| 
		
	
 | 
		
	
                    
		
                    
    
        | 
		einzelne Titel zur 
		Kindertheologie | 
     
    
        | 
		  | 
          | 
        siehe auch
		Denkbar - Materialien zum 
		Theologisieren | 
     
    
		
		  | 
		Martina Steinkühler Erzähl.Mir.Leben. 
  
		Calwer Verlag, 2025, 400 Seiten, Softcover,  978-3-7668-4732-4  
		48,00 EUR
		
		  | 
		Narratives Lernen in Religionsunterricht und religiöser Bildung 
		Geschichten zu erzählen und sie zu hören bereitet Freude. Und nicht nur 
		das: Geschichten helfen Kindern, das Leben zu verstehen und sich mit 
		existenziellen Fragen - Sinnfragen - auseinanderzusetzen.Geschichten mit 
		Gott spielen dabei eine zentrale Rolle. Das Buch geht der Frage nach, 
		inwieweit weltliche Erzählungen in religiösen Geschichten verwurzelt 
		sind. Hat das Auswirkungen auf das Erzählen von Bibelgeschichten im 
		religionspädagogischen Kontext? Die Autorin begibt sich unter 
		folgenden drei zentralen Aspekten auf Spurensuche:- Wahrnehmen -
		Analyse moderner Kinderbücher 
		und Bilderbücher- Erkunden - Auseinandersetzung mit Mythen, Märchen und 
		klassischen Erzählformen- Gestalten - Anwendung auf biblische 
		Geschichten und den Religionsunterricht
  | 
		 
    
        
		  | 
        Gerhard Büttner 
		Gesammelte Aufsätze zur Kindertheologie 
		
  Calwer Verlag, 2021, 292 
		Seiten, broschiert,  978-3-7668-4561-0  25,95 EUR 
		
		  | 
        Das Buch wendet sich an alle, die 
		sich einen Überblick über die vielfältigen Themen, Methoden, Ergebnisse 
		und Perspektiven der Kindertheologie verschaffen möchten. 
		Das Buch bietet eine umfassende Bestandsaufnahme der kindertheologischen 
		Forschung des Theologen und Religionspädagogen Gerhard Büttner aus mehr 
		als 20 Jahren und lässt sich als systematische Darstellung seines 
		Konzepts von Kindertheologie verstehen. Der Mitgründer und 
		Mitherausgeber des ""Jahrbuchs für Kindertheologie"" (JaBuKi) hat neben 
		seinen Beiträgen zu diesem Leitmedium kindertheologischer Forschung auch 
		an anderer Stelle wichtige Aspekte dieses religionspädagogischen 
		Ansatzes behandelt. Im vorliegenden Band liegen diese Beiträge nun 
		leicht zugänglich vor. Sie umfassen folgende Themenbereiche: 
		Kindertheologie und Kinderphilosophie 
		Kindertheologie zwischen Entwicklungspsychologie und Theologie 
		Kindertheologie im Vorschulalter Christologie 
		Erzieher:innen- und Lehrer:innentheologie Bibel, 
		Himmel, Heiliger Geist - Vermischte Themen Inhaltsverzeichnis 
		
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Hanna Roose 
		Kindertheologie und schulische Alltagspraxis 
		 Eine Studie zum Verhältnis von 
		kindertheologischen Normen und eingeschliffenen Routinen im 
		Religionsunterricht Calwer Verlag, 2019, 184 
		Seiten, Broschur,  978-3-7668-4501-6  23,50 EUR 
		
