| 
		
	
 | 
		
		
	
 
	
	
    
        | 
		   calwer 
		materialien
        , Sekundarstufe 1 und 2 
  | 
     
    
        | 
		
		zu den Matarialien Calwer 
		Sekundarstufe 1 / weitere Calwer Materialien  | 
     
    			
        
		  | 
        Marina Kiroudi Wahrer Mensch - 
		Wahrer Gott  Christologie 
		ökumenisch unterrichten in Sekundarstufe I und II Calwer Verlag, 
		2025, 80 Seiten, Softcover, 21 x 29,7 cm  978-3-7668-4733-1 
		 26,00 EUR 
		  | 
        
		calwer materialien Sekundarstufe I und II Marina Kiroudi, Frank 
		M. Lütze, Dorothea Sattler, Yannick Selke Für den ökumenischen 
		Religionsunterricht geeignet.Die in dem Band enthaltenen 
		Unterrichtsbeiträge aus evangelischer, katholischer und orthodoxer 
		Perspektive rücken die Frage nach Jesus Christus ins Zentrum.1.700 Jahre 
		nach dem Konzil von Nizäa eröffnen sie 
		neue Zugänge für Kinder und Jugendliche zur Denkfigur "Wahrer Mensch und 
		wahrer Gott".Dabei wird das christologische Bekenntnis mit aktuellen 
		Diskursen und Fragestellungen verschränkt - etwa: Was bedeutet es, wenn 
		Jesus als Kind mit Behinderung dargestellt wird? Lässt sich Jesus durch 
		eine KI repräsentieren? Die Beiträge, die Kopiervorlagen und 
		Hintergrundinformationen für je vier bis acht Unterrichtsstunden 
		umfassen, machen das vielfältige christologische Erbe der Konfessionen 
		fruchtbar für einen ökumenisch orientierten Religionsunterricht. | 
    			 
    			
        
		  | 
        Wilhelm Schwendemann Gesicht 
		zeigen gegen Antisemitismus  Antisemitismusprävention in 
		Sekundarstufe I und II Calwer Verlag, 2025, 130 Seiten, broschiert, 
		DIN A4  978-3-7668-4687-7  28,00 EUR  | 
        
		calwer materialien Sekundarstufe I und II Gegen Vorurteile und 
		Hassrede In einer Zeit, in der antisemitische Vorurteile und Hassreden 
		in Gesellschaft und Schulen massiv sichtbar werden, bietet dieses 
		Materialbuch eine fundierte Grundlage für Lehrkräfte der Sekundarstufen 
		I und II, um aktiv im Religions- oder Ethikunterricht Aufklärung und
		Antisemitismusprävention zu betreiben. 
		Ein umfassender Leitfaden Das Buch beleuchtet die Ursprünge, Formen 
		und aktuellen Erscheinungen des 
		Antisemitismus – von mittelalterlichen Vorurteilen bis hin zu 
		gegenwärtigen Formen von israelbezogenem Antisemitismus. Dabei wird der 
		Fokus auf Bildungsarbeit gelegt, die die Schülerinnen und Schüler für 
		diskriminierende Denkmuster sensibilisiert und ihnen Werte wie Toleranz, 
		Empathie, Menschenwürde und Menschenrechte vermittelt. Praxisnah und 
		didaktisch fundiert Mit klaren Anleitungen, Hintergrundinformationen 
		und Vorschlägen für Unterrichtseinheiten unterstützt das Buch Lehrkräfte 
		dabei, das Thema Antisemitismus kritisch und reflektiert zu behandeln. 
		Ergänzt durch Beispiele aus dem Schulalltag und konkrete 
		Handlungsvorschläge bietet es wertvolle Impulse für die Gestaltung eines 
		sensibilisierenden und nachhaltig wirkenden Religions- bzw. 
		Ethikunterrichts. Ausgezeichnet mit dem Lotte-Paepcke-Preis 2025. | 
    			 
