| 
		
	
		 | 
		
	
		
			| 
			 Migration / Migranten  | 
		 
		
			| 
			  | 
			
			  | 
			
			Anspiele zum Thema Eine 
			Welt  
		
			Kinderbücher/ Adventskalender
			
			Weihnachten in aller Welt | 
		 
		
			
			  | 
			Tania Oldenhage Else 
			Lasker-Schüler und der Flüchtlingssonntag 
  
			Theologischer Verlag Zürich, 2025, 196 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm
			 978-3-290-18726-2  22,00 EUR 
			
			  | 
			
			Theologische Studien  
			Band 22 Impulse für eine biblische 
			Migrationstheologie 1933 trat die jüdische Schriftstellerin 
			Else Lasker-Schüler am Zürichberg auf. Es war nach ihrer Flucht aus 
			Berlin ihr erster Vortragsabend. Jahrzehnte später finden am selben 
			Ort, in der Alten Kirche Fluntern, Gottesdienste zum 
			Flüchtlingssonntag mit Gastrednern aus Eritrea statt. Dieses 
			Stück Zürcher Lokalgeschichte veranlasst Tania Oldenhage, neue Wege 
			einer biblischen Migrationstheologie einzuschlagen. Dabei lässt sie 
			sich von Else Lasker-Schülers innovativem Umgang mit biblischen 
			Motiven leiten, wie etwa der Erzählung von Jesu Flucht nach Ägypten. 
			Das Buch stellt die aktuelle Relevanz der Bibel für die kirchliche 
			Flüchtlingsarbeit zur Diskussion und gibt poetische Impulse für eine 
			biblische Migrationstheologie, die aus der Praxis kommt. 
			Leseprobe 
			(Die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) führt anlässlich des 
			nationalen Flüchtlingstags jedes Jahr eine Informations- und 
			Sensibilisierungskampagne durch. Höhepunkt der Kampagne bilden 
			Veranstaltungen in der ganzen Schweiz rund um den nationalen 
			Flüchtlingstag. Dieser findet immer am dritten Samstag im Juni 
			statt.) | 
		 
		
			
			  | 
			
			 Wolf-Dietrich Hamman Migration - 
			Einwanderungsland Deutschland gestalten  
			Politisch-Juristisch-Praktisch Kohlhammer Verlag, 2025, 338 
			Seiten, Paperback 978-3-17-045624-2  28,00 EUR 
			
			  
			 | 
			
			 Die Migrationspolitik steht unter Druck. Die 
			hohe Zahl Schutzsuchender, integrationspolitische Herausforderungen 
			und Polarisierung der öffentlichen Meinung lassen Politik und 
			Verwaltung oft überfordert erscheinen. Die Folge: Verunsicherung und 
			wachsender Unmut in der Bevölkerung. Zugleich sollte eigentlich 
			unstrittig sein: Deutschland ist auf Zuwanderung angewiesen - 
			wirtschaftlich, gesellschaftlich und demografisch. Doch wie lässt 
			sich eine sachgerechte und von der Bevölkerung akzeptierte 
			Migrationspolitik gestalten? Dieses Buch stellt historische 
			Entwicklungen, juristische Grundlagen und empirische Erkenntnisse 
			zum Einwanderungsland Deutschland entlang öffentlich diskutierter 
			Themen verständlich dar - ergänzt um Stimmen aus der Praxis. 
			Interviews mit einschlägigen Praktikern der Migration und 
			Integration und mit Menschen, die selbst eine 
			Einwanderungsgeschichte besitzen geben dem Thema ein Gesicht.Die 
			Autoren beschreiben, ohne zu bewerten - differenziert, verständlich 
			und mit Blick auf das Wesentliche: wie Migration gestaltet werden 
			kann. Die Migrationspolitik steht unter Druck. Die hohe Zahl 
			Schutzsuchender, integrationspolitische Herausforderungen und 
			Polarisierung der öffentlichen Meinung lassen Politik und Verwaltung 
			oft überfordert erscheinen. Die Folge: Verunsicherung und wachsender 
			Unmut in der Bevölkerung. Zugleich sollte eigentlich unstrittig 
			sein: Deutschland ist auf Zuwanderung angewiesen - wirtschaftlich, 
			gesellschaftlich und demografisch. Doch wie lässt sich eine 
			sachgerechte und von der Bevölkerung akzeptierte Migrationspolitik 
			gestalten? Dieses Buch stellt historische Entwicklungen, 
			juristische Grundlagen und empirische Erkenntnisse zum 
			Einwanderungsland Deutschland entlang öffentlich diskutierter Themen 
			verständlich dar - ergänzt um Stimmen aus der Praxis. Interviews mit 
			einschlägigen Praktikern der Migration und Integration und mit 
			Menschen, die selbst eine Einwanderungsgeschichte besitzen geben dem 
			Thema ein Gesicht. Die Autoren beschreiben, ohne zu bewerten - 
			differenziert, verständlich und mit Blick auf das Wesentliche: wie 
			Migration gestaltet werden kann. 
			
			Inhaltsverzeichnis /
			Leseprobe 
			 | 
		 
		
		
		  | 
		
		Pierre Bühler Migration in der Bibel und 
		heute  Die Migrationscharta – biblisch 
		erkundet Theologischer Verlag Zürich, 2024, 242 
		Seiten, Paperback,  978-3-290-18647-0  32,80 EUR 
			
			  | 
		
				Wie werden Migrationsprozesse in der Bibel dargestellt? Welche 
				Leiden und Hoffnungen sind mit Exilerfahrungen verbunden und in 
				welcher Beziehung steht das alles zum Gott Israels und zum 
				Messias Jesus? Die 2015 verfasste 
				Migrationscharta ist ein Grundlagentext für eine neue 
				Migrationspolitik aus biblisch-theologischer Perspektive im 
				Zeichen des Grundrechts auf freie Niederlassung für alle. 
				Theologinnen und Theologen aus unterschiedlichen Kontexten und 
				Kontinenten evaluieren deshalb die Bibelbezüge der 
				Migrationscharta und reflektieren multiperspektivisch die 
				Wahrnehmung heutiger Migrationsprobleme vor dem Hintergrund 
				biblischer Migrationserfahrung. Die Beiträge stärken künftige 
				Engagements zugunsten der vielen Geflüchteten dieser Welt. 
				 Mit Beiträgen von Pierre Bühler, Nancy 
				Cardoso Pereira, Joan Charras-Sancho, Frank Crüsemann, Walter 
				Dietrich, Kuno Füssel, Fifamè Fidèle Houssou Gandonou, Nicolas 
				Luthi, Verena Mühlethaler, Tania Oldenhage, Marcel Poorthuis, 
				Rinse Reeling Brouwer, Jacob Schädelin, Thomas Staubli, Séverine 
				Vitali. | 
			 
		
		
		  | 
		
		Alexander Rubel Migration 
		 Eine Kulturgeschichte der Menschheit 
		Kohlhammer Verlag, 2024, 380 Seiten, kartoniert,  978-3-17-044528-4
		 35,00 EUR 
			
			  | 
		
				Seit es Menschen gibt, erschließen sie sich neue Gebiete, 
				begeben sich auf Wanderschaft und wechseln ihre Aufenthaltsorte. 
				Manche freiwillig, um ihre Lebenssituation zu verbessern oder 
				aus Neugier und Abenteuerlust. Andere unfreiwillig, um einer 
				drohenden Gefahr zu entgehen. Migration 
				und Mobilität sind eine historisch fassbare Konstante der 
				Menschheitsgeschichte und wohl Teil unseres biologischen 
				Programms. Ja, sie charakterisieren uns Menschen geradezu und 
				sind durch alle Zeiten hindurch integraler Bestandteil unseres 
				Menschseins, der conditio humana. Hunderttausende von Jahren, in 
				welchen der homo sapiens und seine aufrechten Vorfahren durch 
				Savannen und Steppen wanderten, haben sich vielleicht mehr in 
				unser Erbgut und unsere kulturellen Muster eingeprägt, als wir 
				das aus "wüstenrotscher Bausparerperspektive" wahrhaben wollen. 
				Daher verfolgt Alexander Rubel die Migrationsgeschichte der 
				Menschheit bis zu deren Anbeginn und nicht lediglich bis zur 
				Neuzeit zurück, in der die Wanderungsbewegungen weltweit in 
				aller Deutlichkeit sichtbar werden. Migrationsgeschichte wird 
				von ihm vor allem kulturgeschichtlich gedeutet: Durch von 
				Migranten vermittelten Kulturkontakt und -austausch entsteht 
				Neues. Ja man kann sogar sagen, der "Fortschritt" und die 
				Entstehung neuer Kulturtechniken sowie ihre Verbreitung sind 
				Konsequenzen menschlicher Wanderungen. In 
				knappen Zügen streicht der Autor die Entwicklungslinien der 
				Migration über die Jahrhunderte und Jahrtausende heraus, zeigt 
				Konstanten und Verwerfungen auf und entwickelt so klare 
				Sichtachsen von der Gegenwart bis in die fernste Vergangenheit. 
				Gerade die Darstellung von Wanderungsbewegungen in der Ur- und 
				Frühgeschichte sowie die einem breiten Publikum wahrscheinlich 
				weniger bekannten Belege für Migration aus klassischem Altertum 
				und Mittelalter können für eine Akzentverschiebung bei der 
				Beurteilung von Migration führen, die oft weitgehend oder gar 
				ausschließlich auf neuzeitliche oder gegenwärtige Aspekte 
				gegründet ist. Ein absolutes Muss für jeden, der sich für 
				Migration interessiert. | 
			 
		
		
		  | 
		
		Vanessa Viehweger Gerechtigkeit und 
		Migration 
  
		Edition Ruprecht, 2023, 240 Seiten, Hardcover,  978-3-8469-0391-9  52,00 
		EUR   
			
			  | 
		
				Edition 
				Ethik Band 23 David Millers politische Philosophie als 
				Perspektive einer protestantischen 
				Migrationsethik Dieses Buch ist ein 
				Plädoyer für eine menschengerechte, offene Migrationspolitik in 
				globalem Maßstab. Es will den Ansatz von David Leslie Miller 
				(geb. 1946) für die im deutschen Sprachraum geführten Debatten 
				fruchtbar machen und insbesondere im Blick auf seine Potenziale 
				für die theologische Ethik ausloten. Nacheinander werden 
				zunächst diebegrifflichen und rechtlichen Kontexte für eine 
				gerechtigkeitstheoretische Bearbeitung des Migrationsthemas 
				beleuchtet. Der Hauptteil ist dann der Werkentwicklung und 
				Genese der politischen Philosophie von David Miller gewidmet, 
				gefolgt von Darlegungen und Analysen kirchlicher Stellungnahmen 
				zur Flüchtlingsdebatte sowie die kontroversen 
				Auseinandersetzungen auf dem Feld evangelischer Ethik. Zugleich 
				mündet dieser Abschnitt in das Plädoyer für eine 
				realitätsgemäßere protestantische Ethik der Migration. 
				
