| 
		
	
 | 
		
	
	
	
	
		| 
		  | 
		
		 Ideeenbörse 
		Religion, calwer disc 
		(zur Seite 
		Computerbibeln) | 
	 
	
		
		
		  | 
		
		Ideenbörse Religion
		 
		 
		Kombi-Paket, 1-6- und 5.-10.Schuljahr, 10 CDs 
		(978-3-7668-4190-2) 
		 30,00 EUR   | 
		Ideenbörse Religion ist eine 
		elektronische Sammlung praxisnaher Materialien für Religionslehrerinnen 
		und Religionslehrer, für Grundschule und Orientierungsstufe.Sie bietet digital verwertbare Materialien 
		und Kopiervorlagen aus bewährten Veröffentlichungen.
  Das 
		Kombipaket 1.-10. Schuljahr besteht aus:  Ideenbörse Religion, 1.-6.Schulj., 5 CDs, 978-3-7668-4028-8 Ideenbörse Religion, 5.- 10.Schulj., 5 
		CDs, 978-3-7668-4029-5  | 
	 
 
	
		
		  | 
		
		Kombi-Paket: 
		Ideenbörse Religion, 1.-6.Schulj., 5 CDs 
		978-3-7668-4028-8 
		15,00 EUR   | 
		978-3-7668-3767-7 | 
		1. bis 6. Schuljahr, 101 
		Materialien und Anregungen für den Unterricht | 
		4,00 EUR | 
		
		
		  | 
		  | 
	 
	
		| 978-3-7668-3829-2 | 
		1. bis 6. Schuljahr, 103 
		Materialien und Anregungen für den Unterricht | 
		4,00 EUR | 
		
		
		  | 
		  | 
	 
	
		| 978-3-7668-3864-3 | 
		1. bis 6. Schuljahr, 105 
		Materialien und Anregungen für den Unterricht | 
		  | 
		  | 
		  | 
	 
	
		| 978-3-7668-3907-7 | 
		1. bis 6. Schuljahr, 107 
		Materialien und Anregungen für den Unterricht | 
		4,00 EUR | 
		
		
		  | 
		2005 | 
	 
	
		| 978-3-7668-4045-5  | 
		1. bis 6. Schuljahr, 109 
		Materialien und Anregungen für den Unterricht | 
		4,00 EUR | 
		
		
		  | 
		2008 | 
	 
 
	
		
		  | 
		
		Kombi-Paket: 
		 Ideenbörse Religion, 5.- 10.Schulj., 5 
		CDs 
		978-3-7668-4029-5  
		15,00 EUR   | 
		978-3-7668-3727-1 | 
		5. bis 10. Schuljahr, 100 
		Materialien und Anregungen für den Unterricht | 
		  | 
		  | 
		  | 
	 
	
		| 978-3-7668-3798-1 | 
		5. bis 10. Schuljahr, 102 
		Materialien und Anregungen für den Unterricht | 
		  | 
		  | 
		  | 
	 
	
		| 978-3-7668-3837-7 | 
		5. bis 10. Schuljahr, 104 
		Materialien und Anregungen für den Unterricht | 
		  | 
		  | 
		  | 
	 
	
		| 978-3-7668-3886-5 | 
		5. bis 10. Schuljahr, 106 
		Materialien und Anregungen für den Unterricht | 
		  | 
		  | 
		  | 
	 
	
		| 978-3-7668-3926-8 | 
		5. bis 10. Schuljahr, 108 
		Materialien und Anregungen für den Unterricht | 
		4,00 EUR | 
		
		  | 
		2006 | 
	 
 
	
		
		  | 
		Schwenk-Anger/Mayer 
		Ideenbörse Religion  
		Weihnachten - Eine wundersame Nacht 
		 
		Calwer Verlag, 2009, 1 CD - ROM + Erzähllampe (12 St.) 
		(978-3-7668-4099-8) 978-3-7668-4282-4 
		10,00 EUR  
		  | 
		Drei Eulen erleben das Wunder der 
		Christnacht.
		 
		Die Autorin entfaltet den Gehalt der Bilder zur befreienden Botschaft 
		von Weihnachten. Angst und Schuld, Herzenskälte und Trauer verwandeln 
		sich angesichts der Krippe in Blumen des Lebens. Die Aufbereitung der 
		Bilder (Powerpoint) ermöglicht eine ansprechende Präsentation.  
		Vielfältige Gestaltungsvorschläge von Mechthild Mayer können sowohl in 
		Weihnachtsfeiern für Gruppen jeden Alters wie in Christvespern und 
		Weihnachtsgottesdiensten eingesetzt werden. Bilder und Texte als pdf 
		und Powerpoint. Diese CD enthält die Weihnachtserzählung "Eine 
		wundersame Nacht". Diese liegen in zwei grundlegenden Varianten vor: 
		1. Als Software 2. Als einzelne Dateien Enthalten sind: - 16 
		Farbbilder von Else Schwenk-Anger - Alle Bilder und Texte der 
		Erzählung als Powerpoint-Datei und pdf - Methodisch-didaktisches 
		Begleitmaterial zur Bildserie - Bastelanleitung der 
		Weihnachtserzähllampe 
		Die enthaltene Erzähllampe (12 Expl.) ist ein Geschenk für 
		alle Teilnehmer von WeihnachtsveranstaItungen
		/ zur Erzähllampe Einzeln | 
	 
 
	
		  calwer materialien
        , Auswahl | 
	 
	
		| 
		
		zu den Matarialien Calwer 
		Sekundarstufe 1 | 
	 
	
		| 
		
		zu
        den calwer materialien Sekundarstufe 1 und 2  | 
	 
	
			
			  | 
			Henrike Frey-Anthes Die Bibel erzählt  
			Biblische Geschichten im Unterricht einleiten – erzählen – 
			weiterführen Calwer Verlag, 2024, 140 Seiten, Kartoniert,  
			978-3-7668-4611-2  26,95 EUR 
			
			
			  | 
			
		calwer materialien Sekundarstufe 1 Die Bibel bietet einen 
			großartigen Schatz von Geschichten. Der Band will dazu anregen, 
			diesen Schatz im Unterricht lebendig werden zu lassen. Er ermutigt 
			Lehrende, einen eigenen Erzählstil zu entwickeln, und unterstützt 
			sie dabei, Erzählungen im Unterricht einzusetzen und mit ihnen 
			weiterzuarbeiten. Die Arbeitshilfe für Sek I umfasst zwanzig 
			Bibelerzählungen sowie für jede Erzählung beispielhaft Ideen zum 
			Unterrichtseinstieg und zur Weiterarbeit. Niveaudifferenzierte 
			Arbeitsblätter in Form von Kopiervorlagen, die flexibel einsetzbar 
			sind, regen zur Weiterarbeit an. Außerdem umfasst das Paket fünf 
			Audioaufnahmen von Erzählungen, von denen zwei über die im Band 
			enthaltenen Erzählungen hinausgehen.
  mit Codes für digitales 
			Zusatzmaterial | 
				 
	
		
		  | 
		Wilhelm Schwendemann Bittere Ernte 
		 Die Apfellieferkette in der globalen Landwirtschaft Calwer 
		Verlag, 2024, 80 Seiten, 978-3-7668-4610-5  22,00 EUR
		
		
		
		  | 
		Calwer Materialien 
		Unterrichtseinheit ab Klasse 10 und 
		berufliche Schulen 
		Verantwortung am konkreten Beispiel – lebens- und zum Greifen nah 
		dargestellt. Der Band bietet grundlegende Informationen und 
		ausgearbeitete Unterrichtseinheiten. Am Beispiel der Komplexität der 
		globalen Apfellieferkette werden die Themen »Gerechtigkeit« und 
		»Verantwortung« in ethischer Hinsicht vermittelt und biblisch fundiert. 
		Die Themen umfassen: • Apfel / 
		Apfelanbau / Apfelkonsum / Apfellieferkette • Lokale und globale 
		Produktions- und Anbaubedingungen • Lebensmittelgebrauch und 
		-verschwendung • Ethische Konzeptionen von Immanuel Kant bis Hans 
		Jonas • Biblisch-theologische Aspekte • Die Schülerinnen und 
		Schüler werden in den ausgearbeiteten Unterrichtsentwürfen an die 
		jeweiligen Themen herangeführt. Mithilfe schülernah ausgesuchter 
		Materialien erkennen sie anhand eigener Erfahrungen, Beobachtungen und 
		Reflexionen, welche Verantwortung sie beim Kauf von Lebensmitteln haben 
		und wie sich biblische Menschenbilder und Schöpfungsethik ganz konkret 
		in ihrem Alltag zeigen. • Neben reichhaltigem und vielfältigem 
		Material ist jedes Kapitel zusätzlich mit QR-Codes versehen, die auf 
		weiterführende Medien führen, um eine hohe Aktualität zu gewährleisten. 
		• Zahlreiche Materialien und Arbeitsblätter stehen zudem digital zur 
		Verfügung. Mit dem Erwerb des Printbandes erhalten Sie Zugang zum 
		Downloadbereich. 
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Leseprobe | 
	 
	
        
		  | 
        Wilhelm Schwendemann Was geht 
		mich Menschenwürde an?  Ethik für das Leben unterrichten 
		Calwer Verlag, 2023, 148 Seiten, kartoniert, DIN A4  
		978-3-7668-4594-8  26,95 EUR 
		
		  | 
        calwer materialien 
		Mit den vorliegenden Materialien gelingt menschenrechtliche Bildung im 
		Unterricht. Der Band bietet grundlegende Informationen und 
		ausgearbeitete Unterrichtseinheiten. Er erschließt eine komplexe 
		bioethische und biomedizinische Themenpalette für den
		Unterricht ab Klasse 10. 
		Themen des Bandes: - Einführung in die Didaktik medizinethischer 
		Themen - Menschenrechtliche Grundlegung der Ethik für das Leben - 
		Würde im Anfang des Lebens - Inklusion und Behinderung Die 
		Schülerinnen und Schüler werden in den ausgearbeiteten 
		Unterrichtsentwürfen an die jeweiligen Themen herangeführt. Mithilfe 
		schülernah ausgesuchter Materialien erkennen sie anhand eigener 
		Erfahrungen, Beobachtungen und Reflexionen, dass Menschen ein 
		wechselseitiges Anrecht auf würdevollen Umgang pflegen sollen – und sie 
		erkennen, dass sie unmittelbar darin verflochten sind. Für die 
		optimale Vorbereitung auf den Unterricht sind jedem Kapitel 
		grundsätzliche und aktuelle Hintergrundinformationen vorangestellt. 
		Zu jedem Themenkomplex gibt es passende Gemälde des Künstlers Jürgen 
		Marose, die als Opener der Unterrichtsstunden dienen können. Über einen 
		Code im Heft haben Sie darauf Zugriff und können diese downloaden. 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Leseprobe | 
     
	
        
		  | 
        Hartmut Rupp Digitalisierung 
		und die großen Fragen  Unterrichtsbausteine für die Klassen 
		9 bis 13 Calwer Verlag, 2021, 120 Seiten, broschiert,  
		978-3-7668-4553-5  26,00 EUR 
		
		
		  | 
        Vorliegende Materialien bieten 
		Unterrichtseinheiten für den Religionsunterricht in den
		Klassen 9 bis 13 in 
		Realschulen, Gemeinschaftsschulen, Berufsschulen sowie 
		allgemeinbildenden und berufsbildenden Gymnasien. Einzelne Einheiten 
		lassen sich auch in Klassenstufe 7 und 8 einsetzen. - mit 
		umfangreichem digitalen Zusatzmaterial - Die Welt befindet sich in 
		einem epochalen Umbruch. Die Digitalisierung verändert alle 
		Lebensbereiche. Cyborgs und Roboter werden zu Partnern im Alltag, 
		autonome Fahrzeuge bewegen sich auf den Straßen, Fake News und 
		Verschwörungstheorien bedrohen das Miteinander, Gesichtserkennung und 
		Social Scoring wirken auf das Zusammenleben ein, Self-Tracking soll uns 
		lange gesund halten. Ohne Smartphone geht gar nichts mehr. Hinter allem 
		zeigen sich grundlegende Fragen, die gründliches Nachdenken unter 
		Einbezug biblisch-christlicher Impulse verdienen. Diese Impulse 
		können mithilfe von PowerPoínt-Präsentationen (PPT/PDF) oder 
		Moderationskarten (PDF) in den Unterrichtseingebracht werden. Im 
		digitalen Bereich, der über einen Code zugänglich ist, finden Sie 
		umfangreiche Materialien zum Download. Themen des Bandes: 
		Transhumanismus Roboter Smartphone Fake News / 
		Verschwörungstheorien Autonomes Fahren Digitalisierung und ihre 
		Deutung 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
	
        
		  | 
        Claudia Rothenberger Kann es 
		Gerechtigkeit geben? Identität – Auf der Suche nach dem „Ich“ 
		