    			
        
		  | 
        Christel Zeile-Elsner 
		Verstehst du auch, was du liest ?  Unterrichtsbausteine zur 
		Erkundung biblischer Texte Calwer Verlag, 2025, 83 Seiten, Softcover, 
		210 x 297 mm  978-3-7668-4682-2  26,00 EUR 
		
		
		  | 
        Die Bibel im Religionsunterricht 
		zugänglich und lebendig zu gestalten, ist eine Herausforderung, der sich 
		Christel Zeile-Elsner in ihrem neuen Materialband annimmt. Mit zwölf 
		praxisorientierten Doppelstunden bietet dieses Werk eine fundierte 
		Einführung in die Methoden und Fragestellungen der Bibelinterpretation – 
		zugeschnitten auf die Bedürfnisse heutiger Schülerinnen und Schüler der 
		Sekundarstufe II. Dieser Band bietet: • Vielfalt der Themen: Von 
		der historischen Einordnung biblischer Texte bis hin zu aktuellen 
		Fragestellungen wie Antijudaismus, Gewalt oder Geschlechterrollen in der 
		Bibel. • Methodenkompetenz: Einführung in hermeneutische und 
		historisch-kritische Methoden, um Bibeltexte differenziert zu 
		analysieren. • Praxisorientierung: Anwendungsorientierte und erprobte 
		Aufgaben, die den Unterricht lebendig gestalten und zur Diskussion 
		anregen.
  Zeitgemäße Zugänge für Schülerinnen und Schüler: 
		Förderung des kritischen Denkens und der Reflexion persönlicher und 
		gesellschaftlicher Perspektiven. 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Leseprobe | 
    			 
    			
        
		  | 
        Hartmut Rupp Digitalisierung 
		und die großen Fragen  Unterrichtsbausteine für die Klassen 
		9 bis 13 Calwer Verlag, 2021, 120 Seiten, broschiert,  
		978-3-7668-4553-5  26,00 EUR 
		
		
		  | 
        Vorliegende Materialien bieten 
		Unterrichtseinheiten für den Religionsunterricht in den
		Klassen 9 bis 13 in 
		Realschulen, Gemeinschaftsschulen, Berufsschulen sowie 
		allgemeinbildenden und berufsbildenden Gymnasien. Einzelne Einheiten 
		lassen sich auch in Klassenstufe 7 und 8 einsetzen. - mit 
		umfangreichem digitalen Zusatzmaterial - Die Welt befindet sich in 
		einem epochalen Umbruch. Die Digitalisierung verändert alle 
		Lebensbereiche. Cyborgs und Roboter werden zu Partnern im Alltag, 
		autonome Fahrzeuge bewegen sich auf den Straßen, Fake News und 
		Verschwörungstheorien bedrohen das Miteinander, Gesichtserkennung und 
		Social Scoring wirken auf das Zusammenleben ein, Self-Tracking soll uns 
		lange gesund halten. Ohne Smartphone geht gar nichts mehr. Hinter allem 
		zeigen sich grundlegende Fragen, die gründliches Nachdenken unter 
		Einbezug biblisch-christlicher Impulse verdienen. Diese Impulse 
		können mithilfe von PowerPoínt-Präsentationen (PPT/PDF) oder 
		Moderationskarten (PDF) in den Unterrichtseingebracht werden. Im 
		digitalen Bereich, der über einen Code zugänglich ist, finden Sie 
		umfangreiche Materialien zum Download. Themen des Bandes: 
		Transhumanismus Roboter Smartphone Fake News / 
		Verschwörungstheorien Autonomes Fahren Digitalisierung und ihre 
		Deutung 
		Inhaltsverzeichnis | 
    			 
