| 
		
	
 | 
		
	
                    
	
    
        | 
		 Seelsorge
        bei Senioren  | 
     
    
        | 
		 
		
		weitere Titel und Reihen zur Seelsorge  | 
     
    
        
		  | 
        Maria Kotulek Seelsorge für Angehörige von Menschen mit 
		Demenz  Mit Kopiervorlagen Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, 
		104 Seiten, kartoniert, 21 x 29,7 cm  978-3-525-67020-0  
		23,00 EUR 
		
		  | 
        Demenz – für die meisten Angehörigen betroffener Personen bedeutet 
		dies, großen emotionalen Belastungen ausgesetzt zu sein. Das gewohnte 
		Leben gerät durcheinander und Gegenwart wie Zukunft stehen wie ein kaum 
		zu überwindender Berg vor ihnen. Wo finden Angehörige einen Ort, um sich 
		mit anderen Betroffenen auszutauschen, rund um das Thema Demenz 
		informiert zu werden? Wo finden sie Zeit, die Seele zur Ruhe kommen zu 
		lassen? Mithilfe dieses Buches und der darin vorgestellten ökumenisch 
		ausgerichteten, vielfach erprobten Gruppentreffen können SeelsorgerInnen 
		betroffene Angehörige in dieser schweren Lebenssituation begleiten. In 
		den fünf Treffen werden Themen wie Trauer und Abschied, der Umgang mit 
		Schuldgefühlen, Dauerbelastung, soziale Vereinsamung sowie Glaube und 
		Spiritualität aufgegriffen. Vor allem Räumlichkeiten in Kirchengemeinden 
		sowie Alten- und Pflegeheimen eignen sich zur Durchführung mit bis zu 15 
		Personen. Materialien zu sämtlichen Treffen plus geeignete 
		Werbemaßnahmen werden als Kopiervorlagen im Buch sowie online zum 
		Download zur Verfügung gestellt. Die Autorin hat das Konzept im Zuge 
		ihrer Dissertation evaluiert und erhielt dabei von über 90 Prozent der 
		nahen Angehörigen positive Resonanz.  
		Leseprobe | 
     
    
        
		
				  | 
        Peter Bromkamp 
				Praxisbuch Altenheimseelsorge  
				 
				Patmos Verlag, 2010, 190 Seiten, Broschur, 14 x 21,3 cm 
				 
				978-3-491-76458-3  
				16,90 EUR    | 
        Die Beiträge in diesem Buch stellen 
				Beispiele und Erfahrungen aus der Seelsorge in den stationären 
				Einrichtungen der Altenhilfe vor. Es werden übertragbare und 
				realistische Anregungen gegeben: zum Beispiel die Gestaltung von 
				Andachten, die Begleitung von Bewohnern mit Demenz oder das 
				Abschiednehmen. Ein praxiserprobtes Buch, das Lösungen zur 
				Bewältigung der seelsorgerlichen Herausforderungen in 
				Altenheimen aufzeigt.  
		Leseprobe | 
     
    
        
		
			  | 
        Klaus Depping 
			Altersverwirrte Menschen seelsorgerlich begleiten  
			Hintergründe Zugänge Begegnungsebenen 
			Lutherisches Verlagshaus, 2008, 82 Seiten, kartoniert, 
			 
			978-3-7859-0974-4  
			10,90 EUR  
			  | 
        Die Altersstruktur in unserer Gesellschaft ändert sich dramtisch: 
			Die Zahl der hochbetagten Menschen nimmt zu und damit die Zahl 
			derer, die an einer Demenz erkranken. Aus diesem Grund wird auch die 
			Altenseelsorge in Zukunft vermehrt gefordert sein. 
			Der Pastor und Seelsorger Klaus Depping befasst sich seit vielen 
			Jahren mit der seelsorgerlichen Betreuung dementer Menschen. Er 
			bezieht neue Erfahrungen und Erkenntnisse der Gerontologie ein. Er 
			berücksichtigt neue Zugangsweisen zu einem besseren Verständnis 
			dieser Erkrankung und macht deutlich, dass sinnvolles 
			seelsorgerliches Handeln immer abgestimmt werden muss auf die 
			spezifischen Entwicklungsstadien der Krankheit. 
			Ein hilfreiches Praxisbuch für alle, die professionell, ehrenamtlich 
			oder aber als Angehörige Demenzkranke ganzheitlich pflegen und 
			begleiten. | 
     
