhöhung" waren letztlich so 
				bedeutend, dass sie Eingang in Kirchengeschichten und Liturgien 
				fanden. Der kritischen Auseinandersetzung der Reformatoren 
				folgte der Versuch der alten Kirche, den Ereignissen von 
				"Kreuzauffindung" und "Kreuzerhöhung" historische Grundlage zu 
				verleihen. Die vorliegende Arbeit berücksichtigt Bildertheologie 
				und nachtridentinische Spiritualität, zieht Legendare und 
				liturgische Texte der katholischen Reform sowie die 
				konfessionellen Kirchengeschichten heran und diskutiert die 
				Kreuzverehrung innerhalb der sich allmählich voneinander 
				distanzierenden Konfessionen. Damit leistet sie eine umfassende 
				Sicht auf die Darstellung von "Kreuzauffindung" und 
				"Kreuzerhöhung" in nachtridentinischer Zeit. | 
			 
			
				
				  | 
				Bernd Kollmann 
				Die Schrift des Alexander Monachus über die 
				Kreuzauffindung („De inventione sanctae crucis“) 
				 Einleitung, Übersetzung und Kommentar 
				Franz Steiner Verlag, 2022, 128 Seiten, Softcover,  
				978-3-515-13241-1  38,00 EUR 
				
				  | 
				Mit der vermeintlichen 
				Entdeckung des heiligen Kreuzes Jesu durch Helena beginnt die 
				faszinierende Geschichte des Kultes um die Kreuzreliquien. Im 
				Jahr 325 soll die Kaisermutter in Jerusalem mit Hilfe des 
				Bischofs Macarius das im Erdreich von Golgota verborgene Kreuz 
				Jesu wieder an das Tageslicht gebracht haben. Bruchstücke der 
				Reliquie verbreiteten sich früh in der gesamten christlichen 
				Welt und erfreuten sich bei den Gläubigen höchster 
				Wertschätzung. Alexander Monachus zählt zu jenen Autoren der 
				Antike, die ausführlicher von diesem nachhaltig in Erinnerung 
				gebliebenen Ereignis berichten. Seine Erzählung von der 
				Entdeckung des heiligen Kreuzes bettet er in einen Abriss der 
				Weltgeschichte ein. Unter besonderer Berücksichtigung der 
				Heilsbedeutung des Kreuzes erstreckt sich die Darstellung von 
				der Erschaffung der Welt bis in die Zeit des arianischen Streits 
				und der Kämpfe um das Bekenntnis von Nizäa. Am Ende steht ein 
				hymnischer Lobpreis auf das Kreuz. Bernd Kollmann und Werner 
				Deuse bieten neben dem griechischen Originaltext von De 
				inventione sanctae crucis zum ersten Mal eine mit Einleitung und 
				Erläuterungen versehene deutsche Übersetzung des in vielerlei 
				Hinsicht bedeutsamen Werks. 
				
				Inhaltsverzeichnis 
				
				Leseprobe | 
			 
			
			
			  | 
			
			Michael Hesemann Die Jesus-Tafel  Die 
			Entdeckung der Kreuzinschrift Herder Verlag, 2019, 352 Seiten, 
			kartoniert, 14 x 22 cm  978-3-451-03154-0  14,00 EUR 
			
			  | 
			Dreiste Fälschung oder doch echt? Sie 
			ist auf jedem Bild des Gekreuzigten zu sehen: Die Inschrift I.N.R.I. 
			– Jesus von Nazareth, König der 
			Juden. Nur wenige wissen, dass die Tafel über dem Kreuz Christi die 
			Jahrhunderte überlebt hat und noch heute verehrt wird: In der 
			römischen Basilika Santa Croce gibt die Kreuzesinschrift Zeugnis von 
			der Hinrichtung Jesu. Michael 
			Hesemann, der Historiker mit Zugang zu den Vatikanischen 
			Geheimarchiven, nimmt den Leser mit auf eine packende 
			Forschungsreise vom Orient bis nach Italien und beantwortet die 
			spannende Frage: Ist die Tafel ein authentisches Relikt des Erlösers 
			– oder eine trickreiche Fälschung?
  Mit einem Vorwort von 
			Carsten Peter Thiede | 
			 
			
				
				
				  | 
				Wolfgang Brinkel Karl-Heinz Ronecker 
				Brot in deiner Hand  
				 
				Aussaat Verlag, 2010, 128 Seiten, durchgehend vierfarbig, mit 
				vielen Fotografien, Gebunden,  
				978-3-7615-5813-3  
				12,90 EUR  
				  | 
				
				Erzählungen - Meditationen - Gebete 
				Brot ist Leben, Brot kann Leben schenken und ohne Brot laufen 
				wir Gefahr zu verhungern. In vielen verschiedenen Geschichten, 
				Meditationen und Gebeten wird das Thema „Brot“ behandelt – es 
				geht unter anderem um das „Brot der Versöhnung“, das besondere 
				Verhältnis zwischen Brot und Wein sowie Situationen, in denen 
				die Kostbarkeit des Brotes durch seinen Mangel ganz besonders 
				deutlich wird. Bekannte Autorinnen und Autoren wie Dietrich 
				Bonhoeffer, Wolfgang Borchert, Martin Buber, Jochen Klepper, 
				Kurt Marti, Martha Troxler und Jörg Zink haben sich dem Thema 
				aus unterschiedlichen Richtungen genähert und laden zum 
				Nachdenken und Weiterdenken ein. | 
			 
