| 
		
	
 | 
		
	
                    
		
                    
	
    
        | 
		Jahrbuch für Kindertheologie  | 
     
    
        |   | 
          | 
        
		Das Jahrbuch für Kindertheologie 
		sowie das erfolgreich eingeführte 
		Jahrbuch für Jugendtheologie werden ab 2018 in einer 
		gemeinsamen Reihe, dem 
		Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheologie, zusammengeführt. Damit 
		wird der Erfahrung Rechnung getragen, dass die beiden Felder sich an 
		vielen Stellen überschneiden und sich die jeweiligen Forschungen und 
		praktischen Umsetzungen produktiv ergänzen. | 
     
    
        
		  | 
        Kombi-Paket: Jahrbuch für 
		Kindertheologie, 21 Bände zus.  
		Band 1 - 15 +  Sonderbände 1-6 
		Calwer Verlag, 2015, 21 Bände, broschiert,  
		(978-3-7668-4157-5)  
		(978-3-7668-4217-6) (978-3-7668-4319-7) (978-3-7668-4374-6) 
		978-3-7668-4411-8 
		499,00 EUR 
		  | 
        Das "Jahrbuch für Kindertheologie" wendet sich an Erziehende, Religionspädagogen und 
		Theologen, denen die besonderen Perspektiven und Fragestellungen von 
		Kindern zu theologischen Themen wichtig sind. Es bietet sowohl 
		Ergebnisse der theologischen und religionspädagogischen Forschung als 
		auch Erfahrungsberichte aus der religionspädagogischen Praxis sowie 
		konkrete Anregungen für Kindergarten, Schule und Gemeinde. | 
     
     
    
        |   | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 15 | 
        978-3-7668-4407-1 | 
        Roose / Schwarz | 
        Da muss ich dann auch alles machen, was er sagt. 
		Kindertheologie im Unterricht  zur 
		Beschreibung | 
        30,00 | 
        
		
		  | 
        20.10.2016 | 
     
    
        | 14 | 
        978-3-7668-4363-0  | 
        Christina Kalloch / Martin Schreiner | 
        Man kann es ja auch als Fantasie nehmen. Methoden der 
		Kindertheologie zur 
		Beschreibung | 
        30,00 | 
        
		
		  | 
        17.10.2015 | 
     
    
        | 13 | 
        978-3-7668-4320-3 | 
        Gerhard Büttner / Friedhelm Kraft  | 
        He! Ich habe viel Stress! Ich hasse alles. Theologisieren mit 
		Kindern aus bildungs- und religionsfernen Milieus 
		zur Beschreibung | 
        30,00 | 
        
		
		  | 
        16.12.2014 | 
     
    
        | 12 | 
        978-3-7668-4263-3 | 
        Anton Bucher / Elisabeth Schwarz | 
        Darüber denkt man ja nicht von allein nach... Kindertheologie 
		als Theologie für Kinder zur 
		Beschreibung | 
        30,00 | 
        
		
		  | 
        14.12.2013 | 
     
    
        | 11 | 
        978-3-7668-4222-0 | 
        Christina Kalloch / Martin Schreiner
		 | 
        Gott hat das in Auftrag gegeben. 
		Mit Kindern über Schöpfung und 
		Weltentstehung nachdenken
		 
		zur Beschreibung | 
        30,00 | 
        
		  | 
        8.12.2012 | 
     
    
        | 10 | 
        978-3-7668-4193-3 | 
        Bucher/Büttner | 
        Gott 
		gehört so ein bisschen zur Familie. Mit Kindern über Glück und Heil 
		nachdenken zur Beschreibung | 
        30,00 | 
        
		  | 
        15.11.2011 | 
     
	
        | 9 | 
        978-3-7668-4137-7 | 
        Bucher/Büttner | 
        In der Mitte ist ein Kreuz. 
		Kindertheologische Zugänge im Elementarbereich zur Beschreibung | 
        30,00 | 
          | 
        2010 | 
     
	
        | 8 | 
        978-3-7668-4097-4 | 
        Bucher/Büttner | 
        In den Himmel kommen nur, 
		die sich auch verstehen. Wie Kinder über religiöse Differenz denken und 
		sprechen zur Beschreibung | 
        30,00 | 
          | 
        12.11. 2009 | 
     
	
        | 7 | 
        978-3-7668-4072-1 | 
        Bucher / Büttner | 
        Sehen kann man ihn ja, aber 
		anfassen...?. Zugänge zur Christologie von Kindern 
		 
		zur Beschreibung | 
        30,00 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
	
        | 6 | 
        978-3-7668-3999-2 | 
        Bucher / Büttner | 
        Man kann Gott alles 
		erzählen, auch kleine Geheimnisse. Kinder erfahren und gestalten 
		Spiritualität  
		zur Beschreibung | 
        30,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
	
        | 5 | 
        3-7668-3914-4 
		978-3-7668-3914-5 | 
        Bucher / Büttner | 
        Vielleicht hat Gott uns 
		Kindern den Verstand gegeben zur Beschreibung | 
        27,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
	