  Calwer Verlag, 2021, 88 Seiten, mit Kopiervorlagen in sw und 
		Farbe, Broschur, DIN A4  978-3-7668-4547-4  18,95 EUR
		
		
		  | 
        Zwei Unterrichtseinheiten für die Klassen 
		7/8 Sowohl das Themengebiet Gerechtigkeit als auch das Annähern an 
		die Frage nach der eigenen Identität treffen bei Mittelstufenschülern 
		auf ein Entwicklungsstadium, welches geeignet ist, eine solide Ausgangs- 
		und Interessensbasis für derart tiefgehende und spannungsreiche 
		Themenfelder zu bilden. Die Unterrichtsbausteine versuchen, sich diesen 
		beiden Themen aus verschiedenen Perspektiven anzunähern und ausgewählte 
		Aspekte altersgerecht zu vertiefen. Aus ihnen können zwei 
		Unterrichtseinheiten für Klasse 7 und 8 entstehen, die Anregungen zur 
		Auseinandersetzung bieten.
  Der Bausteincharakter ermöglicht es, 
		eigene Schwerpunkte zu setzen und die Unterrichtssequenzen individuell 
		zusammenzustellen. Es werden zahlreiche Impulse für kooperative Lernwege 
		sowie Hinweise zu alternativen Formen der Leistungsmessung gegeben. 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
	
			
			  | 
			Tanja Unewisse Neue Zugänge zu den Gleichnissen Jesu
			 Projektorientiertes Stationenlernen zur 
			Reich-Gottes-Lehre für die Klassen 7 bis 10 Calwer Verlag, 2020, 
			144 Seiten, broschiert, DIN A4 978-3-7668-4527-6  
			23,95 EUR  
			
			  | 
			calwer materialien: In 
			den Kernlehrplänen der Klassen 7 bis 10 spielen die
			Gleichnisse Jesu und die 
			Reich-Gottes-Botschaft eine wichtige Rolle. Die Materialien sind 
			als Stationenarbeit aufbereitet, die ausgehend von einer neuen 
			didaktischen Idee weiterentwickelt wurde. Dabei bilden Basis-, Wahl- 
			und Zielstationen die Grundlage, die individuell und auf die 
			Lerngruppe angepasst werden können. Abschließend stellen 
			verschiedene Spiele in den »Endstationen« einen Zusammenhang her 
			zwischen der Lehre Jesu und seinem Leben, sowie zu seiner 
			heilsgeschichtlichen Wirkung. Die Verlaufspläne bieten 
			schematisch vereinfachte Informationen zur Vorbereitung und 
			Durchführung der Stationenarbeit sowie zur weiteren Vertiefung und 
			Ausdifferenzierung. Eine Anpassung an die jeweilige Lerngruppe ist 
			grundsätzlich möglich, da die Sequenzen individuell angepasst werden 
			können. Methodische Zugänge der Stationen sind: Spiele, 
			Rollenspiele, schriftliche und künstlerische Aktivierungsangebote, 
			meditative Formen und Gedankenexperimente. Durch diese spielerischen 
			Zugänge, die angelegte Kleingruppenarbeit und die Wahlmöglichkeiten, 
			die eine Stationenarbeit bietet, sowie durch Niveaudifferenzierungen 
			innerhalb der Stationen, ist das vorliegende Material auch für 
			inklusive Unterrichtsklassen geeignet. Die Gleichnisse in 
			Stationen: ¦ Das Gleichnis vom verlorenen Sohn (bildet den 
			Schwerpunkt) ¦ Die Arbeiter im Weinberg ¦ Der barmherzige 
			Samariter ¦ Die bösen Weingärtner ¦ Vom Weltgericht ¦ Das 
			verlorene Schaf ¦ Endstationen zur Reich-Gottes-Lehre 
			(insbesondere Spiele) 
			
			Leseprobe | 
		 
	
			
			  | 
			Wilhelm Schwendemann Sterbehilfe und 
			medizinisch-assistierter Suizid  Materialien und 
			Unterrichtsentwürfe Calwer Verlag, 3. Auflage 2021  96 Seiten, broschiert, 
			DIN A4  978-3-7668-4560-3 20,95 EUR  
			
			  | 
			calwer materialien: Mit 
			den Vorschlägen dieser Materialien erlangen Schülerinnen und Schüler 
			ab Klasse 10 grundlegende Sachkenntnis, um sich eine persönliche 
			Meinung zu den Themen Sterbehilfe und medizinisch-assistierter 
			Suizid bilden zu können. Details zum Produkt Der modernen 
			Medizin verdanken die Menschen in Europa, dass sie im Vergleich zu 
			früher durchschnittlich länger leben. Ihr ist es aber auch 
			zuzuschreiben, dass sie häufiger ebenso länger sterben. Sterben ist 
			daher längst zu einem Lebensabschnitt geworden, über den es 
			nachzudenken gilt. Zwar gibt es eine medizinische Handhabe für den 
			medizinisch-assistierten Suizid, jedoch bleibt es Aufgabe eines 
			jeden einzelnen, sich ein eigenes ethischen Urteil zu bilden. Mit 
			den Vorschlägen dieser Materialien erlangen Schülerinnen und Schüler 
			ab Klasse 10 grundlegende Sachkenntnis, um sich eine persönliche 
			Meinung zu den Themen Sterbehilfe und medizinisch-assistierter 
			Suizid bilden zu können. Die Themen: Was ist
			Sterbehilfe? Die rechtlichen 
			Grundlagen Christliche Positionen Assistierter Suizid in der 
			Schweiz Kants Leitsatz vom »kategorischen Imperativ« 
			Utilitarismus Die Fähigkeiten des Menschen im Blick behalten 
			Bundestagsdebatte zur Sterbehilfe 2015 TV-Film »Gott« von 
			Ferdinand von Schirach 
			Inhaltsverzeichnis 
			Leseprobe
  siehe auch Ethik - 
			Oberstufe | 
		 
	
			
			
		  | 
			Wilhelm 
		Schwendemann 
		Ethik für das Leben  
		Sterben - Sterbehilfe - Umgang mit dem Tod 
		Calwer Verlag, 2011, 176 Seiten, Paperback,  
		DIN A 4  
		978-3-7668-4192-6  
		27,00 EUR 
		  | 
			
			calwer materialien Kaum ein anderes Thema bewegt 
		Lehrende wie Lernende so sehr wie die Frage nach unserem Umgang mit 
		Sterben und Tod. Im Alltag zumeist verdrängt, besteht bei vielen 
		Menschen ein großes Bedürfnis nach der Beschäftigung mit ihren Fragen, 
		Erfahrungen und Ängsten im Zusammenhang mit diesem existenziellen Thema. 
		Lehrende sind dabei besonders gefordert. Einfühlungsvermögen und eine 
		eigene Position sind Voraussetzung für einen gelingenden Unterricht. 
		Ausgewählte Texte und Bilder bilden ein reichhaltiges Materialangebot 
		für den Unterricht. Konkrete Unterrichtsvorschläge erleichtern die 
		Planung und ermöglichen den gezielten Einsatz der Materialien. Im Anhang 
		finden sich Informationen und Textbausteine zur Abfassung einer 
		Patientenverfügung - ein Material, das sich in allgemein bildenden 
		Schulen ebenso einsetzen lässt wie in der Ausbildung von Pflegekräften 
		und in der Erwachsenenbildung. 
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
	
				
		  | 
				Wilhelm Schwendemann 
		Ethik für das Leben  
		Materialien und Unterrichtsentwürfe 
		Calwer Verlag, 2006, 170 Seiten, DIN A 4  
		978-3-7668-3979-4  
		27,00 EUR   | 
				Der Anfang des Lebens, Ehrfurcht 
		vor dem Leben, Schwangerschaftsabbruch, Sterben, Tod, Auferstehung, 
		Sterbebegleitung, Organ Markt, Xenotransplantation. 
		Fortschritte in Humanmedizin, Chemie und biologischen Wissenschaften 
		vollziehen sich in einem atemberaubenden Tempo. Begeisterung, Hoffnung 
		und Visionen von einer Zeit ohne Leid und Not korrespondieren mit 
		Ängsten, Fantasien und Misstrauen, wohin denn diese Fortschritte führen 
		könnten. Vorgeburtliche Diagnostik – Manipulation am Erbgut – 
		Behinderungen – Organspende – Sterbehilfe: Fragen zu Anfang und Ende des 
		Lebens, zur Lebensqualität und damit zusammenhängende ethische Probleme 
		stellen inzwischen auch die Arbeit in den Fächern Religion, Ethik und 
		Philosophie vor neue Aufgaben. 
		Die ausgewählten Materialien bieten grundlegende Informationen und 
		erschließen eine komplexe bioethische und biomedizinische Themenpalette 
				Leseprobe | 
			 
	
				
		
		  | 
		Friederun Rupp-Holmes 
		Grundkurs Bibel  
		Biblische Grundmotive entdecken - verstehen - darstellen.  
		15 Lernstationen ab Klasse 10 
		Calwer Verlag, 2012, 144 Seiten, und farbige Abbildungen, mit CD-ROM, 
		kartoniert, DIN A4  
		978-3-7668-4163-6  
				32,00 EUR   | 
			Biblisches Wissen bündeln, für die 
			Kursstufe aufbereiten, die Lebensrelevanz entdecken und dabei 
			individuell sowie eigenständig lernen - darum geht es diesen 
			vielfältig einsetzbaren Materialien. 
			Ausgehend von Gerd Theißens "offener Bibeldidaktik" werden 15 
			grundlegende Sinneinheiten des biblisch-christlichen Glaubens 
			vorgelegt, die zusammengenommen den "Geist der Bibel" ausmachen. 
			Diese "Grundmotive biblischen Glaubens" (Theißen) sind: Schöpfung, 
			Glaube, Sinde, Befreiung, Gebote, Inkarnation, Positionswechsel, 
			Umkehr, Wunder, Rechtfertigung, Stellvertretung, Nächstenliebe, 
			Auferstehung, Gericht und Hoffnung. 
			Die Motive sind als Lernstationen aufbereitet. Die Schülerinnen und 
			Schüler können sie individuell oder in Kleingruppen auswählen, in 
			eigenem Tempo erarbeiten und schließlich anderen auf kreative Weise 
			präsentieren. Jede Station ermöglicht eine eigenständige, intensive 
			und persönliche Auseinandersetzung mit einem zentralen Bibeltext, 
			informiert über Hintergründe und erschließt Bezüge zum heutigen, 
			modernen Lebensverständnis. 
			Die Stationen eignen sich zur Bearbeitung des Themenfeldes "Bibel 
			verstehen" in Klasse 10, als Wiederholungselemente bei den Themen 
			der Kursstufe sowie für interessierte Lerngruppen in der kirchlichen 
			Jugend- und Erwachsenenarbeit. Die CD-ROM bietet weiterführende 
			Informationen zur Unterrichtsvorbereitung sowie eine Fülle 
			ergänzender Materialien. 
			Leseprobe (das dort gezeigte Bild von Vincent van Gogh 
			ist in Farbe auf der CD vorhanden)
  
			Kombipaket 
			Grundkurs Bibel, Grundkurs Judentum, Haus des Islam
			978-3-7668-4359-3
			 | 
			 