    			
			
			  | 
			Tanja Unewisse Neue Zugänge zu den Gleichnissen Jesu
			 Projektorientiertes Stationenlernen zur 
			Reich-Gottes-Lehre für die Klassen 7 bis 10 Calwer Verlag, 2020, 
			144 Seiten, broschiert, DIN A4 978-3-7668-4527-6  
			26,50 EUR  
			
			  | 
			In 
			den Kernlehrplänen der Klassen 7 bis 10 spielen die
			Gleichnisse Jesu und die 
			Reich-Gottes-Botschaft eine wichtige Rolle. Die Materialien sind 
			als Stationenarbeit aufbereitet, die ausgehend von einer neuen 
			didaktischen Idee weiterentwickelt wurde. Dabei bilden Basis-, Wahl- 
			und Zielstationen die Grundlage, die individuell und auf die 
			Lerngruppe angepasst werden können. Abschließend stellen 
			verschiedene Spiele in den »Endstationen« einen Zusammenhang her 
			zwischen der Lehre Jesu und seinem Leben, sowie zu seiner 
			heilsgeschichtlichen Wirkung. Die Verlaufspläne bieten 
			schematisch vereinfachte Informationen zur Vorbereitung und 
			Durchführung der Stationenarbeit sowie zur weiteren Vertiefung und 
			Ausdifferenzierung. Eine Anpassung an die jeweilige Lerngruppe ist 
			grundsätzlich möglich, da die Sequenzen individuell angepasst werden 
			können. Methodische Zugänge der Stationen sind: Spiele, 
			Rollenspiele, schriftliche und künstlerische Aktivierungsangebote, 
			meditative Formen und Gedankenexperimente. Durch diese spielerischen 
			Zugänge, die angelegte Kleingruppenarbeit und die Wahlmöglichkeiten, 
			die eine Stationenarbeit bietet, sowie durch Niveaudifferenzierungen 
			innerhalb der Stationen, ist das vorliegende Material auch für 
			inklusive Unterrichtsklassen geeignet. Die Gleichnisse in 
			Stationen: ¦ Das Gleichnis vom verlorenen Sohn (bildet den 
			Schwerpunkt) ¦ Die Arbeiter im Weinberg ¦ Der barmherzige 
			Samariter ¦ Die bösen Weingärtner ¦ Vom Weltgericht ¦ Das 
			verlorene Schaf ¦ Endstationen zur Reich-Gottes-Lehre 
			(insbesondere Spiele) 
			
			Leseprobe | 
				 
    
        
		  | 
        
		Wilhelm Schwendemann Menschenwürde und Migration 
		 Vier Unterrichtseinheiten ab Klasse 9 und für berufliche Schulen 
		Calwer Verlag, 2019, 84 Seiten, broschiert,  978-3-7668-4494-1  
		21,50 EUR 
		
		  | 
        
		
		calwer materialien 
		Sekundarstufe 1 und 2  Das Heft bietet Informationen und 
		praktische Anregungen zur kompetenzorientierten Erarbeitung des Themas „Migration 
		und Menschenwürde“ in der Sekundarstufe I und II. Die hier 
		entwickelten Unterrichtseinheiten beziehen sich auf die Inhaltsbezogene 
		Kompetenz: Mensch (Bildungsplan Baden-Württemberg). Sie können nach 
		individueller inhaltlicher Angleichung in den Klassenstufen 9 bis 12 
		(13) und beruflichen Schulen 
		eingesetzt werden. Den vier Unterrichtseinheiten vorangestellt 
		ist eine ausführliche Einführung zum Thema Menschenwürde und Migration. 
		Sie beinhaltet religionspädagogische Ausführungen und Verortung im 
		Bildungsplan. Zudem sind relevante Informationen zum Thema 
		„Migrationsgesellschaft Deutschland“ mit statistischen Zahlen vorhanden. 
		Ausgehend vom Artikel 1 unseres Grundgesetzes und Bildern zu 
		menschenverachtendem Umgang werden die Schülerinnen und Schüler an das 
		Thema herangeführt. Weiterführend erarbeiten sie sich den inhaltlichen 
		Begriff der Menschenwürde (Recht, Geschichte, Philosophie und 
		Theologie), um anschließend aktuelle Fallbeispiele zu bearbeiten. Eine 
		abschließende Übung zur Fragestellung: „Wie kommen Menschen 
		untereinander aus und wie machen sie das?“ rundet die Unterrichtseinheit 
		ab. 
		Inhaltsverzeichnis /
		