			
        
		  | 
        Dorothee Dziewas Luthers Rose 
		 Geschichten, Gebete und Gedanken rund um ein bekanntes Symbol 
		Aussaat Verlag, 2016, 112 Seiten, gebunden, 12 x 20 cm  
		978-3-7615-6372-4  12,99 EUR 
		
		
		  | 
        Eine etwas andere Annäherung an Martin Luther
  mit Teelicht - 
		Transparent Wer kennt es nicht, das Familienwappen
		
		Martin Luthers, das er selbst 
		als "Merkzeichen seiner Theologie" bezeichnete? Doch wer könnte aus dem 
		Stegreif die Bedeutung seiner einzelnen Merkmale - Kreuz, Herz, Rose und 
		Ring - benennen? Dieses Buch lädt dazu ein, das bekannte Luthersymbol 
		und seine Elemente kennenzulernen und auf sich wirken zu lassen. 
		Gedanken, Gebete und Bibelworte wollen den Leser in Gottes Gegenwart 
		stellen und Anregung sein zur Stillen Zeit. Mit Luther können wir gewiss 
		sein: "Die Welt ist voll alltäglicher Wunder."
  mit Teelicht - 
		Transparent (dies ist auch im 
		10er Set erhältlich ) siehe auch
		Jahreslosungsposter 2017 von Angelika 
				Litzkendorf | 
    		 
			
        
		  | 
        Miriam Gamper-Brühl 
		Luther-Licht  10 Teelicht-Transparente im Set 
		Aussaat Verlag, 2016, 10 Expl., 7,2 x 19,5 cm 978-3-7615-6376-2  
		5,00 EUR 
		
		
		  | 
        Das stimmungsvolle Luther-Licht zum Aufstellen bringt den Geist
		Martin Luthers in jede 
		Gemeinde und jedes Zuhause. Das Teelicht-Transparent mit der Lutherrose 
		und dem Luther-Zitat "Die Welt ist voll alltäglicher Wunder" eignet sich 
		besonders für die festliche Dekoration im und um das Lutherjahr 2017. | 
    		 
			
        
		  | 
        Tauf-Symbole leicht erklärt 
  Agentur des 
		Rauhen Hauses, 2017, 16 Seiten, geheftet, DIN A5  978-3-7600-2638-1
		 1,85 EUR 
		
		  | 
        Im christlichen Glauben gibt es viele Symbole.
		 Symbole sind Bilder oder bestimmte Sachen, die für diesen Glauben 
		wichtig sind.  Viele der Symbole erzählen eine Geschichte zur
		Taufe.  Die Taufe ist sehr wichtig 
		im christlichen Glauben.  Der Mensch gehört mit der Taufe zur 
		christlichen Gemeinde.  Dieses Heft erklärt die Bedeutung der Taufe 
		sowie die Symbole Kreuz, Fisch, Wasser, Taube und Licht. Konkrete 
		Verweise laden dazu ein, in der Bibel weiterzulesen. Auch werden das 
		Glaubensbekenntnis (Glaubens-Bekenntnis) und Vaterunser erläutert. 
		Damit alle Menschen die Symbole kennen, ist dieses Heft in
		leichter Sprache.  Das Heft hat 
		die Agentur des Rauhen Hauses zusammen mit capito Hamburg gemacht.  | 
    		 
			
				
				  | 
				Gernot Candolini Labyrinth  
				Inspiration zur Lebensreise Herder Verlag, 2018, 128 Seiten, 
				gebunden, Schutzumschlag, 22 x 22 cm 978-3-451-31596-1  
				25,00 EUR 
				
