| 
		
	
 | 
		
	
	
		
			
				| 
		 Trauerbegleitung  | 
			 
			
				
				  | 
				Zeitschrift Leidfaden Vandenhoeck & 
				Rurepcht
  Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer | 
				
				Die Zeitschrift »Leidfaden« erscheint durchgehend mit 
				themenbezogenen Heften. Die Themenwahl orientiert sich an 
				spezifischen Handlungsfeldern. »Leidfaden« möchte als 
				Fortbildungsorgan (serni-) professionellen Trauerbegleiterinnen 
				und Trauerbegleiter eine inhaltliche Verortung bieten, die sie 
				in ihrer Arbeit unterstützt, Hintergründe beleuchtet und 
				Denkanstöße gibt; entsprechende Rubriken werden fortlaufend 
				aufgenommen  zu den lieferbaren Ausgaben 
				auch lieferbar:  Edition Leidfaden – Basisqualifikation 
				Trauerbegleitung  | 
			 
			
				
				  | 
				Magdalena Starke Wege des Abschieds  
				Rituale für Sterbende, Angehörige und Pflegende Herder 
				Verlag, 2025, 160 Seiten, Hardcover,  978-3-451-02436-8  
				18,00 EUR 
		
				
		  | 
				
				Schwerstkranke Menschen, die den Tod vor Augen haben, müssen 
				ihre Liebsten und ihr ganzes Leben zurücklassen; für sie wie für 
				ihre Zugehörigen geht es darum, Abschied zu nehmen von 
				gemeinsamen Lebensplänen und dem Miteinander des irdischen 
				Lebens. In dieser Situation können Rituale sehr hilfreich sein, 
				weil sie bei den Sterbenden das Gefühl stärken, nicht allein zu 
				sein, sondern von der Gemeinschaft begleitet und getragen zu 
				werden. Die Abschiedsrituale in diesem Buch sind aus der 
				jahrzehntelangen Arbeit der Autorin in der Hospizarbeit 
				entstanden. Sie sind kurz und dennoch berührend, einfach 
				umzusetzen und offen für alle Menschen, unabhängig von ihrem 
				Glauben. 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Anja Piechinger Im Herzen Vieler  Ein 
				Erinnerungsalbum. Kösel Verlag, 2024, 96 Seiten, Hardcover, 
				21 x 26 cm  978-3-466-37322-2  22,00 EUR 
		
				
		  | 
				
				Der Lebenssteckbrief zum gemeinsamen Trauern und Erinnern Ein 
				Mosaik der Erinnerung an einen geliebten Menschen Wenn wir 
				einen geliebten Menschen gehen lassen müssen, versetzt uns das 
				in einen Ausnahmezustand. Unfassbarer Schmerz, tiefe Trauer, ein 
				taubes Gefühlschaos überwältigen uns. Mittendrin die Frage: Wie 
				erinnern wir uns an den verlorenen Menschen, an seinen 
				speziellen Humor, seine Leidenschaften, seine liebenswerten 
				Macken? Und welche Erinnerungen haben andere? In diesem 
				hochwertig gestalteten Buch können 12 Menschen aus dem Umfeld 
				der verstorbenen Person ihre Erinnerungen festhalten und 
				miteinander teilen. Konkrete Fragen geben Orientierung und 
				helfen, Gefühle schriftlich zu kanalisieren. Darüber hinaus 
				bietet das Erinnerungsalbum auch Raum zum freien Schreiben sowie 
				Platz für Fotos. In zeitloser Ästhetik wird auf diese Weise ein 
				Mosaik geschaffen, das den verstorbenen Menschen in seinem 
				ganzen Facettenreichtum zeigt. Ein geduldiger Begleiter zur 
				eigenen und gemeinsamen Trauerbewältigung, als Geschenk oder um 
				die schmerzhafte Phase des Abschiednehmens bewusst zu gestalten. 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Mechthild Schroeter-Rupieper Praxisbuch Lavia 
				Lebensweg- und Trauermodell  Grundlagen und kreative 
				Ideen für Gruppen und Einzelne Patmos Verlag, 2024, 180 
				Seiten, Paperback,  978-3-8436-1510-5  22,00 EUR 
		
				
		  | 
				
				Seit mehr als 30 Jahren ist Mechthild Schroeter-Rupieper als 
				Familientrauerbegleiterin tätig. Aus ihrem großen 
				Erfahrungsschatz heraus und mit der daraus entstandenen 
				Expertise hat sie das LAVIA Lebensweg- und Trauermodell© 
				entwickelt, das sie in diesem Buch vorstellt. Das Besondere 
				daran: Das Modell und alle Praxisvorschläge können mit 
				unterschiedlichsten Zielgruppen umgesetzt werden. Es richtet 
				sich also nicht nur an Fachleute wie Kindheitspädagoginnen und 
				-pädagogen, Lehrpersonen, Seelsorgende, im Hospiz Tätige und 
				Pflegende, sondern auch an Menschen in anderen 
				Bildungseinrichtungen, die in der Praxis mit Trauer und Krisen 
				konfrontiert sind. Darüber hinaus dient es als inspirierende 
				Gesprächsanregung für individuelle Leserinnen und Leser und 
				eignet sich für den Einsatz in Beziehungen, Familien und im 
				Freundeskreis. So kann jeder, der auf der Suche nach 
				persönlichem Wachstum ist und Trauer verstehen und leben möchte, 
				aus diesem Buch wertvolle Impulse gewinnen. 
				
				Leseprobe Mechthild Schroeter-Rupieper ist 
				Trauerbegleiterin und Inhaberin von »Lavia – Institut für 
				Familientrauerbegleitung« in Gelsenkirchen, wo sie auch lebt. 
				Sie hat mehrere erfolgreiche Bücher über Abschied und Trauer 
				geschrieben und ist eine gefragte Referentin im ganzen 
				deutschsprachigen Raum. | 
			 
			
				
				  | 
				Thomas Achenbach Das ABC der Trauer  
				77 Impulse und Rituale für Trauernde Patmos Verlag, 2023, 168 
				Seiten, Paperback, 14 x 22 cm 978-3-8436-1462-7  
				19,00 EUR 
		
				
		  | 
				
				Wer einen lieben Menschen verloren hat, ist in Aufruhr – zu 
				sortieren, was alles im Inneren geschieht, fällt da schwer. Halt 
				und Sicherheit in diesem unwegsamen Gelände geben die 77 
				Stichworte und Impulse, die der Trauerbegleiter Thomas Achenbach 
				in diesem Buch zusammengestellt hat: Von A wie Aushalten bis W 
				wie Weinen erläutert er alle Reaktionen, die ein Verlust 
				auslösen kann. Nicht alleine die Betroffenen selbst finden hier 
				einen guten Überblick, sondern auch alle, die sich in ihrer 
				eigenen Unsicherheit fragen, wie sie hilfreich zur Seite stehen 
				könnten. Kurze, wohltuende Rituale, wirksame Übungen sowie 
				Impulse, die zum Nachdenken einladen, unterstützen zudem dabei, 
				im Alltag Trittsteine zu etablieren, die die schwere Zeit der 
				Trauer Schritt für Schritt wieder leichter machen. 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Ludwig Burgdörfer Mein Beileid!  
				Dasein und Anteil nehmen. Ein Werkbuch für die Begleitung 
				Trauernder Gütersloher Verlagshaus, 352 Seiten, Hardcover,
				 978-3-579-07191-6  24,00 EUR 
		
				
		  | 
				
				Mitleid bedauert. 
				Beileid trauert. Mitleid kommt vorbei, sieht sich alles an und 
				sieht dann zu, dass es sich davonmachen kann. Beileid kommt und 
				bleibt und schweigt. Nur wo Menschen Beileid erfahren, werden 
				sie irgendwann auch getröstet sein. Für alle, die Trauernden 
				begegnen und sie begleiten, bietet dieses Werkbuch Mittel und 
				Wege, Formen, Inhalte und Methoden, die dazu ermutigen und dabei 
				helfen Beileid zu erleben, auszudrücken, weiterzutragen und zu 
				verschenken. Ein Buch voller Wörter, Gesten, Zeichen und Wege, 
				um Trauernden nahe zu sein. Eine Ermutigung, sich auf den Weg zu 
				machen zu Menschen, die zu Tode erschrocken sind. 
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Peter Rörsch Resonanz in der Trauerbegleitung
				 Das Praxisbuch Patmos Verlag, 2023, 240 Seiten, 
				16 x 24 cm,  978-3-8436-1481-8  28,00 EUR 
		
				
		  | 
				
				Was es braucht, damit das Leben und menschliches Miteinander 
				gelingen, hat der Soziologe Hartmut Rosa im Bild der »Resonanz« 
				beschrieben: ein Geben und Nehmen anregender »Schwingungen«. 
				Trauer führt oft dazu, dass Menschen sich zurückziehen und im 
				wörtlichen Sinn verstummen. Trauerbegleitung soll helfen, 
				verlorene Resonanz wiederzufinden und wieder einzustimmen ins 
				Leben. Dafür braucht auch sie selbst Resonanz – ein stimmiges 
				Verhältnis zwischen den beteiligten Personen, respektvoll und 
				auf Augenhöhe. Peter Rörsch hat über Jahrzehnte gelernt, wie 
				das gelingt. Hier gibt er seine Erfahrungen weiter. Ein auf das 
				Notwendige reduzierter Theorieteil untermauert den umfangreichen 
				Praxisteil mit 60 Trauersitzungen mit unterschiedlichen 
				Schwerpunkten, zwölf Vorschlägen für Trauercafés, vier 
				Trauergängen, zahlreichen Material- und Vernetzungsvorschlägen, 
				allesamt erprobt und bewährt in der Begleitung von Einzelnen und 
				Gruppen. 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Georg Schwikart Die Kunst des Trauerns 
				
  Echter Verlag, 2023, 96 Seiten, Hardcover,  
				978-3-429-05890-6  8,90 EUR 
		
				
		  | 
				
				Der Tod eines geliebten Menschen kann einen "umhauen", 
				"fertigmachen". Die Trauer gleicht einer ungebetenen Besucherin: 
				Sie fordert Aufmerksamkeit und verdient Respekt. Manchmal muss 
				man sie einfach aushalten. Man gewöhnt sich aneinander. Doch sie 
				ist nur zu Gast und wird wieder gehen.Die Kunst besteht darin, 
				dem Phänomen der Trauer offen, klar und ehrlich zu begegnen. 
				Dieser kleine Leitfaden konfrontiert mit nicht nur angenehmen 
				Wahrheiten - und einer großen Verheißung: Dass nämlich Leben 
				möglich ist. Mit der Trauer. Nur anders. 
				
				Blick ins Buch | 
			 
			
				
				  | 
				Larissa C. Seelbach Lebensende  Was 
				wir wissen - was wir hoffen. Ein Überblick Calwer Verlag, 
				2021, 166 Seiten, broschiert,  978-3-7668-4567-2  
				23,95 EUR 
		
				
		  | 
				
				Die Endlichkeit des Lebens ruft Unbehagen und Ängste hervor. 
				Statt die Augen vor dem Unausweichlichem zu verschließen, möchte 
				das Buch der Theologin Larissa C. Seelbach alltagsrelevantes 
				Handlungs- und Einordnungswissen bieten.
  Das Buch führt 
				sachlich an das Thema „Lebensende“ heran und gibt einen 
				facettenreichen Überblick über die Erkenntnisse von 
				Sterbeforschung, Medizin, Soziologie und Bestattungswesen. 
				Erfahrungsberichte Betroffener werden referiert und ermöglichen 
				so auch einen emotionalen Zugang. Die Bedeutung der christlichen 
				Hoffnung angesichts von Sterben und Tod wird in einem eigenen 
				Kapitel erörtert. 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Anke Keil Farben der Trauer  Gedanken 
				und Anregungen zum Abschiednehmen, Loslassen und Festhalten 
				Vier Türme Verlag, 2022, 112 Seiten, gebunden,  
				978-3-7365-0452-3  16,00 EUR 
		
				
		  | 
				
				Fragt man Menschen, welche Farbe die Trauer habe, antworten die 
				meisten wohl spontan: Schwarz. Fragt man Trauernde selbst, 
				stellt man schnell fest, dass sie sehr bunt sein kann. Und dass 
				jede Farbe dabei für einen Aspekt dieses vielschichtigen Gefühls 
				steht, das oft so schwer zu fassen ist. Anke Keil ist diesen 
				Trauerfarben nachgegangen – und hat sie in berührende, 
				alltagserprobte Texte gepackt, die Trauernden aus dem Herzen 
				sprechen. Daneben gibt es zu jeder Farbe eine Anregung: eine 
				Körperübung, eine Gestaltungsidee, einen Schreibimpuls – was 
				eben gerade passt. Die Übungen unterstützen und vertiefen die 
				Texte, es geht aber auch um Resilienz und das Entdecken und 
				Nutzen eigener Ressourcen, um mit der Trauer leben zu lernen. | 
			 
			
				
				  | 
				Chris Paul Ich lebe mit meiner Trauer 
				 Das Kaleidoskop des Trauerns für Trauernde Gütersloher 
				Verlagshaus, 2021, 272 Seiten, Paperback, Klappenbroschur 978-3-579-01458-6
				 20,00 EUR 
		
				
		  | 
				
				Überarbeitete Neuauflage mit zahlreichen Praxisübungen und 
				aktuellen Beispielen Trauerwege sind anstrengend, 
				unvorhersehbar und ganz individuell. Doch auf allen Trauerwegen 
				setzen sich Menschen mit intensiven Gefühlen auseinander: 
				Schmerz, Sehnsucht und Ohnmacht, aber auch Dankbarkeit und 
				Liebe. Die Trauernden gestalten ihren veränderten Alltag neu, 
				suchen Antworten auf das »Warum?« eines Todes und beschäftigen 
				sich mit dem Sinn des eigenen Weiterlebens. Chris Paul, eine 
				der renommiertesten Trauerbegleiterinnen Deutschlands, arbeitet 
				in dieser Nachauflage mit dem bereits eingeführten Kaleidoskop 
				des Trauerns. Das ist ein lebensnahes, leicht verständliches 
				Bild, in dem sich Trauernde auf ihren Trauerwegen erkennen 
				können. Sie zeigt viele unterschiedliche Reaktionen und 
				Gestaltungsmöglichkeiten eines Trauerweges. Die möglichen 
				Stolpersteine werden anschaulich beschrieben und ihre 
				Bewältigung kann mit den vielen alltagstauglichen Ideen zur 
				Unterstützung gelingen. Die Nachauflage wurde grundlegend 
				überarbeitet und um zahlreiche praktische Übungen erweitert, die 
				auch die aktuelle Situation in der Corona-Pandemie und allen 
				Problemen, die sich dadurch für die Trauerarbeit stellen, 
				aufgreift. Darüber hinaus hat die Autorin einen Großteil der 
				Übungen als Hör- bzw. Videobeispiele auf ihrer Homepage 
				bereitgestellt: www.trauerkaleidoskop.de. Ein neuer Zugang, 
				Trauerprozesse zu verstehen So schaffe ich es, mit meiner 
				Trauer zu >überleben< Ein anschaulicher und hilfreicher 
				Ratgeber für Trauernde 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Chris Paul Wir leben mit deiner Trauer 
				 Das Kaleidoskop des Trauerns für Freunde und Angehörige von 
				Trauernden Gütersloher Verlagshaus, 2021, 249 Seiten, 
				Paperback, Klappenbrsochur,  978-3-579-01459-3  
				20,00 EUR 
		   | 
				
