| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		Jahrbuch der Religionspädagogik, Neukirchener
        Verlag / Jahrbuch der Religionspädagogik | 
     
    
        bei Subskription
					  ab dem aktuellen Jahrbuch ca. 10 % 
					Ermäßigung und versandkostenfreie Lieferung | 
     
    
        |   | 
          | 
        Autor | 
          | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 41 | 
        978-3-525-70024-2 | 
        Stefan Altmeyer | 
         Im Mittelpunkt: Kinder 
		zur Beschreibung | 
        37,00 | 
        
		
		  | 
        2025 | 
     
    
        | 40 | 
        978-3-525-70010-5 | 
        Stefan Altmeyer | 
        "Altes" Testament unterrichten. 
		zur Beschreibung | 
        37,00 | 
        
		
		  | 
        10.9.2024 | 
     
    
        | 39 | 
        978-3-525-70336-6  | 
        Stefan Altmeyer | 
        Herausforderung Mensch. zur 
		Beschreibung | 
        37,00 | 
        
		
		  | 
        13.10.2023 | 
     
    
        | 38 | 
        978-3-525-70328-1 | 
        Stefan Altmeyer  | 
        Religion subjektorientiert erschließen.  
		zur Beschreibung | 
        37,00 | 
        
		
		  | 
        7.9.2022 | 
     
    
        | 37 | 
        978-3-525-70303-8 | 
        Stefan Altmeyer | 
        Sprachsensibler Religionsunterricht 
		zur Beschreibung | 
        37,00 | 
        
		
		  | 
        8.9.2021 | 
     
    
        | 36 | 
        978-3-525-70297-0 | 
        Stefan Altmeyer | 
        Judentum und Islam unterrichten. 
		zur Beschreibung | 
        39,00 | 
        
		
		  | 
        8.9.2020 | 
     
    
        | 35 | 
        978-3-525-72005-9 | 
        Stefan Altmeyer | 
        Reli – keine Lust und keine Ahnung? 
		zur Beschreibung | 
        37,00 | 
         
					
		  | 
        19.9.2019 | 
     
    
        | 34 | 
        978-3-525-70259-8 | 
        Stefan Altmeyer  | 
        Schöpfung. zur Beschreibung | 
        37,00 | 
        
		
		  | 
        11.9.2018 | 
     
    
        | 33 | 
        978-3-7887-3222-6 | 
        Stefan Altmeyer | 
        Menschenrechte und Religionsunterricht.   zur Beschreibung | 
        35,00 | 
        
		
		  | 
        7.10.2017 | 
     
    
        | 32 | 
        978-3-7887-3064-2 | 
        Stefan Altmeyer | 
        Ökumene im Religionsunterricht.  
		zur Beschreibung | 
        40,00 | 
        
		
		  | 
        18.10.2016 | 
     
    
        | 31 | 
        978-3-7887-2946-2 | 
        Rudolf Englert | 
        Ethisches Lernen zur 
		Beschreibung | 
          | 
          | 
        18.9.2015 | 
     
    
        | 30 | 
        978-3-7887-2827-4 | 
        Rudolf Englert | 
        Religionspädagogik in der Transformationskrise. Ausblicke auf 
		die Zukunft religiöser Bildung.  
		zur Beschreibung | 
        40,00 | 
        
		
		  | 
        16.8.2014 | 
     
    
        | 29 | 
        978-3-7887-2734-5 | 
        Rudolf Englert | 
        Glück und Lebenskunst 
		zur Beschreibung | 
        30,00 | 
        
		  | 
        30.8.2013 | 
     
    
        | 28 | 
        978-3-7887-2589-1 | 
        Rudolf Englert | 
        Gott 
		googeln? Multimedia und Religion 
		zur 
		Beschreibung | 
        30,00 | 
        
		  | 
        4.10.2012 | 
     
    
        | 27 | 
        978-3-7887-2522-8 | 
        Rudolf Englert  | 
        Was sollen Kinder und Jugendliche 
		im Religionsunterricht lernen?  
		
		zur Beschreibung | 
        30,00 | 
        
		  | 
        1.9.2011 | 
     
    
        | 26 | 
        978-3-7887-2470-2 | 
        Rudolf Englert | 
        Was letztlich zählt - 
		Eschatologie.
		 
		zur Beschreibung | 
        35,00 | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 25 | 
        978-3-7887-2387-3 | 
        Rudolf Englert | 
        Gott im Religionsunterricht 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        10.12.2009 | 
     
    
        | 24 | 
        978-3-7887-2303-3 | 
        Englert u.a. | 
        Sehnsucht nach Orientierung..
        Vorbilder im Religionsunterricht 
		zur Beschreibung | 
        28,00 | 
        
		  | 
        22.8.2008 | 
     
    
        | 23 | 
        978-3-7887-2248-7 | 
        Bizer u.a. | 
        Bibel und Bibeldidaktik 
		zur Beschreibung | 
        35,00 | 
        
		  | 
        1.10.2007 | 
     
    
        | 22 | 
        978-3-7887-2168-8 | 
        Bizer u.a. | 
        Was ist guter Religionsunterricht? 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2006 | 
     
    
        | 21 | 
        3-7887-2124-3 978-3-7887-2124-4 | 
        Bizer u.a. | 
        Lernen durch Begegnung 
		zur Beschreibung | 
        35,00 | 
        
		  | 
        24.11.2005 | 
     
    
        | 20 | 
        3-7887-2079-4 978-3-7887-2079-7 | 
        Bizer u.a. | 
        Menschen Bilder im Umbruch -
        Didaktische Impulse zur 
		Beschreibung | 
        30,00 | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 19 | 
        978-3-7887-2011-7 | 
        Christoph Bizer 
		/ Roland Degen | 
        Jahrbuch 2002 Die Gewalt und das
        Böse zur Beschreibung | 
        35,00 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 18 | 
        978-3-7887-1930-2 | 
        Bizer u.a. | 
        Jahrbuch 2001 Religionsdidaktik | 
          | 
          | 
        2002 | 
     
    
        | 17 | 
        978-3-7887-1881-7 | 
          | 
        Jahrbuch 2000 Gott und Geld 
		zur Beschreibung | 
        12,95 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 16 | 
        978-3-7887-1826-8 | 
        Biehl | 
        Jahrbuch 1999
        Schlüsselerfahrungen zur 
		Beschreibung | 
        12,95 | 
        