				  | 
				
				Die spirituelle Kraft des Labyrinths Kurze Sachinformationen 
				und poetische Texte, berührende Erzählungen und stimmungsvolle 
				Fotografien lassen die spirituelle Kraft des Labyrinths lebendig 
				werden. Gernot Candolini ist der führende Experte für das 
				Labyrinth und Erbauer mehrerer Labyrinthe. Das Labyrinth ist 
				ein uraltes Symbol der Menschheit. Bis heute geht eine magische 
				Anziehungskraft von den in allen Kulturen verbreiteten 
				Labyrinthen aus.Menschen, die den Labyrinthweg gehen, spüren 
				eine geradezu meditative Kraft. Vielleicht ist es die Sehnsucht, 
				in der eigenen Mitte anzukommen, die sie dazu bringt, dem 
				verschlungenen Weg des Labyrinths zu folgen, denn anders als im 
				Irrgarten führt der Weg des Labyrinths immer in die Mitte. 
				Mit seinen vielen Wendungen lässt sich der Labyrinthweg auf den 
				Lebensweg beziehen: Jeder kommt im Zentrum, bei sich selbst an, 
				mag der Lebensweg auch noch so verschlungen und voller 
				Rückschritte sein und scheinbar vom Ziel wegzuführen. Kehren und 
				Rückschritte gehören zum Lebensweg wie auch zum Weg des 
				Labyrinths. Und doch darf man darauf vertrauen, im Zentrum 
				anzukommen. Das Labyrinth lehrt Geduld und Achtsamkeit, das 
				Ankommen in der Mitte schenkt Harmonie, Gelassenheit und Ruhe. 
				Der griechischen Mythologie nach befindet sich das erste 
				Labyrinth auf Kreta. Eindrücklich berichtet der Mythos vom 
				Ungeheuer Minotaurus im Zentrum eines Labyrinths, vom Helden 
				Theseus, der sich in das Labyrinth hineinwagt und das Ungeheuer 
				besiegt, und vom Ariadnefaden, der Theseus den Rückweg, den Weg 
				der Liebe, finden lässt. Vom Mittelmeerraum aus verbreitet sich 
				das Labyrinth in verschiedene Richtungen. Es lässt sich in 
				Äthiopien, Syrien, Iran, Pakistan, Indien, Sri Lanka und 
				Indonesien sowie bei den Hopi-Indianern nachweisen. In Europa 
				gibt es alte Funde in Spanien, Frankreich, England, Deutschland 
				und in Skandinavien. Seit der römischen Mosaikkunst 
				entwickelt sich das Labyrinth zusehends weiter. Weite 
				Verbreitung findet es im Mittelalter in zahlreichen Kathedralen. 
				Das wohl berühmteste Labyrinth befindet sich in der Kathedrale 
				von Chartres. Eine wahre Renaissance erlebt das Labyrinth seit 
				etwa 20 Jahren in ganz Europa mit zahlreichen Neubauten. In 
				diesem wertvoll ausgestatteten Buch gibt er anhand zahlreicher, 
				zum großen Teil bisher unveröffentlichter Farbfotografien und 
				Grafiken einen Überblick über Herkunft, Geschichte und Bauformen 
				des Labyrinths und lässt mit stimmungsvollen Bildern, poetischen 
				Texten und berührenden Erzählungen die spirituelle Kraft des 
				Labyrinths aufscheinen. Aus dem Inhalt: Ein Symbol vieler 
				Kulturen Das Labyrinth im Mythos Wege und Wandlungen 
				Alte Rituale Liebeslabyrinthe und Heckenirrgärten Die 
				Wiederentdeckung des Labyrinths Was im Labyrinth geschieht 
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Gernot Candolini Jeder Schritt führt in die Mitte
				 Die Lebensweisheit des Labyrinths 
				Matthias-Grünewald Verlag, 2019, 48 Seiten, Hardcover, 12 x 19 
				cm  978-3-86917-761-8  9,00 EUR 
				
				
				  | 
				
				Jeder Schritt führt in die Mitte: Das Labyrinth ist ein uraltes 
				Symbol für den Lebensweg des Menschen. Jeder Mensch setzt sich 
				im Leben Ziele und macht sich auf die Reise. Gernot Candolini 
				erschließt in Wort und Bild die Botschaft des Labyrinths für das 
				Leben heute.
  Auf einem Weg erwarten uns meist zwei 
				große Krisen. Die erste kommt, wenn der Zauber des Anfangs 
				verflogen ist. Die zweite kurz vor dem Ziel. Beide stellen 
				die Frage: Was willst du wirklich?
  Das Labyrinth 
				stellt nicht die Frage: Gehst du falsch oder richtig? Das 
				Labyrinth stellt die Frage: Gehst du?
  Gernot Candolini
				 
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Gernot Candolini Labyrinth  Die 
				Lebensweisheit des Labyrinths Claudius Verlag, 2016, 160 
				Seiten, Softcover,  978-3-532-62315-2  18,00 EUR
				
				
				
				  | 
				
				Die Reise ins Labyrinth und zurück - Das Labyrinth ist Symbol 
				des Lebenswegs - Unsere Aufgabe ist weitergehen - Im 
				Zentrum finden wir uns selbst - Umkehr ist die Hinwendung zum 
				Du - Der Rückweg führt zu Freiheit und Liebe Gernot 
				Candolini folgt den Spuren des Labyrinths, dem Aufbrechen und 
				Loslassen, den Wendungen, die uns widerfahren, den Erkenntnissen 
				in der Mitte und dem Weg wieder nach außen. Dabei spürt er der 
				tiefen Symbolik des Labyrinths nach, findet in der griechischen 
				Mythologie und den großen Erzählungen der Bibel und nicht 
				zuletzt in seinen eigenen Erfahrungen mit dem Labyrinth zu der 
				faszinierenden Einsicht: Das Labyrinth ist eine Landkarte 
				unserer Seele, dem Labyrinth zu folgen, gleicht einer Reise zu 
				sich selbst. | 
			 
		 
	 
	
		
			
			  | 
			
		Holzkreuz als Legekreuz / Puzzle  
		 
		 
			30,-- EUR   | 
			
			Symbolelementen des Friedenskreuzes: Krone, Stern, Brot, Haus, 
			Taube, Wein und Wasser .23,5 x 37 cm groß, 8mm dick, lasiert, wird in 
			blauem Lege-Tuch (45cm x 45cm) mit Bastband geliefert
  
			weitere Materialien zum Friedenskreuz | 
		 
		
		
		  | 
		Annette Seemann Lichterglanz und Tannengrün
		 Eine Kulturgeschichte des Weihnachtsbaums Wartburg 
		Verlag, 2018, 80 Seiten, Hardcover, 11 x 18 cm 978-3-86160-558-4  
		10,00 EUR
		