        | 4 | 
        3-7668-3903-9 | 
        Bucher / Büttner | 
        Kirchen sind ziemlich 
		christlich. Erlebnisse und Deutungen von Kindern  
		zur Beschreibung | 
        30,00 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
	
        | 3 | 
        3-7668-3862-8 
		978-3-7668-3862-9 | 
          | 
        Zeit ist immer da. Kinder erleben 
		Hoch-Zeiten und Fest-Tage zur Beschreibung | 
        30,00 | 
        
		  | 
        2004 | 
     
	
        | 2 | 
        3-7668-3817-2 
		978-3-7668-3817-9 | 
        Bucher / Büttner | 
        Im Himmelreich ist keiner 
		sauer. Kinder als Exegeten zur Beschreibung | 
        30,00 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 1 | 
        3-7668-3744-3 
		978-3-7668-3744-8 | 
        Anton A. Bucher | 
        
		Mittendrin ist Gott. Kinder 
		denken nach über Gott, Leben und Tod | 
        
		26,--
         | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 
		 Sonderbände
		Jahrbuch für Kindertheologie   | 
         
	
        | Sonderband 6 | 
        978-3-7668-4194-0 | 
        Petra Freudenberg-Lötz | 
        
		Mir würde das auch 
		gefallen, wenn er mir helfen würde. Baustelle Gottesbild im Kindes- und 
		Jugendalter zur 
		Beschreibung | 
        30,00 | 
        
		  | 
        2011 | 
     
	
        | Sonderband 5 | 
        978-3-7668-4182-7 | 
        Friedhelm Kraft | 
        Jesus würde sagen: Nicht schlecht. 
		Kindertheologie und Kompetenzorientierung
		 
		zur Beschreibung | 
        30,00 | 
        
		  | 
        2011 | 
     
	
        | Sonderband 4 | 
        978-3-7668-4047-9 | 
        Bucher / Büttner | 
        Mit Kindergartenkindern 
		theologische Gespäche führen. Beiträge der Kindertheologie zur 
		Elementarpädagogik  zur Beschreibung | 
        30,00 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
	
        | Sonderband 3 | 
        978-3-7668-4046-2 | 
        Gerhard Büttner / Martin 
		Schreiner | 
        Manche Sachen glaube ich 
		nicht. Mit Kindern das Glaubensbekenntnis erschließen  zur Beschreibung | 
        30,00 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
	
        | Sonderband 2 | 
        3-7668-3967-5 
		978-3-7668-3967-1 | 
        Gerhard Büttner / Martin 
		Schreiner | 
        Man hat immer ein Stück Gott 
		in sich. Mit Kindern biblische Geschichten deuten. Teil 2: Neues 
		Testament zur Beschreibung | 
        30,00 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | Sonderband 1 | 
        3-7668-3879-2 
		978-3-7668-3879-7 | 
        Gerhard Büttner / Martin 
		Schreiner | 
        Man hat immer ein Stück Gott 
		in sich. Mit Kindern biblische Geschichten deuten. Teil 1: Altes 
		Testament zur Beschreibung | 
        30,00 | 
        
		  | 
        2004 | 
     
     
	
		| 
		Jahrbuch für Kindertheologie  | 
	 
	
		
		   | 
		Hanna Roose / 
		Elisabeth E. Schwarz Da muss ich dann auch alles machen, was 
		er sagt  Kindertheologie im Unterricht Calwer Verlag, 
		2016, 200 Seiten, Paperback, 16 x 24 cm  978-3-7668-4407-1 
		30,00 EUR 
		
		  | 
		Jahrbuch für Kindertheologie 
		Band 15 Wie lässt sich der Ansatz der „Kindertheologie“ unter den 
		Bedingungen des schulischen Alltags umsetzen? Mit dieser Grundfrage wird 
		im vorliegenden Band der Blick ins Klassenzimmer gelenkt. Was ist 
		theologisches Kommunizieren und Argumentieren im RU, wie viel Öffnung 
		ist möglich, wie viel Nachhaltigkeit gefordert? Was zeigt sich zunächst, 
		wenn Alltagsunterricht aus kindertheologischer Perspektive analysiert 
		wird? Neben diesen Anfragen gibt es viele Beispiele aus dem RU und zum 
		Theologisieren von und mit Kindern.
  
		
		Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Christina Kalloch / 
		Martin Schreiner Man kann es ja auch als Fantasie nehmen
		 Methoden der Kindertheologie Calwer Verlag, 2015, 200 
		Seiten, Paperback, 16 x 24 cm  978-3-7668-4363-0  30,00 
		EUR 
		
		  | 
		Jahrbuch für Kindertheologie 
		Band 14 Gibt es spezifische Methoden der Kindertheologie? Dieser Frage geht 
		das vorliegende Jahrbuch nach. Es lotet geeignete 
		vermittlungsorientierte Methoden aus und erörtert deren Chancen und 
		Grenzen im Bereich der Kindertheologie.
  