		  | 
        2000 | 
     
    
        | 15 | 
        978-3-7887-1765-0 | 
        Peter Biehl | 
        Jahrbuch 1998 Jesus Christus in
        Lebenswelt und Religionspädagogik zur 
		Beschreibung | 
        12,95 | 
        
		  | 
        2000 | 
     
    
        | 14 | 
        978-3-7887-1690-5 | 
        Peter Biehl | 
        Jahrbuch 1997 Heimat - Fremde 
		zur Beschreibung | 
        12,95 | 
        
		  | 
        1998 | 
     
    
        | 13 | 
          | 
          | 
        Jahrbuch 1996 Kunst und Religion | 
          | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 12 | 
          | 
          | 
        Jahrbuch 1995 Religionspädagogik
        seit 1945. Bilanz und Perspektiven | 
          | 
          | 
        1996 | 
     
    
        | 11 | 
        978-3-7887-1559-2 | 
        Peter Biehl | 
        Jahrbuch 1994 Problemhorizonte
        Ost/West - Zeit | 
        12,95 | 
        
		  | 
        1995 | 
     
    
        | 10 | 
        978-3-7887-1508-3 | 
          | 
        Jahrbuch 1993 Religion der Jugend
        wahrnehmen - ohne Hoffnung erziehen? | 
          | 
          | 
        1995 | 
     
    
        | 8 | 
        3-7887-1432-8 
		978-3-7887-1432-1 | 
        Biehl | 
        Jahrbuch 1991 Interkulturelles
        Lernen | 
          | 
          | 
        1991 | 
     
    
        | 7 | 
        3-7887-1384-4 978-3-7887-1384-3 | 
        Peter Biehl | 
        Jahrbuch 1990 | 
        15,00 | 
        
		  | 
        1992 | 
     
    
        | 5 | 
        3-7887-1315-1 978-3-7887-1315-7 | 
          | 
        Jahrbuch 1988 Grundsatzbeiträge.
        Religionspädagogik und Ästhethik. - Ritual als
        religionspädagogisches Problem - Liturgik und Dudaktik | 
          | 
          | 
        1989 | 
     
    
        | 4 | 
        3-7887-1291-0 978-3-7887-1291-4 | 
          | 
        Jahrbuch 1987 Grundsatzbeiträge.
        Berichte, Rezensionen, Bibliographie 1986 | 
          | 
          | 
        1988 | 
     
    
        | 3 | 
        3-7887-1264-3 978-3-7887-1264-8 | 
        Peter Biehl | 
        Jahrbuch 1986 zur 
		Beschreibung | 
        12,95 | 
        
		  | 
        1987 | 
     
    
        | 2 | 
        3-7887-1214-7 978-3-7887-1214-3 | 
        Bizer | 
        Jahrbuch 1985  | 
          | 
          | 
        1986 | 
     
 
		
			
				
					
					  | 
					Stefan Altmeyer 
					Im Mittelpunkt: Kinder 
  Vandenhoeck 
					& Ruprecht, 2025, 290 Seiten, Paperback, 15,5 x 23,2 cm  
					978-3-525-70024-2  37,00 EUR 
					
		  | 
					
					Jahrbuch der Religionspädagogik Band 
					41 Vom Kind zu den Kindern – ein überfälliger 
					Perspektivenwechsel der ReligionspädagogikDieser Band widmet 
					sich nicht einfach dem Kind, sondern den Kindern – in ihrer 
					realen Vielfalt und Vielfältigkeit. Vom Kind zu den Kindern 
					ist es nur vermeintlich ein kleiner Schritt. Für die 
					Religionspädagogik liegt darin ein erneuter 
					Perspektivenwechsel, der über die traditionellen, in der 
					theologischen Anthropologie noch immer verbreiteten 
					Sichtweisen „des Kindes“ hinausführt. „Das Kind“ gibt es 
					ebenso wenig wie „den Menschen“, so wie dies die zahlreichen 
					Debatten um soziale Differenzierung, Pluralisierung und 
					Individualisierung, Heterogenität und Ungleichheit in den 
					letzten Jahren eindrücklich ins Bewusstsein gerufen haben. 
					Zugleich mehren sich die Stimmen im globalen Horizont, die 
					kritisch darauf insistieren, dass beispielsweise das 
					Kindsein in Afrika auch theologisch und religionspädagogisch 
					nicht länger mit dem Kindsein in der westlichen Welt 
					gleichgesetzt und von dort her gedeutet werden darf. 
					Insofern ist der Übergang vom Kind zu den Kindern 
					insbesondere religionspädagogisch überfällig. Dieser Band 
					will Perspektiven aufzeigen, wie dieser Wechsel gelingen 
					kann. | 
				 
				
					
					  | 
					Stefan Altmeyer 
					"Altes Testament" unterrichten 
  Vandenhoeck 
					& Ruprecht, 2024, 272 Seiten, Paperback, 15,5 x 23,2 cm  
					978-3-525-70010-5  37,00 EUR 
					
		  | 
					
					Jahrbuch der Religionspädagogik Band 
					40 "Altes" Testament und modernen Religionsunterricht 
					zusammenbringen Wenn Schüler:innen immer seltener mit der 
					Bibel in Berührung kommen, ist das „Alte“ Testament zu 
					unterrichten nicht selten eine Herausforderung. Der aus 
					christlicher Perspektive klassische Begriff des „Alten 
					Testaments“, den manche inzwischen als problematisch 
					bewerten, ist zugleich ein grundlegender Kernbestand 
					religiöser Bildung. Wo liegen Reiz und Gewinn, wenn wir 
					heute alttestamentliche Texte unterrichten? Sind 
					prophetisch-mahnende oder auch ermutigende Geschichten und 
					Figuren vielleicht wichtiger denn je? Kann mit größerer 
					Fremdheit auch ein wachsendes Interesse einhergehen? Zudem 
					gilt es, Lehrkräfte zu professionalisieren: Sensibilität für 
					jüdische Auslegungen, Kritik gegenüber antijudaistischen 
					Fortschreibungen und hartnäckigen Fehldeutungen, Vielfalt 
					und Ambiguität der Gottesbilder. 
					