				Überarbeitete Neuauflage mit zahlreichen Praxisübungen für 
				BegleiterInnen von Trauernden Ein Mensch ist in Trauer: Was 
				können Freunde und Angehörige tun? Wie können sie mit eigenen 
				Ängsten und Unsicherheiten umgehen? Wo finden sie selbst Hilfe? 
				Die erfahrene Trauerbegleiterin Chris Paul zeigt Begleitenden, 
				wie sie konkrete Unterstützung geben können. Mit ihrem grafisch 
				umgesetzten Kaleidoskop des Trauerns zeichnet sie ein leicht 
				verständliches Bild der wiederkehrenden Themen eines 
				Trauerprozesses. Völlig neu ist in diesem Band die Fokussierung 
				auf die privaten UnterstützerInnen. Damit ist es das erste 
				Selbsthilfebuch für unterstützende Angehörige. Neben dem 
				Kaleidoskop ist ein weiteres wiederkehrendes Strukturelement die 
				Benennung der Unterstützungsrollen als "Stabile Person", 
				"Praktische UnterstützerIn" und/oder als "Rücksichtsvoller 
				Mitmensch ". So gelingt es, den gemeinsamen Alltag mit einem 
				trauernden Freund oder Angehörigen geduldig und respektvoll zu 
				gestalten. Dafür gibt es viele konkrete Informationen und 
				lebensnahe Vorschläge und in dieser Nachauflage zahlreiche 
				Praxisübungen, die die Autorin als Hör- bzw. Videobeispiele auf 
				ihrer Homepage bereitstellt: www.trauerkaleidoskop.de. Das 
				Zusammenleben mit Trauernden gestalten Neu bearbeitet und um 
				viele Übungen ergänzt. Verständnis ist der Schlüssel! Die 
				Balance finden zwischen Unterstützung und Normalität 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Hans Morschitzky Die Angst vor dem Tod 
				 Existenzielle Ängste wahrnehmen und als Chance nutzen 
				Patmos Verlag, 2021, 192 Seiten, Paperback,  
				978-3-8436-1278-4  19,00 EUR 
		
				
		  | 
				
				Wir alle wissen: Jeder muss eines Tages sterben. Dennoch wird 
				der Tod weitgehend tabuisiert. Die meisten von uns haben Angst 
				vor Sterben und Tod. Menschen mit psychischen Erkrankungen, etwa 
				einer Phobie, leiden aber besonders unter existenziellen 
				Ängsten, die häufig den Problemen zugrunde liegen. Manchmal ist 
				ihre Furcht so groß, dass die Freude am Leben verloren geht. 
				Der erfahrene Psychotherapeut Hans Morschitzky gibt in diesem 
				Ratgeber Hilfestellung, sich mit dem schwierigen Thema Sterben 
				und Tod auseinanderzusetzen. Dazu stellt er fünf Grundhaltungen 
				vor, mit denen existenzielle Ängste besser zu bewältigen sind: 
				1. Der Angst vor dem Tod ins Auge sehen; 2. Auf Sinnsuche gehen; 
				3. Entsprechend der eigenen Werte leben; 4. Sich auf Sterben und 
				Tod vorbereiten; 5. Zur eigenen Spiritualität oder 
				Weltanschauung finden. Zahlreiche Übungen und 
				Reflexionsfragen ermöglichen den Leserinnen und Lesern 
				herauszufinden, was ihnen dabei helfen kann, den Tod zu 
				akzeptieren – um das Leben im Hier und Jetzt voll und ganz zu 
				genießen. 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Monika Müller Handbuch Trauerbegegnung und 
				-begleitung  Theorie und Praxis in Hospizarbeit und 
				Palliative Care Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, 296 Seiten, 
				kartoniert,  978-3-525-40789-9  32,00 EUR 
		
				
		  | 
				
				Palliativmedizin und Hospizarbeit haben sich in den 
				vergangenen Jahren in vielfältiger Weise entwickelt. Das hat 
				auch dazu geführt, dass Sterben, Tod und Trauer in der 
				Gesellschaft intensiver wahrgenommen und diskutiert werden. In 
				der Begegnung und Begleitung von schwerkranken und sterbenden 
				Menschen einschließlich ihres Umfelds sind Themen wie Schmerz, 
				körperliche Symptome, psychosoziale Probleme, Erfahrungen von 
				Leid, Abschied, Tod und Trauer allgegenwärtig. Eine wesentliche 
				Aufgabe der im palliativen und hospizlichen Bereich Tätigen ist 
				der Umgang mit Trauer. Das Handbuch klärt auf über die 
				Möglichkeiten und Grenzen von Trauerbegegnung und 
				Trauerbegleitung und gibt Antworten auf die zahlreichen Fragen 
				zum Phänomen Trauer. Neben der Vermittlung theoretischen 
				Grundwissens zum Verständnis von Trauer werden praktische Wege 
				und Strategien zum Umgang mit Trauer gezeigt wie auch immer 
				wieder auftauchende Fragen von Schuld, Verzweiflung, Sinnsuche 
				und Sehnsucht besprochen.  
				
				Blick ins Buch
  | 
			 
			
				
				  | 
				Katrin Brunner Trauer 
  Patmos 
				Verlag, 2020, 88 Seiten, Klappenbroschur, 10,5 x 19 cm  
				978-3-8436-1213-5  12,00 EUR 
		
				
		  | 
				
				Der Reiseführer durch ein fremdes Land Dieser 
				außergewöhnliche Reiseführer beschreibt die sechs typischen 
				Trauerphasen als Landschaften voller Besonderheiten. Er bietet 
				in kompakter Form Hinweise auf das, was lohnt, wahrgenommen zu 
				werden, und was der Seele guttut sowie Tipps für 
				Reisebegleiter*innen und das notwendige »Reisegepäck«.
  
				Eine Reise durch die Trauer bucht niemand freiwillig. Doch wenn 
				man durch den Verlust eines geliebten Menschen ausgesetzt wird 
				in diesem fremden Land, dann ist es gut, einen Reiseführer wie 
				diesen dabei zu haben 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Petra Sutor Trauer am Arbeitsplatz  
				 Patmos Verlag, 2020, 176 Seiten, Paperback, 14 x 22 cm  
				978-3-8436-1212-8  18,00 EUR 
		
				
		  | 
				
				Sprachlosigkeit überwinden – Fürsorgepflicht wahrnehmen – 
				Trauerkultur entwickeln Tod und Trauer machen auch vor 
				Unternehmenstüren nicht halt. Wie verhält man sich, wenn 
				»business as usual« nicht mehr möglich und schon gar nicht 
				angemessen ist? Mit Grundlagenwissen, vielen Beispielen aus der 
				Praxis und konkreten Handlungsanleitungen vermittelt Petra 
				Sutor, die als Trauerbegleiterin und Managerin in einem Konzern 
				arbeitet, alles, was Personalverantwortliche, Führungskräfte und 
				Betriebsräte brauchen. Sei es, wenn Mitarbeiter*innen trauern 
				oder selbst sterben, durch häusliche Pflegesituationen belastet 
				sind oder aus anderen Kulturkreisen kommen und daher andere 
				Trauerrituale und Kondolenzformen gefragt sind. Tod und 
				Trauer müssen am Arbeitsplatz keine Katastrophe sein, wenn 
				Führungskräfte und Mitarbeiter*innen wissen, wie sie damit gut 
				umgehen und Trauerbegleitung als Teil der Unternehmenskultur 
				etablieren können. 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Monika Osmaston-Zakes Begleitet in meiner Trauer
				
  Hänssler Verlag, 2020, 208 Seiten, mit Leseband 
				und Einband aus Naturpapier, Gebunden,  978-3-7751-5982-1  
				14,99 EUR 
		
				
		  | 
				
				Ein Hoffnungsbuch für schwere Zeiten
  Ein geliebter Mensch 
				ist gestorben. Tränen, Wut, Zweifel, Angst, Hoffnung – ein 
				Wechselbad der Gefühle. Dieses Buch vermittelt, dass die 
				Fähigkeit zu trauern eine Gabe Gottes ist. Es zeigt: Man kann 
				den Verlust eines nahestehenden Menschen verarbeiten und sich 
				wieder neu auf das Leben einlassen. Das Lernen von guter 
				Selbstfürsorge steht dabei im Mittelpunkt. Ein hilfreicher 
				Begleiter durch das Tal der Trauer. Eine wertvolle Unterstützung 
				auf dem Weg des Abschieds und Neubeginns. | 
			 
			
        
		  | 
        Philipp Müller Die Kunst zu trösten
		 Echter Verlag, 2020, 96 Seiten, gebunden, 11 x 19 cm  
		978-3-429-05539-4  8,90 EUR
		  | 
        Ignatianische Impulse 
		Band 88 Welches gute Wort hilft einer Frau weiter, deren Mann nach 
		vielen gemeinsamen Jahren gestorben ist? Was tröstet einen Kranken, der 
		eine schlimme Diagnose erhalten hat? In solchen Situationen ist es nicht 
		leicht, den richtigen Ton zu treffen, ohne in irgendwelche Floskeln zu 
		verfallen. Philipp Müller fragt, was bei der Kunst zu trösten 
		hilfreich ist und was nicht. Auf dem Hintergrund der 
		jüdisch-christlichen Tradition geht es ebenso um die Frage, was es mit 
		dem Trost auf sich hat, den der „Tröster-Gott“ schenkt, und wie dies mit 
		menschlichen Trostbemühungen zusammenhängt. In ignatianischer 
		Perspektive sind die Empfindungen von Trost und Trostlosigkeit ein 
		Kompass bei Entscheidungen und in der Lebensgestaltung. | 
    		 
			
        
		
		  | 
        Maya Stomp Wir Witwen sind ein zähes 
		Volk  Trauern ist Marathon für die Seele Gütersloher 
		Verlagshaus, 2020, 160 Seiten, Hardcover,  978-3-579-02396-0 
		 18,00 EUR
		  | 
        Trauern ist Hochleistungssport Der Tod eines 
		geliebten Menschen verändert alles. Die Welt rückt unfassbar weit weg, 
		sie ist nicht mehr wie zuvor. Am 7. September 2010 wurde Maya Stomp 
		mit 41 Jahren plötzlich Witwe. Seit diesem Tag lernt sie, was Trauern 
		heißt, was hilft, aber auch was eben nicht hilft, den Verlust eines 
		geliebten Menschen ins eigene Leben zu integrieren. Die Autorin erzählt 
		ihre persönliche Geschichte und stellt auch Erfahrungen anderer Witwen 
		vor. Ihre Mission ist, dass Trauernde lernen, Mitgefühl mit sich 
		selbst zu entwickeln und sich Raum zu lassen für die harte Arbeit, die 
		das Trauern ist. Denn jeder, der einen schweren Verlust erlitten hat und 
		bleischwere und unsichtbare Trauerarbeit leistet, ist für Maya Stomp ein 
		Held. Obwohl diese Arbeit so mühsam ist, bekommt keiner von ihnen eine 
		Auszeichnung, eine Belohnung oder Applaus. Die wahre Trauerarbeit ist 
		für andere unsichtbar und wird durch dieses Buch sicht- und erlernbar. 
		Intensiv erzählte Erfahrungen von Liebe und Verlust Inspirierende 
		Angebote für betroffene Frauen Ernsthaft und doch leicht im Ton 
		Maya Stomp erzähle »einfühlsam und detailreich über ihren Schmerz und 
		ihre depressiven Phasen.« Kirchenzeitung Diözese Linz (18. Juni 2020) 
		Leseprobe | 
    		 
			
        
		  | 
        Mechthild Schroeter-Rupieper Praxisbuch Trauergruppen
		
  Patmos Verlag, 2019, 192 Seiten, Softcover,  
		978-3-8436-0674-5  20,00 EUR 
		
		
		  | 
         Grundlagen und kreative Methoden für Erwachsene, Jugendliche und 
		Kinder Durch die Trauer verbunden und doch geprägt von einer 
		einzigartigen Geschichte: In Trauergruppen treffen sich Menschen, die 
		eine einschneidende Erfahrung teilen und doch auch ganz unterschiedlich 
		sind. Wie gelingt es, einen Raum zu schaffen, in dem der Schatz der 
		gemeinsamen Erfahrung gehoben werden kann? Wie können gleichzeitig die 
		individuellen Bedürfnisse und Geschichten gewürdigt werden? Leiterinnen 
		und Leitern von Trauergruppen, Lehrenden und Seelsorgenden vermittelt 
		Mechthild Schroeter-Rupieper fundiert und praxisbezogen alle wichtigen 
		Grundlagen. In mehreren Abfolgen von Gruppentreffen für Kinder, 
		Jugendliche und Erwachsene stellt sie zudem kreative Methoden vor, die 
		Trauernde mit sich selbst in Kontakt bringen und den gegenseitigen 
		Austausch anregen. 
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Leseprobe | 
    		 
			
        
		  | 
        Andreas Nicht Ich brauche meine Zeit 
  
		Luther-Verlag, 2019, 88 Seiten, Hardcover,  978-3-7858-0755-2  
		14,95 EUR 
		
		
		  | 
         Gedanken zu Trauer, Tod und Leben Dieses Buch will einladen, 
		sich dem Leben auszusetzen, mit all seinen Facetten, den glänzenden und 
		den matten – im Bewusstsein eines irgendwann eintretenden Endes. Die 
		feinfühligen Texte und Bilder begleiten die Leserin und den Leser durch 
		ihren/seinen Schmerz und spiegeln die Stimmungen und Phasen der eigenen 
		Trauer. Gleichzeitig ermutigen sie, die ambivalenten Gefühle zuzulassen 
		und sich dann auch wieder dem guten Leben zuzuwenden. Ein 
		einfühlsamer Bildband zum Verschenken oder Verweilen. 
		Leseprobe | 
    		 
