| 
		
	
 | 
		
	
		| 
		
		Studien zur religiösen Bildung (StRB) | 
	 
	
		
		  | 
		Antje Roggenkamp Religiöse Bildung im langen 19. 
		Jahrhundert  Spannungsfelder, Orte, Medien, Berufsprofile 
		Evangelisches Verlagshaus, 2022, 316 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm  
		978-3-374-07139-5  74,00 EUR  
		
		  | 
		
				
		Studien zur religiösen Bildung (StRB Band 23 Der Band 
				beleuchtet Wandlungsprozesse der Religionspädagogik im langen 
				19. Jahrhundert. Die epochalen gesellschaftlichen Umwälzungen in 
				der Zeitspanne zwischen der Französischen Revolution (1789) und 
				dem Ende des Ersten Weltkriegs (1918) betreffen zentrale Aspekte 
				religiöser Bildung in Europa. Argumente, Narrative und 
				Institutionen stehen auf dem intellektuellen wie politischen 
				Prüfstand und werden neu justiert. Die versammelten Fallstudien 
				bündeln diese Prozesse anhand exemplarisch verdichteter 
				(inter-)nationaler Spannungsfelder, sie suchen u.a. schulische 
				Orte auf, an denen die Veränderungen besonders spürbar wurden, 
				sie zeigen diese Veränderungen an Medien wie Katechismen, 
				Missionsheften oder Schulfibeln auf und weisen auf die 
				Ausbildung neuer Berufsprofile hin. Der Band dokumentiert die 
				Tagung des Arbeitskreises für historische Religionspädagogik im 
				Frühjahr 2021, an der sich Historiker, Pädagogen und 
				Religionspädagogen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz 
				beteiligten. | 
	 
	
		
		  | 
		Katharina Muth Bewertungskriterien ethischer und 
		religiöser Urteilskompetenz 
  Evangelisches Verlagshaus, 
		2021, 284 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm  978-3-374-06936-1 
		 68,00 EUR  
		
		  | 
		
				
		Studien zur religiösen Bildung (StRB Band 22 Eine 
				qualitative Studie über Prüfungsaufgaben und Bewertungsvorgaben 
				im schriftlichen Abitur des Faches Evangelische Religionslehre 
				Die Studie analysiert schriftliche Abituraufgabenstellungen und 
				die dazugehörigen Erwartungshorizonte aus den Bundesländern 
				Bayern, Niedersachen und Thüringen. Sie greift damit einen 
				hochaktuellen Diskurs über Vergleichbarkeit und Transparenz in 
				der Bewertung komplexer Leistungen auf, der von 
				fachübergreifendem Interesse ist. Resümierend werden konkrete 
				Vorschläge formuliert, die sowohl für die Weiterentwicklung 
				bildungsadministrativer Vorgaben als auch für die 
				unterrichtliche Praxis zentral sind. 
				
				Leseprobe
  | 
	 
	
		
		  | 
		David Käbisch Wind of Change?  »1968« und 
		»1989« in der ost- und westdeutschen Religionspädagogik Evangelisches 
		Verlagshaus, 2021, 176 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm  
		978-3-374-06442-7  48,00 EUR  
		
		  | 
		
				
		Studien zur religiösen Bildung (StRB Band 21 »1968« 
				und »1989« – wie in einem Brennglas bündeln diese beiden Daten 
				den gesellschaftlichen Wandel. Dies gilt nicht zuletzt für die 
				Rahmenbedingungen und Inhalte religiöser Erziehung und 
				Sozialisation. Religionspädagogik und kirchliche Bildungspolitik 
				haben sich im Gefolge von »’68« und »’89« massiv verändert. 
				Emanzipation, Politisierung und ein Mehr an gesellschaftlicher 
				Verantwortung prägten Diskurse und Praxen religiöser Bildung. 
				Die Beiträge des Tagungsbands zeigen dabei eine bemerkenswerte 
				Ähnlichkeit der Leitideen und Ziele in den jeweiligen 
				Umbruchskontexten. Durch die übergreifende Betrachtung des 
				Umbruchsgeschehens zwischen 1968 und 1989 wirft der Band neue 
				Schlaglichter auf die Verflechtungen ost- und westdeutscher 
				sowie evangelischer und katholischer Religionspädagogik in der 
				Reformära. | 
	 
