| 
		
	
	 | 
		
	
		| 
		Israel, Palästina, Geschichte der Neuzeit, Politik | 
	 
	
		| 
		  | 
		  | 
		siehe auch
		
		Geschichte 
		und Archäologie Israels | 
	 
	
		
		  | 
		Eli Sharabi 491 Tage  In den Tunneln der Hamas 
		Suhrkamp Verlag, 2025, 200 Seiten, Hardcover,  978-3-518-43301-0
		 24,00 EUR 
			 
		
		  | 
		Am 7. Oktober 2023 stürmten Hamas-Terroristen den Kibbuz 
		Be’eri und zerstörten sein Leben. Vor den Augen seiner Frau Lianne und 
		der beiden Töchter Noiya und Yahel barfuß aus der Haustür gezerrt, 
		stürzte Eli Sharabi bald darauf in die erstickende Dunkelheit in den 
		Tunneln der Hamas. Während um ihn herum der Krieg tobte, verbrachte er 
		491 Tage in Gefangenschaft. Immer in der Hoffnung, dass er seine Familie 
		irgendwann wiedersehen wird. Seine Geschichte handelt von Hunger und 
		Schmerz, von Sehnsucht, Einsamkeit und einer Hilflosigkeit, die die 
		Seele zu zerstören droht. Gleichzeitig ist es eine Geschichte, die auf 
		einzigartige Weise von der menschlichen Stärke zeugt: sich immer und 
		immer wieder auf die Seite des Lebens zu schlagen.
  Eli Sharabi 
		überlebte nach seiner Entführung am 7. Oktober 2023 491 Tage in 
		Gefangenschaft der Hamas. Seitdem setzt er sich weltweit für das 
		Schicksal der verbleibenden Geiseln ein, trifft Staats- und 
		Regierungschefs, hält Reden vor den Vereinten Nationen und erzählt seine 
		Geschichte vor Publikum auf der ganzen Welt. Eli Sharabi wurde in Tel 
		Aviv als Sohn eines jemenitischen Vaters und einer marokkanischen Mutter 
		geboren, zog als Teenager in den Kibbuz Be’eri und heiratete später 
		Lianne, eine Britin, mit der er zwei Töchter bekam, Noiya und Yahel, 
		sechzehn und dreizehn Jahre alt.
  In dem ersten Memoir einer 
		befreiten israelischen Geisel legt Eli Sharabi ein wahrhaft berührendes 
		Zeugnis ab. Für die Menschlichkeit, das Erinnern und das Überleben. 491 
		Tage wird so zu einem Buch, das man nie mehr vergisst. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Dieter Vieweger Streit 
		um das Heilige Land  Was jeder vom 
		israelisch-palästinensischen Konflikt wissen sollte - 9., erweiterte und 
		vollständig aktualisierte Auflage 2024 Gütersloher Verlagshaus, 2024, 
		464 Seiten, Broschur, 15 x 22,7 cm  978-3-579-01374-9  
		24,00 EUR  
		
		  | 
		Ordnen, entwirren, verstehen: Geschichte und 
		Hintergründe des Konflikts um Israel/Palästina
  Mit dem Angriff 
		der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und dem nachfolgenden Feldzug 
		der israelischen Armee in Gaza hat der Konflikt in Israel/Palästina eine 
		unberechenbare Eskalation erfahren. Schuldzuweisungen, ideologische 
		Positionierungen und der Ruf nach schnellen, harten Lösungen bestimmen 
		eine immer konfrontativer werdende Debatte. Im Gewirr lautstark 
		vorgetragener Meinungen bietet dieses Buch das, was hilft, um zu einer 
		Beurteilung zu finden: Sachinformationen. Auf einzigartige Weise 
		entwirrt Dieter Vieweger einen Konflikt, in dem sich jahrhundertealte 
		politische Interessen, mangelndes Verständnis zwischen Orient und 
		Okzident, unterschiedliche soziale und ökonomische Lebensgrundlagen, 
		eine zunehmend spannungsreicherer geopolitische Gemengelage sowie 
		vorgeschobenen wie tatsächlichen Interessen dreier Weltreligionen 
		vermengen. Die neunte Auflage wurde vollständig durchgesehen und bis zu 
		den Ereignissen vom Oktober 2023 aktualisiert. Ein unverzichtbares 
		Buch für alle, die von Europa aus den Konfliktherd »Israel/Palästina« 
		betrachten, und die Vielschichtigkeit der historischen und gegenwärtigen 
		Interessenlage in ihrer Komplexität erfassen möchten.
  
		zur 7. Auflage | 
	 
	
		
		  | 
		Michael Wolffsohn Israel 
  Herder Verlag, 
		2025, 400 Seiten, Softcover,  978-3-451-03456-5  28,00 EUR  
		
		  | 
		Geschichte, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft Diese 
		einmalige Überblicksdarstellung zur Geschichte, Politik, Gesellschaft 
		und Wirtschaft Israels versammelt alle wichtigen Fakten über das Land. 
		Michael Wolffsohn und Johannes Becke informieren zuverlässig und auf dem 
		neuesten Stand. Zahlreiche Tabellen, Grafiken und Karten geben 
		übersichtlich Auskunft. Der Band ist ideal geeignet als Einführung, 
		Nachschlagewerk und Lehrbuch. | 
	 
	
		
		  | 
		Lihi Ben Shitrit The Gates of Gaza: Critical Voices from 
		Israel on October 7 and the War with Hamas  de Gruyter, 
		2024, 210 Seiten, Hardcover,  978-3-11-144735-3  74,95 EUR 
		
				
		  | 
		Following the horrific attack on October 7, 
		support for a devastating military retaliation and resolution has taken 
		center stage. Nevertheless, within Israel, numerous critical voices cast 
		doubt on the sustainability of such approaches. They champion the 
		principles of morality, legality, and common sense as the true keys to a 
		lasting solution. This book focuses on these voices which are critical 
		of Israeli government policies. They are deeply grieving and affected by 
		the October 7 attack, while also able to hold both Palestinian and 
		Israeli pain and aspirations not as mutually exclusive, but as an 
		impetus for creating a better and more equitable future for all who 
		inhabit the land. It chronicles the reactions of intellectuals and 
		scholars to unfolding events. All the pieces in this volume were written 
		within a few days to a few months of October 7 and comprise an archive 
		of a particular discourse taking shape in Israel at this historical 
		juncture.
  The book is dedicated to the memory of Vivian Silver, 
		who devoted her life to waging peace through valiant activism, and was 
		murdered in her home on October 7. The editor's royalties will go to 
		support an annual lecture in her memory on the themes of peace and 
		democracy.
  With contributions by Shaul Arieli, Eva Illouz, Idan 
		Landau, Yaniv Ronen, Yofi Tirosh, Assaf David, Ameer Fakhoury, Ghadir 
		Hani, Eran Tzidkiyahu, Orit Kamir, Orly Noy, Noam Shuster-Eliassi, 
		Jessica Ausinheiler, Meirav Jones, Tal Correm, Anwar Mhajne, David 
		Kretzmer, Omer Bartov, Rawia Aburabia, Hannah Safran, Tanya 
		Zion-Waldoks, Galit Cohen-Kedem, Avi Shilon, Hagar Kotef, Merav Amir, 
		Ali Al-Awar, and Nicholas Kristof. 
  
		Table of 
		Contents
  
		
		View | 
	 
	
		Lihi Ben Shitrit The Gates of Gaza: Critical Voices from 
		Israel on October 7 and the War with Hamas  de Gruyter, 
		2024, 210 Seiten, Softcover,  978-3-11-143497-1  21,95 EUR 
		
				
		  | 
	 
	
		
		  | 
		Moshe Zimmermann Niemals Frieden?  Israel am 
		Scheideweg Propyläen Verlag, 2024, 192 Seiten, Hardcover, 
		978-3-549-10083-7  16,00 EUR  
		
		  | 
		Gibt es eine gemeinsame 
		Zukunft für Juden und Palästinenser? Der immerwährende Krieg – und 
		wie er enden könnte Von Generation zu Generation wird der Krieg in 
		Palästina weitergetragen. Nach der jüngsten und schlimmsten Eskalation 
		durch den Terrorangriff der Hamas macht sich Hoffnungslosigkeit breit: 
		Wird das immer so weitergehen? Nein, sagt Moshe Zimmermann, der große 
		liberale Historiker. Schonungslos – und nicht ohne Bitterkeit – 
		benennt er zunächst die Schuldigen an der Katastrophe: Da ist die Hamas, 
		die Gewalt als einziges Mittel der Politik sieht und Israel auslöschen 
		will. Da sind aber auch die jüdischen Siedler, die alle Israelis in 
		Mithaftung nehmen für ihre radikale Politik, die Land und Leben der 
		arabischen Palästinenser bedroht. Und da ist die rechte Regierung in 
		Israel, die den Konflikt schürt, statt ihn zu dämpfen. Daraus folgt, 
		so Zimmermann, der Weg zur Lösung: Abkehr von der Siedlungspolitik, 
		Abkehr von der bisherigen Politik in Gaza, Abkehr vom Islamismus, 
		Hinwendung zur Zweistaatenlösung, verstärkte Unterstützung durch die 
		internationale Gemeinschaft. Juden und Araber müssen Palästina, diesen 
		kleinen Streifen Land, untereinander aufteilen und miteinander leben – 
		oder sie werden miteinander sterben. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Martin Schäuble Die Geschichte der Israelis und 
		Palästinenser 
  Hanser, Carl, 2024, 240 Seiten, gebunden, 
		14,6 x 21,8 cm  978-3-446-27933-9  22,00 EUR  
		
		  | 
		Der Nahost-Konflikt aus Sicht derer, die ihn erleben 
		Hochaktuell, kenntnisreich und vor Ort recherchiert: Wer den 
		Nahost-Konflikt verstehen will, muss die Geschichte der Israelis und 
		Palästinenser kennen - und den Menschen zuhören, die sie erlebt haben. 
		Martin Schäuble hat über viele Jahre mit Israelis und Palästinensern 
		gesprochen. Sie berichten von einem Leben im Ausnahmezustand, von 
		langen, erbitterten Kämpfen. Was sie aus dem Alltag erzählen, macht 
		überdeutlich, dass es nicht die eine gültige Wahrheit gibt. Und der 
		andauernde Konflikt keinen Raum mehr lässt, die Stimmen der anderen 
		Seite zu hören. - Dieses "aktuelle und ergreifende Sach- und 
		Geschichtsbuch" (FOCUS) beleuchtet die Region und den Konflikt hautnah - 
		von der Staatsgründung bis zum Hamas-Angriff auf Israel. Erhellend, 
		nicht nur für junge Leser:innen. Dina Netz - Martin Schäuble: „Alle 
		Farben grau“, „Geschichte der Israelis und Palästinenser“
		
