| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		Integrative Gottesdienste / Demenz | 
     
    
        | 
		  | 
          | 
        siehe auch Gottesdienste in einfacher 
		Sprache | 
     
    
			
			  | 
			Volker Kitz Alte 
			Eltern  über das Kümmern und die Zeit, die uns bleibt 
			Kiepenheuer und Witsch, 2024, 240 Seiten, Hardcover,  
			978-3-462-00435-9  23,00 EUR 
					
					  | 
			
			Was bedeutet es, wenn die Eltern alt werden? Bestsellerautor Volker 
			Kitz erzählt in seinem literarischen Essay die Geschichte seines 
			Vaters und erkundet an ihr exemplarisch, wie sich familiäre 
			Verantwortung verschiebt, wenn Eltern alt werden. Sein Buch berührt 
			die Gefühle und Fragen einer ganzen Generation. »Bleibt bei mir«, 
			bittet der Vater seine zwei Söhne, als die Erinnerung ihn verlässt. 
			Bis dahin war Erinnerung für Volker Kitz kein Thema. Sie 
			funktionierte, der Vater funktionierte, die Familie funktionierte. 
			Doch eines Tages verunglückt die Mutter, und das Schicksal nimmt 
			seinen Lauf. Erst unmerklich, dann immer deutlicher, verliert der 
			älter werdende Vater die Orientierung in seiner Welt. Volker Kitz 
			begleitet ihn, von den übersehenen Anfängen bis zu dem Tag, an dem 
			der Vater vergisst, wie man schluckt. Durch Hoffnung und 
			Hilflosigkeit, bis zum Abschied, als der Vater - trotz allem 
			plötzlich - stirbt. In diesem persönlichen literarischen Essay 
			erkundet Volker Kitz eine Zeit der Ungeahntheiten, in der sich 
			Verantwortung verschiebt, und dringt mit zärtlicher Wucht zu 
			Empfindungen und Fragen vor, die eine ganze Generation betreffen. 
			»Was für ein Buch, das so viele Menschen betrifft! Aufwühlend und 
			tröstlich zugleich, eine packende Erzählung nicht nur über den Tod, 
			sondern auch über das Leben.« Kristof Magnusson »Eine Schule der 
			Empathie und des Verstehens - ein unendlich schönes Buch.« 
			Maria-Christina Piwowarski »Es ist lange her, dass mich ein Buch 
			so berührt hat. Manchmal musste ich mitten im Satz innehalten, weil 
			so viele eigene Bilder und Erinnerungen in mir hochkamen, dann 
			wieder konnte ich es nicht weglegen.« Sarah Stricker weitere 
			Information zum Buch  Inhaltsverzeichnis | 
			 
    
        
		  | 
        DR. Sarah Straub Wie meine Großmutter ihr 
		Ich verlor  Demenz – Hilfreiches und Wissenswertes für 
		Angehörige Kösel Verlag, 2021, 224 Seiten, kartoniert, 
		 978-3-466-34772-8  18,00 EUR  
		
		  | 
        Als Sarah Straubs Großmutter dement wurde, prägte das die damals 
		20-jährige Enkelin sehr. Neben ihrem eingeschlagenen Weg zur 
		erfolgreichen Musikerin studierte sie Psychologie, promovierte über 
		Demenzerkrankungen und klärt heute über Demenz auf. Diese Erkrankung ist 
		ein Thema, das immer drängender wird: Allein in Deutschland leben ca. 
		1,6 Mio. Demenzkranke. Und jeden Tag kommen rund 900 Neuerkrankte dazu. 
		Sarah Straub zeigt mit vielen Beispielen, was es bedeutet, wenn aus 
		Vergesslichkeit Demenz wird, welche Aufgaben, aber auch 
		Hilfsmöglichkeiten mit dieser Diagnose verbunden sind, wie der 
		Lebensalltag mit einem Demenz-Erkrankten geregelt und das Endstadium 
		dieser Erkrankung würdevoll gestaltet werden kann. »Dieses großartige 
		Buch wird dazu beitragen, die Herzen der Menschen zu öffnen für eine 
		Krankheit, die so unermesslich viel Leid mit sich bringen kann. Ich bin 
		mir sicher, dieses Buch wird seinen Weg gehen und von vielen Menschen 
		gelesen werden.« Konstantin Wecker Information und Rat für alle, 
		die mehr über Demenz wissen wollen Hilfreiches Wissen für gesundes 
		Altern Ca. 1,6 Mio. Demenzkranke allein in Deutschland 
		Multitalent: Fachkompetente Autorin ist auch erfolgreiche Musikerin 
		Persönliche Erfahrung trifft auf Expertenwissen Mit einem Vorwort von 
		Konstantin Wecker 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Maria Kotulek Menschen mit Demenz 
		spirituell begleiten 
  Schwabenverlag, 2018, 96 Seiten, 
		Paperback, 14 x 22 cm  978-3-7966-1767-6  10,00 EUR 
		