	
				
				  | 
				Dieter Petri / Jörg  Thierfelder Grundkurs 
				Martin Luther und die Reformation  Materialien für 
				Schule und Gemeinde, 
  Calwer 
				Verlag, 2015, 238 Seiten, kartoniert, DIN A4  
				978-3-7668-4284-8  39,00 EUR 
				
				  | 
				Der Band aus der Reihe calwer 
				materialien bietet grundlegende Bausteine zur Erarbeitung 
				der Geschichte Martin 
				Luthers und der Reformation, 
				die schwerpunktmäßig für die Sekundarstufe I, darüber hinaus für 
				die Sekundarstufe II und für die Gemeindearbeit geeignet sind. 
				In den Materialien werden die Lebensgeschichte Luthers und die 
				Geschichte der Reformation mit ihren politischen, sozial- und 
				ideengeschichtlichen Hintergründen erschlossen. Neben der Arbeit 
				an geschichtlichen Quellen spielen Bilder eine herausragende 
				Rolle: Eine Fülle von zeitgenössischen und anderen Bildern 
				machen den Grundkurs zu einer Fundgrube für alle, die das Thema 
				Martin Luther und die Reformation in Schule und Gemeinde 
				behandeln und vertiefen wollen. Auch methodisch wird mit 
				einem breiten Spektrum gearbeitet. Eine ausführliche 
				fachwissenschaftliche Einführung, detaillierte Hinweise zur 
				Erschließung der Bilder, vielfältige Umsetzungs- und 
				Transferideen für unterschiedliche Lerngruppen und -niveaus 
				sowie Hinweise zur Arbeit mit Filmmaterial geben Impulse für 
				einen lebendigen Unterricht. Neben den Materialien im Buch 
				erhalten Sie mit dem Erwerb des Titels weitere Arbeitsblätter 
				und Zusatzmedien zum Download  
				
				Inhaltsverzeichnis 
				Leseprobe | 
			 
	
		
		  | 
		
		Böhm/Schnitzler 
		Religionsunterricht in der Pubertät  
		Fünf Praxismodelle für die Klassen 7 und 8 
		 
		 
		Calwer Verlag, 2011,  
		200 Seiten, s/w Abbildungen, ,  
		978-3-7668-4077-6 24,95 EUR 
		  | 
		Wie kann Religionsunterricht in 
		der Phase der Pubertät gestaltet sein, damit er die Schülerinnen und 
		Schüler anspricht? Diese Frage wollen die fünf Praxismodule beantworten. 
		Die auf ihre religionspädagogischen Wirkungen evaluierten 
		Unterrichtsbausteine basieren auf dem kompetenzorientierten Ansatz der 
		neueren Bildungspläne. Sie wurden in Lehrerteams erarbeitet und mehrfach 
		erprobt. Jugendliche können durchaus selbst etwas gestalten und 
		Verantwortung übernehmen. So zeigt zum Beispiel das Modul „Lernen durch 
		Lehren“, wie Schülerinnen und Schüler einer siebten Klasse ausgewählte 
		Unterrichtssequenzen in einer fünften Klasse eigenverantwortlich 
		durchführen und dabei ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Zusammenarbeit 
		vertiefen. Alle Praxismodule verstehen sich nicht nur als 
		religionspädagogische Impulse für einen spannenden Religionsunterricht 
		in der Pubertät, sondern sind zugleich Beiträge zur inneren 
		Schulentwicklung. Besonders deutlich wird dies am Modul „Gewalt hat 
		viele Gesichter“: Impulse aus der Fachschaft Religion/Ethik zeigen einen 
		Weg zu einem friedlicheren Umgang miteinander und tragen so zur 
		Ausbildung einer gewaltlosen Schulkultur bei. Das Modul „Zivilcourage“ 
		verdeutlicht, dass Unterricht zeitweise auch außerhalb der Schule 
		stattfinden darf und sollte. Allen Modulen geht eine 
		religionsdidaktische Einführung voraus. Darin wird ein Bezug zum 
		Theorieband „RU in der Pubertät“ (2008) sowie zu den Bildungsplänen 
		hergestellt. Aus dem Inhalt: Jakob oder: Wer bin ich? 
		Erlebnispädagogische Impulse zur Identitätsbildung Das Buch Esther 
		Ansätze einer gendersensiblen Religionsdidaktik Zivilcourage lernen! 
		Religiöse Bildung kompakt außerhalb der Schule Gewalt hat viele 
		Gesichter Ein Beitrag des Faches Religion zur Schulkultur Basics des 
		Glaubens Lernen durch Lehren im Religionsunterricht . 
		Inhaltsverzeichnis 
			Leseprobe 
		siehe auch:
		
		Studie zu Religionsunterricht in der Pubertät 
		
		Uwe Böhm, Dr. paed., ist Bereichsleiter am Staatlichen 
		Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) in Ludwigsburg und 
		Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. 
		 
		Manfred Schnitzler, Dr. rer. soc., ist Realschullehrer an der 
		Johann-Bruecker-Schule Schönaich und Lehrbeauftragter für Pädagogik am 
		Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) in 
		Reutlingen, | 
	 
	
					
					  | 
					Katja 
					Baur 
					Ich hör dir einfach zu  
					Am Beispiel der Telefonseelsorge seelsorgerlich personale 
					Kompetenz fördern 
					Calwer Verlag, 2009, 240 Seiten, DIN A 4  978-3-7668-4050-9
					 
					25,95 EUR 
		  | 
					
					Gespräche mit Schüler/innen und 
					Anrufen von Jugendlichen bei der Telefonseelsorge (über 20 
					Prozent der Anrufenden sind unter 20 Jahren) zeigen, dass 
					das Lernen gerade auch durch die Auseinandersetzung der 
					Jugendlichen mit sich und ihren persönlichen Problemen 
					geprägt ist. Sie können und wollen ihre Seele, ihre Gefühle 
					und ihre Persönlichkeit nicht vor dem Klassenzimmer lassen. 
					Gerade für den RU ist dies eine besondere Herausforderung. 
					Am Beispiel von zentralen Themen der Telefonseelsorge möchte 
					der Materialband dazu anleiten, Grenzerfahrungen von 
					Jugendlichen in den Blick zu nehmen, sie gemeinsam mit ihnen 
					auszuhalten und mit "biblischen Grenzerfahrungen" zu 
					konfrontieren. Dabei steht die Förderung der personalen und 
					kommunikativen Kompetenz sowie die Fähigkeit, mit Konflikten 
					und Krisen umzugehen, im Mittelpunkt. Im Rahmen der neuen 
					Bildungskonzeption im öffentlichen Schulwesen ist das 
					Materialheft so konzipiert, dass seine Bausteine sowohl im 
					RU (Sekundarstufe I und II) als auch in Projekten oder in 
					Kombination mit fächerübergreifenden Unterrichtseinheiten 
					verwendbar sind. Sämtliche Unterrichtsvorschläge und 
					Materialien wurden in der Praxis erprobt. 
					
					Leseprobe 
		zur Seite Seelsorge | 
				 
	
		
		
		  | 
		Dorothea von Choltitz,
		Leben mit dem Tod. Lehrerheft 
		Calwer Verlag 2009, 48 Seiten 978-3-7668-4052-3 
		13,95 EUR 
		  | 
		
		Calwer Materialien Das Heft bietet ausgewählte Materialien zur Behandlung des Themas 
		"Sterben und Tod" in Schule und Erwachsenenbildung. Es informiert 
		darüber, welche Wege unterschiedliche Gesellschaften gefunden haben, mit 
		Sterben und Tod umzugehen. In der Praxis erprobte Texte und Bilder 
		ermöglichen es, verschiedene religiöse und philosophische Deutungen 
		miteinander zu vergleichen und dabei auch die eigenen Gedanken, Ängste 
		und Erfahrungen wahrzunehmen und auszudrücken. Mehrere Zugangsebenen 
		gestatten eine individuelle Schwerpunktsetzung – je nach 
		Klasse/Lerngruppe und Situation: Räume des Sterbens heute 
		Umgangsformen mit dem Tod im Alltag Bestattungsformen und -rituale 
		Angst, Trauer, Verdrängung – der Tod und unsere Gefühle Sterben und 
		Tod als Thema der Politik Sterben und Tod in den Religionen Den 
		Tod verstehen wollen – philosophische Ansätze Sterben und Tod als 
		Gegenstand ethischer Urteilsbildung
  
		Leseprobe 
		Lehrerheft | 
	 
	 
	
        
		  | 
        Gerhard Büttner 
				Maria aus Magdala - Ester - Debora  
				Modelle für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe I 
				Calwer Verlag, 1994, 96 Seiten, 20 Abb., 4 farbige Folien, 
				kartoniert, DIN A 4  978-3-7668-3269-6 
				 
				18,90 EUR 
				
				  | 
        Gerhard Büttner und Joachim Maier stellen 
				drei herausragende Frauengestalten der hebräischen Bibel bzw. 
				des Neuen Testaments vor:  
				Maria aus Magdala, 
		Ester und 
		Debora. 
				Der erste Teil bietet eine gründliche exgetische Aufarbeitung. 
				In einem zweiten Teil akzentuieren die Autoren ihr 
				religionspädagogisches Anliegen.  
				Dem folgen detailliert ausgeführte und erprobte 
				Unterrichtsentwürfe.  
				Eine breite Palette kopierbarer Materialien, die von 
				literarischen Texten über Arbeitsblätter und Backrezepten bis zu 
				Situationszeichnungen reichen, runden das Heft ab.  
				Die Farbfolien zeigen Ausschnitte aus dem berühmten "Isenheimer 
				Altar" von Matthias Grünewald. | 
         
	
				
				  | 
				Eleonore von Dincklage 
		Die Schöpfung - Gottes Geschenk an uns
				 3.-6. Schuljahr 978-3-7668-3507-9 17,90 EUR 
		   | 
				Ich bin ganz einmalig - hast 
		du schon einmal darüber nachgedacht, ob es jemanden gibt, der genau so 
		ist wie du? Der lacht wie du? Der weint wie du? Der malt wie du? Ob du 
		es glaubst oder nicht, niemand auf der ganzen Welt ist genau so wie du! 
		Du bist wirklich einmalig! | 
			 
	
				
				
				  | 
				
		  Geiger, Tobias 
        ErlebnisGottesdienste für Konfirmanden und ihre
        Eltern  
        20 Praxisentwürfe 
				 
        Calwer Verlag, 2002, 120 Seiten, 3-7668-3749-4 978-3-7668-3749-3 
        7,95 EUR   | 
				Die Arbeit mit Konfirmandinnen und
        Konfirmanden gehört zu den besonderen Herausforderungen
        des Pfarrberufs. Die vorliegende Sammlung von
        ErlebnisGottesdiensten bietet von der
        Konfirmandenvorstellung bis zum Konfirmationsgottesdienst
        detaillierte Gottesdienstentwürfe. Konfirmandinnen und
        Konfirmanden werden beteiligt und in die
        Gottesdienstgestaltung integriert, aber auch Eltern und
        Freunde können mitwirken. Dieses integrative Konzept hat
        sich schon in vielen Gemeinden bewährt, in denen das
        Material erprobt wurde. 
        Natürlich bietet der Band alles, was für die
        erfolgreiche Vorbereitung und Durchführung eines
        Gottesdienstes mit Konfirmanden nötig ist: Anregungen
        zur Vorplanung, eine Material- und Requisitenliste sowie
        einen genauen Ablaufplan des Gottesdienstes mit
        Liedvorschlägen, Kopiervorlagen, Gebeten und weiteren
        ausformulierten Wortbeiträgen.  
				zur Seite Konfirmation | 
			 
	
		
		  | 
		Geiger, Tobias 
        Auf den Feldern von Bethlehem  
        Drei Weihnachtssingspiele für Kinderkirche und Grundschule mit 
		Lern- und Playback-CD  
         
        Calwer Verlag, 2004, 40 Seiten, mit CD,  3-7668-3884-9 
		978-3-7668-3884-1 
        7,95 EUR
         
		
		    | 
		Die drei Singspiele dieses Bandes
        eignen sich als idealer Mittelpunkt der Weihnachtsfeier
        in Schule und Gemeinde. Sie bestehen jeweils aus einer
        Spielszene und mehreren Chorliedern und dauern etwa 20
        Minuten. Neben einer abwechslungsreichen, flotten
        Darbietung bietet diese Kombination den Vorteil, dass
        fast beliebig viele Kinder verschiedener Altersstufen
        teilnehmen können. Die kurzen Lieder und Texte sind
        leicht zu erlernen und überfordern auch ungeübte
        Sänger nicht. Die älteren Kinder übernehmen die kurz
        gefassten Rollen und eine Sprecherin bindet die Lieder
        und Spielszenen durch eine Rahmenerzählung zusammen. Die
        ausformulierte Kurzpredigt unterstreicht die Botschaft
        des Spiels und bezieht die erwachsenen Besucher mit ein. 
        Die beiliegende CD enthält alle Lieder in einer
        vollständigen, von einem Kinderchor gesungenen Fassung
        sowie in einer Instrumentalfassung als Begleitmusik für
        die Aufführung.  zur Seite Weihnachtsspiele 
		Blick ins Buch | 
	 