					Blick ins Buch 
					zur Seite 
					Bedeutung des Alten Testaments für das NT | 
				 
				
					
					  | 
					 Stefan Altmeyer 
					Herausforderung Mensch 
  Vandenhoeck & 
					Ruprecht, 2023, 258 Seiten, 438 g, Paperback, 15,5 x 23,2 cm
					 978-3-525-70336-6  37,00 EUR
					
					
		  | 
					
					Jahrbuch der Religionspädagogik Band 
					39 Innovative Erkenntnisse zum Menschen im 
					Religionsunterricht „Der Mensch“ ist ein klassisches Thema 
					des schulischen Religionsunterrichts – hier kommt zum 
					Tragen, was theologische Anthropologie zur Deutung 
					menschlicher Existenz beiträgt, hier werden „Probleme“ 
					menschlicher Lebensführung verhandelt: von „Angst und 
					Vertrauen“ über Fragen der „Künstlichen Intelligenz“ bis zur 
					„Verantwortung“ von Menschen. Anthropologie ist darüber 
					hinaus ein Faktor des Religionsunterrichts – denn Lehrende 
					unterrichten und fördern, kommunizieren und handeln im 
					Gegenüber zu ihren Schüler:innen und im System Schule auf 
					der Basis anthropologischer Annahmen, die aus theologischer 
					Reflexion, aus ihren beruflichen Erfahrungen u. a. m. 
					gespeist werden. Und nicht zuletzt verändert sich wenn 
					nicht "der Mensch", so zumindest das Bild von ihm und ihr, 
					das sich Menschen machen: die Frage nach der 
					Unterscheidbarkeit von Tier und Mensch, Ergebnisse der 
					Hirnforschung, die Digitalisierung, der Klimawandel und die 
					Rede vom Anthropozän, sowie die ethische Reflexion auf 
					"Humanität" tragen dazu bei. Reflexion darauf, was es 
					heißt „Mensch“ zu sein, tut not. Der Band schlägt 
					Streitfragen, Themen, Lernwege vor, mit deren Hilfe das im 
					Bereich religiöser Bildung gelingen kann. | 
				 
				
					
					  | 
					Stefan Altmeyer 
					Religion subjektorientiert erschließen  
  Vandenhoeck & 
					Ruprecht, 2022, 242 Seiten, 539 g, Paperback, 15,5 x 23,2 cm
					 978-3-525-70328-1  37,00 EUR 
					
		  | 
					
					Jahrbuch der Religionspädagogik Band 
					38 Innovative Horizonte zur Subjektorientierung im 
					Religionsunterricht Das Thema dieses Jahrbuchs der 
					Religionspädagogik nimmt ein Grundanliegen der 
					Religionsdidaktik auf und zugleich eine zentrale 
					Herausforderung, die aus der religiösen Gegenwartssituation 
					für den Religionsunterricht erwächst: die immer stärkere 
					Individualisierung und Pluralisierung von Religion und 
					Religiosität, die vielfach als Signatur unserer Zeit 
					angesehen wird. Was genau ist religionsdidaktisch und 
					schulpädagogisch unter Subjektorientierung zu verstehen? 
					Welches Verständnis von Subjekt wird dabei vorausgesetzt? In 
					welchen Dimensionen und Aspekten muss sich die 
					Subjektorientierung konkretisieren? Wo kann dies unter 
					heutigen Voraussetzungen in der Praxis überhaupt gelingen? 
					Solche Fragen berühren notwendig verschiedene Auffassungen 
					von Religion und Religiosität, aber auch der 
					Konfessionslosigkeit, da der Religionsunterricht nach 
					heutigem Verständnis keineswegs nur für Mitglieder der 
					Kirchen offen sein soll. Der Band bietet unterschiedliche 
					Möglichkeiten an, wie eine subjektorientierte Erschließung 
					von Religion und Religiosität aussehen kann. Dabei kommen 
					bewährte Modelle wie die Korrelationsdidaktik und die 
					Elementarisierung neu auf den Prüfstand und werden noch 
					weniger begangene Wege etwa der Gestaltfindung von Religion 
					im Religionsunterricht sowie der Unterstützung religiöser 
					Sprachfähigkeit vorgestellt. | 
				 
				
					
					  | 
					Stefan Altmeyer 
					Sprachsensibler Religionsunterricht  
					Jahrbuch der Religionspädagogik Band 37 Vandenhoeck & 
					Ruprecht, 2021, 286 Seiten, 539 g, Paperback, 15,5 x 23,2 cm
					 978-3-525-70303-8  37,00 EUR 
					
		  | 
					
					Jahrbuch der Religionspädagogik Band 
					37
  Innovative Horizonte für einen sensiblen Umgang 
					mit Sprache im Unterricht Wer würde bezweifeln, dass Sprache 
					ein wesentliches Medium aller Schriftreligionen und dass 
					religiöse Sprachfähigkeit ein wesentliches Ziel religiöser 
					Bildung sind? Doch angesichts gesellschaftlicher 
					Transformationsprozesse wird religiöse Sprache immer mehr 
					zur Fremdsprache, immer häufiger zeigen sich mit Blick auf 
					Sinn- und Orientierungsfragen religiöse Sprachlosigkeiten 
					bzw. Sprachbarrieren. Gleichzeitig wächst die sprachliche 
					Vielfalt in der Schule, was vielfach als Herausforderung 
					erkannt, bislang jedoch nur selten als Chance aufgegriffen 
					wurde. Bildungsprozesse anzuregen bedarf der Fähigkeit zu 
					Reflexion und Verständigung, welche wiederum ohne 
					Sprachfähigkeit nicht zu denken sind. Der vorliegende 
					Band des Jahrbuchs für Religionspädagogik versucht die Frage 
					nach einem „sprachsensiblen Religionsunterricht“ zu klären. 
					Anhand der gesetzten Impulse können für heutige Kinder und 
					Jugendliche Sprach- und Verstehensräume in Sachen Religion 
					erschlossen, gemeinsam mit ihnen Wege zur Über-Setzung 
					traditioneller theologischer Sprache und gegenwärtiger 
					Erfahrungen und Einstellungen entdeckt werden. | 
				 