		  | 
        Impulse für die Praxis Wie kann man Menschen mit Demenz 
		seelsorglich begleiten? Und wie mit den verschiedenen Krankheitsbildern 
		und -phasen umgehen? Angesichts einer steigenden Zahl von demenziell 
		erkrankten Menschen werden solche Fragen immer dringlicher. Dieses Buch 
		richtet sich an alle, die beruflich oder privat Menschen mit Demenz 
		spirituell und/oder religiös begleiten wollen. Die theoretische 
		Grundlegung führt in das Demenz-Syndrom und die seelsorgliche Begegnung 
		mit demenziell veränderten Menschen ein und stellt verschiedene 
		Kommunikationsformen vor. Der ausführliche Praxisteil bietet zahlreiche 
		Beispiele für eine spirituelle und religiöse Begleitung, die die 
		Einzelnen in ihrer spezifischen Lebenssituation in den Blick nimmt, wie 
		etwa: Musik, Tanz, Kunst, Basale Stimulation bis hin zu Gebet und 
		gottesdienstlichen Feiern. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Martina Plieth Erklär mir Demenz
		
  
		Neukirchener Verlag, 2018, 144 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm  
		978-3-7615-6425-7  18,00 EUR 
		
		  | 
        Mit Kindern über die Krankheit des Vergessens sprechen Wenn Angehörige dement werden, hat das immer auch Auswirkungen auf 
		den Rest der Familie. Gerade Kinder leiden sehr darunter, wenn Oma oder 
		Opa plötzlich irgendwie merkwürdig werden. Dieses Buch möchte die 
		Angst davor nehmen, mit Kindern über Demenz zu sprechen. Es liefert 
		religionspädagogische Ansätze und praxistaugliche Tipps für das 
		gelingende Miteinander von Heranwachsenden und demenziell Erkrankten. 
		Ein umfassender Ratgeber für Eltern und Pädagogen, die sich mit diesem 
		Thema grundlegend auseinandersetzen möchten. | 
     
    
        
		  | 
        Christoph Schmitt Du vergisst mich nicht  
		 Schwabenverlag, 160 Seiten, Peperback, 14 x 22 cm  
		978-3-7966-1740-9 18,00 EUR 
		
		  | 
        Gemeinsam Gottesdienst feiern mit an Demenz erkrankten Menschen Mit an 
		Demenz erkrankten Menschen Gottesdienst zu feiern erfordert eine hohe 
		Sensibilität und Kenntnis der besonderen Situation der Mitfeiernden. Den 
		über 20 Gottesdienstmodellen vorangestellt ist deshalb eine ausführliche 
		Einleitung mit Hinweisen, worauf bei der Gestaltung zu achten ist und 
		wie Gemeinschaft und Glauben Ausdruck finden können. Die 
		Gottesdienste orientieren sich an den großen Festen im Jahreskreis oder 
		greifen zentrale Themen wie Schutz und Geborgenheit auf. Kennzeichnend 
		sind dabei eine einfache Sprache, musikalische Elemente, ein Symbol 
		sowie der behütende Segen zum Abschluss. Für alle, die in 
		Pflegeeinrichtungen oder in der Pfarrei Gottesdienste mit demenziell 
		erkrankten Menschen feiern wollen, ist dieses Buch eine unentbehrliche 
		Hilfe. Leseprobe | 
     