		Deutschlandradio 20.1.2024 11:24 Minuten MP3 | 
	 
	
		
		  | 
		Dieter 
		Vieweger 
		Streit um das Heilige Land  
		Was jeder vom israelisch-palästinensischen Konflikt wissen sollte 
		Gütersloher Verlagshaus, 2010 / 7. Auflage 2020, 288 Seiten, Broschur, 15 x 22,7 cm  
		978-3-579-06757-5  
		22,00 EUR
		 
  
		zur Ausgabe 2024 | 
		Brennpunkt Heiliges Land: der 
		Nahostkonflikt verständlich gemacht Der Konflikt in Israel/Palästina 
		ist nur ein Höhepunkt in der Geschichte der Auseinandersetzungen im 
		Nahen Osten. In ihm verflechten sich jahrhundertealte politische 
		Interessen, mangelndes Verständnis zwischen Orient und Okzident sowie 
		unterschiedliche soziale und ökonomische Lebensgrundlagen. Dazu spielen 
		vorgeschobene wie tatsächliche Interessen dreier Weltreligionen eine 
		große Rolle. Jerusalem, die Heilige Stadt, wurde zwei Völkern zum 
		Inbegriff ihrer Nationalität, deren Ansprüche seit dem 20. Jahrhundert 
		in erbittertem Widerstreit liegen. Dieter Vieweger hat dieses Buch 
		für Menschen geschrieben, die von Europa aus den Konfliktherd 
		»Israel/Palästina« betrachten. Er möchte die Vorgänge in Nahost 
		überschaubar sowie die Vielschichtigkeit der historischen und 
		gegenwärtigen Interessenlage in ihrer Komplexität nachvollziehbar und 
		fassbar machen. Die sechste Auflage wurde um die aktuellen Entwicklungen 
		in Israel/Palästina und in den arabischen Nachbarstaaten erweitert. 
		Den Rufen nach schnellen und radikalen Lösungen – welcher Gruppierung 
		oder Geisteshaltung auch immer – kann nur mit Sachinformation begegnet 
		werden. Zahlreiche Landkarten Übersichten, Fotos, Kurzportraits und 
		Zitate veranschaulichen die Darstellung und erleichtern den Einstieg in 
		die komplexe Thematik. Brennpunkt Heiliges Land: der Nahostkonflikt 
		verständlich gemacht Auswirkungen des >arabischen Frühlings< und des 
		>Islamischen Staates< auf den Konflikt Innenansichten des Alltags in 
		einem konfliktträchtigen Land Mit zahlreichen Landkarten, Fotos, 
		Übersichten und Kurzportraits 'Streit um das Heilige Land' - ein 
		empfehlenswertes Handbuch für alle, die eine solide Übersicht [...] und 
		die Fakten hinter den Schlagzeilen suchen." Spiegel online 
		Leseprobe 
		6. Auflage 
		Dieter Vieweger, geb. 1958, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c., Studium der Ev. 
		Theologie in Leipzig; 1985 Promotion; 1989 Habilitation; 1986 bis 1989 
		Pfarrer des Thomanerchores Leipzig; 1989 bis 1991 Professor für 
		alttestamentliche Wissenschaft an der Kirchlichen Hochschule Berlin, 
		1991 bis 1993 an der Humboldt-Universität Berlin; seit 1993 Professor 
		für alttestamentliche Wissenschaft und biblische Archäologie an der 
		Kirchlichen Hochschule Wuppertal; 1993 bis 1998 Studium der Ur- und 
		Frühgeschichte in Frankfurt a.M.; 1998 Promotion; 1992 bis 2005 Mitglied 
		im Verwaltungsrat und 1999 bis 2005 im Wissenschaftlichen Beirat des 
		Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen 
		Landes; seit 1991 Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen 
		Volkes; seit 1999 Direktor des Biblisch-Archäologischen Instituts 
		Wuppertal; ab 1999 Lehrtätigkeit an der Privatuniversität 
		Witten-Herdecke, seit 2002 dort Inhaber der Forschungsprofessur 
		„Archäologie und Ältere Geschichte“; seit 2005 Leitender Direktor des 
		Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen 
		Landes in Jerusalem und Amman, zugleich Forschungsstelle des Deutschen 
		Archäologischen Instituts (DAI); seit 2005 Vertreter des Propstes in 
		Jerusalem und Koordinator der evangelischen Bildungsarbeit in der 
		Heiligen Stadt; seit 2006 Senior Fellow des Albright Institutes, 
		Jerusalem; seit 2009 ordentliches Mitglied des DAI; 2009 Verleihung des 
		Titels Dr. h.c. durch die Universität Wuppertal; nach Projekten in 
		Zypern, Griechenland und Italien Leiter verschiedener archäologischer 
		Forschungsprojekte in Jordanien, Israel und Palästina.  | 
	 
	
		| 
		  | 
		Deutschlandradio  5.5.2023, 19:15 Uhr Der Rest ist Geschichte | 
		75 Jahre Israel / Staat im Verteidigungsmodus Länge: 
		43 Minuten Autor: Anh Tran 
		
		Hören / Download MP3 | 
	 
	
		
		  | 
		Johannes Gerloff Grenzenloses Israel  Ein 
		Land wird geteilt Jota Publikationen GmbH, 2023, 86 Seiten, 215 g, 
		Kartoniert, 17 x 24 x 0.6 cm 978-3-949069-04-8  14,95 EUR  
		
		  | 
		Seit Jahrhunderten betet das jüdische Volk um die 
		Möglichkeit der Rückkehr nach Zion, dem Herzen Israels, dem gelobten 
		Land. Diese tiefe Sehnsucht des jüdischen Volkes wurde zu Beginn des 19. 
		Jahrhunderts Wirklichkeit. Seitdem sind Millionen von Juden 
		‘heimgekehrt’, und Israel hat seiner Geschichte eine Reihe besonderer 
		Kapitel hinzufügen können. Die Gründung des Staates Israel im Jahr 1948 
		gilt als der Höhepunkt. Seitdem hat sich Israel zu einer reifen und 
		modernen Demokratie in einem geteilten Nahen Osten entwickelt. Seine 
		Grenzen und seine Geschichte sind ständig umstritten, sogar in den 
		Vereinten Nationen. Viele bestehen auf einer (erneuten) Teilung des 
		Landes, wobei Israel unter dem Druck des „Völkerrechts“ große Teile 
		seines Kernlandes an die Palästinenser abtreten müsste. In diesem 
		Buch führen die Autoren mit Hilfe von Karten durch die jüngste 
		Geschichte Israels und seines Territoriums. Von der osmanischen 
		Herrschaft im neunzehnten Jahrhundert bis zur aktuellen Situation. Es 
		bietet eine überraschende Perspektive und ist ein unverzichtbares 
		Hilfsmittel zum besseren Verständnis der aktuellen Konflikte um Israel. | 
	 
	
		
		  | 
		Richard C. Schneider Die Sache mit Israel  
		Fünf Fragen zu einem komplizierten Land. Ein SPIEGEL-Buch, Ausgabe
		2.10.2024, Taschenbuch Spiegel Verlag, 2024, 192 
		Seiten, Paperback, 11 x 19 cm  978-3-328-11245-7  15,00 
		EUR  
		
		  | 
		Fünf Fragen zu einem komplizierten Land - Erweitert um 
		die Entwicklungen seit dem Angriff der Hamas - Ein SPIEGEL-Buch  Die 
		Hintergründe zum Krieg in Gaza: Der langjährige Israel-Korrespondent der 
		ARD klärt auf über ein Land am Scheideweg
  Ist Israels 
		Kriegsführung gegen die Hamas gerechtfertigt? Ist Israel eine 
		Demokratie? Ist Israel ein Apartheidstaat? Ist Kritik an Israel 
		antisemitisch? Ist Israel ein fundamentalistischer Staat? Gehört 
		Palästina den Palästinensern?
  Richard C. Schneider, 
		SPIEGEL-Autor und langjähriger Israel-Korrespondent der ARD, lebt seit 
		fast 20 Jahren in Tel Aviv, kennt Alltag und Geschichte des Landes, 
		berichtet regelmäßig über den Krieg gegen die Hamas und weiß um die 
		gängigen Vorbehalte und Vorurteile in Deutschland. Bei den Antworten auf 
		die wichtigsten Fragen über Israel setzt er an, um einige grundlegende 
		Hintergründe zu erklären - ein Jahr nach dem Terror-Angriff der Hamas 
		und zu einem entscheidenden Moment für die Demokratie des Landes. 
		