			
				
				  | 
				Natalie Katia Greve Der kleine Trauerbegleiter
				
  Patmos, 2019, 128 Seiten, Hardcover, 12 x 19 cm
				 978-3-8436-1130-5  14,00 EUR   
				
				  | 
				
				Wenn Menschen sich plötzlich in einer Verlustsituation 
				wiederfinden und mit der Trauer konfrontiert werden, wissen die 
				wenigsten, was ihnen geschieht. Denn kaum jemand hat »Erfahrung 
				im Trauern«. Deshalb tauchen Fragen auf: Was passiert jetzt 
				eigentlich mit mir? Trauere ich eigentlich »richtig«? Hört das 
				irgendwann wieder auf? Die beiden Autorinnen haben mit dem 
				»Kleinen Trauerbegleiter« ein wertvolles Buch geschrieben, das 
				leicht lesbar und kompakt die wichtigsten Fragen zum Thema 
				Trauer beantwortet und Hilfe zur Selbsthilfe leistet. leicht 
				lesbare und kompakte Orientierung in einer schweren Zeit mit 
				Platz zum Eintragen eigener Gedanken Innenabbildung von Der 
				kleine Trauerbegleiter 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Antje Sabine Naegeli Du hast mein Dunkel geteilt
				 Gebete an unerträglichen Tagen Herder Verlag, 
				2020, 112 Seiten, kartoniert,  978-3-451-03185-4  
				10,00 EUR  
				
				  | 
				
				 Beten im Leid, bei
				Trauer und Tod Was trägt 
				noch an unerträglichen Tagen? Was man niemandem sagen kann oder 
				will – kann man das beten? Klagen, das Herz ausschütten und 
				Ausschau halten nach dem, der es kennt? Die Texte der Theologin 
				und Psychotherapeutin Antje Sabine Naegeli helfen zu solchem 
				Beten: Ehrliches, mitfühlendes Verstehen findet Worte, die 
				erfüllt sind von Sehnsucht und Vertrauen.  
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Antje Sabine Naegeli Trauernacht und 
				Hoffnungsmorgen  Wege durch eine dunkle Zeit 
				Herder Verlag, 2019, 144 Seiten, Hardcover,  
				978-3-451-37720-4  16,00 EUR  
				
				  | 
				
				Stirbt ein geliebter Mensch, so ist sein Tod ein Schock. 
				Später werden aus dem Schock Wut und Angst. Viele Trauernde 
				fühlen sich unverstanden und mit ihren Gefühlen alleingelassen. 
				Die renommierte Therapeutin und Theologin Antje Sabine Naegeli 
				begleitet seit vielen Jahren Trauernde durch diese schwere Zeit 
				und hat selbst schwere Verluste erlebt. Einfühlsam führt sie in 
				diesem Buch durch die Zeit der Trauer, nimmt den Schmerz ernst 
				und zeigt, wie Trauernde wieder ins Leben zurückfinden können. 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Peter Kottlorz Den Tod überleben  Ein 
				Begleiter in Zeiten der Trauer Patmos Verlag, 2019, 128 
				Seiten, Hardcover, 13 x 21,5 cm  978-3-8436-1128-2  16,00 
				EUR  
				
				  | 
				
				Die Begegnung mit dem Sterben und dem Tod fordert uns heraus, 
				bringt uns an Grenzen. Kein Wunder, dass wir den Tod verdrängen, 
				ihn in unserer Lebendigkeit nicht haben wollen. Wie also umgehen 
				damit, wenn plötzlich der Verlust eines geliebten Menschen zu 
				betrauern ist?
  Peter Kottlorz’ Texte machen Mut, den Tod 
				nicht mehr aus dem Leben auszuschließen. Sie schenken Worte, 
				wenn alles sinnlos scheint, und geben Halt, wenn vieles fraglich 
				wird. Und sie sind durchdrungen von der Hoffnung darauf, dass 
				die Begegnung mit dem Tod und die Trauer um einen geliebten 
				Menschen überlebt werden können. Eine authentische Ermutigung, 
				sich auf die Trauer einzulassen, und eine Einladung, intensiver 
				zu leben. 
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Mechthild Schroeter-Rupieper Praxisbuch 
				Trauercafé  Grundlagen und Methoden Patmos 
				Verlag, 2018, 126 Seiten, Paperback, 14 x 22 cm  
				978-3-8436-1023-0  17,00 EUR  
				
				  | 
				
				Trauercafés bieten einen niedrigschwelligen Rahmen, in dem 
				Trauernde ein offenes Ohr finden, ihren Gefühlen Raum geben 
				können und Menschen treffen, die auf einem ähnlichen Weg sind. 
				Mechthild Schroeter-Rupieper teilt in ihrem neuen Buch ihre 
				Erfahrungen mit dieser offenen Form der Trauerbegleitung. Sie 
				erläutert fundiert alle Hintergründe, die zu beachten sind: 
				Trauermodelle, Zielgruppen, Vorbereitungen, Fallstricke usw. 
				Im Praxisteil zeigt sie lebendig und anschaulich Methoden, die 
				sich für diese Form der Begleitung von Trauernden bewährt haben. 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Thomas Achenbach Männer trauern anders 
				Was ihnen hilft und gut tut 
  Patmos Verlag, 2019, 168 
				Seiten, Paperback, 14 x 22 cm  978-3-8436-1131-2  
				17,00 EUR  
				
				  | 
				
				»Frauen weinen und Männer fressen alles in sich rein« – ganz so 
				drastisch wie dieses Klischee sind die Unterschiede zwischen 
				Männern und Frauen zwar nicht. Dennoch unterscheidet sich die 
				Herangehensweise von Männern, mit ihrer Trauer umzugehen und den 
				Schmerz zu bewältigen, deutlich von der weiblichen, so der 
				erfahrene Trauerbegleiter Thomas Achenbach. Aber wenn es nicht 
				das Gespräch mit der besten Freundin ist – was tut trauernden 
				Männern dann gut? Wie können Angehörige, Freunde oder 
				Kolleginnen einen Mann in seiner Trauer unterstützen? Mithilfe vieler Beispiele aus der Praxis und vor dem Hintergrund 
				eigener Erfahrungen vermittelt der Autor umfassendes Wissen und 
				praktische Tipps, um trauernde Männer ihren Bedürfnissen 
				entsprechend unterstützen zu können. Ein Buch, das hilft, 
				trauernde Männer besser zu verstehen und zu begleiten. 
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Jochen Jülicher Es wird alles wieder gut, aber 
				nie mehr wie vorher 
  Echter Verlag, 2015, 108 
				Seiten, Softcover,  978-3-429-02081-1  9,90 EUR 
				 
				
				  | 
				
				Begleitung in der Trauer Wie gehe ich mit meiner Trauer und 
				mit der Trauer anderer Menschen um? Was ist „normal“ im 
				Durchleben der Trauer? Wie lebe ich darin mit meinen Kindern? 
				Wie kann ich mich in einer solchen Situation so verhalten, daß 
				ich nicht verletze, mich nichtaufdränge, aber auch nicht im 
				Stich lasse? Konkrete Fragen, die konkrete Antworten 
				verlangen. Jochen Jülicher geht in klarer und einfühlsamer 
				Sprache auf diese (und andere) Frage nein. Entstanden aus der 
				Praxis für die Praxis, geht es ihm dabei vor allem um die 
				Aspekte, die den „alltäglichen“ Umgang mit Trauer und Trauernden 
				betreffen. Indem der Autor damit zugleich eine Vielzahl von 
				praktischen Tips, Hilfen und Übungen anbietet, trägt er dazu 
				bei, eine in der Fülle der Trauerliteratur bislang immer noch 
				bestehende Lücke zu schließen. | 
			 
			
				
				  | 
				Erhard Weiher Das Geheimnis des Lebens berühren - 
				Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod  Eine 
				Grammatik für Helfende Kohlhammer Verlag, 2014, 411 Seiten, 
				kartoniert,  978-3-17-025287-5  29,00 EUR
				 
				
				  | 
				
				Wer in helfenden Berufen arbeitet, wer ehrenamtlich kranke 
				Menschen begleitet, trifft auch auf die Spiritualität von 
				Patienten und Angehörigen - ob in nichtreligiöser oder in 
				religiöser Form: Die konkrete Not sucht Sprache und "Sinn". Hier 
				sind alle Begleiter - Pflegende, Ärzte, Sozialarbeiter, 
				Psychologen usw. - gefragt. Palliativ-Konzepte z. B. fordern 
				ausdrücklich, dass Helfer und Helferinnen, Begleiterinnen und 
				Begleiter mit der Spiritualität ihrer Klienten und Patienten 
				kundig umgehen und sie bei ihrer Sinnsuche unterstützen können. 
				Für sie bietet diese "Grammatik für Helfende" eine Verstehens- 
				und Übersetzungshilfe. Auf der Basis langjähriger praktischer 
				Erfahrung zeigt Weiher an vielen Modellen und Beispielen auf, 
				wie die Kompetenz in spiritueller Begleitung vertieft werden 
				kann und wie Helfende konkret kommunizieren und handeln können. 
				Für die vierte Auflage wurde vor allem der Abschnitt "Seelsorge" 
				überarbeitet und neuere Literatur eingearbeitet. "Diese 
				erfahrungssatte und wissensreiche Studie über Spiritualität 
				wünsche ich über alle Disziplinen hinweg in die Hand aller mit 
				Kranken und Sterbenden Befassten. Sie werden verlässlich 
				informiert, von Überforderungen entlastet und zur 
				Selbstqualifikation ermutigt." Prof. Dr. Heribert Wahl, Trier 
				
				Inhaltsverzeichnis / 
				Vorwort /
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Monika Müller ÜbungsRaum Trauerbegleitung
				 Methodenhandbuch für die Arbeit mit Trauernden 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2018, 288 Seiten, kartoniert,  
				978-3-525-40639-7  35,00 EUR 
				
				  | 
				
				Millionen Menschen sind in Deutschland jährlich von Trauer 
				betroffen. Der Bedarf an Trauerbegleitung wird größer, 
				spezieller und umfassender. Auch wenn der Haltung in der 
				Gruppen- und Einzelbegleitung eine tragende Bedeutung zukommt, 
				sind umfassendere Kompetenzen gefordert. Viele Trauernde 
				benötigen Hilfestellung durch aktivierende Methoden und Übungen. 
				Das Buch kommt dem Wunsch von Begleitenden entgegen, die nach 
				zusätzlichen strukturierten Anleitungen suchen. Das 
				Methodenhandbuch stellt eine Fülle von Verfahren und Techniken 
				vor, die den Betroffenen einen angemesseneren Umgang mit ihrer 
				Trauer ermöglichen. Nach einer Einführung zu 
				Trauerbegleitung, Haltung und Bedeutung von Methoden folgt der 
				Hauptteil des Buches mit 77 alphabetisch geordneten, 
				anlassbezogenen Begriffen, wie zum Beispiel: Abschied, 
				Aktionismus, Angst, Chaos, Dankbarkeit, Einsamkeit, Erinnerung, 
				Geduld, Glück, Gott, Hoffnung, Identität, Jahrestage, Klagen, 
				Kreativität, Mut, Mythen, Neid, Ohnmacht, Rationalisierung, 
				Resonanz, Schuld, Trost. Zu jedem Begriff findet sich nach einer 
				kurzen Darstellung des Themas, Impulszitaten aus der 
				Begleitungspraxis oder aus der schönen Literatur eine je gleich 
				strukturierte Übung (Aufbau: Ziel der Übung, Methode, 
				Durchführung, ggf. Arbeitsblatt, Hinweise, Einzel- oder oder 
				Gruppensetting). Die dazugehörigen Arbeitsblätter sind auch als 
				Download abrufbar. 
				Leseprobe Monika Müller, M. A., war Leiterin 
				von ALPHA Rheinland, der Ansprechstelle in NRW zur 
				Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung mit 
				Sitz in Bonn. Sie ist Dozentin und Supervisorin im Bereich 
				Trauerbegleitung und Spiritual Care. Geschäftsführende 
				Herausgeberin von »Leidfaden – Fachmagazin für Krisen, Leid, 
				Trauer«. Dr. Sylvia Brathuhn, Diplom-Pädagogin, ist in der 
				psychoonkologischen Beratung und Betreuung für krebskranke 
				Menschen und ihre Angehörigen tätig; Bundesvorsitzende des 
				Bundesverbandes Frauenselbsthilfe nach Krebs e. V., 
				Landesvorsitzende der Frauenselbsthilfenach Krebs 
				Rheinland-Pfalz/Saarland e. V., Mitglied der IWG (International 
				Workgroup of Death, Dying and Bereavement); Trainerin in den 
				Bereichen Sterben, Tod, Spiritualität und Kommunikation, 
				Trauerbegleiterin. Matthias Schnegg ist katholischer Pfarrer 
				des Erzbistums Köln, Mitbegründer des Hospiz in Frechen e. V., 
				Psychodramaleiter und Psychotherapeut (HP) und Dozent u. a. am 
				Palliativzentrum des Malteserkrankenhauses Bonn. | 
			 
			
        
		
		  | 
        Claudia Filker Think Box Abschied nehmen  30 
		Karten mit vielen Impulsen zur Selbstreflexion und Gruppenarbeit 
		Neukirchener Verlag, 2020, Schiebekarton. 30 Karten, 7,5 x 10,5 xm  
		978-3-7615-6696-1  9,99 EUR 
		
		  | 
        Think Box Abschied nehmen - Wie 
		kann ich mich auf meinen Tod oder den eines Angehörigen vorbereiten?  
		 Im Laufe des Lebens nehmen wir Abschied von vielen Dingen. In 
		gewisser Weise üben wir also ständig das Abschiednehmen. Aber wenn es um 
		den letzten Abschied geht, sind wir doch alle ungeübt und meist hilflos. 
		Das gilt sowohl für unseren eigenen als auch für den Abschied von 
		Menschen, denen wir verbunden sind.  
		
		Beispiel . | 
    		 
			
				
				  | 
				Andrea Schmolke Trauer als Weg zur Versöhnung
				 Die Bedeutung der Spiritualität für Hinterbliebene 
				nach einem Suizid.  LIT Verlag, 2019, 279 Seiten, Softcover,
				 978-3-643-14349-5  29,90 EUR 
				
				  | 
				
				Ein Ratgeber für Pfarrer und Pfarrerinnen in der Gemeinde Aus 
				der Rezension in den Pastoralblättern Heft 1/2020: Jenseits 
				der Sicherheiten üblicher Fächerzuordnung führt das Buch in 
				Neuland. In einem spannungsvollen Miteinander von 
				persönlich-motivierten Recherchen, Präsentation komplexer 
				Zusammenhänge und Folgerungen für 
				systematisch-praktisch-theologische Perspektiven wird ein 
				vertieftes Begreifen des Suizids versucht. Für PfarrerInnen 
				stellen die Ausführungen eine Hilfe für die seelsorgliche 
				Begegnung von Suizidhinterbliebenen und pastorale Arbeit in 
				Kasualpraxis auf dem Stand der aktuellen Trauerforschung und 
				Seelsorge-Literatur dar, die es so bislang in der 
				deutschsprachigen Literatur nicht gibt. | 
			 
			
				
				  | 
				Chris Paul Warum 
				hast du uns das angetan?  Ein Begleiter für 
				Trauernde nach einem Suizid Gütersloher Verlagshaus, 2018, 
				192 Seiten, Klappenbroschur, 13,5 x 21,5 cm  
				978-3-579-07312-5  20,00 EUR 
				
				  | 
				
				Dieses Buch trifft auf ein Tabu-Thema: Nach einer 
				Selbsttötung wagen es die wenigsten Angehörigen, ihre eigenen 
				Gefühle der Einsamkeit, Wut und Ohnmacht in den Mittelpunkt zu 
				stellen. Die renommierte Trauerbegleiterin Chris Paul 
				beschäftigt sich mit der Frage des Umgangs mit der Trauer nach 
				dem Suizid eines nahestehenden Menschen. Sie beschreibt 
				Schwierigkeiten und Chancen des Trauerns in dieser 
				außergewöhnlichen Lebenssituation. In die Überarbeitung des 
				bereits erfolgreich eingeführten Titels fließt auch das von ihr 
				entwickelte »Kaleidoskop des Trauerns« ein: ein grafisches 
				Konzept, das ein lebensnahes und nachvollziehbares Bild der 
				Trauerprozesse bietet. 
				Leseprobe Der Longseller der renommierten 
				Trauerbegleiterin, jetzt vollständig überarbeitet, ergänzt um 
				das »Kaleidoskop des Trauerns« 
				zur Ausgabe 2006
  | 
			 
			
				
				  | 
				Jo Eckardt Ich will dich nicht vergessen 
				
  Gütersloher Verlagshaus, 2018, 152 Seiten, gebunden, 
				16,0 x 24,0 cm 978-3-579-07313-2  18,00 EUR
				 
				
				  | 
				
				Ein Begleiter durch die Zeit der Trauer und des Abschiednehmens 
				 Wenn man einen geliebten Menschen verliert, durchlebt man 
				die unterschiedlichsten Gefühle: Verzweiflung, Schuld, Angst, 
				tiefe Traurigkeit, Hoffnungs- und Hilflosigkeit. Immer wieder 
				stellt man sich die Frage: Wie kann es weitergehen? Dieses 
				Buch hilft, mit der Trauer zu leben. Es bietet Raum, Gedanken, 
				Gefühle und Erinnerungen schriftlich festzuhalten, erleichtert 
				das Abschiednehmen und lindert den Schmerz. Es leitet an, über 
				den Verstorbenen nachzudenken und ihn im Herzen zu behalten. 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Elizabeta und Georg Karlstetter Ins Leben zurück
				 Mein Trauerbegleiter Claudius Verlag, 2018, 96 
				Seiten, Hardcover, 21x5 x 19 cm  978-3-532-62829-4  
				15,00 EUR  
				
				  | 
				
				Ein empathischer Trauerbegleiter, der voller Feingefühl einen 
				Bogen spannt von tiefem inneren Schmerz über Verlust hin zu 
				einer friedvollen Gegenwartsbejahung, die von Trost und neu 
				gefundener Hoffnung zeugt. Durch die Komposition der poetisch- 
				ermutigenden Sprache der lyrischen Texte und der stimmungsvollen 
				Fotos der Friedhofsinseln Venedigs entsteht mit den Lesern ein 
				Resonanzraum, der Trauer und Trost zulässt. Ein Buch nicht nur 
				für diejenigen, die einen geliebten Menschen verloren haben, 
				sondern auch für jene, die wissen, dass der unabänderliche 
				Schritt des Abschieds bevorsteht. Empathisches und 
				berührendes Geschenkbuch, hochwertige Ausstattung mit 
				stimmungsvollen Fotografien, Trostbuch für alle Menschen in 
				Trauer | 
			 