				Leseprobe | 
			 
		
			
			  | 
			Josef M. Könning Theologische 
			Menschenrechtsethik angesichts der globalen Flüchtlingssituation
			
  Schöningh, 2024, 380 Seiten, kartoniert, 
			978-3-657-79458-4  89,00 EUR  
			
			  | 
			Gesellschaft - Ethik - 
			Religion, GER Band 23 Eine Neuorientierung in der Diskussion 
			um das Recht, Rechte zu haben Die globale 
			Flüchtlingssituation ist keine akute Krise, sondern ein stabiler 
			Zustand, der Zerstörung, Unsicherheit und Perspektivlosigkeit 
			perpetuiert. Die theologische Menschenrechtsethik wie 
			Menschenrechtsphilosophie überhaupt sieht sich angesichts dessen 
			grundlegend herausgefordert: Woran scheitert die Instituierung 
			durchsetzungsfähiger Menschenrechte? Inwiefern hängt das Problem der 
			Durchsetzung der Menschenrechte mit dem Problem ihrer normativen 
			Grundlegung zusammen? Und welche Perspektiven haben religiöse und 
			theologische Motive für eine weiterführende Diskussion zu bieten? In 
			Auseinandersetzung mit der in den vergangenen Jahren aufs Neue 
			entzündeten Debatte um das "Recht, Rechte zu haben" (Hannah Arendt) 
			fragt die vorliegende Studie nach der Möglichkeit theologischer 
			Menschenrechtsethik angesichts der globalen Flüchtlingssituation und 
			sondiert Ansätze und Perspektiven aus theologischer Ethik, 
			Sozialphilosophie und politischer Theorie.  
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			
			Peter von Becker Jonas Reise – Ein Abenteuer durch Raum 
			und Zeit  Mit 11 außergewöhnlichen Farbtafeln cbj 
			Verlag (Randomhouse), 2022, 192 Seiten, Hardcover,  978-3-570-17977-2
			 16,00 EUR 
		
		
			
		  | 
			
			Mit Illustrationen von Stella Dreis Ab 8 Jahren Ein Roman über 
			bedrohte Kindheit und Menschlichkeit, über die Kostbarkeit von 
			Freundschaft und Liebe – und das Glück, seinen Platz in einer 
			abenteuerlichen Welt zu finden. Der 9-jährige Jona, seine Familie 
			und Freunde müssen vor gewaltigen Unwettern und einem grausamen 
			Herrscher aus der Stadt Ninive im alten Mesopotamien fliehen. Durch 
			Wüsten, Sandstürme und Gebirgsschluchten erreichen die Flüchtenden 
			das Mittelmeer. Auch dort drohen Gefahren, dann lockt ein Schiff, 
			sein Ziel verheißt ein neues Leben. Doch ein Orkan und die Begegnung 
			mit einem Wal verändern Jonas Welt – und es geschieht ein Wunder. 
			3000 Jahre vergehen, und Jona, der Junge aus Ninive (heute Mossul im 
			Irak), der sich und alle Angehörigen schon verloren glaubte, erwacht 
			an der Küste Siziliens … Und schließlich gelangt Jona auch nach 
			Deutschland. 
			Leseprobe | 
		 
		
		
		  | 
		Fluchtaspekte  Geflüchtete Menschen psychosozial 
		unterstützen und begleiten – Buchpaket mit 24 Bänden Vandenhoeck & 
		Ruprecht, 2023, 2531 Seiten, 24 Bände, Paperback,  978-3-525-40021-0
		 249,00 EUR 
		
		
			
		  | 
		Die Reihe »Fluchtaspekte« unterstützt psychosoziale Fachkräfte, 
		Sprachmittler:innen und ehrenamtlich Engagierte in ihrer Begegnung und 
		Arbeit mit geflüchteten Menschen mit theoretischem Hintergrund- und 
		nützlichem Praxiswissen. Die kompakten Handreichungen rüsten die in der 
		Geflüchtetenarbeit Tätigen für ihre vielfältigen, oft ganz neuen 
		Aufgaben und setzen Impulse in diesem Arbeitsbereich.  Das 
		Fluchtaspekte-Buchpaket umfasst folgende Bände der Reihe: • 
		 Behrensen: Was bedeutet Fluchtmigration? 978-3-525-40477-5 •  
		Rothkegel: Fluchthintergründe: Fluchtbewegungen in individuellen und 
		globalen Kontexten 978-3-525-40478-2 •  Mlodoch: Gewalt, Flucht – 
		Trauma? 978-3-525-40479 •  Gahleitner/Zimmermann/Zito: Psychosoziale 
		und traumapädagogische Arbeit mit geflüchteten Menschen 
		978-3-525-40480-5 •  Abdallah-Steinkopff: Interkulturelle 
		Erziehungskompetenzen stärken 978-3-525-40628-1 •  
		Kosijer-Kappenberg: Verständnis von Täterschaft im Kontext von Krieg und 
		Flucht 978-3-525-40630-4 •  Autor*innenkollektiv »Jugendliche ohne 
		Grenzen«: Zwischen Barrieren, Träumen und Selbstorganisation 
		978-3-525-40632-8 •  Rössel-Cunovic: Hilfe ohne Grenzen? 
		978-3-525-45211-0 •  Ronte: Asylantrag gestellt: Was dann? 
		978-3-525-45213-4 •  Kleefeldt: Resilienz, Empowerment und 
		Selbstorganisation geflüchteter Menschen 978-3-525-45225-7 •  
		Schriefers/Hadzic (Hg.): Sprachmittlung in Psychotherapie und Beratung 
		mit geflüchteten Menschen 978-3-525-45323-0 •  Liedl: 
		Psychotherapeutische Versorgung von geflüchteten Menschen 
		978-3-525-45324-7 •  Müller: Migrationsfachdienste 978-3-525-40845-2 
		•  Scherr/Scherschel: Wer ist ein Flüchtling? 978-3-525-40484-3 •  
		Merbach: Sich irritieren lassen 978-3-525-40485-0 •  Widdascheck: 
		KUNSTtherapie mit Menschen in Migration 978-3-525-40486-7 • 
		Bräutigam: Fluchtgeschichten 978-3-525-40667-0 •  
		Brandmaier/Friedmann: Menschenrechtsbasierte Soziale Arbeit in 
		Sammelunterkünften 978-3-525-40676-2 •  Heredia: Kinder mit 
		Fluchterfahrung in Kitas 978-3-525-40678-6 •  Zimmermann/ 
		Gahleitner/de Andrade/Bredereck/Golatka/Jouni: Minderjährige Geflüchtete 
		in der Jugendhilfe 978-3-525-40679-3 •  Reddemann: Geflüchtete 
		würdeorientiert begleiten 978-3-525-40854-4 •  Stingl/Hanewald (Hg.): 
		Stationäre psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung Geflüchteter 
		978-3-525-40855-1 •  Graebsch/Borstel: Drohende Abschiebung 
		978-3-525-40520-8 •  Louw/Schwabe: Rassismussensible Beratung und 
		Therapie von geflüchteten Menschen 978-3-525-45023-9  | 
		 
		
		
		  | 
		Maximillane Brandmaier Geflüchtete Menschen psychosozial 
		unterstützen und begleiten  Ein Handbuch Vandenhoeck & 
		Ruprecht, 2023, 232 Seiten, Paperback,  978-3-525-40866-7 
		 32,00 EUR 
		
		
			
		  | 
		Das Handbuch bündelt alle wichtigen aktuellen Themen- und 
		Arbeitsfelder in der psychosozialen Versorgung geflüchteter Menschen: 
		von stationären Behandlungskonzepten über diagnostisches Fallverstehen 
		bis zu Social Trauma. Fundiert und verständlich aufbereitet rüstet die 
		kompakte Handreichung professionell und freiwillig Tätige für ihre 
		vielfältigen Aufgaben umfassend aus und nimmt insbesondere die 
		psychosozialen Bedarfe in den Blick. Die Autor:innen verknüpfen 
		theoretisches Hintergrund- und nützliches Praxiswissen und geben 
		Orientierung, welche Unterstützung Geflüchtete und Fachkräfte von wem in 
		welchem Rahmen erhalten (können). Beiträge aus der Forschung schlagen 
		den Bogen von der Theorie in die Praxis. Neue Anregungen für die 
		praktische Tätigkeit in der Geflüchtetenhilfe sind garantiert. Mit 
		Beiträgen von Birgit Behrensen, Maximiliane Brandmaier, Barbara 
		Bräutigam, Conny Bredereck, Silke Birgitta Gahleitner, Oliver Göbel, 
		Lisa Große, Elvira Hadzic, Bernd Hanewald, Laura Hertner, Ljiljana 
		Joksimovic, Mohammed Jouni, Sladjana Kosijer-Kappenberg, Eben Louw, 
		Matthias Müller, Marie Ortmann, Luise Reddemann, Regina Saile, Stefan 
		Schmid, Ulrike Schneck, Markus Stingl, Natalia Tilton, Astrid Utler, 
		Dorothea Zimmermann und Dima Zito.  
		
