| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		Rosch Pina Lehrbuch für den Jüdischen Unterricht | 
     
    
		
		  | 
		Sylvia Dynn Rosch Pina, Band I - Rachel  
		 JVB / Jüdische Verlagsanstalt Berlin, 2020, 108 Seiten, 
		Hardcover,  978-3-934658-62-2  15,00 EUR 
		
		  | 
		Das Lehrbuch Rachel ist speziell für Kinder im Alter von sechs bis 
		acht Jahren geschrieben und erklärt auf kindgerechte Art und Weise mit 
		zahlreichen Illustrationen den Schabbat, die jüdischen Feiertage und den 
		jüdischen Kalender. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
    
		
		  | 
		Sylvia Dynn Rosch Pina, Band II - Ophir
		
  JVB / Jüdische Verlagsanstalt Berlin, 2013, 148 Seiten, 
		Hardcover,  978-3-934658-63-9  vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
		Das Lehrbuch Ophir ist für Kinder im Alter von acht bis zehn Jahren 
		geschrieben und erklärt auf kindgerechte Art und Weise mit zahlreichen 
		Illustrationen das Judentum von der Geburt bis zum Tod. Die Bedeutung 
		der Mizwot und geht auf verschiedene biblische Erzählungen ein. 
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
    
		
		  | 
		Sylvia Dynn Rosch Pina, Band III - Schai
		
  JVB / Jüdische Verlagsanstalt Berlin, 2013, 216 Seiten, 
		Hardcover,  978-3-934658-64-6  vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
		Der dritte Band in der Reihe Rosch Pina mit dem Titel Schai richtet 
		sich an Kinder zwischen elf und 13 Jahren und soll der Vorbereitung auf 
		Bar- und Batmizwa dienen.
  Mit mehr als 200 Seiten ist es der 
		bislang umfangreichste Teil des Unterrichtswerks, das gemeinsam von der 
		UpJ und der Zürcher liberalen Gemeinde Or Chadasch entwickelt wurde. Das 
		reich bebilderte Buch widmet sich der Liturgie der Gebete, führt in 
		Torah, Prophetenbücher und die Schriften des Tanach ein, skizziert auf 
		25 Seiten den Talmud sowie das jüdische Religionsrecht, die Halacha, und 
		informiert dann über die Länder der antiken Israeliten und den heutigen 
		Staat Israel. Inhaltsverzeichnis | 
	 
    
					
					  | 
					Stefan Altmeyer 
					Judentum und Islam unterrichten 
  
					Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, 256 Seiten, Paperback, 15,5 x 
					23,2 cm  978-3-525-70297-0  39,00 EUR 
					
		  | 
					
					Jahrbuch der Religionspädagogik Band 
					36 An der Art, wie Judentum und Christentum im 
					christlichen Religionsunterricht thematisiert werden, kann 
					man zugleich Signifikantes über die christliche 
					Religionspädagogik selbst ablesen. Zumeist wurden diese als 
					Objekte aus christlicher Perspektive unterrichtet. Was 
					aber, wenn zunächst jüdische und islamische Stimmen selbst 
					eingeholt würden, wenn untersucht würde, unter welch 
					komplexen Bedingungen religiöser, sozialer oder auch 
					kultureller Art Muslime und Juden in Deutschland leben? Was 
					wenn zugleich theologische, didaktische und methodische 
					Grundierungen eingespielt würden und man analysierte, wie 
					sich derzeit das Verhältnis von Judentum, Christentum und 
					Islam unter den Herausforderungen zunehmender Säkularität 
					und Heterogenität darstellte? Dann könnte sich daraus 
					eine vieldimensionale Konstellation ergeben, die für die 
					didaktische Erörterung von Judentum und Christentum höchst 
					ertragreiche wie vielversprechende Perspektiven anbahnt. 
					Genau solches unternimmt dieses Jahrbuch. Von 
					erfahrungsbasierten Schlaglichtern über interdisziplinäre 
					Perspektiven bis in didaktische Konkretionen hinein eröffnet 
					es somit innovative Horizonte, die schließlich auch für 
					Interreligiöses Lernen insgesamt relevant sind. 
					
					Leseprobe zur Seite
					Islamunterricht zur 
					Seite Jüdischer Unterricht | 
				 
     
	
		 |