		Leseprobe | 
     
    
        
		  
		 
		Kombipaket Grundkurs Bibel, Grundkurs Judentum, 
		Haus des Islam  
		978-3-7668-4359-3  | 
        
		Roland Gradwohl Grundkurs Judentum  2., 
		völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Teil 1 und Teil 2 
		Calwer Verlag (Stuttgart), 2001, 420 Seiten, zahlr.Abb. und 
		Kopiervorlagen, DIN A 4  978-3-7668-3712-7  43,00 EUR
		
		 
  | 
        
		Teil 1 enthält eine ausführliche Einführung in das Judentum und seine 
		Grundlagen durch Roland Gradwohl sowie Sachinformationen und methodische 
		Hinweise zu den einzelnen Arbeitsblättern (Kopiervorlagen). Der 
		"Grundkurs Judentum" bietet eine in dieser 
		Zusammenstellung einmalige Palette abwechslungsreicher und in der Praxis 
		erprobter Materialien für sämtliche Lehrplanthemen, in denen das 
		Judentum bzw. jüdische Sichtweisen eine Rolle spielen. Der "Grundkurs 
		Judentum" eignet sich für die Schule 
		(vor allem Sekundarstufe I und II) und Erwachsenenbildung.  I 
		Glaube und Leben im Judentum ... 7  II Geschichte des Judentums in 
		der Antike ... 49  III Geschichte des Judentums im Mittelalter ... 90
		 IV Geschichte des Judentums in der Neuzeit ... 107  V Geschichte 
		des Judentums im 20. Jahrhundert ... 127  VI Jüdische Präsenz in 
		Palästina / Israel ... 163  VII Jüdisches Leben in Deutschland 
		(heute) ... 191  VIII Domino zum jüdischen Leben, Spiel, Quiz, 
		Pessach-Haggada ... 210  Anhang:  Das Thema Judentum im 
		christlichen Religionsunterricht ... 211  Literatur ... 213  
		Quellenverzeichnis ... 221 
		Teil 
		1 Leseprobe
  Teil 2 enthält Arbeitsblätter und Kopiervorlagen 
		zu den Themen: - Glaube und Leben im Judentum - Geschichte des Judentums 
		in der Antike - Geschichte des Judentums im Mittelalter - Geschichte des 
		Judentums in der Neuzeit - Geschichte des Judentums im 20. Jahrhundert - 
		Jüdische Präsenz in Palästina/Israel - Jüdisches Leben in Deutschland 
		(heute) Der "Grundkurs Judentum" bietet eine in dieser Zusammenstellung 
		einmalige Palette abwechslungsreicher und in der Praxis erprobter 
		Materialien für sämtliche Lehrplanthemen, in denen das Judentum bzw. 
		jüdische Sichtweisen eine Rolle spielen. Der "Grundkurs Judentum" eignet 
		sich für die Schule (vor allem Sekundarstufe I und II) und 
		Erwachsenenbildung.  I Glaube und Leben im Judentum ... 5  II 
		Geschichte des Judentums in der Antike ... 37  III Geschichte des 
		Judentums im Mittelalter ... 69  IV Geschichte des Judentums in der 
		Neuzeit ... 79  V Geschichte des Judentums im 20. Jahrhundert ... 99
		 VI Jüdische Präsenz in Palästina / Israel ... 133  VII Jüdisches 
		Leben in Deutschland (heute) ... 155  VIII Domino zum jüdischen 
		Leben, Spiel: Chanukka-Dreidel, Quiz, Die Pessach-Haggadah ... 171  
		Quellenverzeichnis ... 193 
		Teil 
		2 Leseprobe | 
     
    
        
		Grundkurs Judentum   Teil 1 Einführung  
		223 Seiten 978-3-7668-3771-4 29,00   | 
     
    
        