			
				
				  | 
				Heiderose Gärtner-Schultz Der richtige Satz zur 
				richtigen Zeit  Kurzzeitberatung in der 
				Trauerbegleitung Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, 136 Seiten, 
				Paperback,  978-3-525-40286-3  17,00 EUR  
				
				  | 
				
				Edition  Leidfaden – 
				Basisqualifikation Trauerbegleitung  »Ein Satz kann ein Leben verändern« – das haben schon viele 
				Menschen erfahren. Aber wie gelingt es, das richtige Wort oder 
				die passende Sentenz, die ein anderer gerade braucht, parat zu 
				haben? Ernste und wichtige Anliegen werden im Hospiz, 
				Krankenhaus oder Altenheim häufig nebenbei, »zwischen Tür und 
				Angel« mitgeteilt. Oft hat ein Mensch unter diesen Umständen 
				nicht mehr so viel Lebenszeit, um seine Probleme zu bearbeiten. 
				Es gilt, diese Situation zu erkennen und ihr im behutsam 
				konzentrierten Zuhören gerecht zu werden. Hier setzt Heiderose 
				Gärtner-Schultz mit ihrer Kompaktberatung an. Was muss man über 
				Menschen wissen und wie kann man diese begleitende Intention 
				entwickeln? Dieses Konzept für eine Kurzzeitberatung weckt 
				Sensibilität und bietet Praxishilfen für ein im guten Sinne des 
				Wortes leichtfüßiges Umgehen mit scheinbar schwer zu Lösendem. 
				Beratungskonzepte aus der Kurzzeittherapie, der systemischen 
				Beratung und der paradoxen Intention aus der Logotherapie bieten 
				Anregungen, wie eine Begleitung in der Kürze der Zeit gelingen 
				kann. 
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Nicole Rinder / Florian  Rauch Das letzte 
				Fest  Neue Wege und heilsame Rituale in der Zeit der 
				Trauer Gütersloher Verlagshaus, 2016, 176 Seiten, 
				Klappenbroschur,  978-3-579-08631-6  16,99 EUR 
				
				  | 
				
				Eine neue Form der Trauerkultur Sterben, Tod und Trauer 
				gehören ebenso zum natürlichen Lebensbogen eines jeden Menschen 
				wie die Freude über Liebe, Heirat und Geburt.  Die 
				engagierten Bestatter Nicole Rinder und Florian Rauch bieten in 
				ihrem Praxis-Ratgeber neue ganzheitliche Ansätze, um die Zeit 
				der Trauer individuell zu gestalten. Durch heilsame Rituale, 
				zahlreiche Praxisbeispiele und einen Serviceteil bietet dieser 
				vierfarbig bebilderte Trauerbegleiter auf vielseitige Weise Rat 
				und Trost in schwerer Zeit. Dieses Buch wurde geschrieben für 
				Angehörige, Trauerbegleiter und Menschen, deren Tod bevorsteht 
				und die ihr »letztes Fest« aktiv mitgestalten möchten. 
				Berührende Geschichten und tröstende Rituale Hilfestellungen 
				für einen bevorstehenden Abschied Wertvolle Tipps für 
				Menschen, die Trauernde begleiten Serviceteil mit nützlichen 
				Adressen 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Catharina Segerbank Proviant für die Seele
				 Ein kleines ABC des Trostes Aussaat Verlag, 
				2017, 128 Seiten, gebunden, Leseband, 12 x 20 cm  
				978-3-7615-6357-1  12,99 EUR  
				
				  | 
				
				Wo finden Menschen Trost, wenn sie schwere Zeiten 
				durchleben? Anhand kurzer Abschnitte, die unter einprägsamen 
				Schlagworten stehen und einmal durch das Alphabet führen, bietet 
				dieses Buch wertvolle Ratschläge, Impulse und Tipps für 
				diejenigen, die Trauernde und Menschen in anderen schwierigen 
				Lebenssituationen unterstützen möchten. Jemandem den Rücken zu 
				stärken muss nicht unbedingt mit großem Aufwand verbunden sein, 
				daher finden sich hier auch viele kleine Signale, einfache 
				Schritte und achtsame Gesten, die als "Seelen-Proviant" für den 
				schwierigen Weg dienen können. Ein unentbehrlicher Fundus 
				für alle, die im beruflichen, ehrenamtlichen oder privaten 
				Umfeld Trauernde begleiten. 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Hermann Wohlgschaft Eine Quelle der Lebendigkeit
				 Trauerarbeit in unterschiedlichen Lebenslagen 
				Echter Verlag, 2017, 150 Seiten, Broschur, 14 x 22,5 cm  
				978-3-429-04393-3  14,90 EUR  
				
				  | 
				
				Zum menschlichen Leben gehört immer auch Trauer. Trauer und 
				Verlusterfahrungen gibt es in unterschiedlichen Lebensbereichen. 
				Ich kann meinen Lebenspartner durch den Tod, aber auch durch 
				Liebesentzug verlieren. Es kann sein, dass sich ein Kind von mir 
				abwendet oder eine Freundschaft zerbricht. Ich kann meine 
				Heimat, meine Gesundheit, meinen Arbeitsplatz verlieren – dies 
				alles löst Trauer, Wut oder Verzweiflung aus. Vielleicht 
				empfinde ich Trauer auch über die eigene Schwäche, das eigene 
				Versagen. In seinem Buch zeigt Hermann Wohlgschaft, der viele 
				Jahre als Klinikpfarrer gearbeitet hat, Wege der Trauerarbeit, 
				deren Ziel ein neues Vertrauen, eine neue Lebendigkeit ist. 
				
				Blick ins Buch Hermann Wohlgschaft, Dr. theol., geboren 1944; seit 1974 
				Priester der Diözese Augsburg (Kaplan, Sekretär bei Bischof 
				Josef Stimpfle, Studentenpfarrer, Stadtpfarrer, Klinikpfarrer); 
				von 2002 bis 2015 Leiter der Klinikseelsorge in Günzburg. | 
			 
			
				
				  | 
				Petrus Ceelen Augen, die geweint haben, sehen 
				klarer  Erfahrungen im Umgang mit Leid Echter 
				Verlag 2017, 79 Seiten, gebunden, 11 × 19 cm  978-3-429-04329-2
				 9,90 EUR  
				
				  | 
				
				Edition Communio "Augen, die geweint haben, sehen klarer." Davon geht der 
				erfahrene Seelsorger Petrus Ceelen aus in seinem engagierten und 
				kundigen Plädoyer für empathische Zuwendung zu den Menschen, die 
				Hilfe brauchen. Er erzählt von einfühlsamen Begegnungen mit 
				Kranken, Behinderten, Ausgegrenzten, die kein Mitleid wollen, 
				sondern echtes Mitleiden und Mitgehen. "Wo Leid gelindert wird, 
				ist Gott gedient." Petrus Ceelen, geboren 1943, war 
				dreißig Jahre Seelsorger für Gefangene, Aidskranke, 
				Drogenabhängige und Menschen, die im Großraum Stuttgart auf der 
				Straße lebten. Der Theologe und Gesprächstherapeut steht 
				weiterhin Menschen in Not zur Seite und begleitet Hinterbliebene 
				in ihrer Trauer.
  | 
			 
			
			
			  | 
			Brigitte Benz / Benedikt Kranemann Deutschland 
			trauert  Trauerfeiern nach Großkatastrophen als 
			gesellschaftliche Herausforderung Echter Verlag, 2019, 187 
			Seiten, Broschur, 14,5 x 21 cm  978-3-429-05362-8  
			16,00 EUR 
			
			  | 
			Erfurter 
			Theologische Schriften Band 51: In Deutschland wird nach 
			großen Katastrophen der Toten zumeist in einer öffentlichen Feier 
			gedacht. Sie verbindet religiöse und staatliche 
			Trauerfeier. Die religiöse Feier wird dabei bisher als 
			ökumenischer Gottesdienst gestaltet, welcher von den christlichen 
			Kirchen vorbereitet wird. Daran sind immer wieder auch andere 
			Religionsgemeinschaften, vor allem Juden und Muslime, beteiligt. 
			Damit stellt sich die Frage nach Gestalt und Inhalt der 
			Trauergottesdienste. Wie wird mit der Vielfalt der Religionen und 
			Weltanschauungen in solchen Feiern umgegangen? Wie bringen sich die 
			Kirchen ein? Was ist die Funktion ihrer Rituale in dieser Situation? 
			Welche Bedeutung messen Öffentlichkeit und Staat den Trauerfeiern 
			bei? Sollen solche Feiern zukünftig multi- oder interreligiös 
			begangen werden? Die Beiträge des Bandes diskutieren diese Fragen im 
			gemeinsamen Gespräch von Fachleuten aus Theologie, Rechts- und 
			Sozialwissenschaften sowie verschiedenen Praxisfeldern. 
			Leseprobe 
			Brigitte Benz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt 
			„Trauerfeiern nach Großkatastrophen“. Benedikt Kranemann, Dr. 
			theol., Professor für Liturgiewissenschaft an der 
			Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt und 
			Sprecher des dortigen Theologischen Forschungskollegs. | 
			 
			
				
				  | 
				Benedikt Kranemann Trauerfeiern nach 
				Großkatastrophen  Theologische und 
				sozialwissenschaftliche Zugänge Neukirchener Verlag, 2016, 
				196 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm  978-3-7887-3019-2  
				35,00 EUR
		 
				
				  | 
				Evangelisch-Katholische 
				Studien zu Gottesdienst und Predigt - EKGP Band 3 
				Nach Katastrophen wie den Amokläufen in Erfurt und Winnenden 
				oder dem Flugzeugabsturz in den französischen Alpen bieten 
				ökumenische Feiern den Angehörigen wie der Gesellschaft Orte des
				Gedenkens und Trauerns. 
				Welche Funktion haben sie in einer säkularen Gesellschaft? 
				Welche Aufgaben verbinden sich für die Kirchen und die Seelsorge 
				damit? Verschiedene theologische Disziplinen unterschiedlicher 
				Konfessionen, Politikwissenschaft und staatliche Institution, 
				Wissenschaftler wie Praktiker kommen zu Wort. | 
			 
			
				
				  | 
				Klaus Berger Was kommt nach dem Tod? 
				
  Bernardus Verlag, 240 Seiten, Paperback, 13 x 21 cm  
				978-3-8107-0202-9  14,80 EUR  
				
				  | 
				
				Sterben und Tod sind Themen, mit denen sich der 
				Durchschnittsmensch lieber nicht beschäftigen möchte. 
				Assoziationen wie Verlust, Leid und Endgültigkeit kommen dabei 
				auf. „Das muss nicht sein!“, ist die Ansicht des emeritierten 
				Professors für das Neue Testament, 
				Klaus Berger. Ein Blick in die Heilige Schrift eröffnet 
				jedem die Möglichkeit, den Tod nicht als den Abschluss des 
				Lebens zu sehen, sondern als Beginn des ewigen Lebens. Die 
				Auferstehung Jesu Christi ist der eindrucksvolle Nachweis, dass 
				der Tod eben nicht das Ende ist. Durch wissenschaftliche, 
				dabei aber leicht verständliche Bibelexegese zeichnet der 
				Heidelberger Theologe ein Bild voll begründeter Hoffnung. Er 
				gibt dem Leser die Antworten, die in der Bibel zu finden sind 
				und die bereits seit zweitausend Jahren die Basis christlicher 
				Seelsorge bilden. Keine Institution blickt wohl auf mehr 
				Erfahrung im Umgang mit der Sterbebegleitung und 
				Trauerverarbeitung zurück, als die Kirche, die gerade durch den 
				Tod des Heilands umso mehr gewachsen ist. Nach fünfzehn Jahren 
				erscheint nun die zweite, erweiterte Auflage in neuem Gewand und 
				mit überarbeitetem Inhalt. 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Angelika Thaysen Ich stehe dir bei  
				Sterbende und ihre Angehörigen tröstend begleiten Gütersloher 
				Verlagshaus, 2014, 160 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
				978-3-579-07304-0  14,99 EUR 
				
				  | 
				
				Dieses Buch hilft allen, die beruflich oder im privaten Umfeld 
				in der Betreuung von schwer Kranken und Sterbenden und deren 
				Angehörigen engagiert sind. Es hilft, mit der Krise, die 
				Krankheit und Sterben bedeuten, umzugehen, indem es Sachkunde zu 
				den Themen »schwere Krankheit« und »Sterben« vermittelt. Eine 
				Fülle von praktischen Anregungen für die konkrete Gestaltung von 
				Beziehungen zu schwer kranken und sterbenden Menschen. 
				Zahlreiche Beispiele aus der Erfahrung der Verfasserin machen 
				das Vorgestellte anschaulich. Nicht zuletzt bietet Angelika 
				Thaysen auch Unterstützung für die Helfer, damit diese sich in 
				ihrem Engagement nicht aufreiben. •Praktische Anregungen und 
				konkrete Hilfen zum Umgang mit schwer kranken und sterbenden 
				Menschen •Ein hilfreiches Buch für den privaten wie 
				professionellen Bereich 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Freya von Stülpnagel Wo finde ich dich?  
				Spirituelle Trostimpulse für Trauernde Kösel Verlag, 
				2014, 160 Seiten, 22 Farbfotos, Gebunden, 13,5 x 21,5 cm 
				978-3-466-37113-6  16,99 EUR 
				
				   | 
				
				Der Tod wirft die Frage nach dem Danach auf. Hinterbliebene 
				fragen sich, wo der Verstorbene wohl zu finden ist, in welcher 
				Gestalt, ob es ein Jenseits gibt, ob sie einander wiedersehen, 
				ob sie gläubig sind und woran sie glauben. Freya v. Stülpnagel, 
				die mit ihrem Buch "Ohne dich" 
				eine nicht enden wollende Erfolgsgeschichte schreibt, geht auch 
				in diesem Buch wissend und aufgrund eigener Erfahrungen 
				überkonfessionell beratend mit dem Thema Glaube und 
				Spiritualität um. Den Schmerz und die Fragen im Zusammenhang mit 
				dem Tod am Ende als eine Bereicherung zu erleben ist ihr 
				Anliegen. 
				