		  | 
        Der Band liefert einen Beitrag zur 
		Frage der Unterrichtstauglichkeit und der Einsatzmöglichkeiten von 
		kindertheologischen Leitbildern. Wie verhält sich 
		schulische Alltagspraxis im Religionsunterricht der Grundschule zum 
		Leitbild der Kindertheologie? Oder anders formuliert: Wie viel 
		Kindertheologie »steckt« in schulischer Alltagspraxis? 
		Der Band widmet sich diesen Fragen, indem er fünf Unterrichtsreihen aus 
		der Grundschule untersucht. Ausgewählte Szenen werden in drei Schritten 
		analysiert: Im ersten Schritt wird der Unterricht 
		in kindertheologischer Perspektive beobachtet: Was »gelingt«? Wo werden 
		Chancen vertan? Im zweiten Schritt wird 
		untersucht, welche Regelhaftigkeiten sich im konkreten 
		Unterrichtsgeschehen zeigen. Im dritten Schritt 
		werden die Ansprüche der Kindertheologie und die Realität der Praxis in 
		ein dialogisches Verhältnis gesetzt: Wo können kindertheologische 
		Vorstellungen den Alltagsunterricht kritisch beleuchten, wo erweist sich 
		Kindertheologie aber auch als wenig praxistauglich? 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Gerhard Büttner 
		Kinder und die großen Antworten 
		 Generationsübergreifende Impulse für Schule und 
		Gemeinde Calwer Verlag, 2019, 192 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-7668-4457-6  28,50 EUR 
		
		  | 
        Mit Kindern zu 
		theologisieren ist Bestandteil vieler Bildungspläne und zählt zum 
		Standardrepertoire von Unterrichtenden in Schule und Gemeinde. Man ist 
		immer wieder überrascht, wie engagiert und bedacht Kinder eigene 
		Gedanken und Antworten entwickeln. Aber wie stehen sie zu den Antworten, 
		die bedeutende Theologen vor ihnen auf die großen Fragen zu Gott und der 
		Welt gegeben haben? Ziel des Buches ist es, 
		Kinder und Erwachsene ins Gespräch zu bringen. Zu ausgewählten 
		Fragestellungen werden exemplarische Antworten von Augustin, Anselm von 
		Canterbury, Thomas von Aquin und Martin Luther den Gedanken von Kindern 
		gegenübergestellt. Zusammen mit thematisch 
		passenden Bildern und Texten bieten die Antworten der ""großen"" und der 
		""kleinen"" Theologen wertvolle Anregungen sowohl für die eigene 
		Auseinandersetzung mit zentralen theologischen Fragestellungen als auch 
		für die religionspädagogische Praxis. Geistliche Impulse zu jeder 
		Fragestellung, an denen Michael Klein mitgewirkt hat, erweitern die 
		Einsatzmöglichkeiten des Buches auch für die Gemeindearbeit, etwa für 
		Andachten oder die Erwachsenenbildung. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		   | 
        Gerhard Büttner 
		Handbuch Theologisieren mit Kindern Einführung - Schlüsselthemen - Methoden 
		Calwer Verlag / Kösel Verlag, 2014, 528 Seiten, broschiert, 16 x 24 cm  
		978-3-7668-4313-5   978-3-466-37121-1 29,00 EUR 
		
		
		  | 
        Herausgegeben von Gerhard Büttner, 
		Petra Freudenberger-Lötz, Christina Kalloch und Martin Schreiner 
		Das Handbuch Theologisieren mit Kindern bietet eine umfassende 
		Einführung in die Themenfelder, Praxisbereiche und Methoden der 
		Kindertheologie, die als eigenständiger religionspädagogischer Ansatz 
		Eingang in die Bildungspläne von Kindergärten und Schulen gefunden hat. 
		Grundsatzbeiträge etwa zum Verhältnis von Kindertheologie und 
		Kinderphilosophie, zur Rolle der Lehrperson in theologischen Gesprächen 
		mit Kindern, zum Kompetenzerwerb u.a. werden ergänzt durch methodische 
		Anregungen zur kindertheologischen Arbeit mit Bildern, Kurzfilmen, 
		Bilderbüchern, Musik etc. Den Hauptteil des Handbuchs Theologisieren mit 
		Kindern bilden 83 alphabetisch geordnete Artikel zu theologischen 
		Schlüsselthemen. Diese reichen von »Auferstehung« und »Beten« über 
		»Engel«, »Gerechtigkeit« und »Himmel« bis hin zu »Taufe«, »Weihnachten« 
		und »Zeit«. 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe | 
     
    
		
		  | 
		
		Dieterich Veit-Jakobus 
		Theologisieren mit Jugendlichen  
		Ein Programm für Schule und Kirche 
		 