	
        
		  | 
        Ekkehard Stier 
        Kommt her zur Krippe 
        Szenen und Figuren für ein weihnachtliches Schattenspiel
         
        Calwer Verlag, 65 Seiten, 39 Kopiervorlagen,
         
		3-7668-3799-0 
        7,95 EUR  
		  | 
        Dieses Krippenspiel der besonderen
        Art schenkt der Weihnachstfeier in Schule und Gemeinde
        einen liebevoll-besinnlichen Höhepunkt. Das Heft bietet
        alles, was zur gelungenen Aufführung des Schattenspiels
        erforderlich ist: genau ausformulierte Erzähl- und
        Rollentexte, detaillierte Anleitungen zum Bau einer
        einfachen und einer aufwändigen Schattenbühne und
        natürlich Dutzende detailreich gestalteter Figuren und
        Accessoires, die als "Hauptdarsteller" das
        Weihnachtsgeschehen unterhaltsam, sympathisch und
        tiefgründig ganz neu vermitteln.  zur Seite Weihnachtsspiele 
		zu unserem Laienspielkatalog 
		
		Leseprobe | 
     
	
          | 
        
			Dieter Stork 
			Arbeitsbuch Weihnachten  
			Informationen, Praxistipps und Projektideen für Schule und Gemeinde 
		 
			Calwer Verlag, 2006, 176 Seiten, DIN A 4  
		978-3-7668-3927-5  
		9,95 
			EUR   | 
        Das "Arbeitsbuch Weihnachten" bietet eine 
			Fülle von Informationen, Praxistipps und Projektideen für eine 
			anspruchsvolle und kreative Beschäftigung mit dem Thema 
			"Weihnachten" in Religionsunterricht und Gemeindearbeit. 
			 
			Aus dem Inhalt: Kreative Methoden im RU - Messianische Hoffnung 
			heute - ein Vorwort entwerfen, Schreibwerkstatt - Nur ein Vorläufer? 
			Ein Leuchttransparent herstellen - Eine Frau allein, Engelbotschaft 
			an Maria - Theaterspiel - Nicht allein - aus einem Text eine Szene 
			entwickeln - Maria freut sich - Auf großen Stoff malen und singen - 
			Maria und Milliarden Frauen nach ihr - Hinterglasmalerei und Texte - 
			Erst wird er stumm, dann singt er - ein Theaterspiel entsteht - Der 
			Name ist ein Programm, ein Hoffnungsname - Schreibspiel - Nicht eine 
			heile, aber eine geheilte Welt - Tanzpantomime mit Musik - Ich lobe 
			dich, Gott; Loblied des Zacharias heute - Schreibversuche - 
			Unterwegs ins Unbekannte - Vertrauensspiele - Unterwegs, schwanger, 
			kein Zuhause - Legebild, Reliefbild - Wir möchten dir dienen ein 
			Leben lang - Tanzpantomime - Zwei Regierungserklärungen - Pantomime, 
			Schreibgeschichten - Große Freude - Tonfiguren modellieren und damit 
			spielen - Den Himmel sehen und weitermalen - Fensterbilder - Die 
			Unterprivilegierten sind die Privilegierten - Fensterbilder - Wer 
			kommt denn da durch die Nacht gezogen? - Menschenschattenspiel und 
			Musikmachen - Wir alle sind "nachwachsende Juden" - Große 
			Bildergalerie, gedruckt - Ein Licht, die Völker zu erleuchten - 
			Musikinstrumente selber bauen und damit musizieren - Weissagung und 
			Erfüllung - Musik- und Klang-Collage - Vom Urgrund der Hoffnung - 
			Scherenschnitte und dazu Texte - Wenn Kinder in Israel erwachsen 
			werden - Herstellen einer Schriftrolle, Darstellendes Spiel - Wem 
			muss Jesus gehorchen, diesem oder jenem Vater - Rollenspiel, 
			Wandzeitung - Heiteres Beruferaten über Herrn J. - Ein Gruppenspiel 
			- Die eine und die andere Wahrheit - Zwei Stammbäume malen - Was ist 
			los in Betlehem? - Ein Weihnachtsspiel für Kinder - Weihnachts-Rap 
			nach Lukas - Musikszene Stichworte zur Theologie - Zur Theologie des 
			Lukas - Namens- und Situationsdeutungen aus dem AT - Zur Mariologie 
			des Lukasevangeliums - Zur Rolle der Frau bei Lukas - Zu wem kommt 
			der Messias? - Historie und Symbolik in den Vorberichten des Lukas - 
			Hirten und Engel - Jesus, das jüdische Gesetz und der Tempel - 
			Jesus, der Messias, in der Sicht des Lukas - Das Lukasevangelium und 
			unsere Weihnachtstradition 11 Lieder zum Thema Weihnachten  
		Leseprobe | 
     
	
		
		
		  | 
		
		Esther Richter 
		Schulgottesdienste in der Grundschule  
		Zwölf Modelle für die Praxis 
		Calwer Verlag, 2011, 160 Seiten, Noten, Kopiervorlagen, kartoniert, DIN 
		A4  
		978-3-7668-4174-2  
		24,00 EUR 
		  | 
		
		Lebendige Schulgottesdienste mit Grundschülern zu 
		feiern - hierzu bietet das Material zwölf komplett ausgearbeitete 
		Gottesdienstmodelle, die leicht mit Kindern umzusetzen sind. 
		Die Modelle sind so konzipiert, dass der Ablauf fast vollständig von den 
		Kindern selbst gestaltet wird. In einer Religionsgruppe oder einer 
		Gottesdienst-AG können die Gottesdienste ohne großen Aufwand vorbereitet 
		und eingeübt werden. Sie umfassen drei unterschiedliche Zeiten im 
		Kirchenjahr (Buß- und Bettag, Passion und Ostern, Schuljahresende) und 
		sind allesamt ökumenisch angelegt. 
		Kreative Theaterstücke, Lieder, kindgerecht formulierte Gebete und klare 
		Impulse sprechen Kinder sowie erwachsene Gottesdienstbesucher 
		unmittelbar an und geben ihnen Orientierung für ihr Leben und ihren 
		Glauben. 
		
		Inhaltsverzeichnis /
		Leseprobe
  
		Der Band erscheint in der Reihe
		calwer 
		materialien
  siehe auch: 
		Mit Kindern beten in der Grundschule
  
		Paket: Mit 
		Kindern beten in der Grundschule und Schulgottesdienste 
		 978-3-7668-4358-6  
		30,00 EUR 
		  | 
	 
	
        
		  | 
        Elke Gerner  
		Mit Kindern beten in
        der Grundschule 
		Gebetsspiele und Aktionen 
		 
		112 Seiten, 125 s/w Abb., DIN A 4, broschiert 
		2006 
		978-3-7668-3924-4 
		18,95 EUR  | 
        Das Materialheft ist eine 
		Sammlung von Gebetsspielen und -aktionen. Es möchte Kindern im 
		Primarbereich einen unverkrampften Zugang zum Thema "Beten" ermöglichen. 
		 
		Die abwechslungsreichen und praxiserprobten Spiele und Aktionen können 
		sowohl im Unterricht als auch in der Kinder- und Jugendarbeit der 
		Gemeinde eingesetzt werden. Sie eignen sich auch sehr gut für Frei- und 
		Vertretungsstunden. | 
     
	
				
				  | 
				  Haas, Katrin 
        SymbolGottesdienste für die Konfirmandenzeit  
				 
        Calwer Verlag, 156 Seiten 978-3-7668-3942-8 
        15,95 EUR 
		 | 
				Beispiele aus dem Inhalt: 1. Gott
        füllt dir deine Reisetasche - pack sie aus! .3. Gottes
        Hände - Jesu Hände - Unsere Hände .4. Kommt und seht -
        Kirche in Afrika 6. Das verschenkte Brot 9. Ihr seid ein
        Brief Christi, geschrieben in eure Herzen 10. Ein Schiff,
        das sich Gemeinde nennt 11. Der ist wie ein Baum, am
        Wasser gepflanzt .13. In meines Vaters Haus sind viele
        Wohnungen  
        		zur Seite 
				Konfirmationsgottesdienste / zur Seite 
        
		Symbolgottesdienste | 
			 
	
        
		  | 
        Christel Zeile-Elsner Luther. 
		Kompetent  Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I 
		Calwer Verlag, 2013, 62 Seiten, broschur, DIN A4 978-3-7668-4275-6
		 18,95 EUR 
		
		  | 
        Das Materialheft bietet eine vollständig 
		ausgearbeitete Unterrichtseinheit zum Thema „Martin Luther
		und die 
		Reformation“. Der historische Kontext, die Person Martin Luthers sowie 
		seine grundlegenden Ideen und Leistungen werden ebenso behandelt wie 
		Luthers Haltung im Bauernkrieg und sein Einfluss als Reformer von Schule 
		und Bildung. Auch die Auswirkungen der Reformation bis heute werden 
		thematisiert. Die ausformulierten Stundenentwürfe und Materialien 
		(Kopiervorlagen) ermöglichen einen kompetenzorientierten Unterricht, in 
		dem Schülerinnen und Schüler Zugänge und Fähigkeiten kennen lernen und 
		einüben, die sie auch bei der Auseinandersetzung mit anderen 
		historischen Themen und Gestalten nutzen können. 
		Calwer 
		Materialien, Sekundarstufe 1 | 
         
	
			
			  | 
			Elvira Feil-Götz 
			Martin Luther und seine Zeit  Materialien für die 
			Grundschule Calwer Verlag (Stuttgart), 1999, 160 Seiten, zahlr. 
			Abb., Kopiervorlagen, DIN A 4  978-3-7668-3621-2  
			19,90 EUR 
			
		  | 
			Die vorliegenden Materialien vermitteln kindgerecht Erkenntnisse 
			über die Person und die Lebensumstände Martin Luthers. Sie bieten 
			den Schülerinnen und Schülern Identifikationsmöglichkeiten an: Ihre 
			Ängste und Hoffnungen, ihre Sehnsüchte und Träume erkennen sie in 
			den Informationen und Erzählungen wieder. Die Materialien kommen dem 
			Interesse der Schülerinnen und Schüler an Personen und Ereignissen 
			der Vergangenheit entgegen. Diesem Ansatz entsprechend, setzen 
			die Materialien folgende Schwerpunkte: Die Zeit, in der
			Martin Luther 
			lebte Luthers Kindheit, seine Erfahrungen in Schule und 
			Elternhaus Das Leben in einem Kloster Luthers eigenes 
			Familienleben Luthers Mut, der sich gegen seine Angst durchsetzt 
			(Reichstag in Worms usw.) Luthers entscheidende Erfahrung: Ich 
			brauche vor Gott keine Angst zu haben. Der Band bietet 
			Materialien sowohl für Freiarbeit als auch für den konventionellen 
			Unterricht Die in sich abgeschlossenen Bausteine können 
			zusammenhängend unterrichtet oder jeweils für sich genommen im 
			Unterricht eingesetzt werden. | 
		 
	
			
			
		 
 
  
		  | 
			Neue Malvorlagen Religion 
		Guckes / Feil-Götz, Neue
        Malvorlagen Religion. 1. und 2. Schuljahr 48 Seiten, DIN A4, 2005 
		978-3-7668-3866-7 
		16,95 EUR  
		 
		 
		 | 
			Neue Malvorlagen Religion Guckes / Feil-Götz, Neue
        Malvorlagen  Religion. 3. und 4. Schuljahr 48 Seiten, DIN A4, 2005 
		978-3-7668-3904-6 
		16,95EUR  | 
		 
	 
	
		
			  | 
		Ehrenfeuchter 
		Sara und Abraham
        gehen ihren Weg im Vertrauen auf Gott 
		978-3-7668-3682-3 
		15,95 EUR  | 
		
		Kombi-Paket: 
		Sara und Abraham,  Der Baum, Wasser (mit 
		CD-ROM),  enthalten sind 3 Bände mit zahlreichen Abb. und Kopiervorlagen 
		978-3-7668-4020-2,  29,90,--EUR   | 
		