	
		
		  | 
		Gregor Reimann Religiöse Bildung und demokratische 
		Verfassung in historischer Perspektive 
  Evangelisches 
		Verlagshaus, 2019, 256 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm  
		978-3-374-05840-2  38,00 EUR  
		
		  | 
		
				
		Studien zur religiösen Bildung (StRB Band 20 Die 
				Verfassung der Weimarer Republik von 1919 ordnete das 
				Schulsystem, den schulischen Religionsunterricht sowie das 
				Staat-Kirchen-Verhältnis neu. Vor diesem Hintergrund untersuchte 
				der »Arbeitskreis für historische Religionspädagogik« auf seiner 
				Jahrestagung 2018 die Frage, wie sich gesellschaftspolitische 
				Demokratisierungsprozesse und konzeptionelle, inhaltliche sowie 
				systematische Ausgestaltungsformen religiöser Bildung 
				wechselseitig beeinflussten. Der vorliegende Sammelband 
				vereint 13 Beiträge von Wissenschaftlerinnen und 
				Wissenschaftlern aus Religionspädagogik, Politik-, Erziehungs- 
				und Geschichtswissenschaft. Diese widmen sich dem Verhältnis von 
				schulischer Bildung und demokratischen Verfassungen anhand 
				historischer Entwicklungen in Deutschland, Frankreich, der 
				Tschechoslowakei und den Vereinigten Staaten. 
				
				Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Philippe Büttgen Religion und Philosophie in schulischen 
		Kontexten 
  Evangelisches Verlagshaus, 2019, 168 Seiten, 
		Paperback, 15,5 x 23 cm  978-3-374-05822-8  74,00 EUR  
		
		  | 
		
				
		Studien zur religiösen Bildung (StRB Band 19 Rahmenbedingungen, Profile und Pfadabhängigkeiten des Religions- und 
		Philosophieunterrichts in Deutschland, Frankreich, der Schweiz und 
		Griechenland Hrsg. von Philippe Büttgen, Antje Roggenkamp und Thomas 
		Schlag Religion und Philosophie sind wesentliche thematische 
		Dimensionen des schulischen Unterrichts. Als komplexe Traditionsbestände 
		eröffnen sie am Ort der Schule vielfältige Antwortversuche auf 
		wesentliche Sinn- und Orientierungsfragen des individuellen und 
		gemeinschaftlichen Lebens. Zugleich stellen sich die damit verbundenen 
		schulischen Unterrichtskontexte im internationalen Vergleich überaus 
		unterschiedlich dar, was nicht zuletzt dem spezifischen Verständnis von 
		Religionsneutralität geschuldet ist. Die Beiträge des Bandes 
		arbeiten die unterschiedlichen Rahmenbedingungen, Profile und 
		Pfadabhängigkeiten des Religions- und Philosophieunterrichts in 
		Deutschland, Frankreich, der Schweiz und Griechenland heraus. Dadurch 
		soll zum einen der gegenwärtige Diskussionsstand der Entwicklung des 
		jeweiligen Unterrichtsfachs und seiner institutionellen Verfasstheit in 
		den einzelnen Ländern abgebildet werden. Zum anderen wird nach möglichen 
		gemeinsamen Perspektiven in Europa gefragt. 
				
				Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		»Rezeption« und »Wirkung« als Phänomene religiöser Bildung
		 Forschungsperspektiven und historiographische Fallstudien 
		Evangelisches Verlagshaus, 2018, 200 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm  
		978-3-374-05397-1  34,00 EUR  
		