  | 
	 
	
		
		  | 
		Richard C. Schneider Die Sache mit Israel  
		Fünf Fragen zu einem komplizierten Land. Ein SPIEGEL-Buch DVA, 
		26.4.2023, 
		192 Seiten, Hardcover, Schutzumschlag, 13,5 x 21,5 cm  
		978-3-421-07010-4  22,00 EUR  
		
		 
  | 
		Reden wir über Israel: Der langjährige 
		Israel-Korrespondent der ARD klärt auf über die meistgeäußerten 
		Ressentiments Der ehemalige Israel-Korrespondent der ARD und heutige 
		SPIEGEL-Autor lebt seit fast 20 Jahren in Tel Aviv und weiß als aktiver 
		Teilnehmer an der öffentlichen Debatte um den Nahen Osten um die 
		gängigen Vorbehalte und Vorurteile in Deutschland. In diesem Buch 
		werden fünf unbequeme Fragen gestellt: 1. Ist Israel eine Demokratie? 2. 
		Ist Israel ein Apartheidstaat? 3. BDS, documenta & Co.: Ist Kritik an 
		Israel antisemitisch? 4. Ist Israel ein fundamentalistischer Staat? 5. 
		Gehört Palästina den Palästinensern? Bei den Antworten auf diese fünf 
		Fragen setzen Schneiders Erklärung und Aufklärung an. Denn 
		selbstverständlich ist Kritik an Israel zulässig – Kritik, die auf 
		Wissen basiert und nicht auf Ressentiments oder politischen Ideologien. 
		Leseprobe Richard C. Schneider, geboren 1957, ist Journalist, Buch- und 
		Fernsehautor. Er war von 2006 bis 2015 ARD-Studioleiter und 
		Chefkorrespondent in Tel Aviv, 2016 Leiter TV und Chefkorrespondent im 
		ARD Studio Rom, und arbeitete bis Ende 2022 als Editor-at-large und 
		Filmemacher für die ARD. Zudem schreibt er als SPIEGEL-Autor regelmäßig 
		über Israel und den Nahen Osten. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich 
		mit dem Nahostkonflikt, der israelischen Gesellschaft und der jüdischen 
		Geschichte. Zuletzt sind von ihm erschienen »Alltag im Ausnahmezustand. 
		Mein Blick auf Israel« (DVA 2018), »Wie hättet ihr uns denn gerne?« 
		(2022, zusammen mit Özlem Topçu) und die vierteilige Dokumentarserie 
		»Die Sache mit den Juden« (2021) über unterschiedliche Formen des 
		Antisemitismus in Deutschland. Richard C. Schneider lebt in Tel Aviv. | 
	 
	
		
		  | 
		Noa Tishby Israel  Der Faktencheck über das 
		am meisten missverstandene Land der Welt Gütersloher Verlagshaus, 400 
		Seiten, Hardcover, Schutzumschlag,  978-3-579-06282-2  
		22,00 EUR  
		
		 
  | 
		Fakten statt Vorurteile - eine notwendige Aufklärung 
		Noa Tishby provoziert: Anhand von Schlaglichtern aus der Geschichte 
		Israels und sehr persönlichen Erfahrungen, beschreibt sie Weg und Werden 
		ihres Heimatlandes beginnend in biblischer Zeit, über die Weltkriege des 
		20. Jahrhunderts, die Gründung des heutigen Staates bis hin zu den 
		Konflikten, die das Land aktuell in Atem halten. Mit scharfem 
		Verstand, frechem Sprachwitz und der Lust am Streit begegnet sie 
		populären Missverständnissen mit einer Fülle von Fakten. Allen, die 
		nicht nur eine Meinung, sondern auch Kenntnisse über das kleine Land am 
		Mittelmeer haben möchten, bietet dieses Buch eine zugleich unterhaltsame 
		und zur Debatte anregende Einführung. Zum 75. Jahrestag der 
		Staatsgründung Israels 2023 Die Geschichte Israels - positionsstark 
		und streitbar erzählt Eine temperamentvolle Liebeserklärung an den 
		wohl umstrittensten Staat der Welt Übersetzt von Thomas Görden 
		Originaltitel: ISRAEL: A Simple Guide to the Most Misunderstood Country 
		on Earth by Noa Tishby 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Nurit Peled-Elhanan Palästina in israelischen 
		Schulbüchern 
  Verlag Stiftung Hirschler, 2021, 380 
		Seiten, Hardcover  978-3-9818916-7-6  28,00 EUR  
		
		  | 
		Nurit Peled-Elhanan ist Professorin für Sprach- und 
		Erziehungs-Wisenschaft an der Hebräischen Universität Jerusalem, 
		Friedensaktivistin und gehört zu den Gründern von Bereaved Parents for 
		Peace (Trauernde Eltern für den Frieden). Nach dem Tod ihrer 13-jährigen 
		Tochter im Jahr 1997 wurde sie eine offene Kritikerin der israelischen 
		Besetzung des Westjordanlandes und des Gazastreifens. Nurit 
		Peled-Elhanan ist die Tochter des verstorbenen Generals, Gelehrten und 
		Politikers Mattityahu Peled. Sie ist Mutter von drei Söhnen und einer 
		Tochter. Ihre Tochter Smadar wurde als 13-Jährige am 4. September 1997 
		Opfer eines Selbstmordanschlages. Für Peled-Elhanan wurde das die 
		Verpflichtung, dieses Buch über die Indoktrination der israelischen 
		Kinder in der Schule zu schreiben. 2001 erhielt Peled-Elhanan, zusammen 
		mit dem palästinensischen Schriftsteller Izzat Ghazzawi, den 
		Sacharow-Preis des Europäischen Parlaments.  MM: Sehr geehrte Frau 
		Prof. Nurit Peled-Elhanan, wir haben vollen Respekt dafür, dass sie 
		nicht über den Verlust ihrer Tochter sprechen möchten. Bitte erlauben 
		sie uns trotzdem die folgende Frage: Warum werfen sie dem Attentäter den 
		Vorfall nicht vor.  Prof. Peled-Elhanan: Alle Kinder, die hier 
		sterben, sind Opfer der Besatzung. Es ist die Besatzung, die junge 
		Palästinenser zu Mord und Selbstmord treibt, wie sie junge Israelis zu 
		Mord und Grausamkeiten treibt. Und die Rechtfertigung dafür wurde ihnen 
		bereits in der Schule vermittelt.  MM: Sie haben nachgewiesen, das 
		israelische Textbücher sehr oft die Welt in Juden und Nichtjuden 
		aufgeteilt darstellen. Wie ist solch eine Ansicht möglich in einer 
		gebildeten Gesellschaft des 21. Jahrhunderts?  Prof. Peled-Elhanan: 
		Bedauerlicherweise ist es so, wie es ist. Israelische Textbücher sind 
		rassistisch, wenn es in ihnen um Palästinas Land und Leute geht. | 
	 
	
		
		  | 
		Rainer Stuhlmann 
		Wir weigern uns, Feinde zu sein 
  Neukirchener 
		Verlag, 2020, 240 Seiten, gebunden, 13,5x21,5 cm  978-3-7615-6504-9
		 14,99 EUR  
		
		  | 
		Hoffnungsgeschichten aus einem zerrissenen Land 
		Rainer Stuhlmann kennt Land und Leute aus erster Hand. Ihre 
		Verzweiflung. Ihre Hoffnungen. Lange hat er vor Ort gelebt. Seine 
		Perspektive: ein Weg zwischen den Stühlen. Im Gespräch mit Menschen aus 
		Palästina und aus Israel. Viele wollen sich nicht zu Feinden machen 
		lassen. Sie wünschen sich nichts sehnlicher als Frieden. Die 
		christlich-palästinensische Familie Nassar aus Bethlehem zum Beispiel. 
		Ihr Motto: 'Wir weigern uns, Feinde zu sein.' Ihr Protest: Das Zelt der 
		Nationen (engl. Tent of Nations) - ein kleines palästinensisches Anwesen 
		umgeben von israelischen Siedlungen. Eine Herausforderung, aber auch ein 
		demonstratives Beispiel dafür, wie Konflikte ohne Gewalt und ohne 
		Unterwerfung angegangen werden können. Ohne sich auf eine Seite zu 
		schlagen, erzählt Stuhlmann von bewegenden menschlichen Schicksalen und 
		was er aus diesen Begegnungen gelernt hat und wie sie ihm helfen, das 
		'Land der Bibel' und seine beiden Völker besser zu verstehen. Auch die 
		aktuelle Nahost-Debatte in Deutschland setzt er in Beziehung zum Titel 
		seines Buches. Eine hochinteressante Lektüre für alle, die einen Blick 
		hinter die Schlagzeilen werfen wollen. siehe auch: Rainer Stuhlmann,
		Zwischen den Stühlen | 
	 
	
		
		  | 
		Andrea von Treuenfeld Israel  Momente seiner 
		Biografie Gütersloher Verlagshaus, 2018, 224 Seiten, 48 Abbildungen, 
		Paperback, Klappenbroschur, 13,5 x 21,5 cm  978-3-579-08711-5  
		20,00 EUR  
		
		  | 
		Am 14. Mai 2018 jährt sich die Staatsgründung Israels zum 70. Mal. 
		Ein Land, mit dem wir aufgrund der Historie unverbrüchlich verbunden 
		sind und das doch immer wieder polarisiert. Dieses Buch erzählt seine 
		politische und persönliche Geschichte in kurzen, informativen Episoden. 
		Zu jedem der siebzig „Lebensjahre“ dieses komplizierten Staates werden 
		zentrale und prägende, aber auch ungewöhnliche und unbekannte Ereignisse 
		und Personen in Erinnerung gerufen. Ein umfassendes Lesebuch, so 
		überraschend, erstaunlich und spannend wie das Land selbst. Israel 
		einmal anders gesehen Zum 70. Jahrestag der Staatsgründung Israels 
		Das Mosaik einer faszinierenden Nation Spannend, vielschichtig und 
		überraschend
  Andrea von Treuenfeld hat Publizistik und 
		Germanistik studiert und als Kolumnistin, Korrespondentin und Leitende 
		Redakteurin u.a. bei der Welt am Sonntag gearbeitet. Heute lebt sie in 
		Berlin und schreibt als freie Journalistin Porträts und Biografien. | 
	 