				Leseprobe Freya v. Stülpnagel war Juristin und 
				Anwältin. Seit 2001 begleitet sie im Verein »Verwaiste Eltern« 
				die Suizid-Gruppe. Als Trauerbegleiterin führt sie 
				Einzelgespräche, leitet offene Trauergruppen, hält monatlich 
				Trauergottesdienste, bietet Traueransprachen und die Gestaltung 
				von Gedenkfeiern an. Sie ist eine gefragte Referentin. | 
			 
			
				
				  | 
				Verena Kast Trauern 
  Herder 
				Verlag, 2013, 224 Seiten, Hardcover,  978-3-451-61236-7  
				20,00 EUR  
				
				  | 
				
				Phasen und Chancen des psychischen Prozesses Trauer ist ein 
				natürlicher Weg der Psyche, den tödlichen Verlust einer 
				Beziehung zu verarbeiten und zu überwinden. Verena Kast hilft 
				Trauernden, sich im Chaos der Gefühle zurechtzufinden und zeigt 
				ihnen eine Perspektive, wie sie den Verlust des geliebten 
				Menschen schließlich überwinden können.  | 
			 
			
				
				  | 
				Freya von Stülpnagel 
				Ohne dich  Hilfe für Tage, an denen die 
				Trauer besonders schmerzt Kösel Verlag, 2012, 160 Seiten, 22 
				s/w Fotos, Gebunden, 13,5 x 21,5 cm  978-3-466-37049-8
				 18,00 EUR 
				
				  | 
				
				Trost, Verständnis und Hilfe beim Tod eines nahestehenden 
				Menschen bietet die Autorin, die selbst ein Kind verloren hat, 
				mit diesem Buch an. Als langjährige Trauerbegleiterin weiß sie: 
				Besonders die Tage unmittelbar nach dem Tod sowie Weihnachten, 
				Ostern, Geburtstag, Hochzeitstag und der Todestag selbst 
				erfordern Rituale, damit aus der Erinnerung eine heilende Kraft 
				werden kann. 
				
				Leseprobe (pdf) Die Autorin bietet Trost, Verständnis und 
				Hilfe an und rät dazu, auf sein Gefühl zu vertrauen.« 
				Rundschau (30.10.2013) 
  zur 
				ersten Ausgabe 2009 | 
			 
			
				
				  | 
				Thomas Klie Tod und Trauer im Netz  
				Mediale Kommunikationen in der Bestattungskultur Kohlhammer 
				Verlag, 2016, 224 Seiten, kartoniert,  978-3-17-029250-5  
				35,00 EUR  
				
				  | 
				
				Seit geraumer Zeit wird bereits im Cyberspace bestattet und 
				getrauert. In dem Maße, wie sich die Bestattungskultur verändert 
				und ausdifferenziert, besetzt sie mit großer 
				Selbstverständlichkeit auch die modernen Repräsentationsmedien. 
				Computer-mediatisierte Kommunikationen eröffnen dabei neue Wege 
				zur Visualisierung des Umgangs mit Tod und Trauer. Simulacren 
				des Funeralen, Bilder der Anteilnahme und das öffentliche 
				Sichtbarmachen von Trauerprozessen sind dabei nicht nur in der 
				virtuellen Welt zu lokalisieren, sondern sie bestimmen auch 
				leiblich wahrnehmbare Realitäten von Trauernden. In diesem Band 
				geht es darum, die Art und Weise der Visualisierungen von Tod, 
				Abschiedsprozessen und Bestattungsritualen im Cyberspace in 
				interdisziplinärer Weise zu erörtern und die kultur- und 
				bildtheoretischen Perspektiven ins Gespräch mit einer 
				kulturoffenen Praktischen Theologie zu bringen. 
				
				Inhaltsverzeichnis /
				Leseprobe | 
			 
			
				
				
				  | 
				Arnold Langenmayr 
				Einführung in die Trauerbegleitung  
				 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 288 Seiten, kartoniert, 12,3 x 
				20,5 cm  
				978-3-525-40346-4  
				28,00 EUR   | 
				
				Nachdem mehr und mehr deutlich 
				geworden ist, dass Trauerbegleitung ein spezielles Wissen 
				erfordert, um effektiv helfen zu können,findet in den letzten 
				Jahren eine zunehmende Professionalisierung statt, insbesondere 
				auch in hospizlichen und palliativmedizinischen 
				Arbeitszusammenhängen. Arnold Langenmayr hat bereits 1999 ein 
				Grundlagenwerk zur Trauerbegleitung vorgelegt, das jetzt 
				komplett überarbeitet und wesentlich erweitert als »Einführung 
				in die Trauerbegleitung« für (semi-)professionelle 
				Trauerbegleiter verschiedener Professionen wie Psychologen, 
				Ärzten, Seelsorgern, Sozialarbeiter, Krankenschwestern neu 
				erscheint. 
				Der Autor gibt einen Überblick über mögliche Traueranlässe, 
				Trauerarten, Trauerprozesse und psychische Symptome bei Trauer. 
				Er stellt ein breites Spektrum an Beratungs- und 
				Therapieansätzen vor, erläutert ihre Anwendung bei Trauer und 
				veranschaulicht dies jeweils anhand eines Praxisbeispiels. Der 
				Band schließt mit Ergebnissen zur Evaluationen von 
				Trauerberatung und -therapie. | 
			 
			
				
				  | 
				Chris Paul Keine Angst vor fremden Tränen!
				 Trauernden Freunden und Angehörigen begegnen 
				Gütersloher Verlagshaus, 2013, 176 Seiten, Klappenbroschur,  
				978-3-579-07303-3  18.00 EUR 
				
				   | 
				
				»Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll …« Wie begrüße ich 
				die Kollegin, die nach dem Tod des Mannes wieder zur Arbeit 
				kommt? Wie verhalte ich mich bei der Nachbarin, deren Sohn 
				kürzlich starb? Kann ich meinem Bruder helfen, nach dem Tod 
				seiner Frau nicht zu verzweifeln? Tod und Trauer sind keine 
				einfachen Themen. Vielen Menschen fällt es schwer, mit 
				Trauernden umzugehen. Sie haben Angst, etwas falsch zu machen 
				oder nicht die richtigen Worte zu finden.  Dieses Buch ist 
				für alle geschrieben, die Trauernden begegnen. Denn für 
				trauernde Menschen ist kaum etwas so wichtig wie ein stabiles 
				soziales Netz. Chris Paul legt hier erstmals einen umfassenden 
				Leitfaden für den Umgang mit Trauernden vor, der Sprach- und 
				Hilflosigkeit überwinden hilft, zur Anteilnahme ermutigt und den 
				Abbau von Ängsten und Überforderung ermöglicht. •Ein 
				Leitfaden für den Umgang mit Trauernden: Sprach- und 
				Hilflosigkeit überwinden, Anteilnahme ermöglichen, Überforderung 
				verhindern •Beispiele und hilfreiche Einsichten für eine 
				Begegnung mit Trauernden 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Petra Rechenberg-Winter 
				Kursbuch systematische Trauerbegleitung  
				 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 3. überarbeitete Auflage 2018, 250 Seiten, Gebunden,  
				978-3-525-49133-1  
				978-3-525-40651-9 
				40,00 EUR   | 
				
				Ob ein zur Adoption freigegebenes Kind, der Tod eines geliebten 
				Menschen, eine Trennung oder Scheidung – wie kann man 
				Betroffenen Kraft und Mut zu Abschied, Trauer und Neubeginn 
				geben? In der komplett überarbeiteten dritten Auflage führen 
				Petra Rechenberg-Winter und Esther Fischinger im ersten Teil 
				ausgewähltes aktualisiertes Grundlagenwissen zum Verständnis von 
				System und Trauer zusammen, um im zweiten Teil ihren Ansatz 
				systemischer Trauerbegleitung vorzustellen. Theoretische 
				Betrachtungen werden durch praxiserprobte methodische Zugänge 
				ergänzt, ausgewählte Aspekte und Vorgehensweisen anhand von 
				fiktiven Fallbeispielen illustriert. Diesen Praxisteil erweitern 
				Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern. 
				Mit ihren Kasuistiken bieten sie im dritten Teil 
				Werkstatteinblicke, die bei aller Verschiedenheit des Settings 
				und der Verlustsituationen der gemeinsame Nenner verbindet, 
				trauernde Menschen in Umbruchsituationen ihres Lebens 
				entwicklungsorientiert zu begleiten. Einen Schwerpunkt bildet 
				die Situation trauernder Kinder. Arbeitsblätter, Handouts und 
				Beispiele kreativer Umsetzung runden als umfangreiches 
				Downloadmaterial den Band ab | 
			 
			
				
				  | 
				Christina Kayales Trauer und Beerdigung 
				 Eine Hilfe für Angehörige Edition Ruprecht, 112 Seiten, 
				24 Abbildungen, Paperback,  978-3-7675-7154-9  
				10,90 EUR 
				
				  | 
				
				Dieses Taschenbuch bietet durch klar gegliederte Informationen 
				praktischen Beistand aber auch behutsam tröstliche Anregungen 
				zum Umgang mit Tod und Sterben. Die erfahrene Pastorin Christina 
				Kayales schildert, was nach einem Sterbefall zu beachten ist. 
				Sie erklärt die Abläufe einer christlichen Beerdigung und 
				verschiedene Rituale und Traditionen, die beim Abschied nehmen 
				zur Verfügung stehen. Gedichte, Zitate, Bilder, kurze Texte und 
				Lieder zum Umgang mit Tod und Sterben laden ein, innezuhalten 
				und der eigenen Trauer Raum zu geben.
  Diese Informationen 
				rund um die Beerdigung wollen und sollen keine Trauerarbeit 
				ersetzen. Sie sollen die Hinterbliebenen unterstützen: durch 
				Sachinformationen Klärung bringen, die Scheu nehmen und 
				ermöglichen, die Beerdigung in aller Ruhe, persönlich und 
				passend zum Verstorbenen gestalten zu können. Zum anderen wurden 
				kurze Texte, Gebete, Bibel- und Liedtexte zusammengestellt, die 
				eingestreut an verschiedenen Abschnitten im Buch zu finden sind. 
				Dabei handelt es sich um Annäherungen an das Thema Tod, Sterben, 
				Abschied nehmen. (aus dem Vorwort) | 
			 
			
				
				  | 
				Kerstin Schaum Du bleibst in meinem Herzen
				
  Parzellers Buchverlag, 2011, 24 Seiten, 
				Softcover,  978-3-7900-0424-3  4,50 EUR 
				
				  | 
				
				Trauer braucht einen Weg Sterben gehört zum Leben ... aber 
				den Tod eines geliebten Menschen zu verkraften, gehört zu den 
				schwersten Aufgaben in unserem Leben. Wir müssen ein für uns so 
				wichtiges Leben loslassen und den Verlust akzeptieren und 
				annehmen. Ein wirkliches Getrenntsein von einem geliebten 
				Menschen gibt es nicht. Die in diesem Buch beschriebenen 
				Perspektiven, intuitiven Fotografien und Verse können einen 
				neuen Weg aufzeichnen. | 
			 
			
				
				  | 
				Brigitte Enzner-Probst 
				Trauer leben  
				Rituale, Segensworte und Gebete 
				Claudius Verlag, 2010, 164 Seiten, Paperback,  
				978-3-532-62408-1  
				12,80 EUR   | 
				
				Hilfen bei Verlusten durch Tod und 
				beim Verlust von Heimat und Arbeit 
				Rituale zur Trauerarbeit und Trauerbewältigung 
				Tröstende Texte zum Durchleben der eigenen Trauer und für die 
				Trauerbegleitung 
				Schwere Verluste, besonders durch den Tod geliebter Angehöriger, 
				werfen den Menschen oft völlig aus der Bahn. Sich der Trauer zu 
				stellen, sie bewusst zu durchleben und sich selbst Zeit zu 
				geben, dazu ermutigt dieses Buch. Brigitte Enzner-Probst, viele 
				Jahre in der rituellen Begleitung von Hospizhelferinnen und 
				-helfern tätig, bietet in diesem Buch Rituale für die 
				verschiedenen Trauerphasen an, die den Menschen aus seiner 
				Zerrissenheit wieder zu sich selbst kommen lassen. Behutsame 
				Trostworte und einfühlsame Gebete lassen erkennen: Auch die Zeit 
				der Trauer ist wertvolle, lebenswerte und geschenkte Zeit. | 
			 
			
        
		  | 
        Manfred Hanglberger 
		Tränen, die heilen  Neue Wege 
		der Trauerarbeit 
		Topos Verlagsgemeinschaft, 2010, 157 Seiten,  (978-3-7867-8484-5) 
		978-3-8367-0484-7  12,00 EUR 
		
		  | 
         
		Topos Taschenbuch 484 Wenn 
		die Zeit die Wunden nicht heilt, sind von lähmender Trauer blockierte 
		Menschen oft rat- und hilflos. Viele unterdrücken ihre Trauergefühle und 
		stehen dann aber später häufig vor seelischen Belastungen. Die 
		systemische Psychologie – die Grundlage der Familientherapie – vermag 
		die Hintergründe übermächtiger Trauer aufzudecken und neue, heilsame 
		Wege der Trauer aufzuzeigen. Warum ist es so 
		wichtig, dem Schmerz der Trauer beim Verlust eines nahestehenden 
		Menschen nicht aus dem Weg zu gehen? Wie ist es möglich, Trauer in einer 
		wertvollen und befreienden Weise zu leben? Wie beleibt man vor allem 
		davor bewahrt, in seelisch lähmender Trauer „hängen zu bleiben“? | 
    		 
			
        
			  | 
        Edda Reschke 
		Mit Märchen trauern lernen  
		topos Taschenbuch Topos Verlagsgemeinschaft, 
		2014, 109 Seiten, kartoniert, 978-3-8367-0425-0  12,00 EUR
		
		
		
			
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 425 
		Märchen leisten eine wichtige Hilfe bei der
		Trauer, denn sie sind getragen von 
		dem Bewusstsein. dass der Mensch Selbstheilungskräfte besitzt, die 
		geweckt werden können. Dieses Lesebuch richtet sich an Menschen, die 
		ihre eigene Trauer leben lernen oder andere in deren Trauer Trösten und 
		begleiten möchten. Es zeigt Phasen einer heilenden Trauerarbeit auf: 
		Schaffen von Raum Zeit für die Trauer – Emotionen ordnen lernen – 
		Verlust als Realität akzeptieren – Gefühle und Wünsche ausdrücken lernen 
		– Verwandlung und neue Perspektiven ermöglichen. | 
    		 
			
				
				  | 
				Kerstin Lammer Den Tod begreifen  
				Neue Wege in der Trauerbegleitung Neukirchener Verlag, 2013, 
				288 Seiten, Paperback,  978-3-7887-2019-3 40,00 EUR 
				  | 
				
				Trauerbegleitung beginnt meistens zu spät. Das ist die 
				Erfahrung, von der dieses Buch ausgeht. Es zeigt, wo und wie die 
				Begleitung ansetzen muss, nämlich am Sterbebett selbst, und 
				führt von dort zu den verschiedenen Aufgaben, die sich den 
				Begleitern stellen. Ein Buch, das gründliche Reflexion mit 
				hilfreichen Fallbeispielen verbindet. Einleitung von: Yorick 
				Spiegel 
				
				Inhaltsverzeichnis Endlich, nach exakt dreißig Jahren, 
				erscheint in Deutschland wieder eine Studie, die in ähnlich 
				breit angelegter Form und in vergleichbar interdisziplinärer 
				Weise wie meine eigene die Arbeit mit Trauernden beschreibt. 
				Diese Arbeit hat sich in vielen Bereichen ausdifferenziert und 
				ist enorm angewachsen, nicht nur in Seelsorge und Psychoanalyse, 
				sondern auch in der Psychologie und der Ethologie. Zunehmend 
				wird in der Pflege alter Menschen geforscht und gelehrt. In 
				der Theologie gehen in der letzten Zeit das Gemeindepfarramt und 
				die Krankenhausseelsorge immer weiter auseinander. Hier hat 
				Kerstin Lammer ihr Schwergewicht in die Krankenhausseelsorge und 
				auf die Kooperation mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus der 
				Seelsorge in den verschiedensten Konfessionen und Religionen, 
				aber auch mit Ärztinnen und Ärzten und dem Pflegepersonal 
				gelegt. So wünsche ich mir eine Theologie: Auf der einen 
				Seite soll sie in Fragen nach Sterben und Trauer mit anderen 
				Disziplinen zusammenarbeiten. Auf der anderen Seite muss die 
				Theologie sich weiter bewegen und sich nicht allein auf die 
				Tradition verlassen. Ich wünsche Kerstin Lammers Studie eine 
				breite Rezeption und eine intensive Diskussion. Offenthal, im 
				Juni 2003 Yorick Spiegel | 
			 