		Calwer Verlag, 2012,  
		211 Seiten, Broschur,  
		24 x 16 cm  
		978-3-7668-4225-1  
		27,95 EUR 
				  | 
		
		In jüngster Zeit stellt sich immer klarer heraus, 
		dass ein »Theologisieren« nicht nur mit Kindern, sondern auch mit 
		Jugendlichen nötig und möglich ist. Zentrales Anliegen dieses Bandes ist 
		es, das »Theologisieren mit Jugendlichen« sowohl von der theoretischen 
		Fundierung als auch von der praktischen Realisierung her zu entwickeln 
		und zu entfalten. Die Beiträge beleuchten unterschiedliche Aspekte und 
		Themenfelder und laden dazu ein, sich im Religionsunterricht und in der 
		Religionspädagogik auf einen spannenden Dialog mit Jugendlichen über 
		theologische Themen einzulassen. 
		Aus dem Inhalt: 
		•Theologisieren mit Jugendlichen – Ein Programm (Veit-Jakobus Dieterich) 
		•Grundüberlegungen für das Theologisieren mit Jugendlichen (Gerhard 
		Büttner) 
		•Braucht die Jugendtheologie eine »ekklesiologische« Fundierung? 
		(Gerhard Büttner) 
		•Die Providentia-Lehre (Carsten Gennerich) 
		•Theologische Gespräche mit Jugendlichen zum Thema »Wunder« (Annike 
		Reiß) 
		•Jugendtheologie der Seele (Katrin Bederna) 
		•Biblische Texte bei Jugendlichen ins Spiel bringen (Hanna Roose) 
		•Theologisieren mit Jugendlichen am Beispiel der Christologie (Friedrich 
		Spaeth) 
		•Theologisieren mit Jugendlichen – im Pubertätsalter (Uwe Böhm/Manfred 
		Schnitzler) 
		•Theologisieren in heterogenen Lerngruppen (Katharina Kammeyer) 
		Inhaltsverzeichnis 
				
		Leseprobe | 
	 
    
        
		  | 
        Petra Freudenberger-Lötz 
		Theologisieren mit Kindern - DVD 
		 Grundlagen, Impulse und Beipsiele aus der Praxis 
		Calwer Verlag, 2014, DVD, 92 Minuten,  978-3-7668-4294-7  
		30,00 EUR 
		
		  | 
        Die DVD führt in die grundlegenden Fragen der
		Kindertheologie und des 
		Theologisierens mit Kindern ein. Experten aus Deutschland, Frankreich, 
		Österreich, Belgien und Kanada stellen die unterschiedlichen Aspekte von 
		Kindertheologie vor. Die Religionspädagogen gehen auf die Besonderheiten 
		der Spiritualität von Kindern ein und geben Anleitung, wie eine Praxis 
		des Theologisierens konkret aussehen kann. 
		 „Werkstatt-Sequenzen“ veranschaulichen 
		beispielhaft theologische Gespräche mit Kindern – z.B. zu einem 
		Gleichnis, einer Erzählung, einer Zeichnung – und regen zur eigenen 
		Umsetzung in Schule und Kirchengemeinde an. 
		 Mit Anton A. Bucher (Salzburg), Petra 
		Freudenberger-Lötz (Kassel), Elaine Champagne (Montréal), Elisabeth E. 
		Schwarz (Wien), Lytta Basset (Neuchâtel), Michel Tozzi (Montpellier) und 
		anderen. | 
     
    
        
		  | 
        Ibtissame Yasmine Maull 
		Die Entwicklung des Gottesbildes vom Kindes- zum Jugendalter  
		Eine qualitativ-empirische Längsschnittuntersuchung 
		Neukirchener Verlag, 2016, 256 Seiten, kartoniert, 14,5x22,0 cm 
		978-3-7887-3076-5  
		55,00 EUR 
		