		Das Materialheft bietet 
		vielfältige Anregungen und Materialien für Freiarbeit und gebundenen 
		Unterricht in unterschiedlichen Schulformen und Klassenstufen 
		(insbesondere Grundschule, Hauptschule 5/6, Orientierungsstufe, 
		Förderschule Unterstufe sowie Schule für Geistigbehinderte). 
		"Sara und Abraham": Am Beispiel Saras und Abrahams sollen Schülerinnen 
		und Schüler erfahren, mit welchen Herausforderungen Menschen in Zeiten 
		des Umbruchs und der Unsicherheit konfrontiert sind, wie Gott sie auf 
		ihrem Weg unterstützt und begleitet und welche Kraft in solchen 
		Situationen das Vertrauen auf Gott verleihen kann. Das Materialheft 
		bietet vielfältige Anregungen und Materialien für Freiarbeit und 
		gebundenen Unterricht in unterschiedlichen Schulformen und Klassenstufen 
		(insbesondere Grundschule, Hauptschule 5/6, Orientierungsstufe, 
		Förderschule Unterstufe sowie Schule für Geistigbehinderte). 
		zur Seite Abraham | 
	 
	
		
		  | 
		Ehrenfeuchter,  
		Der Baum 
		978-3-7668-3681-6 
		16,95 EUR  | 
		
		"Der Baum": Der Baum ist ein Symbol des "Lebens". Er veranschaulicht 
		sowohl den Rhythmus von Werden und Vergehen eines Jahres als auch den 
		persönlichen Lebensprozess. Die Beschäftigung mit diesem Symbol bietet 
		Jugendlichen vielfältige Möglichkeiten, sich mit ihren spezifischen 
		Sinnfragen zu beschäftigen. Die Unterrichtseinheit "Der Baum" trägt 
		diesem Bedürfnis Rechnung. Sie ist so strukturiert, dass gebundener 
		Unterricht und Freiarbeitsphasen sich abwechseln und ergänzen. Dabei 
		zeichnet sich der gebundene Unterricht durch vielfältige meditative 
		Elemente, die Freiarbeitsphasen durch selbständige Arbeit an 
		Lernstationen aus. zur Seite 
		Pflanzen der Bibel | 
	 
	
		|   | 
		Ehrenfeuchter 
		Wasser   
		mit
		CD-ROM,
        Angebote für einen offenen Unterricht im Fach Religion 
		978-3-7668-3742-4 
		18,95 EUR  | 
		
		"Wasser": Wasser ist eines der kostbarsten 
		Güter auf Erden. Wie wir damit umgehen - gedankenlos oder bewusst - 
		behandeln die vorliegenden Materialien. Auf behutsam vermittelnde, 
		spielerische Art lernen die Schülerinnen und Schüler, wie Leben spendend 
		und lebenswichtig Wasser ist und dass wir sorgsam damit umgehen müssen. 
		Aber auch die Bedrohung, die vom Wasser ausgehen kann, wird nicht außer 
		Acht gelassen. So erschließt sich den Schülerinnen und Schülern das 
		ambivalente Verständnis dieses Schöpfungsgutes auf erfahrungsbezogene 
		Weise. In die Wassererfahrungen der Kinder ist die biblische Geschichte 
		von der Stillung des Sturmes eingebettet. Ein Leitmedium der 
		Unterrichtseinheit ist ein Psalm, formuliert in der Sprache der Kinder. 
		Das Materialheft bietet vielfältige Anregungen und Materialien für 
		Freiarbeit und gebundenen Unterricht in unterschiedlichen Schulformen 
		und Klassenstufen. Die Unterrichtsvorschläge können fächerverbindend und 
		konfessionsübergreifend durchgeführt werden. Die beiliegende CD mit 
		"Wasser-Geräuschen" erleichtert die Arbeitsvorbereitungen und 
		sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler für das Thema "Wasser" | 
	 
	 
	
		| 978-3-7668-3715-8 | 
		Guckes, Biblische Bildergeschichten 1 
		Themen: Der verlorene Sohn - Josef und seine Brüder - Rut - Bartimäus - 
		Die Geburt Jesu  | 
		16,95 EUR | 
		
		  | 
		
		
		  | 
		
		Kombi-Paket: Biblische 
		Bildergeschichten, 5 Bände 
		
		978-3-7668-3948-0 
		62,00 EUR 
 
  Die fünf Bände mit 
		Bildergeschichten zum Ausmalen enthalten sachlich stimmige und 
		einfühlsame Bilder, die die Fantasie der Kinder anregt, sich selbst in 
		die Welt der biblischen Geschichten hinein zu versetzen. Die 
		Bildergeschichten sind jeweils ergänzt um hilfreiche methodische 
		Anregungen für die Unterrichtspraxis. 
		 
		Band 5: 
		 
		Leseprobe  | 
	 
	
		| 978-3-7668-3769-1 | 
		Guckes, Biblische Bildergeschichten 2 
		Themen: Der Auszug aus Ägypten - Abraham - Jona - Zachäus - Die Heilung 
		des Gelähmten  | 
		16,95 EUR | 
		
		  | 
	 
	
		| 978-3-7668-3821-6 | 
		Guckes, Biblische Bildergeschichten 3 
		Themen: David wird König - Jesus und der Sturm - Die Arche Noah - Der 
		barmherzige Samariter - Die Hochzeit in Kanaa  | 
		16,95 EUR | 
		
		  | 
	 
	
		| 978-3-7668-3855-4 | 
		Guckes, Biblische Bildergeschichten 4 
		Themen: Die Schöpfungsgeschichte - Jacob und Esau - Der Weg in das 
		versprochene Land - Jesu Einzug in Jerusalem - Jesu Tod und Auferstehung  | 
		16,95 EUR | 
		
		  | 
	 
	
		| 978-3-7668-3931-2 | 
		Guckes, Biblische Bildergeschichten 5 
		Leseprobe
		Themen: 
		Das verlorene Schaf /
		Die Speisung der Fünftausend 
		/ Die Heilung der verdorrten Hand 
		/ Tobit und Tobias /
		Bileam und die Eselin  | 
		16,95 EUR | 
		  | 
	 
 
	
		| 978-3-7668-3356-3 | 
		Hanisch, Unterrichtshilfen 
		für den Religionsunterricht in der Grundschule 1. und 2. Schuljahr | 
		15,90 EUR | 
		
		  | 
		
		Kombi-Paket: 
		Unterrichtshilfen für den 
		Religionsunterricht in der Grundschule Paket 1. bis 4,2 Bände 
		978-3-7668-4030-1 
		24,90 EUR   | 
	 
	
		| 978-3-7668-3395-2 | 
		Hanisch, Unterrichtshilfen 
		für den Religionsunterricht in der Grundschule 3. und 4. Schuljahr | 
		19,90 EUR | 
		
		  | 
	 
 
	
			
			  | 
			Hanisch/Gramzow Acht Unterrichtseinheiten für das 5. 
			- 6. Schuljahr 
  Calwer Verlag, 2008, 192 Seiten, 
			zahlreiche Kopiervorlagen, DIN A4  978-3-7668-4057-8  
			30,50 EUR 
		  | 
			Der Band bietet detailliert ausgearbeitete Unterrichtsvorschläge 
			zu acht zentralen Themen des Lehrplans im 5./6. Schuljahr. Die 
			Vorschläge haben religiöses Lernen im Blick, das sich an zu 
			erwerbenden Kompetenzen orientiert. Die Lernwege entsprechen 
			grundlegenden didaktischen Prinzipien wie Selbsttätigkeit, 
			Anschaulichkeit, Lebensnähe und entdeckendem Lernen.  Eine Fülle 
			von Materialien und Arbeitsformen ermöglicht es den Unterrichtenden, 
			das Lernniveau und die Lernwege je nach Klassensituation individuell 
			zu gestalten.  Aus dem Inhalt:  - Die Bibel- das Buch der 
			Christenheit  - Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde  - Wir 
			begegnen Gott - Bilder und  - Geschichten von Gott  - Reden in 
			Bildworten (Metaphern)  - Sich an Gott wenden: Beten  - Sich 
			Gott öffnen: Meditation  - Jesus begegnen und kennen lernen  - 
			Das Kirchenjahr  
			Leseprobe | 
		 
	
			
			  | 
			Christoph Gramzow Sechs Unterrichtseinheiten für das 
			7./8. Schuljahr 
  Calwer Verlag, 2014, 288 Seiten, 
			kartoniert, DIN A4 978-3-7668-4288-6  30,50 EUR
			
		
			  | 
			Der Band bietet detailliert ausgearbeitete Unterrichtsvorschläge 
			zu sechs zentralen Themen der Bildungspläne im 7./8. Schuljahr. Er 
			führt damit den bereits erschienenen Band „Acht Unterrichtseinheiten 
			für das 5./6. Schuljahr“ fort.
  Die Vorschläge haben 
			religiöses Lernen im Blick, das sich an allgemeinen und besonders an 
			den fachspezifischen Kompetenzen ausrichtet. Die Lernwege 
			orientieren sich an grundlegenden didaktischen Prinzipien wie 
			Selbsttätigkeit, Anschaulichkeit, Lebensnähe und entdeckendem 
			Lernen. Eine Fülle von Materialien und Arbeitsformen ermöglicht die 
			Planung differenzierter Unterrichtsverläufe, die die jeweiligen 
			Bedingungen in Schule, Klasse oder Lerngruppe individuell 
			berücksichtigen. Am Ende jedes thematischen Bausteins bieten 
			Aufgaben zur Kompetenzkontrolle Schülerinnen und Schülern ebenso wie 
			Unterrichtenden die Möglichkeit, das Erreichte zu überprüfen. 
			 Die Einheiten sind: • Amos: Ich klage an • Die Entstehung der 
			Kirche • Reformation • Gottes Gebote leben - Judentum • Glauben nah 
			und fern – Islam • Diakonie 
			
			
			Inhaltsverzeichnis 
			Leseprobe | 
		 
	
		
		  | 
		
		Böhm/Schnitzler 
		Religionsunterricht in der Pubertät  
		Fünf Praxismodelle für die Klassen 7 und 8 
		 
		 
		Calwer Verlag, 2011,  
		200 Seiten, s/w Abbildungen, ,  
		978-3-7668-4077-6,  24,95 EUR 
		  | 
		Wie kann Religionsunterricht in 
		der Phase der Pubertät gestaltet sein, damit er die Schülerinnen und 
		Schüler anspricht? Diese Frage wollen die fünf Praxismodule beantworten. 
		Die auf ihre religionspädagogischen Wirkungen evaluierten 
		Unterrichtsbausteine basieren auf dem kompetenzorientierten Ansatz der 
		neueren Bildungspläne. Sie wurden in Lehrerteams erarbeitet und mehrfach 
		erprobt. Jugendliche können durchaus selbst etwas gestalten und 
		Verantwortung übernehmen. So zeigt zum Beispiel das Modul „Lernen durch 
		Lehren“, wie Schülerinnen und Schüler einer siebten Klasse ausgewählte 
		Unterrichtssequenzen in einer fünften Klasse eigenverantwortlich 
		durchführen und dabei ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Zusammenarbeit 
		vertiefen. Alle Praxismodule verstehen sich nicht nur als 
		religionspädagogische Impulse für einen spannenden Religionsunterricht 
		in der Pubertät, sondern sind zugleich Beiträge zur inneren 
		Schulentwicklung. Besonders deutlich wird dies am Modul „Gewalt hat 
		viele Gesichter“: Impulse aus der Fachschaft Religion/Ethik zeigen einen 
		Weg zu einem friedlicheren Umgang miteinander und tragen so zur 
		Ausbildung einer gewaltlosen Schulkultur bei. Das Modul „Zivilcourage“ 
		verdeutlicht, dass Unterricht zeitweise auch außerhalb der Schule 
		stattfinden darf und sollte. Allen Modulen geht eine 
		religionsdidaktische Einführung voraus. Darin wird ein Bezug zum 
		Theorieband „RU in der Pubertät“ (2008) sowie zu den Bildungsplänen 
		hergestellt. Aus dem Inhalt: Jakob oder: Wer bin ich? 
		Erlebnispädagogische Impulse zur Identitätsbildung Das Buch Esther 
		Ansätze einer gendersensiblen Religionsdidaktik Zivilcourage lernen! 
		Religiöse Bildung kompakt außerhalb der Schule Gewalt hat viele 
		Gesichter Ein Beitrag des Faches Religion zur Schulkultur Basics des 
		Glaubens Lernen durch Lehren im Religionsunterricht . 
		Inhaltsverzeichnis 
			Leseprobe 
		siehe auch:
		
		Studie zu Religionsunterricht in der Pubertät 
		
		Uwe Böhm, Dr. paed., ist Bereichsleiter am Staatlichen 
		Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) in Ludwigsburg und 
		Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. 
		 