		
		Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Gerhard Büttner / Friedhelm Kraft  
		He! Ich habe viel Stress! Ich hasse alles 
  
		Calwer Verlag, 2014, 200 Seiten, Paperback, 16 x 24 cm  
		978-3-7668-4320-3 30,00 EUR 
		
		  | 
		Jahrbuch für Kindertheologie 
		Band 13 Theologisieren mit Kindern aus bildungs- und religionsfernen Milieus 
		Ist Kindertheologie nur etwas für Kinder aus dem bildungs-bürgerlichen 
		Milieu? Dieser Frage bzw. diesem Vorwurf will das vorliegende Jahrbuch 
		nachgehen. Es zeigt sich, dass es dazu gewichtige Überlegungen gibt, der 
		Weg der Erschließung dieses Feldes aber mühselig ist. Gleichwohl bietet 
		das Jahrbuch erste überzeugende Einblicke und zeigt, dass es sich lohnt 
		das Theologisieren gerade auch mit solchen Kindern zu praktizieren, 
		denen dies zunächst nicht leicht fällt.
  
		Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe
  | 
	 
	
		
		  | 
		Anton Bucher / Elisabeth 
		Schwarz Darüber denkt man ja nicht von allein nach..
		 Kindertheologie als Theologie für Kinder Calwer Verlag, 2013, 212 
		Seiten, Paperback, 16 x 24 cm  978-3-7668-4263-3 30,00 EUR
		
		
		  | 
		Jahrbuch für Kindertheologie 
		Band 12: Die Kindertheologie heute intendiert, die von Kindern selber 
		hervorgebrachte »Theologie« zu verstehen und zu würdigen, aber auch, 
		Jungen und Mädchen zu eigenständiger theologischer Reflexion anzuregen. 
		Dazu ist erforderlich, dass Kinder gleichsam »Futter« bekommen - also 
		eine Theologie für Kinder.
  Kinder können nur dann zu originellen 
		Deutungen biblischer Geschichten gelangen, wenn sie solche auch gehört 
		haben. Sie können nur dann die Frage stellen, ob Gott eine Frau habe - 
		weil er ja einen Sohn hat -, wenn sie von Gott und seinem Sohn gehört 
		haben. Kindertheologie kann umso differenzierter und reichhaltiger 
		werden, je mehr Theologie wie für Kinder anbieten.
  
		
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Christina
		Kalloch / Martin 
		Schreiner  
		Gott hat das in Auftrag gegeben  
		Mit Kindern über Schöpfung und Weltentstehung nachdenken 
		Calwer Verlag, 2012, 220 Seiten, Paperback, 16 x 24 cm  
		978-3-7668-4222-0 
		30,00 EUR
		  | 
		Jahrbuch für Kindertheologie 
		Band 11: »Schöpfung« 
		und »Weltentstehung« sind Themen, die Kinder bereits vom frühen 
		Kindesalter an beschäftigen. Sie sind fester Bestandteil im Lehrplan der 
		Primarstufe und eignen sich bestens für den fächerübergreifenden 
		Unterricht. 
		Vorliegender Band aus der Reihe Jahrbuch für Kindertheologie 
		zeigt, mit 
		wie viel Kreativität und Ideen sich Kinder mit diesem Thema 
		beschäftigen. 
		Das Theologisieren mit Kindern ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil 
		des Religionsunterrichts, der Elementarpädagogik und Gemeindearbeit 
		geworden. Es fördert auf besondere Weise den Erwerb von 
		Bildungsstandards und (religiösen) Kompetenzen; längst hat es Einzug 
		gehalten in die Bildungspläne und in die Praxis von Schulen, 
		Kindertagesstätten und Kinderkirche. 
		 
		Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		
		Bucher/Büttner 
		Gott gehört so ein bisschen zur Familie  
		Mit Kindern über Glück und Heil nachdenken 
		Calwer Verlag, 2011, 238 Seiten, Paperback, 16 x 24 cm  
		978-3-7668-4193-3 
		30,00 EUR   | 
		Jahrbuch für Kindertheologie 
		Band 10: 
		Der Band "Gott gehört so ein bisschen 
		zur Familie" beleuchtet die Themen "Glück" und "Heil" aus der 
		Perspektive der Kinder. Lehrende und Erziehende werden ermutigt, mit 
		Kindern ins Gespräch über das Glück zu kommen. Bezüge zur Perspektive 
		des christlichen Glaubens werden angeregt. Zusätzlich bieten konkrete 
		Unterrichtsbausteine Lehrkräften Hilfen für das Theologisieren über 
		Glück und Heil im Unterricht. 
		Mit Beiträgen von: Noemi Bravená, Anton A. Bucher, Gerhard Büttner, 
		Christian Butt, Veit-Jakobus Dieterich, Alfred Habichler, Eve Lotz, 
		Kerstin Michalik, Katharina Ochs, Uta Pohl-Patalong, Antje 
		Roggenkamp-Kaufmann, Hanna Roose, Marcel Sass, Mirjam Schambeck, 
		Friedrich Schweitzer, Larissa Carina Seelbach, Elisabeth Tveito Johnsen, 
		Karen Marie Yust und Mirjam Zimmermann. 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe  | 
	 