		  | 
		Studien zur religiösen Bildung (StRB) Band 18 Kirchengeschichte 
		und historische Religionspädagogik operieren nicht selten mit 
		»Rezeption« und »Wirkung«, um diachrone Zusammenhänge zwischen Werken, 
		Konstellationen oder Personen auf den Begriff zu bringen. Gleichwohl 
		wird diesen Termini kaum einmal konzeptionell fokussiert nachgegangen. 
		Die in diesem Band zusammengestellten Beiträge verbinden deshalb 
		Fallstudien zu verschiedenen Epochen zwischen Alter Kirche und 
		Zeitgeschichte mit Überlegungen, wie Wirkung und Rezeption methodisch zu 
		erfassen sind. Sie stammen aus Geschichtswissenschaft und 
		Kirchengeschichte, historisch arbeitender Religionspädagogik und 
		Erziehungswissenschaft. Ein Überblick über die in der 
		Geschichtswissenschaft diskutierten Methoden zur Erfassung von Rezeption 
		und Wirkung sowie ein Literaturbericht über historisch 
		religionspädagogische Arbeiten der zurückliegende Dekade runden den Band 
		ab. Der Band dokumentiert die Beiträge einer interdisziplinären 
		Tagung, die auf dem Stand der gegenwärtigen theologischen und 
		religionspädagogischen Debatte die Bedeutung der Sprache im Kontext 
		religiöser Bildungsprozesse der Schule und des Religionsunterrichts 
		herausgearbeitet hat. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Thomas Heller Religion und Bildung – interdisziplinär
		 Festschrift für Michael Wermke zum 60. Geburtstag 
		Evangelisches Verlagshaus, 2018, 576 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm  
		978-3-374-05570-8  64,00 EUR  
		
		  | 
		Studien zur religiösen Bildung (StRB) Band 17
  Das 
		spannungsreiche Zusammenspiel von Religion und Bildung ist zentraler 
		Gegenstand der Religionspädagogik. Zugleich ist es auch in anderen 
		Wissenschaftsdisziplinen von Bedeutung. Dies ist u. a. der Fall, wenn 
		die neutestamentliche Wissenschaft Jesus als Lehrer, die medizinische 
		Psychologie religiöse Bildung als Ressource oder die Schulpädagogik eine 
		religionssensible Schulkultur in den Blick nehmen. Der Sammelband 
		vereint vor diesem Hintergrund Beiträge aus Erziehungs- und 
		Rechtswissenschaft, Theologie und Religionssoziologie, die sich der 
		Verknüpfung von Religion und Bildung widmen. Er möchte so die 
		Interdisziplinarität bei der Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex 
		»Religion und Bildung« verdeutlichen und Anknüpfungspunkte für weitere 
		Forschungsarbeiten liefern. Als Festschrift ehrt er anlässlich seines 
		60. Geburtstages Michael Wermke, der zwischen den sich der Verbindung 
		von Religion und Bildung widmenden Disziplinen immer wieder fruchtbare 
		interdisziplinäre Zusammenarbeiten ... 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Andrea Schulte Sprache. Kommunikation. 
		Religionsunterricht  Gegenwärtige Herausforderungen 
		religiöser Sprachbildung und Kommunikation über Religion im 
		Religionsunterricht Evangelisches Verlagshaus, 2018, 208 Seiten, 
		Paperback, 15,5 x 23 cm  978-3-374-05378-0  38,00 EUR  
		
		  | 
		Studien zur religiösen Bildung (StRB) Band 15 Die Bedeutung der 
		Sprache ist in der Theologie unbestritten. Systematisch-theologische 
		sowie religionspädagogische Zugänge zum Verhältnis von Religion und 
		Sprache decken vielfältige Zusammenhänge auf. Insbesondere stecken sie 
		den hermeneutischen Rahmen des Sprachproblems der Gottesrede ab und 
		zeigen die Lern- und Bildungsmöglichkeiten des Sprechens von Gott auf, 
		gerade auch am öffentlichen Ort der Schule, an dem durch 
		gesellschaftliche Veränderungen religiöse Transformationsprozesse mehr 
		als deutlich sichtbar werden. Der Band dokumentiert die Beiträge 
		einer interdisziplinären Tagung, die auf dem Stand der gegenwärtigen 
		theologischen und religionspädagogischen Debatte die Bedeutung der 
		Sprache im Kontext religiöser Bildungsprozesse der Schule und des 
		Religionsunterrichts herausgearbeitet hat. 
		Leseprobe
  | 
	 
	
		
		  | 
		David Käbisch Transnationale Grenzgänge und 
		Kulturkontakte  Historische Fallbeispiele in 
		religionspädagogischer Perspektive Evangelisches Verlagshaus, 2017, 
		300 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm  978-3-374-04819-9  
		38,00 EUR  
		
