| 
		
	
 | 
		
	
                    
	
		
    
        | 
		Krankenbesuch / Besuchsdienst | 
     
    	
			| 
			  | 
			  | 
			
			zum Sakrament der 
			Krankensalbung | 
		 
    	
			
			  | 
			Monika Renz 
			Krankenbibel  Sich selbst und Gott finden Herder 
			Verlag, 2022, 544 Seiten, 1200 g, Gebunden, 17 x 24 cm 
			978-3-451-39106-4  32,00 EUR 
			
			  | 
			
				Die neue Bbel für Zeiten der 
				Krankheit Ältere Menschen und jüngere, von Krankheit und 
				Leid Betroffene wenden sich plötzlich wieder vermehrt der Bibel 
				zu. Sie sehnen sich nach Sinn und Heil-Werden, nach einem mit 
				Gott und der Welt versöhnteren Dasein. Diese Krankenbibel ist 
				eine Bibel in Kurzform, die einfacher zu lesen ist. Sie enthält 
				ausgewählte und teils auch gekürzte Texte aus Altem und Neuem 
				Testament (Einheitsübersetzung). 
				Bisweilen eingefügte Erklärungen helfen, die grossen Linien zu 
				erkennen. Die Texte wurden nach folgenden Kriterien ausgewählt: 
				Was ist bedeutsam für den Weg der je eigenen Selbstwerdung, für 
				unsere Gottesbilder sowie für die Geschichte Israels und des 
				Christentums? Der mystische Blick auf die Erzählungen wird 
				betont. Er holt ins Zentrum, was Menschen wie Abraham, Mose, 
				Hiob oder auch Maria und Josef mit Gott erfahren haben. Jesus 
				und seine Botschaft, (auch) mystisch gelesen, werden zur 
				Entdeckung. Die lesefreundliche Schrift und Bilder von 
				Mosaiken aus der Kathedrale Santa Maria Nuova in Monreale und 
				der Cappella Palatina in Palermo laden zum Meditieren ein.  
				
				Inhaltsverzeichnis 
				
				Innenansicht 
				
				Leseprobe | 
		 
    	
			
			  | 
			Rita Kusch Bleiben 
			Sie doch noch ein bisschen!  Besuchskreisarbeit planen – 
			gestalten – durchführen. Mit Tipps und Impulsen für die Praxis. Mit 
			Download-Material Gütersloher Verlagshaus, 2022, 176 Seiten, 
			Paperback,  978-3-579-07164-0  18,00 EUR 
			
			  | 
			
				Ein Muss für alle Ehrenamtlichen, die 
				Besuchsdienste übernehmen Ehrenamtliche Besuchskreisarbeit 
				ist eine bereichernde Aufgabe, aber sie kann auch knifflig sein: 
				Übergroße Freude über den Besuch, peinliche Stille, ein nicht 
				endender Redefluss der Besuchten, unangenehme Gesprächsthemen 
				und viele andere Herausforderungen wollen gemeistert sein. 
				Hier sind gute Ausbildung und Vorbereitung für ehrenamtlichen 
				Mitarbeiter*innen in der Besuchskreisarbeit hilfreich und 
				notwendig. Rita Kusch bietet dafür die geeignete Unterstützung. 
				In diesem Buch erklärt sie, was man wissen, können und tun muss, 
				und wo Stolpersteine liegen. Viele Beispiele, humorvolle 
				Geschichten und zahlreiche Tipps helfen nicht nur 
				Ehrenamtlichen, sich auf Besuche vorzubereiten, sondern 
				unterstützen auch den Aufbau einer Besuchskreisarbeit in der 
				Gemeinde. 
				
				Leseprobe | 
		 
    		
					
					  | 
					
					Lisa Kühn Liturgie im Krankenhaus  
					Plurale Feierformen in der Begleitung kranker und sterbender 
					Menschen.  Kohlhammer Verlag, 2021, 316 Seiten, 
					kartoniert,  978-3-17-041658-1  39,00 EUR 
					