	
		  | 
		 Jahrbuch 
		9 Bucher/Büttner 
		In der Mitte ist ein Kreuz  
		Kindertheologische Zugänge im Elementarbereich 
		Calwer Verlag, 2010, 284 Seiten, broschiert, 16 x 24 cm  
		978-3-7668-4137-7  
		30,00 EUR   | 
		Jahrbuch für Kindertheologie 
		Band 9 Kindergärten, Kindertagesstätten und 
		Vorschuleinrichtungen rücken zunehmend in den Fokus des pädagogischen 
		und bildungspolitischen Interesses. Dieser begrüßenswerten Entwicklung 
		trägt der 9. Band der Reihe " »In der Mitte 
		ist ein Kreuz« Rechnung. Er bietet eine breite Palette von Beiträgen zur 
		Kindertheologie im Elementarbereich. Theologisch-didaktische und 
		organisatorisch-methodische Voraussetzungen werden ebenso dargestellt 
		wie konkrete Erfahrungen aus der Praxis. Die eigens für diesen Band 
		verfassten Beiträge dokumentieren sowohl die methodische Vorgehensweise 
		als auch die »Ergebnisse« und erleichtern so die Umsetzung der 
		nachahmenswerten kindertheologischen Projekte in die eigene 
		elementarpädagogische Arbeit. Mit Beiträgen von: Sabine Benz, Albert 
		Biesinger, Martina Blasberg-Kuhnke, Katja Dubiski, Anke Edelbrock, 
		Ibtissame Essich, Hannegreth Grundmann, Frieder Harz, Jürgen Heumann, 
		Christina Hoegen-Rohls, Swantje Hölscher, Christine Koch, Tanja Kunert, 
		Angela Kunze-Beiküfner, Sarah Lena Lasch, Claudia Mähler, Norbert Mette, 
		Elisabeth Naurath, Carina Pitschmann, Natalia Reis, Linda Rittner, Ralf 
		Rogge, Hartmut Rupp, Egle Säre, Sturla Sagberg, Martin Schreiner, 
		Friedrich Schweitzer, Caroline Teschmer, Lissy Weidner, Simone Wustrack 
		Mit Beiträgen zu folgenden Themen: - Was sie wissen und was sie denken – 
		Naive Theorien von Kindern im Vorschulalter - Interreligiöse Bildung im 
		Kindesalter - Kinder als spirituelle Subjekte - Mitgefühl im 
		Kindergarten - Förderung religiösen Spracherwerbs im Kindergarten - Vom 
		Erzählen zum Theologisieren - Kindergartenkinder nähern sich dem Bild 
		Gottes als Schöpfer - Gotteskonzepte im Kindergarten - Entwicklung eines 
		christologischen Konzepts im Kindergaren - Zur Genese erster Weihnachts- 
		und Osterkonzepte von Kindern - Die Armuts- und Reichtumsproblematik im 
		Kindergarten. 
		Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		 Jahrbuch 
		8 
		Bucher/Büttner 
		In den Himmel kommen nur, die sich auch verstehen 
		Wie Kinder über religiöse Differenz denken und sprechen 
		 
		Calwer Verlag 2009 
		200 Seiten,16 x 24 cm 
		 
		978-3-7668-4097-4 
		30,00 EUR   | 
		Jahrbuch für Kindertheologie 
		Band 8 Kinder begegnen heutzutage schon in Kindergarten 
		und Grundschule Mitschülerinnen und Mitschülern aus vielen verschiedenen 
		Ländern mit unterschiedlichem kulturellen und religiösen Hintergrund. 
		Diese inzwischen nicht nur in den großen Städten zu beobachtende 
		Situation stellt besondere Anforderungen an eine christlich geprägte 
		religiöse Erziehung. Sie ist weitaus häufiger als früher mit allerlei 
		Erfahrungen von Differenz zwischen den unterschiedlichen (religiösen) 
		Ansichten und Praktiken innerhalb einer Lerngruppe konfrontiert.  
		Wie wirken sich solche Erfahrungen auf die Bereitschaft zur 
		Beschäftigung mit religiösen Themen aus? Welchen Einfluss hat die 
		Erfahrung von Differenz auf die individuelle Glaubensentwicklung bei 
		Kindern?  
		Wie integrieren Kinder die Vorstellungen anderer  
		Religionen in ihr eigenes Denken? Erzeugt die Differenzerfahrung eher 
		eine konfrontative oder eine dialogische Haltung?  
		Wie gehen Kinder mit der Spannung zwischen religiösem Wahrheitsanspruch 
		und der Erfahrung von Differenz um?  
		Leseprobe | 
	 
	
		  | 
		 
		 Jahrbuch 7: 
        Bucher/Büttner 
        Sehen kann man ihn ja, aber anfassen...?  
        Zugänge zur Christologie von Kindern 
        Calwer Verlag, 2008, 192 Seiten, 16 x 24 cm
         