		
		  | 
        Dieses Buch versteht sich 
		als Beitrag zur Kinder- und Jugendtheologie. Es widmet sich der 
		Entwicklung von Gottesvorstellungen vom Kindes- zum Jugendalter. Dabei 
		wird durch einen umfangreichen Überblick über die bisherige 
		religionspädagogische Forschung in diesem Bereich eine 
		Untersuchungsmethode erarbeitet, die sich sowohl auf gemalte Bilder als 
		auch ergänzende Einzelinterviews stützt. Schlüssigerweise wird die 
		Entwicklung individueller religiöser Vorstellungen durch eine 
		qualitative Längsschnittstudie in den Blick genommen. Diese reicht über 
		den Zeitraum von vier Jahren und arbeitet zentrale Motive der 
		Gottesvorstellungen von 10- bis 16-Jährigen heraus. Die sorgfältige 
		Analyse des Bild- und Interviewmaterials ermöglicht aufschlussreiche 
		Einblicke in Gottesbilder von Kindern und Jugendlichen. Dabei werden 
		sowohl häufig vorkommende Motive wie Licht, Kraft und Zugewandtheit 
		Gottes betrachtet als auch interessante Porträts der Vorstellungen von 
		einzelnen Kindern und Jugendlichen vorgestellt. Im Sinne der Kinder- und 
		Jugendtheologie wird dabei konsequent die Perspektive der Kinder und 
		Jugendlichen verfolgt. Die Ergebnisse werden von der Autorin durch 
		religionsdidaktische Hinweise zum Religionsunterricht in der 
		Sekundarstufe I und II anhand besonders wichtiger Themenbereiche für die 
		Praxis fruchtbar gemacht. | 
     
    
			
			  | 
			
			Martina Steinkühler So spricht Gott?  
			Theologisieren mit Grundschulkindern Vandenhoeck & Ruprecht, 
			2012, 96 Seiten, Softcover, 978-3-525-77651-3  10,00 
			EUR
			
			
			  | 
			
			'Ich wusste gar nicht, dass Gott reden kann! ”Mit Elia nach Gott 
			fragen (Klasse 1 und 2); mit Micha und Jesaja für Gerechtigkeit 
			streiten (Klasse 3 und 4); mit Jona lernen, wie geduldig und gnädig 
			Gott ist (Klasse 3 und 4) – dazu bietet das Praxisheft Anleitungen 
			und Materialien.Die drei Unterrichtsmodelle leiten an: Den Kindern 
			Prophetenbiografien zu erzählen, die nach Gott und nach Gut und Böse 
			fragen lassen – das deckt die wichtigen Bereiche biografisches 
			Erzählen und Lernen ab. Eine narrative Ethik zu entfalten, mit den 
			Kindern gemeinsam derartige Fragen zu stellen und darüber ins 
			Gespräch zu kommen – das erfüllt alle Voraussetzungen für das 
			Theologisieren mit Kindern. Zusammen mit den Kindern nach Gottes 
			Willen heute zu fragen und Bilder einer gerechteren Welt zu 
			entwerfen – das trägt bei zu einem lebendigen Austausch über den 
			Unterricht hinaus.– Eine Einführung in den biblischen Befund und 
			eine Erläuterung der didaktischen Entscheidungen– Eine Übersicht 
			über die Lernchancen– Einen Erzählentwurf und eine Erzählwerkstatt– 
			Einen Gesprächsleitfaden– Gestaltungsvorschläge und Aufgaben– 
			Arbeitsblätter 
			
			Blick ins Buch | 
		 
    
        
		
		  | 
        Friedrich 
		Schweitzer 
		Kindertheologie und Elementarisierung  
		Wie religiöses Lernen mit Kindern gelingen kann 
		Gütersloher Verlagshaus, 2011, 240 Seiten, Gebunden,  
		978-3-579-08132-8  
		19,99 EUR   | 
        Eine 
		Einführung in die Kindertheologie für Kindergarten, Schule und Gemeinde 
		- Der religiösen Kompetenz von Kindern gerecht werden 
		- Die theologischen Grundthemen in der Arbeit mit Kindern produktiv 
		gestalten 
		Der Begriff Kindertheologie kennzeichnet einen religionspädagogischen 
		Ansatz, der in den letzten Jahren zunehmende Beachtung gefunden hat. Er 
		erkennt an, dass Kinder schon vor jeder religiösen Bildung aus sich 
		selbst und ihrer Welterfahrung heraus religiös sprachfähig sind, dass es 
		also eine Theologie der Kinder gibt. 
		Was aber bedeutet dies für das religiöse Lernen, für die 
		religionspädagogische Arbeit mit Kindern und für religiöse 
		Bildungsangebote für Kinder in Kindergarten, Schule und Gemeinde? Wie 
		wird man hier der ursprünglichen religiösen Kompetenz der Kinder und 
		zugleich ihren Lern- und Orientierungsbedürfnissen gerecht? 
		Friedrich Schweitzer erschließt in diesem Buch die Elementarisierung als 
		einen Lösungsweg, Kindertheologie religionsdidaktisch aufzunehmen und zu 
		vertiefen. In zahlreichen Praxisbeispielen wird deutlich, wie 
		religiös-theologische Grundthemen in der religionspädagogischen Arbeit 
		mit Kindern so gestaltet werden können, dass sie die Religion der Kinder 
		aufnehmen und produktiv vertiefen. 
		Friedrich Schweitzer, geb. 1954, Dr. theol., ist Professor für 
		Praktische Theologie / Religionspädagogik an der Universität Tübingen. 
		 