			
        
		
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer 
		Ich trage Dich in meinem Herzen  
		Ein Begleitbuch für Trauernde mit Texten von Dietrich Bonhoeffer 
		Gütersloher Verlagshaus, 2012, 92 Seiten, mit 25 Aquarellen, Gebunden, 
		16 x 24 cm  
		978-3-579-06848-0  
		15,00 EUR
		  | 
        Dieses Buch bietet ausgewählte Texte von
		Dietrich Bonhoeffer und versteht 
		sich als Begleiter durch die Zeit des Abschiednehmens. Bonhoeffers Texte 
		über die Endlichkeit und über die Hoffnung auf eine Existenz nach dem 
		Tod wie auch die emotionalen Bilder laden ein zu einer intensiven 
		Auseinandersetzung mit der Trauer um den geliebten Verstorbenen. Als 
		Bewältigungsbuch enthält es Fragen, die zum Nachdenken anregen, und 
		Seiten für persönliche Eintragungen. 
		Ein kurzer Abriss über Leben und Werk Dietrich Bonhoeffers rundet das 
		Buch ab. 
		•Das Geschenk für Trauernde 
		•Ein Bewältigungsbuch mit Raum für persönliche Eintragungen 
		•Edel und aufwändig gestaltet 
		Leseprobe | 
    		 
			
				
				  | 
				Hans-Jürgen Dusza 
				Trauerbegleitung in der Gemeindepraxis  
				 
				Aussaat Verlag, 2011, 96 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm  
				978-3-7615-5826-3  
				14,90 EUR   | 
				
				Ein Plädoyer für die Kirche am Ort 
				Dieses Buch beschreibt, wie die kirchliche Trauerbegleitung zu 
				einem wirksamen diakonischen Prozess werden kann, bei dem jeder 
				Abschnitt - vom Bestattungsgespräch bis zum Besuchsdienst für 
				Trauernde - einen besonderen Sinn hat. Persönliche Berichte von 
				Mitarbeitenden geben einen Eindruck davon, wie tiefgehend und 
				sensibel die Arbeit mit Trauernden ist. Das Buch enthält darüber 
				hinaus viele praktische Anregungen für die Trauerarbeit in 
				Gemeinden. Erfahrungen aus evangelischen und katholischen 
				Gemeinden bieten eine interessante Horizonterweiterung für die
				Gemeindearbeit. | 
			 
			
				
				  | 
				Stephanie Witt-Loers 
				Trauernde begleiten  
				Eine Orientierungshilfe 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 160 Seiten, kartoniert, 
				978-3-525-63020-4  
				19,00 EUR 
				  | 
				
				160 Seiten mit einer Abb. und 
				mit 47 Beispielen für Beileids- und Trostbriefe
				zum Download.
				 Trauernden Menschen gegenüberzutreten, ist nicht leicht. Wie 
				kann man Trauernde begleiten, wie sie unterstützen? Zum 
				Beispiel, als Freund, als Nachbar, als beruflich Betroffener? 
				Das sind zentrale Anliegen in diesem Buch von Stephanie 
				Witt-Loers.  
				Die Fachbuchautorin verknüpft Theorie und Praxis eng miteinander 
				und klärt anschaulich wesentliche Fragen zum Thema Trauer. 
				Trauernde laufen Gefahr, außer dem Verstorbenen auch noch ihre 
				sozialen Bindungen und den Kontakt zu ihrer Umgebung zu 
				verlieren. Damit das nicht geschieht, ermutigt die Autorin auf 
				den Trauernden zuzugehen und sich der Begegnung mit Trauernden 
				zu stellen. Hier möchte Stephanie Witt-Loers unterstützen, 
				Orientierung geben und begleiten. Anregen möchte sie auch, sich 
				mit eigenen Trauererfahrungen und Gedanken zum Themenbereich Tod 
				und Trauer auseinanderzusetzen. Denn jeder von uns kann selbst 
				trauernd sein oder zum Trauernden werden.  
				Das Buch ist ein wertvolles Nachschlagewerk in der Begegnung mit 
				betroffenen Menschen und wird für Familien, Freunde, Nachbarn, 
				Kollegen aber auch in Institutionen, in Hospizen, in 
				Krankenhäusern, Arzt- und Hebammenpraxen, in Gemeinden, in 
				Vereinen, in Firmen und in Schulen Unterstützung und Begleitung 
				sein. 
				 
				Stephanie Witt-Loers ist Kinder- und 
				Familientrauerbegleiterin und Trauerbegleiterin in eigener 
				Praxis. Sie ist Fachbuchautorin und arbeitet unter anderem auch 
				am Kindertrauerzentrum Thalita des Kinder- und Jugendhospizes 
				Balthasar in Olpe. Als Fortbildungsreferentin ist sie für 
				Lehrer, Erzieher, Hebammen, Pflegepersonal, Sozialpädagogen, 
				Seelsorger, Ärzte, Trauerbegleiter sowie im Hospiz Arbeitende 
				tätig und hält Vorträge zum Themenbereich. | 
			 
			
				
				
				  | 
				Carmen Berger-Zell 
				Abwesend und doch präsent  
				 
				Neukirchener Verlag, 2013, 346 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22,0 
				cm  
				978-3-7887-2663-8  
				65,00 EUR
				  | 
				
				Wandlungen der Trauerkultur in 
				Deutschland 
				Menschen sind leiblich und räumlich existierende Wesen, die in 
				Beziehungen und Bezügen leben. Stirbt ein für uns bedeutsames 
				Gegenüber, kommt es zum Abbruch einer Resonanzbeziehung, die 
				lebenswichtig ist. Die Studie zeigt, dass die Neugestaltung der 
				Beziehung mit dem/der Verstorbenen elementarer Bestandteil von 
				Trauer ist. Sie fragt danach: Was kann die Seelsorge dazu 
				beitragen, dass Resonanzräume für eine leiblich lebbare Trauer 
				entstehen können? Und wie gelingt es, die Verstorbenen so in 
				Erinnerung zu halten, dass sie zwar abwesend, aber doch präsent 
				sind? | 
			 
			
				
				  | 
				Claudia Cardinal  
				Sterbe- und Trauerbegleitung  
				Ein Handbuch 
				 
				Patmos Verlag, 2022, 250 Seiten, mit s/w Abbildungen, Broschur, 
				14 x 21,3 cm  978-3-8436-0423-9 
				22,00 EUR 
				  | 
				
				Die Betreuung von Sterbenden und 
				Trauernden ist in der medizinischen und pflegerischen Ausbildung 
				nur ein Randthema. Aber der Umgang mit Sterbenden gehört zum 
				beruflichen Alltag. Dieses Handbuch gibt wertvolle 
				Hilfestellung. Es enthält Fallbeispiele, konkrete Lösungsansätze 
				und Ratschläge sowie Hinweise zur Begleitung von Menschen aus 
				anderen Kulturkreisen
  
				Leseprobe | 
			 
			
		
		  | 
		Birte Platow 
		Vom Tod reden im Religionsunterricht  
		 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 160 Seiten, kartoniert,  
		978-3-525-58020-2  
		9,95 EUR 
		 
  
		Blick ins Buch | 
		
		Hans Henning Traulsen hat den Tod 
		einmal als »allgegenwärtigen Exilanten« unserer Gesellschaft bezeichnet. 
		In diesem Begriff kommt einerseits zum Ausdruck, dass wir heute gar 
		nicht mehr umhin können, dem Tod tagtäglich zu begegnen. So hat er einen 
		festen Platz in den Nachrichten und der Presse und ist darüber hinaus 
		zum Erfolgsfaktor verschiedener Filmformate und Computerspiele mutiert. 
		Trotz dieser inflationär häufigen Präsenz in den Medien und ihrer 
		profanisierenden Darstellung treffen wir im persönlichen 
		Erfahrungsbereich auf einen gegenteiligen Trend. Hier ist der Gedanke an 
		das Lebensende weitestgehend gebannt worden. Gestorben wird heute 
		nämlich nicht mehr zuhause, sondern in professionalisierten 
		Institutionen, so dass es leicht fällt, der Konfrontation mit der 
		eigenen Endlichkeit auszuweichen. Die individuelle Dimension des Todes 
		wird heute mehr denn je von den Mitgliedern einer allzeit schönen und 
		fitten Gesellschaft, in der Gesundheit eher Anspruch als Wunsch geworden 
		ist, tabuisiert und verdrängt. Dies ist umso verhängnisvoller, wenn man 
		bedenkt, welche Herausforderungen sich heute in der letzten Phase des 
		Lebens stellen. Die Möglichkeiten der Medizin und der noch sehr offene 
		gesetzliche Rahmen verlangen eigentlich wie zu keiner Zeit zuvor, dass 
		das Individuum kundig, entscheidungs- und handlungsfähig wird, wenn es 
		um die Frage des eigenen Sterbens oder das Angehöriger geht.  
		Es verwundert daher nicht, dass die Beschäftigung mit dem Tod und 
		Sterben Eingang in die Lehrpläne aller Schularten und Bundesländer 
		gefunden hat und es sich zum Ziel setzt, bereits jungen Menschen eine 
		themenspezifische Reflexionsfähigkeit und Kompetenzen zu vermitteln. Die 
		Beschäftigung mit dem Ende des Lebens sollte jedoch nicht vorschnell auf 
		den Bereich der schulischen Bildung begrenzt werden, denn es gehört zu 
		den Grundaufgaben jeder religiösen Bildung, anthropologische 
		Grundkonstanten – wie beispielsweise das Thema Tod – zu fokussieren und 
		ins Bewusstsein der Menschen zu rufen; das gilt auch und insbesondere 
		für diejenigen Themen, die ansonsten marginalisiert und tabuisiert 
		werden. 
		Der vorliegende Band bietet nach einer vorangestellten Analyse der 
		Lernbedingungen fachwissenschaftliche und didaktische Ausführungen sowie 
		Material für den Religionsunterricht der Sekundarstufe 1 und 2 und die 
		Arbeit in der Gemeinde zu relevanten Aspekten des Themas. | 
			 
			
				
				
				  | 
				Minke Weggemans 
				Geschwistertod  
				Leben mit einem schweren Verlust 
				 
				Kösel Verlag, 2010, 176 Seiten, Gebunden, 12,5 x 18,7 cm  
				978-3-466-30843-9  
				20,00 EUR   | 
				
				Der Verlust eines Bruders oder einer 
				Schwester verändert das eigene Leben grundlegend, egal, in 
				welchem Alter man ihn erlebt. Mit 
				dem Geschwister verliert man auch ein Stück seiner eigenen 
				Identität. Dieses Buch bietet erstmals Hilfe für alle, die einen 
				Bruder oder eine Schwester verloren haben, und für jeden, der 
				sich mit der Bedeutung seiner Geschwisterbeziehung
				beschäftigt. 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				
				  | 
				Erni Kutter 
				Schwester Tod  
				Weibliche Trauerkultur, Abschiedsrituale, Gedenkbräuche, 
				Erinnerungsfeste 
				 
				Kösel Verlag, 2010, 176 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, 
				kartoniert, 16,5 x 24 cm 
				978-3-466-36877-8  
				 
				17,95 EUR  
				  | 
				
				Dieses konkurrenzlose Begleitbuch aktiviert 
				den reichen Erfahrungsschatz alter Traditionen, Mythen und 
				Märchen. Rituale und Bräuche eines nur scheinbar vergangenen 
				weiblichen Wissens unterstützen Frauen in ihrem Umgang mit Tod 
				und Trauer. Gekonnt verbindet die Autorin religions- und 
				kulturgeschichtliche Informationen mit Vorschlägen für eine 
				heute stimmige Trauerkultur.  
				Altes Frauen-Wissen für heute. Einfühlsame Hilfe bei der 
				Begleitung Sterbender.  
				Abschiedsrituale und praktische Impulse zur TrauerbewäItigung. 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				
				  | 
				Roland Kachler 
				Meine Trauer geht - und du bleibst  
				Wie der Trauerweg beendet werden kann 
				 
				Kreuz Verlag, 2009, 180 Seiten, Broschur, 13,5 x 21,5 cm 
				 
				978-3-7831-3323-3  
				14,95 EUR   | 
				
				Wie lässt sich die Beziehung zum 
				Verstorbenen aufrechterhalten, wenn die Trauer »gegangen« ist? 
				Diese Frage stellt sich den Hinterbliebenen gegen Ende des 
				Trauerwegs.  
				Roland Kachler vertritt einen neuen Ansatz in der 
				Trauerbewältigung. Nicht das »Loslassen« des Verstorbenen ist 
				das Ziel des Trauerprozesses. Es ist vielmehr die Liebe zum 
				Verstorbenen und die neue, innere Beziehung, die zu ihm 
				hergestellt werden soll. Mit Informationen und Trauerdialogen 
				aus der Praxis, konkreten Handlungsimpulsen und 
				Imaginationsübungen zeigt der Autor behutsam auf, wie der 
				Trauerweg zu einem guten Ende geführt werden kann.  
				Roland Kachler, geb. 1955, ist Diplompsychologe. Er arbeitet als 
				Psychotherapeut, Trauerund Traumatherapeut und Paartherapeut 
				und leitet seit fast 20 Jahren eine psychologische 
				Beratungsstelle in Esslingen. Er verlor seinen 16-jährigen Sohn 
				durch einen Verkehrsunfall.   | 
			 
			
			
			  | 
			Eugen Drewermann An den Grenzen 
			der Medizin  Märchen von Heilung und Hoffnung Patmos 
			Verlag, 2008, 140 Seiten, Gebunden, 14,7 x 21,9 cm  
			978-3-491-21005-9  14,90 EUR 
			
			  | 
			
			 Wie leben wir menschlich im Gegenüber des Todes? Wie leben wir, 
			wenn alle Heilkunst versagt und nichts mehr zu »machen« ist? Das 
			Verhältnis von Arzt, Patient und Tod ist Thema dieses Buches, das
			Eugen Drewermann anhand der drei
			Grimmschen 
			Erzählungen »Der Herr Gevatter«, »Gevatter Tod« und »Fundevogel« 
			vertieft. Darin werden Krankheit, Sterben und Tod in ihrer Bedeutung 
			für das menschliche Leben symbolisch entfaltet und verdichtet. Ärzte 
			müssen ihre Grenzen kennen, sie müssen erkennen können, wo der Tod 
			steht, ob noch im Hintergrund oder bereits an der Schwelle, wo jeder 
			Eingriff und jede Medizin versagen. Dann kann Hilfe nur noch darin 
			bestehen, zu der Einsicht zu verhelfen, dass nach dieser Schwelle 
			ein neues Leben beginnt. Ein wichtiges, hoffnungsvolles Buch für 
			jeden, der mit dem Sterben 
			konfrontiert ist. 
			Leseprobe | 
			 
			
			
			  | 
			Anselm Grün Bis wir uns im Himmel wiedersehen
			
  Herder Verlag, 2016, 48 Seiten, 255 g, Hardcover, 
			16,5 x 21 cm 978-3-451-61402-6  18,00 EUR 
			
			  | 
			 Zeit der Trauer - Zeit 
			des Werdens. Der Abschied von einem geliebten Menschen scheint auch 
			für Trauernde das Ende des eigenen Lebens zu sein. Die Zeit danach 
			ist schwer. Pater Anselm kennt aus 
			seiner eigenen Erfahrung als Seelsorger diesen Schmerz. Durch seine 
			Anteil nehmenden und tröstenden Worte finden Trauernde in diesem 
			Buch eine Hilfestellung, um ihren Verlust zu verarbeiten und zum 
			Leben zurückzukehren. 
			
