| 
		
	
 | 
		
	
		
		
	
			
				| 
		 
		Auswahlseite 
		
			
		   | 
				
				 
				Religionsunterricht für Berufliche Schulen  | 
			 
			
				
				    
				Schülerbuch und Lehrermaterialien, Kombipaket.
				
  978-3-7668-4268-8 
				60,00 EUR 
				  | 
				
				 Kursbuch Religion,  Berufliche 
				Schulen  
				Schülerbuch 
				Calwer Verlag / Diesterweg, 2013, 206 Seiten, Paperback, 19 x 26 cm
				 978-3-14-230780-0 
				978-3-7668-4115-5  
				28,95 EUR     | 
				Kursbuch Religion Berufliche 
				Schulen ist ein völlig neu entwickeltes Unterrichtswerk für den 
				gesamten nichtgymnasialen Bereich der beruflichen Schulen. Es 
				entspricht den Bedürfnissen und Erfordernissen des Unterrichts 
				mit Schülerinnen und Schülern an der Schwelle ins Berufsleben. 
				Mit Kursbuch Religion Berufliche Schulen kann das Lernniveau je 
				nach Klasse differenziert werden. Texte und Bilder eines 
				Kapitels erschließen ein Thema unterschiedlich anspruchsvoll. 
				Zusätzlich besteht die Möglichkeit, mit Hilfe der thematischen 
				Verweise in der Randspalte ein Thema zu erweitern oder eigene 
				Schwerpunkte zu setzen. 
				Mit dem Kompetenz-Check am Ende des Buches können sich die 
				Schülerinnen und Schülern über die zu erwerbenden Kompetenzen 
				informieren und im Anschluss an die Erarbeitung ihren 
				Fortschritt überprüfen. 
				
				Leseprobe (pdf) | 
			 
			
				
				Kursbuch Religion, Berufliche Schulen  
				Lehrermaterialien. 
  Calwer Verlag / Diesterweg, 2014, 206 Seiten, Paperback, 
				 978-3-14-230781-7 
				978-3-7668-4116-2  46,95 EUR 
				  | 
				Die Lehrermaterialien „Kursbuch Religion Berufliche Schulen“ 
				erschließen dessen Inhalt detailliert für den Unterricht und 
				bieten Informationen und Interpretationshilfen zu Autoren, 
				Texten und Bildern. Mit Hilfe zahlreicher Zusatzmedien und 
				Kopiervorlagen können einzelne Themen vertieft oder erweitert 
				werden. 
				
				Leseprobe (pdf) | 
			 
			
				
				  | 
				
				Uwe Hauser RUkompakt Berufliches Gymnasium 
				
  Calwer Verlag, 2021, 64 Seiten, geheftet, DIN A4 
				978-3-7668-4504-7  20,50 EUR 
		
		  | 
				
		RUkompakt Berufliche Schulen Das Heft bietet ausgearbeitete Unterrichtsvorschläge und 
				in der Praxis erprobte Materialien zu den Themen „Religion neu 
				wahrnehmen“ und „Religion in einer pluralen Welt“ für 
				Schülerinnen und Schüler des 
				Berufliche Gymnasiums. Es gibt eine Fülle von Anregungen für 
				einen abwechslungsreichen und gelingenden Unterricht, der die 
				Vorgaben der Bildungspläne im Blick auf den Erwerb 
				prozessbezogener und inhaltbezogener Kompetenzen erfüllt. 
				Themen des Hefts: „Religion neu wahrnehmen – Religion 
				als Entdecken von Sinn“ „Zwischen Gleichgültigkeit und 
				Fanatismus – Der Anspruch von Religion in einer pluralen Welt 
				Themen Materialien zum Bildungsplan 2016 Gymnasium: 
				Schulbücher und Materialien für den Religionsunterricht 
				Inhaltsverzeichnis 
				
				Leseprobe
  RUkompakt Grundschule 
		RUkompakt Sekundarstufe I 
		RUkompakt Gymnasium | 
			 