		
		  | 
		Waren es eigentlich immer schon Tannen, die die weihnachtlichen 
		Stuben und Säle zierten? Glänzten auf ihren Zweigen von Anfang an 
		Kerzen? Oder womit schmückte man ansonsten das Tannengrün? Waren es 
		ursprünglich wirklich ganze Bäume, die man zu
		Weihnachten ins Haus holte? Der 
		Weihnachtsbaum ist im deutschen Sprachraum das wichtigste 
		Traditionselement des Christfestes. Aber woher diese Tradition kommt, 
		sich einen Baum ins Haus zu holen – sozusagen die Vereinigung von 
		draußen und drinnen – ist eine teils noch umstrittene Frage. Annette 
		Seemann geht dieser Frage auf den Grund und erzählt eine kleine 
		Kulturgeschichte des Weihnachtsbaums. Eine besondere Rolle spielt dabei 
		Thüringen und vor allem Weimar, denn hier wurde 1815 der erste 
		öffentliche Weihnachtsbaum aufgestellt, draußen auf dem Marktplatz. Ein 
		Brauch, der sich bald über die Stadtgrenzen hinaus in alle Welt 
		verbreitete und ohne den unsere heutigen Weihnachtsmärkte undenkbar 
		wären. zur Seite
				Symbole
  Annette 
		Seemann, Jahrgang 1959, ist Literaturwissenschaftlerin, Autorin und 
		Übersetzerin. Sie lebt in Weimar und arbeitet und publiziert 
		schwerpunktmäßig zur Kulturgeschichte Weimars des 18. und 19. 
		Jahrhunderts. | 
		 
		
			  | 
			Rainer Oberthür 
			Die Symbol Kartei  
			 
			Kösel Verlag, 2012, 176 Seiten, + 88 Karten, gebunden, 14,8 x 21 cm
			 
			978-3-466-37042-9 
			30,00 EUR   | 
			88 Symbol- und Erzählbilder für
			Religionsunterricht und 
			Gruppenarbeit, Buch und Mappe mit 88 Symbolkarten 
			 
			Warum bin ich auf der Welt? Wie sieht Gott aus? – Kinder tragen 
			tiefe Gedanken und Vorstellungen über Mensch, Gott und Welt in sich. 
			Doch lassen sich diese oft nicht in Worte fassen. Mithilfe der 88 
			Symbol- und Erzählbilder lernen Kinder, ihre Fragen und ihr Wissen 
			zur Sprache zu bringen. 
			Leseprobe | 
		 
		
		
		  | 
		Arend Remmers Lexikon Biblische Bilder und Symbole
		 250 Biblische Bilder und Symbole werden erklärt. 
		Christliche Schriftenverbreitung, 2014, 298 Seiten, Gebunden,  
		978-3-89287-089-0 14,90 EUR
		
		  | 
		Die Bibel ist in einer bilderreichen 
		Sprache geschrieben. Die Kenntnis der Bedeutung der benutzten Bilder ist 
		nicht nur interessant, sondern unerlässlich zum rechten Verständnis 
		vieler Bibelstellen, besonders der Prophetie. Die Symbole, Gleichnisse 
		und Vorbilder in der Gestalt von Personen, Gegenständen, Orten, 
		Ereignissen und Handlungen werden im Wort Gottes selbst erklärt.  Das 
		Wichtigste ist: Altes und Neues Testament bezeugen gemeinsam den Erlöser 
		Jesus Christus, der einmal gesagt hat: "Ihr erforscht die Schriften, 
		denn ihr meint, in ihnen ist ewiges Leben zu haben, und sie sind es, die 
		von mir zeugen" (Joh 5,39). Unter diesem Aspekt wird der Bibelleser die 
		tiefe Bedeutung bekannter Bilder wie Passahlamm, Hoherpriester, 
		Bundeslade, eherne Schlange usw. erst richtig erkennen und verstehen.
		 Ungefähr 250 biblische Bilder und Symbole werden in diesem kleinen 
		Nachschlagewerk in alphabetischer Reihenfolge an Hand von über 2000 
		Schriftstellen erklärt. Verschiedene Illustrationen, viele Querverweise 
		und ein Stellenverzeichnis am Schluss bieten zusätzliche Hilfe bei der 
		Erforschung des Wortes Gottes.  | 
		 
		
		
		  | 
		Arend Remmers. 
        Lexikon Biblischer Bilder und Symbole 
         
        Christliche Schriftenverbreitung, 2001, 260 Seiten, Gebunden,  
		3-89287-086-1 
		978-3-89287-086-9 
        9,90 EUR 
        
        
		  | 
		 
		
			  | 
			Peter Hitzelberger 
        Wo der Glaube eine Wohnung hat  
         
        Verlag Junge Gemeinde, 2008, 112 Seiten, DIN A 4 
  
		978-3-7797-0591-8  
        15,90 EUR
          | 
			Mit Kindern den Kirchenraum
        entdecken - Modelle und Bausteine 
        Kindern den Raum der Kirche mit allen Sinnen zu
        erschließen, ist das Anliegen der Kirchenpädagogik. Die
        Modelle und Bausteine dieses Buches zeigen, wie das
        Entdecken des Kirchenraums in die Feier des
        Gottesdienstes eingebaut werden kann. Die Erkundung von
        Gegenständen in der Kirche (z.B. Kanzel, Taufstein,
        Altar, Lutherrose, Weihrauch und Opferstock) wird
        verknüpft mit biblischen Geschichten, mit Gebet und
        liturgischer Feier. Dabei wird immer von Erfahrungen der
        Kinder ausgegangen und es werden Methoden gewählt, die
        Kinder ganzheitlich ansprechen.  
        zur Seite Kirche den Kindern erklärt 
		/ aus der Reihe 
		Materialien zur Gemeindearbeit | 
		 
		
			  | 
			Klaus Huizing 
        Handfestes Christentum  
        Eine kleine Kunstgeschichte christlicher Gesten 
         