		Grundkurs Judentum   Teil 2 Kopiervorlagen
		 195 Seiten 978-3-7668-3772-1 29,00 EUR  | 
     
     
	
		
		
		  | 
		Wilhelm Schwendemann 
		Ethik für das Leben. Neue Aspekte für die Biomedizin 
		2005 Materialheft für die Oberstufe 
		978-3-7668-3895-7 
		14,50 EUR 
		  | 
		Das vorliegende Heft vermittelt 
		keine vorgefertigten Meinungen, sondern stellt eine Fülle von 
		Materialien zur Verfügung, anhand derer Schüler/innen und 
		Kursteilnehmer/innen eigene Positionen entwickeln können. Deshalb bietet 
		es Sachinformationen, stellt unterschiedliche Positionen vor und gibt 
		Anregungen zur Diskussion. 
		Leseprobe | 
		 
	
		Wilhelm Schwendemann 
		Ethik für das Leben. Neue Aspekte für die Biomedizin Lehrermaterialien  
		978-3-7668-3896-4 
		20,95 EUR 
		  | 
		Die Lehrermaterialien bieten 
		Erläuterungen zu den Texten und Abbildungen des Arbeitsheftes. So stehen 
		für Kursleiterinnen und Kursleiter weitere Materialien zur Erweiterung 
		und/oder Vertiefung der Heftthemen zur Verfügung 
		Leseprobe 
		Lehrermaterialien | 
		 
	
			
			  | 
			Heike 
			Bertsch-Bödinger Gott braucht dich nicht 
			
  Calwer Verlag, 2016, 72 Seiten, broschur, DIN A4 
			3-7668-3896-2 
			978-3-7668-4393-7 21,00 EUR 
			
		  | 
			Eine Unterrichtseinheit zu dem gleichnamigen
			Buch von 
			Esther Maria Magnis für die 
			Sekundarstufe II
  In ihrem 
			autobiografischen Buch »Gott braucht dich nicht« beschreibt Esther 
			Maria Magnis, wie sie als Kind eine Gotteserfahrung macht, nach dem 
			Tod ihres Vaters mit Gott bricht und ihn schließlich in einer 
			unerwarteten, offenen neuen Weise wieder findet. Ihre direkte, 
			teils zornige und mit beißendem Humor durchsetzte Sprache ist 
			herausfordernd und lädt Schülerinnen und Schüler zur 
			Auseinandersetzung mit dem Thema ein. Das vorliegende Heft 
			erschließt das Werk für den Unterricht der Oberstufe. In sieben 
			Doppelstunden werden Grundfragen zum Thema „Gott“ erarbeitet. 
			Leseprobe | 
		 
	
			
			  | 
			Friederun Rupp-Holmes 
			Grundkurs Bibel  
			Biblische Grundmotive entdecken - verstehen - darstellen.  
			15 Lernstationen ab Klasse 10 
			Calwer Verlag, 2012, 144 Seiten, und farbige Abbildungen, mit 
			CD-ROM, kartoniert, DIN A4  
			978-3-7668-4163-6  
			32,00 EUR   | 
			Biblisches Wissen bündeln, für 
			die Kursstufe aufbereiten, die Lebensrelevanz entdecken und dabei 
			individuell sowie eigenständig lernen - darum geht es diesen 
			vielfältig einsetzbaren Materialien. 
			Ausgehend von Gerd Theißens "offener Bibeldidaktik" werden 15 
			grundlegende Sinneinheiten des biblisch-christlichen Glaubens 
			vorgelegt, die zusammengenommen den "Geist der Bibel" ausmachen. 
			Diese "Grundmotive biblischen Glaubens" (Theißen) sind: Schöpfung, 
			Glaube, Sinde, Befreiung, Gebote, Inkarnation, Positionswechsel, 
			Umkehr, Wunder, Rechtfertigung, Stellvertretung, Nächstenliebe, 
			Auferstehung, Gericht und Hoffnung. 
			Die Motive sind als Lernstationen aufbereitet. Die Schülerinnen und 
			Schüler können sie individuell oder in Kleingruppen auswählen, in 
			eigenem Tempo erarbeiten und schließlich anderen auf kreative Weise 
			präsentieren. Jede Station ermöglicht eine eigenständige, intensive 
			und persönliche Auseinandersetzung mit einem zentralen Bibeltext, 
			informiert über Hintergründe und erschließt Bezüge zum heutigen, 
			modernen Lebensverständnis. 
			Die Stationen eignen sich zur Bearbeitung des Themenfeldes "Bibel 
			verstehen" in Klasse 10, als Wiederholungselemente bei den Themen 
			der Kursstufe sowie für interessierte Lerngruppen in der kirchlichen 
			Jugend- und Erwachsenenarbeit. Die CD-ROM 
			bietet weiterführende Informationen zur Unterrichtsvorbereitung 
			sowie eine Fülle ergänzender Materialien. 
			