			
				
				  | 
				
				Uwe Hauser RUkompakt Berufliches Gymnasium 
				 Heft 2 der Reihe RU kompakt Berufliches Gymnasium. Calwer 
				Verlag, 2021, 80 Seiten, broschiert,  978-3-7668-4566-5
				 20,50 EUR 
		
		  | 
				
		RUkompakt Berufliche Schulen Das Heft bietet ausgearbeitete Unterrichtsvorschläge und in 
				der Praxis erprobte Materialien zu den Inhaltsfeldern Bibel und 
				Mensch für Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums. 
				Es gibt eine Fülle von Anregungen für einen abwechslungsreichen 
				und gelingenden Unterricht, der die Vorgaben der Bildungspläne 
				im Blick auf den Erwerb prozessbezogener und inhaltbezogener 
				Kompetenzen erfüllt. Themen des Hefts: Kann man 
				mit der Bibel machen, was man will? Menschsein – in 
				Beziehungen leben 
				
				Inhaltsverzeichnis 
				
				Leseprobe
  RUkompakt Grundschule 
		RUkompakt Sekundarstufe I 
		RUkompakt Gymnasium | 
			 
			
				
				  | 
				
				Uwe Hauser RUkompakt Berufliches Gymnasium 
				 Heft 3 der Reihe RU kompakt Berufliches Gymnasium. Calwer 
				Verlag, 2023, 84 Seiten,  978-3-7668-4591-7  20,50 
				EUR 
		
		  | 
				
		RUkompakt Berufliche Schulen Das 
				Heft bietet ausgearbeitete Unterrichtsvorschläge und in der 
				Praxis erprobte Materialien für Schülerinnen und Schüler des 
				Berufliche Gymnasiums. Es gibt eine Fülle von Anregungen für 
				einen abwechslungsreichen und gelingenden Unterricht, der die 
				Vorgaben der Bildungspläne im Blick auf den Erwerb 
				prozessbezogener und inhaltbezogener Kompetenzen erfüllt. 
				Die Themen des Hefts: Eschatologie – Was haben wir zu 
				hoffen?      
				zur Seite Eschatologie (Lehre von 
				den letzten Dingen) Die Bedeutung Jesu in Christentum und 
				Islam am Beispiel von Weihnachten 
				
				Inhaltsverzeichnis 
				
				Leseprobe
  RUkompakt Grundschule 
		RUkompakt Sekundarstufe I 
		RUkompakt Gymnasium | 
			 
			
				
				  | 
				
				Hannah Geiger RUkompakt Berufliches Gymnasium
				 Heft 4 der Reihe RU kompakt Berufliches Gymnasium. 
				Calwer Verlag, 2024, 48 Seiten, geheftet,  978-3-7668-4683-9
				 20,50 EUR 
		
		  | 
				
		RUkompakt Berufliche Schulen Das 
				Heft bietet ausgearbeitete Unterrichtsvorschläge und in der 
				Praxis erprobte Materialien für Schülerinnen und Schüler des 
				Beruflichen Gymnasiums. Es gibt eine Fülle von Anregungen für 
				einen abwechslungsreichen und gelingenden Unterricht, der die 
				Vorgaben der Bildungspläne im Blick auf den Erwerb 
				prozessbezogener und inhaltbezogener Kompetenzen erfüllt. Die 
				Themen des Hefts: Hat das Wissen den Glauben überholt? Die 
				Welt multiperspektivisch deuten lernen Technikethik 
				Inhaltsverzeichnis 
				Leseprobe
  RUkompakt Grundschule 
		RUkompakt Sekundarstufe I 
		RUkompakt Gymnasium | 
			 