	
		
		  | 
		Ulrich Duchrow Religionen für Gerechtigkeit in 
		Palästina-Israel  Jenseits von Luthers Feindbildern 
		Verlag Stiftung Hirschler, 2018, 230 Seiten, Softcover,  
		978-3-9818916-2-1  5,00 EUR  
		
		  | 
		
		Die Reformation radikalisieren 
		Band 7 Aus der internationalen Buchserie Die Reformation radikalisieren 
		bezieht dieser Band 7 die Realität in 
		Palästina/Israel auf die Vision des Paulus vom Zusammenleben der 
		Juden und Völker in der Gemeinschaft des Messias Jesus. Luther deutet 
		die Unterscheidung von Gesetz und Evangelium falsch, indem er daraus
		Feindbilder entwickelt. Diese 
		sind heute wiederbelebt, denen auch aus muslimischer Sicht entschieden 
		widersprochen wird. Zwei jüdische Beiträge kritisieren den Missbrauch 
		des christlich-jüdischen Dialogs zur Legitimation des Staates Israel aus 
		der Sicht der Propheten und der bekennenden Kirche. Diese zwei jüdischen 
		Beiträge dürften den Deutschen Koordinierungsrat der Gesellschaften für 
		Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (DKR) am meisten ob dieses Buches 
		erzürnt und zu seiner Erklärung mit massiven Verunglimpfungen veranlasst 
		haben. Der Beitrag eines israelischen Ökonomen zeigt, wie der Westen die 
		Völkerrechtsbrüche des Staates Israel ermöglicht. Was heißt das 
		theologisch und politisch für uns? Darüber erhoffen die Autor*innen eine 
		öffentliche Debatte statt des heute üblichen leichtfertigen Vorwurfs des 
		Antisemitismus’ als einziger Antwort, wenn israelische Rechtsbrüche 
		kritisiert werden – ein Verhalten, das neuen Antisemitismus generiert. 
		Preisreduziertes Mängelexemplar | 
	 
	
		
		  | 
		Ulrich Duchrow Religionen für Gerechtigkeit in 
		Palästina-Israel  Jenseits von Luthers Feindbildern 
		Verlag Stiftung Hirschler, 2018, 230 Seiten, Softcover,  
		978-3-9818916-2-1  19,90 EUR  
		
		  | 
		
		Die Reformation radikalisieren 
		Band 7 Aus der internationalen Buchserie Die Reformation radikalisieren 
		bezieht dieser Band 7 die Realität in 
		Palästina/Israel auf die Vision des Paulus vom Zusammenleben der 
		Juden und Völker in der Gemeinschaft des Messias Jesus. Luther deutet 
		die Unterscheidung von Gesetz und Evangelium falsch, indem er daraus
		Feindbilder entwickelt. Diese 
		sind heute wiederbelebt, denen auch aus muslimischer Sicht entschieden 
		widersprochen wird. Zwei jüdische Beiträge kritisieren den Missbrauch 
		des christlich-jüdischen Dialogs zur Legitimation des Staates Israel aus 
		der Sicht der Propheten und der bekennenden Kirche. Diese zwei jüdischen 
		Beiträge dürften den Deutschen Koordinierungsrat der Gesellschaften für 
		Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (DKR) am meisten ob dieses Buches 
		erzürnt und zu seiner Erklärung mit massiven Verunglimpfungen veranlasst 
		haben. Der Beitrag eines israelischen Ökonomen zeigt, wie der Westen die 
		Völkerrechtsbrüche des Staates Israel ermöglicht. Was heißt das 
		theologisch und politisch für uns? Darüber erhoffen die Autor*innen eine 
		öffentliche Debatte statt des heute üblichen leichtfertigen Vorwurfs des 
		Antisemitismus’ als einziger Antwort, wenn israelische Rechtsbrüche 
		kritisiert werden – ein Verhalten, das neuen Antisemitismus generiert. | 
	 
	
				
				  | 
				Michael Greenspan Gegen jede 
				Wahrscheinlichkeit  
				Sensationellen Ereignissen im heutigen Israel auf der Spur, DVD, 
				EAN: 4250222900282 Brunnen Verlag, 2018, 
				4 DVDs,  29,00 EUR 
				
				
				  | 
				Ist Israel ein Land der 
				Wunder? Der Enthüllungsjournalist Michael 
				Greenspan stellt diese Frage Kriegsveteranen, Wissenschaftlern, 
				einem ehemaligen Untergrundkämpfer. In aufwendigen 
				Inszenierungen werden Legenden aus
				Israels jüngster Geschichte 
				lebendig, sodass auch Greenspan ahnt: Eine göttliche Hand muss 
				über dieses Land und sein Volk wachen. Alle 4
				DVDs der Reihe "Gegen jede 
				Wahrscheinlichkeit" günstig in einer Box. 
				 Die insgesamt dreizehn Episoden von 
				"Gegen jede Wahrscheinlichkeit" wurden bereits im ERF-Fernsehen 
				ausgestrahlt. 
				
				 Inhaltsverzeichnis der 4 DVDs / 13 Episoden | 
	 
	
        
		  | 
        Kurt Schubert Jüdische Geschichte 
  
		C.H.Beck, 2017, 144 Seiten,  978-3-406-44918-5  12,00 EUR
		
			
		  | 
        Beck'sche Reihe Band 2018 
		Eine Jüdische Geschichte zu 
		schreiben, bedeutet stets auch eine Geschichte des Antijudaismus und des
		Antisemitismus zu schreiben. Doch würde 
		man dem jüdischen Volk nicht gerecht, wenn man seine Historie nur im 
		Lichte antijüdischer Ressentiments und Pogrome sehen wollte, die sich 
		von der Antike über das Mittelalter bis in die Neuzeit verfolgen lassen 
		und schließlich in Rassenwahn und Völkermord der Naziverbrecher enden. 
		Man darf das Grauen nicht die Blüten der reichen Kultur, des 
		Geisteslebens und der religiösen Strebungen der Juden verdunkeln lassen. 
		Diesem Anliegen wird Kurt Schubert in seiner gut lesbaren Darstellung 
		der wichtigsten Stationen und Entwicklungslinien der jüdischen Ereignis- 
		und Geistesgeschichte von den Tagen Davids bis zur Gegenwart gerecht. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
	
		
		  | 
		Michael Tilly Das Judentum  Von der Vorzeit 
		bis zu den Anfängen des Christentums marix Verlag, 2015, 224 Seiten,
		 978-3-86539-910-6  10,00 EUR 
		
		  | 
		marixwissen - Denn Wissen ist Zukunft Wissen über die Weltreligion Judentum in Geschichte und Gegenwart 
		ist unverzichtbar für ein umfassendes Verständnis der europäischen 
		Kultur. Der vorliegende Band bietet zunächst einen 
		allgemeinverständlichen und übersichtlichen Überblick über die 
		wichtigsten Entwicklungen, Ereignisse und Wendepunkte in der Geschichte 
		des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart, stellt sodann die 
		Haupttexte des Judentums vor und informiert schließlich umfassend über 
		die vielfältigen jüdischen Lebensformen, religiöse Praktiken, Sitten und 
		Gebräuche.Schilderung der historischen Entwicklung, Vorstellung der 
		Haupttexte sowie umfassende Information über Lebensformen, religiöse 
		Praktiken und Sitten des Judentums
  | 
	 
	
		
		  | 
		Tilman Tatrach Der ewige Sündenbock  Israel, 
		Heiliger Krieg und die »Protokolle der Weisen von Zion« Edition 
		Telok, 2016, 336 Seiten 978-3-9813486-2-0  17,90 EUR 
		
		   | 
		Mit Geleitworten von Henryk M. Broder und Waleed al-Husseini. 
		Über keinen Staat gibt es so viele Gerüchte wie über Israel. Tilman 
		Tarach unterzieht sie einer kritischen Prüfung und zeichnet dabei die 
		entscheidenden Aspekte des Nahostkonflikts nach. Die dargelegten 
		historischen, ideologischen und psychologischen Zusammenhänge 
		überraschen und zwingen dazu, das traditionell negative Bild von Israel 
		aufzugeben, auch wenn die Apologeten einer wohlfeilen »Israelkritik« 
		dies nicht wahrhaben wollen. Pressestimmen: »Wenn man die Fakten 
		liest, ist man fassungslos. Ein tolles, minutiös geschildertes Buch« 
		(›BERLINER MORGENPOST‹) »Eine gründlich recherchierte Studie « 
		(›DIE WELT‹) »Tarachs gesammelte Fakten zwingen zum Nachdenken.« 
		›n-tv‹ »Selbst für Kenner des Themas ein Zugewinn.« ›Aufklärung 
		und Kritik‹ »Tilman Tarach, promovierter Jurist,legt eine 
		faktenreiche, dezidiert belegte und zudem spannend geschriebene Studie 
		vor […] ein wichtiges Korrektiv gegen gängige Klischees, Vorurteile und 
		Stereotypen zur Beurteilung des israelisch-palästinensischen Konflikts.« 
		›Zeitschrift für Weltgeschichte‹ | 
	 
	
				
				  | 
				
				Friedhelm Kraft Grenzgebiete - Liebe in einem 
				zerrissenem Land  Roman Calwer Verlag, 2018, 112 
				Seiten, Broschur,  978-3-7668-4483-5  11,95 EUR
		
				  | 
				
				Dieser Roman für die
				Mittel- und 
				Oberstufe handelt von Liebe, Politik und Religion in 
				Israel und den Konflikten, die damit verbunden sind. 
				Endlich mit der Schule fertig! Mareike will in Talitha Kumi, 
				einer deutschen Schule in Bethlehem, ein Praktikum machen. Bevor 
				sie aufbricht, lernt sie Jossi kennen, einen israelischen 
				Austauschstudenten. Die beiden verlieben sich ineinander und 
				wollen sich in Israel wiedersehen. In Talitha Kumi angekommen, 
				begegnet Mareike dem jungen Palästinenser Farid, der sie einen 
				anderen Blick auf die Verhältnisse lehrt und ebenfalls von ihr 
				träumt … Mareike, Jossi und Farid – drei junge Menschen 
				unterschiedlicher Nationalität, Religion und Geschichte – sind 
				verwoben in ein unlösbares Dilemma. Sie suchen die Normalität in 
				einer wenig normalen Welt und sehnen sich nach Frieden, Liebe 
				und privatem Glück. Doch dieser Wunsch wird überlagert von einem 
				Konflikt, dem sie machtlos ausgeliefert sind. Auf den Punkt 
				gebracht: Es geht um Liebe, Politik und Religion in einem 
				„zerrissenen Land. Der Roman eignet sich als Lektüre für die 
				Mittel- und Oberstufe, vor allem bei den Themen Interreligiöser 
				Dialog, Israel, Jüdisches Leben heute, Frieden und Konflikte. 
				Ein
				
				passendes Begleitheft bietet Hintergrundinformationen sowie 
				praktische Anregungen für den Einsatz im Unterricht. | 
			 