		978-3-7668-4072-1  
        30,00 EUR
         
		
         | 
		Jahrbuch für Kindertheologie 
		Band 7 In Kindergarten und Schule werden
        die meisten Kinder mit der Person Jesu, seiner
        Lebensgeschichte und den Grundzügen seiner Botschaft
        bekannt gemacht. Aber was machen Kinder aus diesen Erzählungen
        und Informationen?  
        Welches Jesus-Bild entsteht in ihnen? Wie gehen sie mit
        christologischen Aussagen um? Wie integrieren sie diese
        in ihre Gottesvorstellungen? Und nicht zuletzt: Welche
        Bedeutung hat Jesus für den Glauben der Kinder?  
        Diese Fragen sind nicht nur für die Kindertheologie von
        zentraler Bedeutung, sondern gleichermaßen für die
        gesamte religionspädagogische Praxis. 
		Leseprobe | 
	 
	
		  | 
		  Jahrbuch 6: 
        Bucher / Büttner 
        Man kann Gott alles erzählen, auch kleine
        Geheimnisse  
        Kinder erfahren und^ gestalten Spiritualität 
         
        Calwer Verlag, 2007, 192 Seiten,  
		978-3-7668-3999-2 
        30,00 EUR
          | 
		Jahrbuch für Kindertheologie 
		Band 6 In einem zunehmend von
        Bildungsstandards und Kompetenzen geprägten
        pädagogischen Umfeld kommt der Spiritualität in der
        religionspädagogischen Praxis eine immer wichtigere
        Bedeutung zu. Zum einen eröffnet Spiritualität einen
        Erfahrungs- und Freiraum im Schul- und
        Kindergartenalltag, den Kinder sonst kaum noch kennen.
        Zum anderen können Kinder anhand spiritueller Themen und
        Angebote spezifische Fähigkeiten entdecken und einüben,
        die für ihre ganzheitliche Entwicklung förderlich sind. 
        JaBuKi 6 widmet sich daher diesem zentralen Bereich
        religionspädagogischer Arbeit und zeigt, wie Kinder
        Spiritualität erleben und gestalten. Neben theologischen
        Grundlegungen der Erwachsenen kommen selbstverständlich
        auch die Kinder wieder zu Wort. 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe 
		 
		zur Seite Spiritualität | 
	 
	
		
		   | 
		Bucher / Büttner 
		Vielleicht hat Gott uns Kindern den Verstand gegeben 
		 Ergebnisse und Perspektiven der Kindertheologie Calwer Verlag, 
		2006, 192 Seiten, kartoniert,  978-3-7668-3914-5 27,00 EUR 
		  | 
		BJahrbuch für Kindertheologie 
		and 5 Das fünfte Band bietet eine Bestandsaufnahme: Ergebnisse der 
		Kindertheologie, die inzwischen in vielen Bereichen von Schule und 
		Gemeinde Eingang gefunden hat, werden vorgestellt und Perspektiven für 
		die künftige Arbeit eröffnet. Dazu bietet der Band fundierte 
		theoretische Beiträge sowie zahlreiche Praxisberichte aus Kindergarten, 
		Schule und Gemeinde. Unter Anwendung unterschiedlicher Methoden der 
		Gesprächsführung kommen die Kinder selber zu Wort.
  
		
		Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe   | 
	 
	
		
		   | 
		Kirchen sind 
		ziemlich christlich  Erlebnisse und Deutungen von Kindern 
		Calwer Verlag, 2005, 208 Seiten,  978-3-7668-3903-9 30,00 
		EUR 
		  | 
		Jahrbuch für Kindertheologie 
		Band 4 
  Der vierte Band des Jahrbuchs für Kindertheologie 
		widmet sich der Frage, wie Kinder "ihre" Kirche wahrnehmen und erleben, 
		welches Kirchenverständnis sie haben und was sie von der Kirche halten. 
		Er bietet Erfahrungsberichte aus der Praxis sowie vielfältige Anregungen 
		für die religionspädagogische Arbeit in Gemeinde und Schule zu den 
		Themen: . Zum Verhältnis von Kindertheologie und Kinderphilosophie
		 . Kirchenerkundung/Kirchenpädagogik  . Das Motto des Kirchentags 
		2005 ("Wenn dein Kind dich morgen fragt" 5. Mose 6,20) - 
		kindertheologisch betrachtet . Interreligiöse Begegnungen (Kirche, 
		Synagoge, Moschee) . Zugänge zum Thema "Taufe" . Mit Kindern 
		Abendmahl feiern . Erfahrungen mit dem Ministrantendienst . Beten 
		im RU Leseprobe | 
	 