					
		  | 
					
					Praktische Theologie heute 183 
					In der Krankenhausseelsorge 
					nehmen liturgische Vollzüge großen Raum ein. Dem geht die 
					vorliegende Arbeit nach und beantwortet zentrale Fragen: Was 
					macht die Begleitung von kranken und sterbenden Menschen im 
					Krankenhaus aus? Welche Feierformen haben sich etabliert und 
					welche verlieren an Relevanz? Welche Formen haben sich neu 
					entwickelt? Vor welchen Herausforderungen steht die Liturgie 
					in der pluralen Gesellschaft, wie sie sich verdichtet im 
					Krankenhaus abbildet? Mit dem gewählten empirischen Ansatz 
					und der Auswertung der Interviews von 
					Krankenhausseelsorgenden wird nach der tatsächlichen 
					liturgischen Praxis gefragt. Die Autorin korreliert die 
					Ergebnisse mit soziologischen, pastoraltheologischen und 
					liturgietheologischen Grundannahmen, sodass ein 
					differenziertes Bild des Krankenhauses als Ort der Liturgie 
					entsteht. Zugleich liefert die Einordnung und Deutung der 
					Ergebnisse theologische Erkenntnisse, die über das konkrete 
					Tätigkeitsfeld der Krankenhausseelsorge hinausgehen und 
					Impulse für weitere liturgietheologischen Diskurse geben. 
					Inhaltsverzeichnis 
					/
					Vorwort 
					/
					Leseprobe 
					Dr. Lisa Kühn ist Persönliche Referentin des 
					Weihbischofs und Diözesanreferentin für Liturgie im Bistum 
					Osnabrück. | 
				 
    		
		
		  | 
		Andrea Kohler Gute Besserung 
  
		Schwabenverlag, 2018, 16 Seiten, geheftet, 16 x 19 cm  
		978-3-7966-1568-9   4,20 EUR 
		
				
		  | 
		Mit Bildern von Sieger Köder
  Ob als Geschenk der 
		Kirchengemeinde, als Gruß für liebe Menschen oder für mich selbst - die 
		Geschenkhefte mit Bildern von Sieger Köder laden zum Lesen, Betrachten 
		und Innehalten ein. 
		Leseprobe
  | 
			 
    	
			
			  | 
			Stefan Möhler Heilsame Begegnung
			 Kommunionfeiern mit Kranken Schwabenverlag, 2020, 
			172 Seiten, Hardcover,  978-3-7966-1801-7  20,00 EUR 
			
			  | 
			
				Kranke besuchen, um ihnen die Kommunion nach Hause, ins 
				Krankenhaus, Pflegeheim oder Hospiz zu bringen, ist ein 
				wichtiger Dienst der Gemeinde, den Ehrenamtliche wie Pastorale 
				Mitarbeiterinnen selbst als wertvoll und erfüllend erleben. 
				 Die Modelle dieses Bandes unterstützen vor allem 
				ehrenamtliche Kommunionhelferinnen und -helfer. Sie bieten 
				fundierte, situationsangemessene und gut verständliche Texte 
				(Gebete, Auslegung, Fürbitten), um die richtigen Worte bei 
				diesem wichtigen Dienst zu finden. Sie sind vollständig 
				ausgearbeitet und gehen einfühlsam auf die Bedürfnisse kranker 
				Menschen ein. 
				
				Leseprobe
  | 
		 
    		
			
			  | 
			Dorothee Peglau 
			Handbuch Besuchsdienst  
			Tipps, Workshops, Gottesdienste 
			 
			Luther-Verlag, 128 Seiten, Paperback,  
			978-3-7858-0578-7  
			14,90 EUR   | 
			Das Autorenteam beleuchtet den 
			Besuchsdienst aus verschiedenen 
			Arbeitsbereichen.  
			Grundlagen: Eine „Spiritualität des Besuchens“ und unterschiedliche 
			Formen von Besuchsdiensten leiten das Thema ein.  
			Workshops: Arbeitshilfen für konkrete Besuchssituationen und 
			praktische Übungen vertiefen eigene Erfahrungen. 
			Texte zur Ermutigung: Thematische Predigten laden ein, sich auf 
			den guten, nicht immer leichten Weg des Besuchs zu begeben.  
			 
			- Im Gemeindeaufbau ein zunehmend wichtiges Thema 
			- Verständlich und praxisnah geschrieben für Besuchsprofis und 
			-neulinge 
			- Kenntnisreiches Autorenteam, das aus der eigenen Praxis und 
			Reflexion berichtet 
			Inhaltsverzeichnis 
			
			Blick ins Buch | 
			 
    	
			
			  | 
			Christoph Seidl und ihr habt mich 
			besucht 
  Pustet Verlag, 2019, 144 Seiten, 
			kartoniert,  978-3-7917-2610-6  14,95 EUR 
			
			  | 
			
				
				
				Reihe konkrete Liturgie Gebete und Hilfen für
				Krankenbesuch und 
				Krankenkommunion Manchmal fehlen einem die Worte angesichts 
				des Leids von kranken Menschen. Manchmal ist es in der Tat am 
				besten, mit Blicken und Gesten den Betroffenen nah zu sein und 
				sie so zu begleiten. Aber manche Situation verlangt nach 
				Ausdruck, will „zu Wort kommen“. Glaube und Gottesbeziehung 
				brauchen in schweren Lebensphasen eine angemessene Sprache. Das 
				Arbeitsbuch versteht sich als Werkstatt für verschiedene 
				Situationen, in denen Seelsorgende und Ehrenamtliche mit Kranken 
				beten, Gottesdienst feiern, ihre Not vor Gott bringen oder ihm 
				im Sakrament begegnen möchten. Der Autor hat langjährige 
				Erfahrungen als Krankenhausseelsorger und als Seelsorger in der 
				ambulanten Palliativversorgung. 
				
