| 
		
	
 | 
		
	
                    
		
		
			| 
			 
		 Trauer mit  
		Kindern, über
        Kinder
		   | 
		 
		
			
			  | 
			Jo Eckardt Wohnst du jetzt im Himmel?
			 Ein Abschieds- und Erinnerungsbuch für trauernde Kinder 
			Gütersloher Verlagshaus, 2025, 64 Seiten, zahlreiche Bilder, 
			Gebunden, 16 x 24 cm  978-3-525-45926-3  18,00 EUR  
			
			  | 
			Durch kreative Ausdrucksformen überwinden Kinder ihre 
			Hilf- und Sprachlosigkeit.Wohin mit der Trauer? Was tun, wenn man 
			sich niedergedrückt, hilf- und sprachlos fühlt? Dieses Workbook gibt 
			trauernden Kindern die Möglichkeit, ihre Gefühle auszudrücken und 
			Unterstützung während der Zeit der Trauer zu erfahren – gerade weil 
			sie noch wenig Lebenserfahrung haben und bei dem Verlust eines 
			geliebten Menschen schnell den Mut verlieren können. Gleichzeitig 
			verfügen Kinder jedoch über beeindruckende Bewältigungsmechanismen, 
			die den meisten Erwachsenen fehlen; sie können sich gut ablenken und 
			in kreativen Prozessen verlieren. So kann es hilfreich sein, einen 
			Schreibort zu haben, an dem sie ihren Gefühlen freien Lauf lassen 
			können, um sich aus der Ohnmacht zu befreien. Dieses Workbook mit 
			ganz vielgestaltigen einfühlsamen und spannenden Fragen hilft dabei, 
			Erinnerungen an die verstorbene Person lebendig werden zu lassen, 
			die für Kinder ein wertvoller Schatz werden können. | 
		 
		
			
			  | 
			Stephanie Witt-Loers 
			Kindertrauergruppen leiten  Ein Handbuch zu Grundlagen 
			und Praxis Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, 212 Seiten, kartoniert,
			 978-3-525-40287-0  40,00 EUR  
			
			  | 
			Auch Kinder erleben den Tod eines nahestehenden Menschen 
			als tiefen Einschnitt und geraten in eine psychische Krise. Ihr 
			Trauerweg und -ausdruck unterscheidet sich jedoch von denen der 
			Erwachsenen. Oftmals stellen sie sogar ihre eigene Trauer zurück, um 
			ihre ebenfalls betroffenen Bezugspersonen zu schonen. Sie brauchen 
			deshalb die Wahrnehmung, Zuwendung und auch Informationen durch 
			andere. Hier bieten Kindertrauergruppen neue Perspektiven, um 
			Kindern in Krisen nach Tod und Verlust angemessen zu begegnen. 
			Welche Grundsätze bei dieser Arbeit beachtet werden sollten, welche 
			Rahmenbedingungen erfüllt sein müssen, wenn die Arbeit gelingen 
			soll, und wie eine Stunde in der Kindertrauergruppe gestaltet werden 
			kann, erklärt dieses Handbuch umfassend und mit einem konsequenten 
			Blick auf die Praxis. Es richtet sich primär an qualifizierte 
			Trauerbegleiter/-innen. Eine umfangreiche Materialsammlung steht zum 
			Download zur Verfügung.
  Stephanie Witt-Loers ist 
			Trauerbegleiterin, Kinder- und Familientrauerbegleiterin, 
			Heilpraktikerin Psychotherapie, Dozentin, Buchautorin, Leiterin von 
			Kindertrauergruppen sowie Trauerbegleiterin auch im Auftrag 
			verschiedener Jugendämter und Kinderheime. Sie leitet das Institut 
			Dellanima in Bergisch Gladbach, ist Initiatorin und Leiterin des 
			Projekts „Leben mit dem Tod“, bietet Fortbildungen an, hält 
			Vorträge, berät und begleitet Schulen und Kitas in akuten 
			Krisenfällen oder präventiv. In ihrer Praxis bietet sie Einzel- und 
			Gruppentrauerbegleitung für Menschen jeden Alters an.  | 
		 
		
			
			  | 
			Fabian 
			Jeremias Wie mag's denn wohl im Himmel sein? 
			
  Herder Verlag, 2017, 32 Seiten, Hardcover,  
			978-3-451-71353-8  16,00 EUR  
			
			  | 
			Emils Oma ist gestorben. Natürlich ist sie im Himmel, 
			ist doch klar! Was sie dort wohl macht? Und wie es "da oben" wohl 
			zugeht? Emil und seine Freundin Lulu werden nicht müde, immer neue 
			Bilder vom Himmel zu entwerfen. Auch wenn sie darüber nicht immer 
			einer Meinung sind, so sind die ganzen Erinnerungen an Oma Rosi, die 
			ihnen dabei einfallen, doch ungemein tröstlich. 
			Leseprobe 
			dazu lieferbar: 
			Kamishibai Bildkarten 4-0-40808-38655-1  16,00 EUR 
			
		  | 
		 
		
			
			  | 
			Stephanie Witt-Loers Hallo, ich lebe 
			noch!  Trauernde Geschwister begleiten Vandenhoeck & 
			Ruprecht, 2022, 240 Seiten, kartoniert,  978-3-525-40530-7
			 25,00 EUR  
			
			  | 
			Familien werden durch den Tod oder die lebensbedrohliche 
			Krankheit eines Kindes massiv erschüttert. Die komplexen 
			Auswirkungen eines solchen Verlusts fordern Anpassung an die neue 
			Lebenssituation und prägen auch die Trauerprozesse der gesunden 
			Geschwister. Sie gehören zu den Trauernden, die im privaten, 
			psychosozialen, psychotherapeutischen und präventiven Bereich häufig 
			zu wenig in den Blick genommen werden. Ihre Bedürfnisse in der 
			Familie und in ihrem sozialen Umfeld werden nicht oder viel zu wenig 
			wahrgenommen, wenn die Schwester oder der Bruder schwer erkrankt 
			oder gestorben ist. Trauernde Geschwister im Kindes- und Jugendalter 
			benötigen individuelle, sensible Unterstützungsangebote, damit ein 
			heilsamer Trauerprozess gelingen kann. Die erfahrene 
			Trauerbegleiterin Stephanie Witt-Loers geht auf die besonderen 
			Situationen und Belastungen von verwaisten Geschwistern ein und 
			schärft das Bewusstsein für die Dringlichkeit ihrer Begleitung. 
			Neben theoretischen Grundlagen vermittelt sie zahlreiche praktische 
			Hinweise für eine familienorientierte Begleitung. Erfahrungsberichte 
			trauernder Geschwister und ihrer Bezugspersonen geben zudem einen 
			intensiven Einblick in deren Gefühls- und Gedankenwelt. Ergänzend 
			eröffnen Fachbeiträge wie zum Beispiel vom Bundesverband Verwaiste 
			Eltern und trauernde Geschwister und vom Deutschen 
			Kinderhospizverein zusätzliche Perspektiven auf das Thema.  Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
			
			  | 
			Antje Wenzel-Kassmer Plötzlich steht 
			die Welt still  Sterneneltern mit Symbolen und Ritualen 
			begleiten Patmos Verlag, 2023, 136 Seiten, Hardcover,  
			978-3-8436-1477-1  22,00 EUR  
			
			  | 
			Dieses Buch bietet hilfreiche Rituale, Texte und Symbole 
			für die Begleitung trauernder Eltern, vor allem Eltern von 
			Sternenkindern. Die erfahrene Trauerbegleiterin gibt Anregungen und 
			Hilfestellungen für den ersten Kontakt mit den Eltern, für die 
			Bestattung und die Weiterbegleitung, z.B. in einer Trauergruppe, und 
			im Gestalten von Gedenkfeiern. Ein Schwerpunkt ist das Arbeiten mit 
			Symbolen, die die Eltern in ihrer Trauer auffangen und Trost geben, 
			wo Worte allein nicht (mehr) ausreichen. 
			Leseprobe | 
		 
			
        
		  | 
        Friederike Großekettler Abschied nehmen - Tod, Trauer und 
		Erinnerung 
  Tessloff Verlag, 2022, 20 Seiten, 610 g, 
		Hardcover, 21 x 28 cm  978-3-7886-7755-8  12,95 EUR
		
		
		
		  | 
        
		Was ist Was Junior 
		Band 38 Wenn ein geliebter Mensch stirbt, fällt es den Erwachsenen 
		oft schwer, Kindern das Unbegreifliche zu erklären und ihnen im Umgang 
		mit ihrer Trauer zu helfen. Dieser Band aus der Reihe WAS IST WAS JUNIOR 
		begleitet Kinder behutsam in dieser belastenden Situation und 
		beantwortet typische Fragen rund um Sterben, Begräbnis und Traurigkeit. 
		Was macht ein Bestatter? Welche Begräbnisformen gibt es und was passiert 
		bei einer Beerdigung? Vom Abschiednehmen über die Trauerfeier bis hin 
		zum Wert trostspendender Erinnerungen: In diesem Buch erhalten Kinder 
		jede Menge hilfreiche Informationen. Damit sie ihre eigenen Gefühle 
		besser einordnen können, bieten kurze Vorlese-Texte und zusätzliche 
		Infos hinter den Klappen viele Anlässe zu tröstenden Gesprächen. So 
		gelingt es Erwachsenen und Kindern leichter, mit der ungewohnten 
		Situation umzugehen und gemeinsam Wege zur Trauerbewältigung zu finden. 
		