			Leseprobe
			(das dort gezeigte Bild von Vincent van Gogh 
			ist in Farbe auf der CD vorhanden) 
			Kombipaket 
			Grundkurs Bibel, Grundkurs Judentum, Haus des Islam
			978-3-7668-4359-3
			 | 
		 
	
			
		  | 
			
		Herrmann,
        Randolf 
		 
        3 x 4 Schulgottesdienste 
        Erlebnisgottesdienste mit Jugendlichen der Sekundarstufe 
         
        Calwer Verlag, 2006, 112 Seiten,  
			3-7668-3925-X 
        15,95 EUR
        
		  | 
			
		Aufgedrehte Jugendliche,
        distanzierte Lehrkräfte, genervte PfarrerInnen oder
        Religionslehrer - Schulgottesdienste
			sind meist eine
        besondere Herausforderung für die Verantwortlichen.
        Dabei bieten Gottesdienste im Kontext der Schule
        besondere Chancen: 
        Es nehmen viele SchülerInnen teil, die sonst eher selten
        den Weg in einen Gottesdienst finden. Und die
        Schwellensituation zu Beginn und am Ende des Schuljahres
        kann eine größere Offenheit für das gemeinsame Erleben
        eines Gottesdienstes bewirken. 
        Die 3 x 4 Gottesdienstmodelle dieses Bandes nehmen diese
        spezifischen Chancen ernst. Sie sind nach
        Schuljahresbeginn, Schuljahresende und Ende der Schulzeit
        gegliedert. Inhaltlich orientieren sie sich an der
        jeweiligen Situation und greifen die Erwartungen,
        Hoffnungen und Ängste der Schülerinnen und Schüler
        unmittelbar auf. Musik, Texte und unterhaltende Elemente
        erleichtern es den Schülerinnen und Schülern, einen
        Zugang zu den Themen zu finden und sich mit dem Geschehen
        zu identifizieren.  
			aus der Reihe calwer materialien | 
		 
	
		
		  | 
		Wilhelm Schwendemann Menschen 
		- Mächte - Missionare  Der Spielfim "Mission" im Unterricht 
		Calwer Verlag, 1995, 96 Seiten, zahlr. Abb. und Kopiervorlagen, DIN A 4
		 978-3-7668-3392-1  8,95 EUR 
		  | 
		Von dem mit der "Goldenen Palme" von Cannes 
		ausgezeichneten Spielfilm "Mission" ausgehend, werden sieben 
		unterrichtliche Zugänge zum Thema Mission didaktisch erschlossen. Am 
		Beispiel der Missionierung Lateinamerikas können unterschiedliche 
		Aspekte dieses für die Geschichte des Christentums und Europas wichtigen 
		Themas erarbeitet werden: •Von Missionaren und der Verbreitung des 
		Evangeliums •Menschen als Sklaven •Von Buße und Reue •Mission 
		und Rassismus •Ein historisches Beispiel: Der Jesuitenstaat in 
		Südamerika •Indianer und Missionare im Widerstand •Traurige 
		Zukunft: Zur Lage der südamerikanischen Indianer heute | 
		 