		Blick ins Buch | 
		 
		
		
		  | 
		Jonathan Spanos Flüchtlingsaufnahme als Identitätsfrage
		
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 392 Seiten, Gebunden,  
		978-3-525-55847-8  95,00 EUR
		
		  | 
		
		
		Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte Reihe B 
		Band 85 Der Protestantismus in den Debatten um die 
		Gewährung von Asyl in der Bundesrepublik (1949 bis 1993)   Die 
		Vorgeschichte gegenwärtiger Konflikte um Kirchenasyl und 
		Seenotrettungsaktionen.Die Aufnahme von Flüchtlingen wurde in der 
		Bundesrepublik immer wieder zum Gegenstand kontroverser 
		gesellschaftlicher Auseinandersetzungen. Der Protestantismus beteiligte 
		sich intensiv an diesen Debatten. Jonathan Spanos untersucht die 
		Kontroversen um die Aufnahme und Anerkennung politischer Flüchtlinge als 
		eine entscheidende Konfliktlinie für die Aushandlung des Verhältnisses 
		von Politik und Religion in der Bundesrepublik sowie als 
		Transformationsgeschichte des evangelischen Christentums. Spanos 
		analysiert die Haltung des Protestantismus zur Asylpolitik der 
		Bundesrepublik sowie seine Einflussnahme auf die Debatten um die 
		Gewährung von Asyl aus einer kultur- und politikgeschichtlichen 
		Perspektive. Besonderes Augenmerk erhalten der Flüchtlingsbegriff, die 
		Konstruktion von Flüchtlingsstereotypen sowie Argumentationsformen. 
		Ausgehend von den Kontroversen um die Zuwanderung von 
		SBZ/DDR-Flüchtlingen in der frühen Bundesrepublik beschreibt und 
		analysiert Spanos die Entwicklung protestantischer Debattenbeiträge. Der 
		zeitliche Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf den 1970er und 1980er 
		Jahren. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf die von massiven 
		innerprotestantischen Konflikten begleitete Positionierung zur 
		Grundgesetzänderung im Jahr 1993. 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			
			Gregor Etzelmüller Migrationskirchen  
			Evangelisches Verlagshaus, 2021, 724 Seiten, Paperback,  
			978-3-374-06769-5  38,00 EUR 
		
		
			
		  | 
			
			Internationalisierung und Pluralisierung des Christentums vor Ort 
			Das Christentum in Europa internationalisiert sich und wird 
			pluraler. Allein in Deutschland leben über 10 Millionen 
			Christenmenschen mit Migrationshintergrund. Viele von ihnen 
			organisieren sich in Migrationskirchen, internationalen und 
			interkulturellen Gemeinden, die das religiöse Leben nachhaltig 
			bereichern. Dennoch sind Migrationskirchen ein Stiefkind sowohl der 
			migrations- und religionswissenschaftlichen als auch der 
			theologischen Forschung. Der vorliegende Band ist aus der 
			mehrjährigen Zusammenarbeit von Religionswissenschaftlern und 
			Theologen erwachsen und erschließt das Phänomen umfassend. Er bietet 
			grundlegende theologische Zugänge, das Feld erschließende 
			Einzelstudien und lotet die Möglichkeiten aus, welche die Migration 
			von Christenmenschen für Theologie und Kirche eröffnen.  | 
		 
		
			
			  | 
			
			Martin Flesch Stumme Schreie  Seelische 
			Leiden durch Migration. Plädoyer eines Psychiaters Echter Verlag, 
			2021, 200 Seiten, Broschur,  978-3-429-05663-6  16,90 
			EUR 
		
		
			
		  | 
			
			Weltweit 80 Millionen Geflüchtete und Migrationssuchende stellen uns 
			nicht nur vor die Bewältigung einer gewaltigen strukturellen 
			Aufgabe. Sie sind auch Nährboden für die Entstehung von seelischen 
			Leiden mit schweren Verlaufsformen bei den Geflüchteten, basierend 
			auf ihren traumatischen Erfahrungen, die sie nicht zuletzt auch im 
			Zielland erleiden. Mit viel Empathie für die Betroffenen 
			analysiert Martin Flesch die Ursachen und Hintergründe der 
			existenziellen Notsituationen der Geflüchteten. Er berichtet von 
			seinen eigenen Erfahrungen im Rahmen seiner mehrjährigen 
			psychiatrischen Versorgung, Behandlung und psychiatrischen 
			Begutachtung von Migranten. Dabei schlägt er auch immer wieder 
			Brücken zu christlich-religiösen und philosophischen Bezugspunkten 
			der Migrationsproblematik. Aus diesen Erfahrungen heraus fordert 
			er eine alternative und dem jeweiligen Einzelfall gerechter werdende 
			Asylpolitik- vor allem aber verleiht er dem Phänomen des Seelischen 
			Leidens bei Geflüchteten eine konkrete Stimme. Eine Konfrontation 
			mit den vielen Facetten seelischen Leidens vor, während und nach 
			einer Flucht
  Dr. med. Martin Flesch, ist selbstständiger 
			Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit dem Schwerpunkt 
			Forensische Psychiatrie in eigener Gutachterpraxis. 2014 gliederte 
			er eine Sozialpsychiatrische Migrationsambulanz seinen Praxisräumen 
			an. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Christoph Picker Flüchtlingsethik  Mit 
			Vorwort von Heinrich Bedford-Strohm Schöningh, 2020, 120 Seiten, 
			Hardcover,  978-3-506-70335-4  34,90 EUR 
		
		
			
		  | 
			
			Welche und wie viele Flüchtlinge sollen wir aufnehmen? Über diese 
			Frage wird eine überhitzte öffentliche Debatte geführt. Im Kern geht 
			es um Interessenkonflikte zwischen Schutzsuchenden und 
			Bevölkerungsgruppen in den Aufnahmeländern. In diesem Buch werden 
			die konkurrierenden Ansprüche auf ihre moralische Stichhaltigkeit 
			hin geprüft – und Lösungen vorgeschlagen.Diskutiert wird die Frage, 
			ob und wie wir Fluchtmöglichkeiten begrenzen dürfen – und ob es 
			wirksame und moralisch akzeptable Alternativen zur 
			Flüchtlingsaufnahme gibt. Schutzsuchende, deren Menschenrechte 
			gefährdet sind, müssen wir aufnehmen. Jedenfalls solange dadurch 
			unsere Fähigkeit nicht gefährdet wird, auch zukünftig wirksam für 
			den Schutz der Menschenrechte einzutreten. Moralisch unabdingbar ist 
			die Öffnung legaler und sicherer Zugangswege nach Europa und 
			Nordamerika, damit Schutzsuchende ihre Rechte überhaupt geltend 
			machen können. 1989 ist der Eiserne Vorhang zwischen Ost- und 
			Westeuropa gefallen – gegen alle Erwartungen. Könnte das auch für 
			die europäischen und nordamerikanischen Außengrenzen ein attraktives 
			und erreichbares Ziel sein: Abrüstung und Durchlässigkeit statt 
			Militarisierung und Abschottung? | 
		 
		
        
		  | 
        Wilfried Haubeck Integration und Gemeinde - Wunsch und 
		Wirklichkeit 
  Bundes Verlag, 2018, 162 Seiten, 
		Paperback,  978-3-86258-069-9  10,99 EUR 
		
		
		  | 
        
		Theologische Impulse Band 31
  
				Migration und Flüchtlingspolitik ist 
		noch immer ein heißes Thema in Deutschland, obwohl längst nicht mehr so 
		viele Flüchtlinge und Migranten wie in 2015 und 2016 Deutschland 
		erreichen. Die Gesellschaft ist herausgefordert, die Migranten, die im 
		Land bleiben, zu integrieren. In diesem Band geht es darum, wie weit und 
		in welcher Weise solche Integration in christlichen Gemeinden und 
		Kirchen gelebt wird und gelingen kann. Die Gemeinden sind 
		herausgefordert, interkulturelles Zusammenleben zu gestalten, denn die 
		Migranten bringen ihre eigene kulturelle Prägung mit. Dadurch verändern 
		sie die Gesellschaft und die Gemeinden. Daraus ergeben sich im konkreten 
		Zusammenleben sowohl Chancen als auch Probleme. Es gilt, die 
		Möglichkeiten für die Gemeinden aktiv zu gestalten.  | 
    	 
		
        
		  | 
        Regina Polak Migration, Flucht und Religion  
		Praktisch-theologische Beiträge - Band 1 Grundlagen 
		Matthias-Grünewald Verlag, 2017, 288 Seiten, Paperback, 14 x 22 cm  
		978-3-7867-3088-0  28,00 EUR 
		
		
		
		  | 
         Migration und Flucht sind für Kirchen und Theologie 
		»Zeichen der Zeit«. Wie lassen sich diese »Jahrhundertherausforderungen« 
		aus christlicher Sicht wahrnehmen? Wie können EuropäerInnen einer 
		kulturell und religiös pluralen Gesellschaft friedlich zusammenleben? 
		Was können die Kirchen in den Migrationsgesellschaften Europas 
		beitragen?
  Regina Polak geht diesen Fragen aus interdisziplinärer 
		Perspektive nach. Sie eröffnet empirische Einblicke in migrantische 
		Lebensräume und -erfahrungen und innovative Zugänge zu biblischen 
		Migrationstheologien. Migration und Flucht gehören zum Kern des 
		christlichen Glaubens und können für Europa zum Weg in die Freiheit 
		werden.
  