		  | 
		Studien zur religiösen Bildung (StRB) Band 14 David Käbisch | 
		Michael Wermke (Hrsg.) Auch wenn nationale Grenzen nach wie vor die 
		Erfahrungswelt der meisten Europäer prägen, haben die mediale Präsenz 
		anderer Länder, Religionen und Konfessionen, die erzwungene und freie 
		Migration von Menschen, die berufliche Mobilität auf dem globalen 
		Arbeitsmarkt und selbst Urlaubsreisen die Rahmenbedingungen religiöser 
		Sozialisation, Erziehung und Bildung in Deutschland nachhaltig 
		verändert. Die lange dominierende Ausrichtung der Bildungs- und 
		Religionsgeschichte an der Nation und ihren Grenzen hat daher seit 
		einigen Jahren an Selbstverständlichkeit verloren. Die 
		Jahrestagungen des »Arbeitskreises für historische Religionspädagogik« 
		2014, 2015 und 2016 hatten sich vor diesem Hintergrund zum Ziel gesetzt, 
		die transnationalen Dimensionen religiöser Sozialisation, Erziehung und 
		Bildung an Fallbeispielen zu diskutieren. Der vorliegende Sammelband 
		vereint 15 Beiträge der daran beteiligten Wissenschaftlerinnen und 
		Wissenschaftler aus der Religionspädagogik, der Soziologie sowie den 
		Erziehungs- und Geschichtswissenschaften. | 
	 
	
		
		  | 
		Philippe Büttgen Religion und Philosophie  
		Perspektivische Zugänge zur Lehrer- und Lehrerinnenausbildung in 
		Deutschland, Frankreich und der Schweiz Evangelisches Verlagshaus, 
		2017, 300 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm  978-3-374-04549-5  
		38,00 EUR  
		
		  | 
		Studien zur religiösen Bildung (StRB) Band 13 Philippe Büttgen | 
		Antje Roggenkamp | Thomas Schlag (Hrsg.) Die Frage nach gemeinsamen 
		Wurzeln der Religions- und Philosophielehrerausbildung steht im Zentrum 
		der Überlegungen von deutschen, französischen und schweizerischen 
		Religionspädagogen, Philosophen, Historikern und Theologen. Der Band 
		unternimmt eine erste Bestandsaufnahme der Situation in den drei 
		Ländern, die sich durch vielfältige Bezeichnungen der Fächer 
		(Religionsunterricht, Religionslehre, Religionskunde, Philosophie, 
		Geschichte) sowie unterschiedliche didaktische Varianten (konfessionell, 
		konfessionell-kooperativ, religionskundlich, »fait religieux«) 
		auszeichnet. Diese Komplexität der Situation erfordert andere 
		methodologische Strategien, als sie ein einfacher Vergleich der 
		Lehrerausbildung in den drei Ländern nahelegen würde. Die Autoren 
		stellen deshalb Überlegungen aus den Bereichen der institutionalisierten 
		Lehrerbildung, des professionellen Verständnisses und der didaktischen 
		Strukturen vor dem Hintergrund einer transnationalen Perspektive auf 
		entsprechende historische Entwicklungen vor. Die Beiträge von Petra 
		Bleisch Bouzar, Philippe Büttgen, Gérald Chaix, Béatrice Finet, Erhard 
		Holze, Monika Jakobs, David Käbisch, Pierre Kahn, Angela Kaupp, Andreas 
		Keßler, Antje Roggenkamp, Arnulf von Scheliha, Thomas Schlag, Henrik 
		Simojoki und Michael Wermke dokumentieren ein mehrtägiges Kolloquium, 
		das im Frühjahr 2016 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 
		stattfand. | 
	 
	
		
		  | 
		Gundula Rosenow Individuelles Symbolisieren  
		Zugänge zu Religion im Kontext von Konfessionslosigkeit Evangelische 
		Verlagsanstalt, 2016, 382 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm  
		978-3-374043057  38,00 EUR 
		
		  | 
		Studien zur religiösen Bildung (StRB) Band 12 Konfessionslosen 
		Lernenden erscheinen zentrale Themen der christlichen Tradition 
		irrelevant. Gleichzeitig zeigen sich jedoch in ihren eigenen 
		existentiellen Erfahrungen reflexive Momente, die einen religiösen 
		Charakter tragen. Hier liegen Potentiale, die Eingang in 
		religionspädagogische Lernprozesse finden sollten. Die Studie 
		entwickelt religionshermeneutische Kriterien zur Wahrnehmung dieser 
		Erfahrungen und setzt damit in der Religionspädagogik konsequent eine 
		bereits von Schleiermacher geforderte Orientierung am Subjekt um. Die 
		Analysen der Metaphorik individueller Symbolisationen, die Deskriptionen 
		von Unterrichtsprozessen und deren religionshermeneutische Reflexionen 
		münden in Vorschläge für Ansätze einer Religionsdidaktik in 
		konfessionslosem Umfeld. | 
	 