			Blick ins Buch | 
			 
			
				
				  | 
				Anselm Grün 
				Bis wir uns im Himmel wiedersehen  
				 
				Kreuz Verlag, 2009, 48 Seiten, mit 24 Farbfotos, Pappband, 16,5 
				x 21 cm  
				978-3-7831-2518-4  
				8,00 EUR   | 
				
				Ein Geschenk für Trauernde 
				Der Abschied von einem geliebten Menschen scheint auch für den 
				Trauernden das Ende des Lebens zu sein. Die Zeit danach ist 
				schwer. Verständnisvolle Zuhörer und Anteilnahme zu finden, 
				ebenso. 
				 
				Der erfahrene Seelsorger Pater Anselm Grün weiss, was Trauernde 
				umtreibt und quält. Ebenso behutsam wie beherzt spricht er die 
				wichtigsten Fragen an, die dabei aufkommen. Zahlreiche 
				stimmungsvolle Fotos machen diesen Band zu einem idealen 
				Geschenk, denn sie zeigen, wie schön die Natur ist, die trotz 
				allen Sterbens immer neues Leben hervorbringt. 
				weitere Bücher von Anselm Grün | 
			 
			
				
				
		  | 
				Koch, Traugott 
		Das ewige Leben und der Tod 
				 
		Calwer Verlag 2009, 144 Seiten, mit Lesebändchen,gebunden 
 978-3-7668-4101-8 
		14,95 EUR 
				  | 
				
				Das Christentum ist zu allen Zeiten und in allen 
		geschichtlichen Formen gar nicht denkbar ohne den Glauben und die 
		begründete Hoffnung über den Tod hinaus.  
		Die Frage, was das »ewige Leben« angesichts des Todes beinhaltet, hat 
		den Autor während seiner gesamten Lehrtätigkeit an verschiedenen 
		Universitäten beschäftigt. Es sind vor allem zwei Gedanken, die seine 
		Ausführungen tragen: Zum einen, dass der Glaube an Gott als die 
		Verbundenheit mit Gott das ewige Leben jetzt und hier schon im 
		zeitlichen Leben ist. Wobei dieses ewige Leben das wahre Leben aller 
		Menschen ist, gerade auch der Nicht-Glaubenden. Und zum anderen der 
		bekannte Satz des Apostels Paulus aus dem ersten Korintherbrief: »Die 
		Liebe höret nimmer auf.« In dieser Verbundenheit mit dem unendlich 
		liebenden Gott, gründet für den Autor die Gewissheit, dass es Hoffnung 
		über den Tod hinaus gibt.  
		Traugott Koch ist ein Trostbuch gelungen, das aus der lutherischen 
		Tradition wie auch aus der modernen Literatur schöpft. Gedichte von 
		Albrecht Goes, Rudolf Landau, Heinz Piontek und Marie Luise Kaschnitz zu 
		einem Leben nach dem Tod werden zitiert und gipfeln in der Formulierung: 
		»Nur Liebe braucht es, jetzt und hier und unscheinbar alltäglich.«
		 | 
			 
			
				
				
				  | 
				Chris Paul 
				Schuld - Macht - Sinn  
				Arbeitsbuch für die Begleitung von Schuldfragen im 
				Trauerprozess 
				 
				Gütersloher Verlagshaus, 2010, 224 Seiten, Gebunden, 13,5 x 21,5 
				cm  
				978-3-579-06833-6 
				22,00 EUR    | 
				
				Fragen nach Verantwortung und Schuld 
				begleiten Angehörige nach vielen Todesursachen. In endlosen 
				Gedankenspiralen stellen sie sich immer dieselben Fragen was 
				hätte ich tun können, um den Tod zu verhindern? Hätte ich 
				überhaupt etwas tun können? Hätte ich etwas merken müssen? Aber 
				auch Vorwürfe gegen andere können stark sein, gegen Psychologen, 
				Ärzte und Verwandte. Schuldvorwürfe quälen und entlasten 
				zugleich, sie haben viele Ursachen und Auswirkungen. Chris Paul 
				untersucht, wie ein Schuldvorwurf entsteht und welche 
				Auswirkungen er auf das Weiterleben hat. Sie erklärt, warum 
				manche Trauernde so lange an Außenstehenden oft unsinnig 
				erscheinenden Schuldvorwürfen festhalten und zeigt ungewöhnliche 
				Wege auf, mit Schuldvorwürfen umzugehen.  
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Franziska Frey 
			Die Liebe lebt ewig  
			 
			Selbstverlag KS Verlag, 2008,  
				160 Seiten, kartoniert,  
				11,5 x 18,5 x 
			1,1 cm  
				978-3-00-026553-2 
			4,50 EUR    | 
				
				Der Tod ist nicht sinnlos. 
			Franziska Frey erzählt die wahre Geschichte der Alexandra, einer 
			Frau Mitte dreißig, verheiratet, mit zwei kleinen Kindern. Sie hat 
			ein besonders gutes Verhältnis zu ihrer Mutter, die liebend gerne 
			der Familie hilfreich zur Seite steht. Sie ist immer da, wenn Not am 
			Mann ist. Eines Tages wird die Mutter von einem Auto überfahren und 
			ist auf der Stelle tot. Was passiert mit uns, wenn ein geliebter 
			Mensch aus dem Leben gerissen wird? Und wie gehen wir damit um? 
			Fassungslos und mit dem Gefühl absoluter Leere beginnt Alexandra zu 
			begreifen, dass der Tod ihrer geliebten Mutter einen Sinn hat. 
			Das Unbegreifliche wird begreifbar...  
			Dieses Buch nimmt dem Tod seinen Schrecken. Es wurde geschrieben, 
			damit Sie Ihre Freude wieder finden. | 
			 
			
				
		
		  | 
				Gunhild Kleinhoff 
		Berührt - geliebt - gesegnet  
		Ein spiritueller Weg durch die Trauer 
				 
		Gütersloher Verlagshaus, April 2009, 160 Seiten, mit CD, gebunden, 15 x 
		22,7 cm 
				978-3-579-06825-1  
		14,95 EUR    | 
				
				In Zeiten der Trauer stellen sich Menschen 
		besonders häufig die Frage nach dem Sinn des Lebens. Spirituelle 
		Trauerarbeit kann ihnen eine neue Ausrichtung und innere Heilung 
		ermöglichen. Dieser Kurs vermittelt in sieben Stationen einen 
		innovativen Ansatz für eine eigenständige, spirituelle Trauerarbeit. Auf 
		seinem Weg erhält der/die Trauernde Anleitungen, theoretische 
		Reflexionen und praktische Vorschläge, um die Trauer auch als Chance 
		wahrnehmen zu können. Die beigefügte CD enthält Meditationen und 
		Entspannungsmusik .  
		- Ein Trauerkurs mit einem Ansatz für eine eigenständige, spirituelle 
		Trauerarbeit 
		- Anleitungen, um Trauer auch als Chance wahrnehmen zu können.  | 
			 
			
				
				
			  | 
				Freya von 
				Stülpnagel 
			ohne dich  
			Hilfe für Tage, an denen die Trauer besonders schmerzt 
				 
			Kösel Verlag, 2009, 144 Seiten, 22 s/w Fotos, gebunden, 
				13,5 x 21,5 
			cm  
				978-3-466-36853-2 
			14,95 EUR   | 
				
				Wenn ein uns nahestehender Mensch stirbt, 
			wissen wir häufig nicht, wie es weitergehen soll. Trost, Verständnis 
			und auch in dieser Situation praktikable Hilfen bietet die Äutorin 
			an, die selbst ein Kind verloren hat und inzwischen langjährige 
			Trauerbegleiterin ist. Besonders die Tage unmittelbar nach dem Tod 
			und andere Gedenktage erfordern Rituale, damit aus der Erinnerung 
			heilende Kräfte wachsen. 
  
				zur Neuauflage 2012 | 
			 
			
				
				
			  | 
				Elisabeth Kübler-Ross 
			Leben und sterben lernen  
			Trost in Zeiten der Trauer 
				 
			Gütersloher Verlagshaus, 2009, 24 Seiten, mit CD, geheftet,  
				14,5 x 
			19,5 cm  
				978-3-579-06823-7 
			 
			9,95 EUR  
			  | 
				
				Dieses besondere Geschenk für die 
			Trauerbegleitung enthält bewährte Texte der großen Sterbeforscherin 
			Elisabeth Kübler-Ross. Ihre einfühlsame Auseinandersetzung mit dem 
			Tod hat vielen Menschen geholfen. Die hier versammelten Texte regen 
			an, sich den Fragen nach einem würdigen, erfüllten und 
			selbstverantworteten Leben zu stellen. Für Trauernde sind sie eine 
			Quelle des Trostes in schweren Stunden . 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Fritz Roth / Sabine
        Bode 
        Trauer ist Liebe  
         
        Gütersloher Verlagshaus,  2006, 160 Seiten,
        Klappenbroschur,  
		3-579-06814-8 978-3-579-06814-5 
		16,95 EUR 
        
		  | 
				
				In seiner Branche gilt der
        ungewöhnliche Seiteneinsteiger Fritz Roth noch als
        inzwischen allerdings sehr prominenter Außenseiter.
        Nicht der Tote steht im Zentrum seiner Bemühungen - es
        sind die Hinterbliebenen, denen er einen hilfreichen,
        ausgiebigen Abschied vom Verstorbenen ermöglichen will. 
        In seiner Trauerakademie arbeitet Fritz Roth an der
        Realisierung seiner Visionen. In diesem Buch fasst er
        gemeinsam mit der Journalistin Sabine Bode die
        Grundsätze seines beruflichen Wirkens zusammen. 
        Ein kompetentes und warmherziges Buch zum Lesen und
        Schauen - für eine nachhaltige und menschliche
        Trauerarbeit! 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				
				Chris Paul 
        Warum hast du uns das angetan?  
         
        Gütersloher Verlagshaus, 2006, 160 Seiten, kartoniert,
         
		3-579-06812-1 
				978-3-579-06812-1 
        16,99 EUR
        
		  | 
				
				Ein Begleiter für Trauernde, wenn
        sich jemand das Leben genommen hat. 
        Warum hast du uns das angetan? Dieses meistgelesene Buch
        über Trauer nach Suizid erscheint jetzt in einer
        aktualisierten und erweiterten Neuauflage. Neue Kapitel
        über Trauer bei Kindern und Jugendlichen, Schuldgefühle
        und Traumatisierung ergänzen dieses Standardwerk für
        alle, die durch einen Suizid betroffen sind. Trauernde
        und Trauerbegleiter finden hier alle nötigen
        Informationen, einfühlsam und lebensnah aufbereitet.
        Konkrete Übungen helfen bei der Bewältigung, Abschnitte
        für Angehörige und Helfer geben Hinweise auf sinnvolle
        Unterstützungsangebote. zur Neuausgabe 
				2018 | 
			 
			
				
				  | 
				Schibilisky, Michael 
        Trauerwege  
        Ein Ratgeber für heilende Berufe 
         
        Patmos (CVK), 290 Seiten, Broschur,  
		3-491-72215-2 
        12,90 EUR 
         
        		
		  | 
				
				Gespräche mit Trauernden gehören
        zu den anspruchsvollsten und schwierigsten Aufgaben des
        Pfarrers und der Pfarrerin. Auch Ärzte und Mitarbeiter
        in helfenden und pflegenden Berufen stehen oft ratlos vor
        dieser Aufgabe. Wer sich aber darauf einläßt, entdeckt:
        Trauer-Begleitung ist LebensBegleitung. Das vorliegende
        Buch lebt von der Grundüberzeugung: Trauerbegleitung ist
        Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensgeschichte. Das
        führt uns auch zu unserer persönlichen
        Glaubensgeschichte. Diese biographisch orientierte
        Trauerbegleitung beginnt »im Sterbezimmer des
        Großvaters«: Kindheitserinnerungen als Fundament der
        Lebensgeschichte. Die gängigen Trauer-Theorien werden
        dann auf die praktische Arbeit des Gemeindepfarrrs
        angewendet und führen zur Erschließung biblischer
        Erfahrungen: Trauerwege mit Jesus gehen, die Wege von
        Gethsemane bis Emmaus. Biblische Erfahrungen sind am
        besten geeignet, persönliches Trauern verstehen zu
        lernen. Ein solcher pastoral-psychologischer Ansatz
        führt direkt zur Praxis des seelsorgerlichen Gesprächs
        mit Trauernden. Beerdigungsansprache und liturgische
        Texte bieten Anhaltspunkte für eigene Predigtarbeit und
        Glaubensverkündigung. | 
			 
			
				
				
		  | 
				Hubert Böke / Lene
        Knudsen 
        Trauer ist ein langer Weg 
         
        Patmos Verlag, 128 Seiten, Gebunden,  
		3-491-70323-9 978-3-491-70323-0 
        14,90 EUR
        
		  | 
				
		Trauern ist seelische 
		Schwerstarbeit. Einerseits muss ich von dem geliebten Mitmenschen 
		Abschied nehmen, andererseits kann er zum »Inneren Wegbegleiter« werden. 
		Doch diese Erfahrung wird erst möglich, wenn ich den Verstorbenen »gehen 
		lasse«, ihn nicht mehr zurückhalten will. Bei diesem Prozess will der 
		schön gestaltete Band Hilfestellung geben und Weg-Begleiter sein, er 
		will dem Trauernden 
		Sprache geben, neuen Mut machen, Kompass sein und einladen, die ersten 
		Schritte zu gehen auf dem langen Weg. Mit den Vorschlägen zur Gestaltung 
		eines eigenen Büchleins »Meine Lebensgeschichte mit dir« kann der Leser 
		ein ganz persönliches Trauerbuch entstehen lassen. | 
			 
			
				
				  | 
				Canacakis, Jorgos 
        Ich sehe deine Tränen  
        Lebendigkeit in der Trauer 
         
        Kreuz Verlag, 2006, 240 Seiten, Hardcover,  
		3-7831-2667-3 
        17,95 EUR
        
		  | 
				
				Dieses Buch des griechischen
        Psychologen und Therapeuten Jorgos Canacakis basiert auf
        seinen langjährigen, auch persönlichen Erfahrungen im
        Umgang mit Trauer sowie auf umfangreichen
        wissenschaftlichen Forschungen. In leicht verständlicher
        Sprache stellt er dar, dass Trauer eine notwendige
        Reaktion ist, die zum Leben dazugehört. Sie ist durch
        Zeit und Vergessen nicht »heilbar«, sondern ein tiefes
        Gefühl mit enormer Energie, das kreativ für einen neuen
        Lebensbeginn eingesetzt werden kann. | 
			 
			
				
				  | 
				Canacakis, Jorgos 
        Ich begleite dich durch deine Trauer  
        Förderliche Wege aus dem Trauerlabyrinth 
         
        Kreuz, 2007, 140 Seiten, Broschur, 978-3-7831-2668-6 
        14,95 EUR    | 
				
				Jorgos Canacakis führt Trauende
        kurz, einfühlsam und verständlich in das schwierige
        Thema ein, sodass diese ihre Trauer verstehen und selbst
        aktiv werden können. Er berücksichtigt alieArten von
        Verlusten und zeigt nicht nur Trauer-, sondern
        gleichzeitig Lebensalternativen auf. Als kompetenter
        Begleiter über die Berge und Täler der
        Gefühlslandschaften gibt er Orientierung im Trauerchaos,
        unterscheidet klar zwischen »lebenshindernder«und
        »lebensfördernder« Trauer und zeigt Wege auf. wie
        Trauernde sich vor Überflutung und Depression schützen
        können. In der komplett überarbeiteten und erweiterten
        Neuauflage kommen außerdem Teilnehmer der Trauerseminare
        zu Wort. | 
			 