	
		
		  | 
		Rudolf 
		Mack Jesus - Neue Aspekte der Christologie  
		Begleitbuch zum Spielfilm Jesus von Montreal im Unterricht 
		Calwer Verlag, 1995, 78 Seiten, 12 Abb.+ Kopiervorlagen, kartoniert, DIN 
		A 4  978-3-7668-3305-1  19,90 EUR 
		  | 
		Denys Arcands preisgekrönter Film eignet sich 
		in hervorragender Weise als Leit-Medium für die Behandlung des Themas 
		"Jesus Christus" in der Sekundarstufe II, der Berufsschule und 
		Erwachsenenbildung. Nach einer ausführlichen mediendidaktischen 
		Einführung bietet das Heft vier thematische Schwerpunkte: - "Moderne 
		Forschung und Jesusbild" - "Lebensmodell Jesu und heutige Erfahrung" 
		- "Sterben, Tod - und was kommt danach?" - "Auferstehung" Einzelne 
		Bausteine ermöglichen es, unterscheidliche Aspekte der christologischen 
		Frage anhand des Spielfilms zu erarbeiten. Hinweise und 
		Zusatzmaterialien für Lehrerinnen und Lehrer bieten 
		Hintergrundinformationen zu den im Film behandelten Themen sowie 
		Anregungen für die Unterrichtsplanung. Der Material-Teil enthält 
		zahlreiche Kopiervorlagen zur Erarbeitung "neuer Aspekte der 
		Christologie" in Schule und Erwachsenenbildung.
  
		zum Spielfilm Jesus von Montreal 
		 | 
		 
	
        
		  | 
        Ball/Hassan 
        Haus des Islam  
        Einblicke und Einsichten 
        Calwer Verlag, 2008, 192 Seiten, zahlreiche s/w
        Abbildungen, CD-ROM, DIN A 4  
		978-3-7668-4060-8   
        33,00 EUR  | 
        Das »Haus des Islam« informiert
        über die Grundzüge der islamischen Frömmigkeit und
        Ethik, die Bedeutung Mohammeds und des Koran, die
        Verbreitung und Geschichte des Islam sowie über
        unterschiedliche Glaubensrichtungen und politische
        Ansätze.  
        Besonderen Wert legt der Band auf den gesellschaftlichen
        Kontext, in dem der Islam entstand und sich entwickelte.
        Seine einzigartigen Errungenschaften in Wissenschaft,
        Architektur und Literatur werden anhand von
        eindrücklichen Beispielen gewürdigt und ihre Bedeutung
        für die abendländische Kultur aufgezeigt.  
        Dies erfolgt nicht zuletzt mittels der zahlreichen
        Abbildungen, die auf der mitgelieferten CD-Rom farbig zur
        Verfügung stehen. Zusammen mit Sach- und Quellentexten,
        Reise- und Erfahrungsberichten sowie Aufgaben und
        Klausurvorschlägen ermöglicht der Materialienband einen
        informativen und sinnlich-anschaulichen Unterricht des
        Themas »Islam« in Schule, Erwachsenenbildung und
        Gemeinde (Sekundarstufe I und II).  
		
		Inhaltsverzeichnis /
		Leseprobe 
        zur Seite
        Islamunterricht 
		Kombipaket Grundkurs 
		Bibel, Grundkurs Judentum, Haus des Islam
		978-3-7668-4359-3  | 
     