		Beispielseite | 
    		 
		
			
			  | 
			Mechthild Schroeter-Rupieper Hilf 
			mir, wenn ich traurig bin  Ein Buch zum Trauern, 
			Erinnern und Abschiednehmen Patmos, 2019, 96 Seiten, 
			Klappenbroschur, 19 x 24 cm  978-3-8436-1154-1  20,00 
			EUR  
			
			  | 
			Kreatives und Mutmachendes für Kinder und Erwachsene 
			Illustrationen von Jule Kienecker »Hilf mir, wenn ich traurig 
			bin! Rede mit mir, male mit mir, schweige mit mir, sei wütend mit 
			mir, lache mit mir.« Wenn Kinder trauern, hilft es ihnen 
			ungemein, wenn Erwachsene an ihrer Seite sind, die die kindlichen 
			Gefühle ernst nehmen und sich einfühlen können. Dieses 
			außergewöhnliche Buch hilft Kindern und Erwachsenen in 
			Trauersituationen, spielerisch ins Gespräch zu kommen, zu verstehen 
			und auf kreative Weise Gefühle auszudrücken. Die behutsamen wie 
			anregenden Illustrationen sprechen Kinder und Erwachsene 
			gleichermaßen an und lassen Raum für die eigene Kreativität. 
			kindgerechte Informationen über Abschied, Tod, Trauer unterstützt 
			Kinder und Erwachsene dabei, miteinander ins Gespräch zu kommen 
			Download-Zusatzmaterial für die Erwachsenen mit Kauf des Buches 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Petra Sutor Trauern um ein 
			Sternenkind  Das Begleitbuch für Familien Patmos 
			Verlag, 2022, 210 Seiten, Paperback,  978-3-8436-1323-1 
			 22,00 EUR  | 
			Wenn ein Kind stirbt, stirbt mehr als dieser zauberhafte 
			winzige Mensch. Es stirbt auch die Zukunft, die Eltern sich mit 
			diesem Kind ausgemalt haben. Dieser Einschnitt begleitet die meisten 
			Eltern ein Leben lang und hat Auswirkungen auf das gesamte 
			Familiensystem. Petra Sutor schreibt als selbst Betroffene und 
			als erfahrene Trauerbegleiterin. Sie vermittelt wertvolle sachliche 
			Informationen, die Eltern häufig unbekannt sind, und betrachtet die 
			ganze Palette der Trauer – ihre schmerzhaften Seiten, aber auch die 
			kleinen Trauerschätze, die es zu entdecken gilt. Konkrete Übungen 
			zur Stabilisierung und Selbstfürsorge helfen Eltern, wieder 
			handlungsfähig zu werden. Egal, ob der Verlust ganz akut ist oder 
			schon Jahre zurückliegt – das Buch begleitet Sternenkindeltern 
			informativ und warmherzig. Es hilft, den unsagbaren Schmerz 
			auszuhalten und den Verlust ins Leben zu integrieren. 
			Leseprobe 
			PETRA SUTOR arbeitet als Verantwortliche für Trauer- und 
			Krisenbegleitung in einem internationalen Konzern. Sie ist 
			Trauerbegleiterin (BVT e.V.), Integrale Traumaberaterin und 
			systemischer, ganzheitlicher Coach. Sie begleitet Familien und 
			Einzelpersonen in Krisen- und Trauersituationen und bildet in ihrer 
			»Akademie für Lebens- und Trauerbegleitung« selbst 
			Trauerbegleiter:innen aus. Petra Sutor ist Mutter von drei Söhnen, 
			einer davon ist ein Sternenkind. Zuletzt bei Patmos: »Trauer am 
			Arbeitsplatz« (2020). www.sutor-trauerbegleitung.de | 
		 
		
			
			  | 
			Detlef Hecking / 
			Clara Moser Wenn Geburt und Tod zusammenfallen 
			 Arbeitshilfe für Seelsorgende bei Kindsverlust Theologischer 
			Verlag Zürich, 2019, 96 Seiten, Paperback,  978-3-290-20182-1  
			16,80 EUR  
			
			  | 
			hg. von kindsverlust.ch
  Erweiterte Neuausgabe des 
			bewährten Leitfadens (Erstausgabe 2006) 
			Kontaktadressen und Literaturempfehlungen auf aktuellem Stand Neu 
			auch mit den einschlägigen Rechtsbestimmungen in Deutschland und 
			Österreich
  Was hilft Eltern, wenn ihr Kind stirbt? Die 
			reformierte Pfarrerin Clara Moser und der katholische Theologe 
			Detlef Hecking informieren ausführlich über seelsorgerliche und 
			medizinische Aspekte im Umfeld von Fehlgeburt und perinatalem 
			Kindstod. Sie beleuchten den juristischen Rahmen und geben erprobte 
			Hinweise für Gesprächssituationen. Zudem finden sich in der 
			bewährten Arbeitshilfe Materialien, Sprachhilfen und Musikvorschläge 
			für die Gestaltung der Beerdigung sowie Hilfen für die Begleitung 
			beim Abschiedsprozess vom verstorbenen Kind. Hinweise auf 
			weiterführende Literatur und Kontaktadressen aus der Schweiz, 
			Deutschland und Österreich runden den Band ab. | 
		 
			
				
				  | 
				
				Christa Meuter Wenn Eltern um ihr Kind trauern
				 Eine Herausforderung in der Trauerbegleitung 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, 128 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm
				 978-3-525-45909-6 17,00 EUR  
				
				  | 
				
				Edition Leidfaden – Basisqualifikation 
				Trauerbegleitung  Christa Meuter gibt mit ihrem Buch 
				Trauerbegleiterinnen und Trauerbegleitern wie auch anderen 
				Menschen, die trauernden Eltern begegnen, einen Einblick in den 
				Kosmos trauernder Eltern. Die zahlreichen Fallbeispiele öffnen 
				Fenster zur Elterntrauer. Es gibt festhaltende oder loslassende 
				Eltern und beides darf sein. Für manche Eltern ist es gut, 
				weitere Kinder zu haben, für andere ist es gut, keine weiteren 
				Kinder zu haben. Es kann so sein oder genau entgegengesetzt oder 
				alles dazwischen. Ausgewählte Ansätze und damit verbundene 
				nützliche Werkzeuge werden mit Beispielen aus der 
				Trauerbegleitung veranschaulicht. Die Autorin zeigt, dass es für 
				eine gelingende Elterntrauerbegleitung vor allem eine 
				annehmende, offene und positive innere Einstellung braucht. Das 
				Buch macht Mut, sich auf die Begleitung trauernder Eltern 
				einzulassen. 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				
				Margret Färber plötzlich mit dem Tod konfrontiert
				 Leitfaden für Kitas mit Notfallplänen, Checklisten 
				und Hilfen zur Trauerbegleitung Don Bosco, 2019, 144 Seiten, 
				Softcover,  978-3-7698-2055-3  20,00 EUR  
				