				
					
					  | 
					Stefan Altmeyer 
					Judentum und Islam unterrichten 
  
					Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, 256 Seiten, Paperback, 15,5 x 
					23,2 cm  978-3-525-70297-0  39,00 EUR 
					
		  | 
					
					Jahrbuch der Religionspädagogik Band 
					36 An der Art, wie Judentum und Christentum im 
					christlichen Religionsunterricht thematisiert werden, kann 
					man zugleich Signifikantes über die christliche 
					Religionspädagogik selbst ablesen. Zumeist wurden diese als 
					Objekte aus christlicher Perspektive unterrichtet. Was 
					aber, wenn zunächst jüdische und islamische Stimmen selbst 
					eingeholt würden, wenn untersucht würde, unter welch 
					komplexen Bedingungen religiöser, sozialer oder auch 
					kultureller Art Muslime und Juden in Deutschland leben? Was 
					wenn zugleich theologische, didaktische und methodische 
					Grundierungen eingespielt würden und man analysierte, wie 
					sich derzeit das Verhältnis von Judentum, Christentum und 
					Islam unter den Herausforderungen zunehmender Säkularität 
					und Heterogenität darstellte? Dann könnte sich daraus 
					eine vieldimensionale Konstellation ergeben, die für die 
					didaktische Erörterung von Judentum und Christentum höchst 
					ertragreiche wie vielversprechende Perspektiven anbahnt. 
					Genau solches unternimmt dieses Jahrbuch. Von 
					erfahrungsbasierten Schlaglichtern über interdisziplinäre 
					Perspektiven bis in didaktische Konkretionen hinein eröffnet 
					es somit innovative Horizonte, die schließlich auch für 
					Interreligiöses Lernen insgesamt relevant sind. 
					
					Leseprobe zur Seite
					Islamunterricht zur 
					Seite Jüdischer Unterricht | 
				 
				
					
					  | 
					Stefan Altmeyer Reli – keine Lust und keine 
					Ahnung? 
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, 264 
					Seiten, 460 g, Paperback, 15,5 x 23,2 cm  
					978-3-525-72005-9  37,00 EUR 
					
		  | 
					
					Jahrbuch der Religionspädagogik Band 
					35 Kinder und vor allem Jugendliche, die nur wenig „Lust 
					auf Reli“ zeigen und auch „keine Ahnung“ davon zu haben 
					scheinen, sind aus der alltäglichen Unterrichtserfahrung 
					wohl allgemein bekannt. Auch in empirischen Untersuchungen 
					wird immer wieder deutlich, dass der Unterricht keineswegs 
					alle Schülerinnen und Schüler anzusprechen scheint. 
					Austritte aus dem Religionsunterricht sind ein weiterer 
					Hinweis auf die damit verbundenen Herausforderungen. Die 
					Religionspädagogik hat sich bislang erstaunlich wenig auf 
					diese Fragen und praktischen Herausforderungen eingelassen. 
					Es ist an der Zeit, die Aufmerksamkeit neu zu justieren und 
					sich auch den weniger erfreulichen Erfahrungen mit 
					Religionsunterricht zu stellen. Der vorliegende Band geht 
					dem Problem mangelnden Interesses und ausbleibender 
					Unterrichtserfolge erstmals konsequent auf den Grund. Der 
					Blick richtet sich gezielt auf die Schülerinnen und Schüler, 
					die vom Religionsunterricht nur wenig erreicht werden oder 
					sich dagegen entschieden haben. Ihre Erfahrungen werden 
					sorgfältig analysiert und Möglichkeiten vorgestellt, wie der 
					Religionsunterricht auch bislang zu wenig beachtete 
					„schwierige“ Schülerinnen und Schüler erreichen und 
					Interesse an Religion wecken kann. 
					
					Leseprobe | 
				 
				
					
					  | 
					Stefan Altmeyer 
					Schöpfung 
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2018, 256 
					Seiten, Paperback, 15,5 x 23,2 cm  978-3-525-70259-8  
					37,00 EUR 
					
		  | 
					
					Jahrbuch der Religionspädagogik Band 
					34 „Schöpfung“ 
					– mehr als nur ein Thema unter anderen. Vielmehr scheint es 
					ein Gradmesser der Tauglichkeit und Plausibilität jeder 
					gegenwärtigen Theologie und Gottesrede zu sein. In gewohnt 
					wissenschaftlich fundierter Weise regt das Jahrbuch der 
					Religionspädagogik Denkwege in Sachen Schöpfung an. Der Band widmet sich wichtigen Streitfragen wie der 
					Verantwortung des Menschen in Zeiten Künstlicher Intelligenz 
					oder der Gendergerechtigkeit der Schöpfungstheologie. Damit 
					zeigt er auf, welche Perspektiven angesichts der 
					Ausgangslage in Sachen „Schöpfung“ möglich sind. Das 
					Jahrbuch weist auf ein derzeitiges religionsdidaktisches 
					Reflexionsdefizit beim Thema „Schöpfung“ hin. Impulse für 
					die Praxis sind erforderlich. Didaktische Konkretionen 
					finden Sie u. a. zu interreligiöser Erschließung von 
					Schöpfung, jugendtheologischen Perspektiven zu Schöpfung und 
					Evolution oder Vegetarismus und Veganismus. 
					
					Leseprobe | 
				 
				
					
					  | 
					Stefan Altmeyer 
					Menschenrechte und Religionsunterricht  
					 Neukirchener Verlag, 2017, 256 Seiten, Paperback, 14,5 x 
					22 cm  978-3-7887-3222-6  35,00 EUR 
					