		
		Inhaltsverzeichnis Band 1
  
		Leseprobe Band 
		1
  
		
		Inhaltsverzeichnis Band 2
  
		Leseprobe Band 
		2 | 
    	 
		
        
		  | 
        Regina Polak Migration, Flucht und Religion  
		Praktisch-theologische Beiträge - Band 2 Durchführungen 
		und Konsequenzen Matthias-Grünewald Verlag, 2017, 336 Seiten, 
		Paperback, 14 x 22 cm  978-3-7867-3104-7  32,00 EUR
		
		
		
		
		  | 
    	 
		
		
		  | 
		Claudia Lepp Christliche Willkommenskultur?  
		 Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, 322 Seiten, Gebunden, 
		978-3-525-54076-3  79,00 EUR
		
		  | 
		
		
		Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte Reihe B 
		Band 75 Die Integration von 
		Migranten als Handlungsfeld christlicher Akteure nach 1945 Der 
		Band bringt eine christentumsgeschichtliche Forschungsperspektive in die 
		Migrationsgeschichte ein. Die beteiligten Historiker und Theologen 
		analysieren, warum und wie christliche Akteure und Institutionen zur 
		Integration von Flucht- und Arbeitsmigranten beigetragen haben. Die 
		Aufnahme und Integration von Flüchtlingen, Vertriebenen und Remigranten 
		in der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechoslowakei nach dem Ende 
		des Zweiten Weltkriegs werden ebenso untersucht wie die von 
		Arbeitsmigranten und Asylsuchenden in Westdeutschland und der Schweiz 
		zwischen den 1950er und 90er Jahren. In ihrer Summe zeigen die 
		Fallstudien zur Bundesrepublik erstmals, dass und wie sich die Aufnahme 
		und Integration von Migranten seit Ende des Zweiten Weltkrieges bis 
		heute zu einem neuen nachhaltigen, wenn auch nicht unumstrittenen 
		Diskurs- und Handlungsfeld christlicher Akteure entwickelte. Kirchen und 
		Christen beteiligten sich praktisch und argumentativ, mit materiellen 
		und geistigen Ressourcen an einer Willkommenskultur und vollzogen 
		notwendige Lernprozesse hinsichtlich der gleichberechtigten Teilhabe von 
		Migranten und der positiven Gestaltung von Vielfalt in Kirche und 
		Gesellschaft. Diese Prozesse evozierten aber auch politischen und 
		innerkirchlichen Widerspruch. Für die ökumenische Kooperation auf den 
		verschiedenen Ebenen sowie die Zusammenarbeit christlicher Akteure mit 
		anderen zivilgesellschaftlichen Kräften war das Handlungsfeld indes ein 
		Katalysator. 
		Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			Papst Franziskus 
			Habt keine Angst  Geflüchteten und Migranten begegnen 
			Patmos Verlag, 2019, 168 Seiten, Gebunden,  978-3-8436-1150-3  
			18,00 EUR 
			
			  | 
			
			Mit einer Einleitung von Michael Czerny SJ Das Schicksal von
			Menschen auf der Flucht und von 
			Menschen, die für sich und ihre Familien eine bessere Zukunft 
			suchen, steht im Mittelpunkt der Verkündigung von
			Papst Franziskus. Es geht 
			dabei auch um ein menschenwürdiges Leben in den Aufnahmeländern. 
			19 Prozent der deutschen Bevölkerung über 16 Jahren engagieren sich 
			in der einen oder anderen Weise für Geflüchtete. 11 Prozent der 
			Bevölkerung wenden im Schnitt fünfeinhalb Stunden pro Woche dafür 
			auf. Überdurchschnittlich viele der Freiwilligen haben einen 
			kirchlichen Hintergrund. Wer sich für Geflohene einsetzt, findet in 
			Papst Franziskus einen starken Verbündeten. Der Band enthält eine 
			Einführung von Michael Czerny SJ vom Päpstlichen Rat für 
			ganzheitliche Entwicklung und Schlüsseltexte des Papstes zum 
			Themenfeld Migration mit ihren Ursachen und ihren Folgen und 
			Erfordernissen. 
			Leseprobe | 
		 
		
				
				  | 
				
				Christian Ammer Migration  Dynamische 
				Prozesse in Natur und Gesellschaft Evangelisches Verlagshaus, 
				2019, 200 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm  978-3-374-06182-2 
				25,00 EUR 
				
				  | 
				
				
				Erkenntnis und Glaube, 
				Schriften der Evangelischen Forschungsakademie Band 50 
				Die Geschichte der Menschheit zeigt, dass die Bildung von 
				Sozialsystemen die Migration ihrer 
				Spezies zur Voraussetzung hat. Bewegung allgemein ist der 
				fundamentale Zustand in Natur und Gesellschaft. Dieser Charakter 
				zeigt sich in verschiedenen Epochen jedoch in unterschiedlicher 
				Intensität. Konnten sich unsere Vorfahren noch in einer eher 
				»statischen« Situation einrichten, in der wesentliche 
				Lebensanschauungen und Verhaltensweisen von Generation zu 
				Generation weitergegeben wurden, sind die Menschen gegenwärtig 
				einem wachsenden Anpassungsdruck ausgesetzt. Diese mDynamik, die 
				den ganzen Erdball ergriffen hat, wird als immanente Eigenschaft 
				unserer Epoche zur »Signatur der Moderne« (Hans Jonas). Ihre 
				Wirkungen rufen heutzutage einerseits euphorische 
				Schöpfungsphantasien, andererseits aber auch Ängste hervor. 
				Die Evangelische Forschungsakademie widmete sich auf ihrer 
				Tagung Anfang Januar 2019 in interdisziplinärer Weise einigen 
				dynamischen Aspekten in Natur, Technik und Gesellschaft unter 
				dem eingrenzenden Generalthema »Ausbreitung und Abgrenzung«, die 
				immer im Zusammenhang gesehen werden mu¨ssen. Bewusst wurde 
				dabei auch der geschichtliche Horizont in den Blick genommen, 
				der die Nachhaltigkeit dynamischer Prozesse hervortreten lässt. 
				Eine Auswahl der Tagungsbeiträge ist in diesem Band 
				dokumentiert. 
				
				Leseprobe | 
			 
		
			
			  | 
			
			Jelle Creemers Nationen und Kirchen: Ökumenische 
			Antworten auf Nationalismus und Migration  On Nations and the 
			Churches: Ecumenical Responses to Nationalisms and Migration 
			Evangelisches Verlagshaus, 2020, 352 Seiten, Paperback, 14,5 x 21,5 
			cm 978-3-374-06673-5  68,00 EUR
				
			
			  | 
			
			Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 
			Band 129 Tagungsbericht der 20. Wissenschaftlichen Konsultation 
			der Societas Oecumenica Kirchen in Europa haben eine spezifische 
			Erfahrungs-Geschichte mit ihrer Verhältnisbestimmung zur Nation. 
			Obwohl im Prinzip darüber einig, dass der christliche Glaube in 
			seiner Grundtendenz von einem übernationalen, ja universalistischen 
			Charakter geprägt ist, wird spätestens seit dem 19. Jahrhundert 
			immer wieder gefragt, ob nicht doch Nation und nationale Identität 
			zur Schöpfung Gottes gehören. Gegenwärtig wird das in den Kirchen 
			Europas kontrovers diskutiert, eng verbunden mit Erfahrungen von
			Migration. »Nation« klingt anders für 
			protestantische Minderheitskirchen als für orthodoxe oder 
			römisch-katholische Kirche in ehemals kommunistischen Staaten und 
			wieder anders für deutsche Kirchen, die ihre Verquickung mit dem 
			Nationalsozialismus verarbeiten müssen. Können Nationalbewusstsein 
			und gegenwärtige Migrationserfahrungen zusammengehen? Haben die 
			Kirchen in ökumenischer Perspektive dazu etwas Spezifisches zu 
			sagen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich dieser Tagungsband der 
			Societas Oecumenica. Mit Beiträgen von Elzbieta Adamiak, Niko 
			Huttunen, Petre Maican, Ivana Noble, Friederike Nüssel, Peter Phan, 
			Hector Scerri, Peter-Ben Smit, Andrea Strübind, Ulrike 
			Link-Wieczorek, Kaholi Zhimomi. | 
		 
		
		
		  | 
		
		
		Gelobtes Land  Wie Migration unsere Gesellschaft 
		verändert Herder Verlag, 2018, 64 Seiten, geheftet, 21 x 29,7 cm  
		978-3-451-02736-9  13,70 EUR
		
		  | 
		
		Herder 
		Korrespondenz spezial
  Zwar sind die Zahlen zuletzt 
		zurückgegangen. Doch weiterhin kommen viele Flüchtlinge aus Afrika und 
		dem Nahen Osten nach Europa. Die meisten von ihnen werden bleiben und es 
		stellt sich die Aufgabe, sie zu integrieren. Das führt zur 
		Verunsicherung in der Mehrheitsgesellschaft, auch unter Christen. Was 
		sind die Gründe für die Flucht? Sind die Zuwanderer Belastung, Bedrohung 
		gar oder eher Bereicherung? Wie stark verändert 
		Migration unsere Gesellschaft? Was wird das Einwanderungsland 
		Deutschland auszeichnen müssen? Und was bedeutet das für das Thema 
		Religion in Europa? Darüber schreiben im neuen Themenheft der Herder 
		Korrespondenz namhafte Autoren aus Politik, Gesellschaft und Kirche. 
		Leseprobe | 
				 
		
        
		  | 
        Klaus Krämer Migration und Flucht  Zwischen 
		Heimatlosigkeit und Gastfreundschaft Herder Verlag 2018, 328 Seiten, 
		Gebunden, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-37922-2  25,00 EUR
		
		  | 
        Theologie der Einen Welt, 
		Herder Verlag Band 13 Mit Flucht und 
		Migration konstruktiv umgehen Einundzwanzig internationale 
		Autoren analysieren Auswirkungen von Flucht und Migration auf 
		Gesellschaft und Kirche in ihren Regionen. Das Buch reiht die 
		europäische Situation gleichwertig ins weltweite Geschehen ein. Es 
		versachlicht den Diskurs und hilft, mit dem Phänomen konstruktiv 
		umzugehen.  
		Leseprobe | 
    	 