	
		
		  | 
		Miriam Beier 
		Religion und Bildung – Ressourcen im Alter?  
		Zwischen dem Anspruch auf Selbstbestimmung und der Einsicht in die 
		Unverfügbarkeit des Lebens 
		Evangelisches Verlagshaus, 2016, 238 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm  
		978-3-374-04304-0  
		28,00 EUR 
		
		  | 
		Studien zur religiösen Bildung (StRB) Band 11 
		Wie können Religion und Bildung aus medizinischer, theologischer, 
		psychologischer, psychotherapeutischer und bildungstheoretischer Sicht 
		als Ressourcen im Alter beschrieben werden? All diesen Perspektiven ist 
		gemeinsam, dass sie, durchaus mit unterschiedlicher Betonung, Alter(n) 
		im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und Unverfügbarkeit betrachten. 
		Zugleich haben die sog. Best Ager einen umfassenden Bildungsanspruch 
		und, auch wenn sich dies durch die Vervielfältigung der Lebensstile 
		zukünftig ausdifferenzieren wird, eine im Vergleich zu anderen 
		Altersgruppen enge Bindung an Kirche oder Religion. 
		Die Zuschreibung »Best Ager« konstruktiv-kritisch in den Blick nehmend, 
		hat sich eine interdisziplinäre Jenaer Tagung mit der Frage 
		auseinandergesetzt, wie Religion und Bildung für Gesundheitsbewusstsein, 
		Lebensqualität und Engagement im Alter förderlich sein können. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Sylvia E. Kleeberg 
		Staat – Kirche – Volksschule im Reußenland  
		Teil 2 
		Evangelisches Verlagshaus, 2016, 534 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm  
		978-3-374-04182-4  
		48,00 EUR 
		
		  | 
		Studien zur religiösen Bildung (StRB) Band 10 
		Teil 2: Ausgewählte Rechtsquellen zur Entwicklung des 
		Staats-Kirchen-Volksschul-Verhältnisses in den reußischen Territorien 
		vom 16. bis 20. Jahrhundert 
		Ergänzend zum ersten Teilband dieser Publikation stellt dieser Band eine 
		Edition ausgewählter Rechtsquellen vom Zeitalter der Reformation bis zum 
		Ende der Monarchie aus dem gesamten Reußenland dar. Zu diesen Quellen 
		zählen unter anderem Visitationsordnungen, der reußische 
		Geschlechtsrezess, Kirchen- und Schulordnungen, 
		Regierungsbekanntmachungen und Schulgesetze, an denen sich zwei 
		Entwicklungsstränge verdeutlichen. Zum Ersten zeigt sich, dass von 1533 
		bis 1918 ein enges und wechselhaftes Verhältnis zwischen Staat, Kirche 
		und Volksschule im Thüringer Vogtland bestand, und zum Zweiten, dass 
		sich aus rechtlicher Perspektive ab 1533 eine kontinuierliche 
		Entwicklung vom unregelmäßigen »Schule-Halten« bis hin zu einem 
		institutionalisierten Schulsystem mit professionalisiertem Lehrerstand 
		verfolgen lässt. | 
	 
	
		
		  | 
		Sylvia E. Kleeberg 
		Staat – Kirche – Volksschule im Reußenland  
		Teil 1 
		Evangelisches Verlagshaus, 2016, 444 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm  
		978-3-374-04181-7  
		38,00 EUR 
		