		  | 
					
					Jahrbuch der Religionspädagogik Band 33 Stefan Altmeyer, 
					Rudolf Englert, Helga Kohler-Spiegel, Elisabeth Naurath, 
					Bernd Schröder, Friedrich Schweitzer (Hg.) 
					Menschenrechte“ sind zu einem zentralen Thema des 
					Religionsunterrichts geworden, aber bislang fehlte eine 
					fundierte didaktische Grundlegung. Gesellschaftliche, 
					kirchliche, theologische und pädagogische Gründe sprechen 
					gleichermaßen für eine nachhaltige Menschenrechtsbildung. 
					Der Religionsunterricht kann dazu einen spezifischen Beitrag 
					leisten, vor allem im Blick auf die Gottebenbildlichkeit des 
					Menschen als Begründung einer unverlierbaren Würde, aber 
					auch durch eine pädagogisch reflektierte Didaktik. Nicht 
					zuletzt bietet dieser Unterricht zahlreiche Möglichkeiten, 
					aktuelle Fragen einer an den Menschenrechten orientierten 
					gesellschaftlichen Praxis aufzunehmen. Das Konzept des 
					Bandes verbindet mehrere Dimensionen miteinander: – 
					Zunächst wird der aktuelle Stand der Diskussion über 
					Menschenrechte vorgestellt – mit Beiträgen u.a. aus 
					rechtlicher Sicht, aus der christlichen und islamischen 
					Theologie, der Politikwissenschaft und der 
					Religionspädagogik. – Im zweiten Teil des Bandes werden 
					Zugänge aus Pädagogik und Religionspädagogik sowie 
					Religionsdidaktik sowie der Didaktik des Ethikunterrichts 
					präsentiert. – Zahlreiche didaktische Konkretionen 
					entfalten Unterrichtsthemen – etwa zu Gender, Kinderrechten, 
					Inklusion, Ökologie, aber auch Rassismus und Todesstrafe.
					 
					Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
  | 
				 
				
					
					  | 
					Stefan Altmeyer 
					Ökumene im Religionsunterricht  
					 
					Neukirchener Verlag, 2016, 256 Seiten, Paperback, 14,5 x 22 
					cm  
					978-3-7887-3064-2  
					40,00 EUR 
					
		  | 
					
					Jahrbuch der Religionspädagogik Band 32 
					 
					Das Gebiet der Ökumene ist viel 
					weiter und bewegter als zumeist angenommen. So steht 
					hierzulande 2016/17 zwar die Erinnerung an
					500 Jahre Reformation im 
					Mittelpunkt, doch 2016 werden auch die orthodoxen Kirchen 
					erstmals seit 1300 Jahren ein sog. ökumenisches Konzil 
					veranstalten. Mit diesen großen Kirchenversammlungen und 
					Jubiläen stehen die Trennung der Konfessionen wie der 
					Verständigungs- und Reformbedarf innerhalb der 
					Konfessionsfamilien gleichermaßen vor Augen.  
					Zugleich entwickelt sich das Christentum weltweit sehr 
					unterschiedlich: rasantes Wachstum und neue Formen der 
					Enkulturation vor allem in Afrika und Südamerika, Ringen mit 
					wachsender Kirchendistanz in West- und Nordeuropa, 
					Einbettung in religiöse Pluralität in den verschiedensten 
					Kontexten.  
					Solche Entwicklungen lassen auch die ökumenische 
					Zusammenarbeit in Fragen religiöser Bildung nicht unberührt. 
					Das Jahrbuch der Religionspädagogik 2016 ist der Ökumene im 
					weiten Sinne gewidmet, bei der es um alle christlichen 
					Konfessionen und bei der es um die religiösen Entwicklungen 
					auf dem ganzen bewohnten Erdkreis geht. 
					
					Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
				 
				
					
					  | 
					Rudolf Englert 
					Ethisches Lernen 
  Neukirchener 
					Verlag, 2015, 240 Seiten, Paperback, 14,5 x 22 cm  
					978-3-7887-2946-2 
  | 
					
					Jahrbuch der Religionspädagogik Band 31 Welche 
					Zielsetzungen soll der Religionsunterricht verfolgen, wenn 
					es in ihm um Ethik geht? Wie sieht man dies auf 
					christlicher, aber auch auf jüdischer und muslimischer 
					Seite? Welche Empfehlungen lassen sich aus Moralpsychologie, 
					Ethik- und Philosophiedidaktik gewinnen? Es geht auch um 
					praktische Fragen: Welches Potential haben die didaktischen 
					Ansätze ethischen Lernens? Wie lassen sich innovative 
					Konzepte auf aktuelle Themen umsetzen? Das Buch wird 
					abgerundet durch einen Überblick über "Ethik in der 
					Religionsdidaktik der letzten zehn Jahre" und eine Sichtung 
					einschlägiger didaktischer Materialien. | 
				 
				
					
					  | 
					Rudolf Englert 
					Religionspädagogik in der Transformationskrise
					
  Neukirchener Verlag, 2014, 256 Seiten, Paperback, 
					14,5 x 22 cm  978-3-7887-2827-4 40,00 EUR 
					
					  | 
					
					Jahrbuch der Religionspädagogik Band 30 Ausblicke auf die Zukunft religiöser Bildung. Dass sich 
					Christentum und Kirche im Umbruch befi nden, wird von vielen 
					als folgenschwere Krise und als drängende Herausforderung 
					wahrgenommen. Diese aktuelle Situation muss auch im Blick 
					auf religiöse Erziehung und Bildung bedacht werden. Insofern 
					steht auch die Religionspädagogik in einer 
					Transformationskrise. Die Beiträge stellen sich dieser 
					Herausforderung aus verschiedenen Perspektiven, unternehmen 
					Klärungsversuche und bieten Antworten auch für die Praxis in 
					Religionsunterricht, Schule und Gemeinde. | 
				 
				
					
					  | 
					Rudolf
					Englert 
					Glück und Lebenskunst  
					 
					Neukirchener Verlag, 2013, 240 Seiten, Paperback, 14,5 x 22 
					cm  
					978-3-7887-2734-5 
					30,00 EUR
					  | 
					
					
					Jahrbuch der Religionspädagogik Band 29 Dieser Band möchte in 
					religionspädagogischer Perspektive den Glücksvorstellungen 
					unserer Zeit nachgehen, die Frage-, aber auch 
					Antwortrichtungen von Kindern und Jugendlichen entdecken und 
					reflektieren sowie Einflüsse aus philosophischer und 
					theologischer Tradition, Literatur und Werbung sichtbar 
					werden lassen. Sind "Glück und Lebenskunst" nicht auch 
					genuines Anliegen einer biblischen Theologie, die Segen 
					verheißt und in Bildungsprozessen Menschen zur Entdeckung 
					ihrer Potentiale und Entwicklungsmöglichkeiten anregen will? 
					Schließlich werden auch in didaktischer Hinsicht Impulse für 
					den Religionsunterricht gegeben. | 
				 
				
					
					  | 
					Rudolf
					Englert 
					Gott googeln?  
					Multimedia und Religion 
					Neukirchener Verlag, 2012, 256 Seiten, Paperback, 14,5 x 22 
					cm  
					978-3-7887-2589-1  
					30,00 EUR   | 
					