		
			
			  | 
			Claudia Rammelt Begegnung in der Glokalität 
			 Christliche Migrationskirchen in Deutschland im Wandel 
			Evangelisches Verlagshaus, 2018, 448 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
			 978-3-374-05389-6  48,00 EUR
		
			
		  | 
			
			Migrationsprozesse verändern die Geographie von 
			Religionslandschaften. Das trifft auch auf Deutschland zu. Neben 
			einer großen Zahl muslimischer Gemeinden prägt ebenso eine Vielzahl 
			christlicher Migrationskirchen die religiöse Landkarte. 
			Migrationskirchen sind nicht erst seit der Arbeitsmigration der 
			1960er Jahre Teil der Gesellschaft und damit auch der Geschichte. 
			 Der Band vereinigt Beiträge einer Tagung zur Relevanz jener 
			Migrationskirchen in der Bundesrepublik Deutschland. Im Mittelpunkt 
			steht die Frage, wie diese Kirchen vor Ort durch die Begegnung 
			Gesellschaft (mit)gestalten und (mit)verändern. Im 
			interdisziplinären Austausch mit den Religionswissenschaften 
			beschreiben und erfassen die Aufsätze das glokale Phänomen der 
			Migrationskirchen und reflektieren es systematisch. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Bianca Dümling Christliche Jugendarbeit in der 
			Migrationsgesellschaft  Begegnungen mit kultureller und 
			religiöser Vielfalt gestalten Aussaat Verlag, 2018, 279 Seiten, 
			kartoniert, 14,5 x 22 cm  978-3-7615-6513-1  25,00 EUR  
			
			  | 
			
			BMJ - Beiträge zur missionarischen Jugendarbeit Band 3 
			Der Sammelband "Christliche Jugendarbeit in der 
			Migrationsgesellschaft" diskutiert die Frage, wie interkulturelle 
			Öffnung in der christlichen Jugendarbeit gestaltet werden kann. Dazu 
			werden zentrale theoretische Grundlagen dargestellt, wichtige 
			Impulse und Diskurse präsentiert und konkrete Beispiele gelungener 
			Praxis der christlichen Jugendarbeit in der 
			Migrationsgesellschaft aufgezeigt.
  Die Titel der Reihe 
			BMJ (Beiträge zur missionarischen Jugendarbeit) bewegen sich 
			zwischen Theorie und Praxis. Sie greifen aktuelle Fragestellungen 
			der Jugendarbeit auf und bieten wissenschaftlich fundierte Impulse. 
			Sie laden Mitarbeitende ein, ihre Arbeit zu reflektieren und 
			weiterzuentwickeln. 
			
			Leseprobe mit Libreka | 
		 
		
		
		  | 
		Benedikt
		Hensel Migration und 
		Theologie 
  Evangelisches Verlagshaus, 2023, 512 Seiten, 
		Hardcover, 15,5 x 23 cm  978-3-374-07444-0  98,00 EUR 
		  | 
		Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 74 
		Historische Reflexionen, theologische Grundelemente und hermeneutische 
		Perspektiven aus der alt- und neutestamentlichen Wissenschaft Im 
		Kontext wissenschaftlich reflektierter Theologie sind 
		Migration sowie 
		die zugehörigen Themenfelder Flucht und Vertreibung im gesamten 
		Fächerkanon zu einem breit diskutierten und hochaktuellen Gegenstand 
		wissenschaftlicher Forschung geworden. Ein Desiderat ist allerdings die 
		konsequente Reflexion des Themas in der Theologie des Alten wie auch des 
		Neuen Testaments. Die unterschiedlichen theologischen Prägungen der 
		Bücher und Sammlungen der Bibel lassen das Thema Migration in je 
		anderen, aber zentralen Akzentuierungen zum Vorschein kommen. Der 
		innovative Band schließt diese Lücke, indem die Einzelbeiträge 
		thematisch breit aufgestellt die Geltungsansprüche alt- und 
		neutestamentlicher Migrationsthematik im Okular ihres komplexen 
		Verhältnisses von Historie, Theologie und literarischer Genese der 
		Traditionskomplexe betrachten und hermeneutisch reflektieren. 
		
		Blick ins Buch | 
		 
		
        
		  | 
        
		Daniela Stauffacher In this place 
		we are very far away from God  Raum und Religion im Jungle 
		von Calais Pano Zürich, 2018, 192 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm  
		978-3-290-22048-8  39,00 EUR 
		
		  | 
        
		CULTuREL 
		Religionswissenschaftliche Studien Band 8 Flüchtlingscamps in 
		Europa Religion im Migrationskontext 
		Mit zahlreichen Abbildungen und Zitaten Der Jungle von Calais war 
		eines der grössten inoffiziellen Flüchtlingscamps Europas. Migrantinnen 
		und Migranten aus 17 Nationen strandeten hier auf ihrem Weg nach 
		Grossbritannien auf der französischen Seite des Ärmelkanals. Die 
		anfänglich notdürftigen Behausungen im Unterholz entwickelten sich 
		allmählich zu einer Stadt mit Strassen, Geschäften, Friseursalons. Die 
		ersten stabilen Infrastrukturen waren allerdings religiöse Bauten. Sie 
		waren auch die letzten, die nach der definitiven Räumung noch standen. 
		Daniela Stauffacher war mehrere Wochen vor Ort, um die Rolle von 
		Religion im Jungle von Calais zu untersuchen. Mit vielen Fotos und 
		lebensnah notiert liest sich ihre Dokumentation wie ein ethnografischer 
		Spaziergang durch einen ephemeren Raum, der noch kaum wissenschaftlich 
		erkundet wurde. 
		Leseprobe | 
    	 
		
			
			  | 
			Johann Hinrich Claussen Das Buch der Flucht 
			 Die Bibel in 40 Stationen C. H. Beck, 2018, 332 Seiten, 693 
			g, Gebunden, 978-3-406-72690-3  24,95 EUR   
			
			  | 
			Die Bibel erzählt von Menschen, die vertrieben und 
			verschleppt werden, fliehen müssen, in der Fremde leben und Heimat 
			suchen – von der Vertreibung aus dem Paradies über den Auszug aus 
			Ägypten und das Babylonische Exil bis zu Jesus und seinen Aposteln, 
			die heimatlos durch die Welt ziehen. Johann Hinrich Claussen lässt 
			uns in seinen prägnanten Nacherzählungen und Erläuterungen die Bibel 
			als DAS Buch der Flucht neu entdecken. Eine bewegende Lektüre für 
			alle Sesshaften, Suchenden und Heimatlosen.
  Ein roter Faden 
			durchzieht die Bibel, der bisher kaum wahrgenommen wurde: Der 
			Untergang der Heimat, Flucht, Exil und die Sehnsucht nach Rückkehr 
			in ein gelobtes Land prägen Geschichten, prophetische Reden und 
			Lieder. Johann Hinrich Claussen lässt diese Texte in einer 
			dramaturgisch meisterhaften Auswahl und Anordnung kongenial zu uns 
			sprechen, immer mit dem Blick für das Wesentliche und ohne etwas 
			hinzuzudichten. In knappen Erläuterungen zeigt er, welche realen 
			historischen Erfahrungen von Zerstörung, Flucht und Exil den Texten 
			zugrunde liegen. So erweist sich die Bibel als ein Produkt 
			traumatischer Erfahrungen. Ihre Geschichten, Lieder, Gebote und 
			Theologien wurden Verfolgten und Vertriebenen zur neuen, 
			unverlierbaren Heimat – und sind es für viele Menschen bis heute. 44 
			ausgewählte Fotografien aus den Jahren 1860 bis 1950 zeigen auf 
			berührende Weise, wie Menschen überall auf der Welt durch Krieg, 
			Verfolgung und Notheimatlos werden. 
			Leseprobe | 
		 
		
		
		  | 
		Christian Ströbele Migration, Flucht, Vertreibung
		
  Pustet Verlag, 2018, 320 Seiten, kartoniert 
		978-3-7917-2414-0 29,95 EUR 
		
		  | 
		
		Theologisches Forum 
		Christentum-Islam Orte islamischer und christlicher 
		Theologie Flucht, Migration und 
		Vertreibung sind existenzielle menschliche Erfahrungen, die in der 
		christlichen und islamischen Tradition schon immer auch theologisch 
		gedeutet wurden. Im globalen „Zeitalter der Migration“ stehen Christen 
		und Muslime hierbei vor spezifischen Fragen und Aufgaben – sowohl in der 
		individuellen Begegnung als auch im Einsatz für eine gerechte Zivil- und 
		Weltgemeinschaft: Was ist der spezifisch christliche bzw. muslimische 
		Beitrag im Umgang mit Migration, Flucht und Vertreibung? Wo und wie 
		können Christen und Muslime hier zusammenwirken? Wie können die durch 
		Migrationsbewegungen bedingten Veränderungen für die Gesellschaft und 
		für religiöse Gemeinschaften als konstruktive Ressource 
		gesellschaftlichen Zusammenlebens eingebracht werden?
  | 
		 
		
		
		  | 
		Reinhard von Bendemann Migrationsprozesse im ältesten 
		Christentum 
  Kohlhammer Verlag, 2018, 297 Seiten, kart,
		 978-3-17-035471-5  65,00 EUR 
				
				
		  | 
		Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament Band 218 Der 
		Migrationsbegriff, der in der Erforschung der Geschichte des 
		ältesten Christentums bis vor wenigen Jahren nur eine untergeordnete 
		Rolle gespielt hat, birgt ein hohes Erschließungspotential für antike 
		und insbesondere frühchristliche Texte. Fragen und Anstöße der 
		Migrationsforschung ermöglichen es, die Entstehung, Etablierung und 
		Ausbreitung des ältesten Christentums begrifflich-konzeptionell in 
		innovativer Weise zu ordnen und die Quellen für neue Fragestellungen zu 
		öffnen. Neues Licht fällt zum Beispiel auf Fluchtvorgänge im ältesten 
		Christentum, auf die paulinische Mission und spätere Vorgänge der 
		Ausbreitung. Neben historischen Analysen beschäftigen sich die Beiträge 
		des Bandes mit der Frage, wie in einzelnen Schriften und Textcorpora 
		Vorgänge der Migration literarisch konzeptualisiert und theologisch 
		gedeutet werden. 
		Inhaltsverzeichnis  
		Vorwort 
		 