	
			
			  | 
			Wilhelm Schwendemann Reformation und Humanismus in 
			Europa  2. überarbeitete Auflage 2017 Calwer Verlag, 
			2017, 112 Seiten, zahlr.Abb.+ Kopiervorlagen, kartoniert, DIN A 4
			 978-3-7668-4451-4  22,95 EUR 
			
			  | 
			
			Philipp Melanchthon und 
			seine Zeit.Eine Einführung mit Praxisentwürfen für den Unterricht.
			 (Philipp Melanchthon (1497-1560) war einer der engsten 
			Mitarbeiter Luthers.) Dieses Heft bietet Zugänge zu den Themen 
			Reformation und Humanismus für den
			Unterricht in der 
			Sekundarstufe I und II. Am Beispiel Philipp Melanchthons 
			werden die zeitgeschichtlichen, theologischen und biografischen 
			Hintergründe jener wegweisenden Epoche deutlich. Die Materialien 
			stellen immer wieder Beziehungen zu den fragen und der Lebenswelt 
			der Schülerinnen und Schüler her. Mit Texten, Bildern und 
			Arbeitsblättern kann ein lebendiger Unterricht gestaltet werden. 
			
			Inhaltsverzeichnis 
			
			Leseprobe | 
		 
	
			
			  | 
			Wilhelm (Hrsg.) Schwendemann 
			Reformation und Humanismus in Europa  
			 
			Calwer Verlag, 1. Auflage 1997, 112 Seiten, zahlr.Abb.+ Kopiervorlagen, 
			kartoniert, DIN A 4  
			978-3-7668-3516-1  
			8,95 EUR 
		  | 
			Philipp Melanchthon und seine Zeit 
			Philipp Melanchthon (1497-1560) 
			war einer der engsten Mitarbeiter Luthers. Als humanistisch 
			geprägter Philologe und Theologe leistete er entscheidende Beiträge 
			zur Reformation. 
			Der 500.Geburtstag des PRAECEPTOR GERMANIAE (Lehrer Deutschlands) 
			bietet gebührenden Anlass, sich auch im Unterricht näher mit Leben 
			und Werk Melanchthons zu beschäftigen. 
			Das Materialheft bietet hierfür die historischen und theologischen 
			Hintergrundinformationen. Ausgearbeitete Stundenentwürfe mit Texten 
			und Bildern erschliessen sie für den Unterricht. 
			Das Heft eignet sich für Sekundarstufen I und II. | 
		 
	
			
		  | 
			Wilhelm Schwendemann Anthropologie - biblische 
		Perspektiven  Eine Unterrichtseinheit für die Oberstufe 
		Calwer Verlag, 2006, 64 Seiten,  978-3-7668-3982-4 20,00 
		EUR 
		  | 
			Calwer Materialien - 
			Sekundarstufe I und II Die Beschäftigung mit 
			anthropologischen Fragen bedeutet für die 
		heutige Schülergeneration eine intellektuelle und emotionale 
		Herausforderung. Im eher naturwissenschaftlich geprägten (Schul-)Alltag 
		kommen philosophisch-religiöse Fragen des menschlichen Wesens und der 
		eigenen Identität häufig zu kurz. Die praxisnahen 
		Unterrichtsvorschläge zur Behandlung des Bildungsplanthemas "Mensch" an 
		der gymnasialen Kursstufe setzen deshalb bei den Schülerinnen und 
		Schülern an. Sie nähern sich dem Thema in vier Diemensionen: + die 
		Stellung des Menschen in der Schöpfung + Schuld und Vergebung + der neue 
		Mensch + christliches Menschenbild im interreligiösen und 
		interkulturellen Vergleich Ausgangs- und Anknüpfungspunkt sind dabei 
		jeweils moderne Medien wie Filme oder zeitgenössische Kunst; die 
		Schülerinnen und Schüler lernen die dahinter stehenden Menschenbilder 
		kennen und befragen sie auf ihre theoretischen Grundlagen hin. Die 
		Exegese zentraler Bibeltexte vermittelt Aspekte des biblischen 
		Menschenbildes, das zu den anderen Entwürfen in Beziehung gesetzt werden 
		kann. Nicht zuletzt erhalten die praktischen Konsequenzen christlicher 
		Anthropologie konkrete Konturen; sie fordert heraus, das eigene Leben in 
		Freiheit zu gestalten, dabei aber auch in Verantwortung für Umwelt und 
		Gesellschaft begründet Stellung zu beziehen und sich "einzumischen". 
		Leseprobe | 
		 
 
 
  
		
 
		 |