	
		
		   | 
		Zeit ist immer 
		da  Kinder erleben Hoch-Zeiten und Fest-Tage Calwer 
		Verlag, 2004, 165 Seiten,  978-3-7668-3862-9 30,00 EUR 
		  | 
		Jahrbuch für Kindertheologie 
		Band 3   Während des gesamten Kirchenjahres erleben Kinder Feste: 
		fröhliche, heitere Feste und stille, besinnliche Feierlichkeiten. Wie 
		sie damit um? Wie sehen sie diese besonderen Tage im Kontext ihres 
		Glaubens? Diese Fragen beantwortet das "Jahrbuch für KindertheologieZeit 
		ist immer da" auf bewährte Weise und präsentiert interessanten und 
		erstaunliche Ergebnisse, die nicht zuletzt in der religionspädagogischen 
		Praxis in Kindergarten und Schule Anwendung finden können. Mit folgenden 
		Artikeln: Wilfried Härle Was haben Kinder in der Theologie verloren? 
		Systematisch-theologische Überlegungen zum Projekt einer Kindertheologie 
		Gerhard Büttner Schleiermachers "Sofie" als Skizze kindertheologischen 
		Argumentierens Anton A. Bucher "Wie lang ist das Jahr?" - "Acht 
		Kilometer!" Kind und Zeit: Entwicklungspsychologische und 
		kindheitssoziologische Skizzen Renate Hofmann Leben im Jetzt - 
		Annäherungen an das kindliche Zeitverständnis Dieter Reiher "Vom Glauben 
		wissen sie nichts in der Schule" DDR-Erinnerungen zur Kindheit mit 
		christlicher Sozialisation Elisabeth Anker / Anton A. Bucher Kinder 
		erleben das katholische Kirchenjahr Andreas Obenauer "Du hast mich 
		gesegnet!" Wie Kinder den Schulanfang erleben - und welche Rolle Gott 
		dabei spielt Petra Freudenberger-Lötz "Ich kann mich auf ihn verlassen, 
		dass er mich beschützt" Unsere erste Tauferinnerungsfeier Herrad Anacker 
		"Wenn man lieb sein kann, kann man Gott was Gutes tun." Ergebnisse 
		einiger Gruppeninterviews mit Vorschulkindern zum Thema "Erntedank" 
		Petra Freudenberger-Lötz / Martin Schreiner "Kommt alle her, dann werden 
		wir mehr!" - Kinder deuten das Pfingstfest Christina Kalloch "Heilige 
		sind Lichtbringer" - Zugänge zu Heiligen im Kontext des Kirchenjahres 
		Renate Hofmann "Zeit ist immer da - auch nachts" Gedanken von 11- und 
		12-jährigen Schülerinnen und Schülern zum Thema "Zeit" Dinah Schulze 
		"Der verlorene Sonntag" - Welchen Stellenwert hat der Sonntag im 
		kindlichen Zeiterleben? Herrad Anacker Fünf Weihnachtsbücher unter der 
		Lupe Gerhard Büttner "Der Himmel fängt überall an" - Bilderbücher zum 
		Thema "Himmel" Renate Hofmann Alle Jahre wieder … - Neuerscheinungen zum 
		Thema "Kirchenjahr". Ein Literaturbericht Bettina Kruhöffer Aktuelle 
		Materialien für kreatives Arbeiten in Schule und Gemeinde Eva Zoller 
		Morf Philosophieren mit Kindern über die Notwendigkeit der Zeit  
		
		Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Bucher / Büttner Im Himmelreich 
		ist keiner sauer  Kinder als Exegeten Calwer Verlag 
		(Stuttgart), 2003, 160 Seiten,  978-3-7668-3817-9  30,00 
		EUR 
		  | 
		Jahrbuch für Kindertheologie  Band 2:   Wie gehen Kinder mit der Bibel um? Welche 
		hermeneutischen Voraussetzungen liegen dem kindlichen Bibel-Verständnis 
		zugrunde? Wie lesen, wie hören sie die Texte, die ihnen in Kindergarten, 
		Schule, Kindergottesdienst und Elternhaus begegnen? Wie integrieren sie 
		die biblischen Erzählungen, Psalmen und Gleichnisse in ihr Weltwissen? 
		Die Beiträge des Bandes machen deutlich: Es lohnt sich, diesen Fragen 
		nachzugehen, weil wir dadurch mehr über die spezifischen Voraussetzungen 
		des kindlichen Bibelverständnisse erfahren. Dies ermöglicht nicht nur 
		einen kindgerechteren Umgang mit der Bibel in der religionspädagogischen 
		Praxis, sondern bereichert uns auch um verblüffende Einsichten und 
		Schlussfolgerungen der "kleinen Exegeten", die zu einem offenen und 
		kreativen Bibelverständnis auch der Erwachsenen beitragen können. 
		