	
		
		  | 
		Rainer Stuhlmann Zwischen den Stühlen  
		Alltagsnotizen eines Christen in Israel und Palästina Aussaat Verlag, 
		2015, 155 Seiten, gebunden, 13,5x21,5 cm  978-3-7615-6179-9  
		12,99 EUR 
		
		  | 
		Persönliche Erfahrungen in Israel und Palästina jenseits der 
		Schlagzeilen In diesem Buch erzählt der Autor von seinen persönlichen 
		Erfahrungen in Israel und Palästina. Rainer Stuhlmann ist Koordinator 
		und Organisator des Studienprogramms für die Freiwilligen im 
		internationalen ökumenischen Dorf Nes Ammim im Norden Israels und kommt 
		deshalb weit herum, diesseits und jenseits der Mauer. Als Christ aus 
		Deutschland fühlt er sich auf beiden Seiten des Konfliktes "zwischen 
		den Stühlen". Seine Geschichten lenken den Blick hinter die 
		Schlagzeilen: Sie zeigen, wie Menschen mit dem Konflikt umgehen, wie 
		Feinde zu Freunden werden, und wie die Bibel hilft, dieses Land und 
		seine beiden Völker besser zu verstehen. "Zwischen den Stühlen" ist 
		ein Plädoyer für mehr Demut und Menschlichkeit in einer Debatte zwischen 
		verhärteten Fronten. Vorwort von: Nikolaus Schneider 
		siehe auch: Rainer Stuhlmann,
		Wir weigern uns 
		Feinde zu sein | 
	 
	
		
		  | 
		Ari Shavit Mein gelobtes Land  Triumph und 
		Tragödie Israels C. Betelsmann, 2015, 592 Seiten, Hardcover, 
		Schutzumschlag,  978-3-570-10226-8  26,00 EUR  | 
		 Die große Geschichte Israels Der renommierte 
		Journalist Ari Shavit sieht Israel in einer halt- und ausweglosen Lage: 
		als jüdisch-westlicher Staat in einer arabisch-islamischen (Um-)Welt 
		seit seiner Gründung in der Existenz bedroht, andererseits 
		Okkupationsmacht über ein anderes, das palästinensische Volk. Der 
		Innovationskraft und Lebensfreude seiner Menschen stehen ein bröckelndes 
		Gemeinwesen, zermürbende Konflikte, militärische Scheinerfolge und der 
		Verlust internationalen Ansehens gegenüber. Was als gemeinschaftlicher 
		hoffnungsfroher Aufbruch begann, insbesondere nach den Schrecken des 
		Holocausts, der gemeinsame Bau von Eretz Israel, ist heute allgemeiner 
		Desillusion und Desintegration gewichen. Shavit erzählt, zunächst auf 
		den Spuren seines zionistischen Urgroßvaters, eine sehr persönliche 
		Geschichte Israels während der letzten anderthalb Jahrhunderte, von 
		Erfolgen im steten Überlebenskampf, aber auch von schuldbehafteter 
		Tragik und unübersehbarem Niedergang. 
		Leseprobe 
		„Das Porträt Israels, nicht aufgeregt, sondern sehr aufregend 
		beschrieben.“ Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (29. November 
		2015) | 
	 
	
		
		  | 
		Gelobtes Land?  Land und Staat Israel in der 
		Diskussion. Eine Orientierungshilfe Gütersloher Verlagshaus, 2012, 
		144 Seiten, Gebunden, 11,9 x 19,2 cm  978-3-579-05966-2  
		
		Denkschrift der EKD | 
		Für ein angemessenes Verständnis des 
		Staates Israel aus christlicher Sicht – eine Orientierungshilfe 
		Die hier vorgelegte Orientierungshilfe greift ein ebenso aktuelles wie 
		sensibles und zugleich herausforderndes Thema in einer Zeit auf, in der 
		viele Christinnen und Christen angesichts der ungelösten politischen 
		Konflikte im Nahen Osten verunsichert sind. Sie fragen nach politischen 
		Lösungswegen, einem angemessenen Verständnis des Staates Israel aus 
		christlicher Sicht und einer theologisch verantworteten und zeitgemäßen 
		Deutung biblischer Landverheißungen. Die Orientierungshilfe benennt 
		Aspekte jüdischen und muslimischen Verständnisses des Landes Israel und 
		der Stadt Jerusalem. Die Kirchengeschichte des »Heiligen Landes« wird 
		ebenso skizziert wie die gegenwärtige Situation der Kirchen in der 
		Region und unterschiedliche theologische Argumentationsmuster. 
		Leserinnen und Lesern wird damit die Chance geboten, die komplexe 
		Thematik aus verschiedenen Perspektiven in den Blick zu nehmen, um so zu 
		einem begründeten, eigenständigen Urteil zu kommen. So ist diese 
		Orientierungshilfe eine Art Reiseführer durch das von Verheißungen 
		geprägte Land Israel. Sie bringt sowohl die starke Verbundenheit der 
		Christen mit Israel und Palästina als auch ihre Verantwortung für alle 
		im Nahen Osten lebenden Menschen zum Ausdruck. 
		Download als pdf | 
	 
	
		
		  | 
		Hanna Rucks Messianische Juden  Geschichte 
		und Theologie der Bewegung in Israel Neukirchener Verlag, 2014, 480 
		Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm  978-3-7887-2879-3  49,00 
		EUR 
		
		  | 
		Die messianisch-jüdische Bewegung stellt mit ihrer Existenz eine 
		Herausforderung und eine Irritation für die christlichen Kirchen und den 
		jüdisch-christlichen Dialog dar. Messianische Juden werden häufig mit 
		"Judenmission" identifiziert, was eine Beschäftigung mit ihnen 
		problematisch erscheinen lässt. Doch sind jesusgläubige Juden in der 
		Zeit des Nationalsozialismus in Leidensgemeinschaft mit ihrem Volk 
		umgebracht worden. Eine Theologie, welche auf die Opfer von damals hören 
		will, kann die Messianischen Juden nicht einfach ignorieren. Das 
		vorliegende Buch will deshalb diese umstrittene Bewegung vorstellen. Der 
		Fokus liegt dabei auf den Messianischen Juden in Israel, weil Israel 
		eines der beiden bedeutendsten Zentren der Bewegung ist. Außerdem sind 
		in Israel die verschiedenen Richtungen der Bewegung beispielhaft 
		repräsentiert: Israelische, amerikanische, russischsprachige wie auch 
		äthiopische Messianische Juden sind dort vertreten. In der vorliegenden 
		Untersuchung wird einerseits die Geschichte der Bewegung beschrieben, 
		andererseits wird dargestellt, wie sich messianisch-jüdisches 
		theologisches Denken in den letzten hundert Jahren entwickelte. 
		Darüber hinaus wird analysiert, welche kulturellen Strömungen und Denker 
		die Bewegung geistig prägten. Abschließend werden Ergebnisse der Arbeit 
		mit deutschsprachiger protestantischer Theologie ins Gespräch gebracht. 
		Unterschiedliche theologische Ansätze zum Verhältnis von Israel und 
		Kirche werden diskutiert und es wird gefragt, was messianisch-jüdisches 
		Denken für sie austragen könnte. | 
	 
	
		
		  | 
		Carsten Schliwski Geschichte des Staates 
		Israel 
  Reclam, 2020, 201 Seiten, kartoniert, 9,8 x 15,4 
		cm  (978-3-15-018964-1) 978-3-15-019561-1  7,40 EUR 
		
		  | 
		Reclam 
		Universal Bibliothek Die Gründung des 
		Staates Israel 1948 war die Erfüllung langgehegter Hoffnungen der 
		Juden auf einen eigenen Staat. Sie verstärkte jedoch die blutigen 
		Konflikte mit den arabischen Nachbarn und der arabisch-palästinensischen 
		Bevölkerung, woraus eine der derzeit schwierigsten weltpolitischen Lagen 
		erwachsen ist. Carsten Schliwski zeichnet auf neutrale und für eine 
		Einschätzung des Nahostkonflikts grundlegende Weise die Vorgeschichte 
		und Geschichte des Staates Israel bis in die Gegenwart hinein nach. 
		Israel ist ein relativ junger Staat, aber er kann sich auf eine sehr 
		alte Tradition berufen. Seit den Zeiten seiner Gründung 1948 steht er in 
		scharfen politischen Konflikten mit seinen arabischen Nachbarn und mit 
		der arabisch-palästinensischen Bevölkerung der Gebiete, die er selbst 
		oder zumindest Parteiungen und Strömungen in Israel als eigenes 
		Staatsgebiet ansehen. Daraus ist der derzeit wohl schwierigste 
		weltpolitische Konflikt erwachsen, dessen Lösung nicht absehbar ist. 
		Jedes Nachdenken über den Nahostkonflikt setzt Wissen über Israels 
		Geschichte voraus, das der Judaist Carsten Schliwski auf verständliche 
		Art nach dem Muster der Reclamschen Nationalgeschichten zusammenstellt. | 
	 