				  | 
				
				Das Akutbuch: Maßnahmenpläne für den Todesfall im Nahbereich der 
				Kita, Praxishilfen für die Trauerbegleitung, Anregungen für eine 
				präventive Pädagogik des abschiedlichen Lebens.Es gibt nur 
				wenige Orte, die so erfüllt sind von Lebensdrang und Lebenslust 
				wie die Kita. Wenn dann aber ein Kind verunglückt, eine 
				Erzieherin verstirbt oder ein Elternteil Suizid begeht, dann 
				befindet sich die ganze Kita im Ausnahmezustand. Der Leitfaden 
				"... plötzlich mit dem Tod konfrontiert" hilft ErzieherInnen, 
				trotz der eigenen emotionalen Betroffenheit professionell und 
				angemessen zu handeln.- Der erste Teil widmet sich mit 
				übersichtlichen Checklisten, Verhaltensvorschlägen und 
				Formulierungshilfen den Sofortmaßnahmen in einer Akutsituation.- 
				Der zweite Teil unterstützt ErzieherInnen mit 
				Hintergrundinformationen und Praxisanregungen bei der Begleitung 
				der Kinder und der Eltern in der Trauersituation.- Der 
				abschließende Teil entfaltet eine präventive Pädagogik des 
				abschiedlichen Lebens an konkreten Beispielen des Umgangs mit 
				Übergängen und Verlusterfahrungen.- Der Anhang bietet u.a. 
				Vorstellungen und Rituale zu den Themen "Sterben", "Tod" und 
				"Trauer" in anderen Religionen und Kulturen.Aus dem Inhalt:- Ein 
				Todesfall im Nahbereich der Kita (Akut)- Professionell Handeln 
				in einer emotionalen Ausnahmesituation- Sofortmaßnahmen in der 
				Akutsituation- Erste Informationen an die Kinder- Erste 
				Reaktionen der Kinder- Information und Begleitung der Eltern- 
				Besuch bei der Trauerfamilie- Gestaltung einer Kondolenzkarte- 
				Selbstfürsorge- Rituale und Gestaltungen für das 
				AbschiednehmenBegleitung der Kinder in Trauersituationen 
				(Begleitung)- Wie trauern Kinder?- Entwicklung des 
				Todesverständnisses- Dynamiken bei verschiedenen Todesfällen- 
				Die Kindertageseinrichtung als Ort der Trauerbegleitung- Was 
				trauernde Kinder brauchen- Über Tod und Trauer sprechen- 
				Trauernde Familien unterstützenPrävention: Abschiedlich leben 
				(Prävention)- Übergänge als Verlusterfahrung- Das Team/Die 
				Erzieherin als Vorbild- Gestaltete Übergänge mit christlichen 
				Traditionen- Anregungen für die pädagogische Praxis: Abschied 
				und Neubeginn- Zusammenarbeit mit den FamilienAnhangGlossar 
				(Begriffserklärungen)Vorstellungen und Rituale zu Sterben, Tod 
				und Trauer in anderen Religionen und Kulturen 
				
				Blick ins Buch | 
			 
			
				
				  | 
				
				Monika Feth Opa, ich kann Hummeln zähmen 
				 Bilderbuch über Trauer ab 4 Jahren cbj / Randomhouse, 
				2023, 32 Seiten, Hardcover,  978-3-570-18064-8  
				15,00 EUR  
				
				  | 
				
				Opa ist nicht mehr da - ein einfühlsames Bilderbuch über das 
				Abschiednehmen Opa ist tot. »Er ist eingeschlafen«, sagt 
				Mama. »Für immer.« Jori hat ihr genau zugehört. Und darüber 
				nachgedacht. Trotzdem versteht er es nicht. Für immer. Das ist 
				eine lange Zeit. Aber schläft Opa nicht in seinem Bett, nicht 
				auf dem Sofa im Bücherzimmer, in der Hängematte im Garten oder 
				im Sessel am Fenster. Jori findet ihn nirgendwo. Alle geben ihm 
				eine andere Antwort: Opa soll im Himmel sein. Beim lieben Gott. 
				Auf dem Friedhof. In Joris Herzen. Doch dann findet Jori eine 
				ganz eigene Erklärung. Ein einfühlsames Bilderbuch über das 
				Abschiednehmen und Erinnern, das Kindern bei der 
				Trauerbewältigung hilft - von der SPIEGEL-Bestsellerautorin 
				Monika Feth Ausstattung: Mit fbg. Illustrationen 
				
				Leseprobe | 
			 
		
			
			  | 
			Martina Christina Masser Sarah, Opa 
			und die Sanduhr  Eine Geschichte über das Leben und das 
			Sterben Neukirchener Verlag, 2018, 32 Seiten, gebunden, 17,5x23,0 
			cm  978-3-7615-6490-5  15,00 EUR  
			
			  | 
			ab 5 Jahren
  Was geschieht mit Opas Seele, wenn er 
			nicht mehr lebt? Warum müssen Menschen überhaupt sterben? Und was 
			hat eine Sanduhr mit alledem zu tun? Diese und andere Fragen 
			stellt sich die kleine Sarah und wendet sich damit an ihre Mutter. 
			Diese erklärt Sarah liebevoll und kindgerecht das Sterben und die 
			Verbindung von Körper und Geist. Sie erleben gemeinsam, wie Opa 
			beerdigt wird. Im Anschluss an die Erzählung werden Erklärungshilfen 
			für Eltern und Lehrer angeboten, die bei der Beantwortung von 
			Kinderfragen unterstützen sollen. Für Kinder ab 5 Jahren. | 
		 
		
			
			  | 
			Edda Reschke Mit Kindern trauern
			 Geschichten, Rituale und Gebete Verlag Junge 
			Gemeinde / Lahn Verlag 2018, 96 Seiten, kartoniert, 17 x 19 cm  
			978-3-7840-3539-0 978-3-7797-2107-9  9,95 EUR  
			
			  | 
			In diesem Werkbuch finden sich vielfältige Anregungen, 
			wie Kinder in der Trauer um Angehörige und Freunde unterstützt 
			werden können. Dazu bietet es Kreativangebote, Hinweise für die 
			Gestaltung von Ritualen sowie kindgerechte Geschichten und Gebete. 
			Ein eigenes Kapitel enthält ein Modell für einen 
			Familieng.ottesdienst zum Thema "Abschied nehmen".Zahlreiche 
			Illustrationen und Fotos runden das Angebot ab. 
  | 
		 
			
        
		  | 
        Albert Biesinger Gibt es ein Leben nach dem Tod? 
		 Kinder fragen - Forscherinnen und Forscher antworten Kösel 
		Verlag, 2017, 144 Seiten, Gebunden, 16,5 x 24,0 cm  978-3-466-37167-9
		 18,00 EUR 
		
		  | 
        
		Kinder fragen - Forscher antworten 
		Kleine Kinder, große Fragen Junge Familien sind oftmals auf der Suche 
		nach Beratung und theologisch fundierten Überlegungen zu existentiellen 
		Fragen rund um das Thema Tod und 
		Trauer, denen niemand ausweichen kann. Das Buch greift die Fragen 
		in einer einfachen und klaren Sprache auf. Kinder können sich so allein 
		oder zusammen mit ihren Eltern auf Spurensuche begeben. Auf diese Weise 
		ist es nicht nur ein interessantes Buch für Kinder, sondern auch ein 
		kluger Ratgeber für Eltern und alle, die mit Kindern leben und arbeiten 
		und auf der Suche nach Antworten auf deren verzwickte Fragen sind. 
		Leseprobe | 
    		 
		
			
			  | 
			Marion Burs EPURIEL – Der kleine 
			Engel in himmlischer Mission 
  ADVERITAS GmbH, 2016, 
			60 Seiten, Hardcover,  978-3-9818474-0-6  14,95 EUR  
			
			  | 
			Kinderbuch zum Thema Leben und Tod: Epuriel, der 
			kleine Engel, sucht im Himmel nach dem tieferen Sinn seines 
			unendlichen Lebens. Was macht einen glücklich, wenn man ohne Ende 
			Zeit hat? Bei seiner Suche nach einem ausgefüllten Engelsdasein 
			erlebt Epuriel viele spannende Dinge und begegnet auch den Problemen 
			der Menschen mit dem irdischen Tod. Offensichtlich ist das Sterben 
			aber gar nicht so übel, wie alle denken … Verpackt in eine 
			einfühlsame Geschichte beschäftigt sich dieses Buch auf kindlich 
			verständliche Weise mit den Fragen nach Leben und Tod. Gleichzeitig 
			will es aber auch Trost und Hoffnung spenden sowie mögliche 
			Antworten geben für ein Leben danach. Das macht es auch für 
			Erwachsene lesenswert. Auf der letzten Seite finden Trauernde und 
			Hilfesuchende zudem nützliche Adressen wie z.B. die Telefonnummer 
			der 24-Stunden-Hotline vom Oskar-Sorgentelefon des Bundesverbandes 
			Kinderhospiz e.V. Die Autorin, Marion Burs, M.A. für 
			Angewandte Kulturwissenschaften, Werbetexterin und Geschäftsführerin 
			der ADVERITAS GmbH wurde inspiriert zu diesem Buch durch den Tod von 
			Justian, Sohn ihrer Freundin Angela Brandt-Migge, und einem damit 
			verbundenen Besuch im Kinder-Hospiz Sternenbrücke in Hamburg. Die 
			Illustratorin, Angela Brandt-Migge – einigen eventuell bekannt durch 
			die Talkshow von Reinhold Beckmann, wo sie über das Schicksal von 
			Justian berichtet hat – ist gelernte Dekorateurin, ehrenamtlich 
			geschult vom Familienhafen e.V. und ausgebildete Trauerbegleiterin 
			(ITA e.V.). Als Mutter des im Alter von 11 Jahren verstorbenen 
			Justian hat sie das Buch liebevoll bebildert und gibt so der 
			gesamten Geschichte ein unverwechselbares Gesicht sowie eine ganz 
			persönliche Note. Aufgrund der besonderen Bedeutung des 
			Hamburger Kinder-Hospizes Sternenbrücke im Zusammenhang mit der 
			Entstehungsgeschichte dieses Buches geht von jedem verkauften Buch 
			1,- Euro als Spende an diese Einrichtung.  
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Annette Meier-Braun, Christiane Schlüter 
			Die gewandelte Trauer  Eine Ermutigung für 
			verwaiste Eltern Claudius Verlag, 2017, 200 Seiten, 
			Klappenbroschur, 14 x 21,5 cm  978-3-532-62801-0  
			18,00 EUR  
			