		Manfred Schnitzler, Dr. rer. soc., ist Realschullehrer an der 
		Johann-Bruecker-Schule Schönaich und Lehrbeauftragter für Pädagogik am 
		Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) in 
		Reutlingen, | 
				 
	
		
		  | 
		
		Kombi-Paket: Unterrichtseinheiten 
		Sekundarstufe I  Acht Unterrichtseinheiten für das 5./6. 
		Schuljahr; Sechs Unterrichtseinheiten für das 7./8. Schuljahr; 
		Religionsunterricht in der Pubertät Calwer Verlag, ,  
		978-3-7668-4382-1  53,00 EUR 
		
		  | 
		 Acht Unterrichtseinheiten für das 5./6. 
		Schuljahr 978-3-7668-4057-8 Sechs Unterrichtseinheiten für das 7./8. 
		Schuljahr 978-3-7668-4288-6  Religionsunterricht in der Pubertät Fünf 
		Praxismodule für die Klassen 7 und 8 978-3-7668-4077-6
 
  | 
				 
	
		
		  | 
		Heger/Stark/Storz 
        Das Kirchenjahr im Religionsunterricht  
        Weihnachten - Ostern - Pfingsten 
        Calwer Verlag, 2008, 80 Seiten, zahlreiche
        Kopiervorlagen,  
		DIN A 4  
		978-3-7668-4061-5  
        22,50  EUR
          | 
		Das vorliegende Unterrichtsmodell
        vermittelt informativ und schülernah die grundlegenden
        Kenntnisse zu  
        - Advent und Weihnachten  
        - Passionszeit und Ostern  
        - Himmelfahrt und Pfingsten für das 4. bis 6. Schuljahr.
         
        Das vorherrschende Element dieses Unterrichtsmodells ist
        die Erzählung, die die thematischen Aspekte jeder
        Einheit miteinander verknüpft und die biblischen
        Ereignisse in ihrem Zusammenhang und Aufbau verdeutlicht.
        Eine Vielzahl von Bildern, Mal- und Gestaltungsideen trägt
        dazu bei, die biblische Tradition wieder kennen zu lernen
        und in ihrem Gegenwartsbezug für die Kinder erfahrbar zu
        machen. Erzählungen und handlungsorientierte Elemente
        bieten die ideale Voraussetzung für einen
        abwechslungsreichen, anschaulichen und
        erlebnisorientierten Unterricht.  
        Die Stundenentwürfe sind im Detail ausgearbeitet und
        dokumentiert. Obwohl die drei Unterrichtseinheiten
        inhaltlich zusammenhängen, sind sie in sich
        abgeschlossen und können vor dem jeweiligen Kirchenfest
        gehalten werden.  
		Leseprobe zur Seite Kirchenjahr | 
	 
	
		
		    | 
		Wilhelm Schwendemann Anthropologie - biblische 
		Perspektiven  Eine Unterrichtseinheit für die Oberstufe 
		Calwer Verlag, 2006, 64 Seiten,  978-3-7668-3982-4 20,00 
		EUR 
		  | 
		Die Beschäftigung mit anthropologischen Fragen bedeutet für 
		die heutige Schülergeneration eine intellektuelle und emotionale 
		Herausforderung. Im eher naturwissenschaftlich geprägten (Schul-)Alltag 
		kommen philosophisch-religiöse Fragen des menschlichen Wesens und der 
		eigenen Identität häufig zu kurz. Die praxisnahen 
		Unterrichtsvorschläge zur Behandlung des Bildungsplanthemas "Mensch" an 
		der gymnasialen Kursstufe setzen deshalb bei den Schülerinnen und 
		Schülern an. Sie nähern sich dem Thema in vier Diemensionen: + die 
		Stellung des Menschen in der Schöpfung + Schuld und Vergebung + der neue 
		Mensch + christliches Menschenbild im interreligiösen und 
		interkulturellen Vergleich Ausgangs- und Anknüpfungspunkt sind dabei 
		jeweils moderne Medien wie Filme oder zeitgenössische Kunst; die 
		Schülerinnen und Schüler lernen die dahinter stehenden Menschenbilder 
		kennen und befragen sie auf ihre theoretischen Grundlagen hin. Die 
		Exegese zentraler Bibeltexte vermittelt Aspekte des biblischen 
		Menschenbildes, das zu den anderen Entwürfen in Beziehung gesetzt werden 
		kann. Nicht zuletzt erhalten die praktischen Konsequenzen christlicher 
		Anthropologie konkrete Konturen; sie fordert heraus, das eigene Leben in 
		Freiheit zu gestalten, dabei aber auch in Verantwortung für Umwelt und 
		Gesellschaft begründet Stellung zu beziehen und sich "einzumischen". 
		Leseprobe | 
	 
	
			
			  | 
			Wilhelm Schwendemann Reformation und Humanismus in 
			Europa  2. überarbeitete Auflage 2017 Calwer Verlag, 
			2017, 112 Seiten, zahlr.Abb.+ Kopiervorlagen, kartoniert, DIN A 4
			 978-3-7668-4451-4  20,95 EUR 
			
			  | 
			
			Philipp Melanchthon und 
			seine Zeit.Eine Einführung mit Praxisentwürfen für den Unterricht.
			 (Philipp Melanchthon (1497-1560) war einer der engsten 
			Mitarbeiter Luthers.) Dieses Heft bietet Zugänge zu den Themen 
			Reformation und Humanismus für den
			Unterricht in der 
			Sekundarstufe I und II. Am Beispiel Philipp Melanchthons 
			werden die zeitgeschichtlichen, theologischen und biografischen 
			Hintergründe jener wegweisenden Epoche deutlich. Die Materialien 
			stellen immer wieder Beziehungen zu den fragen und der Lebenswelt 
			der Schülerinnen und Schüler her. Mit Texten, Bildern und 
			Arbeitsblättern kann ein lebendiger Unterricht gestaltet werden. 
			
			Inhaltsverzeichnis 
			
			Leseprobe | 
		 
	
			
			  | 
			Wilhelm (Hrsg.) Schwendemann 
			Reformation und Humanismus in Europa  
			 
			Calwer Verlag, 1997, 112 Seiten, zahlr.Abb.+ Kopiervorlagen, 
			kartoniert, DIN A 4  
			978-3-7668-3516-1  
			8,95 EUR 
		  | 
			Philipp Melanchthon und seine Zeit 
			Philipp Melanchthon (1497-1560) 
			war einer der engsten Mitarbeiter Luthers. Als humanistisch 
			geprägter Philologe und Theologe leistete er entscheidende Beiträge 
			zur Reformation. 
			Der 500.Geburtstag des PRAECEPTOR GERMANIAE (Lehrer Deutschlands) 
			bietet gebührenden Anlass, sich auch im Unterricht näher mit Leben 
			und Werk Melanchthons zu beschäftigen. 
			Das Materialheft bietet hierfür die historischen und theologischen 
			Hintergrundinformationen. Ausgearbeitete Stundenentwürfe mit Texten 
			und Bildern erschliessen sie für den Unterricht. 
			Das Heft eignet sich für 
			Sekundarstufen I und II. | 
		 
	
			
		  | 
			
		Herrmann,
        Randolf 
		 
        3 x 4 Schulgottesdienste 
        Erlebnisgottesdienste mit Jugendlichen der Sekundarstufe 
         
        Calwer Verlag, 2006, 112 Seiten,  
			3-7668-3925-X 
        15,95 EUR
        
		  | 
			
		Aufgedrehte Jugendliche,
        distanzierte Lehrkräfte, genervte PfarrerInnen oder
        Religionslehrer - Schulgottesdienste sind meist eine
        besondere Herausforderung für die Verantwortlichen.
        Dabei bieten Gottesdienste im Kontext der Schule
        besondere Chancen: 
        Es nehmen viele SchülerInnen teil, die sonst eher selten
        den Weg in einen Gottesdienst finden. Und die
        Schwellensituation zu Beginn und am Ende des Schuljahres
        kann eine größere Offenheit für das gemeinsame Erleben
        eines Gottesdienstes bewirken. 
        Die 3 x 4 Gottesdienstmodelle dieses Bandes nehmen diese
        spezifischen Chancen ernst. Sie sind nach
        Schuljahresbeginn, Schuljahresende und Ende der Schulzeit
        gegliedert. Inhaltlich orientieren sie sich an der
        jeweiligen Situation und greifen die Erwartungen,
        Hoffnungen und Ängste der Schülerinnen und Schüler
        unmittelbar auf. Musik, Texte und unterhaltende Elemente
        erleichtern es den Schülerinnen und Schülern, einen
        Zugang zu den Themen zu finden und sich mit dem Geschehen
        zu identifizieren.  
			aus der Reihe calwer materialien | 
		 
	
		
		  | 
		Bernhard Müller Menschlich - Allzumenschlich
		
  Calwer Verlag, 1992, 125 Seiten, 43 Abbildungen, 260 g, 
		kartoniert,  3-7668-3192-5  3-466-36365-9 9,00 EUR
		
		
		
		  | 
		Karrikaturen für Religionsunterricht und Ethik Bernhard 
		Müller, erfahrener Religionslehrer, hat aktuelle und unverbrauchte 
		Karikaturen zu den Themen "Was ist der Mensch?" und "Wie handelt er?" 
		zusammengestellt und für die Praxis des Unterrichts und der 
		Gemeindearbeit aufbereitet. Die Karikaturen sind großformatik 
		wiedergegeben. Ihnen zugeordnet sind kurze Bildbeschreibungen, Ansätze 
		zur Interpretation, Hinweise zur Didaktik und Methodik sowie Erfahrungen 
		im Umgang mit Bildern. | 
	 
 
	
		| 978-3-7668-3966-4 | 
		Adelheid von Hauff, Frauen 
		in der Diakonie. Unterrichtsvorschläge für das 1. bis 6. Schuljahr  | 
		14,90 EUR | 
		
		  | 
		2005 | 
	 
 
	
		| 978-3-7668-4034-9 | 
		Adelheid M. von Hauff, 
		Frauen in der Diakonie Band 2. Unterrichtsvorschläge für die 
		Sekundarstufe I  | 
		14,90 EUR | 
		
		  | 
		2008 | 
	 
 
		
		
	
		
		
		  | 
		Bastelbögen für den Religionsunterricht Kombi-Paket  
		Bände 1 bis 3 
		Brigitte E. Kochenburger Calwer Verlag 
		978-3-7668-4018-9 
		41,00 EUR  | 
		Die Hefte der Reihe "Bastelbögen für den Religionsunterricht" 
			bieten Material für einen ganzheitlichen und vor allem kreativen 
			Religionsunterricht in der 
			Grundschule z. T. auch in der Sekundarstufe I (5. und 6. 
			Schuljahr). Die einzelnen Arbeits- und Schnippelbögen können in 
			bestehende Unterrichtseinheiten integriert, aber auch unabhängig vom 
			Thema zusammen mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet werden. | 
	 
	
		Bastelbögen für den 
		Religionsunterricht Band 1 978-3-7668-3822-3 17,50 EUR
			 
		  | 
		Die Schöpfung - Isaaks Familie - Das Goldene Kalb - Die Goldene 
			Regel - Die Verleugnung durch Petrus - Die Botschaft der Engel am 
			leeren Grab - Das Pfingstereignis - Die Kirche - Eine große Gemeinde 
			- Der Friedhof - Der Lebensbaum - Symbole: Die Tür 
			
			Leseprobe | 
	 
	
		Bastelbögen für den 
		Religionsunterricht Band 2 978-3-7668-3865-0 17,50 EUR
			 
		  | 
		Die Anfänge der Kirche - Gottes Bund mit Noah - Der Fall des 
			Menschen - Jesus und die Kinder - Advent und Weihnachten - Das 
			Evangelium des Lukas - Josef und seine Brüder - Mein kleines 
			Gebetbuch - Symbole der Christen - Das Gleichnis vom Schatz im Acker 
			