    
			
			  | 
			Maria 
			Pagel 
			Der Augenblick ist kostbar  
			Gottesdienste mit Demenzkranken in Alten- und Pflegeheimen. 
			Pustet Verlag, 2013, 96 Seiten, kartoniert,  
			978-3-7917-2530-7  
			12,95 EUR   | 
			Wenn die Erinnerungen 
			schwinden, wird jeder Augenblick kostbar. Diese Erfahrung und dieses 
			Wissen sind der Hintergrund, vor dem die Autorin 
			Gottesdienste mit 
			demenzkranken Menschen feiert. 
			Als Ausgangspunkt wählt Maria Pagel Alltagserfahrungen der Menschen 
			– Erfahrungen, die sie mit anderen teilen, prägende Erlebnisse oder 
			Orte, die in der Erinnerung fester verwurzelt sind. Durch 
			gleichbleibende Rituale, eine einfache Sprache, die Förderung der 
			vorhandenen Fähigkeiten der Teilnehmer und die Beteiligung aller 
			Sinne sowie die persönliche Zuwendung und das Gemeinschaftserlebnis 
			im Gottesdienst werden Alltag, Biografie und religiöse Erfahrung der 
			Menschen verknüpft und aktiviert. 
			Eine wertvolle Hilfe für Pflegende, BetreuerInnen und 
			SeelsorgerInnen, um demenziell erkrankten Menschen regelmäßig 
			Gottesdienste zu ermöglichen. 
			
			Blick ins Buch 
			Maria Pagel, geb. 1957, ist 
			Seelsorgebeauftragte in einem Altenheim und erfahrene Betreuerin 
			demenzkranker Menschen. 
			aus der Reihe Konkrete
        Liturgie | 
		 
    
        
		  | 
        Anne Gidion 
		Leicht gesagt! 
		 Biblische Lesungen und 
		Gebete zum Kirchenjahr in Leichter Sprache.  3. Auflage 2023 
		Evangelisches Verlagshaus, 2023, 240 Seiten, 
		Gebunden,  978-3-374-07333-7  29,00 EUR  
		
		  | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg,  Band 22   3. Auflage 2023 »Alle sind eingeladen, 
		alle dürfen mitfeiern.« – Solche Sätze sind schnell gesagt. Aber was 
		braucht ein Gottesdienst, damit viele Menschen mit Kopf und Herz dabei 
		sind? Vor allem eine zeitgemäße verständliche Sprache und 
		Gestaltungsperspektiven. Ausgangspunkt dafür ist die Sprache der 
		Lesungen und der Gebete. Wenn sie verständlich sind, schalten wir nicht 
		ab, sondern bleiben dran. 
		Im Fokus dieser dritten, vollständig 
		überarbeiteten Auflage stehen alle Sonntage des Kirchenjahrs und die 
		klassischen Kasualgottesdienste. Ein Team von zwei Autorinnen und zwei 
		Autoren hat sich dabei auch etliche der »neuen« biblischen Lesungen 
		vorgenommen, die seit 2018 in der Evangelischen Kirche (EKD) in Gebrauch 
		sind und andere ersetzt. Daneben finden sich aktuelle Eingangsgebete, 
		Fürbitten und Abendmahlsgebete in
		Leichter Sprache. 
		Das Buch richtet sich an alle, die in 
		Gottesdiensten das Wort ergreifen, sei es in Gemeinden, Krankenhäusern 
		oder sonstigen karitativen Einrichtungen. Es ist für die 
		Konfirmandenarbeit genauso gedacht wie für Menschen, die erste Schritte 
		im christlichen Gottesdienst gehen wollen. | 
     