			
				
				  | 
				
				Roland Biewald, Andreas Obermann, Bernd Schröder, Wilhelm 
				Schwendemann (Hg.) Religionsunterricht an 
				berufsbildenden Schulen  Ein Handbuch Vandenhoeck 
				& Ruprecht, 2018, 400 Seiten, Gebunden,  978-3-525-77695-7
				 40,00 EUR 
				
				  | 
				Das Handbuch für den „Religionsunterricht an berufsbildenden 
				Schulen“ macht theologisches Grundlagenwissen mit Blick auf die 
				spezielle Unterrichtspraxis berufsbildender Schulen zugänglich. 
				In fünf umfassenden Kapiteln werden strukturiert alle 
				wesentlichen Facetten des Religionsunterrichts an 
				berufsbildenden Schulen (BRU) erschlossen. Zuerst werden 
				systemische Aspekte, u. a. die systemische Vielfalt 
				berufsbildender Schulen, beleuchtet. Im Kapitel „Personale 
				Aspekte“ wird ein fokussierter Blick auf die Schüler- und 
				Lehrerschaft an berufsbildenden Schulen geworfen. Zentral sind 
				die didaktischen Aspekte, in denen u. a. Schlüsselbegriffe, 
				Berufsschul-spezifische Themen und didaktisch-methodische 
				Herausforderungen in der Praxis behandelt werden. Essenziell für 
				die stetige Weiterentwicklung des BRU ist seine Reflexion. Das 
				Kapitel „Wissenschaftsbezogene Aspekte“ gibt wichtige Impulse 
				zur Berufspädagogik und berufsbezogenen Religionspädagogik. Mit 
				Perspektive auf den interreligiösen Diskurs bilden Kommentare 
				aus jüdischer und muslimischer Sicht den Abschluss. Der in 
				evangelisch-katholischer Trägerschaft verantwortete Band ist 
				unter der Schirmherrschaft der Gesellschaft für 
				Religionspädagogik Villigst e.V mit Unterstützung durch den 
				Verband katholischer Religionslehrer/innen (VkR)entstanden. Er 
				ist ein Wegweiser für jede Religionslehrerin und jeden 
				Religionslehrer – insbesondere für Referendarinnen und 
				Referendare sowie Berufseinsteigerinnen und -einsteiger – an 
				einer berufsbildenden Schule. | 
			 
			
				
				  | 
				
				Wilhelm Schwendemann Menschenwürde und Migration
				 Vier Unterrichtseinheiten ab Klasse 9 und für 
				berufliche Schulen Calwer Verlag, 2019, 84 Seiten, 
				broschiert,  978-3-7668-4494-1  21,50 EUR 
				
		
				  | 
				
		
		calwer materialien 
				Sekundarstufe 1 und 2  Das Heft bietet 
				Informationen und praktische Anregungen zur 
				kompetenzorientierten Erarbeitung des Themas „Migration 
				und Menschenwürde“ in der Sekundarstufe I und II. Die hier 
				entwickelten Unterrichtseinheiten beziehen sich auf die 
				Inhaltsbezogene Kompetenz: Mensch (Bildungsplan 
				Baden-Württemberg). Sie können nach individueller inhaltlicher 
				Angleichung in den Klassenstufen 9 bis 12 (13) und
				beruflichen Schulen 
				eingesetzt werden. Den vier Unterrichtseinheiten 
				vorangestellt ist eine ausführliche Einführung zum Thema 
				Menschenwürde und Migration. Sie beinhaltet 
				religionspädagogische Ausführungen und Verortung im 
				Bildungsplan. Zudem sind relevante Informationen zum Thema 
				„Migrationsgesellschaft Deutschland“ mit statistischen Zahlen 
				vorhanden. Ausgehend vom Artikel 1 unseres Grundgesetzes 
				und Bildern zu menschenverachtendem Umgang werden die 
				Schülerinnen und Schüler an das Thema herangeführt. 
				Weiterführend erarbeiten sie sich den inhaltlichen Begriff der 
				Menschenwürde (Recht, Geschichte, Philosophie und Theologie), um 
				anschließend aktuelle Fallbeispiele zu bearbeiten. Eine 
				abschließende Übung zur Fragestellung: „Wie kommen Menschen 
				untereinander aus und wie machen sie das?“ rundet die 
				Unterrichtseinheit ab. 
				