        Gütersloher Verlagshaus, 2007, 176 Seiten,
        Klappenbroschur 
		978-3-579-08013-0 
        16,95 EUR
        
        
		  | 
			Die »Gestengeschichte« des
        Christentums, die mit Jesus begann, setzt sich durch die
        gesamte Geschichte des Christentums fort. Und das ist
        nicht alles: Wenn auch das Christentum seine
        Kulturdominanz endgültig eingebüßt hat, so geht seine
        	Gestengeschichte doch weiter. Huizing zeigt auf
        originelle Weise, wie unauslöschlich sich das
        Christentum in unsere Kultur eingeprägt hat.
  
			Leseprobe | 
		 
		
			  | 
			Dirk Purz / Markus 
        Das Kreuz in bunten Farben  
        Gottesdienste mit einem vertrauten Symbol 
         
        Luther-Verlag, 2005, 128 Seiten, Kopiervorlagen,
        Paperback 
		3-7858-0502-0 978-3-7858-0502-2 
        13,90 EUR
        
		  | 
			Bei Dirk Purz und Markus Pape wird
        im Gottesdienst nicht über das Kreuz gesprochen: Die
        Besucher und sie selbst sprechen durch dieses hindurch,
        kriechen in das Kreuz, halten sich darin auf. Mal steht
        es vor der Kirchentür, mal liegt es im Taufbecken, mal
        ist es durchsichtig, mal bunt. Und kann sogar selbst
        erzählen. 
        Simon von Kyrene kreuzt den Kreuzweg Jesu, nimmt (s)ein
        Kreuz auf sich, verschwindet wieder im Alltag,
        unverändert?: Das ist die kurze, aber tiefgründige
        Ausgangsgeschichte für die beiden Gemeindepfarrer. Das
        möchten sie der Gemeinde heute erfahrbar machen und
        damit das christliche Symbol wieder stärker im
        Alltagsglauben der Menschen verankern. Ob Andacht oder
        Konfi-Stunde, ob Hochzeit oder Passionsandacht, für
        zahlreiche Gelegenheiten bietet dieses Praxisbuch
        neuartige Ideen und Tipps im Umgang mit dem Kreuz.
  Mitten in 
			dieser großen und zugleich kleinen Welt herrscht eine Flut der 
			Zeichen und Symbole. Bewusst oder unbewusst werden in allen Medien 
			Merkzeichen, Mahnzeichen und Wahrzeichen eingesetzt und wir 
			Konsumenten nehmen diese auf und transportieren sie weiter. Das 
			Symbol der christlichen Kirche schlechthin ist das Kreuz. Es ist für 
			die Christenheit kein Schmuckstück. Es ist ein lebendiges und mit 
			vielen Aussagen und Inhalten gefülltes Sinnbild. Oftmals haben wir 
			den Eindruck: Es ist weit entfernt und unberührbar. Dem Kreuz 
			einen Platz zu geben, an dem Menschen ihm begegnen können, das ist 
			die Absicht und das Anliegen dieses Buches. Das Kreuz Christi zu 
			entdecken, seine ganze Vielfalt und Aussagekraft für uns Menschen 
			freizulegen, das ist das Begehren, das dieses Buch motiviert hat. 
			Mit Dankbarkeit sehen wir die Menschen an, die uns begleitet und 
			hilfreich zur Seite gestanden haben. Ihre Hinweise, ihre Kreuzes- 
			und Glaubenserfahrungen haben uns in vielen Momenten auf die Spuren 
			aufmerksam gemacht, die wir nicht gesehen haben. Nun soll das 
			Buch seinen Gang gehen und seine Akzente setzen. 
			Gelsenkirchen/Harsewinkel, im Mai 2005 Dirk Purz/Markus Pape | 
		 
		
			
			  | 
			Karin Deuster Die Weihnachtsgeschichte  Lesen mit 
			Bild-Symbolen. Mit Szenen der Ostheimer Krippenfiguren 
			Selbstverlag Karin Deuster, 2015, 24 Seiten, geheftet, 21 x 15 cm
			 978-3-9817592-1-1  5,95 EUR 
		
			
			
			  | 
			Die 
			Weihnachtsgeschichte wird in Kernaussagen auf einfache und 
			eindrückliche Art und Weise mit 
			Bild-Symbolen erzählt. So können auch schon Vorschüler die 
			Weihnachtsgeschichte selber „lesen“ und „vorlesen“, wenn sie sich 
			mit den Bild-Symbolen etwas vertraut gemacht haben. Für Lesende 
			steht die Geschichte in Textform darunter und wird durch weitere 
			Texte ergänzt. Die wunderschönen stimmungsvollen Szenen mit den 
			Ostheimer Krippenfiguren regen die Kinder zum Nachspielen und 
			aktiven Erleben der Weihnachtsgeschichte an.   
			zur 
			Beispielseite auch lieferbar: 
			Sankt Martin mit 
			Holzfiguren | 
		 
		
			
			  | 
			Fischer, Frank 
        Was macht der Hahn auf dem Dach?  
        Von Wetterhahn, Andreaskreuz, Haussegen und
        Johanniter-Unfallhilfe. Kinder entdecken religiöse
        Hinweise und Zeichen 
         