				Blick ins Buch | 
		 
    	
			
			  | 
			Klaus Schäfer Trösten - aber wie?
			 Ein Leitfaden zur Begleitung von Trauernden und Kranken 
			Pustet, 2019, 176 Seiten, kartoniert,  978-3-7917-2204-7  
			16,95 EUR 
			
			  | 
			
				Vertröstungen verletzen, Trost heilt. Doch worin unterscheiden 
				sie sich? Anhand zahlreicher Beispiele zeigt der Autor in einer 
				Gegenüberstellung von "Falschem Trost" und "Echtem Trost" auf, 
				warum manche Formulierungen verletzen, andere dagegen trösten 
				und heilen. Der Leser bekommt ein Gespür für häufige Fehler und 
				unpassende Formulierungen im Umgang mit Kranken und Trauernden 
				und erfährt konkret, was er stattdessen sagen und tun kann. 
				Zugleich bietet das Buch die wichtigsten Grundlagen für das 
				Gespräch am Krankenbett oder mit Trauernden. Schließlich werden 
				auch die Grenzen des Tröstens aufgezeigt.  
				
				Blick ins Buch | 
		 
		
					
					  | 
					Thomas Hagen Seelsorge im Krankenhaus und 
					Gesundheitswesen  Auftrag – Vernetzung – 
					Perspektiven Herder Verlag, 2017, 320 Seiten, Gebunden,
					 978-3-451-39987-9  28,00 EUR  | 
					
					  Zur Zukunft der Krankenseelsorge Dieser Band 
					eröffnet einen umfassenden Überblick über Praxis und Zukunft 
					der Kranken(haus)seelsorge und Seelsorge im 
					Gesundheitswesen, deren Dialog mit Wissenschaft und 
					Forschung, den Austausch mit angrenzenden Professionen sowie 
					den aktuellen Sachstand des Arbeitsfeldes. Er bereitet die 
					Ergebnisse auf, die beim ersten ökumenischen Kongress zum 
					Thema im Frühjahr 2017 in München zusammengetragen wurden.
					 
					Leseprobe | 
				 
    
			
			  | 
			Agende für Evangelisch-Lutherische Kirchen und 
			Gemeinden.  Band 3: Die Amtshandlungen. Teil 4: 
			Dienst an Kranken,   Lutherisches Verlagshaus, 
			2006, 208 Seiten, Kunststoff 978-3-374-05541-8 16,90 
			EUR 
		  | 
			Agende für Evangelisch-Lutherische 
			Kirchen und Gemeinden.  Band 
			3: Die Amtshandlungen. Teil 4: Dienst an Kranken, 
  | 
		 
    
			
			  | 
			Die Feier der Krankensakramente  
			Altarausgabe Benziger Verlag / Herder Verlag, / Pustet Verlag 1995, 248 Seiten, 
			Kunstleder, 26 x 17,7 cm  978-3-451-21794-4  978-3-7917-1445-5 
			34,00 EUR 
			
			  | 
			Die Krankensalbung und die Ordnung der 
			Krankenpastoral in den katholischen Bistümern des deutschen 
			Sprachgebietes.  Das liturgische Buch zur Feier der 
			Krankensakramente: Krankensalbung, Kommunion in der Sterbestunde, 
			Bußsakrament. Darüber hinaus sind Gebete mit Kranken beim 
			Krankenbesuch, bei der Krankenkommunion und zur Begleitung 
			Sterbender enthalten, sowie biblische Texte, Fürbitten und 
			Segensgebete zur Auswahl.
  
			zum Sakrament der 
			Krankensalbung | 
		 
    	
		
		  | 
		Herbert Vorgrimler 
		Sakramente-Eschatologie. Faszikel 3: Buße und Krankensalbung
		
  Herder Verlag, 1978, IX, 234 Seiten, kartoniert,  
		978-3-451-00730-9  75,00 EUR 
		  | 
		
		Handbuch der Dogmengeschichte 
		Band IV, Teil 3
  zur Seite Buße 
		zur Seite Krankenbesuch | 
		 
     
		
	
 
			
 |