			  | 
			Ein Kind zu verlieren, ist das wohl schmerzlichste 
			Erlebnis überhaupt. Die Trauer sitzt so tief, dass sie das ganze 
			Leben anhält. Hier setzt das alltagsnahe Praxisbuch für trauernde 
			Eltern und ihre Angehörigen und Freunde an: Statt starrer Phasen 
			herkömmlicher Trauermodelle mit ihren Aufgaben und dem Ziel der 
			abschließenden Integration akzeptiert dieser ganz neue Ansatz die 
			Trauer als lebenslangen Prozess. Die zwei zentralen Botschaften 
			lauten: Alle Gefühle dürfen sein, unabhängig vom Zeitpunkt. Und: 
			Trauernde sind der Trauer nicht ausgeliefert. Das Buch will dazu 
			ermutigen, die eigene Kreativität als Ressource neu zu entdecken und 
			das eigene Leben aktiv zu gestalten – nicht gegen die Trauer, 
			sondern mir ihr. „Sei gut zu deiner Trauer“ lautet das Motto, und 
			das Versprechen dazu: Es wird anders, es wird irgendwann leichter. 
			Denn Trauer lässt sich wandeln. Persönliche Erfahrungen der Autorin 
			verleihen dem Buch eine hohe Glaubwürdigkeit. | 
		 
		
			
			  | 
			Florian Rauch Wie Kinder trauern
			 Ein Buch zum Verstehen und Begleiten Kösel Verlag, 
			2017, 192 Seiten, Paperback, Klappenbroschur,  978-3-466-37174-7
			 18,00 EUR 
			
			  | 
			 Wenn Kinder trauern, wenn sie Fragen zu Tod und 
			Sterben haben, brauchen sie Halt und Orientierung. „Wie Kinder 
			trauern“ ist von Fachleuten geschrieben, die täglich mit 
			Kindertrauer zu tun haben. Sie wissen, was es bedeutet, wenn Kinder 
			reagieren: mit Fragen, mit Schweigen, mit Wut, mit Appetitlosigkeit, 
			mit Rückzug. Erklärend und beratend stehen sie Erwachsenen zur 
			Seite, damit Kinder ihre Trauer in einem verständnisvollen, 
			schützenden Umfeld leben können. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Anja Kieffer Omas Reise zu den 
			Sternen  Ein Kinderbuch zu Tod und Trauer Gütersloher 
			Verlagshaus, 2014, 40 Seiten, 20 farb. Abbildungen, Pappband, 17 x 
			22 cm  978-3-579-07317-0  14,00 EUR  
			
			  | 
			Alle Menschen sind Sterne, bevor sie auf die Erde kommen 
			– das glaubt zumindest Jakobs Papa. Und da ist für den Jungen alles 
			klar: Der Opa ist einfach wieder zu seinen Freunden zurück in den 
			Himmel. Papa sagt, Tod ist nur ein Wort. Es bedeutet, dass die Zeit 
			auf der Erde zu Ende ist. Für den Opa hat jetzt die Zeit bei den 
			Sternen angefangen. Mit dieser berührenden Geschichte von den 
			Sternen haben Erwachsene die Möglichkeit, Kindern eine 
			hoffnungsvolle Erklärung zu vermitteln, warum ein vertrauter Mensch 
			gestorben ist und was nun mit ihm passiert. Und dann ist da noch die 
			Beerdigung und ganz viel Angst und Traurigkeit: Dieses sensibel 
			geschriebene und illustrierte Kinderbuch greift diese Emotionen auf 
			und macht ein tröstliches Verstehen möglich. •Ein Buch für 
			Erwachsene, die Kinder in ihrer Trauer begleiten •Ein berührendes 
			Kinderbuch mit Illustrationen für Fünf- bis Zehnjährige 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Anja Kieffer Opas Reise zu den 
			Sternen  Ein Kinderbuch zu Tod und Trauer Gütersloher 
			Verlagshaus, 2014, 40 Seiten, 20 farb. Abbildungen, Pappband, 17 x 
			22 cm  978-3-579-07306-4  14,00 EUR 
			
			  
  | 
			Alle Menschen sind Sterne, bevor sie auf die Erde kommen – das 
			glaubt zumindest Jakobs Papa. Und da ist für den Jungen alles klar: 
			Der Opa ist einfach wieder zu seinen Freunden zurück in den Himmel. 
			Papa sagt, Tod ist nur ein Wort. Es bedeutet, dass die Zeit auf der 
			Erde zu Ende ist. Für den Opa hat jetzt die Zeit bei den Sternen 
			angefangen. Mit dieser berührenden Geschichte von den Sternen 
			haben Erwachsene die Möglichkeit, Kindern eine hoffnungsvolle 
			Erklärung zu vermitteln, warum ein vertrauter Mensch gestorben ist 
			und was nun mit ihm passiert. Und dann ist da noch die Beerdigung 
			und ganz viel Angst und Traurigkeit: Dieses sensibel geschriebene 
			und illustrierte Kinderbuch greift diese Emotionen auf und macht ein 
			tröstliches Verstehen möglich. •Ein Buch für Erwachsene, die 
			Kinder in ihrer Trauer begleiten •Ein berührendes Kinderbuch mit 
			Illustrationen für Fünf- bis Zehnjährige 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Roland Mettenbrink Religion in 
			Kinderliteratur 
  Evangelisches Verlagshaus, 2018, 
			248 Seiten, Paperback,  978-3-374-05642-2  48,00 EUR  
			
			  | 
			Sterben und Tod bei Astrid Lindgren Astrid Lindgren 
			hat mit ihrer Literatur bis in die Gegenwart Generationen von 
			Kindern geprägt. Das Thema Sterben und Tod durchzieht ihr 
			literarisches Werk. Nicht nur in »Die Brüder Löwenherz«, sondern 
			auch in »Ronja Räubertochter« und selbst in den humorigen Büchern 
			über »Pippi« und über »Michel« ist dieses Thema präsent. In dem 
			vorliegenden Band wird die theologische Dimension des Werkes von 
			Astrid Lindgren erschlossen. Astrid Lindgrens Texte können als 
			»christophorische Literatur» verstanden werden und sie sind 
			anschlussfähig an die Kommunikation des Evangeliums. Der 
			Agnostizismus Astrid Lindgrens wird als »religionsoffener 
			Agnostizismus im Kontext des Christentums« charakterisiert. Indem 
			Astrid Lindgren von den Kindern her denkt und schreibt, inspiriert 
			sie eine an den Kindern orientierte Kirche. 
			Leseprobe | 
		 
			
				
				  | 
				Kerstin Lammer Kostbare Zeit  Was 
				Eltern erleben, wenn ihr Kind stirbt; Elterninterviews, 
				Praxisberichte und eine wissenschaftliche Reflexion von Kerstin 
				Lammer Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2013, 177 Seiten, 
				kartoniert,  978-3-8471-0089-8  35,00 EUR 
				  | 
				Evangelische 
				Hochschulschriften Freiburg Band 2 Was erleben Eltern, 
				wenn ihr Kind im Sterben liegt? Was fühlen sie? Woran können sie 
				sich in dieser Zeit festhalten? Wie beeinflusst das Erlebte ihre 
				Lebenseinstellung und Ihr Denken über Gott? Und: Wie leben
				Eltern mit dem Tod ihres 
				Kindes weiter?Anhand von zehn Leitfragen berichten Mütter 
				und Väter aus der Zeit vor, während und nach dem Tod ihres 
				Kindes. Die Berichte geben einen Eindruck davon, was die Eltern 
				in diesen Zeiten erlebt und erlitten haben und welche Wege sie 
				gegangen sind, um den Verlust ihres Kindes zu bewältigen. Allen 
				ist gemeinsam: Die Zeit, die sie mit ihrem Kind im Angesicht des 
				Todes geteilt haben, ist kostbar für sie und prägt ihr Leben bis 
				heute.Neben den Selbstzeugnissen von Eltern enthält der Band ein 
				ausführliches wissenschaftliches Nachwort der Trauerforscherin 
				Prof. Dr. Kerstin Lammer, ein Vorwort der herausgebenden 
				Seelsorger, die diese Kinder und ihre Eltern begleitet haben und 
				persönliche Berichte einer Kinderkrankenschwester und eines 
				Oberarztes der Kinderklinik. 
				