		Inhaltsverzeichnis  / 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		
		Jahrbuch 1: 
		Anton A.  Bucher 
		Mittendrin ist Gott  
		Kinder denken nach über Gott, Leben und Tod 
		Calwer Verlag (Stuttgart), 2002, 160 Seiten,  
		978-3-7668-3744-8  
		26,00 EUR 
		  | 
		Jahrbuch für Kindertheologie 
		Band 1 Der erste Band des "Jahrbuchs für 
		Kindertheologie" beginnt mit einer programmatischen Schilderung der 
		Geschichte und des Anliegens von Kindertheologie. Er enthält Beiträge 
		renommierter Autorinnen und Autoren zur Sichtweise von Kindern über 
		theologische Themen (Gott, Leben und Tod...). Es werden grundlegende 
		theologische Fragestellungen aus der Perspektive von Kindern im Alter 
		von 3 bis 8 Jahren beleuchtet. 
		Inhaltsverzeichnis 
		/ zum Vorwort 
		zur Seite Trauerbegleitung bei Kindern | 
	 
	
		| 
		 Sonderbände
		Jahrbuch für Kindertheologie   | 
		 
	
		
		  | 
		Petra
		Freudenberg-Lötz 
		Mir würde das auch gefallen, wenn er mir helfen würde  
		Baustelle Gottesbild im Kindes- und Jugendalter 
		Calwer Verlag, 2011, 214 Seiten, 16 x 24 cm  
		978-3-7668-4194-0  
		30,00 EUR 
		  | 
		In diesem Sonderband werden aktuelle 
		Zugänge von Kindern und Jugendlichen zur Gottesfrage entfaltet. Es zeigt 
		sich zum einen, dass das Gottesbild von Kindern und Jugendlichen immer 
		wieder gesellschaftlich bedingten Veränderungen unterworfen ist. Zum 
		anderen lassen die empirischen Studien aber auch erkennen, wie zentral 
		nach wie vor die Frage nach Gott ist und welche Bedeutung eine 
		religionspädagogische Begleitung an den möglichen "Einbruchstellen des 
		Glaubens" besitzt. 
		Folgende Merkmale zeichnen diesen Sonderband aus: In dem extra für 
		diesen Band verfassten Beitrag "Gottesverständnis" von Wilfried Härle 
		wird ein aktueller systematisch-theologischer Zugang zur Gottesfrage 
		geboten. Neue Forschungsperspektiven werden entfaltet und in aktuellen 
		Studien bearbeitet. Zudem wird eine Entgrenzung theologischer Gespräche 
		mit Kindern hin zu theologischen Gesprächen mit Jugendlichen vorgenommen 
		und ein besonderes Augenmerk auf den Übergang vom Kind zum Jugendlichen 
		gelegt. 
		Die Leserinnen und Leser erhalten Einblick in Entwicklungsbedingungen 
		und Facetten der Gotteskonzepte von Heranwachsenden. Sie werden zu 
		eigenen Forschungsarbeiten angeregt sowie in der professionellen 
		religiösen Begleitung von Kindern und Jugendlichen in der Frage nach 
		Gott unterstützt. | 
	 
	
		
		  | 
		Friedhelm
		Kraft 
		Jesus würde sagen: Nicht schlecht  
		Kindertheologie und Kompetenzorientierung 
		Calwer Verlag, 2011, 200 Seiten, 16 x 24 cm 
		978-3-7668-4182-7  
		30,00 EUR 
		  | 
		Die Beiträge dieses Sonderbandes 
		behandeln die Fragestellung der "Kompetenzorientierung" aus 
		unterschiedlichen Perspektiven. Deutlich wird: Kindertheologie und 
		Kompetenzorientierung sind keine "konkurrierenden" Geschwister, 
		sondern stehen in einem komplementären Verhältnis zueinander. | 
	 
	
		  | 
		 Bucher/Büttner 
        Mit Kindergartenkindern theologische Gespäche
        führen  
        Beiträge der Kindertheologie zur Elementarpädagogik 
        Calwer Verlag, 2008, 192 Seiten,  
		978-3-7668-4047-9 
        30,00 EUR   | 
		Das »Jahrbuch für Kindertheologie« versteht sich als Forum für alle, die
        mit der (religiösen) Erziehung von Kindern in
        Kindergarten, Kirchengemeinde und Schule betraut sind.  
        Entsprechend breit gefächert sind seine Themen. Auf
        vielfachen Wunsch von Erzieherinnen und Erziehern
        versammelt dieser Sonderband eine Auswahl von
        JaBuKi-Beiträgen, die speziell Kindergarten-Themen
        behandeln.  
        Damit fokussiert er die in den zurückliegenden Jahren
        erbrachten Ergebnisse der Kindertheologie auf den
        Primarbereich, dessen große Bedeutung für alle weiteren
        {Lern-)Entwicklungen von Kindern - gerade auch im
        Hinblick auf den Erwerb umfassender religiöser
        Kompetenzen und eine nachhaltige Einstellung zum
        christlichen Glauben - inzwischen unbestritten ist.  
        Nicht nur, aber besonders in kirchlichen Kindergärten
        gehört dieser Sonderband deshalb in jede Handbibliothek
        für Erzieherinnen und Erzieher.  
		Leseprobe | 
	 
	
		  | 
		 
		Büttner/Schreiner 
        Manche Sachen glaube ich nicht  
        Mit Kindern das Glaubensbekenntnis erschließen 
        Calwer Verlag, 2008, 192 Seiten,  
		978-3-7668-4046-2 
        30,00 EUR
         