    
        
		
		  | 
        Anne Gidion 
		Leicht gesagt!  
		Biblische Lesungen und Gebete zum Kirchenjahr in Leichter Sprache 
		Lutherisches Verlagshaus, 2013, 200 Seiten, Gebunden,  
		978-3-7859-1118-1  978-3-374-05535-7 
		18,90 EUR  
		  | 
        
		gemeinsam gottesdienst gestalten Band 22 Komplexe Inhalte und 
		Sachverhalte in einer einfachen Sprache zu vermitteln, gehört zu den 
		wichtigsten Regeln im journalistischen Schreiben. Doch geht das auch in 
		einem Gottesdienst? Wie man rituelle, bisweilen formelhafte 
		gottesdienstliche Sprachformen zusammenbringen kann mit einer "Leichten 
		Sprache" in Lesungen und Gebeten, verdeutlicht dieses Buch.  
		Die Autorinnen und Autoren zeigen, wie es geht: Der Band umfasst 
		ausgewählte Bibeltexte für die Sonn- und Feiertage im Kirchenjahr (mit 
		Kasualien).  
		In der Regel werden zwei biblische Texte unterschiedlicher Gattung 
		angeboten. Außerdem Gebete in allen Formen: Vorbereitungsgebete, 
		Kyrie-/Gloria-Sequenzen, Tagesgebete, Fürbitten und Abendmahlsgebete 
		(Form I und II). 
  | 
     
    
        
		  | 
        Maria Kotulek Seelsorge für Angehörige von Menschen mit 
		Demenz  Mit Kopiervorlagen Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, 
		104 Seiten, kartoniert, 21 x 29,7 cm  978-3-525-67020-0  
		23,00 EUR 
		
		  | 
        Demenz – für die meisten Angehörigen betroffener Personen bedeutet 
		dies, großen emotionalen Belastungen ausgesetzt zu sein. Das gewohnte 
		Leben gerät durcheinander und Gegenwart wie Zukunft stehen wie ein kaum 
		zu überwindender Berg vor ihnen. Wo finden Angehörige einen Ort, um sich 
		mit anderen Betroffenen auszutauschen, rund um das Thema Demenz 
		informiert zu werden? Wo finden sie Zeit, die Seele zur Ruhe kommen zu 
		lassen? Mithilfe dieses Buches und der darin vorgestellten ökumenisch 
		ausgerichteten, vielfach erprobten Gruppentreffen können SeelsorgerInnen 
		betroffene Angehörige in dieser schweren Lebenssituation begleiten. In 
		den fünf Treffen werden Themen wie Trauer und Abschied, der Umgang mit 
		Schuldgefühlen, Dauerbelastung, soziale Vereinsamung sowie Glaube und 
		Spiritualität aufgegriffen. Vor allem Räumlichkeiten in Kirchengemeinden 
		sowie Alten- und Pflegeheimen eignen sich zur Durchführung mit bis zu 15 
		Personen. Materialien zu sämtlichen Treffen plus geeignete 
		Werbemaßnahmen werden als Kopiervorlagen im Buch sowie online zum 
		Download zur Verfügung gestellt. Die Autorin hat das Konzept im Zuge 
		ihrer Dissertation evaluiert und erhielt dabei von über 90 Prozent der 
		nahen Angehörigen positive Resonanz.  
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Brigitta Schröder Spiritualität Raum geben  
		 Kohlhammer Verlag, 2021, 270 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-038012-7  19,00 EUR 
		
		  | 
        Wie der Blickrichtungswechsel Menschen mit und ohne Demenz ermutigen 
		kann Die Diagnose einer Demenz und deren Krankheitsverlauf sind für 
		Betroffene und deren Angehörige eine besondere Herausforderung und ein 
		schwieriger Prozess. Ängste, Verunsicherungen und Rollenverschiebungen 
		prägen diese Zeit. Spiritualität ist eine Ebene, auf der Menschen mit 
		Demenz erreicht werden könnten und die auch für Angehörige und 
		Betreuende Unterstützung, Kraft und Zuversicht geben kann. Das Buch gibt 
		Anregungen, die individuell umgesetzt werden könnten, um sich 
		gegenseitig zu ermutigen.
  Brigitta Schröder, Krankenschwester 
		und Schweizer Diakonisse, ist Supervisorin DGSv, Lebens- und 
		Trauerbegleiterin. | 
     