				Inhaltsverzeichnis /
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				
				Wilhelm Schwendemann Bittere Ernte 
		 Die Apfellieferkette in der globalen Landwirtschaft Calwer 
		Verlag, 2024, 80 Seiten, 978-3-7668-4610-5  22,00 EUR
		
		
		
		  | 
				
		Calwer Materialien 
				Unterrichtseinheit ab Klasse 10 und
				berufliche Schulen 
				Verantwortung am konkreten Beispiel – lebens- und zum Greifen 
				nah dargestellt. Der Band bietet grundlegende Informationen und 
				ausgearbeitete Unterrichtseinheiten. Am Beispiel der Komplexität 
				der globalen Apfellieferkette werden die Themen »Gerechtigkeit« 
				und »Verantwortung« in ethischer Hinsicht vermittelt und 
				biblisch fundiert. Die Themen umfassen: •
				Apfel / Apfelanbau / 
				Apfelkonsum / Apfellieferkette • Lokale und globale 
				Produktions- und Anbaubedingungen • Lebensmittelgebrauch und 
				-verschwendung • Ethische Konzeptionen von Immanuel Kant bis 
				Hans Jonas • Biblisch-theologische Aspekte • Die 
				Schülerinnen und Schüler werden in den ausgearbeiteten 
				Unterrichtsentwürfen an die jeweiligen Themen herangeführt. 
				Mithilfe schülernah ausgesuchter Materialien erkennen sie anhand 
				eigener Erfahrungen, Beobachtungen und Reflexionen, welche 
				Verantwortung sie beim Kauf von Lebensmitteln haben und wie sich 
				biblische Menschenbilder und Schöpfungsethik ganz konkret in 
				ihrem Alltag zeigen. • Neben reichhaltigem und vielfältigem 
				Material ist jedes Kapitel zusätzlich mit QR-Codes versehen, die 
				auf weiterführende Medien führen, um eine hohe Aktualität zu 
				gewährleisten. • Zahlreiche Materialien und Arbeitsblätter 
				stehen zudem digital zur Verfügung. Mit dem Erwerb des 
				Printbandes erhalten Sie Zugang zum Downloadbereich. 
				Inhaltsverzeichnis 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				
				Wilhelm Schwendemann Gewalt und Aggression 
				
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, 80 Seiten, kartoniert, 21 
				x 29,7 cm 978-3-525-70231-4  22,00 EUR 
				
				  | 
				Unterrichtsmaterial für berufsbildende Schulen Gewalt ist 
				ein immer wiederkehrendes Thema mit vielen Gesichtern. Viele 
				Berufsgruppen müssen täglich damit umgehen und in prekären 
				Situationen adäquat und professionell handeln. Dieses Themenheft 
				für berufsbildende Schulen unterstützt dabei.Was macht Gewalt 
				mit Menschen? Welche Dynamiken verbergen sich hinter 
				verschiedenen Gewaltformen? Welche Beziehungsverhältnisse 
				stecken dahinter? Für den Lernprozess im Umgang mit Gewalt und 
				Aggression ist es wichtig, diese Abläufe zu verstehen, Dynamiken 
				zu unterbrechen und auch emotional damit umgehen zu können. 
				Überhaupt stellen Gewalt und Aggression eine Herausforderung für 
				die Persönlichkeitsbildung dar. Dieser Band bietet vielfältige 
				praxiserprobte Materialien für einen kompetenzorientierten 
				Umgang.  
				Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				
				Jan Völkel 
				Religion und Ethik in der Wirtschaft  
				Unterrichtsmaterial für berufsbildende Schulen 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 64 Seiten, Kopiervorlagen, 
				kartoniert, DIN A 4  
				978-3-525-77675-9  
				22,00 EUR   | 
				Was hat Religion mit meinem 
				Beruf zu tun? Dieser Frage gehen SchülerInnen der beruflichen 
				Schulen mit diesem Material nach. 
				Es bietet unterschiedliche Bausteine, die thematisch an die 
				Inhalte des Wirtschaftsunterrichts anknüpfen (z.B. Ehrlichkeit 
				im Handel, Zur Frage der gerechten Entlohnung, Wie sehr darf ich 
				im Beruf ich selbst sein?). Dies ermöglicht einen praxisnahen 
				Bezug zur Religion und Ethik. 
				Didaktisch-methodische Hinweise zur Umsetzung im Unterricht sind 
				jedem der drei flexibel einsetzbaren Bausteine vorangestellt.
				 