        Neukirchener Verlagshaus, 2006, 40 Seiten 
		3-7975-0125-0 
        9,90 EUR
        
		  | 
			Was macht der Hahn auf dem Dach?
        Was hat es mit dem Haussegen auf sich, der oft an alten
        Häusern zu finden ist? Und was hat das Andreaskreuz mit
        einer biblischen Gestalt zu tun? Religiöse Symbole,
        Hinweise und Zeichen finden sich in jedem Dorf, in jeder
        Stadt zuhauf. Doch sie werden selten bemerkt. Und
        erklärt werden sie noch seltener. 
        Frank Fischer lädt Kinder samt ihren Eltern und anderen
        Begleitern zu einer spannenden Entdeckungstour ein. Nicht
        nur auf der Kirchtumspitze, sondern auch am
        Bahnübergang, in der Seitenstraße, in der Apothke oder
        nach einem Schwimmbadunfall stoßen Marie und Leon, die
        beiden Kinder, die in diesem Buch auf Entdeckungsr^eise
        gehen, auf geheimnisvolle Namen, Bilder und Gegenstände.
        Zusammen mit den Lesern entdecken und entschlüsseln sie
        die religiöse Bedeutung, die sich dahinter verbirgt, und
        verstehen so einen Teil christlicher Kulturgeschichte im
        eigenen Umfeld. 
        Die spannend erzählten Geschichten eignen sich zum Vor-
        und Selberlesen für Kinder im Alter von 5-13 Jahren. | 
		 
		
			
			  | 
			Sigrid Berg 
			Biblische Bilder und Symbole erfahren  
			Ein Material- und Arbeitsbuch 
			Calwer Verlag, 1996, 256 Seiten, kartoniert,  978-3-7668-3413-3 
			  3-466-36443-4 
			5,90 EUR   | 
			Über Bilder und Symbole drücken Menschen 
			Hoffnung und Leid aus. Einen grossen Schatz tragfähiger Bilder und 
			Symbole stellt uns die Bibel zur Verfügung. 
			Mit ihnen lässt sich Leben besser verstehen und aushalten. 
			Sigrid Berg eröffnet in ihrem praxisnahen Arbeitsbuch kreative 
			Zugänge zu Bildern der Bibel: 
			Individuelle und gruppenbezogene Verfahren werden konkret und mit 
			neuen Materialien vorgestellt. Die Lebensfülle der Bibel erfahren 
			wir, wenn wir mit diesem Buch die Bildmotive Auge, Ohr, Hand, Adler, 
			Baum, Regenbogen, Stein, Wasser, Weg durchmeditieren. 
			Es enthält eine Fülle von Anregungen für den persönlichen Weg, die 
			Arbeit in Erwachsenenbildung, Gottesdienst, Predigt und 
			Religionsunterricht. | 
		 
		
			
			  | 
			Michael Pfeifer Der 
			Weihrauch  Geschichte, Bedeutung, Verwendung Pustet 
			Verlag, 3. Auflage 2018, 292 Seiten, Hardcover, 13,5 x 20,7 cm  
			978-3-7917-2948-0  26,95 EUR 
			
			  | 
			Seit Weihrauch im Alltag der Menschen, aber auch im 
			therapeutischen Bereich von Bedeutung ist, kehrt er auch wieder in 
			die Kirchen zurück. Was aber hat es mit diesem uralten kultischen 
			Symbol auf sich? Dieser Frage geht der Autor nach, angefangen von 
			der Herkunft des Weihrauchs, seiner Zubereitung, seiner Wirkung und 
			Deutung, der Geschichte der Weihrauchriten in den christlichen 
			Kirchen bis hin zu konkreten praktischen Überlegungen, wie der 
			(Weihrauch-)Duft in den Gottesdiensten wieder eine Rolle spielen 
			kann. „Das Buch bietet eine umfangreiche Untersuchung, die 
			kompakt (.) über alles informiert, was man zum Thema Weihrauch 
			erfahren will und wissen sollte“ – so das Würzburger Katholische 
			Sonntagsblatt zur ersten Auflage. 
			
			Leseprobe, Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			Lurker, Manfred 
        Wörterbuch der Symbolik  
         
        Alfred Kröner Verlag, 1991, 880 Seiten, Leinen 
        978-3-520-46405-7 
        21,50 EUR 
		 | 
			Dieses Wörterbuch eröffnet den
        Zugang zu den vielfältigen Formen der Symbolik in
        bildender Kunst, Musik und Literatur, Religion und
        Philosophie, Geheimlehren (Magie, Alchemie, Freimaurerei)
        und im öffentlichen Leben. Die mehr als 1000 von
        Fachwissenschaftlern verfaßten Artikel berücksichtigen
        die Ergebnisse der psychologischen und soziologischen
        Symbolforschung. Mit weiterführenden Literaturangaben
        und Glossar. | 
		 