				Leseprobe Prof. Dr. Kerstin Lammer 
				lehrt Evangelische Theologie und Seelsorge an der Ev. Hochschule 
				Freiburg. Autorenbild Hildegard Bargenda (geb. 1962) 
				arbeitet seit 1998 als katholische Seelsorgerin an der 
				Universitätsklinik Freiburg/ Zentrum für Kinder- und 
				Jugendmedizin, seit 2011 mit Schwerpunkt im Bereich Verwaiste 
				Eltern. Herausgeberbild Jens Terjung (geb. 1969) arbeitet 
				seit 2001 als evangelischer Seelsorger an der Universitätsklinik 
				in Freiburg, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, mit dem 
				Schwerpunkt Begleitung von schwer erkrankten Kindern und deren 
				Familien. | 
			 
			
				
				  | 
				Stephanie Witt-Loers Trauernde Jugendliche in der 
				Familie 
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, 160 
				Seiten, incl. Downloadmaterial, kartoniert, 978-3-525-40229-0
				 23,00 EUR 
				  | 
				Jugendliche, die einen nahe stehenden Menschen durch den Tod 
				verlieren, brauchen sensible Unterstützung. Sie sollten mit 
				ihren Gefühlen, Gedanken und Sorgen nicht allein gelassen 
				werden. Im Alltag finden Jugendliche häufig wenige Möglichkeiten 
				zu trauern. Zudem fühlen sie sich von Gleichaltrigen oder in der 
				Familie oft nicht richtig verstanden. Sie ziehen sich zurück, 
				können oder möchten ihre Trauer nicht zeigen, obwohl sie sich 
				Trost und Beistand wünschen. Eltern und andere Bezugspersonen 
				sind hilflos, unsicher und überfordert im Umgang mit trauernden 
				Jugendlichen. So gestaltet sich das Leben miteinander, 
				zusätzlich zum erlebten Verlust, für beide Seiten 
				schwierig.Stephanie Witt-Loers greift diesen Konflikt auf und 
				informiert über wesentliche Aspekte von Trauerprozessen. Dabei 
				werden besonders Jugendliche in ihrer Entwicklungsphase mit 
				ihren Bedürfnissen und Anliegen in den Blick genommen, denn sie 
				trauern anders als Kinder oder Erwachsene und benötigen 
				dementsprechende Unterstützung. Ziel ist es, ein gegenseitiges 
				Verständnis in der Familie zu fördern das Trauern für alle zu 
				erleichtern. Zudem geben Erfahrungsberichte Jugendlicher sowie 
				ihrer Bezugspersoneneinen eindrücklichen Einblick in die 
				Gefühls- und Gedankenwelt betroffener Familien. | 
			 
			
				
				  | 
				Stephanie Witt-Loers Sterben, Tod und Trauer in 
				der Schule 
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2016, 110 
				Seiten, mit 8 Abbildungen, kartoniert,  978-3-525-58043-1
				 19,00 EUR 
				  | 
				Eine Orientierungshilfe. Inklusive Downloadmaterial 
				Empfohlen vom Schulministerium NRW und vom Bundesverband 
				Verwaister Eltern und Geschwister Lehrer werden zu 
				Trauerbegleitern, wenn akute Krankheits- und Sterbefälle den 
				Schulalltag überschatten. Ihnen bietet der Band Information und 
				Orientierung und eröffnet Handlungsmöglichkeiten. Wie trauern 
				Kinder? Wie begleiten wir sie? Das ist auch ein Thema für die 
				Schule, sei es dass ein Kind einen Verlust in der Familie 
				beklagt, dass ein Mitschüler verunglückt ist oder ein Lehrer 
				schwer krank wird. Wie kann der Klassenlehrer, wie kann das 
				Kollegium reagieren? Welche Angebote können gemacht werden - in 
				einem Fach, das auch für Lehrer fremd ist: Seelsorge? Der Band 
				erörtert Grundlagen, Handlungsfelder und -möglichkeiten und 
				entfaltet Praxisbeispiele. Mit kostenlosem Downloadmaterial. 
				
				Blick ins Buch | 
			 
			
			
			  | 
			Klaus Schäfer Trauerfeiern beim Tod von Kindern
			 Liturgische Hilfen und Modelle für Segnung, 
			Verabschiedung und Beerdigung Pustet Verlag, 2010, 168 Seiten, 
			kartoniert,  978-3-7917-2299-3  19,95 EUR 
			
			  | 
			
				Konkrete Liturgie Der
			Tod eines Kindes stellt 
			Priester, Diakone oder GemeindereferentInnen vor die große 
			Herausforderung, bei den liturgischen Feiern die richtigen Worte zu 
			finden und den Ritus so zu gestalten, dass die Trauernden ihn als 
			tröstend erfahren. Besonders wichtig ist, auf die verschiedenen 
			Formen des Todes eines Kindes eingehen zu können (z. B. Tod durch 
			Krankheit, Gewalt, Suizid, während der Schwangerschaft, bei der 
			Geburt …). Dafür bietet Pater Klaus Schäfer über das kirchliche 
			Rituale hinaus reichhaltige Hilfe. Das Buch enthält Gebete, 
			Ansprachen und Riten für Segnungen (z. B. vom Tod bedrohter Kinder), 
			Verabschiedung und Beerdigung. Großen Wert legt der Autor auf 
			behutsame und verständliche Formulierungen. 
			Blick ins Buch | 
			 
		
			
			  | 
			Peter Schössow Gehört das so??!
			 Die Geschichte von Elvis Carl Hanser, 2005, 40 
			Seiten, Gebunden, 22,7 x 24,8 cm  978-3-446-20563-5 
			14,90 EUR 
			
			  | 
			Niemand weiß, warum das Mädchen mit der großen Handtasche 
			wildfremde Leute anpflaumt - bis sich endlich jemand zu fragen 
			traut. Sie ist traurig, weil Elvis tot ist. Nicht der Elvis, sondern 
			ihr Kanarienvogel, der jetzt endlich ein feierliches Begräbnis 
			bekommt. Ihren neuen Freunden kann sie dann auch erzählen, wie Elvis 
			so war und wie schön er gesungen hat. Ein Trostbuch für Kinder und 
			ein wunderbares Bilderbuch voll Poesie. | 
		 
		
			
			  | 
			Constanze Bohg 
			Viereinhalb Wochen  
			Die Geschichte von unserem kleinen Julius 
			Pattloch Verlag, 2012, 248 Seiten, Hardcover 
			978-3-629-13023-5 
			19,99 EUR
			  | 
			Frau Bohg, Sie haben ein Kind 
			ausgetragen und zur Welt gebracht, obwohl Sie schon in der 14. 
			Schwangerschaftswoche erfahren haben, dass es nicht lebensfähig sein 
			wird. Was hat Sie dazu gebracht, diese existenzielle Grunderfahrung 
			in einem Buch zu verarbeiten und sich damit einer breiten 
			Öffentlichkeit zu stellen? 
			Mein Mann und ich haben während der viereinhalb Wochen, die zwischen 
			Diagnose und Entscheidung vergingen, und auch danach, erleben 
			müssen, dass diese Erfahrung im deutschsprachigen Raum öffentlich 
			kaum thematisiert wird. Und doch ist der Verlust eines Kindes vor, 
			während oder kurz nach der Geburt leider keine Seltenheit, egal ob 
			mit oder ohne infauster Diagnose.  
			Als der Ghostwriter Lukas Lessing uns kontaktierte, haben wir dies 
			als ein Zeichen gesehen, eine offene Tür. Wir hätten von uns aus nie 
			ein Buch in Erwägung gezogen, aber durch den Kontakt zu Lukas und 
			alles, was dann folgte, sind wir einfach Schritt für Schritt mit ihm 
			gegangen und am Ende haben wir mit Pattloch den für uns richtigen 
			Verlag gefunden, unsere Geschichte zu veröffentlichen. 
			Mein großer Wunsch ist es, all diejenigen zu erreichen, die mit so 
			einer Situation konfrontiert werden. Das sind natürlich in 
			allererster Linie die Eltern des Kindes, aber auch die Angehörigen 
			in Familie und Freundeskreis, die Ärzte, Psychologen, Hebammen, 
			Humangenetiker etc. 
			Ich erhoffe mir durch das Buch einen weiteren Beitrag zum 
			natürlicheren und offeneren Umgang mit den Themen Trauer und 
			Verlust. Sie gehören zum Leben dazu. 
			Jeder, der mit einer solchen oder ähnlich existenziellen Situation 
			konfrontiert wird, sollte sich die Zeit nehmen, zu einer gereiften 
			Entscheidung zu finden, über der er Frieden hat und sich selbst treu 
			bleibt. 
			Leseprobe | 
		 