				
				Leseprobe 
				 
				Jan Völkel ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter des »Bonner 
				evangelischen Instituts für berufsorientierte 
				Religionspädagogik« (bibor) sowie Lehrer für ev. Religion und 
				Wirtschaftslehre.  
				zur Seite Werte / Ethik 
				aus der Reihe RU praktisch - Berufliche Schulen | 
			 
			
				
				  | 
				
				Andreas Obermann 
				Du kannst das!  
				Selbstachtung stärken - Kopiervorlagen für das Übergangssystem 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 72 Seiten, Kopiervorlagen, 
				kartoniert, DIN A 4  
				978-3-525-77676-6  
				22,00 EUR   | 
				
				RU praktisch - Berufliche Schulen Dieses Unterrichtsmaterial 
				zeigt den Schülerinnen und Schülern Perspektiven für ihr Leben 
				und ihre (berufliche) Zukunft. 
				„Aus mir wird doch sowieso nichts. Ich geh‘ hartzen.“ Mit dieser 
				Einstellung sind die meisten Lehrer konfrontiert, die 
				„Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag“ unterrichten. Motivation 
				fällt oft schwer. „Du kannst das!“ bietet Material, das die 
				Schülerinnen und Schüler in dieser Situation anspricht. 
				Didaktisch-methodische Hinweise zur Umsetzung im Unterricht sind 
				jedem der drei Bausteine (Übergange in meinem Leben, Gönn dir 
				dein Leben und Berufe für Helden) vorangestellt. 
				
				Inhaltsverzeichnis und Leseprobe 
				Prof. Dr. Andreas Obermann ist 
				stellvertretender Direktor des »Bonner evangelischen Instituts 
				für berufsorientierte Religionspädagogik« (bibor).  
				Dr. Yvonne Kaiser ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am 
				Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Münster. Bis Oktober 
				2012 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin des 
				Comenius-Instituts, Evangelische Arbeitsstätte für 
				Erziehungswissenschaft e.V. in Münster | 
			 
			
		
		
		  | 
		Andreas
		Obermann 
		Im Beruf Leben finden  
		Allgemeine Bildung in der Berufsbildung – didaktische Leitlinien für 
		einen integrativen Bildungsbegriff im 
		Berufsschulreligionsunterricht 
		Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2013, 250 Seiten, Gebunden, 15,8 x 24 
		cm  
		978-3-8471-0107-9  
		50,00 EUR   | 
		
		
		Arbeiten zur 
		Religionspädagogik Band 55 
		Der Berufsschulreligionsunterricht (BRU) hat seinen spezifischen Ort in 
		der Berufsbildung und leistet einen eigenständigen Beitrag zur Erlangung 
		einer umfassenden beruflichen Handlungsfähigkeit. Besonders die 
		nachlassende Orientierungsfunktion des »Berufes« als Leitkategorie des 
		menschlichen Lebens ist eine große theologische Herausforderung für den 
		BRU – bietet aber zugleich neue Möglichkeiten für dessen Gestaltung. 
		Berufsbildung und Allgemeinbildung gehören integrativ zusammen: Eine 
		Allgemeinbildung ohne berufliche Fokussierung droht perspektivlos zu 
		werden, während eine Berufsbildung ohne Einbeziehung der 
		Auszubildenden als Persönlichkeiten Gefahr läuft, leblos zu werden. 
		Eine Bildung im BRU, die diese beiden Aspekte integriert, zielt auf eine 
		Entwicklung der Auszubildenden zu einer mündigen Persönlichkeit und 
		ermutigt zur Gestaltung des Lebens im beruflichen, privaten und 
		gesellschaftlichen Kontext. Dieser Band zeigt die Notwendigkeit eines 
		integrativen Berufsbildungsunterrichts auf und entwirft Leitlinien für 
		dessen didaktische Praxis.  
		