		
			
			  | 
			Paul Schwarzenau Das 
			Kreuz  Die Geheimlehre Jesu Kreuz Verlag, 1990, 170 
			Seiten, 4 farb. Tafeln, 260 g, kartoniert,  3-7831-1030-0 
			978-3-7831-1030-2  9,00 EUR 
			
			
			  | 
			Reihe: Symbole 
			Das Kreuz ist ein uraltes Symbol, sowohl für den aufrecht stehenden 
			Menschen als auch für Kosmos und Wirklichkeit, für göttliche 
			Energie. In der Geheimlehre Jesu, die nur an auserwählte Jüngerinnen 
			und Jünger weitervermittelt wurde, war es bekannt als Symbol der 
			Todüberwindung. Daß Jesus mit seinem Gang nach Goigatha einen im 
			Grunde inneren Vorgang äußerlich sichtbar machte und überhaupt 
			deshalb zum Tode verurteilt worden ist, weil er esoterisches Wissen 
			öffentlich machte, wirft ein völlig neues Licht auf die Passion.  
			Professor Dr. Paul Schwarzenau (geb. 1923) lehrte bis 1985 
			Evangelische Theologie und Didaktik mit Schwerpunkt 
			Religionswissenschaft an der Universitat Dortmund. Er zieht für 
			seine Thesen jüdische und gnostische Quellen heran, die bisher kaum 
			beachtet wurden. Die esoterische Dimension des Lehrens und 
			Wirkens Jesu ist immer wieder vergessen und verdrängt worden 
			zugunsten einer Theologie des Kreuzes, nach der der Mensch ein 
			Sünder ist und das Heil durch Jesu Sühnetod erwarten muß. An dieser 
			Theologie und den vielen Fragen, die sie offenläßt, sind viele 
			Menschen zerbrochen. Die esoterische Dimension hebt im Gegensatz zur 
			exoterischen Theologie hervor, daß Menschliches und Göttliches eins 
			werden. Dafürist gerade das Kreuz ein Symbol, das in dieses 
			Geheimnis einweiht. | 
		 
		
        
		  | 
        Ihr seid das Salz der Erde
		
  Lutherische Verlagsgesellschaft, 2024, 36 Seiten, 
		gebunden, 16 x 16 cm  978-3-87503-333-5  5,50 EUR 
		
		  | 
        Herkunft und Bedeutung von Salz in der Bibel
  In der Bibel 
		wird Salz als Gewürz und Heilmittel, aber auch als Zeichen für Unheil 
		genannt. Zusammen mit passenden Bibelstellen werden Herkunft und 
		Bedeutung von Salz in der Bibel beschrieben. | 
    	 
		
        
		  | 
        Eckhard Zemmrich Das 
		Salz der Erde 
  Wichern Verlag, 2014, 96 Seiten, 
		gebunden,  978-3-88981-366-4 9,95 EUR 
		
		  | 
        „Ihr seid das Salz der Erde“, heißt es in der Bergpredigt über die 
		Menschen, die ihr Leben nach der Botschaft Jesu ausrichten. Salz wirkt 
		in vielfältiger Weise. Es löst sich würzend auf, macht haltbar, 
		Salzwasser trägt. Die Autorinnen und Autoren spüren dem Reichtum dieses 
		biblischen Bildes in kurzen geistlichen Texten nach. Sie fragen: Was 
		bedeutet es für die Kirche, wenn sie Salz der Erde ist und sein will? 
		Ihr seid das Salz der Erde; wenn aber das Salz fade geworden ist, womit 
		soll es gesalzen werden? Es taugt zu nichts mehr, als hinausgeworfen und 
		von den Menschen zertreten zu werden. (Matthäus 
		5,13) | 
    	 
		
			
			  | 
			Horst 
				Stephan 
				Zeichen und Symbole - Sprache des Glaubens  
				50 Arbeitsblätter mit didaktisch - methodischen Kommentaren 
				Sekundarstufe 1 
				RPE, 2004, 94 Seiten, zahlreiche Kopiervorlagen, 
				 978-3-12-926748-6  
				21,95 EUR   | 
			Die Arbeit mit Symbolen ist wesentlicher 
				Bestandteil des Religionsunterrichtes. Zur Erschließung von 
				zentralen Symbolen bietet dieser Band motivierendes und in 
				vielen Fällen unbekanntes Material, das spannungsreich 
				arrangiert ist: Bibel- und Lückentexte, Fotographien, 
				Zeichnungen, Piktogramme, Erzählungen (häufig aus für Schüler 
				fremden Lebensweiten), Sprüche und Sprichwörter, Gedichte, 
				Gebete, Lieder etc. Mit diesen Arbeitsblättern bekommen Lehrende 
				ein übersichtliches und abwechslungsreich strukturiertes 
				Hilfsmittel zur Hand, das sich mit wenig Vorbereitung im 
				Unterricht einsetzen lässt. 
				Folgende Symbole werden behandelt: Brot, Licht, Weg, Wurzel, 
				Ast, Baum, Netz, Stein sowie Symbolfarben und Symbolzahlen. 
				aus der Reihe
				Arbeitsblätter 
				Sekundarstufe 1 auf der Seite Religionspädagogik aus dem 
				Calwer Verlag | 
		 
		
			
				  | 
				Dieter Franck Von Alef bis Thaw 
  
				Burckhardthaus / Christophorus, 1975, Textheft und 22 Dias, in 
				stabilem Karton,  3-7664-9027-3  19,00 EUR   | 
				
				Aquarelle zur Symbolik der
				hebräischen Buchstaben 
				und der Welt der Bibel, 22 DIAs Dieter Franck hat die 
				Buchstaben des hebräischen Alphabets in 22 Aquarellen vor unsere 
				Augen gestellt. Wir sind gewohnt, Buchstaben, oder besser 
				Buchstabenkombinationen, in Form von Wörtern oder Sätzen zu 
				hören und zu lesen. Ja, bedenklicher: durch Lernprogramme in 
				Lesetraining sind wir geschult, mit den Augen über die 
				Oberfläche eines Textes hinzuschauen und nur seine 
				bit-Einheiten, seine Informationsbröckchen also, herauszupicken 
				(ehemaliger Preis: 75,-- DM) | 
		 