	
		Vorgeschichte I: Zionssehnsucht und Zionismus bis zur britischen 
		Eroberung Palästinas 1917 Epochenüberblick Die Anfänge Theodor 
		Herzl und der politische Zionismus Der Zionismus nach Herzl Die 
		Anfänge der jüdischen Besiedlung Palästinas bis zum Ersten Weltkrieg 
		Palästina und der Zionismus im Ersten Weltkrieg
  Vorgeschichte II: 
		Von der Jewish Agency zum jüdischen Staat (1917–1948) 
		Epochenüberblick Konsolidierung des jüdischen Anspruchs auf Palästina 
		Die unterschiedlichen Richtungen des Zionismus Die arabische 
		Bevölkerung Palästinas Die Folgen des arabischen Aufstands
  Die 
		ersten drei Jahrzehnte (1948–1977) Epochenüberblick Der 
		Unabhängigkeitskrieg und der Aufbau des neuen Staates Die erste Ära 
		Ben-Gurion Die Amtszeit Mosche Scharetts Die zweite Ära Ben-Gurion 
		und der Suez-Krieg Die Beziehungen zu Deutschland und die Folgen der 
		Lavon-Affäre Israel unter Levi Eschkol Der Sechstage-Krieg und 
		seine Folgen Die Amtszeit Golda Meirs Der Jom-Kippur-Krieg und 
		seine Folgen Vor dem Machtwechsel: Jitzchak Rabin als 
		Ministerpräsident | 
		Innen- und außenpolitische Umbrüche (1977–1992) Epochenüberblick 
		Regierungswechsel Frieden mit Ägypten Neue Kraftprobe mit der PLO 
		Die Wahlen von 1981 Der Libanon-Krieg Die Wahlen von 1984 und ihre 
		Folgen Die Erste Intifada Demographische Veränderungen: die Russen 
		Der Zweite Golfkrieg und seine Folgen für Israel
  Auf dem Weg zum 
		Frieden? (1992–2009) Epochenüberblick Das Oslo-Abkommen 
		Unsicherheiten im Inneren und im Äußeren Israel unter Benjamin 
		Netanjahu Ehud Baraks Fortsetzung des Friedensprozesses Die Zweite 
		Intifada Neue Entwicklungen Die Amtszeit Ehud Olmerts
  
		Ausblick: Die Situation seit 2009 und die Fragen der Zukunft
  
		Literaturhinweise Verzeichnis der Karten Personen- und 
		Ortsregister  | 
	 
	
		
		  | 
		
		Shlomo Sand 
		Die Erfindung des Landes Israel  
		Mythos und Wahrheit 
		Propyläen Verlag 2012, 400 Seiten, gebunden, Schutzumschlag,  
		978-3-549-07434-3  
		22,99 EUR   
		Aus dem Hebräischen von Markus Lemke  | 
		
		Wem gehört das Heilige Land? 
		Gehört Israel den Juden? Was bedeutet überhaupt Israel? Wer hat dort 
		gelebt, wer erhebt Ansprüche auf das Land, wie kam es zur Staatsgründung 
		Israels? Shlomo Sand, einer der schärfsten Kritiker der israelischen 
		Politik gegenüber den Palästinensern, stellt den Gründungsmythos seines 
		Landes radikal in Frage. Überzeugend weist er nach, dass entgegen der 
		israelischen Unabhängigkeitserklärung und heutiger Regierungspropaganda 
		die Juden nie danach gestrebt haben, in ihr »angestammtes Land« 
		zurückzukehren, und dass auch heute ihre Mehrheit nicht in Israel lebt 
		oder leben will. 
		Es gibt kein »historisches Anrecht« der Juden auf das Land Israel, so 
		Sand. Diese Idee sei ein Erbe des unseligen Nationalismus des 19. 
		Jahrhunderts, begierig aufgegriffen von den Zionisten jener Zeit. In 
		kolonialistischer Manier hätten sie die Juden zur Landnahme in Palästina 
		und zur Vertreibung der palästinensischen Bevölkerung aufgerufen, die 
		dann nach der Staatsgründung 1948 konsequent umgesetzt wurde. 
		Nachdrücklich fordert Sand die israelische Gesellschaft auf, sich von 
		den Mythen des Zionismus zu verabschieden und die historischen Tatsachen 
		anzuerkennen. 
		»Scharfzüngig und pointiert nimmt Sand den zionistischen Gründungsmythos 
		ins Visier, ohne dabei in Polemik abzugleiten. Dafür ist das aufregend 
		zu lesende Buch viel zu nachdenklich und klug geschrieben.« Rheinischer 
		Merkur | 
	 
	
		  | 
		
		Heiliges
        Land  
        Jahrbuch für Biblische Theologie 
		 
        Neukirchener Verlag, 2009, 352 Seiten, Paperback,
        14,5 x 22 cm  
		978-3-7887-2301-9  
        49,00 EUR 
        
		  | 
		Jahrbuch für Biblische Theologie Band 23 Schauplatz von oft gewalttätigen
        Konflikten, aber auch Ziel von Pilgerreisen jüdischer,
        christlicher und muslimischer Gläubiger, darüber hinaus
        Ort einer reichen und ehrwürdigen Geschichte - widersprüchliche
        und doch zusammengehörige Assoziationen verbinden sich
        mit dem Stichwort "Heiliges Land".
        Beginnend mit dem alttestamentlichen Befund wird im
        vorliegenden Band des Jahrbuchs für Biblische Theologie die Vielfalt biblischer Land-Theologien
        dargestellt. Zugleich kommen zeitgenössische politische,
        literarische, dramaturgische und mediale
        Auseinandersetzungen mit dem Land der Bibel zur Sprache.
        Der vorliegende Band 23 des Jahrbuchs für Biblische Theologie ist die einzige neuere biblisch-theologische
        Publikation zum Thema, die die Brisanz des Heiligen
        Landes bis in die heutige politische Situation Israels
        und der Palästinenser hinein ausführlich darstellt.  
		
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		
		
		  | 
		
		Ulrich W. Sahn 
		Alltag im Gelobten Land  
		 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 240 Seiten, 90 farb. Abbildungen, 
		kartoniert, 978-3-525-58014-1  
		29,00 EUR 
		  | 
		
		Ulrich W. Sahm, als Nahost-Korrespondent 
		Zeitungslesern und Fernsehzuschauern in Deutschland, Österreich und der 
		Schweiz bekannt, berichtet seit 1970 in Bild und Text aus Jerusalem.  
		Sein Buch erlaubt einen tiefen Einblick in das Alltagsleben in Israel. 
		Leser und Leserinnen haben Gelegenheit, aus der Insiderperspektive 
		heraus zu verstehen, was das Leben in diesem nahen und doch so fremden 
		Nachbarland antreibt und hemmt. Dabei stehen Kriegsschrecken neben 
		archäologischen Sensationen, kulinarische Entdeckungen neben politischen 
		Absurditäten. Eine Vielzahl plastischer, oft auch skurriler Beispiele 
		illustriert neben zahlreichen, in jedem Sinne farbigen Abbildungen die 
		Kernbotschaft des Bandes: Nur gemeinsam werden die Bewohner dieser 
		Jahrtausende alten Kulturlandschaft eine Lösung ihrer Probleme finden; 
		Respekt füreinander, Kenntnis voneinander und nicht zuletzt Humor im 
		Umgang miteinander sind wichtige Eckpfeiler in diesem Prozess.  
		
		Blick ins Buch | 
	 
	
		
		  | 
		
		Leon Uris Exodus  Das große Epos um die Gründung 
		Israels, Roman Heyne, 1998, 848 Seiten, kartoniert,  
		978-3-453-13834-6 10,99 EUR 
		  | 
		
		Die dramatischen Ereignisse, die zur 
		Geburt des Staates Israel führten, bilden den Rahmen für Leon Uris' 
		brillantes Epos: Er erzählt die Geschichte einer amerikanischen 
		Krankenschwester, eines jüdischen Freiheitskämpfers und zahlreicher 
		weiterer Menschen, die hineingerissen werden in den Kampf eines Volkes 
		um Freiheit und Eigenständigkeit.
  Der US-amerikanische 
		Schriftsteller Leon M. Uris wurde am 3. August 1924 in Baltimore, 
		Maryland geboren und verstarb am 21. Juni 2003 in Shelter Island, New 
		York. Er begann nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Schreiben, zunächst 
		als Journalist, später schrieb er Romane und Drehbücher. Mit dem 1958 
		erschienen Roman EXODUS wurde er auf einen Schlag weltberühmt. Der 
		Roman wurde in 35 Sprachen übersetzt und unter der Regie von Otto Preminger 
		verfilmt.  | 
	 
	
        
		
		  | 
        
		Gudrun Krämer 
		Geschichte Palästinas  
		Von der osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel 
		 
		Beck, 2002, 440 Seiten, 14 Abbildungen, 9 Karten,  
		978-3-406-47601-3  
		17,90 EUR 
		  | 
        
		Die Geschichte des Heiligen Landes ist zwischen Juden 
		und Muslimen ebenso umstritten wie der Besitz des Landes selbst. Gudrun 
		Krämer zieht in ihrer brillanten Darstellung den Schleier der religiösen 
		Geschichtsbilder beiseite und erzählt ebenso fundiert wie 
		allgemeinverständlich die Geschichte Palästinas vom Beginn der 
		osmanischen Herrschaft im 16. Jahrhundert bis zur Gründung des Staates 
		Israel im Jahre 1948. Dabei gelingt es ihr meisterhaft, immer wieder die 
		Brisanz von scheinbar "harmlosen" Aussagen zur Entwicklung von Politik 
		und Gesellschaft deutlich zu machen. Den Auftakt bilden ein Überblick 
		über die wechselnden Grenzen und Namen Palästinas seit der Antike sowie 
		ein Kapitel über die Heiligkeit des Heiligen Landes für Juden, Christen 
		und Muslime. Der Band ist mit 14 aufschlußreichen, bisher unpublizierten 
		Fotografien aus der Zeit um 1900 ausgestattet.- Ein "Muss" für alle, 
		die die Hintergründe des Nahost-Konflikts besser verstehen wollen.  beck'sche reihe 1461, wweitere Titel: Reihe Wissen  | 
     
	
		
				  | 
				Martin Metzger 
		Grundriss der Geschichte Israels  
		 
		Neukirchener Verlag, 2010, 249 Seiten,  
				978-3-7887-0463-6  
				22,90 EUR   | 
		Der Grundriss ist ebenso 
				geeignet zur ersten Einführung wie zur raschen Information. Klug 
				ausgewählte Literaturangaben weisen den Weg zu weiterem 
				Eindringen in die Problemkreise. Skizzen und Tabellen 
				erleichtern die Übersicht. 
				 