		Inhaltsverzeichnis 
		Vorwort | 
			 
			
				
				  | 
				
				Matthias Günther Mit Tod und Trauer umgehen 
				 Material zu kompetenzorientiertem RU in berufsbildenden 
				Schulen Vandenhoeck & Ruprecht, 2016, 80 Seiten, kartoniert, 
				21 x 29,7 cm  978-3-525-77691-9  22,00 EUR 
				
				  | 
				RU praktisch - Berufliche 
				Schulen Tod und Trauer
				beschäftigen jeden Menschen im Laufe seines Lebens. Der 
				Umgang mit eigenen Verlusten und den Verlusten anderer fällt nie 
				leicht. Umso wichtiger ist es, das Thema bereits in der Schule 
				zu reflektieren. Ziel des binnendifferenzierten Materials ist 
				es, Lehrkräfte an beruflichen Schulen zu ermutigen. Sie können 
				Schülerinnen und Schülern Räume zur Aneignung von Kompetenzen im 
				Umgang mit Tod und Trauer eröffnen – als Ressourcen, auf die sie 
				bei der Bewältigung eigener wie fremder Verluste zurückgreifen 
				können. Besonders in Erziehungs- und Pflegeberufen werden 
				Schülerinnen und Schüler später ihnen anvertrauten trauernden 
				Menschen begegnen und vor der Aufgabe stehen, sie eine Strecke 
				auf ihrem Weg der Trauer zu begleiten. Gelingende 
				Trauerbegleitung setzt voraus, dass die Begleitenden sich ihrer 
				eigenen Verlusterfahrungen, Trauerprozesse sowie Lebens- und 
				Todesdeutungen bewusst sind. Ein einleitender Abschnitt zur 
				Frage „Kann man Trauer(n) lernen?“ profiliert den Themenkomplex. 
				Die vier Module „Was ist Trauer?“, „Wo ist Gott, wenn Menschen 
				trauern?“, „Was hilft beim Abschied?“ und „Wie können wir 
				trauernde Menschen begleiten?“ entfalten alle wichtigen Aspekte 
				des Themas. | 
			 
			
		
		
		  | 
		Steffi Völker 
		Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen  
		Eine empirische Studie zur Situation in Sachsen-Anhalt und Thüringen 
		Evangelisches Verlagshaus, 2015, 292 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm  
		978-3-374-04089-6  
		38,00 EUR
		
		  | 
		
		Studien zur religiösen Bildung (StRB) 
		Band 8 
		Brauchen Schüler an beruflichen Schulen, 
		brauchen beispielsweise angehende Krankenschwestern, Bankkaufmänner und 
		Zimmerleute oder berufliche Gymnasialschüler Religionsunterricht? Wie 
		findet der Religionsunterricht an beruflichen Schulen statt, die in 
		einem weithin konfessionslosen Umfeld liegen? Welche Themen werden 
		behandelt, welche Schwierigkeiten und Chancen sehen die Lehrkräfte, 
		welche Wünsche haben die Schüler? Der vorliegende Band stellt die 
		Befunde einer in Sachsen-Anhalt und Thüringen durchgeführten 
		Untersuchung des Berufsschulreligionsunterrichts (BRU) vor, welche 
		sowohl die Perspektiven der Schüler als auch die der Lehrkräfte auf den 
		BRU zusammenträgt. So wird ein detailliertes Bild eines wenig 
		beachteten, daher weithin unbekannten sowie mit zahlreichen 
		Schwierigkeiten kämpfenden, aber dennoch höchst lebendigen 
		Unterrichtsfaches gezeichnet. 
		Leseprobe | 
			 
			 
		   
		 |