		  | 
		Studien zur religiösen Bildung (StRB) Band 9 
		Teil 1: Eine vergleichende Mikrostudie zur Entwicklung der 
		Schulaufsichtsfrage in den Fürstentümern Reuß älterer Linie (1778–1918) 
		und Reuß jüngerer Linie (1848–1918) unter den Bedingungen des langen 19. 
		Jahrhunderts 
		Die zweiteilige Publikation stellt die erste Veröffentlichung dar, die 
		sich explizit mit der Entwicklung des 
		Staats-Kirchen-Volkschul-Verhältnisses in den reußischen Territorien 
		beschäftigt. Der erste Teilband setzt sich in historisch-systematischer 
		Perspektive damit auseinander, wie die Frage nach der staatlichen und 
		kirchlichen Verwaltungs-, Rechtsetzungs- und Aufsichtskompetenz über die 
		Schule in den reußischen Fürstentümern unter den Bedingungen des 
		modernen Verfassungsstaates und der Entstehung eines modernen 
		Schulsystems zwischen 1778 und 1918 gelöst wurde. Dabei geraten neben 
		der Landes-, Kirchen-, Theologie- und Volksschulgeschichte beider 
		Fürstentümer nicht nur deren Verwaltungsstrukturen und Gesetzgebung zur 
		Verdeutlichung der Entwicklung des institutionellen 
		Staats-Kirchen-Volksschul-Verhältnisses in den Blick, sondern auch der 
		Protestantismus als mögliche Triebfeder für die Entstehung einer 
		staatlichen Schulaufsicht bis hin zur Trennung von Kirche und Staat. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Steffi Völker 
		Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen  
		Eine empirische Studie zur Situation in Sachsen-Anhalt und Thüringen 
		Evangelisches Verlagshaus, 2015, 292 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm  
		978-3-374-04089-6  
		38,00 EUR 
		
		  | 
		Studien zur religiösen Bildung (StRB) 
		Band 8 
		Brauchen Schüler an beruflichen Schulen, 
		brauchen beispielsweise angehende Krankenschwestern, Bankkaufmänner und 
		Zimmerleute oder berufliche Gymnasialschüler Religionsunterricht? Wie 
		findet der Religionsunterricht an beruflichen Schulen statt, die in 
		einem weithin konfessionslosen Umfeld liegen? Welche Themen werden 
		behandelt, welche Schwierigkeiten und Chancen sehen die Lehrkräfte, 
		welche Wünsche haben die Schüler? Der vorliegende Band stellt die 
		Befunde einer in Sachsen-Anhalt und Thüringen durchgeführten 
		Untersuchung des Berufsschulreligionsunterrichts (BRU) vor, welche 
		sowohl die Perspektiven der Schüler als auch die der Lehrkräfte auf den 
		BRU zusammenträgt. So wird ein detailliertes Bild eines wenig 
		beachteten, daher weithin unbekannten sowie mit zahlreichen 
		Schwierigkeiten kämpfenden, aber dennoch höchst lebendigen 
		Unterrichtsfaches gezeichnet. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Miriam Rose 
		Religiöse Reden in postsäkularen Gesellschaften  
		 
		Evangelische Verlagsanstalt, 2016, 286 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
		 
		978-3-37404303-3  
		34,00 EUR 
		
		  | 
		Studien zur religiösen Bildung (StRB) Band 7 
		Mittels religiöser Rede verständigen sich religiöse Personen 
		untereinander und gegenüber anderen darüber, was es für sie heißt, 
		religiös zu sein. Durch religiöse Rede laden sie dazu ein, sich auf 
		religiöse Deutungen einzulassen. Die Gesellschaft wird durch religiöse 
		Rede in der Öffentlichkeit mit Religion konfrontiert und in ihrem 
		Diskurs über religiös relevante Themen (Integration, Pränataldiagnostik, 
		Sterbehilfe, Umweltschutz etc.) befruchtet. 
		Angeregt durch die Überlegungen von Jürgen Habermas zur Rolle von 
		Religion in gegenwärtigen Gesellschaften bzw. zur sog. Postsäkularität 
		klärt der vorliegende Band zunächst, wie sich die Bedingungen für 
		religiöse Rede verändert haben und was dies für ihre Gestaltung 
		bedeutet. Zweitens wird erörtert, was religiöse Rede für sich als 
		religiös und säkular verste-hende Personen leistet und worin die 
		Schwierigkeiten und Grenzen solcher religiöser Rede liegen. Schließlich 
		wird beleuchtet, worin der Beitrag religiöser Rede für die Entwicklung 
		freiheitlich-pluralistischer Gesellschaften bestehen kann. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Michael Wermke 
		Die Konfessionalität der Volksschullehrerbildung in Preußen  
		Ein Beitrag zum Schulkampf in der Weimarer Republik 
		Evangelisches Verlagshaus, 2016, 428 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm  
		978-3-374-03922-7 
		48,00 EUR 
		
		  | 
		Studien zur religiösen Bildung (StRB) Band 6 
		Die in der Zeit der Weimarer Republik gegründeten preußischen 
		Pädagogischen Akademien bilden eine wichtige Phase innerhalb der 
		Institutionalisierungsgeschichte der Volksschullehrerbildung in 
		Deutschland. Am Beispiel der Pädagogischen Akademie in Frankfurt am 
		Main, die als einzige Akademie konfessionell nicht gebunden war, werden 
		die bildungspolitischen Diskussionen um die Volksschullehrerbildung 
		zwischen der staatlichen Administration, den politischen Parteien, den 
		evangelischen und katholischen Kirchen sowie den jüdischen Gemeinden 
		rekonstruiert. | 
	 
