| 
			
			Übersichtsseite Religionen | 
		 
		
			| 
			
		Christentum | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reformation / 
			Refo500 | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reihen zur Reformation | 
		 
		
			| 
			
			2012: Reformation und Musik | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			Männer der Reformation | 
		 
		
			| 
			Frauen der Reformation | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			
			
			Reformator Martin Luther			
			| 
			Luther Biografien | 
		 
		
			| 
			
			Texte und Bücher Luthers, Kleiner Katechismus | 
		 
		
			| 
		95 Thesen | 
		 
		
			| 
			
			Luthers Lieder | 
		 
		
			| 
			
			Martin Luther für Kinder | 
		 
		
				| 
					
				Martin Luther Werke, Kritische
        Gesamtausgabe,
        Weimarer Ausgabe, Metzler Verlag | 
		 
		
			| 
		
			Luther
        Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht | 
		 
		
			| 
		
		Martin Luther - Leben Werk 
		und Wirken, V & R | 
		 
		
			| 
			
			Martin Luther Studienausgaben, verschiedene
        Verlage | 
		 
		
			| 
			Auslegungen Epistel, Evangelien, 
			Psalmen | 
		 
			
			| 
			Martin Luther: Gesammelte Werke (CD-ROM, 
			digitale Bibliothek) | 
			 
			
			| 
			
			Kommentare zu Schriften Luthers | 
			 
			
			|   | 
			 
			
			| 
			Orte der 
			Reformation | 
			 
		
			| 
			Lutherstädte | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			Luther
        Bibelausgaben (auch Digital) | 
		 
		
			| 
		  | 
		 
		
			| 
			
			Luther für die Schule | 
		 
		
			| 
		  | 
		 
		
			| 
			
		Augsburger Bekenntnis | 
		 
		
			| 
		
			
			Barmer 
		Theologische Erklärung | 
		 
		
			| 
			
			Bekenntnisschriften | 
		 
		
			| 
			
			Heidelberger Katechismus | 
		 
		
			| 
			
			Bensheimer Hefte | 
		 
		
			|   | 
		 
		
			|   | 
		 
		
			| 
			
			
			Aktuelle Bücher | 
		 
		
			| 
			Impressum | 
		 
		
			| 
			Versandbedingungen /AGBs | 
		 
		
			| 
			
			Datenschutzhinweise | 
		 
		 |    
 | 
		
	
		
    
        | 
		Die Reformation radikalisieren, 
		Verlag Stiftung Hirschler | 
     
    
		
		  | 
		Ulrich Duchrow Religionen für Gerechtigkeit in 
		Palästina-Israel  Jenseits von Luthers Feindbildern 
		Verlag Stiftung Hirschler, 2018, 230 Seiten, Softcover,  
		978-3-9818916-2-1  5,00 EUR  
		
		  | 
		
		Die Reformation radikalisieren 
		Band 7 Aus der internationalen Buchserie Die Reformation radikalisieren 
		bezieht dieser Band 7 die Realität in 
		Palästina/Israel auf die Vision des Paulus vom Zusammenleben der 
		Juden und Völker in der Gemeinschaft des Messias Jesus. Luther deutet 
		die Unterscheidung von Gesetz und Evangelium falsch, indem er daraus
		Feindbilder entwickelt. Diese 
		sind heute wiederbelebt, denen auch aus muslimischer Sicht entschieden 
		widersprochen wird. Zwei jüdische Beiträge kritisieren den Missbrauch 
		des christlich-jüdischen Dialogs zur Legitimation des Staates Israel aus 
		der Sicht der Propheten und der bekennenden Kirche. Diese zwei jüdischen 
		Beiträge dürften den Deutschen Koordinierungsrat der Gesellschaften für 
		Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (DKR) am meisten ob dieses Buches 
		erzürnt und zu seiner Erklärung mit massiven Verunglimpfungen veranlasst 
		haben. Der Beitrag eines israelischen Ökonomen zeigt, wie der Westen die 
		Völkerrechtsbrüche des Staates Israel ermöglicht. Was heißt das 
		theologisch und politisch für uns? Darüber erhoffen die Autor*innen eine 
		öffentliche Debatte statt des heute üblichen leichtfertigen Vorwurfs des 
		Antisemitismus’ als einziger Antwort, wenn israelische Rechtsbrüche 
		kritisiert werden – ein Verhalten, das neuen Antisemitismus generiert. 
		Preisreduziertes Mängelexemplar | 
	 
    
		
		  | 
		Ulrich Duchrow Religionen für Gerechtigkeit in 
		Palästina-Israel  Jenseits von Luthers Feindbildern 
		Verlag Stiftung Hirschler, 2018, 230 Seiten, Softcover,  
		978-3-9818916-2-1  19,90 EUR  
		
		  | 
		
		Die Reformation radikalisieren 
		Band 7 Aus der internationalen Buchserie Die Reformation radikalisieren 
		bezieht dieser Band 7 die Realität in 
		Palästina/Israel auf die Vision des Paulus vom Zusammenleben der 
		Juden und Völker in der Gemeinschaft des Messias Jesus. Luther deutet 
		die Unterscheidung von Gesetz und Evangelium falsch, indem er daraus
		Feindbilder entwickelt. Diese 
		sind heute wiederbelebt, denen auch aus muslimischer Sicht entschieden 
		widersprochen wird. Zwei jüdische Beiträge kritisieren den Missbrauch 
		des christlich-jüdischen Dialogs zur Legitimation des Staates Israel aus 
		der Sicht der Propheten und der bekennenden Kirche. Diese zwei jüdischen 
		Beiträge dürften den Deutschen Koordinierungsrat der Gesellschaften für 
		Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (DKR) am meisten ob dieses Buches 
		erzürnt und zu seiner Erklärung mit massiven Verunglimpfungen veranlasst 
		haben. Der Beitrag eines israelischen Ökonomen zeigt, wie der Westen die 
		Völkerrechtsbrüche des Staates Israel ermöglicht. Was heißt das 
		theologisch und politisch für uns? Darüber erhoffen die Autor*innen eine 
		öffentliche Debatte statt des heute üblichen leichtfertigen Vorwurfs des 
		Antisemitismus’ als einziger Antwort, wenn israelische Rechtsbrüche 
		kritisiert werden – ein Verhalten, das neuen Antisemitismus generiert. | 
	 
    
		| 
		  |   | 
		  | 
	 
     
	  
		   
		 |