		
			
			  | 
				Willi Hoffsümmer 
			Mit Symbolen und Geschichten predigen  
			Lesejahr A Schwabenverlag, 
			2013, 192 Seiten, Paperback, 15 x 20,5 cm  978-3-7966-1616-7 
			17,99 EUR 
			
			  | 
				
				Mit ausdrucksstarken Symbolen und Geschichten lässt sich die 
			Botschaft der Bibel kreativ und lebensnah verkünden. Erstmals finden 
			Predigerinnen und Prediger ausgearbeitete Ansprachen des bekannten 
			Gemeindepfarrers für alle Sonntage und Hochfeste des aktuellen 
			Lesejahrs in einem Band.  Ergänzt mit einer Hinführung zum 
			Thema des jeweiligen Gottesdienstes und mit hilfreichen Registern 
			praxisnah aufbereitet, ist dieses Buch eine Fundgrube für alle, die 
			nach besonderen Ausdrucksformen in der Verkündigung suchen.  kreative Predigtideen für alle Sonntage und Hochfeste  praxisnah 
			aufbereitet mit einer Hinführung und hilfreichen Registern  
				Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Eleonore Beck Ich habe vor dir eine Tür geöffnet
			 Gedanken zu Türen in Bethlehem Katholisches 
			Bibelwerk, 1987, 72 Seiten, 16 große Farbfotos, Leinen mit 
			Schutzumschlag, 21,5 x 28,5 cm  3-460-32531-3 
			978-3-460-32531-9  14,00 EUR  
			
			  | 
			Eine Tür ist mehr als nur ein Ding aus Holz. Eine Tür 
			lebt: Sie schließt zu, sie tut sich auf, sie weist ab, sie lädt ein. 
			Und sie symbolisiert die Möglichkeiten unseres eigenen Lebens und 
			zeigt uns neue \Vege und neue Räume.  Dieser Bild-Text-Band mit 
			16 Farbfotos von Türen in Betlehem und biblisch orientierten 
			Gedanken von 16 Autoren lädt ein, durch die geöffnete Türe in ein 
			Leben in Fülle zu treten. Texte:  Eleonore Beck . Hubert 
			Frankemölle Frank-Lothat Hossfeld . Klemens Jockwig Otto Knoch . 
			Meinrad Limbeck . Norbert Lohfink Friedhelm Mennekes . Helmut 
			Merklein Siegfried Meurer Georg Moser Paul-Gerhard Müller· Hubert 
			Ritt Kurt Speidel Otto Wahl· Erich Zenger  Fotografien: Brigitte 
			Kleinehanding  | 
		 
		
			
			
			  | 
			Theodor Glaser Vom Himmel auf Erden 
  
			Rosenheimer, 1987, 156 Seiten, mit zahlreichen farb. Abb., 
			Glanzpappband, Kleinformat  3-475-52520-8  4,00 
			EUR  
			
			  | 
			 Fromme Bilder für das Leben
  Symbole sprechen 
			von Gott und der Welt. Zeichen werden zu wegweisenden Lebenszeichen. 
			Bilder werden zu vorbildlichen Leitbildern.  | 
		 
		
			
			  | 
			Klementine Lippfert Symbol-Fibel  Eine 
			Hilfe zum Betrachten und Deuten Mittelalterlicher Bildwerke 
			Stauda Verlag, 1976, 160 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
			3-7982-0095-5  4,00 EUR  
			
			  | 
			INHALTSÜBERSICHT  Ins Bild setzen Zur 
			Einführung  Das Weihnachtsbild  Tiere  Pflanzen  Farben.
			 Personen  Gegenstände / Begriffe  Bildtafeln :  1 
			Oberrheinischer Meister "Die Verkündigung an Maria"  2 Albrecht 
			Dürer "Maria mit den vielen Tieren"  3 Schule Martin Schongauer 
			"Jesus nach der Versuchung"  4 Hildesheimer Dom "Die Taufe Jesu"
			 5 Rogier van der Weyden "Anbetung der Könige"  6 Matthis 
			Gothart Neidhart "Auferstehung Christi" .  7 St. Leonhards-Kirche 
			Frankfurt a. M. "Geburt Christi"  8 Halberstädter Dom "St. 
			Michael"  9 Kölner Bibel "Die Schöpfung" .  10 Baptisterium 
			Albenga "Monogramm Christi"  Schutzumschlag: Katalanisches 
			Kunstmuseum Barcelona "Die Hand Gottes"  Bild-Deutungen zu den 
			Initialen  Stichwortverzeichnis  Literatur-Nachweis  
			Bild-Nachweis | 
		 
		
			| 
			  | 
			Reihe Symbole, 
			Kreuzverlag | 
			Verena Kast: Paare, Beziehungsphantasien oder Wie Götter 
			sich in Menschen spiegeln Paul Schwarzenau: 
			Das Kreuz, Die 
			Geheimlehre Jesu Uwe Steffen:
			Taufe, Urpsrung und Sinn des christlichen Einweihungsritus | 
		 
		 
 
	  |