    
        
		  | 
        Christine Swientek 
        Letzter Ausweg Selbstmord  
        Was alte Menschen in den Tod treibt 
        Herder Verlag, 2008, 192 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5
        cm 9 
		78-3-451-29979-7  
        16,95 EUR 
        
		  | 
        Annähernd 5.000 Menschen über 60
        Jahre nehmen sich jährlich das Leben - seit Jahren die
        einzige Altersgruppe. in der die Zahl der Suizide steigt.
         
        Alterssuizid: Vom Tabu- zum Skandalthema unserer Zeit!  
        Alte leben zu lange und belasten die Staatskasse. Sollte
        man ihnen nicht das »sozialverträgliche Frühableben«
        nahe legen (Unwort des Jahres 1998, geprägt vom
        Ärztekammerpräsidenten Karsten Vilmar)? Vorurteile
        schüren Aggressionen. Und die haben fatale Konsequenzen.
        Erst kürzlich sorgte Hamburgs Ex-Justizsenator Roger
        Kusch mit der Präsentation eines »Injektionsautomaten«
        zur Sterbehilfe in einem Altenheim für Wirbel:
        Sterbewillige können per Knopfdruck eine tödliche
        Injektion auslösen ...  
        Fakt - und einer der größten Skandale unserer
        Gesellschaft ist: Immer mehr alte Menschen nehmen sich
        unbeachtet von der Öffentlichkeit, unentdeckt von
        Ärzten - das Leben. Und es sind längst keine
        Einzelschicksale mehr, die sie in den Tod treiben.
        Christine Swientek nennt Zahlen und Tendenzen, analysiert
        Stimmungen. Und sie fordert den Wandel.  | 
     
    
        
		  | 
        Funke, Alex 
        Älter werden - aber wie?  
        Feierabend für Leib und Seele - Ein
        Erfahrungsbericht 
         
        Luther-Verlag, 2004, 104 Seiten, Paperback,  3-7858-0450-4 
		978-3-7858-0450-6 
        6,90 EUR 
        
		  | 
        Neugierig und gelassen begegnet Alex 
		Funke seinem neuen Lebensabschnitt als Pensionär. Sein Rat an alle 
		Älterwerdenden:  Fang neu an nach ausgefüllten Jahren. Trotzt 
		nachlassender Kräfte und verändertem Aktionsradius möchte Funke die 
		Lesenden einstimmen lassen in das Zitat: Es ist eine Lust zu leben 
		(Ulrich v. Hutten). Der Autor (88 Jahre) erzählt überzeugend aus seinem 
		Erfahrungsschatz. Zugleich gibt er wertvolle Anregungen zu grundlegenden 
		Fragen des Alters. So ist sein Buch eine spannende Entdeckungsfahrt ins 
		Alter, zu sich selbst und zu Gott. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
		
			
			  | 
			mich & dich  Seniorenbegleiter ausbilden 
			Verlagshaus Speyer, 44 Seiten, 16 x 24 cm  978-3-939512-56-1  
			7,50 EUR 
			
			  | 
			Ein wegweisendes Kursmodell. Das
			Altenarbeit und Ehrenamt 
			verbindet. Dieser praktische Leitfaden lädt dazu ein, das 
			Kursmodell der Seniorenbegleiterausbildung aus dem Protestantischen 
			Dekanat Frankenthal kennenzulernen. Alle, die sich mit dem Wandel in 
			Altenarbeit und Ehrenamtskultur beschäftigen, und denen er am Herzen 
			liegt, erhalten hier einen Einblick in neue und ermutigende 
			Erfahrungen. Anschaulich wird aufgezeigt, wie Kirchengemeinden, 
			einzeln und miteinander, wie Kirchenbezirke Schritt für Schritt neue 
			Wege gehen können. Aus der Reihe 
			Butenschoen Campus 
			