			
		
		
		  | 
		Dorothea von Choltitz,
		Leben mit dem Tod. Lehrerheft 
		Calwer Verlag 2009, 48 Seiten 978-3-7668-4052-3 
		13,95 EUR 
		  | 
		
		Calwer Materialien Das Heft bietet ausgewählte Materialien zur Behandlung des Themas 
		"Sterben und Tod" in Schule und Erwachsenenbildung. Es informiert 
		darüber, welche Wege unterschiedliche Gesellschaften gefunden haben, mit 
		Sterben und Tod umzugehen. In der Praxis erprobte Texte und Bilder 
		ermöglichen es, verschiedene religiöse und philosophische Deutungen 
		miteinander zu vergleichen und dabei auch die eigenen Gedanken, Ängste 
		und Erfahrungen wahrzunehmen und auszudrücken. Mehrere Zugangsebenen 
		gestatten eine individuelle Schwerpunktsetzung – je nach 
		Klasse/Lerngruppe und Situation: Räume des Sterbens heute 
		Umgangsformen mit dem Tod im Alltag Bestattungsformen und -rituale 
		Angst, Trauer, Verdrängung – der Tod und unsere Gefühle Sterben und 
		Tod als Thema der Politik Sterben und Tod in den Religionen Den 
		Tod verstehen wollen – philosophische Ansätze Sterben und Tod als 
		Gegenstand ethischer Urteilsbildung 
		Leseprobe 
		Lehrerheft | 
			 
		
			  | 
			Ute Horn 
		Leise wie ein Schmetterling 
  
		Hänssler Verlag, 2005, 112 Seiten, Gebunden,  
			10,5 x 16,5 cm  
			3-7751-4378-5 
			978-3-7751-4378-3 
		12,99 EUR   | 
			Abschied vom fehlgeborenen Kind 
		Jede zweite oder dritte Frau erlebt einmal in ihrem Leben eine 
		Fehlgeburt, manche sogar öfter. Lange Zeit galt: Je weniger sich die 
		Eltern mit dem Verlust des Kindes beschäftigen, desto besser verkraften 
		sie es. Ein fataler Irrtum. Gerade Frauen leiden oft sehr lange unter 
		dem unverarbeiteten Schmerz. Mittlerweile haben sich viele 
		Selbsthilfegruppen gebildet, immer wieder liest man einen Artikel in der 
		Zeitung und auf vielen Friedhöfen sind Gedenkplätze entstanden, an denen 
		fehlgeborene Kinder bestattet und betrauert werden können. Ute Horn hat 
		selbst fünf Fehlgeburten erlebt und erzählt auf einfühlsame Weise und 
		sehr praktisch an Hand von vielen Erlebnisberichten, warum Trauerarbeit 
		so wichtig ist und wie man Hilfen finden und geben kann. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Hiltraud Olbrich Abschied von Tante 
			Sofia  Ernst Kaufmann Verlag, 2013, 32 Seiten, geheftet, 
			118 x 168 mm  978-3-7806-2454-3  2,95 EUR 
			
			  | 
			
			Kleine Reihe Religion Franziska und Fabian schließen Freundschaft mit der alten 
			Tante Sofia. Bei ihren Besuchen erfhren sie vieles über ihr Leben 
			und ihre Vorstellungen und Hoffnungen, was nach ihrem Tod sein wird. 
			Dann stirbt Tante Sofia. Die Geschichte eignet sich für Gespräche 
			über Sterben und Tod. Sie bietet Kindern die Möglichkeit, eigene 
			Fragen und Ängste auszusprechen. Bilder von Astrid Leson Zur 
			Seite Trauerbegeleitung bei 
			Kindern | 
		 
			
			
			  | 
			Elke Voss Schaut Oma uns im Himmel zu?  
			 Aussaat Verlag, 2014, 40 Seiten, gebunden, 17,5 x 23,5 cm  
			978-3-7615-6016-7 15,00 EUR 
			
			  | 
			Noemi und Benjamin fragen nach dem Tod Wie ist es, wenn man 
			stirbt? Ist Oma im Sarg oder im Himmel? Was geschieht während der 
			Beerdigung? Warum bringt man Blumen zum Grab? Sachlich und 
			einfühlsam erklärt die Autorin ihren jungen Lesern die Fakten und 
			hat dabei immer die Ängste im Blick, die hinter den Fragen der 
			Kinder stecken. Behutsam erschließt sie auch die religiöse Dimension 
			des Themas Tod. Dieses farbig illustrierte Bilderbuch liegt wieder 
			in gebundener Ausstattung vor. | 
			 
		
		  | 
		
		Jahrbuch 1: 
		Anton A.  Bucher 
		Mittendrin ist Gott  
		Kinder denken nach über Gott, Leben und Tod 
		Calwer Verlag (Stuttgart), 2002, 160 Seiten,  
		978-3-7668-3744-8  
		26,00 EUR 
		  | 
		Der erste Band des "Jahrbuchs für 
		Kindertheologie" beginnt mit einer programmatischen Schilderung der 
		Geschichte und des Anliegens von Kindertheologie. Er enthält Beiträge 
		renommierter Autorinnen und Autoren zur Sichtweise von Kindern über 
		theologische Themen (Gott, Leben und Tod...). Es werden grundlegende 
		theologische Fragestellungen aus der Perspektive von Kindern im Alter 
		von 3 bis 8 Jahren beleuchtet. 
		Inhaltsverzeichnis 
		/ zum Vorwort | 
		 
		
		
		  | 
		Müssen alle Menschen sterben? 
		
  Butzon & Bercker, 2014, 26 Seiten, geheftet, 12,5 x 12,5 cm  
		978-3-7797-3350-8 978-3-7666-1753-8  2,00 EUR
		
		  | 
		aus der Reihe Meine 
		bunte Glaubenswelt Behutsam erklärt dieses kleine Buch Kindern, was passiert, wenn ein 
		Mensch stirbt, warum man auf einer Beerdigung dunkle Sachen trägt und 
		was Menschen glauben, wie es nach dem Tode weitergeht. | 
		 
			
				
				  | 
				 Georg Schwikart Von 
				Tod und Trauer  Butzon & Bercker, 2014, 32 Seiten, 
				Paperback, 19,5 x 17,5 cm  978-3-7666-3027-8  6,00 EUR
				
				  | 
				
				Aus der Reihe: Den 
				Kindern erzählt/erklärt Band 27 
				 Behutsam erklärt Georg Schwikart Mädchen und Jungen, was 
				geschieht, wenn ein Mensch stirbt, macht sie mit den
				Gefühlen der Trauer 
				vertraut und erzählt, wie sich Christen, aber auch Gläubige 
				anderer Religionen das Leben nach dem Tod vorstellen. 
				
				Blick ins Buch | 
			 
		
			  | 
			Christian Butt 
		Warum steht auf Opas Grab ein Stein?  
		Beerdigungsbräuche erklärt von Kindern für Kinder 
			 
		Calwer Verlag, 2010/2013, 32 Seiten, geheftet, 10,5 x 14,8 cm  
		978-3-7668-4124-7  
			6,95 EUR   | 
			Kinder sind neugierig und wollen ihre Umwelt 
		erkunden. Sie stellen viele Fragen, auch in fremden und schwierigen 
		Situationen des Lebens. Der Tod eines Menschen und seine Beerdigung ist 
		so eine schwierige Situation, die viele Fragen aufwirft. Kinder möchten 
		wissen, wie eine Beerdigung abläuft. Was geschieht da? Und warum macht 
		man das? Das Büchlein über die Beerdigungsbräuche gibt Antworten auf 
		diese Fragen. Die Bilder sind von Grundschulkindern gemalt und erfassen 
		die Situation der Beerdigung aus kindlicher Perspektive. Die Erklärungen 
		stammen von Oberstufenschülern, die z. T. Beerdigungen erlebt haben und 
		vor diesem Hintergrund ihre Antworten formulieren, die sie im 
		Religionsunterricht erarbeitet haben. Dieser Beerdigungsführer ist ein 
		Buch, das in der besonderen Situation der Beerdigung einfühlsam 
		begleitet und Kindern hilft, Erlebtes zu verarbeiten und zu einem 
		gemeinsamen Gespräch zu kommen. Dabei sind besonders Grundschüler 
		angesprochen, aber auch über dieses Alter hinaus gibt das Büchlein 
		sachgerechte Antworten. Der Herausgeber: Dr. Christian Butt ist Pastor 
		in Hamburg und arbeitet in dem Projekt „Kirche und Schule“ des 
		Kirchenkreises Hamburg-Ost.  
			