		 | 
		Wer Kindern den christlichen
        Glauben nahebringen möchte, tut gut daran, darauf zu
        hören, welche Voraussetzungen sie mitbringen.  
        Welche Vorstellungen haben sie von Gott, Jesus Christus,
        Heiligem Geist und Kirche? Wie denken sie über so
        schwierige Themen wie die Allmacht Gottes, die Schöpfung
        von Himmel und Erde, die Gottessohnschaft Jesu, seine
        Kreuzigung und Auferstehung, Himmelfahrt,
        Sündenvergebung und das ewige Leben?  
        Die Beiträge dieses JaBuKi-Sonderbandes gehen all diesen
        Fragen entlang des Apostolischen Glaubensbekenntnisses
        nach.  
        Sie zeigen, wie Kinder durch ihre eigenwilligen und
        kreativen Zugänge neue Perspektiven auf zentrale
        biblisch-christliche Lehrsätze eröffnen und dadurch ein
        theologisches Gespräch in Gang bringen, das die Reifung
        ihres Glaubens fördert.  
        Lehrenden in Kindergarten, Kirchengemeinde und Schule
        bietet der Band gelungene Beispiele, wie Kinder zu
        theologischen Gesprächen über die Kernthemen des
        christlichen Glaubens angeregt und angeleitet werden
        können.  
        Damit bietet dieser Sonderband nicht nur eine
        einzigartige »Kinder-Dogmatik«, sondern ebenso eine
        wertvolle Handreichung für die eigene Praxis.  
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		
		Gerhard Büttner / Martin 
		Schreiner Man hat immer ein Stück Gott in sich
		
  Calwer Verlag, 2005, 244 Seiten, 455 g, Broschur, 16 x 
		24 cm  978-3-7668-3967-1  30,00 EUR 
		  | 
		Mit Kindern biblische Geschichten deuten. Teil 2: Neues 
		Testament Mit diesem Sonderband liegen facettenreiche 
		Kinderexegesen zu neutestamentlichen Texten vor. Unter der Anleitung von 
		erfahrenen Religionspädagog/innen und Theolog/innen erschließen Kinder 
		im Alter zwischen 4 und 13 Jahren überwiegend sperrige Texte des Neuen 
		Testaments. Die einzelnen Beiträge aus der Perspektive einer 
		kindertheologischen Bibeldidaktik enthalten zu Beginn eine exegetisch 
		fundierte Einführung in den spezifischen biblischen Kontext, geben 
		sodann Auskunft über die unterschiedlichen methodischen Zugänge zu den 
		Texten und entfalten die konkreten Erfahrungen an den jeweiligen 
		didaktischen Lernorten Kindergarten, Schule, Familie oder Gemeinde." 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Gerhard Büttner / 
		Martin  Schreiner Man hat immer ein Stück Gott in sich
		
  Calwer Verlag, 2004, 192 Seiten, Broschur,  
		978-3-7668-3879-7  30,00 EUR 
		  | 
		Mit Kindern biblische Geschichten deuten. Teil 1: Altes 
		Testament Das Buch betritt religionspädagogisches Neuland. 
		Unter Anleitung von erfahrenen ReligionspädagogInnen und TheologInnen 
		werden die in Schule und Gemeindearbeit zentralen biblischen Geschichten 
		von Kindern im Alter zwischen 7 und 12 Jahren gedeutet und in einen 
		altersgemäßen Wissens- und Erfahrungshorizont gestellt. Ausgehend von 
		einer knappen, exegetisch fundierten Einführung werden unterschiedliche 
		methodisch-didaktische Zugänge und Erfahrungen im Umgang mit den 
		jeweiligen Texten im Unterricht vorgestellt. Ziel des Buches ist es 
		LehrerInnen und GemeindemitarbeiterInnen dazu anregen, mit den Kindern 
		die Bibel zu lesen und sich dabei auf die spannenden Fragen und 
		verblüffenden Entdeckungen der "kleinen Exegeten" einzulassen.
  
		Teil 1: widmet sich den für den Unterricht zentralen Themen und 
		Geschichten aus dem Alten Testament": Schöpfung, Kain und Abel, 
		Sintflut, Turmbau zu Babel, Sodom und Gomorra, Jakob und Josef, 
		Mose/Brennender Dornbusch, Miriam, Levitikus, Samson, Saul, Hiob, Rut 
		und Jona.Mit diesem Sonderband liegen facettenreiche Kinderexegesen zu 
		alttestamentlichen Texten vor. Unter der Anleitung von erfahrenen 
		Religionspädagog/innen und Theolog/innen erschließen Kinder im Alter 
		zwischen 4 und 13 Jahren überwiegend sperrige Texte des Alten 
		Testaments. Die einzelnen Beiträge aus der Perspektive einer 
		kindertheologischen Bibeldidaktik enthalten zu Beginn eine exegetisch 
		fundierte Einführung in den spezifischen biblischen Kontext, geben 
		sodann Auskunft über die unterschiedlichen methodischen Zugänge zu den 
		Texten und entfalten die konkreten Erfahrungen an den jeweiligen 
		didaktischen Lernorten Kindergarten, Schule, Familie oder Gemeinde. 
		Leseprobe | 
	 
	 
	
		
	
 
	 
		 |