			Leseprobe | 
	 
	
		Bastelbögen für den 
		Religionsunterricht Band 3 978-3-7668-3974-9 17,50 EUR
			 
		  | 
		Turmbau zu Babel / Jakob betrügt seinen Vater Isaak / David wird 
			König von Juda / Die Geburt Jesu / Die Taufe jesu / Das Vaterunser / 
			Die Vögel auf dem Feld / Der barmherzige Samariter / Die Speisung 
			der 5000 / Bartimäus / Zachäus / Der Einzug in Jerusalem 
			
			Leseprobe | 
	 
 
	
        
		
		  | 
        Rätsel 
		Religion
  Kombi-Paket 
		5 Bänden 
		Brigitte E.
		Kochenburger 
		 
		978-3-7668-4019-6 
		 
		einzeln lieferbar | 
        100 Minirätsel Religion 978-3-7668-3716-5 
		7,95 EUR
		
		  | 
     
	
        40 Rätsel Religion 978-3-7668-3768-4 
		7,95 EUR 
		  | 
     
	
        41 Rätsel Religion 978-3-7668-3915-2 
		7,95 EUR 
		  | 
     
	
        42 Rätsel Religion 978-3-7668-3850-6
		 7,95 EUR 
		  | 
     
	
        43 Rätsel Religion 978-3-7668-3941-1 
		7,95 EUR 
		  | 
     
 
	
		
		  | 
		Rudolf 
		Mack Jesus - Neue Aspekte der Christologie  
		Begleitbuch zum Spielfilm Jesus von Montreal im Unterricht 
		Calwer Verlag, 1995, 78 Seiten, 12 Abb.+ Kopiervorlagen, kartoniert, DIN 
		A 4  978-3-7668-3305-1  19,90 EUR 
		  | 
		Denys Arcands preisgekrönter Film eignet sich 
		in hervorragender Weise als Leit-Medium für die Behandlung des Themas 
		"Jesus Christus" in der Sekundarstufe II, der Berufsschule und 
		Erwachsenenbildung. Nach einer ausführlichen mediendidaktischen 
		Einführung bietet das Heft vier thematische Schwerpunkte: - "Moderne 
		Forschung und Jesusbild" - "Lebensmodell Jesu und heutige Erfahrung" 
		- "Sterben, Tod - und was kommt danach?" - "Auferstehung" Einzelne 
		Bausteine ermöglichen es, unterscheidliche Aspekte der christologischen 
		Frage anhand des Spielfilms zu erarbeiten. Hinweise und 
		Zusatzmaterialien für Lehrerinnen und Lehrer bieten 
		Hintergrundinformationen zu den im Film behandelten Themen sowie 
		Anregungen für die Unterrichtsplanung. Der Material-Teil enthält 
		zahlreiche Kopiervorlagen zur Erarbeitung "neuer Aspekte der 
		Christologie" in Schule und Erwachsenenbildung.
  
		zum Spielfilm Jesus von Montreal 
		 | 
	 
	
		
		  | 
		Wilhelm Schwendemann Menschen 
		- Mächte - Missionare  Der Spielfim "Mission" im Unterricht 
		Calwer Verlag, 1995, 96 Seiten, zahlr. Abb. und Kopiervorlagen, DIN A 4
		 978-3-7668-3392-1  18,95 EUR 
		  | 
		Von dem mit der "Goldenen Palme" von Cannes 
		ausgezeichneten Spielfilm "Mission" ausgehend, werden sieben 
		unterrichtliche Zugänge zum Thema Mission didaktisch erschlossen. Am 
		Beispiel der Missionierung Lateinamerikas können unterschiedliche 
		Aspekte dieses für die Geschichte des Christentums und Europas wichtigen 
		Themas erarbeitet werden: •Von Missionaren und der Verbreitung des 
		Evangeliums •Menschen als Sklaven •Von Buße und Reue •Mission 
		und Rassismus •Ein historisches Beispiel: Der Jesuitenstaat in 
		Südamerika •Indianer und Missionare im Widerstand •Traurige 
		Zukunft: Zur Lage der südamerikanischen Indianer heute 
		zur Seite Filme | 
	 
	
        
		   | 
        
		 Friederun Rupp-Holmes 
		Lernstraße Islam  15 Stationen für den Unterricht in der 
		Sekundarstufe I Calwer Verlag, 2004, 135 Seiten,  
		978-3-7668-3820-9  19,95 EUR 
		   | 
        Themen: Das 
		Leben Mohammeds - Die Moschee - Der Koran, das heilige Buch der Muslime 
		- Der islamische Festkalender - Islamische Lebensfeste - Die fünf Säulen 
		des Islam - Das Gebet - Fasten im Monat Ramadan - Die Pilgerfahrt - 
		Kopftuch - Krieg und Frieden 
		
		Leseprobe
  
				
				Islamunterricht / Islam für Kinder | 
         
	
        
		  | 
        Ball/Hassan 
        Haus des Islam  
        Einblicke und Einsichten 
        Calwer Verlag, 2008, 192 Seiten, zahlreiche s/w
        Abbildungen, CD-ROM, DIN A 4  
		978-3-7668-4060-8  
        30,95 EUR  | 
        Das »Haus des Islam« informiert
        über die Grundzüge der islamischen Frömmigkeit und
        Ethik, die Bedeutung Mohammeds und des Koran, die
        Verbreitung und Geschichte des Islam sowie über
        unterschiedliche Glaubensrichtungen und politische
        Ansätze.  
        Besonderen Wert legt der Band auf den gesellschaftlichen
        Kontext, in dem der Islam entstand und sich entwickelte.
        Seine einzigartigen Errungenschaften in Wissenschaft,
        Architektur und Literatur werden anhand von
        eindrücklichen Beispielen gewürdigt und ihre Bedeutung
        für die abendländische Kultur aufgezeigt.  
        Dies erfolgt nicht zuletzt mittels der zahlreichen
        Abbildungen, die auf der mitgelieferten CD-Rom farbig zur
        Verfügung stehen. Zusammen mit Sach- und Quellentexten,
        Reise- und Erfahrungsberichten sowie Aufgaben und
        Klausurvorschlägen ermöglicht der Materialienband einen
        informativen und sinnlich-anschaulichen Unterricht des
        Themas »Islam« in Schule, Erwachsenenbildung und
        Gemeinde (Sekundarstufe I und II).  
		
		Inhaltsverzeichnis /
		Leseprobe 
        zur Seite
        Islam | 
     
	
        
		  | 
        Helmut Mödritzer Sterben - Tod - Auferstehung
		 Eine Lernstraße für den Religionsunterricht im 9./10. 
		Schuljahr Calwer Verlag, 112 Seiten, zahlt. Abb., Kopiervorlagen,  
		978-3-7668-3873-5  18,95 EUR 
		  | 
        Themen: Märchen von Leben und 
		Tod - Dietrich Bonhoeffer -
		Nahtoderlebnisse - Positionen aus Judentum, 
		Islam, Hinduismus, Buddhismus -  Und danach? Die christliche 
		Auferstehungshoffnung 
		Leseprobe | 
     
	
		
		  | 
		Ludwig Sauter Kreatives 
		Schreiben im Religionsunterricht Calwer Verlag, 2006, 80 
		Seiten, Abbildungen, Kopiervorlagen, kartoniert, DIN A 4  
		978-3-7668-3930-5  16,95 EUR 
		  | 
		Das Materialheft stellt vielfältige Formen des 
		Kreativen Schreibens vor und bringt diese mit Inhalten des 
		Religionsunterrichts in Verbindung: assoziative Schreibverfahren, 
		begrenzende Schreibverfahren, Kreatives Schreiben zu Texten, kooperative 
		Schreibverfahren, Kreatives Schreiben zu Bildern, zu Musik, zu Symbolen, 
		zu Bewegung usw. Zahlreiche instruktive und anschauliche Praxisbeispiele 
		sind für Einsteiger eine anregende Starthilfe und für Fortgeschrittene 
		ein Impuls zu weiteren eigenen Schritten. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Stephan Schmidt Mirjam 
		befreit das Volk und singt ein Danklied für Gott  
		Freiarbeitsmaterialien für den Religionsunterricht im 5. / 6. Schuljahr 
		Calwer Verlag, 72 Seiten, 978-3-7668-3870-4  7,95 EUR
		
		  | 
		Das Materialheft rückt eine der wichtigsten 
		Frauengestalten der Bibel in den Mittelpunkt des Unterrichts im 5./6. 
		Schuljahr: Mirjam, die Schwester des Mose, die Prophetin und Anführerin 
		der Hebräer beim Auszug aus Ägypten. Ihr wird der älteste Text der Bibel 
		zugeschrieben: das sogenannte "Mirjam-Lied" (Ex 
		15,21), in dem Gottes Rettungstat am Schilfmeer gepriesen wird. 
		Die als Freiarbeitsmaterial 
		konzipierte Unterrichtseinheit verfolgt zwei Hauptziele: Die 
		Schüler/innen sollen anhand des biblischen Textes und der 
		geschichtlichen Hintergründe die Person "Mirjam" kennen lernen und 
		anhand des Schilfmeerereignisses an das Thema "Wunder" herangeführt 
		werden. Die Schüler/innen sollen in die Lage versetzt werden, die 
		Freude Mirjams über Gottes Treue und Rettungstat in Beziehung zu den 
		eigenen Gefühlen der Lebensfreude und der Zuversicht zu bringen. | 
	 
 
	
		| 978-3-7668-3582-6 | 
		Guckes, 
		Malvorlagen Religion 1.und 2. Schuljahr / im Paket Malvorlagen 
		Religion enthalten | 
		
		13,90 EUR | 
		
		  | 
		1998 | 
		
		Kombi-Paket: mit 4 Bänden 
		 
		
		Malvorlagen Religion 
 978-3-7668-3874-2 
		40,-- EUR  | 
		
		
		  | 
		
		
		  | 
	 
	
		| 978-3-7668-3680-9 | 
		Guckes, 
		Malvorlagen Religion 3. und 4. Schuljahr / im Paket Malvorlagen 
		Religion enthalten | 
		
		13,90 EUR | 
		
		  | 
		2000 | 
	 
	
		| 978-3-7668-3713-4 | 
		
		Kochenburger, Mandalas selbst entwerfen / im Paket Malvorlagen 
		Religion enthalten | 
		
		13,90 EUR | 
		
		  | 
		  | 
	 
	
		| 978-3-7668-3649-6 | 
		
		Malvorlagen Religion, Mandalas, 20 Motive zum Ausmalen / im Paket Malvorlagen 
		Religion enthalten | 
		
		10,90 EUR | 
		
		  | 
		  | 
	 
 
	
		| 
		978-3-7668-3771-4 | 
		Petri / 
		Thierfelder / Gradwohl, Grundkurs Judentum Teil 1 Einführung  | 
		
		25,95 EUR | 
		
		  | 
		
		Kombi-Paket: Grundkurs Judentum Teil 1 und Teil 2 
		Petri / Thierfelder / Gradwohl 
		978-3-7668-3712-7 
		42,00 EUR   | 
	 
	
		| 
		978-3-7668-3772-1 | 
		Petri / 
		Thierfleder / Gradwohl, Grundkurs Judentum Teil 2 Kopiervorlagen  | 
		
		25,95 EUR | 
		
		  | 
	 
 
	
		| 978-3-7668-3910-0 | 
		Schützler, Liturgien, die das Herz 
		öffnen. Zwölf Gottesdienstmodelle für die Praxis / 
		zur Beschreibung | 
		16,95 EUR | 
		
		  | 
		2005 | 
	 
 
	
		| 978-3-7668-3882-7 | 
		Stier, Wir feiern den Martinstag. Ideen, 
		Szenen und Figuren für ein Schattenspiel / 
		zur 
		Beschreibung | 
		15,95 EUR | 
		
		  | 
		2004 | 
	 
 
	
		| 978-3-7668-3580-2 | 
		Göhrum, Bei Jesus zu Hause. 
		Wohnen und Arbeiten im Alten Palästina. Bastel- und Kopiervorlagen für 
		Schule und Gemeinde | 
		14,95 EUR | 
		
		  | 
		1998 | 
	 
 
    