			Leseprobe 
			
			weitere Hefte aus dieser Serie | 
		 
		
			  | 
			Anja Wiese 
		Um Kinder trauern  
		Eltern und Geschwister begegnen dem Tod 
			 
		Gütersloher Verlagshaus,  2009, 240 Seiten, ergänzte Neuausgabe, 
		gebunden,  
			12,5 x 20 cm  
			978-3-579-06827-5 
 14,95 EUR   | 
			Der Tod eines Kindes - eine unfassbare Situation. 
		Sie führt bei Eltern und Geschwistern zu existenziellen Krisen, die 
		nicht selten das gesamte Familiengefüge auseinanderbrechen lassen. Das 
		Leben muss neu geordnet, Beziehungen untereinander müssen über den Kreis 
		der Familie hinaus neu gestaltet werden. Wie wichtig gelebte Trauer ist, 
		zeigt die erfahrene Trauerbegleiterin Anja Wiese. Kompetente 
		Fachbeiträge, wertvolle Erfahrungsberichte und hilfreiche Rituale weisen 
		Wege, den seelischen Schmerz in seiner Unerträglichkeit auszuhalten und 
		zu verarbeiten. Vollständig überarbeitete und ergänzte Neuausgabe. 
			Leseprobe | 
		 
		
			  | 
			Stuttkewitz, Petra 
        Gelebte Grenzen 
  
        Hospiz Verlag, 2005, 
 88 Seiten,  
		3-9810020-3-2 
        14,80 EUR 
          | 
			Texte aus der Begleitung zweier
        Kinder in ihrer lebensverkürzenden Erkrankung 
        Petra Stuttkewitz schreibt ihr Leben mit 2 mehrfach
        schwerstbehinderten Kindern in Tagebücher. Sie sammelt
        hier dieses Leben mit all seinen Schattierungen auf in
        Form von Gedichten und Bildern. Sie macht Wachstum und
        Entwicklung deutlich, wie sie ihr abverlangt werden. Sie
        zeigt auf, wie das Lernen, sich von dem Leben trotzdem
        das Eigene zu nehmen, mit der Demut, es zu leben,
        zusammengeht. Sie will den Leserinnen und Lesern Mut
        machen, angesichts des nahenden Sterbens eigener Kinder
        den eigenen Weg weiterzugehen. Dieses Buch macht
        Betroffenen und auch Interessierten Mut. | 
		 
			
		
		  | 
				Anna E. Scholz Name und Erinnerung  
				Evangelisches Verlagshaus, 2021, 322 Seiten, Paperback,  
				978-3-374-06876-0 88,00 EUR 
				
				  | 
		Hermeneutik und 
		Ästhetik Band 4 Anthropologische und theologische 
				Perspektiven auf Personalität und Tod Ausgehend von einer 
				Trauerfeier für sogenannte »Sternenkinder« 
				wird der anthropologische Entwurf Helmuth Plessners als 
				Grundlage eines relationalen Personalitätskonzepts 
				interpretiert. Ergänzt wird diese Perspektive durch die 
				Konzeptionen Hartmut Rosas und Thomas Fuchs’, die die 
				menschliche Leiblichkeit zu einem zentralen Phänomen des 
				Personseins und des humanen Weltumgangs erheben. In 
				theologischer Perspektive wird der Umgang mit dem Tod anhand der 
				Ansätze Tillichs, Jüngels, Pannenbergs und Ebelings beleuchtet, 
				bevor anhand der hermeneutischen Einsichten Hans Blumenbergs und 
				Vladimir Jankélévitchs die metaphorische Sprache als ein 
				wesentlicher Faktor im Umgang mit der Bewältigung der 
				Todesproblematik ausgewiesen wird. Erweitert werden diese 
				Perspektiven durch eine ritualtheoretische Reflexion. | 
			 
			
		
		  | 
				Anna Koppri Marlene wohnt im Himmel  Eine 
				Geschichte für Geschwister von Sternenkindern Neukirchener 
				Verlag, 2022, 40 Seiten, gebunden, 17,5x23,0 cm 
				978-3-7615-6855-2  15,00 EUR 
				
				  | 
				Die vierjährige Elea und ihr zweijähriger Bruder Timur freuen 
				sich auf ihr neues Geschwisterchen. Noch ist ihre kleine 
				Schwester Marlene in Mamas Bauch, der immer größer wird. Doch 
				eines Morgens fahren Mama und Papa ins Krankenhaus. Als sie 
				zurückkommen, haben sie ein ganz kleines Baby mitgebracht, das 
				nicht mehr lebt. Mama und Papa weinen und auch Timur und Elea 
				sind traurig. In Ruhe nehmen sie als Familie Abschied. Später 
				gibt es eine große bunte Abschiedsfeier für Marlene, die ab 
				jetzt wie ihre Oma bei Gott im Himmel wohnt. Alle tröstet der 
				Gedanke, die beiden dort einmal wieder zu sehen. Zu Marlenes 
				erstem Geburtstag macht die ganze Familie ein Picknick auf der 
				Wiese mit Kuchen und Geburtstagslied, denn Marlene bleibt für 
				sie ein Teil ihrer Familie.Dieses liebevoll illustrierte und 
				einfühlsam erzählte Kinderbuch möchte Kinder im Vor- und 
				Grundschulalter (ab 3 Jahren) und ihre Familien begleiten, die 
				in einem späten Schwangerschaftsstadium ein Geschwisterkind 
				verloren haben. Im Anschluss an die Geschichte gibt es einen 
				Sachteil und weiterführende Links für Eltern und Angehörige zum 
				Thema Sternenkinder und Stille Geburt. 
				
				Leseprobe | 
			 
		
			
		 
  dazu 
			lieferbar: DVD | 
			
			Schmitt, Eric
        Emmanuel 
        Oskar und die Dame in Rosa 
        Erzählung 
         
        Fischer, 2005, 112 Seiten, Gebunden, Taschenbuchformat,  
		3-596-16131-2 
        13,00 EUR   | 
			Der zehnjährige Oskar
        hat Leukämie. Er weiß, dass er nicht mehr lange zu
        leben hat, auch wenn seine Eltern alles tun, um das Thema
        zu vermeiden. Nur die ehemalige Catcherin Oma Rosa hat
        den Mut, zusammen mit Oskar über seine Fragen
        nachzudenken. Sie rät ihm, sich jeden verbleibenden Tag
        wie zehn Jahre vorzustellen, und so erlebt Oskar in
        kürzester Zeit ein ganzes Menschenleben mit all seinen
        Höhen und Tiefen. Davon berichtet er dem lieben Gott in
        Briefen, mal glücklich, mal enttäuscht, mal
        nachdenklich, und schließlich doch mit sich und der Welt
        versöhnt und bereit, eine neue zu entdecken. Oskar und
        die Dame in Rosa ist ein Buch, dem man sich nicht
        entziehen kann. Ohne falsche Sentimentalität geht
        Eric-Emmanuel Schmitt ein schwieriges und trauriges Thema
        an und spendet mit seiner warmherzigen Erzählweise die
        Kraft und den Mut, einer solchen Situation offen zu
        begegnen. Mit seinen farbigen Illustrationen gelingt es
        Marcelino Truong, den Text um eine versöhnlich zarte
        Note zu bereichern. Dazu lieferbar:
			DVD - Education 
        Eric-Emmanuel Schmitt, geboren 1960, studierte Klavier
        und Philosophie in Paris. Seit Beginn der 90er Jahre
        arbeitet er als Romancier, Dramatiker und Autor für
        Theater, Film und Fernsehen. Er lebt heute in Brüssel.
        Schmitt gehört zu den meistgespielten zeitgenössischen
        Bücherautoren. Eric Emmanuel Schmitt: 
			Oscar und die Dame in Rosa 
			Eric Emmanuel Schmitt:
			 Jerusalem | 
		 