			Leseprobe | 
		 
    	
			
			  | 
			Bischöfliches Ordinariat Würzburg Die Feier des 
			Sterbesegens  Eine liturgische Handreichung für die 
			Alten- und Krankenseelsorge im Bistum Würzburg Echter Verlag, 
			2014, 80 Seiten, gebunden, 11 x 22 cm  978-3-429-03726-0  
			14,90 EUR 
			
			  | 
			In der Seelsorge von kranken und alten Menschen in der 
			Krankenhaus- und Altenheimpastoral ist es sinnvoll, neben der 
			Krankensalbung noch ein weiteres Ritual zur liturgischen Begleitung 
			des Lebensendes zu haben.
  Durch solch ein Ritual erfahren 
			Sterbende den Segen Gottes und die Begleitung durch die Kirche. 
			Angehörige erleben Trost und Stärkung. Dieses Buch mit den 
			verschiedenen Sterbesegen ergänzt den Schatz der vorhandenen 
			kirchlichen Formen zur Begleitung von Sterbenden. Es soll allen in 
			der Krankenhaus- und Altenheimseelsorge Tätigen, aber auch denen, 
			die in unseren Gemeinden sterbenden Menschen und ihren Angehörigen 
			beistehen, eine wertvolle Hilfe sein. | 
		 
    
        
		  | 
        Gerhard Sprakties Sinnorientierte Altenseelsorge 
		 Die seelsorgliche Begleitung alter Menschen bei Demenz, Depression 
		und im Sterbeprozess. Vorübergehend nicht lieferbar, wir merken vor 
		Neukirchener Verlag, 2013, 196 Seiten, kartoniert,  978-3-7887-2760-4
		 35,00 EUR 
			
			
			  | 
        Kaum eine Frage gewinnt mit zunehmendem Alter so an Bedeutung wie 
		die Sinnfrage. Der alternde Mensch fragt im Angesicht sich häufender 
		Verlusterfahrungen und körperlich-seelischer Beeinträchtigungen nach 
		dem, was seinem Leben Sinn gibt. Er fragt darüber hinaus, was ihm mit 
		Blick auf den bevorstehenden Sterbeprozess und Tod Trost und Halt geben 
		kann. Der Autor greift diese Fragen auf und beleuchtet sie sowohl vor 
		dem Hintergrund der sinn- und wertzentrierten Psychotherapie Viktor E. 
		Frankls als auch im Lichte des christlichen Glaubens. Seine 
		sinnorientierte Altenseelsorge gibt viele praktische Anregungen für die 
		seelsorgliche Begleitung alter Menschen bei Demenz, Depression und im 
		Sterbeprozess.
  Es gibt immer mehr alte Menschen. Viele von ihnen 
		verbringen ihre letzten Lebensjahre in einem Altenheim. Einige von Ihnen 
		erkranken an Demenz und Depressionen. Pfarrer Gerhard Sprakties ist seit 
		vielen Jahren Altenheimseelsorger und erlebt immer wieder, wie wichtig 
		den alten Menschen die Sinnfrage ist: Welchen Sinn hatte mein Leben? Was 
		kann angesichts von Verlusterfahrungen und körperlich-seelischen 
		Beeinträchtigungen sowie im Blick auf das Sterben Trost und Halt geben?
		 Hier wird zum ersten Mal ein sinnorientiertes Seelsorgekonzept für 
		alte Menschen entwickelt - basierend auf dem Werk des Wiener Arztes und 
		Psychotherapeuten  Viktor E. Frankl und dem christlichen Glauben. 
		Dabei bietet der Autor ganz praktische Anregungen für die seelsorgliche 
		Begleitung alter Menschen bei Demenz, Depression und im Sterbeprozess. 
		Und er macht deutlich: Sinnerfahrung, Erinnerungs- und Beziehungspflege 
		sind auch mit demenzerkrankten und depressiven Menschen möglich. | 
     
 
		
		
	
 
			
 |