					
					Jahrbuch der Religionspädagogik 28, 
					2012 Erleben wir einen 
					Paradigmenwechsel von der auditiv-rationalen zur 
					visuellästhetischen Weltwahrnehmung? Werden dadurch auch 
					Schule und Religionsunterricht revolutioniert? Wie verändert 
					Multimedia die Lebensführung und -deutung von Kindern und 
					Jugendlichen? Welche Aufgaben und Möglichkeiten ergeben sich 
					für die Arbeit mit Medien im Religionsunterricht? Der 28. 
					Band des Jahrbuchs sondiert das Feld medialer 
					Herausforderungen religiöser Erziehung und mündet in 
					Anregungen zu einer zeitgemäßen religionsbezogenen 
					Mediendidaktik. | 
				 
				
					
					  | 
					Rudolf
					Englert 
					Was sollen Kinder und Jugendliche im Religionsunterricht 
					lernen?  
					 
					Neukirchener Verlag, 2011, 250 Seiten, Paperback, 14,5 x 22 
					cm  
					978-3-7887-2522-8 
					30,00 EUR   | 
					
					Jahrbuch der 
					Religionspädagogik 27 Woher wird abgeleitet, was sie 
					lernen sollen? Was wollen sie selbst lernen? Was wird 
					tatsächlich im Religionsunterricht gelernt? Solche Fragen 
					sind drängend für ein Schulfach, das nicht allein Wissen, 
					Regeln und Kompetenzen vermitteln, sondern die Schülerinnen 
					und Schüler als Person ansprechen und fördern will. Sie 
					sollen ihr Verständnis von Religion, ihre Fragen und ihre 
					Anliegen entwickeln - im Gespräch über das, was christliche 
					Religion "zu sagen hat". Das Jahrbuch bringt kontroverse 
					Antworten auf diese Fragen zu Gehör: Es wertet Lehrpläne, 
					Schulbücher und empirische Untersuchungen aus. Es stellt 
					Kompetenz- und Themenorientierung gegenüber. Es fragt nach 
					dem Ertrag von Bildungstheorie und theologischer 
					Wissenschaft, nach dem Unterschied zwischen gemeindlichem 
					und schulischem Lernen. Und es erkundet, was im muslimischen 
					und jüdischen Religionsunterricht gelernt werden soll. Auf 
					diese Weise erleichtert dieser Band ReligionspädagogInnen 
					die Orientierung. Er stellt Kriterien und Beispiele vor, um 
					elementare Inhalte und Perspektiven des Faches zu bestimmen. | 
				 
				
					
					  | 
					Rudolf
					Englert 
					Was letztlich zählt - Eschatologie
					  
					 
					Neukirchener Verlag, 2010, 250 Seiten, Paperback, 14,5 x 22 
					cm 
					978-3-7887-2470-2  
					35,00 EUR   | 
					
					Jahrbuch der 
					Religionspädagogik 26 Was erwartet den Menschen nach 
					dem Tod - Auferstehung? Gericht? Ewiges Leben? Früher sprach 
					man von den "letzten Dingen". Heute ist auch in der 
					Theologie eine deutliche Verlegenheit im Umgang mit diesen 
					letzten Fragen festzustellen. Was kann man wissen? Was darf 
					man hoffen? Wie redet man mit Kindern und Jugendlichen 
					darüber? Und wie ist die Sicht anderer Religionen auf diese 
					eschatologischen Fragen? Das Jahrbuch bietet dazu 
					unterschiedliche Verstehenszugänge, theologische und 
					empirische Vertiefungen, interreligiöse Seitenblicke und 
					eine Reihe religionspädagogischer Praxisstudien. | 
				 
				
					
					
					  | 
					Rudolf
					Englert 
					Gott im Religionsunterricht  
					 
					Neukirchener Verlag, 2009, 256 Seiten, Paperback, 14,5 x 22 
					cm  978-3-7887-2387-3  
					 
					
					
					zur Seite Kinder fragen nach Gott | 
					
					
					Jahrbuch der 
					Religionspädagogik 25 Sein zentrales Thema hat der 
					schulische Religionsunterricht in der Behandlung der 
					Gottesfrage. Das kann ihn durchaus mit anderen Fächern 
					verbinden, unterscheidet ihn aber auch von ihnen. Doch wie 
					lässt sich diese Frage mit heutigen Schülern und 
					Schülerinnen besprechen? Wo kommt Gott in ihrem Leben vor? 
					Lernen sie nicht von den Erwachsenen: Über dieses Thema 
					spricht man nicht? Und doch: Kinder fragen nach Gott. Suchen 
					nicht auch viele Jugendliche nach ihm als Sinngrund für ihr 
					Leben? Ist unsere Gegenwart wirklich so gottlos, wie sie 
					sich gern den Anschein gibt? Und was ist von Menschen zu 
					lernen, die tatsächlich ohne eine Beziehung zu Gott ihr 
					Leben gestalten?    
					Rudolf Englert ist Professor für Religionspädagogik an der 
					Universität Duisburg-Essen.  
					Helga Kohler-Spiegel ist Professorin für Religionspädagogik 
					an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg, 
					Feldkirch/Österreich.  
					Norbert Mette ist Professor für Religionspädagogik an der 
					Universität Dortmund.  
					Folkert Rickers ist emeritierter Professor für 
					Religionspädagogik an der Universität Duisburg-Essen.  
					Friedrich Schweitzer ist Professor für Religionspädagogik / 
					Praktische Theologie an der Universität Tübingen. 
					 
					 | 
				 
				
					
					  | 
					Rudolf Englert 
					Sehnsucht nach Orientierung.  Vorbilder 
					im Religionsunterricht Neukirchener Verlag, 2008, 240 
					Seiten, Paperback,  978-3-7887-2303-3  28,00 
					EUR 
		  | 
					