		Leseprobe 
		 Prof. Dr. Reinhard von Bendemann lehrt Neues Testament an der 
		Universität Bochum.  Prof. Dr. Markus Tiwald lehrt Neues Testament an 
		der Universität Duisburg-Essen. | 
		 
		
			
			  | 
			Marianne Heimbach-Steins 
			Zerreißprobe Flüchtlingsintegration 
  Herder 
			Verlag, 2017, 224 Seiten, kartoniert, 978-3-451-37618-4 
			16,99 EUR 
			
			  | 
			
			Theologie Kontovers 
			Christliche Verantwortung in der 
			Flüchtlingsintegration Die jüngste Zuwanderung von 
			Flüchtlingen hat eine breite und leidenschaftlich geführte 
			Integrationsdebatte ausgelöst. Grundsätzliches steht hierbei zur 
			Diskussion: Was heißt überhaupt Integration? Anpassung an eine 
			vorgegebene deutsche Leitkultur? Oder ist eine zunehmende 
			Pluralisierung unserer Gesellschaft das anzustrebende Ziel? Wie 
			aufnahmefähig sind wir? Welche Solidaritätspflichten haben wir – 
			gegenüber den Migranten, aber auch gegenüber den Mitgliedern der 
			eigenen Gesellschaft? Und welche Bedeutung kommt der Religion, 
			insbesondere dem Islam, im Blick auf die Integration zu, als 
			Ressource oder Hemmnis? In der aktuellen, emotional stark 
			aufgeladenen Situation leistet dieser Band der Reihe Theologie 
			kontrovers einen unerlässlichen Beitrag zur Versachlichung der 
			kontroversen Debatte. Mit Beiträgen von Regina Ammicht Quinn, 
			Michelle Becka, Katrin Bederna, Daniel Bogner, Marianne 
			Heimbach-Steins, Christian Henkel, Ulrike Kostka, Gerhard Kruip, 
			Axel Bernd Kunze, Arnd Küppers, Andreas Lob-Hüdepohl, Anna M. Riedl, 
			Hansjörg Schmid, Eva Maria Welskop-Deffaa, Hildegard Wustmans 
			Leseprobe | 
		 
		
				
				  | 
				
				Leidfaden 2016 Jg. 5, Heft 3:
  Vandenhoeck & 
				Ruprecht, 2016, 94 Seiten, Paperback, 18 x 28 cm  
				978-3-525-80615-9  20,00 EUR  
				
				  | 
				
				Flucht vor der Heimat - ewige Trauer oder Aufbruch zu 
				neuen Ufern?
  Was ist Heimat und was bedeutet ihr 
				Verlust?Heimat ist im Zuge von Migration 
				und Flüchtlingskrise ein hochaktuelles Thema. Ist Heimat der Ort 
				der Geburt und der Kindheit oder eher der Ort, an dem man sich 
				wohlfühlt, wo man Erfolg und Freunde hat? Heimat wird über weite 
				Strecken des Lebens als unveränderlich erlebt, wenn wir sie als 
				das ansehen, was die Basis unseres Lebens darstellt; das kann 
				spirituelle Heimat, binationale, transgenerationale Heimat oder 
				auch Heimat in unserem eigenen Körper sein. In diesem 
				»Leidfaden«-Heft zum Thema »Heimatverlust« geht es um die 
				Erfahrungen und Lebenswelten der Flüchtlinge aus Kriegsgebieten 
				und anderer Migranten, die im Exil leben. Der Umgang mit diesen 
				meist traumatisierten Menschen geht auch mit immensen 
				psychischen Belastungen der betreuenden und begleitenden 
				Fachkräfte einher. | 
			 
		
			
			  | 
			Marianne Heimbach-Steins 
			Begrenzt verantwortlich?   
			Sozialethische 
			Positionen in der Flüchtlingskrise Herder Verlag, 2016, 208 
			Seiten, kartoniert, 978-3-451-37668-9 19,99 EUR 
			
			  | 
			
			Theologie Kontovers 
			Christliche Verantwortung in der Flüchtlingspolitik Flucht und
			Migration fordern die Staaten der 
			Europäischen Union in einem Maße heraus, wie es seit der politischen 
			Wende 1989/90 nicht der Fall war. Die aktuelle Debatte in der 
			medialen Öffentlichkeit, in der Politik und in weiten Kreisen der 
			gesellschaftlichen Verantwortungsträger spiegelt die Komplexität der 
			anstehenden Fragen ebenso wie die Sehnsucht nach raschen und 
			einfachen Lösungen. Die Spannung entlädt sich in einer zunehmenden 
			Polarisierung der Gesellschaften, in der Rückkehr überwunden 
			geglaubter Nationalismen, in einer Verrohung der öffentlichen 
			Debattenkultur und in zunehmender Gewaltbereitschaft. Eine 
			differenzierte ethische Auseinandersetzung tut not. Der vorliegende 
			Band leistet hierzu einen unerlässlichen Beitrag. Thematische 
			Schwerpunkte: das Verhältnis von Gesinnungs- und 
			Verantwortungsethik die Argumentation für/gegen Obergrenzen und 
			Kriterien einer Begrenzung der Zuwanderung die Frage nach der 
			Reichweite der politischen und moralischen Verantwortung 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Lukas David Meyer Fremde Bürger  Ethische 
			Überlegungen zu Migration, Flucht und Asyl Theologischer Verlag 
			Zürich, 2017, 80 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm 978-3-290-17813-0
			 19,90 EUR 
			
			  | 
			
			Theologische Studien  
			Band 12 Kaum ein Thema ist derzeit so umstritten wie die
			Migrationspolitik. 65 Millionen Menschen 
			sind weltweit auf der Flucht, mindestens 30... Menschen kamen seit 
			2000 beim Versuch, das Mittelmeer zu überqueren, ums Leben. 
			Unterdessen gewinnen Populisten global an Einfluss und fordern 
			Abschottung. Welche Verantwortung hat die Europäische Union, die 
			sich auf die Menschenrechte beruft? Welche Rolle können die 
			christlichen Kirchen angesichts gegenwärtiger Herausforderungen 
			einnehmen? Lukas David Meyer unterscheidet in seiner Studie 
			zwichen Moral, Recht und Politik und analysiert das komplexe 
			Themenfeld mit Blick auf die europäische Ebene. Der Autor plädiert 
			für duchlässige Grenzen und einen christlichen Kosmopolitismus, der 
			sich ökumenisch und kontextsensibel für Lösungen engagiert. 
			Leseprobe
  | 
		 
		
		
		  | 
		Anselm Grün Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen
		 Vom Umgang mit der Angst vor dem Fremden 
		Vier-Türme-Verlag, 2017, 155 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
		978-3-7365-0070-9  19,00 EUR
		
		  | 
		Gerade in Zeiten von Flüchtlingsströmen 
		und vermehrter Hinwendung zu vermeintlichem Patriotismus stellen sich 
		viele Menschen die Fragen: Was macht das Fremde mit uns? Wie viel 
		Verschiedenheit halten wir aus? Wie viele Fremde kann eine Gesellschaft 
		verkraften?
  Anselm Grün betrachtet 
		das Anderssein sowohl aus den Blickwinkeln der Geschichte und der 
		Psychologie als auch des Glaubens. Er zeigt uns, dass ein Fremder uns 
		auch einen Spiegel vorhält, der uns zeigt, dass auch wir unbekannte 
		Seiten haben. 
  Anselm Grün möchte uns helfen, die Angst vor dem 
		Unbekannten zu verlieren, mit Fremden angemessen umzugehen und 
		christliche Werte wie Gastfreundschaft und Nächstenliebe zu leben. 
		Leseprobe 
		[Mt 25,35: Ich bin ein 
		Fremder gewesen und ihr habt mich aufgenommen] | 
		 
		
        
		  | 
        Gerold Vorländer Jeder Mensch will ankommen  
		Erfahrungsberichte und Anregungen für die Arbeit mit Geflüchteten 
		Brunnen Verlag, 2017, 144 Seiten, Paperback, 13,8 x 20,8 cm  
		978-3-7655-2076-1  15,00 EUR 
		
		
		
		  | 
        Wer Flüchtlingsarbeit machen will, sucht Anknüpfungspunkte, 
		Erfahrungen anderer, die schon weiter sind, Anregungen. Sven Lager und 
		Gerold Vorländer haben im Rahmen der Berliner Stadtmission das Refugio 
		gegründet - ein Gemeinschaftshaus, in dem Geflüchtete und Einheimische 
		zusammen leben und arbeiten. In diesem Buch lassen sie Geflüchtete, 
		Einheimische und Mitarbeiter erzählen und schildern ihre Erfahrungen und 
		Beispiele, wie Flüchtlingsarbeit gehen kann. Welche Emotionen, 
		Unsicherheiten und Hoffnungen auf beiden Seiten eine Rolle spielen. 
		Welche Konflikte entstehen und wie man damit umgehen kann. Wie Christen 
		ihren Glauben einbringen können. Ein farbiger, persönlich gehaltener 
		Einblick in eine wichtige Arbeit und eine Inspiration für das eigene 
		Handeln. | 
    	 
		
        
		  | 
        Flucht und Neuanfang Die bewegendsten 
		Migrationsgeschichten der Bibel Deutsche Bibelgesellschaft, 2016, 215 
		Seiten, kartoniert, 11,9 x 17,8 cm  978-3-438-04813-4  
		8,50 EUR 
		