	
		
		  | 
		Miriam Rose Konfessionslosigkeit heute  
		Zwischen Religiosität und Säkularität Evangelische Verlagsanstalt, 
		2014, 334 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm  978-3-374-03385-0  
		38,00 EUR 
		
		  | 
		Studien zur religiösen Bildung (StRB) Band 5 Die Tatsache, dass 
		Menschen formal keiner religiösen Gemeinschaft angehören, findet sich in 
		besonders starkem Maße in Ostdeutschland, aber auch in einigen anderen 
		Regionen Europas. Interessant daran ist vor allem, dass solche 
		Konfessionslosigkeit vielfach keine eindeutig ablehnende Haltung 
		gegenüber Religion bedeutet, sondern zwischen Religiosität und 
		Säkularität changiert. Diese religiöse Unbestimmtheit stellt für 
		theologische Theorie und Praxis eine neue Herausforderung dar.
  
		Der Band dokumentiert Beiträge namhafter nationaler und internationaler 
		Wissenschaftler, die 2013 auf einer interdisziplinären Tagung an der 
		Universität Jena präsentiert worden sind. Die Beiträge führen 
		systematisch-theologische, praktisch-theologische, 
		religionspädagogische und religionssoziologische Perspektiven zum 
		Phänomen der Konfessionslosigkeit zusammen. Erstmals treten kontroverse 
		Forschungsansätze aus Theologie und Soziologie in einen konstruktiven 
		Dialog und eröffnen so Handlungsperspektiven für Verkündigung und 
		Bildung. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Antja Roggenkamp Religiöse Sozialisation, Erziehung und 
		Bildung in historischer Perspektive  Arbeitsfelder 
		historischer Religionspädagogik Evangelisches Verlagshaus, 2014, 344 
		Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm  978-3-374-03377-5  38,00 EUR 
		
		  | 
		Studien zur religiösen Bildung (StRB) Band 4 Die Frage nach der 
		geschichtlichen Dimension religiöser Sozialisation, Erziehung und 
		Bildung hat sich vor allem in den letzten zehn Jahren als ein 
		gewichtiger intra- und interdisziplinärer Forschungsstrang etabliert. 
		Der vorliegende Band enthält die Beiträge der Jahrestagung 2013 des 
		»Arbeitskreises für historische Religionspädagogik« zum Thema 
		»Zwischenbilanzen: historische Religionspädagogik – themenoffen 
		gestaltet«. In ihnen bieten Forscherinnen und Forscher aus der 
		Religionspädagogik, aus anderen theologischen Fächern sowie aus 
		pädagogischen, historischen und soziologischen Disziplinen einen 
		Einblick in den aktuellen Stand historisch orientierter religiöser 
		Bildungsforschung. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Inge Kirsner Kirchenbilder und Menschenbildung 
		 Religionspädagogische Studien im Spannungsfeld von Medien, Bildung 
		und Religion Evangelisches Verlagshaus, 2013, 288 Seiten, Paperback, 
		15,5 x 23 cm  978-3-374-03315-7  | 
		Studien zur religiösen 
		Bildung (StRB) Band 3 Die Studie steht für die Frage, welche 
		theologiegenerierende und bildende Kraft Kirchen- und Menschenbilder in 
		den Medien, insbesondere im Kinofilm, für 
		Theologie, Religionspädagogik und Kybernetik haben und welche 
		(kritischen) Visionen sich daraus für die Gestaltung von Religion in 
		Kirche, Schule und Gesellschaft ergeben. Das innovative Stichwort 
		einer »religionspädagogischen Kirchentheorie« reagiert auf eine in der 
		gegenwärtigen Religionskultur vorherrschende Krisenerfahrung: Religion 
		ist didaktisch nur dann zugänglich, wenn sie im Lebensvollzug der 
		Subjekte vorkommt. Da Kirche in lebensweltlichen Zusammenhängen eine 
		zunehmend marginale Rolle spielt, wird die Gestaltfindung von Kirche zum 
		zentralen religionsdidaktischen Problem: Wie kann Kirche erfahrbar 
		gemacht werden? Verschiedene Subdisziplinen und theoretische Strömungen 
		der Praktischen Theologie und der Religionspädagogik werden diskutiert 
		und auf die Darstellung von christlichen Figuren und Figurationen im 
		Film hin fokussiert.
  Inge Kirsner, Dr. theol., Jahrgang 1963, 
		studierte Evangelische Theologie in Hamburg und Tübingen, wurde 1995 
		über »Erlösung im Film« promoviert und hat zahlreiche weitere 
		Veröffentlichungen zu »Religion und Film« vorgelegt. Kirsner ist zudem 
		Privatdozentin für Praktische Theologie/Religionspädagogik am Institut 
		für Ev. Theologie der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität 
		Paderborn und arbeitet seit Januaer 2013 als Hochschulpfarrerin in 
		Ludwigsburg. Die hier vorgelegte Arbeit geht auf ihre Habilitation im 
		Jahr 2012 an der Universität Paderborn zurück.  
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Antje Roggenkamp 
		Gender, Religion, Heterogenität  
		Bildungshistorische Perspektiven gendersensibler Religiospädagogik 
		Evangelisches Verlagshaus, 2013, 228 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm  
		978-3-374-03357-7  
		38,00 EUR 
		