    
        
		  | 
        Tina Vallès Das Gedächtnis des Baumes  
		Inspirierender Roman Diederichs Verlag, 2021, 192 Seiten, Hardcover, 
		978-3-424-35118-7  18,00 EUR 
		
		 
  | 
        »Tina Vallès zeigt in ihrer feinfühlig erzählten Geschichte ihr 
		ganzes Können.« EL PAÍS
  »Darf ich mich freuen?« fragt Jan seine 
		Eltern, nachdem er erfahren hat, dass die Großeltern demnächst bei ihnen 
		wohnen werden. Er weiß zwar nicht warum, aber intuitiv spürt er das 
		Unheilvolle in dieser Nachricht. Der Einzug der Großeltern verändert den 
		Alltag der Familie. Plötzlich erhält Gesagtes und selbst das Schweigen 
		eine ganz neue Bedeutung. Jan und sein Großvater Joan verbringen viel 
		Zeit miteinander. Auf gemeinsamen Spaziergängen bleiben sie oft an 
		Bäumen stehen und der Großvater erzählt von einer Trauerweide, der er 
		als Kind all seine Geheimnisse anvertraut hat. Nach und nach jedoch 
		verändern sich die Gespräche der beiden; der Großvater antwortet nicht 
		mehr auf Fragen und gibt Antworten auf Fragen, die Jan gar nicht 
		gestellt hat. Der Junge erlebt mit, wie der Großvater sein Gedächtnis 
		verliert. Die Trauerweide wird in Jans Fantasie immer mehr zum Anker für 
		das, was bleibt. Tina Vallès erzählt einfühlsam in Form 
		vignettenartiger Passagen, was Jan denkt und was ihn bewegt. Auf 
		berührende Weise erlebt der Leser aus der Perspektive eines Kindes mit, 
		was es bedeutet, einen lieben Menschen loslassen zu müssen. Ein 
		bemerkenswertes Buch von einer talentierten Autorin. »Das Gedächtnis 
		des Baumes ist ein zauberhaftes Buch, welches das Thema Demenz wunderbar 
		poetisch und einfühlsam behandelt. Die Figuren sind so voller Respekt 
		und Liebe füreinander, die Sprache des Werks so stark, dass man als 
		Leser mit jedem Kapitel in ein Leben mit einem an Demenz Erkrankten 
		hineinwächst, um erstarkt und voller Dankbarkeit für die eigene Familie 
		daraus hervorzugehen.« Dr. Sarah Straub, Demenz-Expertin und Autorin 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Nicci Gerrard Was Demenz uns über die Liebe sagt 
		
  C. Bertelsmann, 2021, 320 Seiten, Hardcover 978-3-570-10417-0
		 20,00 EUR 
		
		 
  | 
        Das persönlichste Buch der Bestsellerautorin
  Was verlieren 
		wir, wenn wir unsere Erinnerung verlieren? Wie hilflos demente Menschen 
		sind und wie schmerzhaft das auch für deren Angehörige ist, erfuhr die 
		Journalistin und Romanautorin Nicci Gerrard am Schicksal ihres Vaters. 
		Als er nach zehnjährigem Leiden starb, entschloss sie sich, dieses Buch 
		zu schreiben. Wie ein roter Faden durchzieht die bewegende Schilderung 
		ihrer persönlichen Erfahrung diesen Text, der teils Reportage über die 
		medizinischen Zusammenhänge und den unwürdigen Umgang mit den 
		Betroffenen in Kliniken und Heimen, teils philosophische Betrachtung 
		über das Erinnern ist. Die Autorin erlebt in unserer Gesellschaft eine 
		große Gefühlskälte gegenüber den Erkrankten, die nicht mehr selbst für 
		sich einstehen können. Dem setzt sie viele Beispiele entgegen, die 
		Hoffnung machen. Ein in seiner Vielschichtigkeit ganz besonderes Buch, 
		das durch sein Engagement, seine Wärme und Mitmenschlichkeit besticht. 
		Denn Liebe kennt kein Vergessen.
  
		Leseprobe
  | 
     
     
	   
		 |