					Jahrbuch der 
					Religionspädagogik 24 Den an der 
					Vorbildproblematik interessierten Religionspädagog/innen aus 
					Schule und Kirche bietet der Band einen umfassenden Einblick 
					in die humanwissenschaftlichen Dimensionen des Themas, 
					fokussiert auf die Situation der Jugendlichen in Deutschland 
					und der für sie relevanten Vorbilder und Idole. Für ihre 
					Praxis finden Religionspädagog/innen nicht nur grundlegende 
					Erörterungen über Märtyrer, religiös motivierte 
					Widerstandskämpfer u.a., sondern auch einzelne Kurzportraits 
					bekannter und unbekannter Männer und Frauen der Geschichte, 
					die der unmittelbaren Unterrichtsvorbereitung dienen 
					möchten. Zielgruppe: Religionslehrer/innen (auch 
					Lehramtsanwärter/innen für Religionslehre) aller Schularten 
					und Schulstufen beider Konfessionen; Unterrichtende/Lehrende 
					für die Schulfächer Ethik; LER; Philosophie, Praktische 
					Philosophie; Philosophieren mit Kindern; Religionskunde.  | 
				 
				
					
					  | 
					Bibel und 
					Bibeldidaktik 
  Neukirchener Verlag, 
					2007, 256 Seiten, Paperback,  978-3-7887-2248-7 
					35,00 EUR 
		  | 
					
					Jahrbuch der 
					Religionspädagogik 23
  Eine Einführung in 
					den jüngsten Stand der Bibelwissenschaft und eine 
					übersichtliche Orientierung über die gegenwärtigen 
					Möglichkeiten der Bibeldidaktik in Theorie und Praxis. 
					ReligionslehrerInnen und PfarrerInnen gewinnen nicht nur 
					einen Einblick in die neueren Methoden und Ergebnisse der 
					alt- und neutestamentlichen Forschung, sondern auch in 
					feministisch-exegetische und interreligiöse Zugänge. 
					Praktische Hilfe bieten eine Reihe von Beiträgen, die 
					aufzeigen, wie biblische Texte für Kinder und Jugendliche 
					heute relevant werden können. Auf besonderes Interesse 
					dürften dabei jene Artikel stoßen, die der Bedeutung der 
					Bibel für die Gegenwartskultur nachgehen - in der Popmusik, 
					im Theater und in der modernen Musik.  | 
				 
				
					
				  | 
					Christoph
				Bizer 
				Was ist guter Religionsunterricht?  
				 
				Neukirchener Verlag, 2006, 256 Seiten, Paperback, 
				 978-3-7887-2168-8  | 
					
					
					Jahrbuch der 
					Religionspädagogik 22 Ist der Religionsunterricht an deutschen 
				Schulen weniger effektiv als in den meisten anderen Ländern? 
				Diese Besorgnis hat eine breite Diskussion über die Kriterien 
				unterrichtlicher Qualität ausgelöst. Von daher stellt sich auch 
				die Frage: Was ist guter Religionsunterricht? Der Band 
				vermittelt dazu den aktuellen Wissensstand und gibt 
				weiterführende Antworten aus unterschielllichen Perspektiven: 
				der Fachdidaktik und der Theologie, der Lehr-Lern-Forschung und 
				der Lehrerbildung, der Schüler/innen und Lehrer/innen und der 
				Eltern. Zu den zentralen religionsunterrichtlichen 
				Inhaltsbereichen werden Themenfelder und Beispiele »guten 
				Religionsunterrichts« zur Diskussion gestellt. 
				 
				Christoph Bizer, Professor em. für 
				Praktische Theologie an der Universität Göttingen, lehrt an der 
				Universität Heidelberg.  
				Roland Degen, Leiter em. der Berliner Arbeitsstelle des 
				Comenius-Instituts. Rudolf Englert, Professor für 
				Religionspädagogik an der Universität DuisburgEssen.  
				Helga Kohler-Spiegel, Professorin für Religionspädagogik an der 
				Pädagogischen Hochschule Feldkirch/Österreich und Leiterin des 
				Amtes für Religionspädagogik St. Gallen / Schweiz.  
				Norbert Mette, Professor für Religionspädagogik an der 
				Universität Dortmund.  
				Folkert Rickers, Professor em. für Religionspädagogik, lehrt an 
				der Universität Duisburg-Essen.  
				Friedrich Schweitzer, Professor für Religionspädagogik / 
				Praktische Theologie an der Universität Tübingen. | 
				 
				
					
					  | 
					Lernen durch 
					Begegnung 
  Neukirchener Verlag, 2005, 
					234 Seiten, Paperback,  978-3-7887-2124-4  
					35,00 EUR 
		  | 
					
					Jahrbuch der 
					Religionspädagogik 21 Dieser Band soll das 
					Lernen durch Begegnung als ein für die religionspädagogische 
					Praxis relevantes Konzept neu ins Bewusstsein rufen, dessen 
					Möglichkeiten und Reichweite klären und Zukunftsperspektiven 
					für Praxis und Theorie entwickeln. Er wendet sich an alle, 
					die an Begegnung und an deren noch nicht ausgeschöpfter 
					Bedeutung für Bildung und Religion interessiert sind. Das 
					Thema des Bandes verbindet verschiedene Aspekte: Aufgenommen 
					wird zunächst die Begegnung als Form des Lernens in der 
					Praxis, wobei ein weiter Umkreis möglicher Begegnungen 
					anhand von Beispielen und Berichten in den Blick kommt - 
					zwischen Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen und 
					Situationen, mit verschiedenen Konfessionen und Religionen, 
					im Alltag, bei Schulfahrten, Exkursionen und Jugendaustausch 
					- bis hin zu Begegnungen mit dem Heiligen. In den Blick 
					kommen dabei ebenso Schule und Gemeinde wie andere, manchmal 
					ungewöhnliche Orte des Lernens und der Erfahrung etwa in der 
					sog. Dritten Welt oder bei anderen Fahrten ins Ausland. 
					Daran schließen sich theoretische Fragen nach dem 
					religionspädagogischen Verständnis des Lernens in solchen 
					Begegnungen an - u.a. mit internationalen Beiträgen zu 
					europäischen Bildungsfragen (citizenship education, 
					Versöhnungsarbeit) oder zum ökumenischen Lernen. Schließlich 
					werden Begegnungen bzw. der internationale Vergleich als 
					Methode erziehungswissenschaftlicher und 
					religionspädagogischer Erkenntnis erörtert.  | 
				 
				
					
					  | 
					Menschen 
					Bilder im Umbruch - Didaktische Impulse  
					 Neukirchener Verlag, 2004, 186 Seiten, Paperback,  
					978-3-7887-2079-7  30,00 EUR 
		  | 
					