          Einzeltitel   | 
     
	
        
		
		  | 
        Kammeyer, 
		Katharina 
		Lieber Gott, Amen! 
		Calwer Verlag, 464 Seiten, 2009 
		978-3-7668-4098-1,  
		 32,00 EUR
		   | 
        Für den Bereich der religiösen 
		Elementarpädagogik bietet dieses Buch erstmals eine ausführliche 
		Dokumentation von Kinderbeiträgen, die didaktisch eine Verknüpfung von 
		Glaubenspraxis und vielgestaltiger Kommunikation mit den Kindern 
		nahelegen. Nach ausführlichem Forschungsüberblick zu kindlichen 
		Gebetskonzepten entfaltet es damit theologische Perspektiven der 
		Vorschulkinder selbst. Mit Hilfe von Gruppendiskussionen, in denen die 
		Kinder ausgehend vom Beten über Gott in Relation zu ihrer Lebenswelt 
		nachdenken, vertieft und erweitert die Studie die theologische 
		Diskussion.  
		Katharina Kammeyer diskutiert den Ansatz der Kindertheologie im Kontext 
		von aktueller allgemeiner Kindheitsforschung und vernetzt ihn mit der 
		Diskussion der Performativen Religionspädagogik. | 
     
	
        
		  | 
        Michael Tilly So 
		lebten Jesu Zeitgenossen  Alltag und Glaube im antiken 
		Judentum. Ein Werkbuch für Schule, Universität und Gemeinde Calwer 
		Verlag, 2008, 176 Seiten,  978-3-7668-4062-2  12,95 EUR 
		  | 
        
		Calwer Taschenbibliothek 
		Band 113 Wie lebten die Menschen in Palästina zur Zeit Jesu? 
		Wie sah ihr Alltag aus, wie ihre Religion und Frömmigkeit? Michael Tilly 
		entwickelt ein lebendiges Panorama von der Zeit und der Welt, in der 
		Jesus gelebt und gewirkt hat. Er informiert über soziale Verhältnisse, 
		religiöse Tendenzen, Bräuche usw. und räumt dabei mit vielen Vorurteilen 
		auf. Vermeintlich als alt vertraute Texte aus dem NT erscheinen dadurch 
		auf einmal in einem ganz neuen Licht.
  Der Autor hat die 
		zahlreichen Informationen in eine Erzählung eingewoben: in die 
		Geschichte von Juda und Mirjam mit ihren beiden Kindern. Jedes Kapitel 
		schließt mit Vorschlägen zur Arbeit in Gruppen, im Unterricht und zum 
		eigenen Nachdenken. Graphiken, eine Landkarte, ein Register und eine 
		Zeittafel erleichtern die Orientierung. zur Seite Irsael zur Zeit Jesu / 
			Leben zur Zeit Jesu | 
     
	
          | 
        Peter Müller 
			Schlüssel zur Bibel  
			Eine Einführung in die Bibeldidaktik 
		 
			Calwer Verlag, 2009, 200 Seiten, 16 x 24 cm  
		978-3-7668-4084-4   
			
			20,95 EUR
			   | 
        Der vorliegende Band »Schlüssel zur Bibel« 
			bietet eine Einführung in grundlegende Fragen der Bibeldidaktik.  
			Ihre Rahmenbedingungen werden dargestellt, ihre Adressaten 
			vorgestellt, didaktische Grundentscheidungen und bisherige Konzepte 
			der Bibeldidaktik werden beleuchtet.  
			Aber das Buch ist nicht nur eine Einführung, sondern ein 
			eigenständiger bibeldidaktischer Entwurf. Dem »Buch mit sieben 
			Siegeln« entspricht die Suche nach Schlüsseln, die die Bibel 
			aufschließen. Sie müssen in die Hand von Schülerinnen und Schülern 
			passen und der Bibel angemessen sein. Viele Beispiele aus der 
			aktuellen Lebenswelt und der biblischen Tradition zeigen, dass und 
			wie diese Verknüpfung gelingen kann.  
			Aus dem Inhalt:  
			Ein Buch mit sieben Siegeln  
			Das Umfeld der Bibeldidaktik  
			Die Adressaten der Bibeldidaktik  
			Bibeldidaktische Lösungsansätze und 
			Konzeptionen  
			Schlüssel zur Bibel  
			Gott und Welt  
			Gott und Mensch  
			Jesus Christus  
			Glauben, Handeln, Hoffen  
			Sprachformen, Bibelsprüche und die Bibel als Buch  | 
     
	
        
		  | 
        Hartmut Rupp 
		Handbuch der Kirchenpädagogik Band 3 
  Calwer 
		Verlag, 2025, 300 Seiten,  gebunden, 17 x 23 cm  
		978-3-7668-4737-9  48,00 EUR  
		
		  | 
          Band 3 Kunst im Kirchenraum Kirchen sind Räume der 
		Begegnung mit Gott. Sie sind zugleich Räume der Geschichte und 
		Erinnerung. Sie sind vor allem auch Räume der Kunst. Der dritte Band 
		des Handbuchs der Kirchenpädagogik widmet sich ganz der bildenden Kunst 
		im Kirchenraum. Gemäß den ersten Bänden des Handbuchs werden Kunstwerke 
		als Elemente des Kirchenraums detailliert wahrgenommen, erklärt, 
		gedeutet und Anregungen für die Erschließung mit Kindern, Jugendlichen 
		und Erwachsenen vorgelegt. Thematisiert werden zentrale Motive des 
		christlichen Glaubens im Spiegel der Kunst: die Darstellung Jesu 
		Christi, die bildliche Präsenz Gottes und des Heiligen Geistes, 
		trinitarische Kompositionen, Kreuz und Kruzifix, Maria und die Heiligen, 
		christliche Symbole sowie Materialität und sinnliche Ausdruckskraft der 
		Kunstwerke. zu Band 1 zu Band 2 
		zu Band 3 
		 zur Seite 
		Religionspädagogik zur Seite 
		Calwer Materialien alle Studen | 
    	 
	
        
		  | 
        Hartmut Rupp 
		Handbuch der Kirchenpädagogik Band 2  Baustile 
		wahrnehmen - Zielgruppen beachten - Methoden anwenden Calwer Verlag, 
		2017, 288 Seiten, Mit digitalem Zusatzmaterial, gebunden, 17 x 23 cm  
		978-3-7668-4417-0  37,00 EUR  
		
		  | 
        Das „Handbuch der Kirchenpädagogik“ ist längst zu einem Standardwerk 
		in Schule und Gemeinde geworden; der erste Band 
		liegt inzwischen in dritter Auflage vor. Der nun vorgelegte zweite Band 
		ergänzt diesen um wesentliche Themen: Im Mittelpunkt stehen die 
		architekturgeschichtlichen Epochen des Kirchenbaus. Typische Merkmale, 
		Materialien und Bauprinzipien werden vorgestellt und an Beispielen 
		anschaulich gemacht. Theologische Hintergründe werden erläutert und 
		zahlreiche Anregungen gegeben, wie sich Kirchen einer bestimmten Epoche 
		kirchenpädagogisch erschließen und miteinander vergleichen lassen. 
		Beiträge zu Klöstern, Klosteranlagen und Friedhöfen, zu Raum und 
		Liturgie, zu Klang und Raum sowie zu den religiösen Räumen des Judentums 
		und des Islam erweitern das thematische Spektrum. Hinzu kommen 
		Anregungen zur Planung einer kirchenpädagogischen Veranstaltung, zur 
		kirchenpädagogischen Arbeit mit Schüler/innen und Konfirmand/innen sowie 
		ein ausführliches Angebot unterschiedlicher praxiserprobter Methoden.
		 
		Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe | 
    	 
	
        
		  | 
        Rupp, Hartmut 
        Handbuch der Kirchenpädagogik Band 1 
        Kirchen wahrnehmen, deuten und erschließen 
        	Calwer Verlag,
        	288 Seiten, 174 farbige und 24 sw Abbildungen, gebunden, 17 x 23 cm 
			9 
        	3. Auflage 2016:  978-3-7668-4370-8 37,00 EUR  
        
		  | 
        3. überarbeitete Auflage 2016  Kirchenpädagogik umfasst mehr 
			als eine Kirchenführung im herkömmlichen Sinn. Zusätzlich zur 
			Vermittlung historischer und kunstgeschichtlicher Fakten möchte 
			Kirchenpädagogik vor allem die persönliche Begegnung von Kindern, 
			Jugendlichen und Erwachsenen mit Gebäude, Raum und 
			Einrichtungsgegenständen einer Kirche ermöglichen. Leitend sind 
			dabei die Prinzipien der Ganzheitlichkeit (Sehen, Hören, Fühlen, 
			Schmecken, Sich-Bewegen), der Inszenierung und Ritualisierung sowie 
			der Verlangsamung und Vertiefung. Das neu überarbeitete 
			"Handbuch der Kirchenpädagogik" fasst in langjähriger 
			kirchenpädagogischer Praxis gewonnene Erkenntnisse und Erfahrungen 
			zusammen. Es bietet eine Fülle von Informationen, 
			methodisch-didaktischen Anregungen und konkreten Praxistipps für 
			eine erfolgreiche kirchenpädagogische Arbeit in Gemeinde und Schule. 
			
			Inhaltsverzeichnis 
			
			Leseprobe zu Band 2 | 
     
	
          | 
        Peter Bubmann / Michael Landgraf 
		Musik in Schule und Gemeinde 
        Grundlagen Methoden Ideen 
		 
		Calwer Verlag, 2006 
		483 Seiten, zahlreiche s/w 
		Abbildungen und Notenbeispiele 
		978-3-7668-3929-9 
		29,50 EUR 
		  | 
        Das Handbuch stellt einen ausführlichen Katalog 
		geeigneter Lieder und Musikstücke zur Verfügung und gibt in einem 
		umfangreichen Methodenteil eine Fülle praktischer Anregungen an die 
		Hand, mit denen Musik auf höchst kreative Weise von der Grundschule bis 
		zur Erwachsenenbildung eingesetzt werden kann.  
		Für Jugendliche finden sich zahlreiche alternative Ideen (z.B. Hip-Hop, 
		Rap), wie auch ein besonderes Augenmerk auf die Musik der Jugendkulturen 
		gelegt wird. Einzelartikel von ausgewiesenen Fachautoren ermöglichen 
		vertiefende Einblicke in die unterschiedlichen Arbeitsfelder. Das 
		Handbuch wendet sich an alle in Unterricht und Bildungsarbeit Tätigen. 
		Eine spezielle musikalische Ausbildung ist nicht erforderlich.  
		Das Handbuch informiert über: Musik in der religionspädagogischen 
		Praxis, zweiundsiebzig Musikmethoden in der Religionspädagogik, 
		Möglichkeiten musikalischen Arbeitens, Musik hören und analysieren als 
		Unterrichtsgegenstand, Musikkulturen und Lebensführung, Kult, Stars und 
		Kommerz, geeignete Lieder und Musikstücke für den Einsatz im Unterricht
		 | 
     
	
		
		  | 
		Gerhard Büttner Jesus hilft  
		Untersuchungen zur Christologie von Schülerinnen und Schülern Calwer 
		Verlag (Stuttgart), 2002, 320 Seiten, Broschur,  978-3-7668-3763-9
		 29,90 EUR 
		
		  | 
		"Jesus hilft! - der programmatische Titel will verdeutlichen, 
		dass es den Kindern und Jugendlichen weit mehr darum geht, wer dieser 
		Jesus Christus für sie heute sein kann, als um Fragen historischer 
		Details. Die Studie dokumentiert Unterrichtsstunden von Klasse 1 bis 9 
		und erarbeitet auf dieser Basis eine Entwicklung der christologischen 
		Vorstellungen. Lange Zeit folgte die religionspädagogische Diskussion 
		den jeweiligen Überlegungen der neutestamentlichen Wissenschaft, 
		insbesondere den Aussagen zum "historischen Jesus". Gerhard Büttner 
		verlässt diesen Weg und fragt danach, wie Schülerinnen und Schüler sich 
		Jesus vorstellen. "Jesus hilft!" - der programmatische Titel will 
		verdeutlichen, dass es den Kindern und Jugendlichen weit mehr darum 
		geht, wer dieser Jesus Christus für sie heute sein kann, als um Fragen 
		historischer Details. Die Studie dokumentiert vergleichbare 
		Unterrichtsstunden von Klasse 1 bis Klasse 9 und erarbeitet auf dieser 
		Basis eine Entwicklung der christologischen Vorstellungen. Abschließend 
		werden Konsequenzen für Lehrpläne und Unterricht formuliert. 
  
		Leseprobe | 
	 
	
        |   | 
          | 
          | 
     
 
  
	
		 |