		
		
		  | 
        Das Buch aus unserer Reihe der 
		Biblischen Taschenbücher erzählt von Migration in ihren 
		unterschiedlichsten Facetten. Besonders in der heutigen Zeit aktueller 
		denn je. Menschen auf der Flucht gab es auch schon zu biblischen 
		Zeiten. Abraham, Jakob, Rut und auch Jesus waren Flüchtlinge. Ihre 
		Motive für die Flucht, ihre Ängste, Herausforderungen und Erfolge werden 
		in den Geschichten aus der Bibel beleuchtet. Die Bibeltexte sind aus der 
		modernen Übersetzung der "
		Gute Nachricht Bibel" entnommen. 
		 Neuer Blick auf altvertraute Texte Bibeltexte der
		Gute Nachricht Bibel
  
		Inhaltsverzeichnis | 
    	 
		
			
			  | 
			Stephen Beck Mission Mosaikkirche  Wie 
			Gemeinden sich für Migranten und Flüchtlinge öffnen Brunnen 
			Verlag, 2017, 224 Seiten, Klappenbroschur, Paperback, 13,8 x 21,8 cm
			 978-3-7655-2075-4  20,00 EUR 
			
			  | 
			Wie Gemeinden sich für Migranten und Flüchtlinge öffnen Viele 
			Christen in Deutschland erleben eine völlig neue Situation: 
			Flüchtlinge aus dem Iran, Irak oder Syrien zeigen Interesse am 
			christlichen Glauben oder wollen sich sogar taufen lassen. Aber sind 
			die Gemeinden in der Lage, Menschen aus anderen Kulturen eine neue 
			Heimat geben? Stephen Beck hat eine Leidenschaft für 
			Gemeindegründung. Und für Menschen aus anderen Kulturen. Er ist 
			überzeugt: "Jetzt ist die Zeit für die Mosaikkirche!" Mit all seiner 
			führt er ins Feld, was Gott in Deutschland im letzten Jahr getan hat 
			und wie Gemeinden ein buntes Mosaik werden können: Es entsteht, 
			indem in die Grundfarbe unserer gastgebenden deutschen Kultur viele 
			bunten Steine eingefügt werden.
  Deutschland braucht eine 
			Erweckung. Eine geistliche Erneuerung muss bei unseren Kirchen und 
			Gemeinden ansetzen. Stephen Beck und seine dynamische 
			"Mosaik-Bewegung" sind der Beweis, dass Gott heute noch handelt. 
			Vieles ist dabei neu, ungewohnt, stellt alte Konzepte infrage. 
			Anderes ist diskussionsbedürftig. Unbestreitbar ist jedoch: Gott 
			wirkt, heute. Eine Ermutigung für unser Land.Prof. Dr. Stephan 
			Holthaus, Rektor der Freien Theologischen Hochschule Gießen
  
			Ein extrem anregendes Buch, voll mit Erfahrung und guten Tipps, aber 
			auch vernünftigen Einsichten. Prof. Dr. Heinzpeter Hempelmann, 
			Professor für Religionsphilosophie  | 
		 
		
				
				  | 
				Annegret Reese-Schnitker 
				Migration, Flucht und Vertreibung  Theologische 
				Analyse und religionsunterrichtliche Praxis Kohlhammer 
				Verlag, 2018, 319 Seiten, kartoniert,  978-3-17-033365-9  
				32,00 EUR
				 
				
				  | 
				
				Religionspädagogik innovativ Band 23 Der Band nimmt die 
				aktuelle Situation von Migration, Flucht und Vertreibung in 
				Deutschland zum Anlass, zunächst grundlegend die theologischen 
				Implikationen zu thematisieren. Es folgen religionspädagogische 
				Analysen der Situation und Konzepte für die 
				religionsunterrichtliche Praxis. Ein dritter Teil präsentiert 
				wertvolle Erfahrungsberichte von ReligionslehrerInnen, in denen 
				die Herausforderungen und Chancen bei der Arbeit mit 
				Flüchtlingen bzw. der Flüchtlingsthematik vor Ort in den Schulen 
				greifbar werden. Der vorliegende Band zeichnet sich 
				gleichermaßen durch Praxisrelevanz und Praxisnähe aus und ist 
				für ReligionslehrerInnen und ReligionspädagogInnen sowohl 
				wertvoller Begleiter und Impulsgeber, macht aber auch ganz 
				praktische Konzeptvorschläge für den Unterricht. 
				
				Inhaltsverzeichnis 
				/ Vorwort
				/ Leseprobe Prof. 
				Dr. Annegret Reese-Schnitker, Dr. Daniel Bertram und Marcel 
				Franzmann forschen und lehren am Institut für Katholische 
				Theologie / Fachgebiet Religionspädagogik der Universität 
				Kassel. Mit Beiträgen von Arzt, Silvia / Bertram, 
				Daniel / Cramer, Gabriele / Ertmer-Lier, Elke / Franzmann, 
				Marcel / Gerz, Monika / Greif, Andreas / Hüdpohl, Gabriele / 
				Kohler-Spiegel, Helga / Kutzer, Mirja / Köster, Jeanette / 
				Lehner-Hartmann, Andrea / Michel, Theresa / Müllner, Ilse / 
				Paul, Andrea / Pirker, Viera / Polak, Regina / Reese-Schnitker, 
				Annegret / Schimmel, Alexander / Sola Requena, Jesus / 
				Spiering-Schomborg, Nele / Theis, Stefanie / Weiße, Wolfram / 
				Wiedmaier, Manuela / Zwergel, Herbert | 
			 
		
        
		  | 
        
		Tobias Keßler Migration als Ort der 
		Theologie 
  
		Pustet Verlag, 2014, 208 Seiten, kartoniert,  978-3-7917-2579-6 
		29,95 EUR 
		
		   | 
        
		Weltkirche und Mission Band 4 
		Migration ist ein 
		prominentes Thema, das unter verschiedensten Gesichtspunkten debattiert 
		und analysiert wird. Weniger im Blick ist dabei die theologische 
		Relevanz des Phänomens. Jenseits der unterschiedlichen Herangehensweisen 
		und theologischen Disziplinen, die sie vertreten, plädieren die Autoren 
		einstimmig für eine migrationssensible Theologie, die in der 
		Globalisierung menschlicher Mobilität ein Zeichen der Zeit erkennt. 
		Dabei wird deutlich, dass Migration ihrerseits einen 
		theologiegenerativen Ort verkörpert, sodass hier und da bereits von 
		einer Theologie der Migration die Rede ist. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    	 
		
				
				  | 
				Lothar Weiß 
				Russlanddeutsche Migration und evangelische Kirchen  
				 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 299 Seiten, kartoniert,  
				978-3-525-87241-3  
				35,00 EUR 
				
				  | 
				Bensheimer Hefte 115 
				mit einem Geleitwort von Volker Jung, Kirchenpräsident der 
				Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau 
				Infolge von Glasnost und Perestroika und verstärkt nach der 
				Auflösung der Sowjetunion wanderten in den beiden letzten 
				Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts Millionen von »Russlanddeutschen«in 
				das Land ihrer Urahnen zurück. Sie brachten eine Lebens-und 
				Glaubenskultur mit, die die Mehrheit der »Einheimischen«als 
				Herausforderung empfanden. Den »westlich«geprägten Gemeinden und 
				Kirchen in Deutschland gelang die Integration nur teilweise. Die 
				Gründung separater Migrantengemeinden schuf 
				Glaubensgemeinschaften, die nur bedingt kompatibel mit der 
				Ökumene in Deutschland sind. 
				Lothar Weiß bietet einen Überblick über die Geschichte der 
				russlanddeutschen Siedler und ihrer Rücksiedlung nach 
				Deutschland. Er gibt Einblicke in die sozialen Lebensbedingungen 
				der sogenannten »(Spät)Aussiedler«und in erfolgreiche politische 
				Integrationsarbeit. Am Beispiel verschiedener freikirchlicher 
				Gemeinden wird die gemeinsame und unterschiedliche 
				Glaubenstradition der Russlanddeutschen verständlich. Alle, die 
				sich in Kirche und Politik heute und künftig mit 
				Integrationsfragen beschäftigen werden von den geschilderten 
				ökumenischen Lernprozessen und schwierigen Problemstellungen 
				profitieren können.  | 
			 
		
			
			  | 
			Benedikt Kranemann 
			Liturgie und Migration  Die Bedeutung von 
			Liturgie und Frömmigkeit bei der Integration von Migranten im 
			deutschsprachigen Raum Kohlhammer Verlag, 2012, 240 Seiten, 
			kartoniert,  978-3-17-022154-3  34,90 EUR   | 
			
					Praktische Theologie Band 122 
			In kirchlichen Dokumenten wird die Relevanz von Liturgie für
			Migranten und ihre "Beheimatung" im 
			Ankunftsland betont: Einwanderer bringen Liturgie und 
			Frömmigkeitsformen in ihre neue Heimat mit, wo sie diese entweder 
			inkulturieren oder als eigene Welt aufrechterhalten. Im vorliegenden 
			Band untersuchen erstmals Autorinnen und Autoren aus den 
			Kulturwissenschaften und der Theologie gemeinsam, welche Rolle 
			Liturgie und Frömmigkeitsformen bei der Integration und Beheimatung 
			von Migrantengruppen im 19. und 20. Jahrhundert im deutschsprachigen 
			Raum gespielt haben und heute noch spielen. Dabei ergibt sich eine 
			Reihe von Themen, die auch in anderen Zusammenhängen für Geschichte 
			und Theologie des Gottesdienstes einschlägig sind: etwa 
			Rollenverteilung und Partizipationsmöglichkeiten, Frömmigkeitsformen 
			und ihre Bedeutung für die Liturgie, die Sprache der Liturgie, 
			binnenkirchliche Strukturen oder die Gestaltung von liturgischen 
			Räumen. 
			Inhaltsverzeichnis /
			Vorwort /
			Leseprobe | 
		 