		  | 
		Studien zur religiösen 
		Bildung (StRB) Band 2 
		Der Band dokumentiert eine Tagung des »Arbeitskreises für historische 
		Religionspädagogik«, die sich mit dem Thema »Religion und
		Gender« befasste und dieses aus 
		bildungshistorischer Perspektive auf den Umgang mit Heterogenität 
		konzentrierte. Damit ist nicht nur eine zentrale Herausforderung des 
		gesamteuropäischen Bildungssystems, sondern auch eine aktuelle, in 
		Lehrerbildung und Bildungsforschung virulente Debatte angesprochen – die 
		wiederum die Religionspädagogik von Anfang an begleitet hat. 
		 
		Anton A. Bucher, Anke Edelbrock, Ole Fischer, Marion Keuchen, Annebelle 
		Pithan, Christine Reents, Antje Roggenkamp und Michael Wermke 
		dekonstruieren die verschiedenen Formen von geschlechtsspezifischer 
		Heterogenität und bringen die (religions-)pädagogischen Ansätze und 
		Konzepte in ein zukunftsweisendes Gespräch. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Thomas Heller 
		Universitäre Religionslehrerbildung zwischen Berufsfeld- und 
		Wissenschaftsbezug  
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2013, 224 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm  
		978-3-374-03174-0  
		28,00 EUR 
		
		  | 
		Studien zur religiösen 
		Bildung (StRB) Band 1 
		Vor dem Hintergrund des Bologna-Prozesses und der Debatten um 
		Kompetenzen in der Lehrerbildung hat sich eine rege Diskussion um einen 
		stärkeren Berufsfeldbezug der Lehramtsstudiengänge der Evangelischen 
		Theologie entfaltet. Infolge dieser Diskussion wurden Bachelor-/Masterstudiengänge, 
		Praxissemester und phasenübergreifende Ausbildungscurricula 
		eingerichtet. Diese neuen Ausbildungsformen berühren aber auch das 
		Selbstverständnis der Evangelischen Theologie als Wissenschaft, die 
		wiederum eigene Anforderungen an die universitäre Religionslehrerbildung 
		stellt. Wie können Berufsfeld- und Wissenschaftsbezug miteinander 
		vermittelt werden? 
		 
		Mit Beiträgen von Christian Grethlein, Bernhard Dressler, Hartmut 
		Lenhard und anderen mehr geht das Buch dieser wichtigen Frage nach. Es 
		stellt dabei als aktuelle Grundlage Forschungsprojekte, 
		Best-Practice-Beispiele sowie didaktische Überlegungen zum 
		Lehramtsstudium der Theologie vor und richtet sich damit an alle Akteure 
		theologischer Bildung in Hochschule, Studienseminar, Schule und Kirche. | 
	 
	 
		 |