					Jahrbuch der 
					Religionspädagogik 20 Überkommene 
					Menschenbilder sind seit einiger Zeit in einem gewaltigen 
					Umbruch begriffen. Technologische Errungenschaften haben 
					bisher unvorstellbare Möglichkeiten zur Produktion und 
					Reproduktion der »natürlichen« Wirklichkeit eröffnet - bis 
					hin zur Schaffung von Menschen durch Menschen. Darüber 
					hinaus haben enorme Fortschritte in der Forschung (z.B. in 
					der Gehirnforschung) manche traditionelle Annahmen über das 
					»Wesen« des Menschen ins Wanken gebracht. Und vieles andere 
					mehr wäre anzuführen. Was bedeutet das insbesondere für die 
					heranwachsende Generation, die unter diesen für sie 
					gleichsam selbstverständlich gegebenen Bedingungen groß 
					wird? Wie verändert sich bei ihr das Verstehen von sich 
					selbst, von anderen, von der Umwelt und möglicherweise von 
					einem Jenseits?  | 
				 
				
					
					  | 
					
					Christoph Bizer / Roland 
					Degen Die Gewalt und das Böse 
  
					Neukirchener Verlag, 2003, 250 Seiten, 350 g, Paperback,  
					978-3-7887-2011-7  35,00 EUR 
		  | 
					
					
					Jahrbuch der Religionspädagogik 
					19
  Wie können Theologie und 
					Pädagogik zum Verständnis von Gewalt beitragen, was können 
					religiöse Erziehung und Bildung gegen die Gewalt tun? Und: 
					Gewinnt die Kategorie des Bösen 
					in Verbindung mit der offensichtlichen Rätselhaftigkeit und 
					Unausrottbarkeit der Gewalt vielleicht neue Bedeutung?
					 | 
				 
				
					
					  | 
					Gott und Geld 
					 Jahrbuch der Religionspädagogik 2001 
					Neukirchener Verlag, 2001, 255 Seiten, Paperback,  
					978-3-7887-1881-7  12,95 EUR 
		  | 
					
					
					Jahrbuch der Religionspädagogik 
					17 Geld bestimmt auf 
					eine entscheidende Weise alle unsere Lebenszusammenhänge, 
					bis in die Erziehung und bin in die Religion hinein. Dies 
					gibt nicht zuletzt der Religionspädagogik allen Anlaß, sich 
					mit der Bedeutung des Geldes auseinanderzusetzen. Die 
					Beiträge dieses Bandes eröffnen ganz unterschiedlich 
					akzentuierte Zugänge zu einer Beschäftigung mit dieser 
					Thematik und ergänzen diese um Vorschläge zu ihrer 
					Behandlung in der (religions-) pädagogischen Praxis.  | 
				 
				
					
					  | 
					Peter Biehl 
					Schlüsselerfahrungen 
  Neukirchener 
					Verlag, 2000, 247 Seiten, Paperback,  978-3-7887-1826-8
					 12,95 EUR 
		  | 
					
					
					Jahrbuch der Religionspädagogik 
					16 Zeitzeugen erzählen 
					von epochalen, Heranwachsende und Studierende von 
					lebensgeschichtlichen Schlüsselerfahrungen. Authentische 
					Berichte stehen im Mittelpunkt dieses Bandes. Ausgehend von 
					solchen Erfahrungen wird ein Konzept entwickelt, das den 
					Situationsansatz in der Religionspädagogik aufnimmt und 
					unter veränderten Bedingungen weiterführt. Religiöses Lernen 
					soll stärker daran orientiert werden, was Heranwachsende für 
					sich brauchen.  | 
				 
				
					
					  | 
					Peter Biehl 
					Jesus Christus in Lebenswelt und Religionspädagogik
					
  Neukirchener Verlag, 2000, 267 Seiten, 
					Paperback,  978-3-7887-1765-0  12,95 EUR 
		  | 
					
					
					Jahrbuch der Religionspädagogik 
					15
  Wie kann in der 
					Religionspädagogik sinnvoll und angemessen von 
		Jesus Christus geredet 
					werden? Dieser Kernfrage widmet sich aus verschiedenen 
					Perspektiven der neue Band des "Jahrbuchs der 
					Religionspädagogik". Es wird der Versuch unternommen, Jesus 
					Christus im Horizont der Religionen zu verstehen und seine 
					Bedeutung im Kontext von Lebenswelt und Religionspädagogik 
					zu bestimmen. Die zunehmende Notwendigkeit des 
					interreligiösen Dialogs findet in den einzelnen Beiträgen 
					ihren Niederschlag.  | 
				 
				
					
					  | 
					Peter Biehl 
					Heimat - Fremde 
  Neukirchener Verlag, 1998, 
					260 Seiten, Paperback,  978-3-7887-1690-5  
					12,95 EUR 
		  | 
					
					
					Jahrbuch der Religionspädagogik 
					14 Immer mehr 
					ausländische Menschen leben und arbeiten in Deutschland, 
					mittlerweile manche schon in der zweiten und dritten 
					Generation. Dies hat Folgen für Kultur und Wirtschaft, aber 
					auch für die Religionen und für die Schule. Es gibt bereits 
					Klassen, in denen sich kein deutsches und/oder kein 
					christliches Kind mehr befindet. Das neue Jahrbuch 
					versucht, diese Situation wahrzunehmen und 
					religionspädagogisch fruchtbar zu machen. Darüber hinaus 
					führt es zu der Frage, wie die Begriffe »Heimat« und 
					»Fremde« theologisch zu verstehen sind und was das für 
					konkrete Lebens- und Lemsituationen bedeutet. 
					zur Seite Migration | 
				 
				
					
					  | 
					Peter Biehl Jahrbuch 
					der Religionspädagogik 3  1986 Neukirchener 
					Verlag, 1987, 315 Seiten, kartoniert,  978-3-7887-1264-8
					 12,95 EUR 
		  | 
					
					
					Jahrbuch der Religionspädagogik 
					3 Grundsatzbeiträge  Lebensgeschichte und religiöse 
					Lebenslinie  Religionspädagogen im  Dritten Reich 
					Artikel  Ökologische Bildung  Bibeldidaktik  
					Katechese in Brasilien  Berichte, Rezensionen  
					Bibliographie 1985  | 
				 
			 
		 
	
		 |