				Band 2 in der Reihe 
		Neukirchener Studienbücher | 
	 
	
		
		  | 
		Miranda, Juan-Peter 
        Kleine Einführung in die Geschichte Israels 
         
        Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 192 Seiten, kartoniert,
         
		3-460-33038-4 978-3-460-33038-2 
        10,00 EUR 
        
		  | 
		
		Ein anschaulicher Grundriss der Geschichte Israels auf dem neuesten 
		Stand der Forschung. Die Geschichte hat für die Identität und den 
		Glauben Israels eine zentrale Bedeutung. Das Alte Testament enthält 
		nicht bloß einzelne historische Daten, es besteht auch aus kleinen und 
		großen Geschichtswerken, die als solche komplexer Natur sind. Sie 
		verfolgen außerdem theologische Ziele und sind somit oft tendenziös. Die 
		biblische Geschichtsschreibung ist aus diesen Gründen immer wieder aus 
		dem Stand heutiger Erkenntnisse zu beleuchten und zu würdigen. Mit 
		Zeittafeln, Karten und weiterführender Literatur. | 
	 
	
				
				  | 
				Barbara
				Schmitz 
				Geschichte Israels  
				Grundwissen Theologie 
				Uni - Taschenbücher (UTB), 2011, 150 
				Seiten, kartoniert, 
				978-3-8252-3547-5  
				14,90 EUR   | 
				Die Autorin stellt die 
				Meilensteine der Entwicklung Israels in der Antike dar und setzt 
				sie in Beziehung zu den Erzählungen des Alten Testaments. So 
				verschränken sich Geschichte und Geschichten Israels zu einem 
				differenzierten Bild, das Theologiestudierenden ein vertieftes 
				Verständnis dieses Teils der Bibel ermöglicht.  
				 
				aus der Reihe Grundwissen 
				Theologie | 
			 
	
		  | 
		John
			Bunzl 
			Israel im Nahen Osten  
			 
			Uni - Taschenbücher (UTB), 2008, 320 Seiten, 10 Karten, Broschur,
			 
			978-3-8252-3159-0  
			24,90 EUR   | 
		Dieses Buch bietet eine 
			differenzierte Interpretation des zionistischen Projekts und seines 
			Ergebnisses: des Staates Israel. Es analysiert die Anfänge und 
			Auswirkungen des Konflikts um Palästina sowohl aus nahöstlicher, als 
			auch aus europäischer Perspektive. Daher wird nicht nur die 
			Entwicklung des jüdischen Staates ab 1948 und des palästinensischen 
			Widerstands dagegen behandelt, sondern auch die Frage, inwiefern 
			sich die europäische Katastrophengeschichte in den Konflikt hinein 
			verlängert und dessen Wahrnehmung auch heute noch beeinflusst. In 
			diesem Kontext geht es auch um die Bedeutung von 
		Antisemitismus und 
			Islamophobie im gegenwärtigen Diskurs.  
			erscheint innerhalb der 
			UTB 
			Reihe | 
	 
	
		  | 
		Thomas 
		Willi 
		Israel und die Völker  
		Studien zur Literatur und Geschichte Israels in der Perserzeit 
		Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2013, kartoniert,  
		978-3-460-06551-2  
		58,00 EUR   | 
		Stuttgarter Biblische 
		Aufsatzbände Band 55 
		 
		Die Geschichte und Literatur der 
		Perserzeit hat in den vergangenen Jahrzehnten verstärkte Aufmerksamkeit 
		in der alttestamentlichen Wissenschaft gefunden. Neuere Untersuchungen 
		haben vielfältige Erkenntnisse auf dem Gebiet der Religion und 
		Geschichte des perserzeitlichen Israel erbracht, die geeignet 
		erscheinen, das ehedem "dunkle Jahrhundert" in ein neues Licht zu 
		tauchen. Die hier versammelten Studien von Thomas Willi dokumentieren 
		den Weg der jüngeren Forschung, den sie selbst maßgeblich befördert und 
		mit gestaltet haben, und ermöglichen eine Zusammenschau der wichtigsten 
		Ergebnisse. Dabei sind seine Arbeiten stets von einer profunden und 
		umfassenden Kenntnis der einschlägigen Quellen und ihrer sorgfältigen 
		und ausgewogenen Interpretation geprägt. Ihr weiter Horizont reicht von 
		der bis heute brisanten Frage nach der theologischen Bedeutung des 
		"Landes Israel", über das Verhältnis von mündlicher und schriftlicher 
		Tora im frühen Judentum bis zum liturgischen Problem der Kultmusik am 
		Zweiten Tempel. 
		 
		Dr. theol. Thomas Willi, geboren 1942, studierte Theologie und 
		altorientalische Sprachen in Basel, Paris und Göttingen und war von 1994 
		an bis zu seiner Emeritierung 2007 Professor für Altes Testament und 
		Judentumskunde an der Universität Greifswald und von 2004 bis 2007 
		geschäftsführender Direktor des Gustaf-Dalman-Instituts an der dortigen 
		Theologischen Fakultät. Schwerpunkte seiner Arbeit bilden die persische 
		Epoche der Geschichte Israels, die christliche Hebraistik seit der 
		Renaissance mit ihren jüdischen Quellen sowie eine in der Begegnung mit 
		dem Judentum verwurzelte biblische Theologie. | 
		 
	
		
		   | 
		Peter 
			Schäfer 
			Geschichte der Juden in der Antike  
			Die Juden Palästinas von Alexander dem Großen bis zur arabischen 
			Eroberung: 900 Jahre Judentum 
			UTB für Wissenschaft / Uni Taschenbuch, 2010, 300 Seiten, 
			kartoniert,  
			978-3-8252-3366-2  
			17,90 EUR   | 
		Ziel 
		des Buches ist es, dem Leser einen Überblick über die politischen und 
		ökonomischen Bedingungen zu vermitteln, die den Rahmen für die 
		Geschichte des Judentums in der Antike bilden. Das Buch gibt einen 
		Überblick über die politische Situation Palästinas zwischen 333 v. Chr. 
		und 638 n. Chr. Dabei beschränkt sich Peter Schäfer auf die in Palästina 
		lebenden Juden. Er behandelt folgende Themen chronologisch: Alexander 
		der Große und die Diadochen, ptolemäische, seleukidische und 
		hasmonäische Herrschaften über Palästina, Herodes der Große, der erste 
		jüdische Krieg und der Bar Kochba-Aufstand; der Schluß liefert einen 
		Überblick über die restliche Zeit bis zur Eroberung durch die Araber. Da 
		die Quellenlage dieser Zeit sehr schwierig und nicht einheitlich ist, 
		versucht Peter Schäfer auch immer wieder andere Meinungen zu erläutern, 
		fachwissenschaftlich differente Behauptungen mit einzubeziehen und sich 
		kritisch mit vorhandenen Quellen auseinanderzusetzen. 
			erscheint innerhalb der UTB 
			Reihe | 
	 
	
		
		  | 
		Brenner, Michael 
        Geschichte des Zionismus 
		 
        Verlag C.H. Beck, 
		978-3-406-47984-7  
		8,95 EUR 
        
		  | 
		
		
		beck'sche reihe 2184, Reihe Wissen 
		Als Theodor Herzl 1897 den Ersten Zionistischen Kongreß einberief, wurde 
		er von Juden und Nichtjuden als Träumer verspottet. Ein halbes 
		Jahrhundert später, 1948, wurde der Staat Israel gegründet. Dieses Buch 
		beschreibt knapp und anschaulich die politische Bewegung, die seit dem 
		Ende des 19. Jahrhunderts die Rückkehr der Juden auf ihren historischen 
		Boden und in die staatliche Souveränität bewirkte. Es informiert über 
		die Vorgeschichte des Zionismus im frühen 19. Jahrhundert, die 
		wichtigsten europäischen Zentren und Positionen des frühen Zionismus, 
		die Herausbildung unterschiedlicher zionistischer Parteien, die 
		wachsende Einwanderung von Juden nach Palästina sowie den sich 
		zuspitzenden Konflikt zwischen jüdischer und arabischer Bevölkerung. 
		Dabei zeigt sich, daß der Zionismus in hohem Maße von Ereignissen wie 
		der Dreyfus-Affäre, dem Ersten Weltkrieg, dem Übergang Palästinas von 
		türkischer in britische Herrschaft und der Ermordung des Großteils der 
		europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs geprägt wurde. Ein 
		abschließendes Kapitel fragt nach dem Weiterwirken des Zionismus in 
		Israel von der Staatsgründung bis zur Gegenwart. 
  Dieses Buch 
		informiert ebenso übersichtlich wie anschaulich über die politische 
		Bewegung, die seit dem Ende des 19. Jahrhunderts die zunehmende 
		Einwanderung von Juden nachPalästina und schließlich die Gründung des 
		Staates Israel im Jahre 1948 bewirkte. Es zeigt zugleich, daß die 
		Wurzeln des Nahostkonflikts ohne die Geschichte des Zionismus 
		nichtverstanden werden können. | 
	 
	
		
		
		  | 
		
		Ben-Sasson, Haim
        Hillel (Hrsg.) 
        Geschichte des jüdischen Volkes  
        Von den Anfängen bis zur Gegenwart 
        Beck, 1995, 1404 Seiten, Leinen,  
		978-3406366260  
		49,90
        EUR
          | 
		Das 
		Werk bietet einen umfassenden Überblick über mehr als 3000 Jahre 
		jüdischer Geschichte, von der ersten Landnahme in der zweiten Hälfte des 
		zweiten Jahrtausends v. Chr. bis zur Gegenwart. Umfassend ist dieser 
		Überblick in mehrfacher Hinsicht:  
		 - Dargestellt wird die Geschichte der Juden in Israel und in der 
		Diaspora.  
		 - Erzählt wird die politische Geschichte, aber auch die Religions- und 
		Kulturgeschichte, die soziale und wirtschaftliche Historie des jüdischen 
		Volkes.  
		 - Erzählt wird die Geschichte aus der Fülle der schriftlich und 
		mündlich überlieferten Quellen. Zugleich aber werden die wichtigsten 
		Beiträge der Archäologie und anderer Wissenschaften zur Erforschung der 
		jüdischen Geschichte berücksichtigt.  
		  