			
				
				  | 
				Mack W. Hampton Als wir Martina verloren 
				
  Bundes Verlag, 1982, 64 Seiten, 100 g, kartoniert,  
				3-8137-2272-4  3,00  EUR 
				
				  | 
				
				ABC team B 272 Der Tod der ca. 
				10jährigen Martina veränderte das Leben der sonst so glücklichen 
				Familie. Sie nehmen ihr Schicksal im Glauben an. Die Hamptons 
				waren eine junge glückliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne 
				und eine Tochter. Auf einer Urlaubsreise werden sie in einen 
				Verkehrsunfall verwickelt. In der folgenden Nacht erliegt die 
				neunjährige Martina den erlittenen Verletzungen. Ihr Sterben 
				verändert das Leben der Familie grundlegend.  Der Autor 
				schildert, wie seine Familie lernt, mit diesem Verlust zu leben. 
				Viele Warum-Fragen drohen ihren Glauben zu lähmen. Wie konnte 
				ein Gott der Liebe es zulassen, daß so großes Leid über eine 
				Familie kommt? Selbstmitleid belastet ihr Leben. Den Eltern 
				hilft ein Wort aus der Bibel entscheidend weiter: "Trachtet 
				zuerst nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit, so 
				wird euch das alles zufallen." Ihre Gedanken richten sich nicht 
				mehr auf den Tod und das ihnen widerfahrene Leid. Sie gewinnen 
				einen neuen Blick für das Leben, das wieder sinnvoll zu werden 
				beginnt.  Mack W. Hampton ist Direktor eines Studenten 
				hilfswerkes am Baylor College of Dentistry in Dallas (Texas). 
				Seit 1961 gehörte er zu einer freikirchlichen Gemeinde in 
				Richardson (Texas). Heute ist er Diakon in Dallas.   | 
			 
			
				
				  | 
				
				Markus Tomberg An diesem Ort war alles anders
				 Religionspädagogisch interessierte Lektüren von 
				Kinder- und Jugendbüchern zu Sterben, Tod und Trauer aus den 
				Jahren 2017-2020 Echter Verlag, 2021, 192 Seiten, Broschur,
				 978-3-429-05601-8  14,80 EUR
	
				  | 
				Fuldaer 
				Hochschulschriften 62 So gewiss er begegnet, so ungewiss 
				ist, was er bedeutet: Der Tod gehört zum Leben und ist doch 
				seine größte Unbekannte. Lange waren die Kirchen und die 
				christliche Eschatologie maßgebliche Deutungsinstanzen. Mit den 
				Lebensstilen pluralisieren sich auch die Vorstellungen, was der 
				Tod ist und was er bedeutet. Kinder- und Jugendliteratur 
				spiegelt diese Pluralisierung und bietet zugleich eigene 
				Deutungen an. Sie übt in Sprachformen ein, die den Tod 
				besprechbar machen, und erzählt von Handlungen, um mit ihm 
				umzugehen. Dabei werden grundsätzliche Themen angeschnitten: Wie 
				die Welt ist, was Menschsein bedeutet, ob es einen Sinn gibt und 
				wie weit Antworten tragen, wenn der Tod das Leben in Frage 
				stellt. Der Band sichtet kinder- und jugendliterarische 
				Texte, die in den Jahren 2017 bis 2020 erstmals auf Deutsch 
				erschienen sind, und erforscht, wie und warum von Sterben, Tod 
				und Trauer erzählt wird. 
				
				Blick ins Buch zur Seite
				Trauerbegleitung bei Kindern | 
			 
			
				
				  | 
				
				Martina Plieth Kind und Tod 
  
				Neukirchener Verlag, 2011, 400 Seiten, Paperback,  
				978-3-7887-1850-3  55,00 EUR
	
				  | 
				Zum Umgang mit kindlichen Schreckensvorstellungen und 
				Hoffnungsbildern Wer sich mit kindlichen Vorstellungen vom 
				Tod und Trauerreaktionen befaßt, begegnet unterschiedlich 
				gestalteten Bildern, die Schreckens- und Hoffnungsvisionen zum 
				Ausdruck bringen. Das vorliegende Buch ist darauf ausgerichtet, 
				solche bildhaften Ansichten nachzuzeichnen und Hinweise für 
				einen hilfreichen pastoral-pädagogischen Umgang mit ihnen 
				herauszuarbeiten. Es wird danach gefragt, wie Hoffnungskräfte 
				von Kindern angesichts von Todeswirklichkeit mit Hilfe bildhaft 
				narrativer Methoden in Familie, Gemeinde und Schule gestärkt 
				werden können. | 
			 
			 
		
			
		
		  | 
		Naciye Kamcili-Yildiz Kamishibai: 
		Betül und Nele erleben eine Beerdigung und fragen nach dem Tod. 
		 Erzähltheater, 15 Bildkarten, DIN A3-Format Don Bosco, 2022, 12 
		Bildkarten, DIN A3  EAN 4-260-69492-050-3  18,00 EUR 
		
		  | 
		Illustriert von Gabriele Pohl Wenn Oma nie mehr Kekse backt: 
		einfühlsame Bildergeschichte über 
		Tod und Trauer Nele hat heute im Kindergarten viele Fragen: Ihre 
		geliebte Ersatz-Oma Ida ist tot! Gemeinsam mit Freundin Betül möchte sie 
		zur Trauerfeier. Was genau passiert da eigentlich? Und was ist anders 
		bei einer muslimischen Beerdigung? Ablauf und Rituale rund um die 
		Beisetzung in der christlichen und islamischen Kultur sind nicht die 
		einzigen Themen, die dieses liebevoll illustrierte 
		Kamishibai-Bildkartenset kindgerecht zur Sprache bringt: Wie geht es 
		danach weiter? Wie kann man mit Trauer umgehen und die Erinnerung an 
		Verstorbene pflegen? Von der Trostkiste bis zur Pflanzung eines 
		Apfelbaumes reichen die Anregungen, die zur Auseinandersetzung mit 
		eigenen Erfahrungen und Gefühlen einladen. Was passiert nach dem Tod 
		und wie kann Trauerbewältigung funktionieren? Eine feinfühlig 
		erzählte Bildergeschichte fürs Kamishibai, mit 12 DIN-A3-Bildkarten 
		Interkulturelle Bildung: Islamische Bestattung, christliche Bestattung 
		und internationale Rituale Mit Kreatividee "Himmel im Schuhkarton": 
		Eine persönliche Erinnerungskiste gestalten - Bereichert religiöse 
		und pädagogische Angebote in Kindergarten, Grund- und Förderschulen 
		Trauerbewältigung rund um den Globus: Interreligiöses Lernen mit dem 
		Kamishibai Mit der 
		Kamishibai-Methode des bildgestützten Erzählens behalten Sie die 
		Kinder immer im Blick und können jederzeit reagieren, wenn sie ihre 
		Erfahrungen in Bezug auf Beerdigungen, Trauer und Tod einbringen 
		möchten. Die ausdrucksstarken Illustrationen vermitteln die beruhigende 
		Botschaft, dass Trauernde, egal in welcher Kultur, nicht alleingelassen 
		werden und in gemeinschaftlichen Ritualen Trost finden. 
		Altersempfehlung: 4 bis 7 Jahre Format: 29,7 x 42,0, ca. 12 Seiten, 
		Kamishibai Bildkarten, DIN A3, 12 Bildkarten, einseitig bedruckt, auf 
		festem 300g-Karton, farbig illustriert, inkl. Textvorlage,  | 
			 
		
			
			  | 
			Fabian 
			Jeremias Wie mag's denn wohl im Himmel sein? 
			 Bildkarten fürs Erzähltheater Kamishibai Herder Verlag, 2020, 
			14 Seiten, Hardcover,  4-0-40808-38655-1  16,00 EUR 
			
		  | 
			 zu den 
			Kamishibai Bildkarten Emils Oma ist gestorben. Natürlich ist 
			sie im Himmel, ist doch klar! Was sie dort wohl macht? Und wie es 
			„da oben“ wohl aussieht? Emil und seine Freundin Lulu werden nicht 
			müde, immer neue Bilder vom Himmel zu entwerfen. Auch wenn sie 
			darüber nicht immer einer Meinung sind, so sind die ganzen 
			Erinnerungen an Oma Rosi, die ihnen dabei einfallen, doch ungemein 
			tröstlich. Eine tröstliche Geschichte, die die kindliche Fantasie 
			anregt, auf Augenhöhe der Kinder erzählt. 
			Leseprobe 
			Dazu lieferbar:  
			Buchausgabe    978-3-451-71353-8  16,00 EUR  
			
			  | 
		 
			 
		 
  
		
		
	
 
			
 |