		"In seinem neuen Buch verbindet er erstmalig die Kindertheologie mit dem 
		religionsdidaktischen Ansatz der Elementarisierung. Trotz aller 
		wissenschaftlichen Tiefe ein Werk mit vielen Anregungen für den 
		Praktiker." 
		zeitzeichen | 
     
	
		
		  | 
		Kammeyer, 
		Katharina 
		Lieber Gott, Amen! 
		Calwer Verlag, 464 Seiten, 2009 
		978-3-7668-4098-1 
		32,00 EUR
		
		   | 
		Für den Bereich der religiösen 
		Elementarpädagogik bietet dieses Buch erstmals eine ausführliche 
		Dokumentation von Kinderbeiträgen, die didaktisch eine Verknüpfung von 
		Glaubenspraxis und vielgestaltiger Kommunikation mit den Kindern 
		nahelegen. Nach ausführlichem Forschungsüberblick zu kindlichen 
		Gebetskonzepten entfaltet es damit theologische Perspektiven der 
		Vorschulkinder selbst. Mit Hilfe von Gruppendiskussionen, in denen die 
		Kinder ausgehend vom Beten über Gott in Relation zu ihrer Lebenswelt 
		nachdenken, vertieft und erweitert die Studie die theologische 
		Diskussion.  
		Katharina Kammeyer diskutiert den Ansatz der Kindertheologie im Kontext 
		von aktueller allgemeiner Kindheitsforschung und vernetzt ihn mit der 
		Diskussion der Performativen Religionspädagogik. 
		
		Blick ins Buch | 
	 
	
		
		  | 
		Petra Freudenberger-Lötz Theologische Gespräche mit 
		Kindern  Untersuchungen zur Professionalisierung 
		Studierender und Anstöße zu forschendem Lernen im Religionsunterricht 
		Calwer Verlag, 2007, 368 Seiten, Broschur, 22 x 14 cm  
		978-3-7668-3938-1 33,00 EUR 
		
		  | 
		Die Kindertheologie ist zu einem Leitbild für den 
		Religionsunterricht in der Grundschule geworden. Allerdings gibt es noch 
		erheblichen Bedarf im Blick auf die Professionalisierung der Lehrenden: 
		Wie können diese den Unterricht auf der Grundlage theologischer 
		Gespräche so gestalten, dass die Schüler/innen vielfältige 
		Beteiligungschancen und Anregungen zur persönlichen Weiterentwicklung 
		ihrer Deutungs- und Gesprächskompetenz erhalten? Dieser Frage geht die 
		Studie anhand gründlicher religions-pädagogischer Klärungen und 
		vielfältiger Praxisbeispiele aus der von der Autorin gegründeten 
		Karlsruher ""kindertheologischen Forschungswerkstatt"" nach. 
		Besonders zeichnet sich die Studie dadurch aus, dass Theorie und Praxis 
		eng aufeinander bezogen und füreinander fruchtbar gemacht werden. Damit 
		sind ihre Ergebnisse sowohl relevant für die religionspädagogische 
		Theoriebildung als auch für die Praxis des Religionsunterrichts. | 
	 
 
	
		
	
 
			
 |