		 Haim Hillel Ben-Sasson (1914-1977) lehrte seit 1949 Geschichte an der 
		Hebräischen Universität in Jerusalem. Er war einer der wichtigsten 
		Vertreter der jüdischen Geschichte in Israel. | 
	 
	
		
		  | 
		Barnavi, Eli 
        Universalgeschichte der Juden  
        Von den Ursprüngen bis zur Gegenwart. Ein
        historischer Atlas 
         
        dtv, 2004, 336 Seiten, 781 farb. Abbildungen, kartoniert,
         
		3-423-34087-8 
        39,00 EUR
        
		  | 
		Wie kam König Salomon an die
        Macht? Wo stand die erste Synagoge? Wie beeinflussten
        Juden die Wissenschaft im Mittelalter? Mit welchen
        Vorurteilen mussten sich die Juden in allen Epochen der
        Geschichte auseinandersetzen? Und wie ist es um Staat und
        Religion im heutigen Israel bestellt? 
        Diese und weitere Fragen zur Geschichte der Juden
        behandelt die "Universalgeschichte der Juden",
        für deren Gelingen Herausgeber Eli Banlavi, ein
        Historiker und Politologe, namhafte Wissenschaftler und
        Autoren aus aller Welt versammelt hat. Der Band möchte
        ein möglichst vollständiges Bild von mehr als 3000
        Jahren Geschichte vorstellen. Der Schwerpunkt liegt dabei
        auf der Geschichte des jüdischen Volkes und nicht der
        des jüdischen Glaubens - mit dem Ergebnis, dass die
        Beiträge den Spuren jüdischer Geschichte auf allen
        Kontinenten nachgehen. Den meist kurz gehaltenen und
        verständlich geschriebenen Texten sind mehr als 200
        detaillierte Karten und 580 Zeichnungen, Fotografien und
        Werke der bildenden Kunst zur Seite gestellt. Abgerundet
        wird dieser "historische Atlas" durch eine, den
        gesamten Band durchziehende Zeittafel, ein umfangreiches
        Glossar sowie zahlreiche Tipps für die weiterführende
        Lektüre. Das Ergebnis kann sich wahrlich sehen lassen. | 
	 
	
		  | 
		Rubinstein, Ammon 
        Geschichte des Zionismus 
        Von Theodor Herzl bis heute 
         
        dtv, 2001, 360 Seiten, 425 g, Paperback,  
		3-423-24267-1 
        19,50 EUR
        
		  | 
		Aus dem Englischen von
        Elvira Willems. Mit einem Vorwort von Otto Graf
        Lambsdorff zur deutschen Ausgabe. 1896 publizierte der
        ungarische Jude Theodor Herzl unter dem Eindruck des
        Dreyfus-Prozesses, an dem er als Berichterstatter für
        eine Wiener Zeitung teilgenommen hatte, sein Buch
        "Der Judenstaat". Der Titel war Programm: die
        Idee der Wiedergeburt des jüdischen Volkes in Zion, der
        historischen Heimat, mit seiner angestammten Sprache, dem
        Hebräischen. "Ich halte die Judenfrage weder für
        eine soziale noch für eine religiöse Frage. Sie ist
        eine nationale Frage." Damit stellte Herzl das
        Selbstverständnis sowohl der orthodoxen, östlichen wie
        der liberalen, westlichen Juden auf den Kopf und
        entfachte eine bis heute andauernde politische und
        religiöse Debatte um die jüdische Identität: Wer ist
        ein Jude? Gibt es ein jüdisches Volk? Was sind seine
        Konstituenten: Religion? Territorium? Staatsform? Kultur?
        Geschichte? Ausgehend vom ersten Zionistenkongreß 1897
        in Basel zeichnet Ammon Rubinstein souverän und
        engagiert die Geschichte des Zionismus in all ihren
        Facetten nach, analysiert die wesentlichen Ideen von
        Befürwortern und Gegnern, zeichnet lebendige Porträts
        der führenden Persönlichkeiten und macht die aktuellen
        Probleme und Gefährdungen im heutigen Israel
        anschaulich. | 
	 
	
		  | 
		Harbecke, Ulrich 
        Die Juden  
        Geschichte eines Volkes 
         
        Grupello Verlag, 192 Seiten, 250 Abbildungen, Gebunden,
         
		978-3-89978-076-5,  
        19,90 EUR
        
		  | 
		Das Begleitbuch zur
        Filmdokumentation (Ausstrahlung im März und April 2007)
        ist ein Reiseführer durch Länder und Zeiten. Am Wegrand
        liegen Schicksale und Leidenschaften, Erkenntnis und
        Verirrung, Ekstase und Strategie. Es ist nicht die
        Geschichte einer »Idee« oder eines »Systems«. Es ist
        die Geschichte von der Buntheit der Welt und von einer
         trotz Verfolgung und Auslöschungsversuchen 
        unbändigen Freude am Leben. Und keine Religion konnte
        und kann sich selbst ironisch so betrachten und über
        sich lachen wie die Juden. 
        Sieben Jahre nach dem großen Erfolg der mehrteiligen
        Reihe »2000 Jahre Christentum« präsentieren das Erste
        (mit WDR, BR, NDR, RBB und SWR) und ARTE eine neue
        Hochglanzproduktion. Sie vermittelt dem Zuschauer die
        faszinierende über 3000 Jahre alte Geschichte des
        jüdischen Volkes und seiner Religion, eines Volkes, das
        Europa geprägt hat wie kaum ein anderes. Ausgehend von
        Ägypten spannen die Filme einen Bogen über Israel,
        Nordafrika, Kleinasien, quer durch Europa bis nach
        Amerika, und erzählen dabei die Geschichte eines Volkes
        auf der Suche nach dem gelobten Land. | 
	 
	
		
		  | 
		Günter Mayer 
		Das Judentum  
		 
		Kohlhammer Verlag, 1994, 526 Seiten, Leinen,  
		978-3-17-010269-9  
		76,00 EUR 
		 
  | 
		
		Religionen der Menschheit  Band 27  Das Judentum 
		wurzelt in der Bibel; es ist daher seinem Wesen nach nachbiblisch. Nur 
		im ständigen Rückgriff auf seine Geschichte läßt sich das Judentum als 
		Lebensform verstehen, die in ihren verschiedenen Abwandlungen aus der 
		Begegnung mit der Zeit erwachsen ist. Suchte bis ins erste Drittel 
		unseres Jahrhunderts das Judentum durch philosophische Entwürfe und 
		mystische Spekulationen sich seiner Existenz denkend zu vergewissern, so 
		drängte die radikale physische Bedrohung unter dem Nationalsozialismus 
		und die Gründung des Staates Israel mehr zu theologischer Reflexion. Im 
		Gottesdienst wird die Zukunft verheißende Geschichte des Volkes mit 
		seinem Gott erfahrbar und lebendig. 
  Dr. Günter Mayer 
		(1936-2004) war Professor für Geschichte und Literatur des Judentums an 
		der Universität Mainz.  Dr. Hermann Greive (1935-84) war Professor 
		für Judaistik an der Universität Köln.  Dr. Jakob J. Petuchowski 
		(1925-91) war Professor of Rabbinics am Hebrew Union College - Jewish 
		Institute of Religion, Cincinnati/USA.  Dr. Phillip Sigal (1927-85) 
		war Rabbiner in Grand Rapids und Visiting Lecturer an der University of 
		Michigan/USA.  Dr. Dr. Leo Trepp (1913-2010) war Professor für 
		Philosophie am Napa College/USA und Honorarprofessor für Judaistik an 
		der Universität Mainz.   | 
	 
	
		
		  | 
		Gelobtes Land?  Land und Staat Israel in der 
		Diskussion. Eine Orientierungshilfe Gütersloher Verlagshaus, 2012, 
		144 Seiten, Gebunden, 11,9 x 19,2 cm  978-3-579-05966-2  
		
		Denkschrift der EKD | 
		Für ein angemessenes Verständnis des 
		Staates Israel aus christlicher Sicht – eine Orientierungshilfe 
		Die hier vorgelegte Orientierungshilfe greift ein ebenso aktuelles wie 
		sensibles und zugleich herausforderndes Thema in einer Zeit auf, in der 
		viele Christinnen und Christen angesichts der ungelösten politischen 
		Konflikte im Nahen Osten verunsichert sind. Sie fragen nach politischen 
		Lösungswegen, einem angemessenen Verständnis des Staates Israel aus 
		christlicher Sicht und einer theologisch verantworteten und zeitgemäßen 
		Deutung biblischer Landverheißungen. Die Orientierungshilfe benennt 
		Aspekte jüdischen und muslimischen Verständnisses des Landes Israel und 
		der Stadt Jerusalem. Die Kirchengeschichte des »Heiligen Landes« wird 
		ebenso skizziert wie die gegenwärtige Situation der Kirchen in der 
		Region und unterschiedliche theologische Argumentationsmuster. 
		Leserinnen und Lesern wird damit die Chance geboten, die komplexe 
		Thematik aus verschiedenen Perspektiven in den Blick zu nehmen, um so zu 
		einem begründeten, eigenständigen Urteil zu kommen. So ist diese 
		Orientierungshilfe eine Art Reiseführer durch das von Verheißungen 
		geprägte Land Israel. Sie bringt sowohl die starke Verbundenheit der 
		Christen mit Israel und Palästina als auch ihre Verantwortung für alle 
		im Nahen Osten lebenden Menschen zum Ausdruck. 
		Download als pdf | 
	 
	
		
		  | 
		Dan Diner 
		Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur  
		J.B. Metzler, 7 Bände | 
		
		Enzyklopädie jüdischer Geschichte 
		und Kultur, EJGK | 
	 
 
	
		 |