		
				
				  | 
				Günter Frank Asyl, Toleranz und 
				Religionsfreiheit  Historische Erfahrungen und 
				aktuelle Herausforderungen Vandenhoeck u. Ruprecht, 2000, 170 
				Seiten, kartoniert, 978-3-525-87186-7  19,00 EUR
				
		
				  | 
				
		Bensheimer
        Hefte 95 Das Ringen um die Anerkennung der 
				Religionsfreiheit als allgemeines Menschenrecht ist ein 
				zentrales Kapitel der abendländischen Kultur- und 
				Religionsgeschichte. Es hat als Thema des Umgangs mit dem 
				Fremden und Anderen seine Wurzeln im Alten und Neuen Testament. 
				Neben den Katharern, Albigensern, Hussiten und Böhmischen 
				Brüdern sind die Waldenser die bekannteste Bewegung der 
				Reformationszeit, denen eine Anerkennung durch die römische 
				Kirche verweigert wurde. Sie wurden zum Symbol schwerster 
				Verfolgung durch die Jahrhunderte und zugleich zum Vorbild für 
				einen Kampf um Gewissens- und Religionsfreiheit.Dieser Band, der 
				eine gemeinsame Tagung des Melanchthonhauses in Bretten, des 
				Evangelischen Bundes und des Gustav-Adolf-Werkes im Rahmen des 
				Waldenserjubiläums 1999 dokumentiert, verbindet die Darstellung 
				historischer Entwicklungen, Hürden und Fragestellungen mit der 
				Diskussion zu modernen Herausforderungen des Asylrechts und zum 
				Umgang mit fremden Kulturen, Konfessionen und Religionen.  | 
			 
		
				
				  | 
				Wilhelm Schwendemann Menschenwürde 
				und Migration  Vier Unterrichtseinheiten ab Klasse 9 
				und für berufliche Schulen Calwer Verlag, 2019, 84 Seiten, 
				broschiert,  978-3-7668-4494-1  21,50 EUR 
				
		
				  | 
				
		
		calwer materialien 
				Sekundarstufe 1 und 2  Das Heft bietet 
				Informationen und praktische Anregungen zur 
				kompetenzorientierten Erarbeitung des Themas „Migration 
				und Menschenwürde“ in der Sekundarstufe I und II. Die hier 
				entwickelten Unterrichtseinheiten beziehen sich auf die 
				Inhaltsbezogene Kompetenz: Mensch (Bildungsplan 
				Baden-Württemberg). Sie können nach individueller inhaltlicher 
				Angleichung in den Klassenstufen 9 bis 12 (13) und
				beruflichen Schulen 
				eingesetzt werden. Den vier Unterrichtseinheiten 
				vorangestellt ist eine ausführliche Einführung zum Thema 
				Menschenwürde und Migration. Sie beinhaltet 
				religionspädagogische Ausführungen und Verortung im 
				Bildungsplan. Zudem sind relevante Informationen zum Thema 
				„Migrationsgesellschaft Deutschland“ mit statistischen Zahlen 
				vorhanden. Ausgehend vom Artikel 1 unseres Grundgesetzes 
				und Bildern zu menschenverachtendem Umgang werden die 
				Schülerinnen und Schüler an das Thema herangeführt. 
				Weiterführend erarbeiten sie sich den inhaltlichen Begriff der 
				Menschenwürde (Recht, Geschichte, Philosophie und Theologie), um 
				anschließend aktuelle Fallbeispiele zu bearbeiten. Eine 
				abschließende Übung zur Fragestellung: „Wie kommen Menschen 
				untereinander aus und wie machen sie das?“ rundet die 
				Unterrichtseinheit ab. 
				
				Inhaltsverzeichnis /
				
				Leseprobe | 
			 
		
				
		
		  | 
				
		
		 Hinderer/Klett-Kazenwadel 
		Heimat für Fremde - ein Menschenrecht?  
		Vom Umgang mit Flüchtlingen 
				Schülerheft 
		 
		64 Seiten, DIN A 4, viele farbige Abbildungen 
		978-3-938356-20-3 
		8,90 EUR   | 
				
		  
		
		Deutschland ist de facto ein Einwanderungsland. Immer mehr Menschen 
		ausländischer Abstammung leben und arbeiten hier. In den kommenden 
		Jahren wird sich diese Tendenz fortsetzen. Auf nationaler wie 
		internationaler Ebene sind mit den Themen Zuwanderung, Asyl und 
		Integration nicht nur Gesetzgebung und politisches Handeln gefragt.  
		Es geht auch um gesellschaftlich brisante Probleme, die noch längst 
		nicht gelöst sind. Nach wie vor fühlen sich die meisten 
				Migranten und 
		Zuwanderer in Deutschland nicht willkommen, diskriminiert, manche sogar 
		bedroht.  
		Wenn Integration gelingen und damit friedliches Zusammenleben Realität 
		werden soll, ist neben verlässlichen Kenntnissen z.B. zur Rechtslage und 
		zur sozialen Situation von Flüchtlingen insbesondere auch 
		interkulturelle Kompetenz gefragt.  
		 
		Diese auszubilden und zu fördern ist das Ziel des Arbeitsheftes in der 
				Reihe soziale kompetenz  | 
			 
		
				
		
				  | 
				
		Vorbereitungsheft 
		 
		32 Seiten, DIN A 4, 
		978-3-938356-21-0 
		5,90 EUR   | 
			 
		
				
				
				  | 
				
				Ralf Huning 
				Fremde als Vorbilder in der Bibel  
				 
				Katholisches Bibelwerkn e.V., 2009 
				978-3-940743-92-3 
				5,90 EUR 
				  | 
				
				Ralf Huning stellt
				biblische Personen 
				vor, die selten im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen: 
				Menschen, die als Angehörige fremder Völker auch für das Volk 
				Israel Randfiguren waren, aber aufgrund ihres vorbildlichen 
				Verhaltens von den biblischen Schriftstellern in die Mitte 
				gerückt wurden. Tipps für die praktische Bibelarbeit, 
				Informationen zu „fremden“ Orten und Ländern sowie Cartoons 
				laden zur Umsetzung des Themas in die Praxis von 
				Religionsunterricht und Gemeinde ein. 
				
				Bibelauslegungen mit Praxisvorschlägen | 
			 
		
			
					  | 
			Peter Biehl 
					Heimat - Fremde 
  Neukirchener Verlag, 1998, 
					260 Seiten, Paperback,  978-3-7887-1690-5  
					12,95 EUR 
		  | 
			
					
					Jahrbuch der Religionspädagogik 
					14 Immer mehr 
					ausländische Menschen leben und arbeiten in Deutschland, 
					mittlerweile manche schon in der zweiten und dritten 
					Generation. Dies hat Folgen für Kultur und Wirtschaft, aber 
					auch für die Religionen und für die Schule. Es gibt bereits 
					Klassen, in denen sich kein deutsches und/oder kein 
					christliches Kind mehr befindet. Das neue Jahrbuch 
					versucht, diese Situation wahrzunehmen und 
					religionspädagogisch fruchtbar zu machen. Darüber hinaus 
					führt es zu der Frage, wie die Begriffe »Heimat« und 
					»Fremde« theologisch zu verstehen sind und was das für 
					konkrete Lebens- und Lemsituationen bedeutet. | 
		 
		 
	
		
			
		
		  | 
			
		Alexander Jansen 
		Kamishibai: Das Mädchen mit der Perlenkette - Die Geschichte 
		einer Flucht  Erzähltheater, 15 Bildkarten, DIN A3-Format 
		Don Bosco, 2017, 15 Bildkarten, DIN A3  EAN 4 260 17951 365 7 
			 18,00 EUR 
		
		  | 
			
					Altersempfehlung: 5 bis 10 Jahre Wenn sich die Menschen auf der 
		Straße begegnen, flüstern sie sich zu, was ihren Bekannten passiert ist. 
		Da sind so viele Verbote, so viele Menschen leben in Angst. Und das 
		Leben von Rahas Vater ist bedroht. Dann flüchtet Rahas Familie. Ein 
		beschwerlicher und langer Weg - über die Grenze, über endlose Berge und 
		Täler, bis zum Meer. Dort soll ein kleines Boot sein, das der 
		Sechsjährigen mit ihrer Familie und vielen anderen Menschen die Freiheit 
		bringen soll. "Das Mädchen mit der Perlenkette" ist eine von der Stärke 
		der Hoffnung getragene Geschichte des Aufbruchs, der Flucht und des 
		Ankommens. Rahas Geschichte ist eine von unzähligen, sehr ähnlichen 
		Lebensgeschichten, denen die Kinder in Kita und Grundschule begegnen. 
		Mit ihrem warmherzigen Erzählstil und den anrührenden Illustrationen 
		fördert diese Geschichte Empathie und Toleranz. Das 28-seitige 
		Begleitheft bietet die Geschichte in deutscher und arabischer Sprache 
		und als Klanggeschichte. Inkl. Downloadcode mit Zusatzmaterial: 
		Überblick über Flucht und Asyl; Die Situation in den Herkunftsländern; 
		Was ist ein Trauma? Was ist sequentielle Traumatisierung? Trauma und 
		Flucht: Tipps für ErzieherInnen und PädagogInnen. 
		Kamishibai - 11DIN-A3-Bildkarten mit kindgerechten Sachzeichnungen zum Verstehen und 
		Erleben - Textvorlage für das Erzählen - Für Kindergarten und 
		Grundschule | 
		 
		
			
					Alexander Jansen Das Mädchen mit der Perlenkette - Die 
		Geschichte einer Flucht.  
		Mini-Bilderbuch  Don Bosco, 2017, 24 Seiten, geheftet, 
		12 x 12 cm  978-3-7698-2302-8  2,50 EUR 
		
		  | 
		 
		 
 
	
	
 
		 |