			
				
				
		  | 
				Dorothee Döring 
		Die Brücke zurück ins Leben finden  
		Hilfen für Trauernde nach dem Verlust eines geliebten Menschen 
				 
		Gütersloher Verlagshaus, 2007, 173 Seiten, kartoniert,  
		3-579-06434-7  
		12,95 EUR 
				  | 
				
				Die Trauer über den Tod eines geliebten 
		Menschen gehört zu den intensivsten, oft kaum zu ertragenden Gefühlen. 
		Trauer kann Menschen in Einsamkeit und Isolation führen. Trauer ist aber 
		auch ein heilsamer Prozess mit dem Ziel, die Trauer allmählich zu 
		überwinden und zu Lebensfreude und Lebensbejahung zurück zu finden. 
		Dorothee Döring zeigt die vielen Gesichter der Trauer: Frauen trauern 
		anders als Männer, »verwaiste Eltern« anders als »verwaiste 
		Geschwister«. Die Autorin gibt konkrete Hilfen im Trauerfall, zeigt 
		individuelle Wege und Rituale auf und führt zahlreiche Fallbeispiele und 
		Originaltöne, Kontaktadressen und Literaturhinweise an - keine Frage 
		bleibt mit diesem umfassenden Ratgeber für die Praxis unbeantwortet. 
		Dorothee Döring, geb. 1949, verheiratet, zwei erwachsene Töchter, 
		zwei Enkel; gymnasiale Kunstlehrererin; Ausbildung zur 
		Sterbebegleiterin; drei Jahre ehrenamtliche Sterbebegleiterin im 
		stationären Hospiz; derzeitiger Lebensschwerpunkt: Lebens- und 
		Konfliktberatung mit dem Schwerpunkt "Gesprächsführung" und 
				"Konfliktbewältigung"; sie bietet an Volkshochschule ev. und kath. 
		Erwachsenenbildung und persönlichkeitsbildende Seminare an. Diverse 
		Publikationen im Bereich der Lebenshilfe.  | 
			 
			
				
				  | 
				Weiland, Sabine 
        Wenn Worte fehlen 
        Vom Umgang mit Trauernden 
         
        mvg Verlag, 2005, Paperback, 352 Seiten,  
		3-636-06247-6 
				978-3-636-06247-5 
        15,90 EUR 
        
		  | 
				
				Wenn ein Mensch in unserem Umfeld
        stirbt, sind wir oft verunsichert und ratlos. Wir sehen
        die Angehörigen, erleben ihren Schmerz - wir wollen
        helfen, wissen aber nicht wie. Uns fehlt die Erfahrung im
        Umgang mit Trauer. Dennoch kann man Trauernden helfen -
        wie und mit welch einfachen Mitteln, zeigt Sabine Weiland
        in ihrem Buch. Sie sprach mit zahlreichen betroffenen
        Kindern und Erwachsenen, befragte Experten und
        verknüpfte beides mit eigenen Erfahrungen. So lernt der
        Leser, Trauernden aufmerksam, wohltuend und sicher zu
        begegnen. 
        Sabine Weiland, 1967 geboren, studierte Krankenpflege,
        arbeitete in der konservativen und operativen Medizin und
        spezialisierte sich später zur Journalistin mit dem
        Schwerpunkt Medizin und Gesundheit. Die Autorin lebt mit
        ihrer Familie in Schwerin. Sie ist Mutter von drei
        Kindern und selbst betroffen durch den unerwarteten den
        Tod ihres ersten Kindes | 
			 
			
				
				
				  | 
				Thomas Quartier 
				Die Grenze des Todes  
				Ritualisierte Religiosität im Umgang mit den Toten 
				LIT Verlag, 2011, 181 Seiten, Broschur,  
				978-3-643-11068-8  
				19,90 EUR 
		  | 
				
				Die Konfrontation mit dem Tod 
				ist eine Quelle der Religiosität. Auch wenn viele klassische 
				Deutungsmuster ihre Selbstverständlichkeit verloren haben, 
				bleiben die entscheidenden Momente im Umgang mit den Toten 
				religiös gefärbt. Diese Religiosität unterscheidet sich von 
				früheren Formen. Sowohl bei der Bestattung als auch bei der 
				Trauer ist von einer personalisierten Form die Rede, die nicht 
				so sehr als feststehender Inhalt sondern als Ritual zugänglich 
				ist. In diesem Buch wird der Versuch unternommen, ritualisierter 
				Religiosität im Umgang mit den Toten auf die Spur zu kommen. 
				Anhand verschiedener Explorationen in den Niederlanden - einem 
				stark säkularisierten Land, in dem zugleich viele neue Rituale 
				zu beobachten sind - wird die Frage gestellt, wie heutige 
				Menschen innerhalb und außerhalb religiöser Institutionen die 
				Grenze des Todes überschreiten 
				
				Inhaltsverzeichnis 
				Thomas Quartier (1972) doziert Ritual- und Liturgiewissenschaft 
				an der Radboud Universität Nijmegen und arbeitet am dortigen 
				Centre for Thanatology 
				 
				Death Studies. 
				Nijmegen Studies in Thanatology, Volume 2 | 
			 
			
				
				  | 
				Schwikart, Georg 
        Die 100 wichtigsten Fragen zu Tod und Trauer  
         
        Gütersloher Verlagshaus, 2008, 160 Seiten,
        Klappenbroschur,  
		978-3-579-06811-4 
        14,95 EUR 
          | 
				
				Was bewegt die Menschen im
        Trauerfall wirklich? Welche Fragen haben sie zur
        Beerdigung, zur Trauerzeit oder z. B. zu der Frage, was
        passiert wann mit der Leiche? Und vor allem: Wer kann im
        Alltag darauf antworten - kurz, knapp, sachbezogen und
        verständlich? 
        Georg Schwikart, Trauerredner und Autor mit großem
        Erfahrungsschatz im Trauerbereich, hat keine Angst vor
        heiklen Fragen: Die 100 wichtigsten hat er hier
        zusammengetragen und mit kompetenten und anschaulichen
        Antworten verständlich erläutert. Eine echte Hilfe in
        einer persönlich schwierigen Zeit. | 
			 
			
				
				  | 
				Jörg Zink Ein paar Schritte an Ihrer Seite 
				
  Herder Verlag, 2015, 20 Seiten, geheftet,  
				978-3-451-34798-6  3,99 EUR 
			
				
			  | 
				Ein Wort für Trauernde Was 
				sagt man einem Menschen, der einen anderen, geliebten 
				Mitmenschen verloren hat? Jörg Zink 
				fasst das in Worte, was für viele von uns unsagbar bleibt.  
				 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Harald-Alexander Korp Am Ende ist nicht Schluss 
				mit lustig  Humor angesichts von Sterben und Tod 
				Gütersloher Verlagshaus, 2014, 224 Seiten, Klappenbroschur, 13,5 
				x 21,5 cm  978-3-579-07034-6 19,99 EUR 
				
				  | 
				
				Der Tod lächelt uns alle an. Das einzige, was man machen kann: 
				zurücklächeln.« Krankheit, Sterben und Tod – da gibt es 
				nichts zu lachen, oder? Harald-Alexander Korp sieht das ganz 
				anders. Lachen wirkt entspannend, hilft Sprachlosigkeit zu 
				durchbrechen und schafft Erleichterung. In diesem Buch schildert 
				er, wie der Humor dabei hilft, 
				Sterben und Tod besser zu bewältigen. Menschen am 
				Lebensende, Angehörige und vor allem Pflegende erfahren hier, 
				wie der Humor als Widersacher der Angst auf spielerische Weise 
				Distanz schafft und die Kraft für das Loslassen stärkt. •Kann 
				ich den Tod abbestellen? – Mit Humor der Endlichkeit begegnen 
				•Freude, Lachen und Humor – existenziell wichtig für Sterbende, 
				Angehörige und Pflegepersonal •Ein unterhaltsames und 
				praktisches Ermutigungs-Buch gegen die Unsicherheit und die 
				Angst vor der Heiterkeit im Angesicht des Endes •Mit 
				zahlreichen Karikaturen, Erlebnisberichten und vielen 
				praktischen Übungen 
				
				Leseprobe | 
			 
			
        
		  | 
        Trost bei Verlust 
		 
		Bibelstudium leichtgemacht - Bibelwissen kompakt  
		Inner Cube, 2013, 14 Seiten, Leporello, 14 x 21 cm  
		978-3-942540-18-6  
		2,99 EUR 
		  | 
        
		Studienfaltkarte Nr 18 
		Wer einen schweren Verlust erleidet, dessen Leben wird oftmals völlig 
		auf den Kopf gestellt. Der Tod eines lieben, nahestehenden Menschen, das 
		Ende einer Ehe oder langjährigen Beziehung aber beispielsweise auch der 
		Verlust des Arbeitsplatzes oder eine schwere Erkrankung machen Menschen 
		sehr zu schaffen. Die Studienfaltkarte erläutert einfühlsam und biblisch 
		fundiert, was Trauer eigentlich bedeutet und was dabei im Einzelnen vor 
		sich geht, welche Vorbilder und Beispiele es für einen gelungenen 
		Umgang 
		mit Trauer gibt, welche Chancen selbst in tiefer Trauer stecken - und 
		worin die christliche Hoffnung besteht, die größer ist als alle Trauer 
		und aller Schmerz. | 
    		 
			
				
				  | 
				
				Matthias Günther Mit Tod und Trauer umgehen 
				 Material zu kompetenzorientiertem RU in berufsbildenden 
				Schulen Vandenhoeck & Ruprecht, 2016, 80 Seiten, kartoniert, 
				21 x 29,7 cm  978-3-525-77691-9  22,00 EUR 
				
				  | 
				RU praktisch - Berufliche 
				Schulen
  Tod und Trauer
				beschäftigen jeden Menschen im Laufe seines Lebens. Der 
				Umgang mit eigenen Verlusten und den Verlusten anderer fällt nie 
				leicht. Umso wichtiger ist es, das Thema bereits in der Schule 
				zu reflektieren. Ziel des binnendifferenzierten Materials ist 
				es, Lehrkräfte an beruflichen Schulen zu ermutigen. Sie können 
				Schülerinnen und Schülern Räume zur Aneignung von Kompetenzen im 
				Umgang mit Tod und Trauer eröffnen – als Ressourcen, auf die sie 
				bei der Bewältigung eigener wie fremder Verluste zurückgreifen 
				können. Besonders in Erziehungs- und Pflegeberufen werden 
				Schülerinnen und Schüler später ihnen anvertrauten trauernden 
				Menschen begegnen und vor der Aufgabe stehen, sie eine Strecke 
				auf ihrem Weg der Trauer zu begleiten. Gelingende 
				Trauerbegleitung setzt voraus, dass die Begleitenden sich ihrer 
				eigenen Verlusterfahrungen, Trauerprozesse sowie Lebens- und 
				Todesdeutungen bewusst sind. Ein einleitender Abschnitt zur 
				Frage „Kann man Trauer(n) lernen?“ profiliert den Themenkomplex. 
				Die vier Module „Was ist Trauer?“, „Wo ist Gott, wenn Menschen 
				trauern?“, „Was hilft beim Abschied?“ und „Wie können wir 
				trauernde Menschen begleiten?“ entfalten alle wichtigen Aspekte 
				des Themas. | 
			 
			
			  | 
			Peglau, Dorothee 
        Mach mir den Himmel auf  
        Für Menschen im Bedenken des Todes 
         
        Luther-Verlag, 2004, 120 Seiten, Paperback,  3-7858-0486-5 
			978-3-7858-0486-5 
        13,90 EUR
        
		  | 
			Beerdigungen gehören mitten ins
        Leben. Irgendwann begegnet uns das Sterben, meistens
        kommt es ungelegen. 
        Der Tod hinterlässt eine Lücke, Fragen bleiben offen,
        zu trauern kostet Kraft und Mut. "Mach mir den
        Himmel auf" handelt vom Tod und damit zugleich vom
        Leben, erzählt Geschichten und Biografien im Kurzformat.
        Es ist kein weiteres Fachbuch zum Thema Sterben, sondern
        ein Buch für alle, die sich mit der Hoffnung über den
        Tod hinaus beschäftigen möchten , um das Leben hier und
        jetzt dankbar zu genießen, verantwortlich zu gestalten
        und wenn es Zeit ist, guten Mutes los- und verwandeln zu
        lassen. | 
			 
			
			
			  | 
			Jochen Jülicher Es wird alles wieder gut, aber nie 
			mehr wie vorher 
  Echter Verlag, 2015, 108 Seiten, 
			148 g, Softcover,  978-3-429-02081-1  9,90 EUR
			
		
			
			  | 
			Begleitung in der Trauer Wie gehe ich mit meiner Trauer und 
			mit der Trauer anderer Menschen um? Was ist „normal“ im Durchleben 
			der Trauer? Wie lebe ich darin mit meinen Kindern? Wie kann ich mich 
			in einer solchen Situation so verhalten, daß ich nicht verletze, 
			mich nichtaufdränge, aber auch nicht im Stich lasse? Konkrete 
			Fragen, die konkrete Antworten verlangen. Jochen Jülicher geht in 
			klarer und einfühlsamer Sprache auf diese (und andere) Frage nein. 
			Entstanden aus der Praxis für die Praxis, geht es ihm dabei vor 
			allem um die Aspekte, die den „alltäglichen“ Umgang mit Trauer und 
			Trauernden betreffen. Indem der Autor damit zugleich eine Vielzahl 
			von praktischen Tips, Hilfen und Übungen anbietet, trägt er dazu 
			bei, eine in der Fülle der Trauerliteratur bislang immer noch 
			bestehende Lücke zu schließen. | 
			 
			
			
			  | 
			Meike Schneider Ich will mein Leben tanzen 
			 Tagebuch einer Theologiestudentin, die den Kampf gegen Krebs 
			verloren hat. Mit einem Vorwort von José Carreras. Aussaat 
			Verlag, 2009, 182 Seiten, kartoniert, 978-3-7615-5714-3  
			9,99 EUR  
				
				  | 
			Wie merkt man, dass man Leukämie hat? Meike Schneider ist 20. 
			Sie fühlt sich schlapp und ist sehr blass um die Nase. Stress, 
			lautet die Eigendiagnose kurz vor einer Prüfung. Schlafen, Tee und 
			Paracetamol helfen nicht. Als sie beim Zähneputzen umkippt, holt die 
			Mitbewohnerin den Notarzt.  Im Krankenhaus wird klar: Es ist 
			Leukämie. Warum gerade sie? Heißt das, andere hätten es mehr 
			verdient? Die Theologiestudentin glaubt nicht, dass Gott die 
			Menschen durch Leid erziehen will. Sie liebt diese Welt und das 
			Leben, sie kämpft um dieses Leben. Aber nach anderthalb Jahren 
			Chemotherapie bricht der Krebs erneut aus. Ein Knochenmarksspender 
			wird gefunden. Alles sieht gut aus. Kurz nach Weihnachten 2004 
			erneut ein Rückfall. Meike betet zu Gott und kämpft.  Am 3. 
			Februar 2005 stirbt sie.  Ihr Vater 
				 Nikolaus Schneider war von 
			2010 bis 2014 Vorsitzender des Rates der EKD. | 
			 
		 
	 
 
		 |